Schlagwort-Archive: Jason Dark

John Sinclair – Die Teufelsuhr (Folge 45)

Kreisch! Die Großvateruhr ist des Teufels!

Um 1908 beerdigen die Männer des Dorfes Miltonbury drei Kinder und einen Mann in ungeweihter Erde unter eine Eiche, die hinter einem Herrenhaus liegt. Die Zeit deckte den Mantel des Vergessens über den seltsamen Vorgang. Bald weiß niemand mehr von der Lage der Gräber, doch die Familie des Bürgermeisters wahrt das Geheimnis ihrer Existenz. 2008: Hundert Jahre später zeigt sich, dass der Fluch auf dem herrenhaus, dem die Dörfler nur munkelten, existiert und seine ersten blutigen Opfer fordert – die Kinder und der Mann kehren zurück, gerufen von einer Teufelsuhr im Haus…
John Sinclair – Die Teufelsuhr (Folge 45) weiterlesen

John Sinclair – Ninja-Rache (Teil 2 von 2, Folge 148)

Die Handlung:

In der Hostessenbar der Mama-san Reika Hasegawa waren Suko und ich dem „Club der Weißen Tauben“ in die Falle gegangen! Seine Anführerin Amenouzume hetzte uns ihre seelenlosen Tengus auf den Hals, damit ihr Verbündeter, der Ninja-Dämon Shimada, freie Bahn hatte – für den letzten Kampf gegen unsere Freunde Shao und Yakup Yalcinkaya! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Taschenbuchs mit der Nummer
121 gemacht, das erstmalig am 9. April 1991 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

John Sinclair – Ninja-Rache (Teil 2 von 2, Folge 148) weiterlesen

John Sinclair – Die Schwert-Legende (Folge 147, Teil 1 von 2)

Die Handlung:

Feueralarm im Luxushotel „Am Cheyne Walk“ – in genau jenem Hotel, in dem vor Kurzem ein Mitglied des „Clubs der Weißen Tauben“ vom Ninja-Dämon Shimada getötet worden war. Damit begann ein Abenteuer, das Suko und mich nicht nur in die Fänge einer japanischen Göttin, sondern bis in die Unterwelt Yomi führen sollte. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Taschenbuchs mit der Nummer 101 gemacht, das erstmalig am 8. August 1989 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

John Sinclair – Die Schwert-Legende (Folge 147, Teil 1 von 2) weiterlesen

Dark, Jason / Döring, Oliver – Don Harris, Psycho-Cop – Der Club der Höllensöhne (2. Folge)

_|Don Harris – Psycho Cop|:_

Folge 1: [„Das dritte Auge“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3907
Folge 2: [„Der Club der Höllensöhne“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3922
Folge 3: [„Das schwarze Amulett“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6690
Folge 4: „Das Erbe der Wächter“
Folge 5: [„Das Killer-Kommando“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6701
Folge 6: [„Das Glastonbury-Rätsel“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6709
Folge 7: [„Drei Gräber in Sibirien“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6711
Folge 8: „Triaden-Terror“ (erscheint am 10.12.2010)

_Mysteriös: Der Cop als Ödipus und Magier_

Don Harris ist Agent des europäischen Geheimdienstes European Special Intelligence (ESI) mit Sitz in London. Er verfügt bereits mit 15 Jahren über hellseherische Talente, von denen er aber selbst noch nichts weiß – bis zu einem gewissen Vorfall. 15 Jahre später führt ihn der Mord an einer ESI-Mitarbeiterin auf die Spur des „Clubs der Höllensöhne“, eines Geheimbundes, der die Weltherrschaft anstrebt.

Während Don den Hinweisen aus der Kanzlei von Archie Ramsay folgt und nach Glastonbury fährt, wird er von Visionen heimgesucht: Elektra, eine geheimnisvolle Frau, lockt ihn mit ihren telepathischen Kräften in ihr Landhaus. Don erkennt sie von Fotos wieder: Elektra war jahrzehntelang mit seinen Eltern befreundet – und ist in all den Jahren nicht um einen Tag gealtert! Während einer Geisterbeschwörung geraten sie und Don ins Visier der „Höllensöhne“ …

Wegen des hohen Gehalts an Gewalt und Sex (besonders in der 2. Episode) empfiehlt der Verlag das Hörspiel erst ab 16 Jahren.

_Der Autor_

Jason Dark ist das Pseudonym des Schriftstellers Helmut Rellergerd (geboren am 25.1.1945 in Dahle, Sauerland). Rellergerd wuchs in Dortmund auf, lebt heute in Bergisch Gladbach, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er hat die Romanfigur des Geisterjägers John Sinclair ins Leben gerufen. Die Abenteuer des englischen Helden entwickelten sich zur erfolgreichsten deutschen Gruselserie. „Don Harris, Psycho-Cop“ ist beruht auf einem Roman, dessen Buchausgabe 2006 bei |Blanvalet| in München erschien.

Die Serie „Don Harris, Psycho-Cop“ (1 & 2 bislang als Hörspiel)

Folge 1: [Das dritte Auge 3907
Folge 2: Der Club der Höllensöhne
Folge 3: Das schwarze Amulett
Folge 4: Das Erbe der Wächter
Folge 5: Das Killer-Kommando
Folge 6: Das Glastonbury-Rätsel
Folge 7: Drei Gräber in Sibirien
Folge 8: Triaden-Terror
Folge 9: Dämonicus

http://www.jasondark.de

_Die Sprecher / Die Inszenierung_

Das Hörspiel wurde nach Rellergerds Buchvorlage von Oliver Döring gestaltet, der schon etliche John-Sinclair-Folgen inszeniert hat. Regieassistenz ist Pe Simon, Schnittassistenz Jennifer Keßler, für die Produktion zeichnet Alex Stelkens von |WortArt| verantwortlich, der sonst vor allem mit |Lübbe Audio| zusammenarbeitet. Die Originalmusik hat Florian Göbels komponiert.

|Die wichtigsten Rollen und ihre Sprecher:|

Erzähler: Douglas Welbat (General Stuart in „Gods and Generals“)
Don Harris, ESI-Agent: Dietmar Wunder (Cuba Gooding jr., Don „Basher Tarr“ Cheadle, Adam Sandler, Edward Norton)
Terry Sheridan, Scotland Yard: Gerrit Schmit-Foß (Leonardo DiCaprio, Scott „Turk Malloy“ Caan)
Mac „Silver“ Sterling, Dons Ausbilder bei ESI: Frank Glaubrecht (Al Pacino, Pierce Brosnan, Kevin Costner, Jeremy Irons, Christopher Walken u. v. a.)
Elektra: Claudia Urbschat-Mingues (Angelina Jolie)
James Fox, ein Höllensohn: Rainer Doering
Elaine Harris, Dons Mutter: Susanna Bonaséwicz (Sissy Spacek, Carrie „Leia“ Fisher, Isabelle Huppert)
Pfarrer: Martin May
Sowie Lutz Mackensy, Franziska Pigulla, Udo Schenk, Pe Simon sowie viele andere.

|Der Regisseur|

Regisseur Oliver Döring, geboren 1969, begann seine Karriere als freier Journalist, Autor und Comedy-Macher für diverse Rundfunkanstalten. Seine ersten Erfolge feierte er 1988 mit der in NRW sehr beliebten Radio-Comedy „Die EinsLive-Retter“. 1999 erhielt er ein Arbeitsstipendium im Hörspielbereich. Sein Durchbruch in dieser Branche gelang ihm im Jahr darauf als Autor und Regisseur der Hörspielserie „John Sinclair“.

Unter Verwendung hochwertiger Soundeffekte und mit einem fast ausnahmslos aus bekannten Synchronschauspielern bestehenden Ensemble betrieb er einen für eine kommerzielle Hörspielproduktion bis dato beispiellosen Aufwand. Die rasant geschnittene und mit selbstironischen Untertönen produzierte Serie fand bei Kritik und Publikum großen Anklang und eroberte mit zwei Sonderausgaben sogar die Longplay-Charts.

2006 verpflichtete Döring für seine dreiteilige Hörspielfassung des Romans [„Star Wars – Labyrinth des Bösen“ 3291 die Synchronschauspieler aus den Filmen und verwendete sowohl die originalen Soundeffekte als auch die Filmmusik von John Williams. Mittlerweile gilt Döring als einer der erfolgreichsten Regisseure des kommerziellen phantastischen Hörspiels. (Verlagsinfo)

_Vorgeschichte_

Elaine Harris, Gattin von Sir Edward of Glastonbury, stirbt bei der Geburt ihres Sohnes Don an Herzstillstand. Die Geburtshelfer holen das Baby per Kaiserschnitt. 15 Jahre später merkt der Internatsschüler Don, dass er über mehr Kräfte verfügt als andere Menschen. Er kann Ereignisse vorausahnen und psychische Verbindungen herstellen. Es ist ihm höchst peinlich, darüber mit seinem Freund Harry zu reden. Wenigstens dankt ihm der Vater der kleinen Lucy Taylor, die er vor dem Kältetod in einem zugefrorenen Teich bewahrt hat. Und Don kann alle Boxhiebe Harrys vorausahnen und ihn spielend besiegen.

Weitere fünfzehn Jahre später hat Don seine Talente in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Er arbeitet als Agent für die European Special Intelligence (ESI), wo man ihn neckisch als „Psycho-Cop“ tituliert. Sein bester Freund beim Scotland Yard ist Terry Sheridan. Der ruft ihn zum Tatort eines Mordes, der Don auf die Spur des „Clubs der Höllensöhne“ bringt.

_Handlung_

In Folge 1 rief der „Höllensohn“ Fox die Nummer von Archie Ramsay an, einem Anwalt in London. Um mehr über Ramsays Verwicklung herauszufinden, stieg Don mit seinem Mentor Mac „Silver“ Sterling in die Kanzlei Ramsays ein und Don sah sich dessen PC an. Dort stieß er auf eine komplette Biografie seiner selbst und auf ein Foto von Elektra, das sie neben seinen Eltern zeigt. Vor 30 Jahren sah sie genauso aus wie heute! Weitere Fotos zeigen Dons Gutshaus in Glastonbury sowie das nahegelegene Stonehenge. Ein Datum, der 16.4., wird mit dem Projekt „666“ in Verbindung gebracht. Das ist übermorgen …

Don und Mac trennen sich, doch als Don vor seinem Haus eintrifft, wartet ein Killerkommando der „Höllensöhne“ auf ihn. Sie macht allerdings durch eine ferngesteuerte Überwachungsdrohne auf sich aufmerksam, deren Auftauchen Don rechtzeitig warnt. Der Anschlag schlägt fehl. Mac meint zu der Drohne, dass sie bestimmt teuer war. Wer kann sich so etwas leisten – außer der ESI?

Auf dem Weg nach Glastonbury, wo er das Projekt 666 der Höllensöhne vereiteln will, trifft Don ein psychologischer Schlag. Es ist Elektra, die mit ihm telepathisch Kontakt aufnimmt und ihn zu ihrem Quartier lotst: einem Landhaus mitten in der Pampa. Don gibt seinem Beschützer Mac und dessen Truppe von Söldnern Bescheid, was Sache ist. Bestimmt sind auch die Höllensöhne irgendwo in der Gegend, wenn sie sich in Glastonbury treffen wollen, beispielsweise auf dem Glastonbury Tor, einem Burghügel, der das Land überragt.

In Elektras Landhaus erhält Don zwar keine Antworten auf brennende Fragen, dafür aber brennende Küsse auf den Mund und andere Körperteile. Nach eifrigem Bettsport richten sich Dons Sinne jedoch wieder auf die Vorgänge draußen. Er greift nach seiner Pistole, weil ihn seine Präkognition davor warnt, was gleich passieren wird: Eine MG-Salve durchlöchert die Eingangstür, dann tritt einer der Killer die Haustür ein, bereit, alles niederzumachen, was ihm in den Weg tritt. Und genau das tut Elektra. Don stockt das Blut. Schüsse fallen …

_Mein Eindruck_

Sind die Zeiten vorbei, in denen sich Hörspielgeschichten um expliziten Sex und Blutfontänen herumdrücken konnten? Offenbar schon, aber da wir nicht mehr im 19., sondern im 21. Jahrhundert leben, erscheint das vielleicht sogar angemessen. Folglich spritzt das Blut mal wieder schön hörbar, und was den Sex anbelangt, so kann sich der Fan in dieser Folge dementsprechend satthören. Zunächst hört man nur leidenschaftliche Küsse , dann Reißverschlüsse und schließlich geht es richtig gut zur Sache. Und dabei weiß Don noch nicht einmal, wie alt seine Sparringspartnerin beim Bettsport ist.

Was die Sexszene jedoch etwas grotesk wirken lässt, ist der ständige Szenenwechsel zu den sich anschleichenden Widersachern und der sich somit anbahnenden Gewalt. Dies ist ebenso grotesk wie die ständigen Ortsmeldungen, die Don an seinen vermeintlichen Beschützer Mac Silver durchgibt. Wir wissen ja inzwischen, dass Mac ein Verräter ist. Das ungerechtfertigte Vertrauen Dons, das er in Mac setzt, setzt Don in das Licht eines leichtgläubigen Idioten. Das kann wohl nicht ganz im Sinne des Erfinders sein.

Der Höhepunkt dieser Episode und der absolute Tiefpunkt an Plot-Intelligenz ist die Szene in der Burgruine auf dem Glastonbury Tor. Es ist schon schlimm genug, dass hier mittelalterliche Mystik und übernatürliche Erscheinungen mit dem Auftreten modern aufgerüsteter Söldner vermischt werden. Von Romantik kann daher keine Rede sein. Aber der Sinneswandel, den Don an den Tag bzw. die Nacht legt, als Mac ihn angreifen will, ist völlig unplausibel. Offenbar unter dem Diktat eines schnellen Szenenablaufs wird aus dem Leichtgläubigen ein Wütender, der sofort zum Angriff übergeht. Davon, dass eigentlich seine Welt ins Wanken geraten müsste, fällt kein Sterbenswörtchen. Wie auch immer: Mac findet sein verdientes Ende, wenn auch anders als erwartet. Zum Überlegen hat Don ja später noch Zeit. Die Kraft, mit der Don seinen Mentor ausschaltet – woher mag sie wohl kommen? Ein weiteres Rätsel, das der Aufklärung harrt.

Ebenfalls etwas unbefriedigend bleibt die Figur der Elektra. Wir vermuten mit Don, dass sie eine Langlebige ist. Aus welchem Grund dies so ist, bleibt (noch) im Dunkeln. Eine mystisch-archaische Gestalt ist diese Lehrerin und Geliebte, die mit so vielen Geheimnissen hinterm Berg hält, dass Don eigentlich frustriert sein müsste. Er stellt jedoch seine Neugier hintan, um diese aufregende Frau lieben zu können. Dass sie es schon mit seinem Vater getrieben hat und um ein Haar Dons Mutter geworden wäre, ist nur das Sahnehäubchen im ödipalen Inzest-Plot, der uns hier mehr oder weniger unverblümt geboten wird. Auf dem Titelbild wird sie folgerichtig mit einem aufregenden Vorbau dargestellt.

|Die Sprecher / Die Inszenierung|

Dies ist die Stunde – das Hörspiel ist 54 Minuten lang – der Pistolen und Gewehre. Schon die erste Szene endet mit Schüssen vor Dons Haus, und im Landhaus Elektras geht das Geballere weiter, um schließlich auf dem Burghügel seinen Höhepunkt zu finden. Wenigstens lässt sich bei dieser dritten Szene der Regisseur einen Trick einfallen. Die Schüsse fallen zwar, werden aber nur über das Walkietalkie Mac Silvers hörbar. Dito die Schreie von Macs Männern. Dieser schon in der antiken Tragödie eingesetzte „Mauerschau“-Effekt distanziert den Zuhörer vom blutigen Geschehen, präsentiert uns aber gleichzeitig Macs entsetzte Reaktion auf das Gemetzel an seinen Männern. Außerdem stellt es ihn und uns vor ein Rätsel: Was konnte diese hochgerüsteten Baller-Männer so leicht töten? Diese Szene ist also relativ trickreich gestaltet.

Stichwort „Walkietalkie“. „Krks! Krks!“, tönt es fortwährend in der gesamten Glastonbury-Aktion. Dieser Ton gehörte auch schon in den „John Sinclair“-Hörspielen zum Standardrepertoire in Oliver Dörings Soundeffekt-Arsenal. Zum „Krks! Krks!“ kommt der Filter hinzu, der das aus dem Walkietalkie dringende Wort elektronisch verzerrt klingen lässt. Ein weiterer Verzerrfilter wird bei der Übertragung in der Kommunikation mit dem Meister der Höllensöhne eingesetzt. All diese moderne Technik steht in groteskem Kontrast zu den mittelalterlichen Erscheinungen auf dem Burghügel, die direkt aus einer Sage über Merlin und Artus stammen könnten. Für manche Hörer könnte dieser Kontrast jedoch erst den besonderen Reiz der neuen Hörspielserie ausmachen, wer weiß?

Der Einsatz von Musik ist absolut minimal. Eine Piano-Kadenz mit einem ständig wiederholten Motiv ist beispielsweise für den Übergang in eine neue Szenenfolge zuständig. Außerdem bestreitet das Titelmotiv der Serie das Intro und das Outro. Songs wie in der 1. Folge gibt es diesmal keine, was ich wirklich schade finde.

_Unterm Strich_

„Don Harris“ ist ein Geisterjäger der modernen Art. Und wie sein Schicksalsgenosse John Sinclair, Hauptfigur einer schier endlosen Horror-Serie aus den siebziger Jahren, ist er von höheren Mächten (seinem Autor) auserkoren worden, die Übel und Schurken der Gegenwart zu bekämpfen. Seltsamerweise agieren selbige „Höllensöhne“, als befänden sie sich noch im tiefsten Mittelalter. Da ist die Rede von der „Zahl des Tiers“, das heißt: der des Antichristen. Und folglich geht es wieder mal, interpretierend gesprochen, um den alten christlichen Kampf der Engel und Heiligen mit den Vertretern und Schergen des Widersachers alias Satan alias Luzifer.

Don Harris ist als Streiter des Lichts mit besonderen Psi-Gaben versehen, doch ob diese ihm immer wieder aus der Patsche helfen, ist noch offen. Anscheinend muss er noch stärker werden. Doch je stärker er wird, desto furchteinflößender werden auch seine Gegner. Zum Glück muss er nicht alleine kämpfen, Terry und Elektra stehen ihm bei.

Das Hörspiel ist von |WortArt| und |Random House| sorgfältig produziert worden und ich habe an der Technik nichts auszusetzen. Die Stimmen der Hollywoodschauspieler verleihen der trivialen Handlung etwas Filmglamour. Die zahlreichen Soundeffekte sind Dörings Markenzeichen – er setzt sie auch gerne in seinen „John Sinclair“-Hörspielen ein, um Authentizität zu vermitteln. Schließlich hat heute jeder Cop und Bösewicht so ein Walkietalkie oder Handy, oder? Nur die Figuren und ihre intelligenzfreien Dialoge stören mich.

Da auch diese Episode mehr Fragen aufwirft als sie beantwortet, ist es höchste Zeit für die Fortsetzung.

|54 Minuten auf 1 CD|
http://www.wortart.de
http://www.random-house-audio.de
http://www.jasondark.de

John Sinclair Classics – Der Hexer mit der Flammenpeitsche (Folge 43)

Die Handlung:

„Darf ich den Leichnam vielleicht noch einmal sehen?“, fragte Jane Collins, die viele hundert Meilen weit gefahren war, um von ihrem väterlichen Freund Graham Saunders Abschied zu nehmen. Der Pater öffnete den Sarg und schrak zurück: Die Leiche hatte keinen Kopf mehr! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des GESPENSTER-KRIMI-Heftromans mit der Nummer 188 gemacht, der erstmalig am 19. April 1977 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war. Das Titelbild des Hörspielcovers ist dabei eine Neuinterpretation der Thematik.

John Sinclair Classics – Der Hexer mit der Flammenpeitsche (Folge 43) weiterlesen

Dark, Jason / Döring, Oliver – Don Harris, Psycho-Cop – Das dritte Auge (1. Folge)

_|Don Harris – Psycho Cop|:_

Folge 1: [„Das dritte Auge“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3907
Folge 2: [„Der Club der Höllensöhne“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3922
Folge 3: [„Das schwarze Amulett“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6690
Folge 4: „Das Erbe der Wächter“
Folge 5: [„Das Killer-Kommando“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6701
Folge 6: [„Das Glastonbury-Rätsel“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6709
Folge 7: [„Drei Gräber in Sibirien“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6711
Folge 8: „Triaden-Terror“ (erscheint am 10.12.2010)

_Neue Mystery-Actionserie_

Don Harris ist Agent des europäischen Geheimdienstes European Special Intelligence (ESI) mit Sitz in London. Er verfügt bereits mit 15 Jahren über hellseherische Talente, von denen er aber selbst noch nichts weiß – bis zu einem gewissen Vorfall. 15 Jahren später führt ihn der Mord an einer ESI-Mitarbeiterin auf die Spur des „Clubs der Höllensöhne“, eines Geheimbundes, der die Weltherrschaft anstrebt. Der Psycho-Cop jagt den Killer, bis es in einer verlassenen Kapelle zum Showdown kommt.

Wegen des hohen Gehalts an Gewalt und Sex (dies aber erst in der 2. Episode) empfiehlt der Verlag das Hörspiel erst ab 16 Jahren.

_Der Autor_

Jason Dark ist das Pseudonym des Schriftstellers Helmut Rellergerd (geboren am 25.1.1945 in Dahle, Sauerland). Rellergerd wuchs in Dortmund auf, lebt heute in Bergisch Gladbach, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er hat die Romanfigur des Geisterjägers John Sinclair ins Leben gerufen. Die Abenteuer des englischen Helden entwickelten sich zur erfolgreichsten deutschen Gruselserie. „Don Harris, Psycho-Cop“ ist beruht auf einem Roman, dessen Buchausgabe 2006 bei Blanvalet in München erschien.

Die Serie „Don Harris, Psycho-Cop“ (1 & 2 bislang als Hörspiel)

Folge 1: Das dritte Auge
Folge 2: Der Club der Höllensöhne
Folge 3: Das schwarze Amulett
Folge 4: Das Erbe der Wächter
Folge 5: Das Killer-Kommando
Folge 6: Das Glastonbury-Rätsel
Folge 7: Drei Gräber in Sibirien
Folge 8: Triaden-Terror
Folge 9: Dämonicus

http://www.jasondark.de

_Die Sprecher / Die Inszenierung_

Das Hörspiel wurde nach Rellergerds Buchvorlage von Oliver Döring gestaltet, der schon etliche John-Sinclair-Folgen inszeniert hat. Regieassistenz ist Pe Simon, Schnittassistenz Jennifer Keßler, für die Produktion zeichnet Alex Stelkens von WortArt verantwortlich, der sonst vor allem mit |Lübbe Audio| zusammenarbeitet. Der Song „Free Falling“, der in der englischen Kneipe ertönt, wird von Jemma Endersby gesungen. Zusätzliche Originalmusik hat Florian Göbels komponiert.

Die wichtigsten Rollen und ihre Sprecher:

Erzähler: Douglas Welbat (General Stuart in „Gods and Generals“)
Don Harris, ESI-Agent: Dietmar Wunder (Cuba Gooding jr., Don „Basher Tarr“ Cheadle, Adam Sandler, Edward Norton)
Terry Sheridan, Scotland Yard: Gerrit Schmidt-Foß (Leonardo DiCaprio, Scott „Turk Malloy“ Caan)
Mac „Silver“ Sterling, Dons Ausbilder bei ESI: Frank Glaubrecht (Al Pacino, Pierce Brosnan, Kevin Costner, Jeremy Irons, Christopher Walken u. v. a.)
Elektra: Claudia Urbschat-Mingues (Angelina Jolie)
James Fox, ein Höllensohn: Rainer Doering
Elaine Harris, Dons Mutter: Susanna Bonaséwicz (Sissy Spacek, Carrie „Leia“ Fisher, Isabelle Huppert)
Pfarrer: Martin May
Sowie Lutz Mackensy, Franziska Pigulla, Udo Schenk, Pe Simon und schließlich sogar Helmut und Roswitha Rellergerd als wütende Autofahrer, sowie viele andere.

_Handlung_

Elaine Harris, Gattin von Sir Edward of Glastonbury, stirbt bei der Geburt ihres Sohnes Don an Herzstillstand. Die Geburtshelfer holen das Baby per Kaiserschnitt. 15 Jahre später merkt der Internatsschüler Don, dass er über mehr Kräfte verfügt als andere Menschen. Er kann Ereignisse vorausahnen und psychische Verbindungen herstellen. Es ist ihm höchst peinlich, darüber mit seinem Freund Harry zu reden. Wenigstens dankt ihm der Vater der kleinen Lucy Taylor, die er vor dem Kältetod in einem zugefrorenen Teich bewahrt hat. Und Don kann alle Boxhiebe Harrys vorausahnen und ihn spielend besiegen.

Weitere fünfzehn Jahre später hat Don seine Talente in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Er arbeitet als Agent für die European Special Intelligence (ESI), wo man ihn neckisch als „Psycho-Cop“ tituliert. Sein bester Freund beim Scotland Yard ist Terry Sheridan. Der ruft ihn zum Tatort eines Mordes. Das Opfer ist Nancy Goldman und Don kannte sie gut. Das Hotelzimmer weist nur ein einziges hervorstechendes Merkmal auf: Dons Telefonnummer ist mit Blut an die Wand geschmiert! In einer Flashback-Vision erkennt Don das Gesicht des Täters und die Automarke, die er fährt.

Sofort gibt Sheridan eine entsprechende Fahndung an die Londoner Verkehrspolizei heraus, die flugs Straßensperren aufstellt, um den flüchtigen Killer zu fangen. Da erhält Don ein altmodisches Telegramm mit der Information, dass sein Vater gestorben sei. Er muss zur Trauerfeier hinfahren. In der Grabkapelle hat Don erneut eine Vision. Er glaubt auf der Stirn seines aufgebahrten Vaters ein drittes Auge zu erblicken. Ob Don wohl auch so eines entwickeln wird? Unter den kondolierenden Trauergästen tritt eine sehr schöne Frau an Don heran. Sie stellt sich als Elektra vor und verspricht ihm, ihn durchs Leben zu begleiten. Dann verschwindet die rätselhafte Schöne. Don kehrt in die Metropole zurück.

Dort hat die Polizei inzwischen das Auto des gesuchten Killers gefunden. Es soll sich um einen Mann namens James Fox handeln. Zwei Polizisten stellen ihn vor einem Hotel am Flughafen, doch der Mann hat sie ruckzuck erledigt. Auch er ist ein Psi-Begabter und hat ein drittes Auge. Doch jetzt taucht er auf Dons psychischem Radarschirm auf und lässt sich leicht verfolgen. Eine spannende Hetzjagd folgt, bis Don James Fox stellt. Da erlebt er eine böse Überraschung: Der Killer stellt sich als Mitglied eines Geheimbundes namens „Höllensöhne“ vor und beginnt sich zu verwandeln …

_Mein Eindruck_

Der Auftakt zur neuen Hörspielserie von |Random House Audio| & |WortArt| beginnt erst einmal recht zahm. Der Held ist noch mit Selbstentdeckung beschäftigt, während er seinen nächsten Fall lösen muss. Dieser bildet den Beginn der Auseinandersetzung mit den so genannten „Höllensöhnen“, die sich den 16. April – warum auch immer – als den Festtag der Hölle ausgesucht haben. Don bleiben also nur noch zwei Tage Zeit, dieses Ende der Welt zu verhindern. Was die Brüder der Hölle natürlich gar nicht lustig finden. Fortan vermiesen Mordanschläge Don die Freude am Leben.

Doch auch die Liebe darf im spannenden, bewegten Agentenleben nicht zu kurz kommen. Die geheimnisvolle Elektra – sie hat nichts mit der verfilmten Comicfigur zu tun – verspricht amouröse Freuden der exquisitesten Art, wenn da nicht ein kleines Detail stören würde. Don stößt auf ein Foto, das sie auf dem Hochzeitsfoto seiner Eltern zeigt. Es ist 30 Jahre alt, und folglich müsste die Lady ebenfalls ein entsprechendes Alter aufweisen. Doch dem ist keineswegs so: Sie sieht keinen Tag älter aus als 25 oder 30 Jahre. Wie kann das sein?

Wie man sieht, bietet die Serie zahlreiche Geheimnisse, Rätsel und Entdeckungen sowie massig Action. Noch hält sich die Mischung ziemlich im Rahmen der vom Genre vorgegebenen Klischees, doch das wird sich schon in der nächste Episode ändern.

|Die Sprecher / Die Inszenierung|

Das Hörspiel beginnt mit einem Soundeffekt und einem Schmerzensschrei. Elaine Harris liegt in den Wehen. Das wird kontrastiert mit einer freundlich-sanften männlichen Stimme, die Elaine auffordert, mit in die Ewigkeit zu kommen. Elaine lässt los …

Der kurze Prolog deutet bereits an, dass das Hörspiel nichts an der gewohnten Dramatik einer Actionserie zu wünschen übrig lässt. Doch der Prolog ist noch harmlos im Vergleich zu dem, was noch folgen soll. Nancy Goldman wird live vor dem Mikro die Kehle aufgeschlitzt. Wir hören das Blut spritzen und Nancy gurgeln und an ihrem Blut ersticken. Kein schöner Tod, keine schöne Szene, und deshalb auch erst ab 16 Jahren empfohlen. Dass später auch geballert wird, versteht sich fast von selbst. Die 2. Episode ist hierfür geradezu berüchtigt.

Immerhin bekommen wir in der Folge 1 noch einen sehr schönen Originalsong von Jemma Endersby zu hören, der während eines Kneipengesprächs von Don und Mac Sterling (Frank Glaubrecht) weiter im Hintergrund plätschert. Diese friedliche Szene wird von zahlreichen elektronischen Tönen und Filtereffekten konterkariert, in denen diverse Geräte piepsen oder Sprachübertragungen stattfinden. Das Sahnehäubchen bilden die schimpfenden Autofahrer, die vor den Straßensperren im Stau stecken, darunter auch die des Autors und seiner Frau (siehe oben).

_Unterm Strich_

„Don Harris“ ist ein Geisterjäger der modernen Art. Und wie sein Schicksalsgenosse John Sinclair, Hauptfigur einer schier endlosen Horror-Serie aus den siebziger Jahren, ist er von höheren Mächten (seinem Autor) auserkoren worden, die Übel und Schurken der Gegenwart zu bekämpfen. Seltsamerweise agieren selbige „Höllensöhne“, als befänden sie sich noch im tiefsten Mittelalter. Da ist die Rede von der „Zahl des Tiers“, das heißt: der des Antichristen. Und folglich geht es wieder mal, interpretierend gesprochen, um den alten christlichen Kampf der Engel und Heiligen mit den Vertretern und Schergen des Widersachers alias Satan alias Luzifer.

Don Harris ist als Streiter des Lichts mit besonderen Psi-Gaben versehen, doch ob diese ihm immer wieder aus der Patsche helfen, ist noch offen. Anscheinend muss er noch stärker werden. Doch je stärker er wird, desto furchteinflößender werden auch seine Gegner. Das wird man in der nächsten Folge erleben dürfen. Zum Glück muss er nicht alleine kämpfen, Terry und Elektra stehen ihm bei.

Sind die Zeiten vorbei, in denen sich Hörspielgeschichten um expliziten Sex und Blutfontänen herumdrücken konnten? Offenbar schon, aber da wir nicht mehr im 19., sondern im 21. Jahrhundert leben, erscheint das vielleicht sogar angemessen. Folglich spritzt das Blut mal wieder schön hörbar, und was den Sex anbelangt, so kann sich der Fan in der nächsten Folge dementsprechend satthören.

|50 Minuten auf 1 CD|
http://www.wortart.de
http://www.random-house-audio.de
http://www.jasondark.de

John Sinclair – Meine Henkersmahlzeit (Folge 146)

Die Handlung:

Was für eine ungewöhnliche Einladung meines Vaters, der plötzlich in London auftauchte und mich in die Bar des Kensington Hilton bestellte! Ich konnte ja nicht ahnen, dass ein alter Gegner unserer Familie wieder aufgetaucht war: Akim Samarans Geschöpfe standen bereit, um meine Henkersmahlzeit aufzutischen! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer
359 gemacht, das erstmalig am 22. Mai 1985 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

John Sinclair – Meine Henkersmahlzeit (Folge 146) weiterlesen

John Sinclair Classics – Das Hochhaus der Dämonen (Folge 42)

Die Handlung:

Mit sicheren Bewegungen zog James Warden die Klinge des Rasiermessers über die rechte Wange. Da erblickte er plötzlich das Gesicht im Spiegel. „Töte dich, James Warden!“, flüsterte die Geistererscheinung. James Warden gehorchte – und er sollte nicht das einzige Opfer im Hochhaus der Dämonen bleiben! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des GESPENSTER-KRIMI-Heftromans mit der Nummer 183 gemacht, der erstmalig am 15. März 1977 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war. Das Titelbild des Hörspielcovers ist dabei eine Neuinterpretation der Thematik.

John Sinclair Classics – Das Hochhaus der Dämonen (Folge 42) weiterlesen

John Sinclair – Tokatas Todesspur (Folge 63)

Auf der Insel des Schweigens: das Armageddon der Samurai

„Geisterjäger“ John Sinclair ist Oberinspektor in einer Sonderabteilung von Scotland Yard, die sich mit übersinnlichen Fällen befasst. Sinclair wird von einem Kreuz beschützt und gewarnt, das vom Propheten Hesekiel selbst stammt. Zur doppelten Sicherheit trägt er auch eine Beretta-Pistole mit sich, die mit Silberkugeln geladen ist. Werwölfe und ähnliches Gelichter mögen so etwas gar nicht. Heißt es.

John Sinclair – Tokatas Todesspur (Folge 63) weiterlesen

John Sinclair – Im Tempel des Drachen (Folge 144, Teil 2 von 2)

Die Handlung:

Der unheimliche Shaolin Lin Cho war der einzige Kämpfer gewesen, der die Barbarenhorde hatte aufhalten können – mit Hilfe des Drachengottes, den er im unterirdischen Tempel des Drachen besucht hatte. Tausend Jahre später wandelten Suko und ich im Hochland von Tibet auf Lin Chos Spuren … im Wettlauf mit Shimada! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer
486 gemacht, das erstmalig am 2. November 1987 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

John Sinclair – Im Tempel des Drachen (Folge 144, Teil 2 von 2) weiterlesen

John Sinclair – Der unheimliche Shaolin (Folge 143, Teil 1 von x)

Die Handlung:

Endlich hatten wir eine Spur unseres Freundes Yakup Yalcinkaya gefunden! Sie führte uns in ein ehrwürdiges Londoner Auktionshaus, wo ein tibetisches Rollbild versteigert wurde. Angeblich enthielt es einen Hinweis auf einen geheimnisvollen Schatz. Wir folgten der Spur des Bildes weiter – und stießen auf den Ninja-Dämon Shimada! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer
486 gemacht, das erstmalig am 26. Oktober 1987 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

John Sinclair – Der unheimliche Shaolin (Folge 143, Teil 1 von x) weiterlesen

John Sinclair – Bring mir den Kopf von Asmodina (Folge 62)

Wie die Schlacht um Mittelerde, nur mit Maschinengewehren

„Geisterjäger“ John Sinclair ist Oberinspektor in einer Sonderabteilung von Scotland Yard, die sich mit übersinnlichen Fällen befasst. Sinclair wird von einem Kreuz beschützt und gewarnt, das vom Propheten Hesekiel selbst stammt. Zur doppelten Sicherheit trägt er auch eine Beretta-Pistole mit sich, die mit Silberkugeln geladen ist. Werwölfe und ähnliches Gelichter mögen so etwas gar nicht. Heißt es.

John Sinclair – Bring mir den Kopf von Asmodina (Folge 62) weiterlesen

Dark, Jason / Döring, Oliver – John Sinclair – Ich stieß das Tor zur Hölle auf (Folge 60)

_Komplexer Auftakt: Johns Sturz in die Hölle_

„Geisterjäger“ John Sinclair ist Oberinspektor in einer Sonderabteilung von Scotland Yard, die sich mit übersinnlichen Fällen befasst. Sinclair wird von einem Kreuz beschützt und gewarnt, das vom Propheten Hesekiel selbst stammt. Zur doppelten Sicherheit trägt er auch eine Beretta-Pistole mit sich, die mit Silberkugeln geladen ist. Werwölfe und ähnliches Gelichter mögen so etwas gar nicht. Heißt es.

John Sinclair und seine Gefährten stehen der Mordliga gegenüber. Doch auch Morasso, ihr Anführer, hat Feinde, nämlich Asmodina, die Tochter des Teufels. Sinclair & Co. befinden sich zwischen diesen beiden Fronten. Er kann nur hoffen, dass in der folgenden Schlacht die eine oder andere Seite geschwächt oder gar vernichtet wird – und dass er nicht zwischen die Fronten gerät.

Folge Nr. 60 entspricht dem Band 200 der Bastei-Romanserie und ist der Auftakt zu einem Dreiteiler.

Die Hörspiele dieser Reihe sind Vertonungen der gleichnamigen Bastei-Heftserie. Mit der Folge 60 feiert die Hörspielreihe ein weiteres Jubiläum – mit einem Online-Gewinnspiel. Der Verlag empfiehlt sein Werk ab 18 Jahren.

_Der Autor_

Der unter dem Pseudonym „Jason Dark“ arbeitende deutsche Autor Helmut Rellergerd ist der Schöpfer des Geisterjägers John Sinclair. Am 13. Juli 1973 – also vor 37 Jahren – eröffnete der Roman „Die Nacht des Hexers“ die neue Romanheft-Gruselserie „Gespenster-Krimi“ aus dem Hause Bastei. Inzwischen sind über 1700 „John Sinclair“-Romane erschienen, die Gesamtauflage der Serie beträgt laut Verlag über 250 Millionen Exemplare.

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Frank Glaubrecht spricht den Geisterjäger himself und ist die deutsche Stimme von Al Pacino.
Joachim Kerzel, die deutsche Stimme von Jack Nicholson und Dustin Hoffman, spricht den Erzähler.
Suko: Martin May
Sir James Powell: Karlheinz Tafel
Myxin: Eberhard Prüter
Kara: Susanna Bonaséwicz
Lucille Adams: Marie Bierstedt (dt. Stimme von Kirsten Dunst u.a.)
Madame Tanith: Karin Buchholz
Solo Morasso: Tilo Schmitz (t. Stimme von Ving Rhames etc.)
Asmodina: Martina Treger
Marvin Mondo: Till Hagen (dt. Stimme von Kevin Spacey u.a.)
Pamela Scott: Katrin Fröhlich
Vampiro del Mar: Helmut Krauss (dt. Stimme von Samuel L. Jackson, Marlon Brando u.a.)
Lupina: Claudia Urbschat-Mingues (dt. Stimme von Angelina Jolie)
Xorron: Udo Schenk (dt. Stimme von Ralph Fiennes u.a.)
Spuk: Boris Tessmann
Todesengel: Tanja Geke (dt. Stimme von Kate Hudson („Almost Famous“), Scarlett Johannson („The Prestige“) und Beyoncé Knowles)
Asmodis: Bernd Rumpf
Dämon: Oliver Stritzel
Kugel-Dämon: Sebastian Rüger
Logan Costello: Bernd Vollbrecht
Und weitere Sprecher.

_Der Regisseur_

… ist Oliver Döring, Jahrgang 1969, der seit 1992 ein gefragter Allrounder in der Medienbranche ist. „Als Autor, Regisseur und Produzent der „John Sinclair“-Hörspiele hat er neue Maßstäbe in der Audio-Unterhaltung gesetzt und ‚Breitwandkino für den Kopf‘ geschaffen“, behauptet der Verlag. Immerhin: Dörings preisgekröntes Sinclair-Spezial-Hörspiel „Der Anfang“ hielt sich nach Verlagsangaben wochenlang in den deutschen Charts.

Buch und Regie: Oliver Döring
Realisation: Patrick Simon
Tontechnik und Schnitt: ear2brain productions
Hörspielmusik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Florian Göbels
Produktion: Alex Stelkens (WortArt) und Marc Sieper (Lübbe Audio)

_Handlung_

Asmodina, die Tochter des Höllenfürsten Asmodis, fädelt die Entscheidungsschlacht gegen Solo Morasso und seine Mordliga ein. Der SPUK sei ihr ein loyaler Partner und für John Sinclair, so berichtet sie, halte sie eine böse Überraschung bereit, um ihn in die Hölle zu locken. Jetzt bitte sie nur noch um die Unterstützung ihres Gesprächspartners: Daddy.

|Paris|

Es ist Freitagabend auf dem Montmartre von Paris, als das Medium Lucille Adams die Seherin Madame Tanith aufsucht. Madame hat ein Artefakt von großer Macht in ihrem Besitz: Die Kugel, die ihr einmal ein Abt geschenkt hat, könne Dimensionstore öffnen, versichert Lucille. Doch jener Abt, ein gewisser Pierre Dumont und Freund von Madame, sei ermordet worden, um in den Besitz der Kugel zu gelangen. Doch wer steckt dahinter?

Um dies herauszufinden, müssten Lucille und Madame die Kugel benutzen. Leider geht dabei etwas mächtig schief: Die Todesengel, Abgesandte Asmodinas, erscheinen und berühren die Kugel, bevor die herbeiteleportierte Zauberin Kara sie wieder vertreiben kann. Kara schwant Schlimmes. Sie beauftragt ihren Freund, den Magier Myxin, John Sinclair zu warnen …

|London|

John Sinclair und Suko sind bei Sir James Powell, dem Chef von New Scotland Yard, um die Lage zu besprechen. Meldungen aus dem Südatlantik weisen darauf hin, dass sich Solo Morasso und seine Dämonenbande in Feuerland verschanzt haben. Bestimmt hecken sie etwas aus. Sir Powell will jedoch nichts überstürzen, um beobachten und planen zu können – ein schwerer Fehler, wie sich bald zeigt. Denn der Feind ist bereits auf dem Vormarsch.

Als John mit seinem Bentley in die Tiefgarage seines Wohnkomplexes fährt, sieht er einen Mann am Boden liegen. Er will ihm helfen, als ihn ein schwerer Schlag von hinten niederstreckt. Als er wieder erwacht, sind Mann, Handy, Geldbörse, Waffe und Autoschlüssel weg. Nur sein Kreuz hat er noch, zum Glück. Dieses braucht er wider Erwarten sofort, denn ein gieriger Kugeldämon trachtet ihm nach dem Leben. John streckt ihm wie gewohnt sein geheiligtes Kreuz entgegen, eine der mächtigsten Waffen des Lichts. Doch nichts geschieht – das Kreuz ist wirkungslos! Erst Suko kann den Dämon unschädlich machen.

|Feuerland|

Unterdessen freut sich Solo Morasso über den Empfang des echten Kreuzes aus den Händen des Londoner Gangsters Costello, dessen Handlanger das echte Kreuz durch ein Duplikat ersetzt haben – mit Hilfe eines Scanners, den Marvin Mondo erfunden hat. Morasso gedenkt, das Kreuz im Kampf gegen Asmodina einzusetzen. Das Labor von Scotland Yard bestätigt, dass es sich um eine Fälschung handelt, was John da besitzt.

|London|

Niedergeschmettert sucht John nach einer weiteren mächtigen Waffe gegen das Böse. Er schaut in seinen unversehrten Tresor und holt den Kelch des Feuers heraus, dessen Eigenschaften allerdings unbekannt sind. Er versucht gerade, die eingravierten Zeichen zu entzifffern, als Blitze hervorschießen und ein Dimensionstor öffnen. Wohin verschwindet der Sohn des Lichts?

_Mein Eindruck_

Dieser Auftakt zur Trilogie „Morasso vs. Asmodina“ geizt nicht mit Schauplätzen und Akteuren. London, Paris, Feuerland und selbst Hölle sehen finstere Vorbereitung für den großen Showdown zwischen der Mordliga und der Tochter des Teufels. Während sich die Gegner ihre Waffen und andere Vorteile verschaffen, verliert unser Streiter des Guten sämtliche Trümpfe an die gegenseite. Es sieht für John Sinclair gar nicht gut aus. Dennoch landet er mitten in der Bredouille.

|Rätsel und Fragen|

Lange habe ich gerätselt, was der Erzählstrang um Madame Tanith eigentlich soll. Die Seherin und das Medium Lucille Adams sorgen sich um eine mysteriöse Kugel, einem Erbstück der katholischen Kirche mit mystischer Vergangenheit: Kein Geringerer als Nostradamus war einer ihrer Besitzer. Und wie sich herausstellt, steht die Kugel in enger Beziehung zum Kelch des Feuers – die Grals-Symbolik ist mehr als offensichtlich. Schließlich müssen die Guten, wenn sie gegen die höllischen Scharen bestehen wollen, entsprechend heilige und geweihte Objekte ins Feld führen. Wieder einmal sind die religiösen Untertöne der Sinclair-Geschichten deutlich.

Diese Beziehung von Kugel und Kelch erweist sich bei etwas Nachdenken insofern als folgenreich, als Asmodina nun mit Hilfe der von ihren Dienern berührten Kugel auf den Kelch zugreifen kann, der sich in Johns Besitz befindet – woher weiß sie das? – und den John als Ersatz für das gestohlene Kreuz – das kann sie ebenfalls nicht wissen – einsetzen will. Dieser Einsatz wird ihm zum Verhängnis: Madame Taniths Kugel zerrt ihn durch das von Kelch und Kugel erzeugte Dimensionstor in die Hölle. Wie man sieht, bleiben etliche Fragen der Logik offen.

|Kopie mit Pfiff|

Die Duplikation von Johns Kreuz ist nicht ohne Pfiff. Wie erwähnt, hat Marvin Mondo einen speziellen Scanner (und Kopierer) gebaut. Der Pfiff dabei: Nicht eine zweidimensionale Vorlage wie etwa Papier wird gescannt und kopiert, so ein 3D-Objekt – gibt es erst seit Kurzem und dürfte zu einer Menge Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Und angetrieben wird der Apparat nicht etwa von schnödem Benzin, auch nicht von Nukleartechnik, sondern von „kalter Verschmelzung“. Das ist die Übersetzung von „Cold Fusion“, der Atomverschmelzungstechnologie. Sie wurde mehrfach als erzielt berichtet, doch jedes Mal entpuppten sich die Versuche als Fakes. Marvin Mondo hat also wirklich die Nase vorn!

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Die Macher der „Geisterjäger“-Hörspiele suchen ihren Vorteil im zunehmend schärfer werdenden Wettbewerb der Hörbuchproduktionen offensichtlich darin, dass sie dem Zuhörer nicht nur spannende Gruselunterhaltung bieten, sondern ihm dabei auch noch das Gefühl geben, in einem Film voller Hollywoodstars zu sitzen. Allerdings darf sich niemand auf vergangenen Lorbeeren ausruhen: Bloßes Namedropping zieht nicht, und So-tun-als-ob ebenfalls nicht.

Die Sprecher, die vom Starruhm der synchronisierten Vorbilder zehren, müssen selbst ebenfalls ihre erworbenen Sprechfähigkeiten in die Waagschale werfen. Zum Glück tun Helmut Krauss (Xorron), Kerzel, Glaubrecht und Co. dies in hervorragender und glaubwürdiger Weise. Statt gewisse Anfänger zu engagieren, die mangels Erfahrung bei den zahlreichen emotionalen Szenen unter- oder übertreiben könnten, beruht der Erfolg dieser Hörspielreihe ganz wesentlich darauf, dass hier zumeist langjährige Profis mit schlafwandlerischer Sicherheit ihre Sätze vorzutragen wissen.

Übertriebene Ausdrucksweisen heben die Figuren in den Bereich von Games- und Comicfiguren. Das kann bei jugendlichen Hörern ein Vorteil sein. Die Figuren schreien wütend, fauchen hasserfüllt oder lachen hämisch. Besonders unheimlich ist die Darstellung des Spuks, eines wirklich mächtigen Dämons. Leider erfahren wir auch in dieser Trilogie rein gar nichts über seine Herkunft und Entstehung bzw. darüber, warum er aus Asmodinas Reihen zu Morasso übergelaufen ist.

Auch alle anderen Figuren muss der Hörer bereits kennen, um sie zuordnen zu können. Aber als Fan der Serie kennt man ja Sinclair, Asmodina, Kara, Myxin usw. bereits aus dem Effeff. Recht nett wirken die Todesengel, allesamt weiblich (keine Neutren also) und von höchst bösartiger Natur – so dienen sie Asmodina optimal. Tanja Geke kann hier wirklich die Sau rauslassen und gehässig lachen.

Besonders gefiel mir Marie Bierstedt als Lucille Adams. Sie setzt ihren Charme als Geschlechtsgenossin gegenüber der vorsichtigen Madame Tanith sehr erfolgreich ein und findet Dinge aus deren Vergangenheit heraus, die man einem Unbekannten nicht unbedingt auf die Nase binden würde. Karin Buchholz spricht Madame Tanith mit gewisser Reserviertheit und Autorität, wird aber von Lucille zunehmend verunsichert. Später schließt sie sich dem Club der Sinclair-Helfer an. Doch Lucille segnet das Zeitliche – bis auf Weiteres.

|Geräusche|

Die Geräusche sind genau die gleichen, wie man sie in einem halbwegs realistischen Genre-Spielfilm erwarten würde, und die Geräuschkulisse wird in manchen Schlüsselszenen recht stimmungsvoll aufgebaut. Stets sorgen die magischen Objekte für nette Effekte, die oftmals aus Blitzgeräuschen und gefährlichem Zischen bestehen – sie sind meist dann zu hören, wenn Gut und Böse aufeinandertreffen. Gerne werden auch Hall und Donner eingesetzt. In den Schlachtszenen kommen noch zahlreiche Geräusche wie Zischen und Einschläge von den Projektilen hinzu – man kommt sich vor wie in Mittelerde, wenn die letzte Schlacht tobt.

|Musik|

Die Musik leitet in den kurzen Pausen bzw. Übergängen gleich zur nächsten Szene über. Sie wurde von einem kleinen Orchester eingespielt, und bevorzugt werden düstere, basslastige Instrumente und Effektgeräte eingesetzt, beispielsweise metallische Hammerschläge, wie sie in „Terminator 2“ erklingen. Die Titelmelodie der Serie erschallt in einem hämmernden Rock-Rhythmus aus den Lautsprecherboxen. Sehr sympathisch. Sie wird am Schluss der CD kurz zitiert und erklingt in voller Länge erst am Ende der dritten CD.

Musik, Geräusche und Stimmen wurde so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.

|Booklet etc.|

… enthält im Innenteil Angaben über die zahlreichen Sprecher, die Macher sowie sämtliche Hörfolgen. Auf der letzten Seite weist der Verlag auf den offiziellen JOHN-SINCLAIR-Song „CAIN – Age of Darkness“ hin, der „auf allen bekannten Musik-Downloadportalen“ zur Verfügung stehe.

_Unterm Strich_

Als Auftakt der Trilogie weiß diese Folge nur wenig an Action zu bieten – diese findet sich naturgemäß im Finale, während der Entscheidungsschlacht. Immerhin gerät John in eine Art Überfall und sich gleich danach dem Angriff eines gierigen Kugeldämons ausgesetzt. Auch die zwei Damen in paris geraten in eine handfeste Auseinandersetzung mit den Todesengeln. Ansonsten lassen sich nur Ansätze zu späteren Konflikten registrieren. Deshalb heißt es wohl: „Bitte legen Sie CD #2 ein!“ Gemeint ist natürlich Folge 61.

|Audio-CD mit 49:17 Minuten Spieldauer
ISBN-13: 978-3-7857-4296-9|
[www.luebbe.de]http://www.luebbe.de
[www.sinclair-hoerspiele.de]http://www.sinclair-hoerspiele.de
[www.wortart.de]http://www.wortart.de

Noch mehr zu |John Sinclair| finden Sie in unserer [Rezensionsdatenbank]http://www.buchwurm.info/book .

Dark, Jason – Verlorene Seelen (John-Sinclair-Jubiläumsbox)

_Jubiläumsausgabe: Vier actionreiche SINCLAIR-Abenteuer_

In brandneuem Design bekommt der JOHN SINCLAIR-Fan hier aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums vier der SINCLAIR-Hörspiele präsentiert:

1) [„Der Nachtclub der Vampire“ (Folge 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2078
2) [„Die Eisvampire“ (Folge 33)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2108
3) „Mannequins mit Mörderaugen“ (Teil 1, Folge 51))
4) „Horrortrip zu Schönheitsfarm“ (Teil 2, Folge 52)

Die Hörspiele dieser Reihe sind Vertonungen der gleichnamigen Bastei-Heftserie. Der Verlag empfiehlt sein Werk ab 18 Jahren.

_Der Autor_

Der unter dem Pseudonym „Jason Dark“ arbeitende deutsche Autor Helmut Rellergerd ist der Schöpfer des Geisterjägers John Sinclair. Am 13. Juli 1973 – also vor 37 Jahren – eröffnete der Roman „Die Nacht des Hexers“ die neue Romanheft-Gruselserie „Gespenster-Krimi“ aus dem Hause Bastei. Inzwischen sind über 1700 John-Sinclair-Romane erschienen, die Gesamtauflage der Serie beträgt laut Verlag über 250 Millionen Exemplare.

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Frank Glaubrecht spricht den Geisterjäger himself und ist die deutsche Stimme von Al Pacino.
Joachim Kerzel, die deutsche Stimme von Jack Nicholson und Dustin Hoffman, spricht den Erzähler.
Suko: Martin May
Sir James Powell: Karlheinz Tafel
Und viele Weitere.

Regie führte Oliver Döring, Jahrgang 1969, der seit 1992 ein gefragter Allrounder in der Medienbranche ist. „Als Autor, Regisseur und Produzent der „John Sinclair“-Hörspiele hat er neue Maßstäbe in der Audio-Unterhaltung gesetzt und ‚Breitwandkino für den Kopf‘ geschaffen“, behauptet der Verlag. Immerhin: Dörings preisgekröntes Sinclair-Spezial-Hörspiel „Der Anfang“ hielt sich nach Verlagsangaben wochenlang in den deutschen Charts.

Buch und Regie: Oliver Döring
Realisation: Patrick Simon
Tontechnik und Schnitt: ear2brain productions
Hörspielmusik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Florian Göbels
Produktion: Alex Stelkens (WortArt) und Marc Sieper (Lübbe Audio)

Mehr Infos: [www.sinclair-hoerspiele.de]http://www.sinclair-hoerspiele.de
[www.wortart.de]http://www.wortart.de (ohne Gewähr)

_1) „Im Nachtclub der Vampire“ (Folge 1)_

Der 45-jährige Vertreter Ted Willard ist im tiefsten Soho auf einen kleinen Nachtklub namens „Shocking Palace“ gestoßen, der einen auf Gothic macht. Die Mädels sind ja schnuckelig, tragen aber witzige Vampirbeißerchen, die garantiert künstlich sind (oder?). Gleich fühlt sich Teddy 15 Jahre jünger. Doch um Mitternacht ändert sich das Dekor schlagartig: Die Läden werden heruntergelassen und die Türen verriegelt. Was soll das jetzt, fragt sich Ted, als er auch schon ein unmenschliches Brüllen hinter seinem Rücken vernimmt und einen gleich darauf einen Schmerz in seinem Hals …

John Sinclair verabschiedet sich in London Heathrow von der netten deutschen Mitpassagierin Marina Held, die in London nach dem Abi Urlaub machen und in der Pension von Clara Sanders übernachten will. Als Marina nachts ins tiefste Soho gerät, erregt sie die Aufmerksamkeit des Zuhälters George, der ihr einen „lukrativen Nebenjob“ anbietet. Auf der Flucht vor diesem zudringlichen Kerl gerät sie vors „Shocking Palace“. Als sie zufällig durchs einzige Fenster späht, erblickt sie drei Frauen, die einen Kerl in einen Sarg legen. Doch die Vampirinnen bemerken, dass sie eine unerwünschte Zeugin haben, und machen sich an die Verfolgung. George gerät in die Fänge von Lara, dem Kopf der Beißerbande, doch Marina entkommt. Vorerst.

Als Marina zu Sinclair kommt und ihm das Gesehene und Erlebte berichtet, warnt er sie vor diesen Vampiren, doch sie soll nichts unternehmen. Doch Lara und ihr Herr und Meister sind bereits Marina dicht auf den Fersen. Die Personen, die sie in ihresgleichen verwandeln, bereiten Sinclair erhebliches Ungemach. Doch er hat ja das Kreuz des Propheten Hesekiel und weiß sein süßes Blut wehrhaft zu verteidigen. Da verschwindet Marina jedoch spurlos. Sinclair ahnt, dass sie im Nachtklub der Vampire nicht mehr lange zu leben hat, wenn er ihr nicht zu Hilfe eilt. Doch im Klub erlebt er eine böse Überraschung …

|Mein Eindruck|

Mädels mit langen Eckzähnen, das ist eine verdächtige Kombination. Aber Mädchen mit solchen Beißerchen, die dann nicht mal das Tageslicht scheuen, sind eine gefährliche Kombination. Das muss auch John Sinclair erfahren, als er sich auf die Fährte von Marina Held, der schönen deutschen Abiturientin, setzt und dabei ins verrufene Soho gerät. (Das muss eine ganze Weile zurückliegen, denn heute ist Soho auch nicht mehr das, was es mal war, den Säuberungen sei Dank.) Selbstredend findet der Showdown im „Shocking Palace“ statt, allerdings nur der erste …

Eine Pistole mit kleinen geweihten Holzpfählen zu laden, ist nicht nur einfallsreich, sondern wahrscheinlich auch ziemlich schwierig. Aber wohl auch nicht kniffliger als das Laden mit selbstgegossenen und geweihten Silberkugeln. Gegen die Pestilenz des Bösen sind eben Waffen von ganz besonderem Kaliber vonnöten. Wie schon das mächtige Kreuz Hesekiels, das Sinclair stets als ultimative Waffe gegen die Satansbrut einsetzt, beweist.

Interessanterweise steht diesmal nicht Sinclair im Vordergrund, sondern Marina Held. Die Deutsche hat zwar keine Referenzen als diplomierte Geisterjägerin vorzuweisen, sondern kommt frisch von der Schule. Aber sie ist dennoch relativ unerschrocken, als sie in Soho besagten Damen mit den langen Zähnen entkommt. Der Opferung als Jungfrau entgeht sie auch mit etwas Glück, obwohl es heute unwahrscheinlich geworden ist, dass achtzehnjährige Mädchen noch Jungfrau ist – eine aussterbende Spezies. Immerhin erweist sich Fräulein Held – nomen est omen! – als letzte Rettung für John Sinclair, um ihn vor der sicheren Vampirisierung zu bewahren. Und das wäre wirklich nicht zu verantworten, handelt sich doch hier um die erste von bislang 63 Folgen!

_2) „Die Eisvampire“ (Folge 33) _

Tief im Wald nördlich von London stolpert ein kleiner Mann durch die Botanik ringsherum und rezitiert seltsame Worte in einer fremden Sprache. Es ist der Zauberer Myxin, der einen Vampir-Dämon beschwört. Ein Dimensionstor öffnet und Kogan erscheint, reichlich ungnädig ob des Rufers, den er zu seinen Feinden zählt. Myxin fordert Informationen darüber, was die Mord-Liga und Asmodina, die Tochter des Teufels, vorhaben. Doch Kogan lässt ihn von seinem Diener, die er mitgebracht hat, packen, auf dass er den Störenfried aussaugen kann.

Allerdings kommt es nicht dazu. Einer der Diener wird gepfählt. Er zerfällt augenblicklich zu Staub. Und John Sinclair zielt mit seiner silberkugelgefüllten Beretta auf Kogans Stirn. Kogan weicht zurück. Myxin rappelt sich auf, als Kogan um Gnade winselt, um ihn erneut zu fragen. Kogan verrät, dass drei Eisvampire kommen sollen. Ein Schuss fällt, und der Vampir ist Geschichte.

Myxin ist ungewöhnlich ernst. Die Eisvampire sind die Gebrüder Konja. Sie unterjochten einst Ungarn, bevor sie nach Österreich vertrieben wurden und sich tief im Drachensteingebirge versteckten. Sollte Asomdina die drei Vampire aufgetaut haben, wäre das eine Katastrophe. Denn sie würden die Bevölkerung ringsum natürlich sofort ebenfalls zu Vampiren machen …

|In Österreich|

Es ist schon nach sechs Uhr abends, als Toni Berger sich in der Mittelstation der Seilbahn des Drachensteins von seinem Sohn Max verabschiedet und seine Lohnabrechnung schließt. Nun muss er nun bloß noch die Wege durch die Eishöhlen prüfen, durch die er tagsüber die Touristen zu führen pflegt. Auf seinem Prüfgang hört er diesmal ein ominöses Fauchen. Ein Tier kann es nicht sein, dass die drei Türen, die zur Höhle führen, waren alle verschlossen. Da greift ihn ein riesiger Mann an. Toni schreit auf. Spitze Zähne bohren sich schmerzhaft in seine Halsschlagader …

Joseph Spengler, Tonis Freund, ruft dessen Sohn Max an: Wo bleibt denn der Toni bloß? Sie wollten doch runter ins Dorf, nach Hallstatt, zu Tonis Frau Karla und seiner künftigen Schwiegertochter Hanni. Doch da atmet Joseph auf: Der Toni kommt aus der Höhle. Allerdings wankt er und stöhnend bittet er um Hilfe. Sofort hilft Joseph seinem Freund in die Gondel und startet die Talfahrt. Da greift Toni ihn an und es kommt zu einem Kampf, in dessen Verlauf Joseph aus der Gondel in die Tiefe fällt …

John Sinclair und sein chinesischer Mitarbeiter Suko checken ins Hotel Schönblick ein, das von Hanni und Max geführt wird. Die beiden geben sich als englische Geologen aus, die die Eishöhlen besichtigen und untersuchen wollen. Max Berger stürzt herein: Toni Berger und Joseph Spengler sind verschwunden! Er nimmt Johns und Sukos Hilfe an und macht sich auf die Suche. Doch Toni Berger ist bereits in seinem Haus und stattet seiner überraschten Frau einen Besuch ab. Er hat eine böse Überraschung für sie parat …

|Mein Eindruck|

Auf der Alm, da gib’s koa Sünd? Diese Behauptung trifft auf die Eishöhlen im Gebirge sicher nicht zu. Für mehr als einen Besucher erweisen sie sich geradezu als Todesfalle, erst für Toni Berger, dann für John Sinclair. Mit den Eishöhlen hat der einfallsreiche Autor (s. o.) eine weitere pittoreske Szenerie geschaffen, um den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse auf die Bühne zu bringen. Wir erfahren zwar nicht, was die drei Eisvampire dort noch im ungemütlichen Eis hält noch was sie aufgetaut hat, aber auf jeden Fall bilden sie den Gegner, ohne den der Geisterjäger keine Existenzberechtigung zu haben scheint. Klar, dass hier auch der explosive Showdown stattfinden muss. Jedenfalls der Erste.

Denn auch Suko hat alle Hände voll zu tun. Toni Berger ist mittlerweile, nachdem ihn ein Vampir verwandelt hat, in eine dunkle Karikatur seiner selbst pervertiert worden. Aber das ist kein Grund für ihn, unglücklich zu sein: Schließlich kann er jetzt im Dunkeln sehen und ist potenziell unsterblich. Na, das ist doch nicht zu verachten.

Wenn da bloß nicht der unstillbare Hunger nach frischem Blut und neuer Lebenskraft wäre. So ein Vampir ist ja wie ein Auto ohne Benzin: Er braucht ständig Nachschub, um agieren zu können. So gesehen ist ein Vampir auf Entzug eine ernste Warnung vor der Energiekrise. Andererseits gibt es eine patente Methode, gute Freunde zu finden: Man beißt sie einfach! Schwupps, hat man einen Mitvampir und guten Kumpel. Das trifft natürlich auch auf die Mädels zu …

Der Vampir Toni Berger zeigt die dunkle Seite des wohlanständigen Spießbürgers: stets auf Schabernack der blutigen Art versessen, fühlt er sich im Dunkel der Welt am wohlsten. Kein Grund, den Kopf hängen zu lassen – schnell ist auch seine Karla Schicksalsgenossin. Und sie haben nur auf die niedliche Hanni, die Schwiegertochter in spe gewartet. Dumm nur, dass ausgerechnet in diesem schönen Moment, als sie sich an der knusprigen Maid laben wollen, ein chinesischer Störenfried mit einer Dämonenpeitsche auftaucht …

_3) „Mannequins mit Mörderaugen“ (Folge 51)_

Die Fashion-Welt steht Kopf: Designerin Brenda Jones will ihre Show „Supermodel UK“ einstellen. Über die Gründe herrscht Rätselraten, denn Jones hat eine Nachrichtensperre verhängt. Brenda ihrerseits beschwert sich bei ihrem Partner Paul: Der Termin ihrer letzten Modenschau im Pariser Centre Pompidou wurde soeben verraten. Paul beruhigt sie: Es seien ja nur noch ein paar Tage. Was könne da schon passieren?

Pamela Scott ist zufrieden: Ihr Angriff auf das Haus von Brenda Jones läuft wie am Schnürchen, und die nichtsahnende Modetussi wird völlig überrascht, als Pamelas Maskierte sie gefangennehmen. Als die Nichtswürdige auch noch zu lügen versucht, haut Pamela ihr eine runter. „Wo sind die Models?“, will sie wissen. Jetzt gibt ihr die Frau die Information. Morasso funkt sie an, und Pamela gibt ihm einen Lagebericht: Alles bestens – weitermachen! Brenda hat ausgedient, aber für ihre Mädels findet sich eine weitaus wichtigere Verwendung …

John Sinclair und Suko kehren nach getaner Arbeit aus New York City nach Hause zurück. Allerdings müssen sie einen Zwischenstopp in Paris Orly einlegen. Dort erfahren sie, dass sich ihre Lieben in Paris einen Urlaub gönnen: Jane Collins, Sheila Conolly und Shao, Sukos Angebetete, wollen hierherkommen, um Brenda Jones’ Modenschau im Centre Pompidou besuchen. Und die Jungs kommen natürlich mit! John weiß nicht, ob er begeistert sein soll.

Auf dem Flugfeld werden er und Suko Zeugen eines sehr merkwürdigen Anblicks: Ein Gabelstapler verfrachtet vier – John fasst es kaum – SÄRGE von einem Propellerflugzeug in einen Transporter. Als es beinahe zu einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug kommt, fällt einer der Särge herunter, geht auf – aus der Leiche quillt Rauch, Schreie gellen! John schaltet sofort: So reagiert nur ein Vampir auf das Sonnenlicht. Als er die Frau neben dem offenen Sarg wie einen Henker fluchen hört, erkennt er Lady X alias Pamela Scott. Die Mordliga, mit der er es gerade in New York City zu tun hatte, ist schon unterwegs nach Europa!

Als er auf Pamela feuert, schießt diese zurück. Polizeisirenen heulen auf. Während der Zombie-Samurai Tokata die Särge alle wieder auflädt, werden John und Suko von Pariser Polizisten gestellt und entwaffnet. Pamela Scott entkommt mit ihrer tödlichen Fracht. Was hat sie vor?

Als der Journalist Jacques Deverel auf der Straße nach Orly fährt, kommt ihm ein bemerkenswerter LKW entgegen. Er erhascht einen Blick in dessen Laderaum: Eine Frau steigt aus einem Sarg. Dieser nicht ganz alltägliche Anblick veranlasst Deverel zu wenden und dem Lkw nachzujagen. Er wittert die Story des Jahrhunderts. Als er an die Tür des Hauses klopft, an dem der LKW seine Fracht abgeladen hat, öffnet ihm eine attraktive Lady. Er wisse von den vier Models, die sie bei sich aufgenommen habe, sagt er, und wenn er sie interviewen dürfe, werde er auch nichts verraten.

Die Lady sträubt sich auch gar nicht und zeigt ihm ihre Models, eines schöner als das andere. Doch als er seine Kamera zückt, fallen ihm ein paar rätselhafte Details auf. Sie tragen alle Kontaktlinsen – wow, cool, diese gelben Augen! Und diese spitzen Eckzähne – ha, ganz schön apart. Doch warum schwitzt eines der Models Schleim aus? Und warum starren sie ihn alle so gierig an? So … hungrig?

|Mein Eindruck|

Nicht jedes Supermodel ist so brav und tüchtig wie Heidi Klum. Von gewissen Supermodels wie Naomi Watts ist bekannt, dass sie schon mal ausrasten. Zum Glück ist keine bislang als Vampirin hervorgetreten. Dem jeweiligen Journalisten, der das herausgefunden hätte, wäre es wahrscheinlich wie dem bedauernswerten Jacques Deverel ergangen, der quasi unter die Löwinnen fällt. In jedem Fall nutzt der Autor den Celebrity-Status der Supermodels aus, um sie zu Monstern aufzubauen. Natürlich als Opfer der Verkörperung des Bösen, der Mord-Liga.

In einer – auch akustisch realistisch nachgeahmten – Scheinwelt von Fummel, Frauen und Vampiren fühlt sich John Sinclair hörbar unwohl. Als ihn jane Collins & Co. dann auch noch mit einer „großen Sause“ in Paris quasi überfahren, scheinen sie für uns plötzlich große Ähnlichkeit mit den dämonischen Models anzunehmen. Der von Jane angedrohte Shopping-Ausflug erinnert auf einmal fatal an den Blutrausch eines Vampirs, wie er in Folge 52 an den Tag gelegt wird. Man fragt sich unwillkürlich, wo groß eigentlich der Unterschied zwischen den normalen Menschen und den „Kindern der Nacht“ ist. Die beabsichtigte Ironisierung von Sinclairs Lage wirkt brüchig und doppelbödig. Und ein Verdacht beschleicht uns in Folge 52, dass Jane und Co. wirklich furchterregende Vampirinnen abgeben würden.

Selbstredend gilt es, dies zu verhindern! Leichter gesagt als getan, denn wenn die Models vom Laufsteg über die Besucher herfallen, steht der Panik nichts mehr im Wege. Perfiderweise steckt auch der Conferencier mit ihnen unter einer Decke, denn auch er will seinen Liter Menschenblut haben (was ein wenig an Shylocks „Pfund Fleisch“ erinnert).

Der Gipfel der dramaturgischen Ironie besteht dann darin, dass er sich ausgerechnet an Pamela Scott vergreift, die wegen Johns Eingreifen einen Moment der Schwäche erleidet. Auf diese Weise schaden sich die Bösen gegenseitig. Und der Clou folgt in der Fortsetzung, als sich Pamela über ihre Verwandlung beschwert: Sie wollte doch Australien übernehmen – dummerweise in einem Land, über das die Sonne die absolute Herrschaft genießt. Pam würde als Vampirin einen schweren Stand gegen das Tagesgestirn haben.

_4) Fortsetzung: „Horrortrip zur Schönheitsfarm“ (Folge 52)_

Die Katastrophe auf der Modenschau im Centre Pompidou ist perfekt: Vampir-Models haben die vom Gas betäubten Besucherinnen der Schau verschleppt. Darunter befinden sich Jane Collins, Sheila Conolly und Shao, Sukos Freundin. Suko hat mit seiner Dämonenpeitsche allerdings eine als Model getarnte Dämonin zur Strecke bringen können, bevor ihn das Betäubungsgas außer Gefecht setzte. Jetzt breitet sich da nur eine Schleimpfütze aus.

Kommissar Meurisse und ein Agent vom Geheimdienst fühlen sich leicht veräppelt, als die beiden Polizisten aus Großbritannien behaupten, das Chaos auf der Modenschau sei von Vampiren und Dämonen angerichtet worden. Und von was für einer Liga soll hier die Rede sein? Mord-Liga? Nie gehört. Erst als Sinclair Meurisse bekniet, sich bei seinen Vorgesetzten in Paris für die Teilnahme Sinclairs an den Ermittlungen einzusetzen, besteht Hoffnung, die drei entführten Herzensdamen wiederfinden zu können.

Die drei Grazien erwachen aus ihrer Betäubung in einer Art medizinischem Untersuchungsraum. Ein einziger Mann befindet sich unter ihnen, wohl eher aus Versehen. Als sich die elektronisch gesicherte Tür öffnet, tritt ein etwa 50 Jahre alter Arzt ein. Er scheint ein Mensch zu sein, befindet Jane, aber die Frau an seiner Seite ist es sicherlich nicht: Pamela Scott alias Lady X. Und die spitzen langen Eckzähne verraten ihr, dass Lady X zu einer Vampirin geworden ist.

Während Jane lediglich fröstelt, weist Sheila Conolly eine völlig andere Reaktion auf. Sheila, die noch nie einen echten Vampir gesehen hat, erleidet einen hysterischen Anfall. Pamela Scott lacht bloß. Sie beansprucht Jane für sich, und der Arzt, der sich Francis Drusian nennt, überlässt sie ihr großzügig. Die anderen werden ein fast ebenso schlimmes Schicksal erleiden …

Unterdessen sind Sinclair, Suko und Meurisse in einem unauffälligen Wagen unterwegs zu einer der Schönheitskliniken, die es in Paris gibt. Suko hat sich erinnert, das Wort „Schönheitsfarm“ aufgeschnappt zu haben, als er halb betäubt am Boden lag. Die Schönheitsklinik von Dr. Drusian ließ sich auf den entsprechenden Listen schnell herausfinden: Drusian ist ein Geschäftspartner der berüchtigten Labors von Fariak Cosmetics, die Sinclair und Suko in London dichtgemacht haben. Die Brüder Fariak waren Vampire, die synthetisches Vampirblut herstellten, mit dem sie Europa unter ihre Kontrolle bringen wollten.

Was, wenn Dr. Drusian im Besitz von solchem infizierendem Vampirblut wäre? Er könnte im Handumdrehen zahlreiche Menschen zu Vampiren konvertieren und unter seine Kontrolle bringen. Hoffentlich kommen Sinclair und Co. noch nicht zu spät.

|Mein Eindruck|

In dieser Folge treffen Vampirismus und Medizin zusammen, um eine Bedrohung der besonderen Art zu schaffen: die pharmazeutische Umwandlung der europäischen Bevölkerung in Vampire. Seuchenkrankheit und moderne Chemie vereinen sich, wie sie es vielleicht bereits im Mittelalter getan haben. Damals hätte ein Alchimist seine Pillen jedoch noch selbst gedreht.

Allerdings scheinen die Tests mit Fariaks synthetischem Vampirblut noch nicht ganz abgeschlossen zu sein, sonst könnte man die Seuche ja gleich durchs Trinkwasser verbreiten, nicht wahr? Dass Frauen als Versuchskaninchen herhalten müssen, ist erstens ein zusätzlicher Nervenkitzel und zweitens ein Erfordernis der Dramaturgie: Die drei genannten Grazien sind den Geisterjägern lieb und teuer. Das trifft auf den gefangenen Mann nicht zu: Kein Wunder also, dass der Nobody also als Erster die Pille verabreicht bekommt. Es sind immer die Speerträger, die es als Erste erwischt.

Als John und Suko in den Komplex der Klinik eindringen, werden sie natürlich sofort gefangengenommen und zu Drusian gebracht. Schade, dass dieser Klinikleiter kein durchgeknallter Wissenschaftler à la Dr. Frankenstein aus der ehrwürdigen Tradition Hollywoods ist, sondern ein durchaus weltgewandter und kultivierter Franzose, der keiner Fliege was zuleide tun könnte. Doch der Schein trügt natürlich. Er ist ein Techniker ohne Moral, der die Pille die Arbeit des Grauens verrichten lässt. Sonst hätte er sich gar nicht erst mit der Mord-Liga eingelassen.

Zum Glück hat Suko einen Trumpf im Ärmel. Wie schon in Folge 50 dürfen wir wieder die Auswirkungen des Zeitstopps bewundern, den Suko mit dem Stab des Buddha bewirkt. Offenbar wurde er nicht gründlich durchsucht. Nun wendet sich das Blatt, sowohl für John und Suko als auch für Jane, die in den Klauen von Lady ein grausames Schicksal erleiden soll. Doch daraus wird wohl vorerst nichts: Jane gelingt es, Lady X zu entschlüpfen. Diese verfällt auf die hirnrissige Idee, das Haus zu sprengen …

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Die Macher der „Geisterjäger“-Hörspiele suchen ihren Vorteil im zunehmend schärfer werdenden Wettbewerb der Hörbuchproduktionen offensichtlich darin, dass sie dem Zuhörer nicht nur spannende Gruselunterhaltung bieten, sondern ihm dabei auch noch das Gefühl geben, in einem Film voller Hollywoodstars zu sitzen. Allerdings darf sich niemand auf vergangenen Lorbeeren ausruhen: Bloßes Namedropping zieht nicht, und So-tun-als-ob ebenfalls nicht.

Die Sprecher, die vom Starruhm der synchronisierten Vorbilder zehren, müssen selbst ebenfalls ihre erworbenen Sprechfähigkeiten in die Waagschale werfen. Zum Glück tun Pigulla, Kerzel, Glaubrecht und Co. dies in hervorragender und glaubwürdiger Weise. Statt gewisse Anfänger zu engagieren, die mangels Erfahrung bei den zahlreichen emotionalen Szenen unter- oder übertreiben könnten, beruht der Erfolg dieser Hörspielreihe ganz wesentlich darauf, dass hier zumeist langjährige Profis mit schlafwandlerischer Sicherheit ihre Sätze vorzutragen wissen.

Übertriebene Ausdrucksweisen heben die Figuren in den Bereich von Games- und Comicfiguren. Das kann bei jugendlichen Hörern ein Vorteil sein. Die Figuren schreien wütend, fauchen hasserfüllt oder lachen hämisch. Besonders unheimlich ist die Darstellung des Spuks, eines wirklich mächtigen Dämons. Leider erfahren wir rein gar nichts über seine Herkunft und Entstehung. Auch alle anderen Figuren muss der Hörer bereits kennen, um sie zuordnen zu können. Aber als Fan der Serie kennt man ja Jane Collins, Sinclair, Glenda Perkins, Kara, Myxin usw. bereits.

|Geräusche|

Die Geräusche sind genau die gleichen, wie man sie in einem halbwegs realistischen Genre-Spielfilm erwarten würde, und die Geräuschkulisse wird in manchen Schlüsselszenen recht effektreich aufgebaut. Vom Zischen einer Sense etwa über die allfälligen Schüsse und Schreie bis hin zum absoluten Sound Overkill, wenn die Macht des Kreuzes auf die Kraft des Bösen trifft – Explosionen, die auf einer leistungsfähigen Anlage die Wände zum Wackeln bringen können. So haben wir das gern!

|Musik|

Die Musik gibt ziemlich genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und leitet in den kurzen Pausen bzw. Übergängen gleich zur nächsten Szene über. Sie wurde von einem Orchester eingespielt, und so entsteht der Eindruck, die Begleitmusik zu einem alten Hollywood- oder British Horror Movie zu hören.

Stets gibt die Musik genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und ist mit einem klassischem Instrumentarium produziert. Mit einer einzigen Ausnahme: Die Titelmelodie der Serie erschallt in einem hämmernden Rock-Rhythmus aus den Lautsprecherboxen. Sehr sympathisch.

Musik, Geräusche und Stimmen wurde so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.

_Unterm Strich_

Die digitale und inhaltliche Überarbeitung hat diesen frühen Folgen aus dem Jahr 2000 hörbar gut getan, sodass sie sich nun auf dem mittlerweile erreichten hohen Niveau befinden. Es gibt keine anachronistischen Anweisungen oder Kommentare mehr („rechten Fuß nachziehen“ oder dergleichen), und auch das kulturelle Ambiente ist modernisiert worden: Jetzt setzt jeder Handys ein, soweit es möglich ist, sowie Computer für die Datenbankabfrage.

Nur die Feinde scheinen jedoch nicht auf dem laufenden zu sein. Sie setzen immer noch auf altbackenes Design wie etwa Überdämonen, Vampire, Särge und dergleichen Schnickschnack mehr. Andererseits sind auch Sinclairs Waffen nicht gerade auf dem neuesten Stand: ein Kreuz oder ein mit Holzpflöcken und Silberkugeln geladene Pistole, herrje, solches Zeug hatte man wohl auch schon im 16. Jahrhundert. Was diese Leute brauchen, sind ein paar anständige Hacker, die ein Botnetz aufbauen, mit dem man ordentliche Cyberattacken gegen den Feind fahren kann, beispielsweise gegen den Zentralcomputer von Scotland Yard! Dagegen dürfte auch das beste Weihwasser nichts helfen.

|Zu „Die Eisvampire“|

Diese Episode Nr. 33 hat mich wegen ihrer alpinen Szenerie sofort an das Sherlock-Holmes-Abenteuer „The final problem“ erinnert, in dem Holmes die Lauterbachfälle hinabstürzt, noch im Fallen im Clinch mit Erzfeind Prof. Moriarty (siehe auch die DVD zur ersten Staffel mit den britischen TV-Verfilmungen). Doch statt einer langsamen Annäherung an die Konfrontation spielt die Seilbahn eine beträchtliche Rolle: Sie beschleunigt das verhängnisvolle Geschehen, indem sie den frischgebackenen Vampir Toni Berger im Handumdrehen ins Tal bringt. Immerhin findet an Bord ein klasse Kampf zwischen Berger und Spengler statt.

Die Episode bietet dem SINCLAIR-Fan zwei Showdowns, die nicht zu verachten sind. Dass Toni Berger erst seine Frau angreift und dann seine Schwiegertochter, verleiht seiner Existenz eine gewisse erotische Würze. Wird Suko rechtzeitig eingreifen, um Hannis Ehre zu bewahren?

Die Stimmen stammen von Frank Glaubrecht, Joachim Kerzel und Helmut Krauss, stammen also von der ersten Garde, die etwa bis Nr. 40 tätig war. Auch Toni berger wird von einer bekannten deutschen Synchronstimme gesprochen, aber ich konnte sie nicht zuordnen. Der Suko-Sprecher scheint mir ein anderer als Martin May zu sein, der seither auf Suko abonniert ist.

|Zu „Mannequins mit Mörderaugen“ und „Horrortrip zu Schönheitsfarm“|

Das Tempo ist moderat, die Dramaturgie holprig, aber Spaß macht es dennoch, dieser Folge zu lauschen. Ganz besonders das Finale kann es an Lautstärke mit einem Queen-Konzert aufnehmen (autsch!). Der Aufbau dieses spannenden Abenteuers hat mir in der ersten Hälfte besser gefallen, denn dort war die Ironie wesentlich ausgeprägter. Und nette Models gabs auch.

Die zweite Hälfte der Doppelfolge bewegt sich von Actionhöhepunkt 1 auf der Modenschau zum Actionhöhepunkt 2 im Finale. Dazwischen herrscht viel Ebbe, was die Spannung und die Action betrifft, von Erotik ganz zu schweigen. Am besten tritt noch die oberfiese Pamela Scott auf, und ihre Sprecherin legt sich mächtig ins Zeug, um einen lautstarken Eindruck zu hinterlassen – das gelingt Katrin Fröhlich zu meiner vollsten Zufriedenheit.

|Das Hörbuch|

Diese Ausgabe zum zehnjährigen Jubiläum der erfolgreichen Hörspielreihe bietet einige der farbigsten Episoden der Serien. Auch jungen Menschen, die sich einfach nur für gruselige Audiokost interessieren, die gut gemacht ist, lassen sich die Hörspiele empfehlen. Sie sind leicht verständlich, wirkungsvoll inszeniert und die Stimmen der Hollywoodstars vermitteln das richtige Kino-Feeling. Die Action mit ihren explosiven Geräuscheffekten kommt ebenso wenig zu kurz wie einige Portion Erotik, was die Game-Freunde doch einigermaßen zufriedenstellen sollte.

|4 Audio-CDs mit 195 Minuten Spieldauer
ISBN-13: 978-3785744406|
[www.luebbe.de]http://www.luebbe.de

Noch mehr über den Geisterjäger |John Sinclair| finden Sie in unserer [Rezenseionsdatenbank]http://www.buchwurm.info/book .

Dark, Jason / Döring, Oliver – John Sinclair – Die Schöne aus dem Totenreich (Folge 41)

_Volle Action: Duell mit den Todesengeln_

John Sinclair und sein Kollege Suko stellen das magische Blut der |Fariac Cosmetics| (Folgen 38-40) sicher, als der Geisterjäger plötzlich verschwindet. Währenddessen beschwört der Zauberer Myxin einen alten Zauber und holt Haro, den Boten der Götter, zurück in diese Welt. Doch etwas geht schief und so muss Kara, die Schöne aus dem Totenreich, John Sinclair um Hilfe bitten. Für den „Sohn des Lichts“ beginnt ein nervenaufreibendes Abenteuer. (Verlagsinfo)

Diese Folge entspricht Band 143 der Heftserie.

_Der Autor_

Der unter dem Pseudonym „Jason Dark“ arbeitende deutsche Autor Helmut Rellergerd ist der Schöpfer des Geisterjägers John Sinclair. Am 13. Juli 1973 – also vor 34 Jahren – eröffnete der Roman „Die Nacht des Hexers“ die neue Romanheft-Gruselserie „Gespenster-Krimi“ aus dem Hause |Bastei|. Inzwischen sind über 1700 John-Sinclair-Romane erschienen, die Gesamtauflage der Serie beträgt laut Verlag über 250 Millionen Exemplare.

_Die Inszenierung_

Frank Glaubrecht spricht den Geisterjäger himself und ist die deutsche Stimme von Al Pacino, Christopher Walken, Jeremy Irons, Pierce Brosnan und vielen mehr.
Joachim Kerzel, die deutsche Stimme von Jack Nicholson, Sir Anthony Hopkins, Jean Reno und vielen mehr, spricht den Erzähler.
Jane Collins: Franziska Pigulla, die deutsche Stimme von Gillian „Scully“ Anderson
Sir James Powell: Karl-Heinz Tafel
Myxin: Eberhard Prüter (u. a. Bruce Dern, Sir Ian McKellen)
Kara: Susanna Bonaséwicz (Sissy Spacek, Isabelle Huppert, Isabella Rossellini)
Haro: Martin Keßler (Nicholas Cage, Vin Diesel)
Khylon: Udo Schenk (Ray Liotta, Ralph Fiennes, Kevin Bacon, Gary Oldman u. a.)
Smith: Oliver Rohrbeck (dt. Stimme von Ben Stiller, Michael Rapaport u. a.)
Todesengel: Judith Brandt (Sophie Marceau)
Martin: David Nathan (dt. Stimme von Johnny Depp, Christian Bale u. a.)
Fisher: Björn Schalla (Sean William Scott, Casey Affleck)
Tokata: Karsten Gausche
Pamela Scott: Katrin Fröhlich (Cameron Diaz, Gwyneth Paltrow, Heather Graham)
Vampiro del Mar: Helmut Krauss (dt. Stimme von Marlon Brando, James Earl Jones u. a.)
Polizist: Ralph Möske
Und andere.

|Der Produzent|

… ist Oliver Döring, Jahrgang 1969, der seit 1992 ein gefragter Allrounder in der Medienbranche ist. „Als Autor, Regisseur und Produzent der John-Sinclair-Hörspiele hat er neue Maßstäbe in der Audio-Unterhaltung gesetzt und ‚Breitwandkino für den Kopf‘ geschaffen“, behauptet der Verlag. Immerhin: Dörings preisgekröntes Sinclair-Spezial-Hörspiel [„Der Anfang“ 1818 hielt sich nach Verlagsangaben wochenlang in den deutschen Charts.

Buch und Regie: Oliver Döring
Regieassistenz: Patrick Simon
Hörspielmusik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Florian Göbels
Tontechnik: Arne Denneler
Schnittassistenz: Jennifer Kessler
Produktion: Alex Stelkens (|WortArt|) und Marc Sieper (|Lübbe Audio|)

Mehr Infos: http://www.sinclair-hoerspiele.de & http://www.wortart.de

_Handlung_

|PROLOG.|

Vor zehntausend Jahren war Haro in Atlantis ebenso ein Geisterjäger wie ein gewisser John Sinclair. Sein Widersacher war der Magier Myxin. Vor dem prophezeiten Untergang des Inselreiches wurde Haro in ein Felsengrab eingeschlossen und ein Bann darüber gelegt. Dieser Bann wird nun gebrochen, und eine kleine Gestalt betritt die Höhle, in der Haros Sarkophag steht.

Doch wieder Erwarten ist Haro keineswegs dankbar, nach so langer Zeit wieder erwachen zu dürfen. Denn es ist eben jener Myxin, sein Widersacher, der ihn erweckt. Dieser beteuert vergebens, dass Asmodina, die Tochter des Teufels, ihn seiner magischen Kräfte beraubt habe und er jetzt ein Helfer des Sohn des Lichts sei, der bürgerlich John Sinclair heißt. Haro entfesselt gerade seine eigene Macht, als drei von Asmodinas Todesengeln auftreten und den beiden Streithähnen Feuer unterm Hintern machen. Doch sie haben einen Beobachter …

|Haupthandlung.|

John Sinclair untersucht gerade das magische Mosaik im Londoner Verwaltungsgebäude von |Fariac Cosmetics| (siehe Folgen 38-40), als plötzlich die Zeit stillsteht und eine weibliche Stimme ihn ruft. Ein Nebel tritt aus dem Mosaik und formt eine Gestalt vor ihm. Die schöne Frau trägt lediglich Schleier und ein helles goldfarbenes Schwert. Sie nennt sich Kara und sagt, sie komme aus dem Totenreich. Haro und Myxin würden seine, Sinclairs, Hilfe gegen Asmodinas Brut benötigen. John muss mitkommen, um seiner Bestimmung zu gehorchen. Außerdem kennt er Myxin als seinen Helfer.

Als Sinclair verschwunden ist, wundert sich der ihn begleitende Suko. Der Chinese informiert sofort Sir James Powell bei Scotland Yard, der ihm Instruktionen gibt, was mit dem bei |Fariac| sichergestellten Blut geschehen soll. Ein gesicherter Lieferwagen werde mit einer Eskorte kommen und das Teufelszeug des Vampirgrafen abholen, damit man es untersuchen kann.

Doch dazu kommt es nicht. Die Eskorte sei verschwunden, erfährt Suko per Funk, und als nicht nur ein, sondern zwei Lieferwagen auftauchen, weiß er, dass er und sein Team in Schwierigkeiten stecken. Er lässt eine Verteidigungsstellung aufbauen. Dem zweiten Transporter entsteigt kein anderer als der Vampir-Samurai Tokata. O Mist! Suko bereitet seine Dämonenpeitsche für den Einsatz vor, denn mit Kugeln allein ist gegen ein solches Ungeheuer nichts auszurichten. Da ertönt ein Schrei in Sukos Rücken …

Sinclair und Kara treffen im Felsengrab Haros ein, wo Myxin gerade von einem Todesengel gefoltert wird. Karas Schwert macht kurzen Prozess mit dem Wesen und begrüßt ihren einstigen Geliebten Haro, doch nun gibt es ein weiteres Problem. Kara kann nur mit Hilfe des Tranks des Vergessens im Totenreich überdauern. Den jedoch hat Asmodina gestohlen und im „Haus der jammernden Seelen“ versteckt, wo ein Dämon der Hölle ihn bewacht.

Sie machen sich auf, um diesen Trank zu beschaffen, doch wie sich herausstellt, stößt Sinclair hier an seine Grenzen …

_Mein Eindruck_

Jetzt tragen schon die Frauen das Schwert und geben es nicht her, nicht mal dem Geliebten! So hält es jedenfalls Kara, die leichtgeschürzte „Schöne aus dem Totenreich“. Warum alleine sie dieses Schwert, das sie von ihrem ermordeten Vater geerbt hat, führen darf, erfahren wir leider nicht, sondern können darüber lediglich Mutmaßungen anstellen. Nun, dann braucht sie sich aber nicht zu wundern, dass ihr gerade wiedergefundener Geliebter Haro den Weg aller Sterblichen geht, als zwei Pfeile von Todesengeln ihn treffen. Offenbar hat dieser ehemalige Geisterjäger keinerlei Talisman, der ihn schützt, so wie Sinclair sein heiliges Kreuz hat. Dumm gelaufen, Kara!

Oder einfach nur schlecht durchdacht (oder gekürzt) vom Autor der Serie. Wie auch immer, wieder einmal gibt es Herzeleid genug, um die Unmengen von Actionszenen auszugleichen, aus denen der spannende Rest dieser sehr unterhaltsamen Folge besteht. Sinclairs Fighter-Gruppe sieht sich nicht nur in einem zusammenbrechenden Haus eingeschlossen, sondern dessen Seite öffnet sich zudem noch zu einem Korridor direkt in die Hölle. Dieses Szenario erinnert mich stark an jene in Moria, als Gandalf und seine Gefährten sich von Orks geschlossen sehen, als sich plötzlich eine weitaus schrecklichere Bedrohung bemerkbar macht: der Feuerdämon Morgoths.

Dieser Handlungsstrang, in dem mit mystischen Waffen gekämpft wird, steht dem zweiten gegenüber, in dem einfach hauptsächlich nur wild geballert wird. Suko und seine Truppe vom Yard müssen sich des konzertierten Angriffs der Mord-Liga des Obervampirs Vampiro del Mar erwehren. Der untote Samurai Tokata scheint deren Anführer zu sein und wird von der Mörderin Pamela Scott unterstützt. Wer zuletzt lacht, lacht am besten, und das scheinen in diesem Fall die Bösen zu sein.

_Die Inszenierung_

Die Macher der „Geisterjäger“-Hörspiele suchen ihren Vorteil im zunehmend schärfer werdenden Wettbewerb der Hörbuchproduktionen offensichtlich darin, dass sie dem Zuhörer nicht nur spannende Gruselunterhaltung bieten, sondern ihm dabei auch noch das Gefühl geben, in einem Film voller Hollywoodstars zu sitzen. Allerdings darf sich niemand auf vergangenen Lorbeeren ausruhen: bloßes Namedropping zieht nicht, und So-tun-als-ob ebenfalls nicht.

Die Sprecher, die vom Starruhm der synchronisierten Vorbilder zehren, müssen selbst ebenfalls ihre erworbenen Sprechfähigkeiten in die Waagschale werfen. Zum Glück machen Pigulla, Kerzel, Glaubrecht und Co. dies in hervorragender und glaubwürdiger Weise. Statt gewisse Anfänger zu engagieren, die mangels Erfahrung bei den zahlreichen emotionalen Szenen unter- oder übertreiben könnten, beruht der Erfolg dieser Hörspielreihe ganz wesentlich darauf, dass hier zumeist langjährige Profis mit schlafwandlerischer Sicherheit ihre Sätze vorzutragen wissen. Interessant ist der Einsatz von Stimmfiltern. So spricht etwa spricht der Höllengeist Khylon keineswegs „normal“, sondern mit einer donnernden und mit Hall verstärkten Stentorstimme.

|Geräusche|

Die Geräusche sind genau die gleichen, wie man sie in einem halbwegs realistischen Genre-Spielfilm erwarten würde, und die Geräuschkulisse wird in manchen Schlüsselszenen recht stimmungsvoll aufgebaut. Die zwei Handlungsstränge bieten Gelegenheit, sowohl Geräusche aus der Gegenwart einzusetzen als auch solche aus der Vergangenheit, etwa aus Mittelalter (Pfeile, Schwerter) und Mythos (Höllenfeuer). Immer wieder stehen Kampfgeräusche im Vordergrund. Doch das Finale bestreitet wie so häufig (siehe [„Star Wars: Labyrinth des Bösen“ 3292 von Döring) eine gigantische Explosion. Viel Sound für wenig Geld, könnte man es auf einen Punkt bringen.

|Musik|

Die Musik gibt ziemlich genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und leitet in den kurzen Pausen bzw. Übergängen gleich zur nächsten Szene über. Sie wurde von einem Orchester eingespielt, und so entsteht der Eindruck, die Begleitmusik zu einem alten Hollywood- oder British-Horror-Movie zu hören. Stets gibt sie sehr genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und ist mit einem klassischem Instrumentarium produziert. Mit einer einzigen Ausnahme: Die Titelmelodie der Serie erschallt in einem hämmernden Rock-Rhythmus aus den Lautsprecherboxen. Sehr sympathisch.

Musik, Geräusche und Stimmen wurde so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.

|Das Booklet|

… enthält im Innenteil Angaben über die zahlreichen Sprecher und die Macher. Der Verlag empfiehlt sein Werk ab 16 Jahren.

_Unterm Strich_

Obwohl später als Folge 42 publiziert, führt diese Episode 41 die Fariac-Trilogie in den Folgen 38-40 direkt fort. Die Frage ist nämlich, was aus dem Vampirblut wird, das Fariac, der Kosmetikhersteller, produziert hat, um neue Vampire zu schaffen. Eigentlich ist dieser edle Tropfen zu schade, um nur getrunken zu werden, aber das genau widerfährt dem unheilvollen Stoff. Und wer weiß, was daraus noch werden mag. Das sorgt jedenfalls für Kontinuität in der Serie, und für die Fans ist dies sehr wichtig.

Diese Londoner Vorgänge haben (noch) nichts mit John Sinclair zu tun, der sich auf einer Rettungsmission für Lady Kara befindet, deren sinnlichen Reizen er offenbar, da bekanntlich kein Kostverächter, nicht widerstehen kann, obwohl sie doch offenbar längst an Haro vergeben ist. Aber was nicht ist, das kann ja noch werden, und seine Chance kommt, als Haro das Zeitliche segnet. Dabei hat Sinclair schon seine Freundin Jane, der Schlingel. Er gerät aber selbst schwer in die Bredouille, als ihm ein Höllenfürst Paroli bietet. Dreimal darf man raten, wer ihm wieder aus der Patsche hilft.

Diese Episode ist ungewöhnlich actionreich, und der Serienfreund darf sich über etliche Kämpfe und ein – zumindest akustisch – bombastisches Finale freuen. Angesichts dessen ist die oben angesprochene, etwas lückenhafte Logik rein sekundär.

Auch jungen Menschen, die sich einfach nur für gruselige Audiokost interessieren, die gut gemacht ist, lässt sich das Hörspiel empfehlen. Es ist leicht verständlich, wirkungsvoll inszeniert und die Stimmen der Hollywoodstars vermitteln das richtige Kino-Feeling. Die Action kommt, wie gesagt, nicht zu kurz, was auch Game-Freunde doch einigermaßen zufriedenstellen sollte.

|52 Minuten auf 1 CD|
http://www.sinclairhoerspiele.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.wortart.de

_|Geisterjäger John Sinclair| auf |Buchwurm.info|:_

[„Der Anfang“ 1818 (Die Nacht des Hexers: SE01)
[„Der Pfähler“ 2019 (SE02)
[„John Sinclair – Die Comedy“ 3564
[„Im Nachtclub der Vampire“ 2078 (Folge 1)
[„Die Totenkopf-Insel“ 2048 (Folge 2)
[„Achterbahn ins Jenseits“ 2155 (Folge 3)
[„Damona, Dienerin des Satans“ 2460 (Folge 4)
[„Der Mörder mit dem Januskopf“ 2471 (Folge 5)
[„Schach mit dem Dämon“ 2534 (Folge 6)
[„Die Eisvampire“ 2108 (Folge 33)
[„Mr. Mondos Monster“ 2154 (Folge 34, Teil 1)
[„Königin der Wölfe“ 2953 (Folge 35, Teil 2)
[„Der Todesnebel“ 2858 (Folge 36)
[„Dr. Tods Horror-Insel“ 4000 (Folge 37)
[„Im Land des Vampirs“ 4021 (Folge 38)
[„Schreie in der Horror-Gruft“ 4435 (Folge 39)
[„Mein Todesurteil“ 4455 (Folge 40)
[„Die Schöne aus dem Totenreich“ 4516 (Folge 41)
[„Blutiger Halloween“ 4478 (Folge 42)
[„Ich flog in die Todeswolke“ 5008 (Folge 43)
[„Das Elixier des Teufels“ 5092 (Folge 44)
[„Die Teufelsuhr“ 5187 (Folge 45)
[„Myxins Entführung“ 5234 (Folge 46)
[„Die Rückkehr des schwarzen Tods“ 3473 (Buch)

John Sinclair – Das Grauen aus dem Bleisarg (Folge 142)

Die Handlung:

„Ich bin gleich zurück, Mrs Lockhead.“ Die Schritte entfernten sich, und Thelma Lockhead blieb allein in der Dunkelheit zurück. Bisher hatte es ihr nichts ausgemacht, dem Fremden zu vertrauen. Nun aber wurde ihr mulmig zumute, denn in der Gruft ihrer Ahnin Dorothy Lockhead sollte es spuken, wie man ihr versichert hatte … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer
369 gemacht, das erstmalig am 29. Juli 1985 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

John Sinclair – Das Grauen aus dem Bleisarg (Folge 142) weiterlesen

John Sinclair – Blutiger Halloween (Folge 42)

_Party-Crasher: Ungemach aus dem College-Keller_

Die Internatsschülerin Carrie Blake erhält eine anonyme Morddrohung und dann auch alle anderen Mitglieder ihrer Schülerclique. Ihr Vater nimmt Kontakt zu seinem alten Freund Sir James auf und bittet ihn um Schutz für seine Tochter. John Sinclair und Jane Collins begeben sich umgehend zum Monkfort-Internat, wo abends ein großes Halloween-Fest stattfinden soll.

Bald ahnt der Geisterjäger, dass hinter diesen Briefen mehr als ein schlechter Scherz steckt und die Freundesgruppe ein dunkles Geheimnis umgibt. Denn einer nach dem anderen verschwindet auf unerklärliche Weise …

_Der Autor_

Der unter dem Pseudonym „Jason Dark“ arbeitende deutsche Autor Helmut Rellergerd ist der Schöpfer des Geisterjägers John Sinclair. Am 13. Juli 1973 – also vor 34 Jahren – eröffnete der Roman „Die Nacht des Hexers“ die neue Romanheft-Gruselserie „Gespenster-Krimi“ aus dem Hause |Bastei|. Inzwischen sind über 1700 John-Sinclair-Romane erschienen, die Gesamtauflage der Serie beträgt laut Verlag über 250 Millionen Exemplare.

_Die Inszenierung_

Frank Glaubrecht spricht den Geisterjäger himself und ist die deutsche Stimme von Al Pacino, Christopher Walken, Jeremy Irons, Pierce Brosnan und vielen mehr.
Joachim Kerzel, die deutsche Stimme von Jack Nicholson, Sir Anthony Hopkins, Jean Reno und vielen mehr, spricht den Erzähler.
Jane Collins: Franziska Pigulla, die deutsche Stimme von Gillian „Scully“ Anderson
Sir James Powell: Karl-Heinz Tafel
Carrie Blake: Berenice Weichert (Anna ‚Rogue‘ Paquin, Scarlett Johansson)
Caroline Graves, Lehrerin: Bianca Krahl (Charlize Theron, Penelope Cruz)
Jack: Björn Schalla (Casey Affleck)
Rusty: Oliver Rohrbeck (Ben Stiller, Michael Rapaport)
Julie: Manja Doering (Reese Witherspoon, Natalie Portman)
Paul Frye: Timmo Niesner (Elijah Wood)
Philip Blake, Carries Vater: Lutz Mackensy (Christopher Lloyd, Al Pacino bis 1982)
Ronny Wilder: Gerrit Schmidt-Foß (Leonardo DiCaprio)
Und andere.

|Der Produzent|

… ist Oliver Döring, Jahrgang 1969, der seit 1992 ein gefragter Allrounder in der Medienbranche ist. „Als Autor, Regisseur und Produzent der John-Sinclair-Hörspiele hat er neue Maßstäbe in der Audio-Unterhaltung gesetzt und ‚Breitwandkino für den Kopf‘ geschaffen“, behauptet der Verlag. Immerhin: Dörings preisgekröntes Sinclair-Spezial-Hörspiel [„Der Anfang“ 1818 hielt sich nach Verlagsangaben wochenlang in den deutschen Charts.

Buch und Regie: Oliver Döring
Regieassistenz: Patrick Simon
Hörspielmusik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Florian Göbels
Tontechnik: Arne Denneler
Schnittassistenz: Jennifer Kessler
Produktion: Alex Stelkens (WortArt) und Marc Sieper (Lübbe Audio)

Mehr Infos: http://www.sinclair-hoerspiele.de & http://www.wortart.de

_Handlung_

Carrie Blake, 18 Jahre jung, erwacht im Bett ihres Freundes Rusty aus einem Albtraum. Wieder mal hat sie von Angela Martin geträumt, der Schülerin, deren Tod sich vor sechs Jahren hier am Monkfort-Internat ereignete. Als sie Rustys Zimmer verlässt, findet sie einen Brief unter seiner Tür. Und als sie in den Mädchenflügel, die nachsichtige Mrs Graves passierend, zurückkehrt, findet sie auch unter ihrer eigenen Tür einen Brief. Es ist die Ankündigung ihres baldigen Todes. Denn wieder einmal jährt sich Angelas Tod …

Sir James Powell von Scotland Yard ruft John Sinclair zu sich. Carries Vater, sein alter Freund, habe ihn gebeten, Carrie zu beschützen. Als John seiner Angebeteten davon berichtet, dass er am Wochenende in die Gegend von Cambridge muss, ist Jane Collins erst sauer, weil sie ein Konzert verpasst, aber bevor ihre Rivalin Glenda John begleitet, tut sie es lieber selbst.

Feuerwerk begrüßt das Kriminalerpärchen zur Halloweenparty des Monkfort-Internats. Desgleichen Mr. Blake. Carrie kommt ebenfalls endlich und druckst herum, weil sie fürchtet, dass jene Geschichte mit Angela ans Licht kommen könnte. Aber sie verplappert sich und muss schließlich mit der Wahrheit herausrücken: Ihre fünf Freunde haben alle einen Drohbrief erhalten. Als ihr Handy klingelt, erfährt sie von einem Freund, dass Ronnie Wilder, einer von ihnen, vermisst wird. Sofort beschließt Sinclair, mit Jane Ronnies Zimmer aufzusuchen, natürlich ohne Carrie.

Ronnies Zimmer ist von oben bis unten voller Blut – das reinste Schlachthaus. Aber zu Sinclairs und Janes Verwunderung sind weder Kampfspuren festzustellen noch eine Leiche zu entdecken. Sinclair eilt sofort los, um Carrie zu warnen, doch Carries Freunde haben beschlossen, auf eigene Faust Ronnie zu suchen, und Carrie muss mit. Sie teilen sich in Zweiergruppen auf. Das ist eine ganz schlechte Idee, denn für so manchen Schüler gibt es keine Wiederkehr …

Unterdessen führt die Lehrerin Caroline Graves Sinclair und Jane in den Keller des Internats, denn dort sei der alte Treffpunkt der Clique. Hier habe sich vor sechs Jahren etwas Schlimmes ereignet. So erfährt Sinclair vom blutigen Geheimnis von Monkfort. Aber das ist erst der Anfang, denn schließlich ist ja Halloween …

_Mein Eindruck_

Wieder einmal erfüllt der Horror sein klassische Aufgabe: Gerechtigkeit für die Toten zu verlangen und irgendwie auch umzusetzen. Die Methoden sind naturgemäß nicht gerade zimperlich zu nennen und enden für die Betroffenen meist mit dem frühzeitigen Ableben. Doch das Personal, das diese Methoden einsetzen, um den Toten Gerechtigkeit zu verschaffen, variiert beträchtlich. Mal sind es Zombies, mal Magier, mal übersinnlich Begabte, mitunter sogar die Toten oder ihre Geister selbst.

Auch in diesem Hörspiel haben Schüler Unrecht verübt: an einem junge Mädchen namens Angela Martin, nur weil sie so pummelig und wehrlos war. Es war die übliche Kindergrausamkeit. Und obwohl sie sie überhaupt nicht anfassten, sprang Angela lieber in den Tod als sich stoßen zu lassen, so groß war ihre Furcht. Das war vor sechs Jahren, und inzwischen sind die mobbenden Schüler erwachsen (zumindest nach deutschen Maßstäben) und bedauern ihre Tat. Doch das bewahrt sie keineswegs vor Angelas Rache und der ihrer Gehilfin …

Der Autor greift auf den alten keltischen Glauben zurück, wonach in der Nacht zu Allerheiligen, also an All Hallow’s Eve, die Grenze zwischen Lebenden und Toten durchlässig wird und allerlei Gelichter die unvorsichtigen Erdlinge heimsucht. Diese beruhigen ihre Nerven, indem sie versuchen, die Geister zu vertreiben: durch Feuerwerk, Jack-o’Lantern-Kürbisse und allerlei Maskenschabernack. Es ist so etwas wie eine herbstliche Walpurgisnacht. Fehlen nur noch die Hexen auf ihren Besen. Und in jüngster Zeit hat der aus den USA stammende Brauch, der auch hierzulande Fuß gefasst hat, auch Hexen ins Personal aufgenommen.

Die Gehilfin der armen Schülerin Angela ist offenbar eine solche Hexe geworden. Sie erwähnt etwas von asiatischer Magie und dass sie zur Totensprecherin geworden sei. Was auch immer das heißen mag. Sicher ist, dass dabei Angelas Kinderleiche eine gewisse Rolle spielte. Man fragt sich nur, warum es sechs Jahre dauerte, bis Angelas Geist erschienen ist und nun sein Unwesen auf der Party des Monkfort-Internats treibt. Die Antwort weiß nicht der Wind, sondern nur der Autor.

In letzter Zeit gab es einen Film über „Wedding Crasher“, also junge Trottel, die liebend gerne eine Trauung oder noch lieber die Hochzeitsfeier derart stören, dass diese zur Undurchführbarkeit tendiert. Nun, Angela Martins Geist ist zwar kein Wedding Crasher, aber der Halloween-Party treibt sie doch auf höchst wirkungsvolle Weise jede Fröhlichkeit aus, als sie den Rasen betritt: mit drei abgeschlagenen Köpfen in der Hand …

Und wo ist John Sinclair, wenn ihn mal braucht?

_Die Inszenierung_

Die Macher der „Geisterjäger“-Hörspiele suchen ihren Vorteil im zunehmend schärfer werdenden Wettbewerb der Hörbuchproduktionen offensichtlich darin, dass sie dem Zuhörer nicht nur spannende Gruselunterhaltung bieten, sondern ihm dabei auch noch das Gefühl geben, in einem Film voller Hollywoodstars zu sitzen. Allerdings darf sich niemand auf vergangenen Lorbeeren ausruhen: bloßes Namedropping zieht nicht, und So-tun-als-ob ebenfalls nicht.

Die Sprecher, die vom Starruhm der synchronisierten Vorbilder zehren, müssen selbst ebenfalls ihre erworbenen Sprechfähigkeiten in die Waagschale werfen. Zum Glück tun die Profis dies in hervorragender und glaubwürdiger Weise. Statt gewisse Anfänger zu engagieren, die mangels Erfahrung bei den zahlreichen emotionalen Szenen unter- oder übertreiben könnten, beruht der Erfolg dieser Hörspielreihe ganz wesentlich darauf, dass hier zumeist langjährige Profis mit schlafwandlerischer Sicherheit ihre Sätze vorzutragen wissen. Interessant ist der Einsatz von Stimmfiltern. So spricht etwa Angelas Geist keineswegs „normal“, sondern entsprechend verzerrt.

|Geräusche|

Die Geräusche sind genau die gleichen, wie man sie in einem halbwegs realistischen Genre-Spielfilm erwarten würde, und die Geräuschkulisse wird in manchen Schlüsselszenen recht stimmungsvoll aufgebaut. Die Besonderheit dieser Episode liegt darin, dass die Szenen, die im finsteren Park spielen, mit den auf einer Party üblichen Geräuschen wie Gelächter, Ratenfeuerwerk usw. kontrastieren. Es ist eine Art mittelalterlicher Totentanz, wo der Tod erst im Hintergrund (hier im Park) sein grausiges Werk verrichtet, um sodann mitten unter die Feiernden zu treten und sie an „memento mori“ zu erinnern: „Bedenke, dass du sterben musst“. Harhar!

Die Macher der Serie empfinden wahrscheinlich gesteigerte Lust, wenn sie wieder einmal das Aufbrechen der Haut, das Spritzen von Blut, das Kreischen der Opfer und das hysterische Schluchzen der Mädchen aus ihrem Soundrepertoire holen dürfen. Auch knarrende Türen, unheimliches Poltern und ferne Stimmen in einer hallerfüllten Gruft gehören unbedingt zur Geisterbahn-Atmosphäre, die das Markenzeichen der Hörspielserie ist.

|Musik|

Die Musik gibt ziemlich genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und leitet in den kurzen Pausen bzw. Übergängen gleich zur nächsten Szene über. Sie wurde von einem Orchester eingespielt, und so entsteht der Eindruck, die Begleitmusik zu einem alten Hollywood- oder British-Horror-Movie zu hören. Stets gibt sie sehr genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und ist mit einem klassischem Instrumentarium produziert. Mit einer einzigen Ausnahme: Die Titelmelodie der Serie erschallt in einem hämmernden Rock-Rhythmus aus den Lautsprecherboxen. Sehr sympathisch.

Musik, Geräusche und Stimmen wurde so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.

|Das Booklet|

… enthält im Innenteil Angaben über die zahlreichen Sprecher und die Macher. Der Verlag empfiehlt sein Werk ab 16 Jahren.

_Unterm Strich_

Die professionelle Inszenierung, die filmreife Musik und Stimmen von Hollywoodstars einsetzt, bietet dem Hörer ein akustisches Kinoerlebnis. Dabei kommt aber die Action nie zu kurz, auch nicht die Romantik. In dieser Folge der Serie dominiert der Kontrast zwischen fröhlicher Halloweenparty und grausigem Gemetzel im dunklen Park, bis der Tod selbst unter die Lebenden tritt, als handle es sich um „Die Maske des Roten Todes“ von Altmeister Poe.

Auch jungen Menschen, die sich einfach nur für gruselige Audiokost interessieren, die gut gemacht ist, lässt sich das Hörspiel empfehlen. Es ist leicht verständlich, wirkungsvoll inszeniert und die Stimmen der Hollywoodstars vermitteln das richtige Kino-Feeling. Die Action kommt niemals zu kurz, was die Game-Freunde doch einigermaßen zufriedenstellen sollte.

Jetzt muss uns der Autor nur noch erklären, wie man sich selbst nur mit einem Taschentuch erstickt, wie es Angelas hexenhafte Gehilfin getan haben sollte (im hammerharten letzten Satz). Wahrscheinlich hat es etwas mit „asiatischer Magie“ zu tun!

|50 Minuten auf 1 CD|
http://www.sinclairhoerspiele.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.wortart.de

John Sinclair – Die Eisvampire (Folge 33)

Erwachen der Vampire: Angriff aus dem Eis

In einer Eishöhle nahe dem österreichischen Hallstatt sind drei uralte ungarische Vampire eingeschlossen. Doch Asmodina, die Tochter des Teufels, hat vor, sie zu befreien. Als John Sinclair und Suko in Hallstatt eintreffen, scheint es bereits zu spät zu sein, den Ausbruch der Vampire zu verhindern. Der Höhlenführer Toni Berger ist verschwunden und auf dem Hang unter der Seilbahn wurde sein bester Freund Joseph Spengler schwer verletzt aufgefunden. Was haben dessen Halswunden nur zu bedeuten? John ahnt nichts Gutes …

Die Hörspiele dieser Reihe sind Vertonungen der gleichnamigen Bastei-Heftserie. Der Verlag empfiehlt sein Werk ab 18 Jahren.

Der Autor

Der unter dem Pseudonym „Jason Dark“ arbeitende deutsche Autor Helmut Rellergerd ist der Schöpfer des Geisterjägers John Sinclair. Am 13. Juli 1973 – also vor 37 Jahren – eröffnete der Roman „Die Nacht des Hexers“ die neue Romanheft-Gruselserie „Gespenster-Krimi“ aus dem Hause Bastei. Inzwischen sind über 1700 „John Sinclair“-Romane erschienen, die Gesamtauflage der Serie beträgt laut Verlag über 250 Millionen Exemplare.

Die Sprecher/Die Inszenierung

Frank Glaubrecht spricht den Geisterjäger himself und ist die deutsche Stimme von Al Pacino.
Joachim Kerzel, die deutsche Stimme von Jack Nicholson und Dustin Hoffman, spricht den Erzähler.
Joseph Spengler: Helmut Krauss
Sir James Powell: Karlheinz Tafel
Und viele weitere.

Regie führte Oliver Döring, Jahrgang 1969, der seit 1992 ein gefragter Allrounder in der Medienbranche ist. „Als Autor, Regisseur und Produzent der „John Sinclair“-Hörspiele hat er neue Maßstäbe in der Audio-Unterhaltung gesetzt und ‚Breitwandkino für den Kopf‘ geschaffen“, behauptet der Verlag. Immerhin: Dörings preisgekröntes Sinclair-Spezial-Hörspiel „Der Anfang“ hielt sich nach Verlagsangaben wochenlang in den deutschen Charts.

Buch und Regie: Oliver Döring
Realisation: Patrick Simon
Tontechnik und Schnitt: ear2brain productions
Hörspielmusik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Florian Göbels
Produktion: Alex Stelkens (WortArt) und Marc Sieper (Lübbe Audio)

Handlung

Tief im Wald nördlich von London stolpert ein kleiner Mann durch die Botanik ringsherum und rezitiert seltsame Worte in einer fremden Sprache. Es ist der Dämon Myxin, der einen Vampir-Dämon beschwört. Ein Dimensionstor öffnet und Kogan erscheint, reichlich ungnädig ob des Rufers, den er zu seinen Feinden zählt. Myxin fordert Informationen darüber, was die Mord-Liga und Asmodina, die Tochter des Teufels, vorhaben. Doch Kogan lässt ihn von seinen Dienern, die er mitgebracht hat, packen, auf dass er den Störenfried aussaugen kann.

Allerdings kommt es nicht dazu. Einer der Diener wird gepfählt. Er zerfällt augenblicklich zu Staub. Und John Sinclair zielt mit seiner silberkugelgefüllten Beretta auf Kogans Stirn. Kogan weicht zurück. Myxin rappelt sich auf, als Kogan um Gnade winselt, um ihn erneut zu fragen. Kogan verrät, dass drei Eisvampire kommen sollen. Ein Schuss fällt, und der Vampir ist Geschichte.

Myxin ist ungewöhnlich ernst. Die Eisvampire sind die Gebrüder Konja. Sie unterjochten einst Ungarn, bevor sie nach Österreich vertrieben wurden und sich tief im Drachensteingebirge versteckten. Sollte Asomdina die drei Vampire aufgetaut haben, wäre das eine Katastrophe. Denn sie würden die Bevölkerung ringsum natürlich sofort ebenfalls zu Vampiren machen …

In Österreich

Es ist schon nach sechs Uhr abends, als Toni Berger sich in der Mittelstation der Seilbahn des Drachensteins von seinem Sohn Max verabschiedet und seine Lohnabrechnung schließt. Nun muss er nun bloß noch die Wege durch die Eishöhlen prüfen, durch die er tagsüber die Touristen zu führen pflegt. Auf seinem Prüfgang hört er diesmal ein ominöses Fauchen. Ein Tier kann es nicht sein, dass die drei Türen, die zur Höhle führen, waren alle verschlossen. Da greift ihn ein riesiger Mann an. Toni schreit auf. Spitze Zähne bohren sich schmerzhaft in seine Halsschlagader …

Joseph Spengler, Tonis Freund, ruft dessen Sohn Max an: Wo bleibt denn der Toni bloß? Sie wollten doch runter ins Dorf, nach Hallstatt, zu Tonis Frau Karla und seiner künftigen Schwiegertochter Hanni. Doch da atmet Joseph auf: Der Toni kommt aus der Höhle. Allerdings wankt er und stöhnend bittet er um Hilfe. Sofort hilft Joseph seinem Freund in die Gondel und startet die Talfahrt. Da greift Toni ihn an und es kommt zu einem Kampf, in dessen Verlauf Joseph aus der Gondel in die Tiefe fällt …

John Sinclair und sein chinesischer Mitarbeiter Suko checken ins Hotel Schönblick ein, das von Hanni und Max geführt wird. Die beiden geben sich als englische Geologen aus, die die Eishöhlen besichtigen und untersuchen wollen. Max Berger stürzt herein: Toni Berger und Joseph Spengler sind verschwunden! Er nimmt Johns und Sukos Hilfe an und macht sich auf die Suche. Doch Toni Berger ist bereits in seinem Haus und stattet seiner überraschten Frau einen Besuch ab. Er hat eine böse Überraschung für sie parat …

Mein Eindruck

Auf der Alm, da gibts koa Sünd? Diese Behauptung trifft auf die Eishöhlen im Gebirge sicher nicht zu. Für mehr als einen Besucher erweisen sie sich geradezu als Todesfalle, erst für Toni Berger, dann für John Sinclair. Mit den Eishöhlen hat der einfallsreiche Autor (s. o.) eine weitere pittoreske Szenerie geschaffen, um den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse auf die Bühne zu bringen. Wir erfahren zwar nicht, was die drei Eisvampire dort noch im ungemütlichen Eis hält noch was sie aufgetaut hat, aber auf jeden Fall bilden sie den Gegner, ohne den der Geisterjäger keine Existenzberechtigung zu haben scheint. Klar, dass hier auch der explosive Showdown stattfinden muss. Jedenfalls der Erste.

Denn auch Suko hat alle Hände voll zu tun. Toni Berger ist mittlerweile, nachdem ihn ein Vampir verwandelt hat, in eine dunkle Karikatur seiner selbst pervertiert worden. Aber das ist kein Grund für ihn, unglücklich zu sein: Schließlich kann er jetzt im Dunkeln sehen und ist potenziell unsterblich. Na, das ist doch nicht zu verachten.

Wenn da bloß nicht der unstillbare Hunger nach frischem Blut und neuer Lebenskraft wäre. So ein Vampir ist ja wie ein Auto ohne Benzin: Er braucht ständig Nachschub, um agieren zu können. So gesehen ist ein Vampir auf Entzug eine ernste Warnung vor der Energiekrise. Andererseits gibt es eine patente Methode, gute Freunde zu finden: Man beißt sie einfach! Schwupps, hat man einen Mitvampir und guten Kumpel. Das trifft natürlich auch auf die Mädels zu …

Der Vampir Toni Berger zeigt die dunkle Seite des wohlanständigen Spießbürgers: stets auf Schabernack der blutigen Art versessen, fühlt er sich im Dunkel der Welt am wohlsten. Kein Grund, den Kopf hängen zu lassen – schnell ist auch seine Karla Schicksalsgenossin. Und sie haben nur auf die niedliche Hanni, die Schwiegertochter in spe gewartet. Dumm nur, dass ausgerechnet in diesem schönen Moment, als sie sich an der knusprigen Maid laben wollen, ein chinesischer Störenfried mit einer Dämonenpeitsche auftaucht …

Die Sprecher / Die Inszenierung

Die Macher der „Geisterjäger“-Hörspiele suchen ihren Vorteil im zunehmend schärfer werdenden Wettbewerb der Hörbuchproduktionen offensichtlich darin, dass sie dem Zuhörer nicht nur spannende Gruselunterhaltung bieten, sondern ihm dabei auch noch das Gefühl geben, in einem Film voller Hollywoodstars zu sitzen. Allerdings darf sich niemand auf vergangenen Lorbeeren ausruhen: Bloßes Namedropping zieht nicht, und So-tun-als-ob ebenfalls nicht.

Die Sprecher, die vom Starruhm der synchronisierten Vorbilder zehren, müssen selbst ebenfalls ihre erworbenen Sprechfähigkeiten in die Waagschale werfen. Zum Glück tun Pigulla, Kerzel, Glaubrecht und Co. dies in hervorragender und glaubwürdiger Weise. Statt gewisse Anfänger zu engagieren, die mangels Erfahrung bei den zahlreichen emotionalen Szenen unter- oder übertreiben könnten, beruht der Erfolg dieser Hörspielreihe ganz wesentlich darauf, dass hier zumeist langjährige Profis mit schlafwandlerischer Sicherheit ihre Sätze vorzutragen wissen.

Übertriebene Ausdrucksweisen heben die Figuren in den Bereich von Games- und Comicfiguren. Das kann bei jugendlichen Hörern ein Vorteil sein. Die Figuren schreien wütend, fauchen hasserfüllt oder lachen hämisch. Besonders unheimlich ist die Darstellung des Spuks, eines wirklich mächtigen Dämons. Leider erfahren wir rein gar nichts über seine Herkunft und Entstehung. Auch alle anderen Figuren muss der Hörer bereits kennen, um sie zuordnen zu können. Aber als Fan der Serie kennt man ja Jane Collins, Sinclair, Glenda Perkins, Kara, Myxin usw. bereits.

Geräusche

Die Geräusche sind genau die gleichen, wie man sie in einem halbwegs realistischen Genre-Spielfilm erwarten würde, und die Geräuschkulisse wird in manchen Schlüsselszenen recht stimmungsvoll aufgebaut. Insbesondere die Szenen in der Eishöhle sind akustisch recht eindrucksvoll umgesetzt. Vom Knurren und Fauchen der Vampire über die allfälligen Schüsse und Schreie bis hin zum absoluten Sound Overkill, wenn die Macht des Kreuzes auf die Kraft des Bösen trifft – Explosionen, die auf einer leistungsfähigen Anlage die Wände zum Wackeln bringen können. So haben wir das gern!

Musik

Die Musik gibt ziemlich genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und leitet in den kurzen Pausen bzw. Übergängen gleich zur nächsten Szene über. Sie wurde von einem Orchester eingespielt, und so entsteht der Eindruck, die Begleitmusik zu einem alten Hollywood- oder British Horror Movie zu hören.

Stets gibt die Musik genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und ist mit einem klassischen Instrumentarium produziert. Mit einer einzigen Ausnahme: Die Titelmelodie der Serie erschallt in einem hämmernden Rock-Rhythmus aus den Lautsprecherboxen. Sehr sympathisch.

Musik, Geräusche und Stimmen wurde so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.

Unterm Strich

Folge Nr. 33 hat mich wegen ihrer alpinen Szenerie sofort an das Sherlock-Holmes-Abenteuer „The final problem“ erinnert, in dem Holmes die Lauterbachfälle hinabstürzt, noch im Fallen im Clinch mit Erzfeind Prof. Moriarty (siehe auch die DVD zur 1. Staffel mit den britischen TV-Verfilmungen). Doch statt einer langsamen Annäherung an die Konfrontation spielt die Seilbahn eine beträchtliche Rolle: Sie beschleunigt das verhängnisvolle Geschehen, indem sie den frischgebackenen Vampir Toni Berger im Handumdrehen ins Tal bringt. Immerhin findet an Bord ein klasse Kampf zwischen Berger und Spengler statt.

Die Episode bietet dem SINCLAIR-Fan zwei Showdowns, die nicht zu verachten sind. Dass Toni Berger erst seine Frau angreift und dann seine Schwiegertochter, verleiht seiner Existenz eine gewisse erotische Würze. Wird Suko rechtzeitig eingreifen, um Hannis Ehre zu bewahren?

Die Stimmen stammen von Frank Glaubrecht, Joachim Kerzel und Helmut Krauss, stammen also von der ersten Garde, die etwa bis Nr. 40 tätig war. Auch Toni Berger wird von einer bekannten deutschen Synchronstimme gesprochen, aber ich konnte sie nicht zuordnen. Der Suko-Sprecher scheint mir ein anderer als Martin May zu sein, der seither auf Suko abonniert ist.

Das Hörspiel

Auch jungen Menschen, die sich einfach nur für gruselige Audiokost interessieren, die gut gemacht ist, lassen sich die Hörspiele empfehlen. Sie sind leicht verständlich, wirkungsvoll inszeniert und die Stimmen der Hollywoodstars vermitteln das richtige Kino-Feeling. Die Action mit ihren explosiven Geräuscheffekten kommt ebenso wenig zu kurz wie einige Portion Erotik, was die Game-Freunde doch einigermaßen zufriedenstellen sollte.

Audio-CD mit 50 Minuten Spieldauer
ISBN 978-3-7857-1375-4
www.sinclair-hoerspiele.de
www.wortart.de

John Sinclair Classics – Das Rätsel der gläsernen Särge (Folge 8)

Schneewittchen und die sieben Ghoule

„Geisterjäger“ John Sinclair ist Oberinspektor in einer Sonderabteilung von Scotland Yard, die sich mit übersinnlichen Fällen befasst. Sinclair wird von einem Kreuz beschützt und gewarnt, das vom Propheten Hesekiel selbst stammt. Zur doppelten Sicherheit trägt er auch eine Beretta-Pistole mit sich, die mit Silberkugeln geladen ist. Werwölfe und ähnliches Gelichter mögen so etwas gar nicht. Heißt es.

William Abbott, dessen „gläserne Särge“ vor allem von den Reichen der Stadt gekauft werden, hat sein Bestattungsinstitut dort eröffnet, wo die Menschen nicht viel besitzen. Mit seinem geld hilft er den Armen und gilt in seinem Viertel als Wohltäter. Doch dann stirbt eine gute Freundin von Sheila Hopkins, die Freundin von Bill Conolly. Ohne es zu wollen, entdeckt sie ein schreckliches Geheimnis: Die Särge sind in Wahrheit eine Todesfalle – und das muss sie am eigenen Leib erfahren … (erweiterte Verlagsinfo)

John Sinclair Classics – Das Rätsel der gläsernen Särge (Folge 8) weiterlesen

Dark, Jason / Döring, Oliver – John Sinclair – Mein Todesurteil (Folge 40)

_Und die ganze Welt zu Vampiren!_

„Mein Todesurteil“ ist die dritte und letzte Folge der Fariac-Trilogie und entspricht dem Band 141 der |Bastei|-Romanserie.

Die Trilogie:

Nr. 38: Im Land des Vampirs
Nr. 39: Schreie in der Horror-Gruft
Nr. 40: Mein Todesurteil

Vorgeschichte: John Sinclair ist durch ein Dimensionstor ins Jahr 1649 geraten und legt sich dort mit einem Blutsauger namens Graf Fariac an. In Teil eins hat er versucht, seine geliebte Ilona Marek zu retten – vergeblich. Nun kehrt er in die Gegenwart zurück, nur um sogleich wieder tief in der Bredouille zu landen. Kann er dem Bruder Graf Fariacs das Handwerk legen, bevor dieser Kosmetikhersteller die ganze Menschheit in Vampire verwandelt hat?

_Der Autor_

Der unter dem Pseudonym „Jason Dark“ arbeitende deutsche Autor Helmut Rellergerd ist der Schöpfer des Geisterjägers John Sinclair. Am 13. Juli 1973 – also vor 34 Jahren – eröffnete der Roman „Die Nacht des Hexers“ die neue Romanheft-Gruselserie „Gespenster-Krimi“ aus dem Hause |Bastei|. Inzwischen sind über 1700 John-Sinclair-Romane erschienen, die Gesamtauflage der Serie beträgt laut Verlag über 250 Millionen Exemplare.

_Die Inszenierung_

Frank Glaubrecht spricht den Geisterjäger himself und ist die deutsche Stimme von Al Pacino, Jeremy Irons, Pierce Brosnan und Kevin Costner.
Joachim Kerzel, die deutsche Stimme von Jack Nicholson, Dennis Hopper und Sir Anthony Hopkins, spricht den Erzähler.
Jane Collins: Franziska Pigulla, die deutsche Stimme von Gillian „Scully“ Anderson
Bill Connolly: Detlef Bierstedt, die deutsche Stimme von George Clooney
Suko: Martin May
Sir James Powell: Karl Heinz Tafel
Will Mallmann: Lutz Riedel (dt. Stimme von Timothy Dalton)
Ilona Marek: Marie Bierstedt (die deutsche Stimme von Kirsten Dunst und Kate Beckinsale)
Karel Marek: Dietmar Wunder (Cuba Gooding jr., Don Cheadle)
Graf Fariac: Helmut Gauß (Liam Neeson, Samuel L. Jackson als Mace Windu in „Star Wars“)
Gordon Fariac: Martin Keßler (Nicolas Cage, Vin Diesel)
Und andere.

|Der Produzent|

… ist Oliver Döring, Jahrgang 1969, der seit 1992 ein gefragter Allrounder in der Medienbranche ist. „Als Autor, Regisseur und Produzent der John-Sinclair-Hörspiele hat er neue Maßstäbe in der Audio-Unterhaltung gesetzt und ‚Breitwandkino für den Kopf‘ geschaffen“, behauptet der Verlag. Immerhin: Dörings preisgekröntes Sinclair-Hörspiel [„Der Anfang“ 1818 hielt sich nach Verlagsangaben wochenlang in den deutschen Charts.

Buch und Regie: Oliver Döring
Regieassistenz: Patrick Simon
Hörspielmusik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Florian Göbels
Tontechnik: Arne Denneler
Schnittassistenz: Jennifer Kessler
Produktion: Alex Stelkens (|WortArt|) und Marc Sieper (|Lübbe Audio|)

Mehr Infos: http://www.sinclair-hoerspiele.de & http://www.wortart.de

_Handlung_

PROLOG.

Karel Marek, ein Nachkomme der Pfähler Transsilvaniens, schafft es tatsächlich, den Obervampir Graf Fariac zur Strecke zu bringen. Fariac zerfällt zu Staub. Aber kann etwas, das nicht mehr lebt, überhaupt sterben? Marek denkt an Sinclair, seinen Kampfgenossen. John sieht sich einer schrecklichen Aufgabe gegenüber: Er muss seine geliebte Ilona, die vom Vampir gebissen wurde, ins Jenseits befördern, um sie zu erlösen – und sich selbst zu schützen. Ein Schrei ertönt, als er sein heiliges Kreuz erhebt …

Zusammen mit Sinclair begräbt Ilonas Bruder Karel seine Schwester auf dem Friedhof. Ein letzter Vampir droht den beiden blutige Rache an, denn Fariac hat einen Bruder namens Gordon. John fragt sich, wie er das Jahr 1649 verlassen soll. Ob es hier wohl auch ein Mosaik gibt, das als Dimensionstor fungiert?

Haupthandlung.

Auf dem Landsitz des Besitzers von |Fariac Cosmetics|, Gordon Fariacs, haben sich unweit Londons illustre Gäste zu einer Feier eingefunden. Unter die Gäste haben sich diverse Angehörige von Scotland Yard gemischt, darunter Jane Collins und Suko, aber auch Kommissar Will Mallmann und der Reporter Bill Connolly. Suko berichtet an Sir Powell, er habe ein mysteriöses Mosaik gefunden. Unterdessen bereitet Fariac einen allgemeinen Umtrunk vor: Doch das Getränk ist ein edler Stoff – Vampirblut!

Bill Connolly wird zudem Augenzeuge eines seltsamen Rituals: Gordon Fariac schüttet eine rote Flüssigkeit in den im Keller stehenden Sarkophag, in dem sich die sterblichen Überreste seines Bruders seit dem Jahr 1649 befinden. Etwas geschieht in dem Sarg. Eine Hand erscheint …

Im Jahr 1649 fühlt John Sinclair im Keller von Burg Fariac, wie unsichtbare Kräfte an ihm zerren, als wollten sie ihn fortreißen …

_Mein Eindruck_

Diesmal sind es vor allem Sinclairs Helfer und Freunde, die schwer in die Bredouille geraten. Gordon Fariac hat offenbar kompetente Helfer, die es schaffen, die meisten Schnüffler, die sich in den Grüften von Fariacs Landsitz herumtreiben, zu fangen und festzusetzen. Als Sinclair erscheint, wird auch er in Fesseln geschlagen (jau, klingt das dramatisch genug?).

Ein ganz besonders fieser Trick Fariacs sieht vor, dass sie Sinclair durch Vampirblut zum Blutsauger mutieren, genau wie es ihnen schon mit den anderen Gästen der Party gelungen ist (mit Ausnahme Janes natürlich). Sobald er zum Langzahn geworden ist, soll er sich auf die erste verfügbare Beute stürzen: Mallmann, Collins und Jane! (Ich staune immer wieder, welche Fiesheiten sich ein Autorenhirn ausdenken muss, um gut unterhalten zu können.)

Natürlich ist die Rettung aus dieser tiefen Patsche so unwahrscheinlich wie möglich inszeniert, aber doch nicht so unmöglich, dass sich der Hörer an den Kopf fasst und „Scheiße!“ schreit. So ein Taschenmesser ist eben zu vielen Dingen nützlich, wie jeder Pfadfinder weiß. Der Ehrenkodex von Sinclairs Freunden ist zwar nicht dem der Pfadfinder entnommen (man kann ja bei beim Geisterjagen nicht jeder Oma über die Straße helfen, oder?), aber wohl doch dem der drei Musketiere: Einer für alle, alle für einen (oder eine, wenn das Unheil mal Jane treffen sollte).

Aber wo bleibt bei all diesen irdischen Possen die Hilfe des Himmels? Schließlich dürfen wir nicht vergessen, dass John Sinclair eine Legitimation von ganz, ganz oben hat: das heilige Kreuz des Hesekiel, eine Wunderwaffe, die von mindestens allen Erzengeln geweiht und gesegnet (und was sonst nicht alles) wurde. Geister und Gesocks nennen Sinclair nicht umsonst den „Sohn des Lichts“. Wen wundert es deshalb, dass es ihm genügt, die Hilfe eines jener Erzengel anzurufen und schon stürzt der Bösewicht ab? Es macht platsch, es macht blubb – und gut is.

_Die Inszenierung_

Die Macher der „Geisterjäger“-Hörspiele suchen ihren Vorteil im zunehmend schärfer werdenden Wettbewerb der Hörbuchproduktionen offensichtlich darin, dass sie dem Zuhörer nicht nur spannende Gruselunterhaltung bieten, sondern ihm dabei auch noch das Gefühl geben, in einem Film voller Hollywoodstars zu sitzen. Allerdings darf sich niemand auf vergangenen Lorbeeren ausruhen: bloßes Namedropping zieht nicht, und So-tun-als-ob ebenfalls nicht.

Die Sprecher, die vom Starruhm der synchronisierten Vorbilder zehren, müssen selbst ebenfalls ihre erworbenen Sprechfähigkeiten in die Waagschale werfen. Zum Glück schaffen die Profis dies in hervorragender und glaubwürdiger Weise. Statt gewisse Anfänger zu engagieren, die mangels Erfahrung bei den zahlreichen emotionalen Szenen unter- oder übertreiben könnten, beruht der Erfolg dieser Hörspielreihe ganz wesentlich darauf, dass hier zumeist langjährige Profis mit schlafwandlerischer Sicherheit ihre Sätze vorzutragen wissen.

|Musik und Geräusche|

Die Geräusche sind genau die gleichen, wie man sie in einem halbwegs realistischen Genre-Spielfilm erwarten würde, und die Geräuschkulisse wird in manchen Schlüsselszenen recht stimmungsvoll aufgebaut. Die Besonderheit dieser Episode liegt darin, dass die Szenen, die im Jahr 1649 spielen, völlig andere Geräusche aufweisen als jene Szenen, die in der Gegenwart spielen. Das sorgt für einen reizvollen Kontrast.

Und es erinnert den Hörer wiederholt daran, dass er es mit einer Zeitreisegeschichte zu tun hat. (Sich zu fragen, wie die Zeitreise funktioniert, führt nur zu einem zerbrochenen Kopf – davor wird dringend gewarnt. Man nehme an, dass es sich um Magie handelt, denn merke: „Eine Technik, die genügend weit fortgeschritten ist, lässt sich von Magie nicht unterscheiden.“ Sagte schon Arthur C. Clarke.)

Die Musik gibt ziemlich genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und leitet in den kurzen Pausen bzw. Übergängen gleich zur nächsten Szene über. Sie wurde von einem Orchester eingespielt, und so entsteht der Eindruck, die Begleitmusik zu einem alten Hollywood- oder British Horror Film zu hören. Stets gibt sie sehr genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und ist mit einem klassischem Instrumentarium produziert. Mit einer einzigen Ausnahme: Die Titelmelodie der Serie erschallt in einem hämmernden Rock-Rhythmus aus den Lautsprecherboxen. Sehr sympathisch.

Musik, Geräusche und Stimmen wurde so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.

|Das Booklet|

… enthält im Innenteil Angaben über die zahlreichen Sprecher und die Macher. Der Verlag empfiehlt sein Werk ab 16 Jahren.

_Unterm Strich_

Die professionelle Inszenierung, die filmreife Musik und Stimmen von Hollywoodstars einsetzt, bietet dem Hörer ein akustisches Kinoerlebnis. Dabei kommt aber die Action nie zu kurz, und davon bietet der abschließende Teil dieser Trilogie wahrlich mehr als genug. John und seine Freunde, wieder mal tief in der Patsche, werden auf eine harte Probe gestellt.

Mich hat immer wieder gewundert, wie leicht Vampire vom Leben zum Tod befördert werden können – aber auch wieder zurück. Ein paar Tropfen des einen oder anderen Stoffes genügen bereits. Das bietet dem Autor natürlich eine Menge Möglichkeiten, der Handlung überraschende Wendungen zu verleihen. Sollen doch die Figuren selber sehen, wie sie damit zurechtkommen – hehe!

Um die Story komplett zu verstehen, empfiehlt es sich selbstredend, auch die zwei ersten Teile der Trilogie anzuhören. An Unterhaltung mangelt es jedenfalls in keinem davon, das kann ich versprechen.

|50 Minuten auf 1 CD|
http://www.sinclairhoerspiele.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.wortart.de

_|Geisterjäger John Sinclair| auf |Buchwurm.info|:_

[„Der Anfang“ 1818 (Die Nacht des Hexers: SE01)
[„Der Pfähler“ 2019 (SE02)
[„John Sinclair – Die Comedy“ 3564
[„Im Nachtclub der Vampire“ 2078 (Folge 1)
[„Die Totenkopf-Insel“ 2048 (Folge 2)
[„Achterbahn ins Jenseits“ 2155 (Folge 3)
[„Damona, Dienerin des Satans“ 2460 (Folge 4)
[„Der Mörder mit dem Januskopf“ 2471 (Folge 5)
[„Schach mit dem Dämon“ 2534 (Folge 6)
[„Die Eisvampire“ 2108 (Folge 33)
[„Mr. Mondos Monster“ 2154 (Folge 34, Teil 1)
[„Königin der Wölfe“ 2953 (Folge 35, Teil 2)
[„Der Todesnebel“ 2858 (Folge 36)
[„Dr. Tods Horror-Insel“ 4000 (Folge 37)
[„Im Land des Vampirs“ 4021 (Folge 38)
[„Schreie in der Horror-Gruft“ 4435 (Folge 39)
[„Mein Todesurteil“ 4455 (Folge 40)
[„Die Schöne aus dem Totenreich“ 4516 (Folge 41)
[„Blutiger Halloween“ 4478 (Folge 42)
[„Ich flog in die Todeswolke“ 5008 (Folge 43)
[„Das Elixier des Teufels“ 5092 (Folge 44)
[„Die Teufelsuhr“ 5187 (Folge 45)
[„Myxins Entführung“ 5234 (Folge 46)
[„Die Rückkehr des schwarzen Tods“ 3473 (Buch)