Schlagwort-Archive: Action

Abraham Merritt – Das Gesicht im Abgrund. Fantasy-Klassiker

Im Reich der Schlangenfrau

Von der Hoffnung erfüllt, mit Hilfe einer seltsamen Landkarte einen Schatz der alten Inkas zu finden, macht sich Nicholas Graydon, ein Bergbauingenieur, gemeinsam mit drei Abenteurern auf den Weg in ein Gebiet der Kordilleren, das bisher noch kein Weißer betreten hat. Habgier, Goldfieber und Hass lassen die Expedition zu einem Fiasko werden. Nur Graydon überlebt – und er gelangt nach Yu-Atlanchi, dem verbotenen Land. Dort – unter Geschöpfen, die zeitlos sind und für die der Tod unbekannt ist – lernt Graydon, der Mann des 20. Jahrhunderts, die Wunder und Schrecken eines Volkes kennen, das viel älter als die Menschheit ist… (Apex-Verlag)
Abraham Merritt – Das Gesicht im Abgrund. Fantasy-Klassiker weiterlesen

David Gemmell – Die steinerne Armee (Rigante 1)

Den abenteuerreichen Aufstieg eines jungen Kriegerführers schildert dieser erste Band eines neuen Heroic-Fantasy-Zyklus des einschlägig bekannten britischen Autors David Gemmell. Der Rigante-Zyklus wendet sich wie schon der Drenai-Zyklus an ein junges männliches Publikum, und dieses weiß er hervorragend zu unterhalten.

Inzwischen sind vier Rigante-Romane veröffentlicht. Man darf davon ausgehen, dass weitere folgen. Die deutsche Ausgabe ist sehr schön aufgemacht – mit einem verzierten Hardcover-Einband. Das Sammeln lohnt sich also.

Die Rigante-Saga:

Band 1: „Sword in the Storm“ (1998; dt. als „Die steinerne Armee„)
Band 2: „Midnight Falcon“ (1999, dt. als „Die Nacht des Falken”)
Band 3: „Ravenheart“ (2000, dt. als „Rabenherz”)
Band 4: „Stormrider“ (2001, dt. als „Sturmreiter„)

David Gemmell – Die steinerne Armee (Rigante 1) weiterlesen

Michael J. Sullivan – Der Thron von Melengar (Riyria 1)

Action-Fantasy à la „Game of Thrones“

Royce, ein gewiefter Dieb, und sein fast ehrenhafter Partner Hadrian betreiben ein einträgliches Geschäft mit Aufträgen des korrupten Adels. Ihr Diebesbund trägt den Namen »Riyria« und sie leben ziemlich gut dabei. Bis eines Tages ein Unbekannter die beiden anheuert, ein berühmtes Schwert zu stehlen.

Was zunächst nach einem ganz gewöhnlichen Job aussieht, stellt sich jedoch als Falle heraus. Sie werden noch in derselben Nacht als Mörder des Königs verhaftet und in den Kerker geworfen. Als sie mit Hilfe der Prinzessin entkommen können, entdecken Royce und Hadrian eine Verschwörung, bei der es um noch viel mehr als nur um den Thron des recht kleinen Königreichs Melengar geht. (Verlagsinfo)
Michael J. Sullivan – Der Thron von Melengar (Riyria 1) weiterlesen

Eric Van Lustbader – Schwarzes Schwert. Fernost-Thriller

Packender Fernost-Thriller

In New York beginnt eine Serie brutaler Morde… In Washington versuchen konspirative Kräfte, den Wirtschaftskoloss Japan in die Knie zu zwingen… In Tokio ist eine erbitterter Kampf um die mysteriöse Geheimgesellschaft „Schwarzes Schwert“ entbrannt. Der Roman konzentriert alle Elemente, die Lustbaders Welterfolg ausmachen: Sex und Sinnlichkeit, die rätselhaft-grausame Welt des Fernen Ostens und jene Männer, die bereit sind, einen scheinbar aussichtslosen Kampf aufzunehmen. (Verlagsinfo)

Die Konfrontation zwischen Japan und den USA in Sachen Wirtschaft und Technik erscheint in diesem Fernost-Thriller noch unausweichlich. Heute malen Autoren wie Tom Clancy eher die Chinesen als den Schwarzen Mann an die Wand.
Eric Van Lustbader – Schwarzes Schwert. Fernost-Thriller weiterlesen

Anthony Ryan – Das Lied des Blutes (Rabenschatten 1)

‚Game of Thrones‘ trifft ‚Die linke Hand Gottes‘

Vaelin Al Sorna, der berühmteste Gefangene des Reichs und sein größter Kämpfer, erzählt die atemberaubende Geschichte seines Lebens. Er ist auf einem Schiff unterwegs, das ihn zu dem Ort bringen soll, an dem es für ihn um Leben und Tod geht. »Er besaß viele Namen. Noch nicht einmal dreißig Jahre alt war er im Lauf der Geschichte bereits reich mit Titeln beschenkt worden: ›Schwert des Königs‹ hieß er für den wahnsinnigen Herrscher, der ihn als Geißel zu uns sandte; ›Junger Falke‹ für die Männer, die ihm in die Wirrnisse des Krieges folgten; ›Dunkelklinge‹ für seine cumbraelischen Feinde und ›Rabenschatten‹ für die geheimnisvollen Stämme des großen Nordwaldes.« (Verlagsinfo)

Anthony Ryan – Das Lied des Blutes (Rabenschatten 1) weiterlesen

Terry Goodkind – The Girl in the Moon / Mondmädchen. Thriller (Angela Constantine 01)

Der Schutzengel mit dem Killerinstinkt

Angela Constantine, 21, ist als Kurier und Barkellnerin tätig, doch bei diesen Jobs hat sie Gelegenheit, ihre besondere Superkraft einzusetzen: Sie kann einen Killer erkennen, wenn sie ihm in die Augen sieht, und von seinen Erinnerungen ablesen, wen er getötet hat. Nachdem Sie von vier mexikanisch aussehenden Männern gefangengenommen, vergewaltigt und für tot zurückgelassen worden ist, kann sie sich befreien und beschließt Kampfsportmethoden zu erlernen, die sie auch ohne Messer und Pistole zu einer tödlichen Person machen.

Unterdessen sind die vier mexikanisch aussehenden Typen an einem koordinierten Angriff auf die Vereinigten Staaten beteiligt. Das, was Angela ihnen als letzter Kurier in der Kette überbracht hat, gehört zu den umfangreichen Gerätschaften, um eine Atombombe im herzen Amerikas zu zünden. Doch weil sie ihnen entwischt ist, wollen sie Vergeltung üben und Angela ein für alle Mal ausschalten. Da sind sie aber an die Falsche geraten. Doch kann Angela auch den großen Angriff stoppen?
Terry Goodkind – The Girl in the Moon / Mondmädchen. Thriller (Angela Constantine 01) weiterlesen

Jack Vance – Freibeuter des Alls. SF-Abenteuer

Actionreich: ein interplanetarischer James Bond

Dieser Roman handelt von einem fünfzehnjährigen Jungen, der sich auf eine Reise zum Mond begibt, wo er seinen Vater besuchen will. Doch im All lauern Gefahren, denn ein mysteriöser Pirat, genannt der Basilisk, treibt dort sein Unwesen…
Dieser spannende Science-Fiction-Roman ist ein Jugendbuch für ca. 15-jährige Jungs: flott geschrieben, mit aufregenden Schauplätzen und packenden Zweikämpfen, bei denen das Leben des Helden auf dem Spiel steht.

Handlung

Dick Murdock geht mit seinen 15 Jahren noch zur Schule, aber in den Ferien darf er mal seinen Vater besuchen. Eigentlich wohnt Dick ja auf der Venus im Miracle Valley bei seiner Mutter. Sein Vater arbeitet auf dem Mond, wo er seit ein paar Monaten als Chefastronom das neue Observatorium leitet.

Doch schon die Anreise scheint gefahrvoll zu sein. Zunächst begegnet Dick einem falkengesichtigen, dünnlippigen Mann namens A. B. Sende, der als Funker auf dem Mond arbeiten soll, doch wie sich zeigt, verfügt er über eine Menge anderer Qualitäten. Das Passagierschiff fliegt durch den so genannten „Friedhof“: Hier wurden bereits zwei Raumschiffe von Raumpiraten gekapert und zerstört, wobei alle Passagiere ihr Leben durch Dekompression verloren. Die Raumpiraten sind die des so genannten „Basilisken“, der offenbar eine Flotte mit Kriegsschiffen aufbaut. Wo er sein Versteck hat, weiß niemand. Und die Raumflotte der Erde ist noch zu klein und schwach, um ihm Paroli bieten zu können.

Dicks Passagierschiff entkommt einem weiteren Angriff nur dadurch, dass auf einmal Funk und Radar ausfallen, so dass es sich nicht anpeilen lässt. Merkwürdig, dass A.B. Sende genau zu dieser Zeit verschwunden ist …

Auch auf dem Mond ist es Dick schon bald nicht mehr geheuer. Hier hat es im Teleskop einen tödlichen Unfall gegeben. Der Chefastronom verbrannte, weil jemand den Sonnenlichtfilter entfernt hatte. Dicks Vater rückt nun nach: Wird er das nächste Opfer sein? Denn das Observatorium hat im erdnahen Raum eine Schlüsselposition: Damit lassen sich alle Schiffsbewegungen erfassen. Leider kann der Funk nur über die alte, inzwischen aufgegebene Sicherheitsbasis der Vereinten Nationen in Betrieb gehalten werden. Das könnte ein Schwachpunkt sein …

Wenigstens findet Dick einen netten Freund auf dem Mond: den irren Sam, der so genannt wird, weil er mal die einheimischen Mondbewohner gesehen hat. Mit großen gelben Augen hätte ihn einer mal angestarrt. Dick meint auch: So könnte der „Basilisk“ aussehen. Bekanntlich versteinerte der Blick dieses Fabelwesens denjenigen, der ihn ansah. Mit Sam fliegt Dick auf einem Raumfloß zu einer Gegend, wo sich Edelsteine en masse finden. Dort werden sie fast von einem Felsbrocken erschlagen. Will ihnen jemand an den Kragen?

Je mehr Dick Detektiv spielt und sich damit zunehmend unbeliebt macht, desto mulmiger wird ihm auf dem Mond. Dennoch lässt er sich durch kodierte Funksprüche, fiese Kameraden und weitere Anschläge nicht unterkriegen. Erst als er herausfindet, dass das Leben seines Vaters in ernster Gefahr ist, muss er sich zum Äußersten entschließen. In einer waghalsigen Aktion setzt er sein Leben ein.

Mein Eindruck

Exotisches Universum für den Meistbietenden

Dieses spannende Abenteuergarn für Jungs (Frauen kommen nur als Stewardess vor) versetzt den erstaunten heutigen Leser in die Steinzeit der Science-Fiction, ins Jahr 1952/53. Die Venus stellt sich der Autor als tropisches Paradies à la Südsee vor. Der Mars ist zwar staubtrocken, aber von wasserführenden Kanälen à la Venedig durchzogen und (ebenso wie der Mond!) mit pittoresken Ruinenstädten der Ureinwohner dekoriert. Der Mond ist in den Kratern mit schwarzem Glas und Lava überzogen, die Juwelen warten nur auf den glücklichen Finder.

Allein für die Eroberung dieser Urlaubsparadiese würde sich die Expansion der Erdherrschaft lohnen, suggeriert uns der Autor. Nur der böse, fiese Basilisk macht den Erdträumen einen Strich durch die Rechnung: Er hat selbst Pläne für die Weltherrschaft. Allerdings sind dabei auch eine Million Tote eingeplant.

Der kurze James Bond

Um den Basilisken zu stoppen, stellen sich jedoch alle Erwachsenen als irgendwie zu dämlich oder borniert an. Das findet zumindest Dick Murdock, unser aufgeweckter Junge mit intimen Kenntnissen des Fotografierens, des Code-Entschlüsselns und des Chemiekastens. Dieser Tausendsassa ist ein wahrer James-Bond-Ersatz. Sein Problem ist nur, dass ihn – außer seinem Vater – keiner ernst nimmt. Er muss also noch zwei Jahre drangeben, dann ist er endlich reif für die Aufnahme in die Raumakademie: sozusagen der Ritterschlag für die Rettung des Universums.

Wie man von einem James Bond mit Geheimagentenwissen erwarten kann, ist die Handlung prall mit Action gefüllt, es gilt, die Schurken ausfindig zu machen und auszuschalten. Dass Dick dabei selbst mehrmals sein Leben wagen muss, versteht sich von selbst. Dass dabei so mancher logische Denkfehler auftritt, ist hingegen nicht ohne Weiteres hinzunehmen. Und dass Dick einem Anschlag mit Blausäure entkommt, grenzt schon ans Mirakulöse.

Fortsetzung des Zweiten Weltkriegs mit anderen Mitteln

An vielen Stellen musste ich daran denken, dass Jack Vance während des Zweiten Weltkriegs in der amerikanischen Handelsmarine diente und dabei mehrmals von japanischen U-Booten torpediert wurde. Deren Rolle nimmt der „Basilisk“ ein. Als wir ihn endlich zu Gesicht bekommen, hat er zwar keine japanischen Schlitz-, sondern nur Glubschaugen, doch die Farbe Gelb ist ebenso dominant: die „Gelbe Gefahr“ ist amerikanischen Jungs (und Seefahrern) zur Genüge bekannt.

Die Kriegsmarine der Erde befindet sich nach dem Rückzug der Vereinten Nationen vom Mond in einer extrem geschwächten Position – genau wie die US-Flotte nach dem Angriff auf Pearl Harbor. Doch dann lief ein beispielloses Flottenbauprogramm an. Und dessen Erfolge zeigen sich schließlich auch in Vances Romanhandlung. Merke: Die Amis mögen zwar angeschlagen und blöd sein, aber sie sind fähig zur Umkehr und sich wieder aufzurappeln – wenn nur die Jugend ordentlich mitmacht. Jungs, der Geheimdienst braucht euch!

Die Übersetzung

… muss wohl in den fünfziger oder frühen sechziger Jahren entstanden sein. Sie ist gespickt mit altmodischen Ausdrücken, die heute niemand mehr benutzen würde. So etwa „galvanische Spannung“ oder „zaudern“ statt „zögern“. Leider steht im Impressum keine Information, von welchem Verlag |Bastei-Lübbe| das Buch lizenziert hat. Könnte ein alter west- oder sogar ein ostdeutscher Verlag gewesen sein.

Unterm Strich

„Freibeuter des Alls“ ist ein kurzweiliges und spannendes James-Bond-Abenteuer für amerikanische Jungs mit Unternehmungsgeist. Dies sorgt für sehr gute Unterhaltung. Dick könnte ein Vorbild sein, wenn er nicht noch klüger als Harry Potter und technikverliebter als Artemis Fowl wäre.

Die unterschwellige Ideologie ist durchgängig die des Kalten Krieges der Eisenhower-Ära, so dass vor dem Missbrauch der Atomenergie keineswegs gewarnt wird. Vielmehr ist der Feind beim Totalitarismus zu suchen, der nicht nur brutale Schurken beschäftigt, sondern auch noch ein doppeltes Gesicht trägt: Russen, Chinesen – Japaner womöglich!

Insgesamt bietet der Roman zwar nicht Heinlein-Niveau, aber auch nicht dessen libertären Militarismus, der zu solchen Machwerken wie [„Starship Troopers“ 495 führte. Vances Helden sind alle Individualisten: Sie verbessern zwar die Welt, brauchen dafür aber weder Familie noch die Army. Das zeigt sich auch in den Dämonenprinz-Detektivromanen.

Der Autor

Jack Vance hat zahlreiche Trilogien und Zyklen geschaffen, die allesamt mit großer Liebe zum Detail geschaffene Vertreter des romantischen Abenteuer-Thrillers sind. Häufig wird die Handlung nach dem Vorbild eines Agententhrillers aufgebaut, so etwa in der |Dämonenprinz|-Serie.

Er gilt als wichtigster Vertreter der |Planetary Romance|, also für Abenteuer, die auf einem ganzen Planeten spielen, wobei der Planet sicherlich eine Hauptrolle spielt. Die |Cadwal|-Chroniken („Araminta Station“ usw.) etwa spielen auf Cadwal, einem Naturschutzgebiet von Planetengröße.

Jack Vance wurde 1916 in San Francisco geboren und wuchs im idyllischen San Joaquin Valley auf. Das prägte seine Liebe für das Land, die selbst in abgewandelten Polizeithrillern wie der „Dämonenprinz“-Serie immer wieder aufscheint.

Vance studierte Bergbau, Physik und schließlich Journalismus. Im 2. Weltkrieg war er Matrose bei der Handelsmarine und befuhr den Pazifik. Er wurde auf zwei Schiffen Opfer von Torpedoangriffen. Ansonsten weiß man wenig über ihn: Er lebt in Oakland, liebt alten Jazz, spielt Banjo und bereist unermüdlich die Welt.

Seine Karriere begann 1945 mit der Story „The World Thinker“ in dem Magazin „Thrilling Wonder Stories“. Bis 1955 schrieb er abenteuerliche Science-Fiction, die bereits durch farbig geschilderte Schauplätze und spannende Handlungsbögen auffiel. Es war das Goldene Zeitalter der Magazin-Science-Fiction. 1950 wurde sein erstes und berühmtestes Buch publiziert, der Episodenroman „The Dying Earth“. Die Episoden spielen in einer fernen Zukunft, in der die Wissenschaft durch Magie abgelöst wurde. Dadurch spannt sich die Handlung zwischen reiner Science-Fiction und einer Spielart der Fantasy, die nicht ganz von der Logik aufzulösen ist. Herausstechende Stilmerkmale sind bereits die Ironie in Sprache, Handlungsverlauf und Figurenbeschreibung, aber auch schon der Detailreichtum darin. In der Science-Fiction wurde Vance selbst zu einem „world thinker“, der exotische Kulturen mit ulkigen Bräuchen und Sitten erfand, so etwa in der wunderbaren Novelle „Die Mondmotte“ (Musik als eine Form der Kommunikation).

Vance schrieb ab 1957 etwa ein Dutzend Kriminalromane, darunter auch unter dem bekannten Pseudonym Ellery Queen. Er bekam sogar für einen Roman, „The Man in the Cage“, einen |Edgar| verliehen. Dieser kriminalistische Einschlag findet sich in mehreren von Vances Hauptfiguren wieder, darunter bei den galaktischen Spürhunden Magnus Ridolph, Miro Hetzel und Kirth Gersen. Gersen ist der Held der |Dämonenprinz|-Serie, der Rache an fünf grausamen Sternkönig-Aliens nimmt.

Vances Stärke ist sein Prosastil. Er baut in wenigen beschreibenden Detail eine Atmosphäre, eine Stimmung auf, die er dann immer wieder mit wenigen Schlüsselwörtern aufrufen kann. Insofern ist Vance, fernab von jeglicher |Hard SF|, der farbigste und barockeste Autor im Genre, dessen charakteristische Sprache in jedem beliebigen Absatz erkennbar ist.

Leider verstand er es in seinen Werken bis in die 80er Jahre nicht, eine Geschichte durch eine Konstruktion zu stützen, die wenigstens eine kompletten Roman getragen hätte: Er schrieb meistens Episodenromane oder Fix-up-Novels. In ähnlicher Weise ließ auch sein Interesse an Fortsetzungen nach, so dass spätere Romane in einer Serie in der Regel schwächer ausfielen als der Anfangsband.

Vance hat die Kunst der Namensgebung zu wahrer Meisterschaft getrieben: Seine Namen sind phantasievoll und haben stets den richtigen Klang. Ich weiß, woher er seine Einfälle nimmt: aus dem Mittelalter, aus exotischen Kulturen der Erde oder sonstwoher. Im 1. Band der Dämonenprinz-Serie sind dies beispielsweise die Namen „Attel Malagate“, „Lugo Teehalt“ und „Hildemar Dasce“.

Da Vance aber kein einziges Buch geschrieben hat, das ihn durch seine Thematik weltberühmt gemacht hätte – so wie es George Orwell mit „1984“ gelang -, ist er immer ein Geheimtipp, ja ein Kultautor der Science Fiction-Szene geblieben. Das bedeutet nicht, dass Vance unkritisch oder unaktuell gewesen sei: Er griff Themen wie Religion, Sprachwissenschaft, Social Engineering und Ökologie auf, um nur ein paar zu nennen.

Siehe auch die Rezension zum Erzählband „Grüne Magie„.

Taschenbuch: 269 Seiten
Originaltitel: Vandals of the Void, 1953
Aus dem US-Englischen übersetzt von M. W. Andres
Mit Illustrationen von Johann Peterka.
ISBN-13: 9783404232505

www.luebbe.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Bernard Cornwell – Sharpes Feind (Sharpe 11)

Die Schlacht um Portugal: Sharpe in militärischer & amouröser Not

Winter 1812. Wellingtons Armee hat sich nach Portugal zurückgezogen, um das Frühjahr abzuwarten. Doch Ruhe ist nicht in Sicht, denn eine Bande von Deserteuren hat im Namen der britischen Armee fürchterliche Gräueltaten auf spanischem Boden begangen. Wellington gibt den Befehl, die Schurken aufzuspüren und zu bestrafen – eine Aufgabe für Richard Sharpe und seine Schützen. Als sie sich auf den Weg machen, ahnt Sharpe nicht, dass unter den Deserteuren auch sein erbittertster Feind ist: Sergeant Obadiah Hakeswill… (Verlagsinfo)

Der Autor

Bernard Cornwell – Sharpes Feind (Sharpe 11) weiterlesen

Eric Van Lustbader – Any Minute Now. Action-Thriller

Der Kampf gegen die Chimära: spannend & actionreich

Greg Whitman arbeitet als Söldner in dem Black-Ops-Team RED ROVER. Bei seinem jüngsten Einsatz in Pakistan gerät er mit seinem Team in einen Hinterhalt. Ein Mann stirbt, ein zweiter wird schwer verwundet. Wer hat RED ROVER verraten? War es sein Auftraggeber oder dessen Auftraggeber, die NSA, oder noch jemand?

Whitman rekrutiert eine Ersatzfrau, die Waffenexpertin Charlize Daou, die sich drei Jahre zuvor von ihm getrennt hatte. Auch der verwundete, Felix, stößt wieder zum Team, doch ist er seltsam verändert. Was haben die Typen von der NSA mit ihm gemacht? Beim nächsten Einsatz, der entgegen den Instruktionen erneut in Pakistan stattfindet, sollen es Whitman und Charlize auf die harte Tour herausfinden…
Eric Van Lustbader – Any Minute Now. Action-Thriller weiterlesen

Catherine Asaro – Jäger des Lichts (Das Sternenreich von Skolia #2)

Aschenputtel fliegt mit Traumprinz zu den Sternen

Dies ist der zweite Band einer Reihe von jeweils eigenständigen Romanen einer amerikanischen Science-Fiction-Autorin. Die amerikanische Physikerin Catherine Asaro, geboren Ende der 50er Jahre und verheiratet mit einem Astrophysiker, verbindet Sternenoper mit Hightech und Romantik zu einer fesselnden Mischung, die manchmal für durchaus gelungene Unterhaltung sorgt, manchmal aber auch nicht. Ihre erste Story erschien 1993, und sie hat ein eigenes Fanzine namens „Mindsparks“.

„Catch the Lightning / Jäger des Lichts“ gewann 1997 den |Sapphire Award| für |Best Science Fiction Romance|.

Ihre bisher erschienenen Science-Fiction-Romane aus dem Skolia-Sternenreich:

1 Skyfall (2003)
2 Schism (2004)
3 The Final Key (2005)
4 The Last Hawk (1997)
Deutsch: Der letzte Falke. Bastei Lübbe Science Fiction #24319, 2004, ISBN 3-404-24319-6.
5 Primary Inversion (1995)
Deutsch: Der PSI-Faktor. Bastei Lübbe (Bastei-Lübbe SF Special #24309), Bergisch Gladbach 2002, ISBN 3-404-24309-9.
6 The Radiant Seas (1999)
Deutsch: Die strahlende See. Bastei Lübbe (Bastei-Lübbe SF Special #24329), Bergisch Gladbach 2004, ISBN 3-404-24329-3.
7 Ascendant Sun (2000)
Deutsch: Das dritte Schloss. Bastei Lübbe (Bastei-Lübbe SF Special #24334), Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-404-24334-X.
8 Spherical Harmonic (2001)
Deutsch: Sphärenmusik. Bastei Lübbe (Bastei-Lübbe SF Special #24347), Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-404-24347-1.
9 The Moon’s Shadow (2003)
10 The Quantum Rose (3 Teile in: Analog Science Fiction and Fact, May 1999 ff.)
Deutsch: Die Quantenrose. Bastei Lübbe (Bastei-Lübbe SF Special #24342), Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-404-24342-0.
11 The Ruby Dice (2008)
12 Diamond Star (2009)
13 Carnelians (2011)
14 Catch the Lightning (1996; auch: Lighning Strike I, 2014)
Deutsch: Jäger des Lichts. Bastei Lübbe (Bastei-Lübbe SF Special #24317), Bergisch Gladbach 2003, ISBN 3-404-24317-X.

Kurzgeschichten:

Light and Shadow (in: Analog Science Fiction and Fact, April 1994)
Aurora in Four Voices (in: Analog Science Fiction and Fact, December 1998)
A Roll of the Dice (in: Analog Science Fiction and Fact, July-August 2000)
Ave de Paso (2001, in: Al Sarrantonio (Hrsg.): Redshift: Extreme Visions of Speculative Fiction)
Soul of Light (2001, in: Cecilia Tan (Hrsg.): Sextopia: Stories of Sex and Society)
Walk in Silence (in: Analog Science Fiction and Fact, April 2003)
The Edges of Never-Haven (2004, in: Al Sarrantonio (Hrsg.): Flights: Extreme Visions of Fantasy)
Stained Glass Heart (2004, in: Catherine Asaro: Irresistible Forces)
The City of Cries (2005, in: Mike Resnick (Hrsg.): Down These Dark Spaceways)
The Shadowed Heart (2005, in: Mary Kirk (Hrsg.): The Journey Home)
Echoes of Pride (2006, in: Mike Resnick (Hrsg.): Space Cadets)
The Ruby Dice (in: Jim Baen’s Universe, August 2006)
The Pyre of New Day (2012, in: Ian Watson und Ian Whates (Hrsg.): The Mammoth Book of SF Wars)
The Wages of Honor (2017, in: Bryan Thomas Schmidt (Hrsg.): Infinite Stars)

Major Bhaajan:

1 Undercity (2014)
2 The Bronze Skies (2017)
Children of the Dust (in: Baen Books: Free Stories 2017)

Aronsdale / The Lost Continent

1 The Charmed Sphere (2004)
2 The Misted Cliffs (2005)
3 The Dawn Star (2006)
4 The Fire Opal (2007)
5 The Night Bird (2008)
Moonglow (2003, in: Mercedes Lackey, Rachel Lee und Catherine Asaro (Hrsg.): Charmed Destinies)

Sunrise Alley

1 Sunrise Alley (2004)
2 Alpha (2006)

Romane

The Veiled Web (1999)
The Phoenix Code (2000)

Auszeichnungen

1998 Analog Award für Aurora in Four Voices als beste Erzählung
1999 HOMer Award für Aurora in Four Voices als beste Erzählung
2000 Analog Award für A Roll of the Dice als beste Erzählung

HOMer Award für The Veiled Web als bester Roman

2001 HOMer Award für A Roll of the Dice als beste Erzählung
2002 Nebula Award für The Quantum Rose als bester Roman
2003 Analog Award für Walk in Silence als beste Erzählung
2009 Nebula Award für The Spacetime Pool als beste Erzählung

Hintergrund

In ferner Zukunft hat sich das Universum der Menschen in drei Sternenreiche aufgespalten. Die Allianz der alten Erde betrachtet sich als neutrale Partei in dem fortdauernden Konflikt zwischen dem Sternenreich der Skolianer und dem Eubianer-Imperium der so genannten Händler (bzw. Trader). Alle drei Parteien unterhalten Raumschiffflotten und bewaffnete Patrouillen. Psi-gestützte Kommunikationsmittel, die schneller als das Licht arbeiten können, verbreiten Nachrichten in Blitzesschnelle. Die Kommunikationszentralen sind lediglich drei Menschen: Sie werden Rhon genannt, und alle sind Skolianer einer uralten Rasse.

Einer der Jäger des Imperialen Raumfahrt-Kommandos (IRK) gilt als verschollen …

_Handlung_

Tina ist zwar erst 17 Jahre alt, als ihr diese Sache passiert, aber weil ihr Vater verschwunden und ihre Mutter gestorben ist, wirkt sie durchaus erwachsen. Ihre Familie stammt aus dem mexikanischen Bundesstaat Chiapas, der von Mayas bewohnt wird. Als Erbe verfügt sie über ein tief reichendes Wissen über Sitten, Geschichte und Gebräuche ihres Volkes. Das wird ihr in dieser Sache sehr zugute kommen. Ihr wahrer Name ist !Akushtina (mit einem seltsamen Laut am Anfang).

Unheimliche Begegnung der 3. Art

Als Tina nach ihrem Job als Restaurantkellnerin in Los Angeles nach Hause zurückkehrt, läuft ihr ein echt schräger Typ über den Weg. Er hat purpurnes Haar, goldene, mit einer Nickhaut versehene Augen und eine metallen schimmernde Haut. Sie geht ihm lieber erst einmal aus dem Weg, zumal er sich nicht verständlich auszudrücken versteht. Aber er hat wenigstens so ein Dingsbums dabei, das ihm hilft, seine fremde Sprache in Englisch und Spanisch zu übersetzen. (Außerdem ist das Gerät für viele weitere Dinge nützlich, wie Tina herausfinden soll.)

Der Fremde, der sich als Althor vorstellt, weicht aber nicht von Tinas Seite, und das ist gut so, denn plötzlich taucht der lokale Drogendealer dieses Slums auf und verlangt von Tina, dass sie ihm zu Diensten sei. Althor schickt Nug mit einer Demonstration seiner Kraft von dannen. Aber Tina weiß, dass sie noch von Nug hören wird. In den Fernsehnachrichten hören sie und Althor, dass aus der Umlaufbahn ein Versuchsflugzeug geborgen wurde und nun auf dem Luftwaffenstützpunkt Yeager, vormals Edwards, untersucht werde. (Wir merken: Tinas Erde weist einen alternativen Geschichtsverlauf auf.) Althor sagt, dass dies sein eigenes Raumschiff sei. Damit sei er von Skolia weggeflogen, aber aufgrund einer Sabotage hier auf dieser Erde gestrandet – 300 Jahre in seiner Vergangenheit.

Der auf der Yeager Air Base in Gewahrsam genommene Jag – so nennt Althor sein Gefährt – ist mit einer künstlichen, lernfähigen Intelligenz ausgestattet, die schon bald entdeckt werden wird. Mit dieser kommuniziert Althor fortwährend. Ebenso zur Ausrüstung gehört ein Waffenarsenal, das, wenn zur Detonation gebracht, ganz Kalifornien dem Erdboden gleichmachen würde. Es wäre also für alle Beteiligten das Beste, wenn Althor mit seinem Flieger so bald wie möglich verschwinden würde.

Liebesnacht

Doch Tina verliebt sich in dieser Nacht in den Fremden von den Sternen und schläft mit ihm. Sie war noch Jungfrau, und deshalb besteht sie auf Safer Sex (natürlich muss sie ihm diese Sache erst einmal erklären und demonstrieren!). Das Besondere an Tina hat nämlich Althor von Anfang an bemerkt: Sie ist eine Empathin, vielleicht sogar eine Telepathin, eine Rhon. Und weil sie mit Althors Geist ohne Worte kommunizieren kann, ist er für sie wie eine Befreiung aus ihrer Einsamkeit. Ohne ihn würde sie zwischen Armut, Drogen und Hoffnungslosigkeit zermalmt werden, wie ihr Bruder Manuel und viele andere.

Aufgrund ihrer Liebe hilft sie Althor in den nächsten Tagen im Job und in der Bibliothek, doch die Konfrontation mit Nug, dem Dealer, ist unausweichlich. Nug stirbt, einer seiner Helfer wird ebenso verletzt wie einer der Polizisten, die urplötzlich aufkreuzen. Es ist ein ziemliches Desaster, und die aufgeweckte Tina ist die Einzige, die den verletzten Althor in Sicherheit bringen kann – mit einem gestohlenen Auto.

Fluchtstart

Mit Hilfe ihrer Freunde heilt sie nicht nur Althor wieder, sondern sie dringen sogar in die Luftwaffenbasis vor, getarnt als ein anderes Forscherteam, das sich um die Untersuchung des Jag kümmern soll. Leider werden sie auch hier entdeckt, und nur mit größter Mühe gelingt Althor ein Notstart – mit Tina und zwei Freunden an Bord. Sie können den Raketenangriff der paranoiden Erdregierungen nur abwehren, weil sich Tina mit der Intelligenz des Jag-Flugzeugs zusammenschaltet und die entsprechenden Abwehrmaßnahmen ergreift.

Nachdem sie Tinas zwei Freunde abgesetzt haben, düsen Althor und Tina mit Überlichtgeschwindigkeit zurück in Althors Zukunft – ins Skolia-Reich. Doch dort wird ihnen ein Empfang bereitet, der alles andere als freundlich bezeichnet werden muss. Denn die Sabotage, die Althor stranden ließ, war natürlich kein Zufall …

Mein Eindruck

Wie schon der erste Skolia-Roman „Der PSI-Faktor“ liest sich auch „Jäger des Lichts“ fast von alleine. Erstens besteht der Text fast nur aus Dialogen und zweitens ist die Schrift derart Oma-kompatibel groß, dass sich die Seiten praktisch von selbst umblättern, so wenig Text findet darauf Platz. Hinzukommt, dass die Story ziemlich verständlich erzählt wird, aber dies trifft nicht für alle Passagen zu.

Die Autorin hat nämlich in diesem ihrem zweiten Roman noch nicht die hohe Kunst gemeistert, wie man Handlungsszenen und Hintergrunderklärungen so miteinander verwebt, dass ein organischer Übergang entsteht. Und deshalb wechseln sich die Action- und Liebesszenen mit unglaublich dröge präsentierten Erklärungen von allen möglichen futuristischen Aspekten ab.

Zu diesen gehören vor allem die physischen Eigenschaften von Tinas Dreamlover von den Sternen. Althor ist ein Cyborg à la Terminator, nur dass er außerdem noch Psi-Kräfte besitzt. Das Wissen, das Tina erst später erwirbt, aber schon vorab einflicht, führt dazu, dass dem Super-Mann aus Skolia jedes noch so kleine Geheimnis ausgetrieben wird, und das macht den Text ziemlich schnell langweilig.

Lediglich das Schlusskapitel weist ein paar nette Locations auf, aber auch diese werden schon bald bis zum Überdruss erklärt – mit haltlosen Spekulationen über eine sternenfahrende Rasse, die nicht nur die irdischen Maya beglückte, sondern diese auch noch auf die Welt Raylicon im Skolia-Sternenreich verfrachtete. Infolgedessen schließt sich der Kreis mit Tinas Ankunft: Eine Maya-Nachfahrin feiert mit einem anderen Maya-Nachfahren Hochzeit. Nur dass dessen Vorfahren schon 6000 Jahre zuvor auf die Welt Raylicon kamen.

Eine Romanze, unter anderem

Catherine Asaro steht in nächster Nähe zu der immens erfolgreichen Lois McMaster Bujold. Denn „Jäger des Lichts“ ist im Grunde eine schöne altmodische Romanze, die sie in ein hypermodernes Gewand gesteckt hat, statt etwa in ein Mäntelchen aus historischer Fantasy. Die Formeln für die literarische Darstellung sind inzwischen austauschbar. Amerikanische und inzwischen auch viele deutsche Lektoren wachen mit Argusaugen darüber, dass die Formeln benutzt und die Regeln nicht gebrochen werden.

Da viel Sex und Erotik im Spiel sind, eignet sich dieser Roman wohl eher für Jugendliche ab vierzehn Jahren, während der Großteil der Star-Trek- und Star-Wars-Klone bereits ab zwölf Jahren unbedenklich zu konsumieren ist. Warum dieser Roman auch Männer und Erwachsene anspricht, sind jedoch wohl der Science-Fiction-Gehalt an Ideen und die politischen Aspekte. Leider hat die Autorin ihre Ideen, die „Der PSI-Faktor“ noch interessant werden ließen, nicht erweitert, sondern erklärt sie wieder und wieder.

Die Science in der romantischen Fiction

Enge Verbindungen zwischen Mensch und Maschine sind wie in „Matrix“ gang und gäbe. Befehle werden mittels Gedankenkraft an Maschinen erteilt. Auf einer höheren Ebene als der körperlichen existiert das Skolia-Netz, das rein auf PSI-Kraft basiert und in dem sowohl befähigte Personen wie die Rhon und kompatible Computer miteinander verknüpft sind. Es gibt noch weitere Ideen, so etwa zum Reisen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit. Dieser FTL-Flug (FTL = faster than light) ist allerdings auch eine Reise durch die Zeit, und ich wunderte mich gehörig, dass Althor dabei die punktgenaue Rückkehr in sein 24. Jahrhundert gelang.

Schon in „Der PSI-Faktor“ war die Rede von „Aristos“, die eine Plage für Psi-Begabte darstellen. Die ebenfalls Psi-empfänglichen Aristos entführen Psi-Talente, um sie als Versorger zu missbrauchen. Der Aristo ist nur für Schmerz empfänglich, der sich bekanntlich auch in Lust umwandeln lässt, so etwa im Masochismus. Der Aristo braucht den Psi-Versorger daher nur zu foltern, um jede Menge Lustempfindungen zu „melken“.

In der praktischen Anwendung auf unseren Helden Althor bedeutet dies, dass er von einem Verräter an einen Aristo unter den eubianischen Händlern verkauft wird, und Tina mit ihm. Während Althor als Versorger gefoltert wird, haben die Eubianer glücklicherweise Tinas Psi-Potenzial noch nicht in dessen ganzer Kapazität und Tragweite erkannt. Als sie sich unabsichtlich verrät, soll auch sie als Versorgerin herhalten. Nur ein guter Verbündeter hilft den beiden Psi-Begabten aus der Patsche. Dieses Kapitel ist der actionreiche Höhepunkt des Mittelteils. Danach plätschert die Story vor sich hin, bis es zu einem ziemlich lahmen Finale kommt und sich alles in Wohlgefallen auflöst.

Die Übersetzung

Die Übersetzung durch Ulf Ritgen ist ganz ordentlich, aber nicht das Höchste der Gefühle: Stellenweise holprig und gespickt mit den Fachausdrücken, mit denen die Autorin um sich wirft, kommen auch noch zahlreiche Druckfehler hinzu. Da es scheinbar keine Korrektoren mehr gibt, sind solchen Fehlern überall Tür und Tor geöffnet.

Ich will aber doch noch einen kapitalen Fehler nicht unerwähnt lassen, der die Nachlässigkeit heutiger Übersetzer belegt. Auf Seite 379 verwechselt Ulf Ritgen die Hauptfigur Althor mit einer anderen Figur, nämlich Ragnar Bloodmark. Seltsamerweise blieb folgender Satz stehen: „Althor [eigentlich Bloodmark] deutete auf Althor …“ Im nächsten Absatz spricht dann wieder der richtige Althor. Den Fehler hätte man also leicht bemerken und korrigieren können. Aber dazu war wohl keine Zeit. Taschenbuchübersetzungen sind notorisch schlecht bezahlt.

Unterm Strich

Catherine Asaro verknüpft eine klassische Romanze um höchst unterschiedliche Liebende mit einem Hightech- und PSI-Hintergrund, der einige neue Ideen in die Cyberspace-verwandte Science-Fiction-Welt Skolia einbringt. Doch in ihrem zweiten Roman versäumt sie, das Erzielte auszubauen und mit frischen Aspekten aufzuladen. Das macht die Lektüre ziemlich langweilig. Weil sie auch nicht gelernt hat, Handlung und Erklärungen organisch miteinander zu verweben, halten die Erklärungspassagen den Leser unnötig auf und langweilen ihn noch mehr – falls er die Erklärungen überhaupt liest.

Ansonsten ist dies jetzt keine Romeo-und-Julia-Story mehr, sondern die modernisierte Variante von „Aschenputtel“. Die kleine unscheinbare Kellnerin aus Mexiko wird von ihrem schräg anmutenden Sternenprinzen ins Reich der unbegrenzten Möglichkeiten entführt, um ihm nach bestandener Feuerprobe zu Sieg und Herrschaft zu verhelfen – und selbst Mutter einer ganzen Dynastie von Psi-Begabten zu werden. Dass sie dabei erst nach katholischem Ritus und dann nach Maya-Skolia-Ritus heiratet, verleiht der ganzen Affäre – in doppeltem Sinne – einen Anstrich, wie er legitimer nicht sein könnte. Damit dürften selbst die erzkonservativen „Töchter der Amerikanischen Revolution“ kein Problem haben.

Fazit: Muss man nicht kennen. Hoffentlich sind die Folgebände besser.

Taschenbuch: 572 Seiten
Originaltitel: Catch the lightning, 1996
Aus dem US-Englischen übersetzt von Ulf Ritgen
ISBN-13: 9783404243174

http://www.bastei-luebbe.de

C.J. Cherryh – Das Tor von Ivrel (Morgaine-Zyklus 01)

Morgaine Frosthaar, Zerstörerin von Welten

Mit dem Fantasyroman „Das Tor von Ivrel“ gab Caroline J. Cherryh 1976 ihr Debüt in der SF- und Fantasy-Szene. Für dieses gute Buch wurde sie mit dem John W. Campbell Award als beste Nachwuchsautorin ausgezeichnet. Eine Kriegerin aus der Vergangenheit muss die Dimensionstore einer untergegangenen Rasse auf verschiedenen Welten vernichten, damit diese keinen Schaden mehr anrichten. Morgaines Arbeit bedeutet häufig den Untergang ganzer Zivilisationen. Ihr Lehnsmann Nhi Vanye gerät dadurch häufig in Konflikte, mit seinen Loyalitäten und mit seinem Gewissen.

Der Roman ist der erste Teil der vierbändigen Morgaine-Serie, deren weitere Bände „Der Quell von Shiuan“, „Die Feuer von Azeroth“ und „Exile’s Gate“ (unübersetzt) heißen.

Die Autorin

Caroline Janice Cherryh, geboren 1942 in St. Louis, ist von Haus aus Altphilologin und Historikerin und lebt in Oklahoma. Sie erhielt schon 1980 ihren ersten Science-Fiction-Preis für ihre umwerfende Novelle „Kassandra“*. 1983 folgte der erste |HUGO Award| für „Pells Stern“, später ein weiterer für „Cyteen“. Beide Romane gehören zu ihrem Allianz-Union- bzw. PELL-Zyklus, der eine Future History darstellt, wie sie schon von anderen Größen des Science-Fiction-Feldes geschaffen wurde, darunter Robert A. Heinlein oder Isaac Asimov.

*: Die Story ist jetzt im Sammelband „The short fiction of C. J. Cherryh“ (Januar 2004) zu finden.

Morgaine-Zyklus

1 Gate of Ivrel (1976)
Deutsch: Das Tor von Ivrel. Übersetzt von Thomas Schlück. Heyne SF&F #3629, 1979, ISBN 3-453-30540-X.
2 Well of Shiuan (1978)
Deutsch: Der Quell von Shiuan. Übersetzt von Thomas Schlück. Heyne SF&F #3732, 1980, ISBN 3-453-30635-X.
3 Fires of Azeroth (1979, in: C. J. Cherryh: The Book of Morgaine)
Deutsch: Die Feuer von Azeroth. Übersetzt von Thomas Schlück. Heyne SF&F #3921, 1982, ISBN 3-453-30847-6.
4 Exile’s Gate (1988)
The Book of Morgaine (Sammelausgabe von 1–3; 1979; auch: The Morgaine Saga; auch: The Chronicles of Morgaine, 1987)
The Complete Morgaine (Sammelausgabe von 1–4; 2015)
Gate of Ivrel / Well of Shiuan / Fires of Azeroth
Deutsch: Tore ins Chaos : Der Morgaine-Zyklus. Illustrationen von John Stewart. Die Karte zeichnete Erhard Ringer. Übersetzt von Thomas Schlück. Heyne SF&F #4204, München 1993, ISBN 3-453-31185-X.

Graphic Novel (mit Jane S. Fancher):

1 Gate of Ivrel: Claiming Rites (1987)
2 Gate of Ivrel: Fever Dreams (1987)

Der vierte Band, „Exile’s Gate“, ist noch unübersetzt. Die ersten drei Bände wurden in einem Sammelband zusammengefasst, der in der deutschen Ausgabe „Tore ins Chaos“ betitelt ist (Heyne 06/4204, 1985).

Handlung

Die „Alten“, Angehörige der Rasse der |qhal|, die vor Jahrtausenden die Galaxis beherrschte, sind längst verschwunden. Doch verstreut über die Galaxis sind jene rätselhaften Dimensionstore zurückgeblieben, mit deren Hilfe sie sich durch Raum und Zeit bewegten, und zum Teil funktioniert dieses Transportsystem noch. Doch durch ein Tor zu gehen, bedeutet stets eine unberechenbare Versetzung in der Zeit …

Das Tor von Ivrel ist eine jener legendären Stätten, scheu gemieden von den Eingeborenen, die auf einer mittelalterlichen Stufe von Kriegerklans leben. Das Tor auf dem Berg Ivrel ist ebenso eine Stätte des Todes wie die kleineren Tore, die es beherrscht. Immer wieder gelangen seltsame Ungeheuer von anderen Welten nach Andur-Kursh und verbreiten hier Furcht und Schrecken, beispielsweise große bleiche Reptilien. Doch die meisten sterben zum Glück rasch, weil ihnen die Lebensbedingungen nicht entsprechen. Aber die Tore senden auch eine Verderben bringende Strahlung aus, die den Genen der umliegenden Klans gar nicht gut bekommt. Häufig ist auch Wahnsinn unter den Klans anzutreffen.

Das Tor von Ivrel wird vom Klan der Hjemur beherrscht, dessen Anführer Thiye ist. Und Thiye lässt sich diese Herrschaft nicht so leicht entreißen. Das Reich Hjemur wurde noch nie erobert.

Nhi Vanye

Als der junge Krieger Nhi Vanye, verstoßen von Stamm und Familie wegen Brudermordes, in der Nähe eines Tors im Süden jagt und in Not gerät, reitet eine junge Frau mit weißblondem Haar aus diesem hervor. Es ist Morgaine Frosthaar, eine legendäre Schönheit, die vor hundert Jahren verschwand. Damals war sie ein Lord unter den Menschen von Ivrel, und zusammen mit vier anderen ihrer Art soll sie zehntausend Krieger Ivrels in den Tod geführt haben. So kennt Vanye zumindest die Legende über Morgaine. Kein Wunder also, dass er diese mächtige Frau, der ein schlechter Ruf vorauseilt, fürchtet. Und wieso lebt sie überhaupt noch? Ist sie etwa ein Geist?

Zu allem Überfluss verfügt sie über Zauberwaffen und ein furchterregendes Schwert namens „Wechselbalg“. Sie besitzt eingehende Kenntnisse über die Alten, die auf Ivrel „qujal“ genannt werden. Da sie ein Lord ist und Vanye nur ein vogelfreier Ausgestoßener, macht sie Vanye zu ihrem zwangsverpflichteten Leibeigenen, ihrem „ilin“, der ihr, seinem „liyo“, für mindestens ein Jahr bedingungslos dienen muss. Sex mit ihr kommt daher nicht in Frage, wohl aber findet sich Vanye zu einer Art furchtsamer Verehrung bereit. Sie verpflichtet ihn dazu, selbst noch nach ihrem Tod den Lord Thiye zu vernichten.

Liell

Gemeinsam reiten sie durch den Winter nach Norden gen Hjemur, um ihre Mission zu erfüllen: das Tor vor weiterem Missbrauch zu schützen, kurz: es zu schließen – auf welche Weise auch immer. Knapp entgehen sie einem Anschlag eines wahnsinnig gewordenen Klansherrn in Leth. Der vermeintliche Retter, Liell, stiftet Vanye zum Verrat an Morgaine an, doch Vanye ahnt eine größere Gefahr von diesem Liell ausgehen. Warum sterben so viele Klansherren im nahen See? Doch wohl kaum eines natürlichen Todes. Er nimmt Reißaus und schlägt sich zum Volk seiner Mutter durch, den Chya.

Chya

Diese Waldbewohner kämpfen noch mit Pfeil und Bogen, doch wenigstens sind sie weder wahnsinnig noch strahlenverseucht. Allerdings stellt ihr Klansführer Vanyes Loyalität erneut auf eine harte Probe. Die Chya haben seinerzeit Vanyes Mutter an die benachbarten Nhi verloren, die Vergewaltigte und Entführte aber nie zurückgeholt. Wie ist es nun um Ehre von Chya und Vanye bestellt? Als Vanye seine Herrin Morgaine und ihre Ziele nicht verrät, steigt er in der Achtung der Chya und erhält sogar das Angebot, zu ihnen zurückkehren zu dürfen. Falls er sein Jahr Lehnsdienst überleben sollte. Was nicht sonderlich wahrscheinlich ist.

Übernahme

Nachdem sie weiter Richtung Hjemur geritten sind, erzählt ihm Morgaine mehr von sich. Hjemurs Herr Thiye wie auch Liell haben wie Morgaine eine besondere Fähigkeit, die aus den Kräften, die die qhal-Tore verleihen, herrührt: Sie können den Körper eines anderen Menschen übernehmen. Auf diese Weise können sie ihr Leben schier endlos verlängern. Ist man alt, übernimmt man den Körper eines Jüngeren. Das hat Liell mit den Klansherren von Leth gemacht. Und so hat wohl auch Thiye von Hjemur das letzte Jahrhundert überlebt.

Was Vanye aber wirklich bis ins Mark trifft, ist Morgaines Andeutung, dass auch sie nicht vor diesem Mittel zurückschrecken würde, um ihr Ziel zu erreichen. Sie würde den Körper ihres „ilin“ an sich reißen. Vanye wird es heiß und kalt, doch er hält seine „liyo“ zu dieser grausamen Tat fähig. Wer weiß, zu welch unvorstellbaren Taten diese seltsame Frau, die vielleicht nicht einmal ein Mensch ist, noch alles imstande ist. Doch er ist durch seinen Eid an sie gebunden, überwindet seine Furcht und reitet weiter. Einem ungewissen Schicksal entgegen …

Mein Eindruck

Es gibt keine losen Enden in dieser Geschichte. Alle Klans, deren Weg Morgaine und Vanye kreuzen, machen sich an die Verfolgung dieser mysteriösen Gestalt. Was hat diese Frau aus der Vergangenheit vor, ist eine der wichtigsten Fragen, die sich jeder Klanführer stellen muss, allein schon aus Selbsterhaltungstrieb. Diese Frage ist durchaus berechtigt, wie sich herausstellt.

Morgaines Schwert Wechselbalg ist eine qujalin-Waffe, die mit der gleichen furchterregenden Energie funktioniert wie die Dimensionstore der Alten. Wie man sich leicht vorstellen kann, will jeder diese Wunderwaffe in seinen Besitz bringen, sobald er ihre furchtbare Wirkung erlebt hat. Die Klinge des Schwertes selbst öffnet einen Abgrund in der Wirklichkeit, der jedes Objekt, sei es Mensch oder Waffe, in sich hinein saugt – ins Nichts. Einmal gerät sogar ein Gefährte, der sich zwischen Schwert und Angreifer stellen will, in den Sog der Waffe – und verschwindet. Das Schwert (er-)kennt, wie Morgaine, weder Freund noch Feind, wenn und solange es seinen Zweck erfüllt.

Morgaines Mission und ihre Kielwasser an Verfolgern haben natürlich weitreichende Folgen für Vanye. Er ist kein tapferer Bursche, sondern ein Überlebenstyp. Nacheinander muss er fast alle Menschen verraten, die ihm etwas bedeuten, um seinen Eid gegenüber seiner „liyo“ erfüllen zu können. Zunehmend wird er zu einem Fremdkörper in der Gesellschaft der Menschen von Andur-Kursh. Schließlich reitet nur noch sein Bruder Erij an seiner Seite, doch die Beziehung zwischen den beiden ist von Misstrauen und Furcht vergiftet. Jeder versucht den anderen zu übervorteilen, bis hin zu widersprechenden Schwüren, die Vanye leisten muss. Es ist wahrlich nicht einfach, der „ilin“ einer Frau wie Morgaine zu sein.

Die Figuren: Männer

Die Autorin erschafft in ihrem Debütroman keineswegs vollkommene männliche Charaktere. Ihre Männer sind freundlich, fähig zu großer Tapferkeit, zu Ehre, tiefen Gefühlen, Zärtlichkeit und Selbstbetrachtung. Die Männer sind auch zu großer Liebe und Zuneigung und Respekt für andere Männer fähig, ohne dass dies sexuell gemeint ist. Die Autorin ist in der Lage, Spannung zwischen Männern, die einander lieben, zu erzeugen, ohne dass dies sexuelle Konnotationen hat oder ein Wirtshausstreit ist. Solche Männer unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den Helden männlicher Fantasy-Schriftsteller, mit einer einzigen Ausnahme: Michael Moorcocks negativer Held Elric von Melniboné. Er hat ebenfalls ein tiefes und kompliziertes Innenleben.

Die Figuren: Morgaine

Morgaine hingegen ist eine Figur, die alle Menschen um sie herum, insbesondere Vanye, sowohl mit Furcht als auch mit verehrungsvoller Liebe erfüllt. Dabei ist sie im Grunde eine tragische Gestalt. Als Vernichterin und Retterin spielt sie eine Doppelrolle, die sie manchmal zu zerreißen droht. Und da die Dimensionstore für so manche Welt sehr wichtig sind, zuweilen göttlich verehrt werden, zerstört sie mitunter die Grundlage einer Religion bzw. einer Kultur.

Zugleich hat Morgaine ein existentielles Problem: Jeder Tor-Durchgang wirft sie in eine andere Zeit, eine andere Welt, in der sie sich zurechtfinden muss. Immerhin sind alle – erzählten – Welten auf einer mittelalterlichen Stufe, so dass sie mit ihren Waffen aus der Zukunft immer die Überlegene bleibt. Dies nutzt sie selten aus, denn sie ist auf die Hilfe von Führern und Beschützern wie Vanye angewiesen. Auch sie muss ja einmal schlafen. Auch wenn sie aus der Zukunft kommt, so trägt sie doch keinen Superduper-Raumanzug, der sie schier unsterblich und unverwundbar macht. Sie hat ihre menschlichen Momente, und wenn sie es zulässt, ertappt Vanye sie dabei, wie sie weint.

Schwächen

Junge Autoren bekommen für ihren Erstlingsroman meist nur das Minimum an Seiten zugestanden, damit für den Verlag das Risiko minimal ist. Das ist auch bei „Das Tor von Ivrel“ der Fall gewesen: Er umfasst in der Übersetzung und in der Erstausgabe (also nicht in „Tore ins Chaos“) nur 220 Seiten. Daher darf es nicht verwundern, dass der Erzählstil an keiner Stelle ins Schwafeln gerät, sondern stets äußerst straff formuliert ist. Die Handlung wird konsequent und druckvoll vorangetrieben. Und selbst wenn es so aussieht, als würden sich die Figuren in endlosem Streit ergehen, so führt dies doch auf psychologischer Ebene stets zu einem Durchbruch. Danach kann die Handlung auf geänderten Bahnen weitergehen.

Da Morgaine in ihrer Zielgerichtetheit in dramaturgischer Hinsicht wenig interessant ist, konzentriert sich die Autorin fast gänzlich auf Vanye. Wir sehen alles aus seinem Blickwinkel und erfahren auf diese Weise, wie das Erscheinen eines Phänomens wie Morgaine das soziale Gefüge einer Welt verändert. Insofern könnte man die vier Morgaine-Romane als Studien über das Thema „Die Figur und die Rolle des weiblichen Helden“ betrachten. Wichtiger ist aber noch: Wie kann man ein Mann an der Seite einer Heldin sein? Vanye überlebt, und deshalb muss die Antwort lauten: Indem man ihr unverbrüchlich die Treue hält und dabei versucht zu überleben. Keine leichte Aufgabe, wie die Geschichte Vanyes belegt.

Die Fixierung auf seine Perspektive bewirkt, dass Auseinandersetzungen, die woanders stattfinden, nicht eingeblendet werden. In Thiyes Burg hat so ein Kampf stattgefunden. Als Vanye und Erij hier eintreffen, stehen sie vor vollendeten Tatsachen. Das ist keine besonders befriedigende Erzählstrategie. Wir sind neugierig darauf, mitzuerleben, was Morgaine getan hat. Aber das Diktat der Kürze des Debütromans verhindert eine ausgefeiltere Erzähltechnik mit verteilten Perspektiven.

Die Übersetzung

… von Thomas Schlück ist weitgehend in Ordnung. Doch muss sich der heutige Leser mit seiner eigenartigen Verwendung des Wörtchens „da“ anfreunden. „Da“ kann im Deutschen alles Mögliche bedeuten, sogar einen Kausalzusammenhang ausdrücken. Hier setzt Schlück es aber auch relativisch ein, so etwa in der Konstruktion: „der Ort, da ein Tor offenstand“. Wir würden heute sagen: „der Ort, wo ein Tor offenstand“. Das ist recht gewöhnungsbedürftig und kann den unvorbereiteten Leser verwirren.

Unterm Strich

„Das Tor von Ivrel“ ist ein vergleichsweise uneben zu lesender Action-Fantasy-Roman, doch die Fortsetzungen sind besser: Die Autorin hatte einfach mehr Platz! Mit ihren männlichen und weiblichen Heldengestalten liest sich die vierteilige Morgaine-Serie wie eine Kombination aus Joseph Campbells Mythologie-Studie „Der Held mit den tausend Gesichtern“ und C. G. Jungs Psychologie mit ihren Archetypen. Der Stil der jungen Cherryh erinnert in „Das Tor von Ivrel“ noch ein wenig an das Beste von Tolkien, aber schon in den nächsten Büchern sollte Cherryh ihren eigenen unverwechselbaren Stil entwickeln (sie schreibt seit ihrem zehnten Lebensjahr!).

Obwohl die Spannung zwischen den Romanfiguren manchmal unerträglich ist, ist der Stil doch stellenweise auch zu einem sehr trockenen Humor fähig. Das habe ich schon immer an ihrem Stil bewundert. Doch für den unvorbereiteten Leser ist die Spannung, die sie gerne erzeugt, manchmal schier unerträglich hoch, und wenn ihre Figuren ständig mit ethischen Begriffen wie Ehre, Treue, Bindung, Verrat und Täuschung zu ringen haben, so mag dies dem einen oder anderen ebenfalls zu viel werden. Ich finde es immer wieder faszinierend.

Taschenbuch: 220 Seiten
Originaltitel: The Gate of Ivrel, 1974
Aus dem US-Englischen übertragen von Thomas Schlück.
ISBN-13: 9783453305403.
www.heyne.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Simon Scarrow – Die Brüder des Adlers (ROM-Serie 4)

Militär-Action: Die Römer in Bedrängnis

Sommer 44 n.Chr.: Die Eroberung Britanniens durch die Römer verläuft nicht mehr nach Plan. Der gegnerische Feldherr Caratacus ist dazu übergegangen, die wichtigen römischen Versorgungswege zu unterbrechen. Die Zenturios Macro und Cato sind in Calleva stationiert und werden beauftragt, eine einheimische Hilfstruppe aufzustellen und zum Kampf auszubilden. Dabei müssen sie sich mit grausigen Gepflogenheiten der keltischen Krieger anfreunden.

Nicht genug damit, dass der greise König der Atrebates in Calleva, Verica, von Thronrivalen bedroht wird, kommt nun auch noch aus dem Hauptquartier des Generals ein ehrgeiziger Tribun. Dieser droht nicht nur Macro und Cato, sondern auch noch dem König höchstpersönlich: Sollte Verica von Rom abfallen, droht seinem Reich die Annexion als römische Provinz. Das trägt nicht gerade zur Beruhigung der Lage bei. Auf einer Jagdpartie kommt es daher zu dramatischen Ereignissen…
Simon Scarrow – Die Brüder des Adlers (ROM-Serie 4) weiterlesen

Mills, Kyle / Ludlum, Robert – The Ares Decision (Covert One 9)


Rumble in the Jungle: atemlose Thriller-Action

Im nördlichen Uganda, einem Rebellengebiet, wird ein Top-Kommando der amerikanischen Spezialstreitkräfte von unbewaffneten Zivilisten ausgelöscht. Wie ist das nur möglich? Videoaufnahmen zeigen, dass selbst Frauen und Kinder übernatürliche Geschwindigkeit und Stärke an den Tag legen.

Jon Smith, ein Mikrobiologe der Armee und Topoffizier der präsidialen Elitetruppe Covert One wird ausgesandt und findet Hinweise auf eine Parasiteninfektion, hinter der offenbar eine biologische Waffe des iranischen Geheimdienstes stecken könnte. Sie ist gegen den Westen gerichtet …

Die deutsche Ausgabe erscheint im Januar unter dem Titel „Die Ares-Entscheidung“ bei Heyne.

Die Autoren

a) Robert Ludlum wurde 1927 in New York City geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er eine Karriere als Schauspieler, die er verfolgte, bis er vierzig wurde, also bis 1967. Er studierte Kunstgeschichte und fing mit dem Schreiben an. 1971 schießt sein erster Thriller „Das Scarlatti-Erbe“, an dem er 18 Monate schrieb, an die Spitze der Bestsellerlisten. Als ähnlich erfolgreich erwiesen sich auch alle weiteren Romane, so etwa „Das Osterman-Wochenende“ (verfilmt), „Die Scorpio-Illusion“ oder „Der Ikarus-Plan“.

Seine Erfahrung als Schauspieler kam ihm zugute: „Man lernt, wie man die Aufmerksamkeit des Publikums behält.“ Seine Bücher wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und erreichten eine Auflage von mehr als 200 Mio. Exemplaren (Verlagsangabe vom April 2007). Zuletzt wurden die drei legendären Bourne-Thriller mit Matt Damon höchst erfolgreich verfilmt. Ludlum lebte bis zu seinem Tod am 12.3.2001 mit seiner Frau Mary und seinen Kinder in Florida und Connecticut.

b) Kyle Mills hat bereits elf Romane veröffentlicht, inklusive diesem, darunter „Rising Phoenix“ und „Lords of Corruption“. Mills, dessen Vater laut Nachwort ein FBI-Agent war, lebt mit seiner Frau in Jackson Hole, Wyoming.

Die Serie „Covert One“: Die amerikanischen Geheimdienste sind durch interne Machtkämpfe geschwächt und durch Bürokratie nahezu gelähmt. Der Präsident ist daher gezwungen, seine eigene geheime Eingreiftruppe aufzustellen: Covert One („Die Verborgene“). Die wird aus den besten Akteuren gebildet, die die Vereinigten Staaten aufzubieten haben, und wird nur dann aktiviert, wenn eine Bedrohung von globalen Dimensionen auftritt und die Zeit, sie zu stoppen, knapp wird.

„The Ares Decision“ ist der neunte Roman der Thrillerserie, die Robert Ludlum begann.

Handlung

Es beginnt weit weg von Washington. Der amerikanische Präsident tut dem neu an die Macht geputschten Präsidenten von Uganda, Sembutu, einen Gefallen und lässt einen weiteren Aufklärungstrupp im Norden des afrikanischen Landes klammheimlich absetzen. Niemand darf erfahren, dass die USA eine militärische Operation in dieser Gegend durchführen.

Anführer dieser handverlesenen Elitetruppe ist Lt. Craig Rivera. Der Trupp ist schon weit ins Territorium des Rebellenführers Bahame vorgedrungen, als zwei unvorhergesehene Dinge passieren. Ein Mädchen, das offenbar auf der Flucht ist, wird von Rivera nicht getötet – wird sie sie verraten? Doch schon gleich darauf kommen ihre Verfolger in Sicht. Rivera schaut ungläubig, dass deren Köpfe bluten und sie in einem irrsinnigen Tempo direkt auf seinen Trupp zukommen! Zu seinem Entsetzen verstummt einer seiner Freunde nach dem anderen – gefällt von unbewaffneten Irren! Er selbst rettet sich mit einem Sprung in einen reißenden Fluss …

Die Vereinigten Staaten

Jonathan Smith ist Mikrobiologe, der für die US-Armee arbeitet. Gerade bekämpft er eine Masernepidemie in der amerikanischen Provinz, als ihn der Anruf aus Washington erreicht. Seine Dienste sind gefragt. Natürlich darf auch davon niemand erfahren. Aber es wieder der Wunsch des Präsidenten, etwas wegen der bestürzenden Phänomene in Nord-Uganda zu unternehmen. Jon hat schon einmal für Covert One, die Einsatzgruppe des Präsidenten, gearbeitet und dabei seine Frau verloren. Es bedarf einiger Überredung, um ihn wieder an Bord zu holen. Vor allem die Furcht, es mit einem zweiten Ebola-Virus zu tun zu haben, bewegt ihn zum Mitmachen.

Aber er braucht Helfer. Nachdem er sich in der Schneewildnis seinen alten Kampfgefährten Peter Howell, einen schlagkräftigen Briten besorgt hat, sucht er in Südafrika die Parasitenspezialistin Sarie van Keuren auf. Sie verschweigt ihm, dass sie gerade erst einem Entführungsversuch entkommen ist. Sie selbst ahnt nicht, dass es Bahame war, der einen Kämpfer absandte, um sie zu kidnappen. Als sie sich also nach einigem Hin und Her Jon Smiths geheimer Mission nach Uganda anschließt, ahnt sie nicht, dass dies sie in die Höhle des Löwen führen könnte.

Uganda

Man spaziert nicht einfach so mir nichts, dir nichts in ein umkämpftes Rebellengebiet hinein. Das muss auch Jon Smith feststellen, als Regierungssoldaten ihn und seine Begleiter verschleppen. Präsident Sembutu hat einige hochnotpeinliche Fragen an ihn. Es ist nur Saries hervorragendem Ruf und Sembutus Dankbarkeit für ihre Arbeit in Uganda zu verdanken, dass er sie laufen lässt. Aber sie werden genau auf ihrem Weg nach Norden beschattet. Dort wollen sie die Farm eines Mannes besuchen, der schon vor einem halben Jahrhundert über diese wiederkehrenden Ausbrüche von Wahnsinn geschrieben hat …

Teheran, Iran

Unterdessen besucht Mehrak Omidi, der Chef des iranischen Geheimdienstes, das Staatsoberhaupt Ajatollah Amjad al-Khamenei. Nicht jeder hat Zutritt zum Ajatollah, doch Mehrak ist wie ein Sohn für ihn und wird sofort vorgelassen. Mehrak berichtet, was in Nord-Uganda erreicht worden ist. Der Iran führt zusammen mit Rebellenführer Bahame eine Versuchsreihe durch. Deren Ziel ist die Isolierung des Erregers, der aus gewöhnlichen Afrikanern binnen Stunden eine zu allem bereite, mit Berserkertruppe macht, nur um nach weiteren Stunden zu deren Tod zu führen.

Zu seinem Bedauern muss Omidi melden, dass der Erreger noch nicht waffenfähig sei. Man könne ihn noch nicht isolieren, kühlen und transportieren, um ihn dann in amerikanischen Großstädten freizusetzen. So gerne der Ajatollah, der den westlichen Satan vernichtet sehen will, auch die USA angreifen würde, so müsse dieser Plan doch noch reifen. Vorerst sollte man die Aufrüher im eigenen Land zur Räson bringen, findet Omidi. Besonders dieses Phantom, dieser Farookh, der sie anführt, will der Ajatollah zum Schweigen bringen. Aber der Ajatollah genehmigt inzwischen eine Waffenlieferung an Bahame, über den Sudan …

Nord-Uganda

Die Jeepkolonne Jon Smiths wird im Dschungel Nord-Ugandas gestoppt. Diese sechs Soldaten, die auf sie zielen, sind es noch Leute Sembutus oder schon Kämpfer Bahames?

Mein Eindruck

So, das war die supereinfache Version der Geschichte. Aber es kann nicht alles so einfach sein, oder? Rein, raus, und fertig? So geht das nicht. Natürlich gibt es noch ein paar Finsterlinge ganz oben in den Chefetagen der CIA, die unseren Helden – und dem Präsidenten! – gehörig ins Handwerk pfuschen wollen, weil sie einen aktiven Iran für nützlicher halten als einen todgeweihten.

Doch zum Glück hat Jon Smith, der Unverwüstliche und Unbestechliche, eine gute Freundin, die in Washington, mit ein wenig Hilfe von Covert One, aufzuräumen weiß. Wer sagt denn, dass die Männer den ganzen Spaß am Soldatspielen haben dürfen? Keiner! Und deshalb soll auch Randi Russell zum Zug kommen und den Fieslingen Saures geben.

Dass sich Biowaffen für alle möglichen kriminellen Zwecke einsetzen lassen, bewies ja schon das Sean-Connery-Vehikel „The Rock“. Die Herstellung solcher Biowaffen wird von den Großmächten selbstredend abgestritten, ist aber ein offenes Geheimnis. Der Iran, stets der böse Bube in der „Achse des Bösen“ (George W. Bush), hat seine Biowaffenproduktion in der Fiktion ausgelagert: nach Uganda.

Es ist in der Tat eine erschreckende und erschreckend realistische Möglichkeit, wenn infizierte Menschen von einem solchen Virus zu einer Tötungsmaschine umfunktioniert würden. Sie bzw. das Virus würden sich nach Kräften bemühen, sich weiterzuverbreiten. Mit wie vielen Opfern zu rechnen wäre, sollte das Virus – das nie einen Namen erhält – in den Vereinigten Staaten freigesetzt werden, wird auch mit kühlem Kalkül vorgerechnet: etwa eine Million Tote. Das sind mehr als in Hiroshima und Nagasaki zusammen, vom 9/11 ganz zu schweigen.

Action bis zum Abwinken

Doch in einem Robert-Ludlum-Roman – und Mills hält sich peinlich genau ans Rezept des Meisters -kommt es nicht auf die Kritik und das Engagement an, so wertvoll das auch scheinen mag. Vielmehr erwartet der – wohl vorwiegend männliche – Leser einfach nur Spannung und Action, hie und da vielleicht auch mal eine romantisch angehauchte Verschnaufpause oder eine komödiantische Humoreinlage.

Nach einem packenden Prolog geht die Action, wie erwartet, in Bahame-Land los, wo Jon Smith und sein Team auf erhebliche Widrigkeiten trifft. Allerdings haben die Iraner und Präsident Sembutu ihre verräterische Hand im Spiel. Der Rest ergibt sich wie von selbst: Alles geht drunter und drüber, und der Schurke beißt ins Gras.

Doch jetzt herrscht Not am Mann: Sarie wurde in den Iran entführt! Sie soll das Virus waffenfähig machen. Alles macht der Roman eine Art Reboot, damit die ganze zweite Hälfte der Action gewidmet werden kann. Und so kommt es denn auch. Der Actionfan kann sich wirklich nicht beschweren: er bekommt die volle Ladung.

Bei der Eroberung der unterirdischen Forschungsanlage im Iran erhält die Redewendung „vom wilden Affen gebissen“ eine neue, sinistre Bedeutung: Denn genau dies will jeder der Menschen um jeden Preis vermeiden – die Affen sind alle infiziert und greifen alles und jeden an. Rette sich, wer kann.

Der Schluss kam mir ein wenig blauäugig vor, aber hey, hier herrscht des Dichters Freiheit. Da kann man schon mal den Iran kurzerhand von einer Allianz der Supermächte besetzen lassen, oder nicht? Angesichts der Kaltschnäuzigkeit der iranischen Regierung, getarnt als „Gottes Wille“, ist dies wohl das Beste, was dem geschundenen Land passieren könnte. Nicht, dass die Westmächte keine Schuld träfe: Sie haben ja selbst anno 1953 den einzigen demokratisch gewählten Regierungschef Irans durch eine CIA-Intrige gestürzt – natürlich ging es ums Öl, was sonst? (Dazu gibt es eine exzellente Doku, die auf ARTE lief.)

Unterm Strich

Gegenüber dieser rasanten Romanhandlung erscheint mir jetzt jeder „Jason Bourne“-Roman aus Ludlums Feder als Orgie an Charakterisierung, mit fein ziselierten psychologischen Tiefschürfungen. Dass es aber noch schlimmer als hier gehen kann, bewies mir der kurze Auszug aus „The Janson Command“: Hier sind die Figuren nur noch Chiffren mit einem austauschbaren Namen. Wenigstens haben die Hauptfiguren in „The Ares Decision“ noch eine Biografie, die ihr Handeln, Denken und Fühlen halbwegs nachvollziehbar und emotional relevant macht.

Darauf kann der rein an der Action interessierte Leser wohl dankend verzichten. So relevant der Plot angesichts der wachsenden Atomdrohung Irans sein mag, so kommt es doch letzten Endes nicht darauf an, solange die Action und die Spannung geliefert werden. Und diese bietet das letzte Drittel pausenlos und geradezu im Übermaß. Wenigstens ignoriert der Autor nicht die Existenz einer iranischen Untergrundbewegung. Und mit dieser zusammen kämpfen die guten Amis und Briten einen guten, gerechten Kampf. Also alles in Butter.

Taschenbuch: 426 Seiten inkl. Leseprobe zu „The Janson Command“
ISBN-13: 978-0752897585

http://www.orionbooks.co.uk

_Robert Ludlum bei |Buchwurm.info|:_
[„Die Paris-Option“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1068
[„Die Ambler-Warnung“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3493
[„Das Bourne-Vermächtnis“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5355 (von Eric Lustbader)
[„Der Bourne-Betrug“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5537 (von Eric Lustbader)
[„Das Bourne-Attentat“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6125 (von Eric Lustbader, 2008)
[„Das Osterman-Wochenende“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6841

Simon Scarrow – Im Auftrag des Adlers (Rom-Serie 2)

Militär-Action: Packende Schlachten in Britannien

Anno 43 n.Chr.: Die Invasion Britanniens hat begonnen. Zenturio Macro und sein Ordonnanzoffizier Cato kämpfen gegen den schlimmsten Feind, mit dem die römische Armee es je zu tun hatte: Die britischen Barbarenhorden sind, grausam und beinah unmenschlich tapfer. Zudem müssen sich Cato und Macro auch noch gegen einen Verräter aus den eigenen Reihen zur Wehr setzen: Der skrupellose Tribun Vitellius hat seinen Widersachern blutige Rache geschworen…“ (erweiterte Verlagsinfo)

Simon Scarrow – Im Auftrag des Adlers (Rom-Serie 2) weiterlesen

Boichi – Sun-Ken Rock 01

Inhalt

Bei dem Versuch seine große Liebe, die Polizistin Yumin, in Korea zu suchen und selbst Polizist zu werden, gerät Ken prompt in einen Kampf und zeigt seine ungezügelte Schlagkraft! Was dazu führt, dass ihm plötzlich Gangster hinterherlaufen, die so beeindruckt von seiner rohen Brutalität sind, dass sie ihn zu ihrem Boss machen wollen. Da Ken nichts Besseres zu tun hat und seine Gewaltausbrüche in der Unterwelt sicher gute Verwendung finden, stimmt er zu … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Junger Japaner versucht in Korea Polizist zu werden, wird aber Boss einer Gang. Widerspricht sich, findet ihr? Tut es auch. Aber Ken Kitano versucht es trotzdem …

Boichi – Sun-Ken Rock 01 weiterlesen

TRIGGER / Nakashima (Text) /Akizuki (Zeichnungen) – Kill la Kill 01

Inhalt

Auf der Suche nach Antworten über den Tod ihres Vaters verschlägt es Ryuko Matoi an die Honnoji-Akademie. Mithilfe spezieller Kampfuniformen herrscht hier die Präsidentin der Schülerversammlung Satsuki Kiryuin mit eiserner Härte über die schwächeren Schüler. Um ihrem Ziel näher zu kommen, bleibt Ryuko nichts anderes übrig, als sich mit Waffengewalt, einer Portion Selbstironie und jede Menge humorvolle Action gegen die Präsidentin zu stellen! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ein Manga mit viel Krach, Bumm, Ahhhh und nackter Haut. Ganz nach dem Geschmack von Jungs also.

TRIGGER / Nakashima (Text) /Akizuki (Zeichnungen) – Kill la Kill 01 weiterlesen

Paul Garrison – Robert Ludlum’s The Janson Option

Actionthriller von der Stange: Rambazamba in Somalia

Paul Janson war früher mal ein Auftragkiller, nun ist er im weltweiten Sicherheitsgeschäft. Wo immer er Personen aus heiklen Situationen herausholen soll, ruft man nach ihm. Zusammen mit der Scharfschützin Jessica Kincaid greift er auf ein Netzwerk enttäuschter Agenten zurück und verhilft ihnen zu einem Leben außerhalb des gewalttätigen Spionagesektors.

Natürlich nimmt er gegen Gebühr Aufträge an, und diesmal bittet ihn der Manager eines US-amerikanischen Ölkonzerns darum, seine entführte Frau Allegra zu befreien. Sie wurde von somalischen Piraten gekidnappt, heißt es. Doch wie sich herausstellt, sind nicht die Piraten das größte Problem in der jungen „Demokratie“ Somalia, sondern sowohl die Dschihadisten der Al-Shabaab-Milizen als auch die Dunkelmänner des Ölkonzerns… (Verlagsinfo)

Paul Garrison – Robert Ludlum’s The Janson Option weiterlesen

Eric Van Lustbader – Robert Ludlum’s The Bourne Ascendancy (Bourne 12)

Spannend bis zum Schluss: Das Gambit der schwarzen Königin

Jason Bourne arbeitet als „Blacksmith“, als jemand, der von hochrangigen Regierungsangehörigen angeheuert wurde, die sich vor Attentaten fürchten. Er wird dafür bezahlt, diese Personen zu spielen, etwa bei Konferenzen an unsicheren Orten der Welt. Borne befindet sich gerade auf einem solchen Treffen, als bewaffnete Terroristen den Konferenzraum stürmen. Doch diesmal ist deren Ziel nicht der Minister, den er spielt, sondern er selbst.

Entführt und in einen unterirdischen Bunker verschleppt sieht sich Bourne einem bekannten terroristen gegenüber: ein Mann, der sich El Ghadan (Der Morgen) nennt. Der Mann verlangt von Bourne, dass er eine besondere Mission für ihn ausführt – ein, die bei ihrer erfolgreichen Erfüllung weitreichende Konsequenzen für die ganze Welt hätte… (Verlagsinfo)

Eric Van Lustbader – Robert Ludlum’s The Bourne Ascendancy (Bourne 12) weiterlesen

Paul S. Kemp – Pakt des Blutes

Einfallsreiche Schwert&Zauberei-Action-Fantasy

Die Familie Norristru steht seit Jahren in einem Pakt mit dem Dämonengeschlecht der Thyss. Ihre Frauen müssen den Höllengeistern zu Willen sein, als Gegenleistung erhalten ihre Nachkommen magische Fähigkeiten. Um den Bund zu erfüllen, belegt das gegenwärtige Familienoberhaupt Rakon die zwei Grabräuber Nix und Egil mit einem Bann, um ein wichtiges Artefakt zu stehlen. Damit soll ein neuer Dämon heraufbeschworen werden.

Warum gerade sie? Dummerweise waren sie es, die den bisherigen Dämon Vik-Thyss bei einer kleinen Grabräuberei erschlagen haben. Als Nix und Egil erfahren, was es mit dem ganzen Pakt-Klimbim auf sich hat, beschließen sie, den Frauen dieses grausame Schicksal zu ersparen. Doch sie haben nicht mit den magischen Fähigkeiten Rusillas und Mereldas gerechnet …

Paul S. Kemp – Pakt des Blutes weiterlesen

Donald McQuinn – Die Mondtänzer (Moondark-Saga 4)

Zwei Kirchen im Post-Holocaust-Zeitalter

500 Jahre nach dem atomaren Holocaust und den Genkriegen, die den größten Teil der Weltbevölkerung vernichteten, wachen die letzten Überlebenden in einem Bunker auf. Die Welt hat sich grundlegend verändert, aber das Dutzend unterschiedlichster Charaktere muss es erst noch herausfinden – auf die harte Tour.

Der Nordwesten der ehemaligen Vereinigten Staaten in ferner Zukunft. Gan Moondark ist es gelungen, den Tyrannen König Altanar zu vertreiben und sein Volk zu einen, doch nach wie vor bedrohen die kriegerischen, wilden Bergmenschen den Frieden. Auch die Mondtänzer, ein sektenartiger Kult des Bösen, der sich gegen die Herrschaft der Kirche auflehnt, finden immer mehr Anhänger.

Die Rosenpriesterin Sylah erhofft sich die Lösung der Wirren vom Wissen der Lehrer. Vor langer Zeit verbot man diesen Mitgliedern der Kirche zu lehren, und deren althergebrachte Weisheit ist nun hinter der „Tür der Lehrer“ verborgen. Sylah begibt sich auf die Suche danach und damit auf eine Odyssee, die die Welt retten oder vernichten kann. Und so müssen die Rosenpriesterin und ihre Gefährten nicht nur vor den Mondtänzern auf der Hut sein, sondern auch vor ihrer eigenen Kirche, die ihre Suche mit allen Mitteln verhindern will. (Verlagsinfo)

Donald McQuinn – Die Mondtänzer (Moondark-Saga 4) weiterlesen