Schlagwort-Archive: Heyne

Wolfgang Jeschke (Hg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1991

Sciencefiction und Phantastik vom Feinsten

Der inzwischen in Rente gegangene Herausgeber der Heyne Science Fiction Reihe, Wolfgang Jeschke, pflegte von 1980 bis 2000 eine schöne Tradition: Jedes Jahr präsentierte er seinen Lesern eine Anthologie von guten phantastischen Geschichten zu einem sehr erschwinglichen Preis. Lag dieser 1985 noch bei schlappen 5,80 DM, so war der Preis im Jahr 2000 bereits bei 18,00 DM angelangt – und wäre heute überhaupt nicht mehr bezahlbar. (Man könnte mal die Preissteigerungsrate ausrechnen: Sie ist astronomisch hoch.)

Wie immer jedoch lieferten die SF-Jahresbände Erzählungen, die von der ersten Liga der Autoren und Autorinnen stammte. Stets war ein kleiner Ausreißer dabei, sei es ein Autor aus dem Ostblock – zu dem Jeschke von jeher gute Kontakte pflegte -, oder ein Kurzroman, z.B. von Bruce McAllister oder Connie Willis.
Wolfgang Jeschke (Hg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1991 weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1994

Classic SF: Von Madonnen und Anubis

Mit seinen preiswerten Jahresbänden bedankt sich der Heyne Verlag bei seinen Lesern. Im Unterschied zu früheren Science Fiction-Jahresbänden wird 1994 nicht mehr gekennzeichnet, ob eine Story ausgezeichnet wurde, sei es mit dem HUGO oder dem Nebula, jeder Beitrag steht für sich. Es sind beiträge von Brian Aldiss, Michael Flynn, Robert Silverberg, John Barnes, Alan Brennert, Ian McDonald und Kim Stanley Robinson.
Wolfgang Jeschke (Hg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1994 weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1998


Die Bezwinger des Olymp: erstklassige SF-Erzählungen

Dieser Jahresband vereint Geschichten und Kurzromane von den Brüdern Strugatzki, Kim Stanley Robinson, Mary Gentle, George Guthridge, Marek Baraniecki und – last but not least – Thomas Ziegler. Insgesamt bietet der Band eine sehr gehalt- und niveauvolle Sammlung erstklassigen Materials, das von den einfühlsamen Illustrationen ideal ergänzt wird. Die Handlung von Kim Stanley Robinsons Kurzroman „Grüner Mars“ stellt den Höhepunkt eines an guten Stories nicht gerade armen Auswahlbandes dar.
Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1998 weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1997


Ernüchternde Zukunft, digitale Romantik: Auswahl erstklassiger SF-Stories

Der SF-Jahresband 1997 vereint Geschichten und Kurzromane von Michael Flynn, Elisabeth Vonarburg, Ben Bova, Stephen Baxter, Lucius Shepard, Charles Sheffield und – last but not least – Marcus Hammerschmitt. Insgesamt bietet der Band eine sehr gehalt- und niveauvolle Sammlung erstklassigen Materials, das von den Illustrationen ideal ergänzt wird. Die Story von Lucius Shepard über „Muschelkratzer-Bill“ landete zum Beispiel bei zahlreichen Awards auf den vordersten Plätzen.
Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1997 weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Aufbruch in die Galaxis. Intl. SF-Erzählungen

Lesebuch für SF-Einsteiger

Diese Storyauswahl präsentiert SF-Erzählungen für Einsteiger ins Genre, die qualitätsvolle Science Fiction kennenlernen wollen, wie der Herausgeber schreibt. Aber auch an eingefleischte SF-Kenner richtet sich das Buch, die gern einmal ein paar gute alte SF-Stories wiederlesen möchten. Oder an Leute, „die ein Geschenk suchen für jugendliche Leser, für die es höchste Zeit wäre, dass sie mit Science Fiction Bekanntschaft machen“.

Der SF-Freund findet hier die „schönsten Erzählungen“ von bekannten Autoren wie Ray Bradbury, Arthur C. Clarke, Theodore Sturgeon und Brian W. Aldiss. Weder Spannung noch Humor kommen hier zu kurz.

Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Aufbruch in die Galaxis. Intl. SF-Erzählungen weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hg.) – Science Fiction Story Reader 20. Erzählungen

Klassische Phantastik, darunter zwei US- Meisterwerke

In dieser Anthologie sind 13 SF-Erzählungen internationaler AutorInnen sowie zahlreiche deutschsprachige Gedichte vereinigt, darunter:

– Gene Wolfes Novelle „Sieben amerikanische Nächte“ (rund 70 Seiten);
– sowie Kate Wilhelms Novelle „Ein Untier an der Angel“ (ebenfalls rund 70 Seiten) und
– Erzählungen von Autoren aus der UdSSR, aus Deutschland, CSSR, Frankreich, Italien und Thailand.

Die 13 ist diesmal keine Unglücks-, sondern eine Glückszahl. Denn mit Gene Wolfe und Kate Wilhelm sind zwei innovative Schwergewichte der US-Phantastik vertreten.
Wolfgang Jeschke (Hg.) – Science Fiction Story Reader 20. Erzählungen weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1982

Preiswerte Qualitäts-Phantastik auch für Nicht-SF-Leser

Der inzwischen in Rente gegangene Herausgeber der Heyne-Science-Fiction-Reihe, Wolfgang Jeschke, pflegte von 1980 bis 2000 eine schöne Tradition: Jedes Jahr präsentierte er seinen Lesern eine Anthologie von guten phantastischen Geschichten zu einem sehr erschwinglichen Preis. Lag dieser 1980 noch bei schlappen 4,80 DM, so war der Preis im Jahr 2000 bereits bei 18,00 DM angelangt – und wäre heute überhaupt nicht mehr bezahlbar. (Man könnte man die Preissteigerungsrate ausrechnen: Sie ist astronomisch hoch.)

Wie immer jedoch lieferten die SF-Jahresbände Erzählungen, die von der ersten Liga der Autoren und Autorinnen stammte. Stets war ein kleiner Ausreißer dabei, sei es ein Autor aus dem früheren Ostblock – zu dem Jeschke von jeher gute Kontakte pflegte -, oder ein Kurzroman, z. B. hier von C. J. Cherryh. Der Herausgeber schrieb in den frühen Jahresbänden stets ein kurzes Porträt des jeweiligen Autors dazu, inklusive eines Fotos. In späteren Bänden wurde dieses Schmankerl aufgegeben, wahrscheinlich aus Zeitmangel.

Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1982 weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hg.) – Science Fiction Story-Reader 14. Internationale SF-Erzählungen

Classic SF: Der Terminator lässt schön grüßen

In dieser Anthologie sind 24 SF-Erzählungen internationaler AutorInnen vereinigt, darunter:

– Die Erzählung „Der Henker ist heimgekehrt“ von Roger Zelazny, die 1976 mit dem HUGO Award als beste Novelle des Jahres ausgezeichnet wurde;

– Thomas F. Monteleones Novelle „Feraxya“ (Breath’s a ware that will not keep); und

– Crant Carringtons tragisch-schöne Geschichte “Was tun, wenn die Geliebte an Bord des Raumschiffs weilt?” sowie

– P.J. Plaugers beachtliche Kurzgeschichte „Ein Kind jeglichen Alters“ (A Child of all Ages).

– Stories von den deutschen AutorInnen Irmtraud Kemp, Jörn J. Bambeck, Reinmar Cunis, Gerd Maxímovic, Peter Schattschneider, Lutz Rathenow, Rudolf Stolte und anderen.
Wolfgang Jeschke (Hg.) – Science Fiction Story-Reader 14. Internationale SF-Erzählungen weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Die sechs Finger der Zeit. Anthologie

Sechs Finger der ZeitHumorvoll-ironisch: Kuriose Tricks der Zeit

Dies ist eine der ersten Anthologien, die Wolfgang Jeschke in der 1975 noch jungen Science-Fiction-Reihe herausgab – sie erschien 1971 erstmals im Lichtenberg-Verlag, von dem Jeschke kam. Weil das jedoch eine Hardcover-Ausgabe war, hat sie den Vorteil, gut lektoriert und korrigiert worden zu sein: Es gibt kaum Druckfehler.

Diese Auswahl bietet meist hochkarätige Autoren, darunter R.A. Lafferty, Katherine MacLean und Altmeister James H. Schmitz. Mit Manuel van Loggem sind zudem ein Niederländer und mit Hansjörg Präger ein Deutscher vertreten.

Der Herausgeber

Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Die sechs Finger der Zeit. Anthologie weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Die große Uhr. Internationale SF-Erzählungen


Aus dem Innern der Uhr ins fernste Weltall: Zeit-Stories

Der SF-Freund findet hier Novellen und Kurzgeschichten von bekannten Autoren wie:

– Stephen Goldin
– James Gunn
– Norman Spinrad
– Howard Waldrop und
– Karl Michael Armer
– Alfred Andersch u.a.

Der Herausgeber: „Was wäre wenn…? Zehn Erzählungen, die um das Phänomen der Zeit kreisen: die Veränderbarkeit von längst getroffenen Entscheidungen, die Möglichkeit von Parallelwelten, von abweichenden Zukünften, von Zukünften, für die man die Weichen besser NICHT stellen sollte, von der Veränderbarkeit der Gegenwart durch Eingriffe in die Vergangenheit oder – noch besser – von Eingriffen in die Gegenwart, um eine bessere Zukunft zu sichern, solange es nicht zu spät ist.“

Darin verbirgt sich schon die Philosophie Jeschkes, dass heute der erste Tag der Zukunft sei. Aber was heißt dabei „heute“ und was „Zukunft“? — Er selbst hat diese Philophie mehrfach literarisch umgesetzt, so besonders in „Der letzte Tag der Schöpfung“ und in „Das Cusanus-Spiel“.
Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Die große Uhr. Internationale SF-Erzählungen weiterlesen

Peter V. Brett – Das Lied der Dunkelheit (Dämonen-Zyklus 01)

Packende, bewegende Dark Fantasy

Es ist die Zeit des zweiten Dämonenkrieges. Seit drei Jahrhunderten sind sie zurück, die die allnächtlich aus der Erde steigenden Dämonen und holen sich ihre Opfer. Die überlebenden Menschen hoffen auf den Erlöser, der vor 3300 Jahren den ersten Dämonenkrieg für die Menschen entschied. Und in einem Jungen, der seine Mutter an die Dämonen verloren und sich mit den Zeichen für Schutzzauber tätowiert hat, scheint endlich eine Wendung in Sicht. Doch Arlen will nur allein kämpfen. Erst sich ihm eine junge Heilerin und ein Junge mit magischem Fiedelspiel anschließen, ändert sich sein Sinn. Die Schlacht um Cutter’s Hollow kann beginnen…

Dieser Bericht beruht auf der Lektüre des englischsprachigen Originals „The Warded Man“.

Der Autor

Peter V. Brett – Das Lied der Dunkelheit (Dämonen-Zyklus 01) weiterlesen

Wolfgang Jeschke, Brian W. Aldiss (Hrsg.) – Titan-19

Bringt die Pferde ins Raumschiff! Galaktische Imperien – Teil 2

In der vorliegenden Ausgabe des Auswahlbandes Nr. 19 von „Titan“ sind nicht Beiträge zur „Science Fiction Hall of Fame“ ges<ammelt, sondern klassische SF-Erzählungen der 1950er Jahre – Thema sind „Galaktische Imperien“. Dies ist der zweite von vier TITAN-Bänden zu diesem Thema.

Die Kriterien der deutschen Bände waren nicht Novität um jeden Preis, sondern vielmehr Qualität und bibliophile Rarität, denn TITAN sollte in der Heyne-Reihe „Science Fiction Classics“ erscheinen. Folglich konnten Erzählungen enthalten sein, die schon einmal in Deutschland woanders erschienen waren, aber zumeist nicht mehr greifbar waren. TITAN sollte nach dem Willen des deutschen Herausgebers Wolfgang Jeschke ausschließlich Erzählungen in ungekürzter Fassung und sorgfältiger Neuübersetzung enthalten. Mithin war TITAN von vornherein etwas für Sammler und Kenner, aber auch für alle, die Spaß an einer gut erzählten phantastischen Geschichte haben.

Die Herausgeber

1) Wolfgang Jeschke, geboren 1936 in Tetschen, Tschechei, wuchs in Asperg bei Ludwigsburg auf und studierte Anglistik, Germanistik sowie Philosophie in München. Nach Verlagsredaktionsjobs wurde er 1969-1971 Herausgeber der Reihe „Science Fiction für Kenner“ im Lichtenberg Verlag, ab 1973 Mitherausgeber und ab 1977 alleiniger Herausgeber der bis 2001 einflussreichsten deutschen Sciencefiction-Reihe Deutschlands beim Heyne Verlag, München. Von 1977 bis 2001/02 gab er regelmäßig Anthologien – insgesamt über 400 – heraus, darunter die Einzigen mit gesamteuropäischen Autoren.

Seit 1955 veröffentlicht er eigene Arbeiten, die in ganz Europa übersetzt und z.T. für den Rundfunk bearbeitet wurden. Er schrieb mehrere Hörspiele, darunter „Sibyllen im Herkules oder Instant Biester“ (1986). Seine erster Roman ist „Der letzte Tag der Schöpfung“ (1981) befasst sich wie viele seiner Erzählungen mit Zeitreise und der Möglichkeit eines alternativen Geschichtsverlaufs. Sehr empfehlenswert ist auch die Novelle „Osiris Land“ (1982 und 1986). Eine seiner Storysammlungen trägt den Titel „Schlechte Nachrichten aus dem Vatikan“.

2) Brian W. Aldiss (*1925) ist nach James Graham Ballard und vor Michael Moorcock der wichtigste und experimentierfreudigste britische SF-Schriftsteller. Während Ballard nicht so thematisch und stilistisch vielseitig ist, hat er auch nicht Aldiss‘ ironischen Humor.

Aldiss wurde bei uns am bekanntesten mit seiner Helliconia-Trilogie, die einen Standard in Sachen Weltenbau in der modernen SF setzte. Das elegische Standardthema von Aldiss ist die Fruchtbarkeit des Lebens und die Sterilität des Todes. Für „Hothouse“ bekam Aldiss den HUGO Award. Er hat auch Theaterstücke, Erotik, Lyrik und vieles mehr geschrieben.

Die Erzählungen

1) Cordwainer Smith: „Das Verbrechen und der Ruhm des Kommandanten Suzdal“

Kommandant Suzdal ist ein Erforscher fremder Welten und dringt diesmal ans andere Ende der Galaxis vor, vielleicht sogar darüber hinaus. Natürlich ist er nicht die ganze Zeit wach, sondern lässt künstliche, in Würfeln gespeicherte Persönlichkeiten wie etwa Sicherheitsoffiziere den Flug seines Einmannschiffes überwachen.

Als sie ihn wecken, ist die Kacke bereits am Dampfen: Die Außenhülle des Schiffes leidet unter einer Invasion fremder Wesen, die männlichen Menschen verblüffend ähnlich sehen. Es handelt sich um Arachosianer, deren Welt ausschließlich von Männern bewohnt wird. Nach der Auslöschung allen weiblichen Lebens auf ihrer Welt infolge Strahlung haben sie im Laufe ihrer gesellschaftlichen und biologischen Evolution einen Hass auf alle Menschen entwickelt, die von Frauen geboren wurden. Deshalb greifen sie Suzdals Schiff an.

Was tun? An diesem Punkt folgt nun das wahrhaft kosmoserschütternde Verbrechen Suzdals: Er erschafft aus den Gendatenbanken eine Katzenrasse und schickt diese zwei Millionen Jahre in die Vergangenheit, von wo sie auf dem Mond von Arachosia allmählich Intelligenz entwickelt. Und weil er dieser Rasse Verehrung für „normale“ Menschen eingeprägt hat, kommt ihm nun ihre Flotte gegen die Arachosianer zu Hilfe.

Das mag zwar ein hübscher Trick sein, um sich aus der Patsche zu helfen, doch bringt es Suzdal trotzdem vors Kriegsgericht der Instrumentalität, die über die Erde und ihre Kolonien herrscht. Das Gericht nimmt ihm erst seinen Rang, dann sein Leben, schließlich aber seinen Tod, sodass er nach Shayol, dem Höllenplaneten, verbannt wird. Doch für die Klopten, jenen Katzenwesen vom Arachosia-Mond, ist er ein verehrungswürdiger Mensch, und dort währet sein Ruhm ewiglich.

Mein Eindruck

Auf recht ironische Weise arbeitet der Autor heraus, dass ein und dieselbe Tat sowohl Ruhm als auch Bestrafung einbringen kann. Dabei kommt uns diese Tat gar nicht mal so kriminell vor: Was soll daran so schlimm sein, eine Rasse zu erschaffen, indem man ihre Vorfahren in die Vergangenheit schickt? Witzig ist höchstens, dass es sich im Ergebnis um intelligente Katzen handelt, so als ob die Evolution nur lange genug müsste, um endlich Intelligenz hervorzubringen.

Was die bekannte Erzählung so besonders macht, ist die Art und Weise, wie sie erzählt wird. Das Urteil über Sudal wird praktisch schon vorweggenommen, obwohl wir noch gar nicht wissen, worum es sich bei seinem „Verbrechen“ handelt. Das steigert natürlich erstens die Spannung und fordert uns zweitens heraus, uns ein eigenes Urteil bilden zu wollen. Beide Effekte werden glänzend erreicht.

2) Alfred Coppel: „Der Rebell von Walkür“

Das Erste Imperium ging unter und das Interregnum, das ihm vier Generationen lang folgte, sorgte dafür, dass alles Wissen über die Technik, den Großen Vernichter, verlorenging – außer bei den Zauberern, die jeder aufrechte Krieger fürchtet. Doch zusammen mit den Kriegerkönigen der Äußeren Marken gelang es König Gilmer von der Erde, in der Schlacht von Kaidor die Abtrünnigen zu besiegen und das Zweite Imperium zu errichten, dessen Kaiser er wurde.

König Kieron von Walkür ist ein treuer Gefolgsmann des vor einem verstorbenen Kaisers gewesen. Doch seitdem herrscht die Kaisergattin Ivane über Höflinge und ihren schwachen Sohn, den Thronfolger Toran. Ihre Tochter Alys ist in Ungnade gefallen, wie Kieron unerfreut feststellen muss, als er bei Hofe um Steuernachlass bitten will. Er wird nicht einmal vorgelassen, sondern gedemütigt. Doch als er der Statue Gilmers in der Ahnengalerie seine Reverenz erweist, begegnet er Alys, die mittlerweile eine junge Frau von 20 Jahren ist. Und sie weiß ihn für sich zu gewinnen. Allerdings hat sie eine ganz spezielle Bitte …

Nach dem schmachvollen Abgang vom Hofe begibt sich Kieron mit seinen Kriegern an Bord seines Sternenschiffes zur Welt Kalgan, wo Freka der Unbekannte zum Aufstand gegen die Kaisergemahlin aufruft. Wie Alys ihn gebeten hat, weigert sich Kieron, sofort bei der Rebellion mitzumachen. Das bringt ihm das Misstrauen Frekas ein. Wenige Tage später taucht Alys in der Obhut seines besten Kämpfers Nevitta im Palast Frekas auf: Ihre kleine Intrige ist gescheitert und sie kann froh sein, den Schergen Ivanes entkommen zu sein. Was aber das Schockierende daran ist: Diese Schergen trugen das Wappen Kalgans! Und Toran wurde gemeuchelt!

Verrat innerhalb eines Verrats – das trägt die Handschrift Frekas und Ivanes, die unter einer Decke stecken. Besorgt um Alys, die Thronfolgerin, macht er sie zu seiner Geliebten und erklärt sie zur Kaiserin, der er den Treueid schwört. Kieron ist wütend und entdeckt einen weiteren Verräter in Frekas Festung: den Höfling Landor, seines Zeichens Erster Raumlord. Wenn es nach Kieron geht, hat er nicht lange zu leben. Also macht er sich an die Verfolgung, um herauszufinden, was Landor mit Freka zu besprechen hat …

Mein Eindruck

Angesichts der auffälligen Kombination von SF- und Fantasy-Elementen verblüfften mich die Parallelen zu Frank Herberts „Wüstenplanet“, wo ja auch SF-Technik in feudalistische Strukturen eingebettet ist. Gerüstete Ritter, die ihre Pferde an Bord riesiger Raumschiffe bringen, um sodann den Hyperraum zu durchqueren – man braucht schon viel Gläubigkeit an fantasievolle Szenen, um solche Szenarien zu goutieren.

Die Liebesgeschichte zwischen der jungen Alys und dem Recken Kieron ist nach dem Muster der dreißiger Jahre gestrickt: Sobald Alys, die stets modisch barbusig auftritt, Kaiserin geworden ist, steht sie weit über dem König Kieron – und muss ihm entsagen, denn er hat keine Absicht, der nächste Kaiser zu werden. Das ergibt jede Menge Herzschmerz, vor allem auf Seiten Alys‘.

Ein interessantes Element ist das Erwähnen von Robotern und Androiden. Und damit sei nur ein kleiner Hinweis auf die Pointe geliefert, die den finalen Showdown mit einer Überraschung krönt.

Wer hätte gedacht, dass ein späterer Mainstream-Autor von Agententhrillern wie „34° Grad Ost“ mal mit solchen Räuberpistolen anfing? Wer Alan Burt Akers oder die Marsromane von Tarzan-Erfinder Edgar Rice Burroughs mag, dem wird auch diese Novelle von berittenen Sternenkönigen gefallen.

3) Idris Seabright: „Sternenstaub fällt vom Himmel“

Die Menschheit hat Welt um Welt erobert, bis ein galaktisches Imperium entstanden ist. Doch dabei hat sie zahlreiche einheimische Völker unterdrückt, genau wie einst die Römer. Kerr ist ein Bewahrer von Leichen, die in seinem Gebäude aufbewahrt werden. Es sind in der Regel tote Vogelmenschen, die beiden Schaukämpfen in der Luft ums Leben gekommen sind. Bei den Kämpfen scheint ein Leuchten vom Himmel zu fallen.

Rhysha ist abends in sein Büro gekommen, um ihren gestorbenen Bruder auszulösen. Während sie die Formalitäten des Imperiums absolvieren, betrachtet er mit Entzücken ihre schlanke Gestalt in dem türkisfarbenen Federkleid. Er bietet ihr an, sie nach Hause zu begleiten, doch sie lebt in einem verrufenen Viertel, wo Menschen nicht gern gesehen sind. Auf dem nächtlichen Weg dorthin spuckt ein Bettler vor dieser Rassenschande aus – ein Mensch und ein „Extie“ zusammen!

Um Rhyshas Zweifel zu widerlegen, dass Menschen und Ngayir je zusammenleben könnten, singt er ihr eine Arie aus Mozarts „Zauberflöte“ vor, was sie sehr erfreut. Und später schenkt er ihr einen Halsanhänger mit einem Türkis daran. Er verspricht, für die Ngayir eine eigene Welt zu suchen.

Doch dieser Antrag wird abgewiesen und Kerr wird krank. Als er nach fünf Wochen zurück in sein Totenhaus kommt, sieht er, wer in der Konservierungsflüssigkeit liegt: Rhysha. Doch in dem Amulett, das er ihr schenkte, befindet sich ihre letzte Botschaft an ihn …

Mein Eindruck

Man könnte denken, die Sciencefiction sei auf einmal soziologisch geworden, aber die Erzählung liest sich dann doch nicht wie ein Traktat, sondern wie ein bittersüßes Drama, wie eine unerfüllte Liebesgeschichte. Und das i-Tüpfelchen würde dann der Titel liefern, der sich als bittere Wahrheit entpuppt.

Hinter der Romanze versteckt sich jedoch, wie der Schluss andeutet, knallharte wirtschaftliche Realität: Wer die – menschlichen – Massen nicht unterhält, muss verhungern. Dies sagt mehr über die Menschen aus als über die Fremdwesen. Die Menschen pflanzen sich so schnell fort, dass sie den Anderen den Lebensraum rauben müssen, um Platz für ihre Massen zu haben. Und alles, was den Fremdartigen zum Broterweb übrigbleibt, ist die Unterhaltung. Das war schon bei den amerikanischen Indianerhäuptlingen (unter ihnen sogar Geronimo) so, die in Buffalo Bills Wildwest-Show auftreten durften, um sich ein Gnadenbrot zu verdienen.

4) Clifford D. Simak: „Der Einwanderer“ (1954)

Selden Bishop, der zum Planeten Kimon fliegt, wird von allen Passagieren an Bord des Raumschiffs beneidet. Denn Kimon, zu dem seit rund hundert Jahren Kontakt besteht, ist immer noch eine Welt voller Geheimnisse. So lassen die Kimonianer nur die Intelligentesten unter den Erdlingen auf ihre Welt, doch von diesen Auserwählten erfährt man praktisch keine hilfreichen Informationen, wie man mit Kimon Handel treiben könnte. Die Menschen sind ein wenig frustriert, und so wurde auch Selden gebeten, mehr herauszufinden, das der Erde nützlich sein könnte: ein winziges Fitzelchen würde schon genügen, heißt es.

Selden hätte sich keine Sorgen zu machen brauchen, er habe zu wenig Geld mitgebracht. Seine Hotelsuite wird vom Staat bezahlt, ebenso die Drinks. Was ihn frustriert, sind nicht nur die überlegenden telepathischen und telekinetischen Fähigkeiten der wenigen Kimonianer, die er zu Gesicht bekommt. Nein, auch seine eigenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sind überhaupt nicht gefragt. Jahre des Lernens umsonst! Wenigstens gibt es einen Lichtblick: Man kann Telepathie und Teleportation erlernen, wie die beiden Menschen Maxine und Monty demonstrieren.

Aber wie kann er etwas über die Bewohner dieses kahlen Planeten selbst erfahren? Ganz einfach: als Babysitter. Wie sich herausstellt, sind seine bescheidenen Fähigkeiten als Entertainer gefragt. Und so erzählt er den schönen Bewohnern mit ihren irdischen Namen – er können ihre wahren Namen ja doch nicht aussprechen – die Artuslegende. Als Clown fühlt er sich etwas unterfordert, aber es kommt ein Abend, da wird er im Stich gelassen und er bekommt erstmals einen erwachsenen Kimonianer zu Gesicht. Der entschuldigt sich für die unartigen Kinder.

Allmählich kommt Selden dahinter, was es mit der Beziehung zwischen Menschen und Kimonianern auf sich hat. Beide wollen voneinander lernen. Das Problem ist nur, dass sie von zwei ganz verschiedenen Enden des Spektrums kommen. Selden beschließt deshalb, noch einmal in die Schule zu gehen – in die der Einheimischen …

Mein Eindruck

Ich kenne keine einzige Erzählung von Clifford Simak, die unverständlich wäre. Und so ist auch „Der Einwanderer“ eminent lesbar, obwohl es um eine denkbar komplizierte Entwicklung geht. Denn stets muss der Ich-Erzähler Selden Bishop seinen eigenen Status revidieren. Er ist keinesfalls den Kimonianern ebenbürtig, aber auch nicht den weiterentwickelten Menschen. Außerdem muss er lernen, dass es schwer ist, den lädierten Stolz über diese Tatsache einzugestehen. Er kann nicht nach Hause schreiben, dass er nichts erfahren und nichts erreicht hat. Das lässt sein Stolz nicht zu – und auch nicht der aller anderen Menschen. Aus diesem Grund gibt es so wenige verwertbare Informationen über Kimon. Aus Scham.

Selden muss eine Fähigkeit erwerben, die es ihm ermöglicht, auf Kimon wieder ganz von vorne anzufangen: Demut. Dieser Entwicklung entspricht seine scheinbarer Abstieg: von der Uni zurück zur Oberschule und schließlich wieder im Kindergarten. Ohne hämische Ironie erzählt der klassische Autor, was nötig ist, um eine völlig fremde Kultur zu verstehen. Eine große Leistung.

5) James White: „Leibarzt“ (1961)

Dr. Conway ist Arzt mit einem Spezialgebiet: Fremdwesen. Sein Arbeitsort ist das Sector General Hospital, irgendwo im äußeren Spiralarm unserer Galaxis, und deshalb hat er täglich alle Hände voll zu tun. Selbst dann, wenn er auf die Hilfe eines Empathen, eines Alien-Chirurgen und weiterer Spezialisten zurückgreifen kann.

Diesmal hat er einen Patienten bekommen, der ihm Rätsel aufgibt. Das birnenförmige Wesen kommt aus der Andromeda-Galaxie und zwar an Bord eines Schiffes, das laut Logbuch ursprünglich zwei Passagiere hatte: den EPLH und seinen Leibarzt. Ist der Patient also nicht nur ein Mörder, sondern auch noch Kannibale? Das lässt Schlimmes befürchten, und folglich ist auch ein bewaffneter Leutnant von der Sektorüberwachung in der Nähe, der Conway über die Schulter schaut.

Zum Glück scheint der Patient bewusstlos zu sein. Das bietet Conway die Chance, sich bei anderen Andromedabewohnern umzuhören, den Ians. Als die Ianer seine Zeichnung sehen, fallen sie schier in Ohnmacht. Jedenfalls auf den Boden. Es handle sich um einen unsterblichen Gott, behaupten sie aufgeregt und beeilen sich, das göttliche Wesen zu bestaunen. Nach einer Weile weiterer Konsultaionen ergibt sich für Conway das Bild, dass sein Mörder und Kannibale nicht nur sehr langlebig ist, sondern auch noch instinktive Dominanzgelüste hegt. Na, prächtig.

Er macht dem Chefpsychologen O’Mara sein Dilemma klar: Entweder gehorcht er seinem hippokratischen Eid und versucht, den Patienten zu heilen, oder er riskiert die Übernahme der Station, wenn nicht sogar des Sektors durch den Fremdling. O’Mara gibt ihm trotzdem grünes Licht. Bei einer ersten Injektion reagiert der Patient wütend und aggressiv. Kein gutes Vorzeichen. Aber dennoch bereitet Conway die Operation vor. Vorsichtshalber trifft er sämtliche Vorsichtsmaßnahmen, und O’Mara wie auch der schussbereite Leutnant bleiben in seiner Nähe. Es kann losgehen …

Mein Eindruck

Dies ist eine der ersten Sector General-Stories, die James White über seine Weltraumärzte veröffentlichte. Er schrieb eine ganze Reihe von erfolgreichen Romanen darüber, und sie sind alle bei Heyne erhältlich (bzw. im modernen Antiquariat). Das Geheimnis dieses Erfolges ist nicht nur eine exzellente Schreibe, sondern zwei Faktoren: Exotik und scharfsinnige Ermittlung. Während die Aliens für jede Menge bizarre Exotik und Rätsel sorgen, muss Dr. Conway wie ein klassischer Sherlock Holmes seine grauen zellen anstrengen, um dem jeweiligen Rätsel und Problem auf den Grund zu gehen. Dabei stellen sich regelmäßig auch moralische Dilemmata ein, die es zu lösen gilt. Alles in allem stets eine runde Sache.

6) Hal Lynch: „Pensionsalter“

Tommy ist Captain in der Raumpatrouille. Nach einem weiteren glorreichen Einsatz gegen Aufständische auf Uriel kehrt er per Materiesender zu seiner Heimatwelt zurück. Rechtzeitig, um die Verabschiedung in den Ruhestand mitzuerleben, bei der Commander Croslake von Halligan abgelöst wird. Tommy hat kein Verständnis dafür, dass die Patrouille ihre Kommandeure so früh verabschiedet. Croslake ist gerademal 19 oder so, und er selbst erst 16.

Als er in der Zuschauermenge seinen älteren Bruder Billy, einen Lehrer, erspäht, fragt er ihn nach dem Sinn dieser Regelung. Der versucht es ihm zu erklären, aber Tommy kapiert kein Wort. Nur soviel, dass der nötige Idealismus flöten geht, sobald man das 15. Lebensjahr überschritten hat und erwachsen wird …

Mein Eindruck

Man könnte die Story als Fußnote der SF abhaken, wenn sie nicht ein Fünkchen Wahrheit enthielte: SF ist etwas für Jungs, vor allem dann, wenn sie nur auf Abenteuer, Romantik und Gewalt abgestellt ist. Alles andere ist für Erwachsene. Und weil die Raumpatrouille die Verkörperung dieser Ideale darstellt, duldet sie keine Erwachsenen in ihren Reihen. Q.E.D.

7) Pete Adams & Charles Nightinggale: „Pflanzzeit“

Randy Richmond ist ein Fernerkunder und somit lange allein unterwegs. Nur der kluge Multimedia-Computer hält ihn einigermaßen bei Laune. Um die Langeweile auf dem monatelangen Flug zu unterbrechen und etwas Rohstoffe zu sammeln, kommt ihm daher der Planet Rosy Lee gerade recht. Eingedenk des posthypnotischen Befehls, keinen Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung aufzunehmen, landet Randy auf einer einsamen, anscheinend unbewohnten Insel.

Solch ein Bad im saphirblauen Ozean ist doch eine tolle Abwechslung! Aber wie staunt Randy erst, als er eine sich im Gras räkelnde Schönheit vorfindet, die einen betörenden Duft verströmt! Und da sie ihn schon so einladend anblickt, dauert es nicht lange, bis er sich in ihren Tiefen verliert. Als er wieder erwacht, ignoriert sie ihn jedoch hartnäckig. So wandert er weiter auf der Insel, bis er plötzlich ein weiteres einladendes Mädchen erblickt. Randy fackelt nicht lange. Doch nach dem Vergnügen kommt auch bei ihr der Frust: Sie ignoriert ihn abweisend. Auch bei einer dritten Schönheit ergeht es ihm nicht anders.

Nachdem er sich tüchtig ausgeschlafen hat und am nächsten Morgen aus der Luftschleuse schaut, entdecken seine entzückten Augen ein wahres Traumbild: ein ganzes Feld voller einladender Mädchen, die alle nur darauf aus zu sein scheinen, Gegenstand seiner amourösen Aufmerksamkeit zu werden. Randy, wieder erstarkt, macht sich sogleich ans Werk. Doch woher kommen diese Mädchen alle, und was führt sie alle zu ihm? Erst Stunden später entdeckt Randy zufällig die grausige Wahrheit.

Mein Eindruck

Dies ist weniger eine Story über willige junge Damen und einen Mann, der sie ruchlos ausnutzt, als vielmehr über einen Idioten, der nicht erkennt, was er vor sich hat: Pflanzen! Diese wundersame Art von Blume, deren Mimikry sich auf humanoide Lebensformen ausgerichtet hat, nennt sich Gigantiflora, was vor allem die Größe ihrer Knospen usw. erklärt. Natürlich sind die weiblichen Angehörigen der Spezies darauf aus, den Samen des symbiotischen Männchens zu erhalten UND den eigenen Pollen an ihre Artgenossinnen weiterzugeben. Ein Vorgang, der ausgezeichnet durch Kopulation zu bewerkstelligen ist.

Dies ist ebenfalls KEINE Horrorstory, wie man vielleicht meinen könnte, sondern sie hat ein tolles, ziemlich frivoles Happy-end. Randy sieht nämlich eine Marktlücke und wird zugleich Gärtner und Zuhälter. Was ganz im Sinne seiner Schützlinge ist, denen dieses Märchen vorgelesen wird …

Die Übersetzung

Heinz Nagel hat die Erzählungen wie auch die Einleitungen einwandfrei übersetzt, und so halten sich die allfälligen Druckfehler in Grenzen. Es gibt nur eine Ausnahme. Auf Seite 183 tut er in „Der Leibarzt“ etwas zuviel des Guten: “ …festgestellt, dass man noch eine weitere Person hätte an Bord sein müssen.“ Streicht man das Wörtchen „man“, erhält der Satz einen Sinn.

Unterm Strich

Mit den Beiträgen von Cordwainer Smith, Clifford Simak und James White enthält diese Auswahl drei hochkarätige und vielfach abgedruckte Erzählungen, die auch beim wiederholten Lesen wirklich unterhalten und zu überzeugen wissen. Zu beeindrucken weiß auch „Sternenstaub fällt vom Himmel“, während „Pensionsalter“ lediglich eine Fußnote darstellt.

Ein richtiges B-Movie der 1930er Jahre ist hingegen Alfred Coppels Sternendrama um Kieron von Walkür. Ebenso wie „Krieg der Sterne“ auf den SciFi-Serials der dreißiger Jahre à la „Buck Rogers“ (1939) basiert, die wiederum auf Conmicstrips der Jahre 1928-29 fußten, so nutzt auch Coppel die alten Versatzstücke, um dramatische Effekte zu erzielen. Mit dem Auftritt eines Androiden überwindet er die Klischees nur scheinbar, bereitet dem Leser aber eine hübsche Überraschung.

Eine frivole Extravaganz stellt hingegen die letzte Story „Pflanzzeit“ dar. Zu dem erotischen Inhalt passt ja auch der Name „Randy“, der im Englischen so viel wie „geil“ bedeutet. Es ist allerdings eine jener Stories, in der sich die Bewohner des fremden Planeten der Mimikry befleißigen, um von Humanoiden das zu bekommen, was sie brauchen. Etwa zur gleichen Zeit, nämlich im Jahr 1952, verursachte Philip José Farmer mit seiner erotischen Story „Die Liebenden“ (die er später zum Roman ausbaute) erhebliches Aufsehen im Genre, weil er einen Erdenmann eine eindeutig nichtmenschliche Frau lieben lässt, und zwar keineswegs nur platonisch. Anders als Farmers Liebende darf Randy Richmond ein Happy-end mit seinen floralen Damen erleben.

Dieses zweite Buch der vierteiligen Serie „Galaktic Empires“ soll nach dem Willen des Herausgebers Aldiss „Reife und Niedergang“ illustrieren. Richtig ist, dass sich die hier gezeigten Imperien auf der Höhe ihrer Macht befinden, die jedoch keineswegs unbestritten ist, wie Coppels Abenteuernovelle verdeutlicht. Die Dialektik von Aufstieg und Niedergang ist auch in so großen Gebilden wie Sternenreichen wirksam, und in den Folgebänden 20 und 21 dürfte sich die Abwärtsbewegung noch verstärken.

Taschenbuch: 239 Seiten
Originaltitel: Galactic Empires 1/2, 1976
Aus dem US-Englischen von Heinz Nagel
www.heyne.de

Jeschke, Wolfgang (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1999

Classic SF mit Humor: Haut den Dino auf die Rübe!

Der Heyne SF-Jahresband 1999 bietet Science Fiction auf höchstem Niveau, sowohl was Ideen, als auch Sprache und Stil anbelangt. Ein guter, anspruchsvoller Einstieg in das Genre. Bemerkenswert: Der Jahresband 1999 enthält fünf Novellen mit Umfängen zwischen 69 und 95 Seiten. Unter diesen Erzählungen ragt die erste in mehrfacher Hinsicht heraus: „Die Dechronisation von Sam Magruder“ von George Gaylord Simpson. Dafür hat kein Geringerer als Arthur C. Clarke das Vorwort verfasst.
Jeschke, Wolfgang (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1999 weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hg.) – Science Fiction Jubiläumsband. Das Lesebuch

Top-Auswahl aus 25 Jahren erstklassiger Phantastik

Zum 25-jährigen Jubiläum der „Heyne Science-Fiction & Fantasy“-Reihe präsentiert Herausgeber Wolfgang Jeschke achthundert Seiten mit den besten Erzählungen des SF-Genres. Fantasy ist hier nicht vertreten. Jede Story wird von Jeschke mit einer Vorbemerkung eingeleitet, die die Entwicklung des Heyne-SF-Programms betrifft. Beispielsweise charakterisiert er den ersten Herausgeber und SF-Experten Günther Schelwokat, vermerkt den Eintritt der ersten Übersetzer und welche Romane zu Dauersellern wurden – nämlich die hier aufgeführten.

Wolfgang Jeschke (Hg.) – Science Fiction Jubiläumsband. Das Lesebuch weiterlesen

Peter V. Brett – Der große Basar. Erzählungen

Sammlerstück für Fans: Stories und Ergänzungen

Dieser Band enthält zwei Erzählungen aus der Welt Thesa, in der der Kurier Arlen zum Kämpfer gegen die Dämonen der Nacht heranwächst. Außerdem sind zwei gestrichene Kapitel aus seinem Bestseller „Das Lied der Dunkelheit“ sowie ein Lexikon und ein Siegelverzeichnis enthalten.

Ich setze die Kenntnis dieses Buches voraus: „Dunkelheit regiert die Welt. Jede Nacht steigen Dämonen aus dem Boden hervor und bedrohen die Menschen. Keiner wagt es, sich den übermächtigen Kreaturen entgegenzustellen, bis auf Arlen. Der Junge beschließt, nach den alten, längst vergessenen magischen Siegeln zu suchen, mit denen die Dämonen besiegt werden können. Ein Abenteuer, das den Lauf der Welt für immer verändern wird …“ (Verlagsinfo)

Der Autor

Peter V. Brett – Der große Basar. Erzählungen weiterlesen

John Seymour – Die Lerchen singen so schön. Zukunftsroman

Der Krieg in Suffolk: Selbstversorger vs. Agrarindustrie

England 1990-1994, nach dem totalen Zusammenbruch: Das Vereinigte Königreich ist durch Generalstreik gelähmt. Im folgenden Winter bricht jede Infrastruktur zusammen. Reste von Militär und Agrarindustrie versuchen sich durchzusetzen und versagen, die örtliche Gesellschaft fördert gebildete Handwerker-Landwirte, deren bewaffnete Mehrheit keine Diktatur zulässt. In einem grausamen Guerillakrieg müssen sich die Farmer von ganz Ostengland gegen die marodierende Soldateska durchsetzen – und sich auf den nächsten harten Winter vorbereiten. (Quelle: Wikipedia etc.)
John Seymour – Die Lerchen singen so schön. Zukunftsroman weiterlesen

Algis Budrys – Harte Landung. SF-Roman

Schiffbrüchige amerikanische Aliens

Der Leichnam des Mannes wurde auf den Schienen einer verlassenen U-Bahn-Station gefunden. Tod durch Starkstrom. Der Tote wurde als Neville Unruh Sealman identifiziert. Er arbeitete in einem Ingenieurbüro in Chicago. Er galt als fleißig, aber ungesellig.

Seine Obduktion liefert ein sensationelles Ergebnis. Mr. Sealman war kein Mensch. Der Alien musste sich jahrelang unerkannt auf der Erde durchgeschlagen haben – um sein Leben kämpfend in einer primitiven, gewalttätigen Gesellschaft.

War er der einzige von der Crew, der die Notlandung des fremden Raumschiffs überlebt hatte?
Algis Budrys – Harte Landung. SF-Roman weiterlesen

Algis Budrys – Projekt Luna. SF-Roman

Das Todeslabyrinth

Auf dem Mond haben die Amerikaner ein tödliches Labyrinth entdeckt, offenbar ein Artefakt außerirdischer Intelligenzen. Mit einem Transmitter lassen sich Forscher auf den Mond und in das Labyrinth schicken. Sie kommen dabei meist wegen Todesangst um. Als der Projektleiter einen Mann mit einem latenten Todeswunsch engagiert, schickt er immer nur dessen Kopie in die Formation. Es sind viele Tode notwendig, um das Labyrinth vollständig zu passieren…

Der Autor
Algis Budrys – Projekt Luna. SF-Roman weiterlesen

William Gibson – Idoru (Idoru 02)

Grenzgänger in Tokio: eine Warnung

Die Idoru- bzw. Bridge-Trilogie handelt im Allgemeinen von den Anfängen der Cyberspace-Technologie und spielt einerseits an der amerikanischen Westküste, in einem Kalifornien, das sich nach einem Erdbeben in die zwei separaten Staaten NoCal und SoCal aufgeteilt hat, andererseits in einem Tokio, das durch Nanotechnologie wiedererrichtet wurde, nachdem es ebenfalls durch ein Erdbeben Schaden genommen hatte.

Die verschiedenen Teile der Brücken-Trilogie teilen sich ein Grundrepertoire an Figuren: Die wichtigsten sind der Fahrer „Berry“ Rydell und die Fahrradkurierin Chevette Washington. Der Computerhacker Colin Laney, der die mysteriöse Fähigkeit besitzt, Muster aus weiten Datenfeldern herauszulesen, kommt in All Tomorrow’s Parties und in Idoru vor. Ein anderer wiederkehrender Charakter ist die virtuelle „Idoru“ namens Rei Toei.

Das Wort Idoru (eigentlich aidoru) ist eine japanische Umformung von „Idol“. (Wikipedia.de)

Der Erfinder des Begriffs „Cyberspace“ wirft – nach „Neuromancer“ und „Virtuelles Licht“ – einen weiteren Blick in die nahe Zukunft: diesmal in die der Medien und Virtuellen Realität.

Der Autor
William Gibson – Idoru (Idoru 02) weiterlesen

Timothy Zahn – Astra. SF-Roman

Für Trekkies: Durchschnittliche Techno-Science-Fiction

Astra scheint ein ziemlich unscheinbarer Planet zu sein, doch er weist eine rätselhafte Eigenschaft auf: Es gibt eine Region, die keinerlei Metalle enthält und in der, bringt man sie dorthin, Metalle buchstäblich vom Erdboden verschluckt werden.

Noch absurder wird die Situation, als in dieser Region gewaltige Gravitationsanomalien auftreten und scheinbar ein lange untätig gewesener Vulkan ausbricht, indem er ein Artefakt ausstößt. In Wahrheit handelt es sich jedoch um die automatische Produktionsanlage einer längst untergegangenen Rasse, die wieder ihre Tätigkeit aufgenommen hat.

Nichts ist wertvoller als das Know-how hochtechnisierter Rassen, das man plündern und ausbeuten kann – und prompt beginnt der politische und militärische Wettlauf um Astra und seine Geheimnisse. (aus der ergänzten Verlagsinfo)
Timothy Zahn – Astra. SF-Roman weiterlesen