Schlagwort-Archive: Carlsen

J.K. Rowling – Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein

Jack und sein kleines Kuschelschwein sind unzertrennlich. „Swein“ ist aus weichem Frotteestoff gefertigt und in seinem Bauch mit kleinen Plastikbohnen gefüllt, anfangs war Swein lachsrosa, mit glänzend schwarzen Plastikaugen. Doch inzwischen ist Swein grau und ausgebleicht mit steifen Ohren vom vielen Nuckeln. Aber dadurch liebt Jack sein Kuschelschwein – kurz „DS“ genannt – nur umso mehr und nimmt es überall mit hin. Als seine Eltern sich trennen und seine Mutter beschließt, mit ihm in die Nähe der Großeltern zu ziehen, ist DS Jacks einziger Trost. Einige Zeit später lernt Jacks Mutter einen neuen Mann kennen, der eine Tochter Holly hat. An Heilig Abend kommt es im Auto zu einem schlimmen Streit zwischen Jack und Holly, bei dem Holly DS aus dem Auto wirft.

Jacks Opa versucht noch, DS wiederzufinden. Doch keine Chance. DS ist verschwunden und Jack kreuzunglücklich. Weihnachten ist für ihn gelaufen, und mit Holly will er nichts mehr zu tun haben. Als sie ihm als Ersatz ein anderes Kuschelschwein schenkt, schmeißt Jack es in die Ecke und trampelt darauf herum. Er nimmt sich vor, sich in der Nacht aus dem Haus zu schleichen, um DS zu suchen.

Doch als er in der Nacht aufwacht, hört er Stimmen in seinem Zimmer. Lautstark beschwert das Weihnachtsschwein sich darüber, dass Jack auf ihm herumgetrampelt ist. Dennoch bietet das Weihnachtsschwein ihm seine Hilfe an: Nur in der heiligen Weihnachtsnacht könne man sein geliebtes Schwein aus dem Land der Verlorenen zurückholen.

Gemeinsam machen die beiden sich auf die aufregende und turbulente Reise in das Land verlorener, vergessener, ausgedienter oder geliebter Kuscheltiere…
J.K. Rowling – Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein weiterlesen

Joanne K. Rowling – Harry Potter und der Orden des Phönix (Harry Potter 5)

2003 war’s, als die „Potter-Mania“ einen ihrer Höhepunkte erreichte und geradezu legendär ist die Vermarktungsmasche, den neuesten Band stets schon um Mitternacht des Veröffentlichungstages anzubieten. Campende – oft mit jeder Menge Merchandise aufgetakelte – Fans vor Buchhandlungen waren weltweit ein Phänomen des Hypes. Inzwischen ist der Zyklus mit Band 7 zu Ende gegangen, doch der Auftakt zum großen Finale nahm mit Band 5 seinen Anfang. „Der Orden des Phönix“ läutete das Ende der Kinderbuch Ära ein und katapultierte Harry Potter – passend zu seinem literarischen Alter – nun sehr deutlich in Richtung des Erwachsenseins. Und das ist bekanntlich zuweilen recht ernst und allzu oft auch düster – wie auch der inzwischen wohl berühmteste Zauberlehrling schmerzlich feststellen muss.
Joanne K. Rowling – Harry Potter und der Orden des Phönix (Harry Potter 5) weiterlesen

Rowling, Joanne K. – Harry Potter und der Gefangene von Askaban

Wieder einmal sind Sommerferien, und Harry kann es nicht erwarten, dass die Schule endlich wieder anfängt. Denn seine Verwandten setzen ihm immer mehr zu. Als er schließlich Tante Magda an die Decke schweben lässt, da er sie wirklich nicht mehr ertragen kann, befürchtet er das Schlimmste; schließlich ist ihm Zaubern in den Ferien verboten.

Er flieht kurzerhand aus dem Haus und wird vom „Fahrenden Ritter“ aufgesammelt, einem Busdienst für Zauberer. Von diesem lässt er sich in die Winkelgasse in London fahren, einer Straße, die für die Muggels nicht zu sehen ist. Er nimmt sich ein Zimmer im „Tropfenden Kessel“ und erwartet das Schlimmste.

Doch dazu kommt es nicht, denn als er auf den Zaubereiminister Fudge trifft, ist dieser äußerst höflich und zuvorkommend, obwohl Harry das Gesetz gebrochen und in den Ferien bei den Muggels gezaubert hat. Dies könnte allerdings damit zu tun haben, dass ein schrecklicher Verbrecher aus Askaban ausgebrochen ist und es auf Harry abgesehen haben könnte. Denn Sirius Black war der beste Freund seiner Eltern und hat diese an „Du-weißt-schon-wen“ verraten, und jetzt könnte er hinter Harry her sein.

Harry wird in eine verflochtene Geschichte hineingezogen, die immer undurchsichtiger zu werden scheint, in der sowohl Rache als auch Verrat die Hauptrollen spielen. Und es scheint auch nicht besonders viel zu nützen, dass die Dementoren von Askaban die Schule vor dem Flüchtigen schützen sollen, denn es mehren sich die Anzeichen, dass Black trotz allem in das Gebäude eindringen konnte …

Rowlings „Harry Potter“ erweist sich als Suchtlektüre allererster Sahne – auch für den erwachsenen Leser, der eigentlich mit einem leicht skeptischen Gefühl an die Sache herangeht. Die Geschichten sind durchweg dermaßen faszinierend und sympathisch aufgebaut, dass man sich ihrer Magie gar nicht entziehen kann, selbst wenn man es versuchen wollte. Eine ähnliche Wirkung von Jugendbüchern auch auf Erwachsene habe ich bisher bestenfalls bei Mark Brandis‘ „Weltraumpiraten“ und mit leichten Abstrichen bei Kai Meyers „Sieben Siegeln“ feststellen können.

Bei „Harry Potter“ passt einfach alles: Die Handlung (auch für Erwachsene interessant und in hohem Maße spannend), die Charaktere (die keineswegs flach, sondern durchaus interessant geschildert daherkommen) und eine Erzählweise, die geschickt die wirklich spannende Handlung mit witzigen Elementen auflockert.

All dies ist in einer durchaus jugendgerechten Handlung verpackt, die jedoch auch den erwachsenen Leser zu jeder Zeit zu faszinieren in der Lage ist, sollte sich dieser einen kleinen Sinn für die Faszination seiner Jugend bewahrt haben. Es ist jedenfalls fast unmöglich, einen Roman dieser Serie zur Seite zu legen, bevor man am Ende angekommen ist. Bei mir hat dies dann für zwei Nächte gesorgt, die ich mit Lesen verbracht habe – von den Tagen erst gar nicht zu reden. Ich kann jedenfalls jedem nur raten, sich den ersten Band zu besorgen und einen freien Tag in der Woche zur Lektüre zu nutzen – denn nach Beendigung des ersten Bandes wird man mit höchster Wahrscheinlichkeit zur nächsten Buchhandlung rennen und sich die weiteren Bände zulegen wollen. Wochenenden haben hier den Nachteil, dass die Bücherläden geschlossen haben und man bis Montag warten muss. Und dieses Warten sollte man nicht unterschätzen. Am besten ist es immer noch, ein freies Wochenende einzuplanen, alle Romane vorher zu kaufen und diese dann praktisch in einem Rutsch durchzulesen – und am Erscheinungstag des nächsten freizunehmen, morgens in der Buchhandlung zu stehen und dieses Buch direkt mitzunehmen, um es zuhause zu verschlingen.

Das mag jetzt alles recht enthusiastisch klingen – allerdings kann ich nicht viel anderes hierzu schreiben. Immerhin gehört die „Harry Potter“-Reihe zum Interessantesten, Faszinierendsten, Spannendsten und Lustigsten, das ich in der letzten Zeit gelesen habe. Und das will schon einiges heißen.

Noch eine Bemerkung zum Schluss: Angesichts des Umfangs dieser Romane kann man eigentlich kaum glauben, dass die Jugendlichen heutzutage kaum noch lesen. Diese Bücher sind doch im Vergleich ziemliche „Brocken“ – nach denen sich die Zielgruppe die Füße plattläuft. Diese Romane sind das beste Beispiel für Bücher, die auch „Nichtleser“ dazu bringen, die Nase zwischen zwei Buchdeckel zu stecken.

Fazit: Suchtlektüre der allerersten Sahne. Wer sich diese Romane zulegt, sollte auch gleich noch ein verlängertes Wochenende in der Hinterhand haben, an dem er sie an einem Stück lesen kann. Selten sind Jugendromane dieser Qualität erschienen. „Harry Potter“ kann jetzt schon als zeitloser Klassiker gewertet werden. Absolut empfehlenswert!

[Deutsche Harry-Potter-Homepage]http://www.carlsen-harrypotter.de/

_Winfried Brand_ © 2002
|Diese Rezension wurde mit freundlicher Genehmigung unseres Partnermagazins [buchrezicenter.de]http://www.buchrezicenter.de/ veröffentlicht.|

Rowling, Joanne K. – Harry Potter and the Deathly Hallows

Der Titel des siebten und finalen Potter-Bandes war bereits einige Zeit durchgesickert: „Deathly Hallows“. Insbesondere die deutsche Fangemeinde rätselte und diskutierte sich ob der möglichen Mehrfachdeutungen in diversen Internet-Foren unter dem Spitzhut heiß. Tödliches Helloween? Todgeweihte Hallen oder irgendwelche ominösen Heiligen? Nun, mit der langerwarteten Veröffentlichung der englischen Fassung am 21. Juli anno domini 2007 war dann glasklar, dass diejenigen, die unter „Hallows“ nicht nur Allerheiligen oder Halloween (von: all hallows eve), sondern auch (heilige) Reliquien sahen, Recht hatten. Warum „Heiligtümer des Todes“ (so auch der offizielle Titel für die im Oktober ’07 erscheinende deutsche Fassung) eine sehr subtile – auch grammatische – Hintersinnigkeit beinhaltet, erschließt sich jedoch erst mit Kenntnis des Inhalts des wieder einmal gut 600 Seiten starken Wälzers aus der Feder J. K. Rowlings.

Über sieben Brücken musst du geh’n,
sieben dunkle Jahre übersteh’n …
(|Karat|)

_Vorgeschichte_

Harry hatte bereits kurz nach der Beerdigung seines großen Mentors Dumbledore angekündigt, nicht nach Hogwarts zurückzukehren. Er sowie Ron und Hermione haben eine Mission zu erfüllen: die Zerstörung der so genannten „Horcruxes“. Trophäen, welche der Dunkle Lord gesammelt und zu Gefäßen von Seelenfragmenten seiner selbst umfunktioniert hat, um im Falle eines körperlichen Todes quasi aus ihnen wieder aufzuerstehen zu können.

Sieben Stück waren es ursprünglich, die Voldemort seinerzeit als Fail-Safe erschuf und versteckte. Der erste Horcrux – Tom Riddles Tagebuch – wurde bereits vor Jahren durch Harry vernichtet (vgl. „Harry Potter and the Chamber of Secrets“). Ein zweiter konnte von Dumbledore kurz vor seinem Tod neutralisiert werden. Ein dritter entpuppte sich als von einem mysteriösen „R.A.B.“ entfernt und durch eine Fake ersetzt (vgl. „Harry Potter and the Half-Blood Prince“). So weit die Ausgangslage zu Beginn von Harrys siebten aktiven Jahr in der Zaubererwelt.

Kein schöner Land in dieser Zeit,
als das uns’re weit und breit …
(|Volkslied|)

_Zur Story_

Die Geschichte startet nicht wie gewohnt am Privet Drive, sondern in Malfoy Manor, dem Anwesen der gleichnamigen Death-Eater-Familie. Hier brütet Lord Voldemort seinen nächsten Schlag gegen Harry aus, gut beraten vom Mörder Dumbledores: Snape, seines Zeichens neuer Schulleiter von Hogwarts. Er berichtet, dass der Orden des Phönix sich darauf vorbereitet, Harry aus dem Haus seiner Pflegeeltern in ein sicheres Versteck zu eskortieren, da dieses nicht mehr lange sicher für ihn sowie die Dursleys ist. Der schützende Zauber, den seine Mutter über ihn und das Haus gelegt hat, erlischt demnächst. Harry wird 17 und ist dann somit volljähriger Zauberer. Während die Evakuierung der Dursleys offensichtlich gelingt, endet das für Harry inszenierte Ablenkungsmanöver beinahe in einem Fiasko. Nur Harrys Zauberstab, welcher sich ohne sein Zutun gegen den Dunklen Lord wendet, verhindert Schlimmeres und sichert das Entkommen.

Im relativ gut abgeschirmten „Fuchsbau“, der Heimat der Weasley-Familie, trudeln die einzelnen Gruppen der Ordensmitglieder nach und nach ein. Doch die Rettungsaktion hat Blutzoll gefordert. Alistor „Mad-Eye“ Moody hat es ebenso erwischt wie Harrys Schneeeule Hedwig. Der berüchtigte Todesfluch. George Weasley hatte mit seinem von Snape abgeschossenen Ohr dagegen noch richtiggehendes Glück. Trotz der düsteren Aussichten laufen die Hochzeitsvorbereitungen von Fleur Delacour (vgl. „Harry Potter and the Goblet of Fire“) und Bill Weasley auf Hochtouren, während Harry, Ron und Hermione ihren Plan, ganz auf sich gestellt die Horcruxes zu finden und zu zerstören, weiter vorantreiben. Wiewohl sie nur von zweien ziemlich genau wissen, wie sie aussehen: Slytherins Halskette und Helga Hufflepuffs Becher. Doch wo danach suchen? Das seltsame Erbe Dumbledores (sein De-Illuminator, ein Märchenbuch und Harrys erster gefangener Snitch) hilft ihnen dabei derzeit nicht weiter.

Außerdem wird ihnen ein Erbstück vorenthalten. Das Schwert Godric Gryffindors, mit welchem man die verwunschenen Seelengefäße Voldemorts penetrieren kann, wurde vom Ministerium für Magie nicht zur Herausgabe freigegeben, da das mächtige Artefakt Allgemeingut sei. Probleme über Probleme also. Zumal an Dumbledores weißer Weste Zweifel auftauchen, welche auch an Harry zu nagen beginnen. Obwohl er auf die gewohnt verleumderische Feder von Rita Skeeter nichts gibt, mehren sich die Hinweise, dass Dumbledores Vergangenheit gewisse Fragen aufwirft und dass er Harry nicht immer die volle Wahrheit erzählt hat. Doch zunächst heißt es für ihn, Ron und Hermione sich auf die Flucht zu begeben, denn sowohl das Ministerium als auch Hogwarts wurden in einem Handstreich von den Death Eatern usurpiert und ein faschistoides Regime installiert, welches reines Magier-Blut propagiert und dieses Ziel auch gewaltsam durchsetzt.

Alles hat ein Ende,
nur die Wurst hat zwei …
(|Karnevalslied|)

_Eindrücke_

J. K. Rowling hat es sich selbst nicht leicht gemacht, indem sie die düstere Prophezeiung installierte, nach welcher einer der beiden Antagonisten ins Gras beißen muss (vgl. „Harry Potter and the Order of the Phoenix“). Somit ist klar, dass es wie weiland beim Highlander nur einen geben kann. Oder keinen, denn ein Teil von Voldemort steckt ja auch in Harry. Kann dieser Teil vernichtet werden, ohne dass er dabei auch draufgeht? Über Harrys quasi unausweichlichen Tod wurde ja bereits lange vor Erscheinen des Bandes lang und breit debattiert. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, zuvor lässt Rowling den Sensenmann jedoch erst einmal die ein oder andere fette Beute anderswo machen. Das ist überaus konsequent und verdeutlicht, dass es sich hier um ein Finale ohne Samthandschuhe handelt – es beginnt schon auf den ersten Seiten mit dem Tod Mad-Eye Moodys, und er soll nicht das einzige prominente Opfer des letzten Kampfes Gut gegen Böse sein.

Leider bremst sie das rasante Anfangstempo aber alsbald wieder runter. Die mehrere Monate währende Flucht der drei sowie das pubertierende Gerangel zwischen den unübersehbar ineinander verliebten Ron und Hermione schlauchen den Leser, wiewohl natürlich bei diesen Exkursionen auch wieder durch einige Informationshappen Licht ins Geschehen gebracht wird, sodass sich langsam das rätselhafte Puzzle um das Leben und Leiden des jungen Harry James Potter vervollständigt. Zwischendurch zieht die Action dann doch noch einmal an, ebbt wieder ab und gipfelt dann nach dieser seichten Phase in einem finale furioso. Ab hier sind die „Hallows“ dann das, was der der Brite schlicht einen Page-Turner nennt. Ganz Hogwarts im offenen Krieg mit den Todessern, da schluckt der Leser schon ein paar Mal trocken und verquetscht sich die ein oder andere pathetisch herbeigeführte Träne. Und blättert fiebrig weiter.

Allerdings wird sowohl ihm – dem Leser – als auch dem namensgebenden Hauptcharakter klar, dass es kein Entrinnen geben kann. Die letzten Mosaiksteinchen fallen ins Bild, was viel mit Snape und seiner Vergangenheit zu tun hat, die zum Teil auch Harrys Eltern betrifft – und natürlich Dumbledores. Mit Harrys kalter, logischer Entscheidung, zu tun, was getan werden muss, geht man konform. So und nicht anders, auch wenn’s noch so schmerzlich ist. Ein wenig dick aufgetragen und arg heroisch das Ganze, doch bitteschön, dies ist ein Potter-Band, da muss sowas irgendwie sein, sonst fehlt etwas. Leider bleiben so einige halboffene Handlungsfäden bzw. Figuren zu guter Letzt etwas im Dunklen. Die Dursleys etwa, die Malfoy-Familie oder auch das Schicksal der impertinenten, opportunistischen Dolores Umbridge. Dort hätte man sich vielleicht ein wenig mehr gewünscht – und dafür im Gegenzug gern auf Teile der etwas zähen Mitte verzichten können.

Lebt denn der alte Holzmichl noch?
(|De Randfichten|)

_Fazit_

Es ist ein rundes, überaus würdiges Finale und es dürfte auch kaum vernünftige Argumente für Fortsetzung(en) oder Prequels geben. Wiewohl der Epilog – so viel sei verraten – eine neue Generation Zaubererkinder auf den Weg nach Hogwarts beschreibt. Doch hoffen wir, dass es bei den sieben bisherigen Bänden bleibt, mit denen sich J. K. Rowling endgültig in den Olymp der fantastischen Literatur eingeschrieben hat. Die magische Nummer sieben ist vielleicht nicht der beste Band der Reihe, was natürlich reine Geschmackssache ist, dafür aber der mit Abstand ernsteste. Das Lesealter sollte dementsprechend ungefähr dem der Hauptakteure entsprechen, als Kinderbuch geht dieser Abschluss nicht mehr durch.

http://www.jkrowling.com/de

|Siehe ergänzend dazu unsere Rezensionen zu:|

[„Harry Potter und der Stein der Weisen“ 139
[„Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ 140
[„Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ 797
[„Harry Potter und der Orden des Phönix“ 141
[„Harry Potter and the Half-Blood Prince“ 1505
[„Harry Potter und der Halbblutprinz“ 1932

J. K. Rowling – Harry Potter und der Halbblutprinz

Dem sechsten Band der Harry-Potter-Reihe wurde ja höchst fiebrig entgegen gesehen! Jetzt, gut vier Wochen nach der deutschen Veröffentlichung, hat ihn wahrscheinlich jeder, der die Serie nicht heftig verabscheut, längst gelesen. Insofern mag ich ein wenig spät dran sein, aber ich bin eben nicht so süchtig wie die Fangemeinde. Dafür werde ich mich bezüglich des Inhalts einfach kürzer fassen.

Diesmal wird Harry in den Ferien von Dumbledore persönlich bei den Dursleys abgeholt. Doch bevor Dumbledore ihn beim Fuchsbau abliefert, nimmt er ihn mit zu einem alten Freund und Kollegen, Slughorn. Er möchte, dass Harry Slughorn überredet, als Lehrer nach Hogwarts zu kommen, denn Slughorn hütet eine wichtige Erinnerung, die für Dumbledore sehr wichtig ist …

J. K. Rowling – Harry Potter und der Halbblutprinz weiterlesen

Rowling, Joanne K. – Harry Potter und der Orden des Phönix

Wohl kein Buch wurde und wird von so vielen Menschen so sehnsüchtig erwartet wie der fünfte Teil der Harry-Potter-Reihe: „Harry Potter und der Orden des Phönix“. Der 1000-Seiten-Wälzer wiegt 1,13 Kilogramm, so dass mit einer deutschen Startauflage von zwei Millionen Exemplaren insgesamt 2268 Tonnen ausgeliefert werden müssen. Dabei hilft auch die Post, die das Buch sogar zur Geisterstunde zu den erwartungsvollen Lesern nach Hause bringt.
Von den ersten vier Bänden wurden jeweils zwischen 3,5 und 4,6 Millionen Bücher in Deutschland verkauft, eine Zahl, die ´“Harry Potter und der Orden des Phönix“ wohl locker schlagen wird. Schon jetzt ist die Autorin J.K. Rowling die reichste Schriftstellerin der britischen Geschichte. Die 38-Jährige hat allein in den vergangenen 12 Monaten umgerechnet 182 Millionen Euro verdient. Dabei hat sie ihre Vergangenheit als Sozialhilfeempfängerin aber nicht vergessen: Um Aufmerksamkeit für die sozial Schwachen der Gesellschaft zu wecken, durften die Straßenmagazine der Obdachlosen das erste Kapitel vorab drucken und verkaufen.

Und so geht die Saga weiter: Normalerweise sind die Sommerferien ohnehin schon sehr unerfreulich für den 15-jährigen Harry, da er sie immer bei seinen Verwandten, den Dursleys, verbringen muss, aber in diesem Jahr ist es schlimmer als sonst. Darauf zu warten, dass der zurückgekehrte Lord Voldemort seinen nächsten diabolischen Zug macht, ist fast zuviel für Harry. Täglich verfolgt er angespannt die Nachrichten der Muggels und hat sogar den Tagespropheten abonniert, doch kein Wort über Voldemort. Ron und Hermine sind schwer beschäftigt mit geheimnisvollen Aufgaben für Dumbledor, von denen sie Harry nichts erzählen dürfen.
Doch plötzlich wird Harrys lange Wartezeit durch den Angriff zweier Dementoren unterbrochen. Dementoren, die Wächter von Askaban, sind übermenschlich große, unheimliche Kreaturen, die sich meist vollständig unter Umhängen mit Kapuzen verbergen. Sie entziehen allen Menschen in ihrer Nähe die guten Emotionen und lassen nur noch schlimme Erinnerungen übrig. Mit einem Kuss rauben sie ihren Opfern anschließend die Seele. Der Körper bleibt eine funktionierende Hülle, ohne Geist und ohne Erinnerung, ein willenloser Zombie. Harry kann sich nur noch durch die Ausübung des Patronus-Zaubers vor ihnen retten, doch dafür bekommt er eine Vorladung ins Ministerium für Magie, wegen unerlaubter Zauberei in den Ferien. Sollte er für schuldig befunden werden, könnte er sogar seinen Zauberstab verlieren und von Hogwarts ausgeschlossen werden. Da es bei den Dursleys offensichtlich zu gefährlich für Harry geworden ist, lässt Dumbledor ihn in das Hauptquartier des Phönix-Ordens bringen. Der Orden des Phönix ist eine Geheimgesellschaft, die schon einmal den Widerstand gegen Voldemort angeführt hat und nun erneut zu diesem Zweck zusammengerufen wurde. Im Hauptquartier trifft Harry seine Freunde wieder, die Weasleys, Hermine und seinen Patenonkel Sirius, der sich immer noch als gesuchter Verbrecher verstecken muss. Hier erfährt er dann auch, warum im Tagespropheten kein Wort über die Rückkehr Voldemorts verloren wurde. Das Ministerium für Magie will dies nämlich auf keinen Fall zugeben und versucht statt dessen alles, um Dumbledor und Harry zu diskreditieren. Leider mit großem Erfolg, denn die Mehrheit der Zauberer glaubt lieber dem Ministerium, das ihnen vorlügt, es gebe nichts zu befürchten, als der schlechten Nachricht von der Rückkehr Voldemorts.
Obwohl Harry den Patronus-Zauber nur zur Selbstverteidigung ausgesprochen hat, sieht es zunächst äußerst schlecht für ihn aus, niemand glaubt ihm. Nur durch Dumbledors Hilfe, der einen Zeugen für den Angriff der Dementoren benennen kann, wird er schließlich freigesprochen. Zurück in Hogwarts, scheint das Jahr für Harry auch nicht besser weiterzugehen. Nicht genug, dass in diesem Jahr die Examen vor der Tür stehen, gibt es da auch noch eine neue Lehrerin für Verteidigung gegen die dunklen Künste, Dolores Umbridge, die auf Harry gar nicht gut zu sprechen ist. Und dann diese furchtbaren Träume. Harry träumt jede Nacht von einer geheimnisvollen Tür. Bald glaubt er, dass dieser Traum von Voldemort kommt, denn anscheinend sind Harry und dieser miteinander verbunden. Was bedeutet diese Tür für Voldemort? Kann es sein, dass sich dahinter eine Waffe verbirgt, die ihm den entscheidenden Vorteil über Dumbledor und den Orden des Phönix bringt? Dieser Gedanke bringt Harry dazu, alles zu versuchen, um die Tür vor Voldemort zu finden und zu öffnen. Doch vielleicht ist das Ganze ja nur eine Falle?

Im fünften Teil der Serie wird Harry langsam erwachsen. Er steckt mitten in der Pubertät, entgegen seiner sonst so freundlichen, optimistischen und alles verzeihenden Art ist er nun aufbrausend, nachtragend und jähzornig. Nicht dass er keinen Grund dafür hätte, immerhin wurde am Ende des vierten Teils seine ganze Welt erschüttert. Ein Mitschüler und Freund wurde vor seinen Augen getötet, bevor er selber auf das Grausamste gequält und schließlich sogar gezwungen wurde, mit seinem eigenen Blut Voldemort zu alter Stärke zu verhelfen. Er konnte zwar fliehen, muss jedoch von nun an mit dem Bewusstsein leben, dass Cedric seinetwegen gestorben ist und dass die einzigartige Kraft, die ihn bisher vor Voldemort geschützt hat, nicht mehr existiert.
Nun ist Harry zurück in seiner ganz persönlichen Ferienhölle bei den Dursleys und diesmal erscheint es ihm noch schlimmer, denn er fühlt sich völlig von den Geschehnissen in der Zaubererwelt ausgeschlossen. Nicht einmal Ron oder Hermine haben Zeit für ihn. Dann tauchen die Dementoren auf, die wohl unheimlichsten Gestalten in Rowlings Werken, mitten in der Muggelwelt. Eigentlich sollte Harry bei den Dursleys doch sicher sein. Ganz allein muss er sich gegen sie behaupten und wird dann auch noch vorgeladen, weil er unerlaubterweise in den Ferien gezaubert hat.
Durch den ganzen Roman zieht sich eine bedrückende und düstere Stimmung, die mit dem Auftauchen der Dementoren ihren Anfang nimmt. Obwohl Harry schließlich freigesprochen wird und nach Hogwarts zurück darf, ist das Internat plötzlich nicht mehr dieser strahlende Ort voller Wunder und Magie nach den dunklen, ereignislosen Ferien bei den Dursleys. Gleich zu Anfang bemerkt man eine Distanz zwischen den drei Freunden Harry, Ron und Hermine. Ron und Hermine wurden von Dumbledor zu Präfekten ernannt und können deshalb im Hogwarts-Express nicht mehr im selben Abteil wie Harry fahren. Im Internat müssen sie den anderen Schülern mit einem guten Beispiel vorangehen und sind für die jüngeren Schüler verantwortlich, weswegen sie weniger Zeit mit Harry verbringen können. Wenn Harry dann auch noch bei der neuen Lehrerin Dolores Umbridge Strafarbeiten mit seinem eigenen Blut schreiben muss und sie ihn vom Quidditch ausschließt, nur weil er sich nicht der Lüge des Ministeriums über Voldemorts Rückkehr anschließt, könnte man vor Wut und Ärger über diese Ungerechtigkeit laut schreien.
Dann kommt es noch schlimmer für Harry. Er erfährt, dass sein von ihm über alles verehrter Vater nicht der strahlende Held ohne Fehl und Tadel war und dass Snape wohl durchaus das Recht hat, James Potter und seine Freunde von ganzem Herzen zu hassen. Plötzlich verschwimmt die bisherige klare Teilung in Schwarz und Weiß, Gut und Böse zu einem trüben, alles verdüsternden Grau.
Was sich im vierten Teil schon abzeichnete, wird in „Harry Potter und der Orden des Phönix“ Realität, der Wandel von einer wunderschönen Geschichte für Kinder zu einer wirklich gelungenen Fantasy-Erzählung für Erwachsene. Wie in allen vorhergehenden Bänden schafft J.K. Rowling es, die losen Fäden spannend miteinander zu verknüpfen und die Figuren lebendig werden zu lassen. Die Geschichte ist kraftvoll und sehr mitreißend geschrieben, so dass Langeweile beim Lesen garantiert nicht aufkommt. Das Buch hat nur den einen Nachteil, dass es irgendwann zuende ist und man wieder so lange auf den nächsten Teil warten muss.

[Deutsche Harry-Potter-Homepage]http://www.carlsen-harrypotter.de

Joanne K. Rowling – Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Harry Potter 02)

In Harry Potters zweitem Schuljahr in Hogwarts geschehen schreckliche Dinge, irgendjemand oder irgendetwas hat es auf einige der Schüler abgesehen. Immer wieder werden Schüler versteinert aufgefunden und niemand weiß, was den Bann verursacht hat. Bald geht das Gerücht um, die Kammer des Schreckens sei wieder geöffnet worden. Diese Kammer wurde vor Jahrhunderten von Salazar Slytherin, einem der Gründer Hogwarts, gebaut. Slytherin war der Meinung, dass Schlammblüter, also muggelgeborene Zauberer, nichts auf Hogwarts verloren hätten, konnte sich jedoch nicht gegen seine Partner Ravenclaw, Hufflepuff und vor allem Gryffindor durchsetzen, deshalb schuf er die Kammer des Schreckens und verschloss in ihr ein tödliches Ungeheuer.
Joanne K. Rowling – Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Harry Potter 02) weiterlesen

Rowling, Joanne K. – Harry Potter und der Stein der Weisen

Joanne Kathleen Rowling kann man wohl zu Recht als die Erfolgsautorin der Jahrtausendwende bezeichnen. Arbeitslos und von Sozialhilfe abhängig, erdachte die allein erziehende Mutter, die Französisch und Altphilologie studierte, die zauberhafte Geschichte des Waisenkindes Harry Potter. Der erste Band „Harry Potter und der Stein der Weisen“ erschien zum ersten Mal 1997 und löste einen wahren Begeisterungssturm bei Lesern jeden Alters aus. Die Bücher der Reihe sind mittlerweile in 47 Sprachen übersetzt und in 200 Ländern mit etlichen hundert Millionen Exemplaren Auflage verkauft worden. Die ersten zwei Bände wurden bereits mit großem Erfolg verfilmt. Außerdem gab es natürlich zahllose Literaturpreise für das Werk, und auch Rowling selbst hatte bis hin zu Ehrendoktorwürden und dem „Member of the Order of the British Empire“-Rang so einiges von ihrem Erfolg und ihren damit verbundenen Verdiensten.

Harry Potter wächst bei seinen gemeinen Verwandten den Dursleys auf, da seine Eltern kurz nach seinem ersten Geburtstag ums Leben kamen. Mit elf Jahren erhält Harry die Möglichkeit, auf das Zauberer-Internat Hogwarts zu gehen und dort wie seine Eltern vor ihm die Zauberei zu erlernen. Die Einladung nach Hogwarts wird vom riesenhaften Hagrid auf Weisung des Schulleiters Dumbledor überbracht. Durch Hagrid erfährt Harry dann auch die Wahrheit über den Tod seiner Eltern. Vor zehn Jahren wurde die Gemeinschaft der Zauberer vom bösen und niederträchtigen Lord Voldemort in Atem gehalten. Voldemort und seine Anhänger verachteten alle Muggels (Menschen, die nicht zaubern können), vor allem aber Zauberer, die aus Muggelfamilien stammen. Die Absicht Lord Voldemorts war es, diese, von seinen Anhängern als Schlammblüter bezeichneten Zauberer zu beseitigen. Durch seine großen Zauberkräfte und die Unterstützung seiner zahlreichen Anhänger hätte es ihm gelingen können, sein böses Vorhaben zu verwirklichen, wäre da nicht auch eine Widerstandsbewegung von Zauberern gewesen, zu denen unter anderem neben Hagrid und Dumbledor auch Harrys Eltern gehörten. Bei einem Anschlag Lord Voldemorts kamen Harrys Eltern ums Leben, dem einjährigen Harry gelang es jedoch, den Todesfluch Voldemorts zu überleben und diesen sogar auf den bösen Zauberer zurückzuwerfen. Damit war die Gemeinschaft der Zauberer befreit, denn ohne Voldemort fehlte es seinen Anhängern an Macht und Zusammenhalt, und sie konnten überwältigt und eingesperrt werden.

In Hogwarts lernt der in der Muggelwelt aufgewachsene Harry nun, dass es noch eine andere, für Muggels unsichtbare Welt gibt, in der Hexen, Zauberer, Elfen, Drachen oder Gnome völlig normal sind. Schnell schließt er Freundschaft mit zwei ebenfalls neuen Schülern, Ron Weasley und Hermine Granger. Als der stark geschwächte und verstümmelte Lord Voldemort nach Hogwarts kommt, um den dort aufbewahrten Stein der Weisen zu stehlen, der seinem Besitzer unermessliche Kräfte und sogar Unsterblichkeit verleiht, versuchen Harry und seine beiden neuen Freunde alles, um ihn daran zu hindern.

„Harry Potter und der Stein der Weisen“ mag vielleicht ein Kinderbuch sein, bietet aber auch den älteren Lesern durch die sehr lebendig und witzig erzählte Geschichte eine Menge Spaß. Die Autorin stattete die Welt Harry Potters mit einer liebevoll gestalteten Fülle von Einzelheiten und Nebenpersonen aus. So erschafft sie eine Welt, die schon bald sehr vertraut wirkt, mit einer faszinierenden, manchmal sogar gruseligen Atmosphäre. Der Roman bietet einen geradlinigen Handlungsbogen, dem zu folgen nicht schwer fällt, der dabei aber immer hochgradige Spannung erzeugt. Unbedingt lesen!

[Deutsche Harry-Potter-Homepage]http://www.carlsen-harrypotter.de

Anna Brett – Kleine Tiere werden groß: Der Löwe

Worum geht’s?

Welches Kind interessiert sich nicht für Tiere? In diesem Buch geht es darum, wie Löwen leben. An der Seite eines Löwenmädchens kannst Du erleben, wie ein Tag in der Savanne als Löwe aussieht. Wann erwachen sie morgens? Was essen Löwen? Wer gehört alles zu einem Löwenrudel? Diese und noch viele weitere Fragen wirst Du am Ende des Buchs sicher beantworten können.

Anna Brett – Kleine Tiere werden groß: Der Löwe weiterlesen

Wenda Shurety – Einfach buddeln!

Worum geht’s?

Der neugierige Ben stellt sich die Frage, wie es wohl am anderen Ende der Welt aussieht. Da kommt ihm eine Idee – er fängt kurzerhand an ein Loch zu graben. Nach und nach kommen immer weitere Kinder aus der Nachbarschaft dazu und helfen fleißig mit. Sie alle sind schon ganz gespannt, was sie am Ende wohl entdecken werden.

Wenda Shurety – Einfach buddeln! weiterlesen

[NEWS] Eiichiro Oda – One Piece 99. Piraten, Abenteuer und der größte Schatz der Welt!

Erlebe die Geschichte des zukünftigen Königs der Piraten in einer unvergleichlichen Geschichte voller Action, Abenteuer, Dramatik, Freundschaft und Humor. Mit über 500 Millionen verkauften Bänden weltweit ist One Piece die meistverkaufte Mangaserie der Geschichte!
Während seine Kameraden die Verfolgungsjagd der Kommandanten behindern, ist Ruffy unterwegs zum Dach, um dort endlich auf Kaido zu treffen!! Die Hauptdarsteller des Dramas versammeln sich auf der großen Bühne, wo gleich ein fürchterlicher Kampf beginnen wird… Die Entscheidungsschlacht auf Onigashima steuert auf ihren hitzigen Höhepunkt zu!! (Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 192 Seiten
Carlsen

[NEWS] Ben Oliver – The Block (The Loop 2)

Luka ist wieder im Gefängnis und diesmal ist es schlimmer als jemals zuvor. Im Block kann er die manipulierten Bilder in seinem Kopf nicht länger von der Realität unterscheiden. Dennoch gelingt ein riskanter Ausbruch und führt ihn und seine Freunde wieder zusammen. Versteckt im Herzen der zerstörten Stadt wird Luka allmählich das Ausmaß ihrer Mission klar: Um den Krieg zu gewinnen, müssen sie Happy besiegen, das alles beherrschende System. Und so ziehen die Jugendlichen mit ihrer stärksten und einzigen Waffe in den Kampf gegen die künstliche Intelligenz: ihrer Freundschaft. (Verlagsinfo)


Broschiert ‏ : ‎ 368 Seiten
Carlsen

Disney’s Die Eiskönigin – Das große Olaf-Vorlesebuch

Worum geht’s?

Olaf ist wohl der bekannteste und beliebteste Schneemann der Welt. Wer mag sie nicht, diese witzige immer gut gelaunte Figur aus dem Film “Die Eiskönigin”?

In dieser besonderen Ausgabe sind die schönsten Geschichten rund um Olaf enthalten. Egal ob zum Vorlesen, selber Lesen und Anschauen, hier bleibt kein (Kinder)-herz unberührt. Neben der bezaubernden, schönen Elsa darf sich der stets vergnügte Olaf besonderer Beliebtheit bei den Zuschauern erfreuen. Ständig singt, tanzt und springt er durch die Gegend und bringt diese damit immer wieder zum Lachen.

In dem neuen großen Bilderbuchschatz darf man den Liebling eine ganze Weile bei seinen Abenteuern begleiten und noch besser kennenlernen.

Disney’s Die Eiskönigin – Das große Olaf-Vorlesebuch weiterlesen

[NEWS] Dr. Sabine Dahm – Frag doch mal … die Maus!: Können Fische pupsen?

Wieso kann man sich nicht selber kitzeln?
Warum haben manche Tiere Schnurrbärte?
Kann man auf dem Mond Federball spielen?
Und viele weitere Fragen!
Für Kinder gibt es jeden Tag aufs Neue eine Menge Erstaunliches zu entdecken. Doch egal, ob Überraschendes aus dem Tierreich, Rätsel der Technik oder Geheimnisse des Alltags – die Maus weiß auf jede Kinderfrage eine Antwort. Und so erklärt sie nicht nur, ob es eckige Seifenblasen gibt, sondern auch, warum Gähnen ansteckend ist.
Zum Vorlesen und Selberlesen – hier können auch Erwachsene viel Neues lernen!
(Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe : 240 Seiten
Carlsen

Maxi-Pixi-4er-Set 66: Bilderbuch-Schätze

Worum gehts?

Wie der Titel dieses 4er-Bundles bereits verrät, handelt es sich bei diesem Set um gleich 4 Bilderbuchschätze, die sowohl von Kindern, als auch von Erwachsenen geliebt werden. James Krüss bekanntes Bilderbuch Henriette Bimmelbahn, ein moderner Klassiker von Cornelia Funke, der allseits geliebte kleine Seemann Fiete und „Esel Benjamins“-Nachfolger sind hier vereint.

Maxi-Pixi-4er-Set 66: Bilderbuch-Schätze weiterlesen

[NEWS] Mira Sol – Die drei !!! (Band 22) – Jagd im Untergrund

Die drei !!! können ihr Glück kaum fassen: Sie nehmen an einem Theater-Festival in Berlin teil. Eine Woche Theater, Shoppen, Nachtleben – Hauptstadt-Feeling pur! Doch kaum angekommen, erwartet sie auch schon ihr nächster Fall. Die Bewohner eines alternativen Szeneviertels sollen angeblich von einem skrupellosen Immobilien-Hai aus ihren Häusern vertrieben werden. Doch bei genauerem Hinsehen kommen Kim, Franzi und Marie einem ganz anderen Verbrechen auf die Spur und tauchen ein in die geheime Berliner Unterwelt … (Verlagsinfo)


Taschenbuch: 144 Seiten
Carlsen

Christian Tielmann – Max im Herbst

Worum gehts?

Max liebt den Herbst. Weil man in dieser Jahreszeit viele schöne Dinge mit seinen Freunden gemeinsam machen kann. Er liebt es die bunten Blätter, Eicheln und Kastanien aufzusammeln und daraus später lustige Sachen zu basteln. Außerdem hat er einen tollen Drachen, der im Herbst besonders schön fliegt und das alljährliche Laternenbasteln fällt natürlich auch in diese Jahreszeit.

Christian Tielmann – Max im Herbst weiterlesen

Hearn, Lian – Der Ruf des Reihers (Der Clan der Otori, Band 4)

Das Ende des Traumes vom Friedensreich

Japan Ende des 15. Jahrhunderts: Seit 16 Jahren herrschen Takeo und Kaede Otori gemeinsam über die Drei Länders des Westens Japans. Ihre Liebe und Harmonie, aber auch die perfekte Balance zwischen männlicher und weiblicher Kraft haben ihrem Land dauerhaften Frieden und großen Reichtum beschert.

Das bleibt auch dem Kaiser im fernen Miyako und seinem obersten General, Saga Hideki, nicht verborgen. Der General fordert Takeo zu einem Wettkampf in Miyako heraus. Wenn Takeo verliert, muss er nicht nur abdanken und das Land verlassen, sondern auch in eine Heirat seiner Thronerbin Shigeko mit Saga einwilligen. Mit seinen treuesten Gefolgsleuten reist Takeo in die Hauptstadt. Und schon bald überschlagen sich die Ereignisse, denn ein schwerer Verrat durch Kaedes Schwester und ihren Mann Zenko droht alles zu zerstören, was Takeo und Kaede in langen Kämpfen aufgebaut haben. (abgewandelte Verlagsinfo)
Hearn, Lian – Der Ruf des Reihers (Der Clan der Otori, Band 4) weiterlesen