Schlagwort-Archive: Dustin Thomason

Caldwell, Ian / Thomason, Dustin – letzte Geheimnis, Das (Lesung)

Tom, Charlie, Gil und Paul sind Freunde, die an der traditionsreichen Universität Princeton studieren (wo Einstein lehrte). Doch plötzlich erschüttert eine Reihe von unerklärlichen Todesfällen die heile Campus-Welt auf dramatische Weise. Alle Opfer stehen in Verbindung mit einem verschlüsselten Manuskript aus der italienischen Renaissance, dessen Dekodierung noch keinem Wissenschaftler gelungen ist, nicht einmal Toms Vater: die „Hypnerotomachia Poliphili“ aus dem Jahr 1499, eines der seltensten und wertvollsten Bücher überhaupt.

|Die Autoren|

Ian Caldwell und Dustin Thomason sind zwei amerikanische Studenten, die mit ihrem ersten Roman in den USA für eine Sensation sorgten. Bereits zwei Monate nach Erscheinen stand ihr Buch auf Platz 2 der |New York Times|-Bestsellerliste und wurde immer wieder mit Dan Browns Thriller „The da Vinci Code“ [(„Sakrileg“) 184 verglichen. Mehr Infos unter: http://www.randomhouse.com/bantamdell/theruleoffour. Die beiden Autoren schreiben bereits an ihrem nächsten gemeinsamenen Buch.

|Der Sprecher|

Tim Bergmann, in Düsseldorf geboren, besuchte von 1991 bis 1994 die Ott-Falckenberg-Schule in München. 1993/94 spielte er parallel zur Schauspielschule bereits an den Münchner Kammerspielen. 1995 wurde er in dem sehr erfolgreichen Kinofilm „Echte Kerle“ für den Bundesfilmpreis als bester Nebendarsteller nominiert.

Der Text wurde von Dr. Arno Hoven gekürzt, Regie führte Kerstin Kaiser – genau wie bei [„Diabolus“. 1115

_Handlung_

PROLOG.

Im Prolog berichtet der Ich-Erzähler Tom Sullivan, was in jenem alten Dokument stand, das das Leben seines Vater Patrick Sullivan umkrempelte, weil es ihn in den Kreisen der Literaturwissenschaftler auf einen Schlag berühmt machte: Auf die Entschlüsselung dieses „Belladonna“-Dokuments verwendete er rund 30 Jahre. Und jetzt spielt es wieder eine unheilvolle Rolle – in Toms Leben.

Es handelt sich um einen vierfach versiegelten Brief, den zwei Boten namens Rodrigo und Donato im November 1497 abliefern sollen. Auftraggeber ist ein Edelmann, der später im Buch noch des Öfteren auftaucht. Sie gelangen nachts zur römischen Kirche San Lorenzo, und ein Maurer nimmt den Brief in Empfang. Anhand eines Tests gelingt es ihm festzustellen, dass die allzu neugierigen Boten die Siegel des Briefs erbrochen, dessen Inhalts gelesen und danach neue Siegel sorgfältig wieder angebracht haben. Was aber den neuen Siegeln fehlt, ist die ursprünglich vorhandene Tinktur namens „Belladonna“, die die Pupillen erweitert – nur nicht bei den beiden Boten. Der Maurer tötet die beiden untreuen Boten und entsorgt ihre Körper vollständig bei einem Metzger.

Auf den ersten Blick geht es an der Universität von New Jersey in Princeton keineswegs so grausam zu, aber das soll sich rasch ändern.

HAUPTHANDLUNG

Tom Sullivan, Paul Harris, Charlie Freeman und Gil sind vier Freunde, die in Princeton unterschiedliche Fächer studieren. Nur Toms bester Freund Paul studiert ebenfalls Literaturwissenschaft, und die monatelange verbissene Forschungsarbeit an einem italienischen Buch aus dem Jahr 1499 hat die beiden zusammengeschweißt, bis Toms Freundin Katie Marchand und die Vernachlässigung seiner eigenen Arbeit Tom zwangen, diese Arbeit abzubrechen. Das Buch ist die seltene „Hypnerotomachia Poliphili“ – der Liebestraum des Poliphilus – und hat die Tendenz, jeden, der sich intensiver mit ihm beschäftigt, in seinen Bann zu ziehen und süchtig zu machen – derart süchtig, dass Toms reale Liebe wie die zu Katie schwer darunter leidet.

Schon Toms Vater geriet in den Bann des Buches – siehe den Prolog. Zuhause bei den Sullivans wurde es zu einem Ersatz für die Bibel. Denn es steckt voller Rätsel und kodierter Anweisungen und ist, wie Paul entdeckt, in einem genialen Code geschrieben, der eine völlig andere Geschichte erzählt als der lediglich 30 Seiten lange „Liebestraum“ über einen Mann, der seine verlorene Geliebte Polia sucht und von ihr abgewiesen wird. Reiht man zum Beispiel den jeweils ersten Buchstaben eines Kapitels aneinander, so ergibt sich folgender Satz: „Bruder Francesco Colonna hat Polia sehr geliebt.“ Colonna war der Auftraggeber des Belladonna-Briefes, und der Maurer sein Prüfer. Aber war er auch der Autor des Buches? Prof. Sullivan glaubte fest daran.

Welches Geheimnis ist jedoch so wichtig, dass Colonna die Vertrauenswürdigkeit der Boten prüfte, sie mit dem Tode bestrafte und sein zwei Jahre später veröffentlichtes Buch derart stark verschlüsselte, dass es bis heute, 500 Jahre später, nicht entschlüsselt werden konnte?

Diese Frage ließ vor rund 30 Jahren Patrick Sullivan nicht los, der sich mit Richard Curry und Vincent Taft zusammentat, um das Geheimnis zu ergründen. Sullivan starb bei einem Autounfall, als Tom 16 war, doch Curry und Taft leben. Taft lehrt sogar an der Princeton Uni, und Curry ist praktisch der Doktorvater von Paul Harris. Man kann sich leicht vorstellen, dass diese beiden mit Argusaugen über die Fortschritte wachen, die Paul an der „Machia“ macht. Was ihnen misslang, könnte er schaffen. Und dann: ewiger Ruhm! Aber auch jede Menge Geld: Fachartikel- und Buchhonorare, Vorlesungsreisen, lukrative Posten – kurzum: das akademische Paradies.

Und Paul ist so dicht davor, das letzte Rätsel zu knacken: Es gibt vier davon, denn die Vier ist die magische Zahl, die das gesamte Buch durchdringt. (Daher der O-Titel „The Rule of Four“ – „Die Regel/Herrschaft der Vier“.) Er hat nur noch 36 Stunden Zeit, seine Examensarbeit über die „Machia“ abzugeben. Doch in 36 Stunden kann sich alles Mögliche ereignen.

Nach einer Party eines der Studentenklubs muss Tom mit ansehen, wie jemand in einem hell erleuchteten Zimmer des Uni-Gebäudes angeschossen wird und sodann aus dem Fenster auf die Straße stürzt. Charlie leistet Erste Hilfe und erzählt, um wen es sich handelt: Der Mann, der im Krankenhaus stirbt, ist Bill Stein, Pauls engster Mitarbeiter an der „Machia“. Noch ein weiterer Mann wird sterben, bevor es gelingt, den Schuldigen ausfindig zu machen. In einem Hexenkessel der Verfolgung, Entschlüsselung, der Polizei-Ermittlungen und der Liebe zu Katie sieht sich Tom zu einer schwierigen Entscheidung gezwungen, die sein ganzes künftiges Leben bestimmen wird.

So oder so ähnlich muss sich Colonna in Rom und Florenz gefühlt haben, als er den religiösen Eiferer Savonarola bekämpfte, der die Schätze der Antike verbrannte, weil sie gottlos seien. Und als Colonna einige der wertvollsten Schätze gerettet hatte, verbarg er sie in einer Krypta in Florenz. Der Lageplan der Krypta ist in der „Machia“ verborgen. Und wer diese Schatzkammer findet, könnte der Welt eine neue Renaissance, eine Wiedergeburt von unschätzbarem Wert verschaffen.

Aber nur, wenn Paul und Tom die nächsten Stunden überleben. Denn der Mörder ist auch hinter ihnen her.

_Mein Eindruck_

In „Das letzte Geheimnis“ geht also um mehrere Ermittlungen. Selbst wenn das Thema „alte Dokumente“ wegen Dan Browns Bestsellern „Sakrileg“ und „Illuminati“ zur Zeit sehr in Mode ist, so erweist sich „Das letzte Geheimnis“ doch nicht als Abklatsch dieser marktführenden Titel, sondern als eigenständiges Werk. Und ich halte es für weitaus besser als Dan Browns Werke, die sich bei näherer Untersuchung als Fantasy entpuppen.

Die „Machia“ existiert jedoch wirklich und gibt bis heute Rätsel auf. Mag auch Colonna nie existiert haben, so ist dies doch letzten Endes unerheblich, denn Figuren wie Savonarola, die Medici und den damaligen Papst gab es wirklich. Ebenso die Accademia, der Colonna und seine Komplizen angehörten. „Das letzte Geheimnis“ ist vielschichtiger als Browns Bestseller und durch die Zeiten hinweg aktuell.

Denn die vordergründige Suche nach dem vierten Geheimnis der „Machia“ spiegelt sich in der Suche nach dem Geheimnis des Mörders wider, der bereits Taft und Stein auf dem Gewissen hat und sich als nächstes Opfer Paul Harris auserkoren hat. Damit aber das Vermächtnis Colonnas – der guten Seite der Renaissance – bewahrt bleiben kann, müssen die Vier dem Mörder das Handwerk legen. Wie sich zeigt, waren Stein und Taft darauf aus, Paul das Vorrecht auf die Publikation des Geheimnisses der „Machia“ zu stehlen. Und man darf vom Mörder das Gleiche annehmen. Es ist – im 15. Jahrhundert wie auch heute – ein sehr gefährliches Geheimnis.

Was das Buch für mich so bedeutend macht, ist die Frage, die sich Tom Sullivan stellt und die er immer wieder durchspielt: Die Beschäftigung mit dem Geheimnis der „Machia“ ist die gleiche Sucht nach Wissen, die jeden Wissenschaftler und Suchenden seit Dr. Faustus angespornt hat. Doch wenn der Forschungsgegenstand, wie es die „Machia“ tut, den Anspruch auf Ausschließlichkeit erhebt, gefährdet dies das Leben und die Zukunft des Forschenden. Tom Sullivan verkommt aufgrund seiner Manie zu einem nervösen Wrack, das wie ein Penner herumschlurft. Das Versprechen auf eine Zukunft wird durch seine Freundin Katie und ihre Liebe verkörpert: Sie muss ihm eindringlich zureden und vor ein Ultimatum stellen, um ihn aus seinem Wahn, seinem privaten „Liebestraum“ zu wecken. Als Preis dafür bleiben die Geheimnisse der „Machia“ unerschlossen – vorerst, bis Paul einen anderen Ansatz findet.

Tom Sullivan bremst gerade noch vor dem Abgrund. Doch für seinen Vater ging die Sache nicht so gut aus: Wie Taft Tom weiszumachen sucht, hat sich Patrick Sullivan aus Frustration selbst in den Tod gefahren, dabei den Tod seines Sohnes in Kauf nehmend. Eine ungeheuerliche Behauptung. Kein Wunder, dass Tom sofort ausrastet und Taft angreift.

Das aktuelle Quartett, das von der „Machia“ berührt wird, ist ein Spiegelung jenes Trios aus Patrick Sullivan, Vincent Taft und Richard Curry, das sich 25-30 Jahre zuvor die Zähne an der „Machia“ ausgebissen hatte. Wiederholt sich die Geschichte wie in einem zyklischen Teufelskreis? Vielleicht, aber nur, wenn man nicht bereit ist, Einsicht zu zeigen. Nur wenn man sich ganz der „Machia“ und ihrer Verlockung hingibt.

Die Spiegelungen und Entsprechungen machen für mich den größten Reiz des akademischen Thrillers aus. Der Begriff des „Liebestraums“ verwirklicht sich in vielfältiger Weise. Nicht nur, dass Poliphilus, der „Vielliebende“, in einem Traum seinen Kampf um die Liebe kämpft (so die wörtliche Übersetzung des griechischen Wortes „hypnerotomachia“), sondern auch Colonna, Tom und Paul sind in einem solchen Traum gefangen. Es ist der Traum der Liebe zu einem geheimnisvollen Forschungsgegenstand, zu Wissen und Erkenntnis. Im Grunde sieht sich jeder Akademiker dieser Verlockung gegenüber. Deshalb ist das Buch ständig aktuell.

Gibt man sich dem Traum völlig hin, wie Tom, Paul und ihre Konkurrenten es tun, ist dieser in der Lage, das reale Leben völlig zu übernehmen (siehe die „verrückten Wissenschaftler“ der B-Movies). Es kommt darauf an, die Verbindung zum Leben nicht abreißen zu lassen. Oder den Traum einem höheren Zweck zu weihen, wie Colonna es tut: die Rettung der Schätze der Antike, die Savonarola auf seinen Scheiterhaufen verbrennen will. Paul und Tom tun am Ende das Gleiche.

Auch die Scheiterhaufen haben eine Entsprechung: Das Clubhaus, in dem der Abschlussball stattfinden soll, brennt nieder. Tom und Paul befinden sich darin. Und als der Mörder auftaucht, geht es um alles oder nichts. Die Schätze der Vergangenheit sind nun nicht die Bücher, die in den Regalen des Clubhauses stehen, sondern die Geheimnisse, deren Lösung sich in den Köpfen von Tom und Paul befindet. Ob die Vergangenheit weiterlebt, damit die Welt daraus lernen kann, ist manchmal nur eine Frage des Überlebens …

|Der Sprecher|

Tim Bergmann ist ein kompetenter Sprecher, der über eine sehr angenehme Stimme verfügt. Allerdings bemüht er sich nicht um Stimmakrobatik wie manchmal Rufus Beck, er weiß aber durchaus, wie man die Stimme moduliert, um Emotionen zu vermitteln und eine Situation darzustellen. Insbesondere dann, wenn ein Buch so reich an dramatischen Situationen ist wie „Das letzte Geheimnis“.

Dann wird durch seinen eindringlichen Vortrag deutlich, wie groß der Wissensdurst ist, der Tom und Paul erfüllt, wie tief die Frustration sein muss, die die Gescheiterten niederdrückt: Curry und Taft. Sehr schön anschaulich wird die Story, wenn das Quartett hinunter in die Versorgungstunnel steigt, um dort Kampfspiele zu üben, oder wenn es zur „Nackten Olympiade“ (das gab es in Princeton wirklich) wieder an die Oberfläche steigt, um der Campuspolizei ein Schnippchen zu schlagen.

_Unterm Strich_

„Das letzte Geheimnis“ ist ein gelehrter Thriller über die Verbindung und Bedeutung der Vergangenheit mit und für die Gegenwart. Alte Schätze des Wissens zu heben, ist wichtig und wertvoll. Aber das Buch warnt auch vor den Gefahren der Verlockung, die darin liegt. Auf drei korrespondierenden Zeitebenen spiegelt sich die Geschichte, die in dem zentralen Werk, um das es geht, niedergelegt ist: Liebe – Traum – Kampf – Geheimnisse. Vielleicht ist dies die „Regel/Herrschaft der Vier“? Das Buch selbst ist wie die „Machia“ voller Geheimnisse und würde eine literaturwissenschaftliche Analyse lohnen.

Ich fand die Geschichte spannend zu verfolgen. Als Akademiker berührte sie mich auf unerwartete Weise. Manche Leute sehen sich vor die Wahl zwischen Arbeit/Erfolg oder Liebe/Lebensqualität gestellt. Manche schaffen es, beides harmonisch zu verbinden, manche aber entscheiden sich für das Eine oder das Andere und verlieren dabei in jedem Fall. In welchem Umfang der Verlust erfolgt, muss dabei jeder selbst festlegen. An einer Stelle fragt Tom Sullivan seine Mutter, warum sie seinem Vater seinen Erfolg und sein jahrzehntelanges Bemühen um die „Machia“ missgönnt habe. Sie macht ihm klar, dass er sie nie verstanden hat. Sie hat seinen Vater geliebt, obwohl dieser nie genügend Zeit für sie und den Sohn hatte. Eine Frage wie diese muss sie also tief verletzen.

Das Hörbuch gehört zu den spannenden Thrillern, für die sich Freunde von „Sakrileg“ und „Illuminati“ interessieren könnten. Allerdings ist die Struktur nicht die simple der Schnitzeljagd, sondern eine der Spiegelungen und Entsprechungen. Relativ häufig wechselt die Zeitebene, damit der Erzähler im Rückblick eine Erkenntnis daraus vermitteln kann. Bald wird klar, was die „Machia“, ihr Autor Colonna (umstritten), die drei Forscher um Patrick Sullivan sowie die vier Studenten um Tom Sullivan miteinander zu tun haben. Leider wird die Lehre, die der Ich-Erzähler daraus zieht, auf eine etwas vordergründige, aufdringliche Weise vermitteln. Es ist zwar nicht ganz der erhobene Zeigefinger (für wen auch?), aber viel fehlt nicht mehr.

_Hintergrund_

Ein paar interessante Fakten über die „Hypnerotomachia Poliphili“:

1. The title „Hypnerotomachia“ is an invented word drawn from the Greek roots for „sleep“ (as in „hypnotize“), „love/lust“ (as in „erotic“), and „struggle/strife“ (as in „naumachia,“ the mock sea-fights held by ancient Romans). The title thus literally means something like „Struggle for love in a dream,“ and describes what the main character, Poliphilo, spends the entire story doing: searching for his beloved in a dream.

2. Until 1999, no full English translation of the Hypnerotomachia existed. The only previous attempt was by a translator with the initials „R.D.“ – probably Robert Dallington, a contemporary of Shakespeare’s – who got less than halfway done before giving up. In 1999, a music professor at Colgate University named Joscelyn Godwin completed his full English translation, which is now widely available.

3. The hieroglyphics that appear in the Hypnerotomachia are not authentic. Some are borrowed from a Roman frieze that Renaissance humanists wrongly considered Egyptian; others are invented, but later Renaissance scholars (including Erasmus) mistakenly considered them genuine. The Hypnerotomachia’s author, in other words, was both a victim and perpetrator of hieroglyphic ignorance among Renaissance humanists!

Quelle: http://www.randomhouse.com/bantamdell/theruleoffour/index.html
Für Interessierte: http://en.wikipedia.org/wiki/Hypnerotomachia_Poliphili

|Originaltitel: The Rule of Four, 2004
deutsch von Rainer Schmidt
393 Minuten auf 5 CDs|

Die [Buchfassung]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3785721536/powermetalde-21 erschien ebenfalls bei |Lübbe|, in gebundener Form.