Schlagwort-Archive: Loewe

[NEWS] Barbara Rose – Schülerin der dunklen Magie (Das Bücherschloss 6)

Auf ins Donnerknattertal!
Becky Librum ist mit ihrem Vater in ein echtes Schloss gezogen, in dem sie ein geheimes Stockwerk mit einer riesigen Bibliothek entdeckt. Und nur Becky kann die Bücher davor retten, für immer zu Staub zu zerfallen.

Es gibt Ärger in der Bücherwelt: Rumpelstilzchen und seine Giftzwerge haben Malinas Zauberbuch gestohlen! Von diesem Buch geht große Gefahr aus, wenn es in falsche Hände gerät. Blechritter Ferdinand begleitet Becky und ihre Freunde ins gespenstische Donnerknattertal, wo sich Rumpelstilzchen verstecken soll. Doch dort begegnen sie zunächst unheimlichen Geistern, Drachen und dem Zauberer Ignaz, der sich mit dunkler Magie besonders gut auskennt … (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 160 Seiten
Loewe

[NEWS] Peer Martin – Die schwarze Tigerin

Die schwarze Tigerin und ein Waran
Der Dschungel ist wunderschön und voller Geheimnisse. Doch das Leben der Tiere dort ist auch gefährlich. Komm mit auf eine Reise in die grüne Wildnis!

Die schwarze Tigerin Lakshmi befreit sich aus der Gefangenschaft und flieht in das geheimnisvolle grüne Dickicht. Das Leben in Freiheit und die Gesetze des Dschungels muss Lakshmi aber erst lernen und tapst dabei in einige Fettnäpfchen. Gefahr geht nicht nur von dem gefürchteten König des Dschungels aus, der sein Revier verteidigt. Auch die Menschen kommen der Tigerin gefährlich nahe … (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 208 Seiten
Loewe

[NEWS] Kyra Groh – Zeilenflüstern

Mit edlem Farbschnitt – nur in der limitierten Erstauflage

Seine Stimme bedeutet ihr alles – bis sie ihm begegnet
Jede Nacht lässt sich Klara von Noel Carter in den Schlaf flüstern. Dabei kennt sie nur seine Stimme. Alles andere versteckt der Hörbuchsprecher hinter einem Pseudonym. Bis ihr erster Job bei der Sweet Lemon Agency Klara in ein Tonstudio führt, in dem ausgerechnet Noel auf sie wartet. Er soll ihre Werbetexte für eine sinnliche neue Kampagne einsprechen – und hasst jedes Wort davon. Denn für den gescheiterten Schauspieler sind die Aufnahmen ein weiterer Beweis dafür, dass er von niemandem ernstgenommen wird. Von niemandem außer Klara, die ihm zeigt, wie viel zwischen den Zeilen steht. (Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 464 Seiten
Loewe

[NEWS] Vanessa Walder – Revier der Raben (Das geheime Leben der Tiere. Wald. Band 4)

Der Wald ist wunderschön und voller Geheimnisse. Doch das Leben der Tiere dort ist auch gefährlich. Komm mit auf eine Reise unter die mächtigen Baumwipfel!

Hoch oben in einer Kiefer schlüpfen zwei Raben aus ihren Eiern: Roah und Krrik. Während Roah es kaum erwarten kann, ihr eigenes Revier zu erobern, möchte Krrik den Rand der Welt sehen. Doch bevor er Fliegen lernen kann, fällt Krrik bei einem heftigen Gewitter aus dem Nest. Seine Familie muss hilflos zusehen, wie ausgerechnet ein Menschenkind und ein Hund ihn finden und mitnehmen. Dabei sind Menschen furchtbar gefährlich! Was wird nun aus den Träumen der Rabengeschwister? (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 208 Seiten
Loewe

Meyer, Kai – Wasserweber, Die (Wellenläufer-Trilogie 3)

_Sehr vorhersehbar: krönender Abschluss_

„Die Wasserweber“ ist der dritte und abschließende Teil der „Wellenläufer“-Trilogie Kai Meyers.

Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

_Der Autor_

Kai Meyer, Jahrgang 1969, studierte Film, Philosophie und Germanistik und arbeitete als Redakteur. Er schrieb schon in jungen Jahren und lieferte u. a. ein paar Jerry-Cotton-Abenteuer. Sein erster großer Erfolg war „Die Geisterseher“, eine historische „Akte X“. Seit 1996 ist er freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Bisher sind rund 40 Romane von ihm erschienen. Selbst Kritiker waren von seinem historischen Mystery-Thriller „Die Alchimistin“ begeistert, später folgten „Die fließende Königin“ und „Göttin der Wüste“. Bei |Loewe| erschien mit den „Wellenläufern“ ein Jugend-Fantasyzyklus. [„Frostfeuer“ 2111 aus dem Jahr 2005 ist eigenständiger Jugendroman. Das Buch wurde mit dem internationalen Buchpreis CORINE ausgezeichnet.

Die Wellenläufer-Trilogie:

1) Die Wellenläufer
2) Die Muschelmagier
3) Die Wasserweber

|Kai Meyer bei Buchwurm.info:|

[Interview mit Kai Meyer]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=11
[„Die Alchimistin“ 73
[„Das Haus des Daedalus“ 373
[„Der Schattenesser“ 2187
[„Die Fließende Königin“ 409
[„Das Buch von Eden“ 890 (Hörbuch)
[„Das Buch von Eden“ 3145
[„Der Rattenzauber“ 894
[„Frostfeuer“ 2111 (Hörbuch)

_Vorgeschichte der Trilogie_

Die Romantrilogie spielt Anfang des 18. Jahrhunderts unter den Piraten der Karibik. Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Die Heldin Jolly, ein 14-jähriges Seeräubermädchen, verfügt von Geburt an über das besondere Talent des Wellenlaufens. Nach dem Untergang ihres Schiffes und dem Verlust ihrer Mannschaft glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Er ist ein Muschelmagier.

Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, der die Geister ertrunkener Seeleute als Sklaven verkauft, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem meilenbreiten dunklen Strudel, der von einer teuflischen Intelligenz beseelt ist und die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

|Handlung von Band 2, „Die Muschelmagier“|

Eine Nebelwand schützt die Seesternstadt Aelenium vor den Blicken der Welt. Die schwimmende Stadt ist Wächter des gefährlichen Mahlstroms, der in den Tiefen der Karibik lauert. Aber Aelenium hat versagt. Während hinter dem Horizont der Mahlstrom die See verschlingt, ruht die letzte Hoffnung auf den Wellenläufern. In ihren Händen liegt das Schicksal der Karibikbewohner und Aeleniums, die es vor dem Mahlstrom zu bewahren gilt.

Jolly und Munk werden in den Korallenpalästen der Stadt auf den Kampf gegen den Mahlstrom vorbereitet. Doch Jolly sehnt sich zurück nach ihrem Leben als Piratin. Als Klabauterheere vor Aelenium aufmarschieren, beginnt eine abenteuerliche Flucht. (zitiert nach Klappentexten und Verlagsangaben)

_Handlung von „Die Wasserweber“_

Nur noch zwei bis drei Tage bis zum Angriff auf die karibische Seesternstadt Aelenium. Der Verteidigungsplan ist bereits beschlossen. Während die beiden Muschelmagier Munk und Jolly den Mahlstrom in der Gegend namens Sorfenschrund schließen sollen, verteidigt sich die Stadt gegen die Angriffe der Klabauterarmeen. Doch auch der Kannibalenkönig Tyrone wird angreifen. Jolly hofft, dass die anderen Piratenkapitäne, die sich von ihm verraten sehen, seine Flotte angreifen und ihn von einem Angriff auf Aelenium abbringen. Die Chance ist jedoch nur gering. Klar ist jedenfalls, dass jede Verteidigungsmaßnahme nur dazu dienen kann, den beiden Quappen Zeit zu erkaufen, um das eigentliche Übel zu bekämpfen. (Man denke an Frodo und Sam auf dem Weg zum Schicksalsberg.)

Doch zu den Verteidigern gesellt sich ein unerhoffter Kämpfer: der Riesenwal Jasconius mit seinen beiden Insassen, Griffin und Ebenezer Arkwright. Der Wal, der die Bedrohung erkannt hat, soll sich noch als große Hilfe im Kampf erweisen. Und Griffin tut sich als Reiter eines Flugrochens hervor, der mit seinem jeweiligen Schützen die Klabauter aus der Luft bekämpft.

|In die Tiefe|

Begleitet von Soledad, Hauptmann D’Artoire und dem Geisterhändler, begeben sich Munk und Jolly hinaus in das Seegebiet, unter dem sich der Mahlstrom befindet. Jolly bittet den Oberbefehlshaber, ihre Grüße an Griffin auszurichten, den sie seit einer Weile nicht mehr gesehen hat (er war ja im Wal verschwunden). Sie weiß nun, für wen und was sie kämpft: für Griffin, ihre Zukunft – und für ihr Leben als magiebegabte Quappe. Im letzten Moment taucht Griffin auf, so dass sie ihm einen Abschiedskuss geben kann. Das freut Munk überhaupt nicht, denn er ist eifersüchtig.

Der Weg zum Mahlstrom ist lang und tückisch. Munk und Jolly müssen zuerst 30.000 Fuß tief tauchen und dann noch 20 bis 30 Meilen gehen oder schwimmen. Die Warnungen des Geisterhändlers, eines alten Gottes, begleiten sie. Denn vor Tausenden von Jahren soll es schon einmal einen Kampf gegen den Mahlstrom gegeben haben. Damals wurde der Mahlstrom im Schorfenschrund eingesperrt, doch offenbar hat er sich befreien können. Waren die Wachen müde geworden?

Beim Schwimmen stoßen die beiden Quappen auf eine versunkene Seesternstadt – der Vorgänger Aeleniums. Immer wieder müssen sie sich vor Klabautern verstecken: käseweißen und klapperdürren Krallenmännern, die auch unter Wasser riechen und sehen können. Mit ihren breiten Füßen können sie sich auf dem Meeresgrund gut fortbewegen. Jolly und Munk wurden auch vor Suchströmen gewarnt, die als Flutwellen das Meer durchziehen und jeden Wehrlosen in die Tiefe ziehen können.

|Aina|

Nahe der versunkenen Stadt stoßen die beiden Quappen auf ein nacktes Mädchen von etwa 15 Jahren. Sie nennt sich Aina und betört den verblüfften Munk mit ihrer Schönheit und ihrer einschmeichelnden Stimme. Jolly ist gleich von Anfang an misstrauisch. Aina muss eine der früheren Quappen sein, aber dann wäre sie ja Tausende von Jahren alt – und sähe bestimmt nicht wie 15 aus. Außerdem ist sie nichtstofflich wie ein Geist: Als Munk Aina berührt, dringt seine Hand durch sie hindurch. Als Aina ihm eine ihrer großen Muscheln zeigt, ist er in der Lage, mit dieser Magie einen Angriff von Klabautern zurückzuschlagen.

All dies kommt Jolly sehr seltsam vor. Aber die schmeichlerische Stimme Ainas lullt sie ein und Munk ist von Ainas Hilfsbereitschaft überzeugt, und so lassen Munk und Jolly sich von dem Mädchen zum Klabauterberg führen, der sich am Rande des Schorfenschrunds erhebt. Angeblich soll hier die Mutter der Klabauter, Kangusta, leben, doch Aina sagt, sie habe sich selbst eingeschlossen. Das ist jedoch gelogen, wie Jolly zu spät herausfindet. Und Munk ist weit weg und kann ihre Hilferufe nicht hören …

_Mein Eindruck_

Der Abschluss der Wellenläufer-Trilogie erinnert mich stark an das Finale von Tolkiens „Herr der Ringe“ (und vielleicht war die Ähnlichkeit auch dem Autor bewusst, so dass er ein bewährtes Rezept verwendete). Während die Entscheidungsschlacht um Aelenium in mehreren Phasen tobt, versuchen zwei junge Menschen – bei Tolkien sind es Frodo und Sam – den Verursacher all diesen Übels auszuschalten: den Mahlstrom. Dabei müssen Jolly und Munk mehrere Grenzen überschreiten und neue Wesen kennenlernen, die ihnen mehr über den Widersacher verraten. Munk lernt von Aina und täuscht sie, doch Jolly verschlägt es zu der Mutter der Klabauter, Kangusta, sowie zu den Wasserweberinnen. In diesen Begegnungen geraten die beiden jungen Quappen an die Grenze zum Numinosen, den anderen Gottwesen: den „Meistern“ des Mare Tenebrosum.

|Götterdämmerung|

Wie auch immer: Ende gut, alles gut. Oder doch nicht? Viele Helden mussten ihr Leben lassen, andere jedoch – wundersamerweise – nicht. Mit vereinten Kräften wird man auch Tyrones Herr, und schließlich kann man ans Reparieren und Genesen gehen. Doch einer ist für immer gegangen: Urvater, der Schöpfer dieser Welt. Er hat sein negativ gepoltes Gegenstück, den Mahlstrom, nicht überlebt. Das heißt: nur körperlich. Denn seine Geschichte, also seine Idee, lebt weiter fort, ermöglicht durch die Magie des Geisterhändlers, des einäugigen Gottes (eine Gandalf-Figur). Die Ära der alten Götter ist vorüber, die Herrschaft der Menschen endgültig angebrochen. Doch einen neuen König gibt es dennoch nicht: Die alten Streitigkeiten bleiben bestehen. Aber alle schmieden Pläne.

|Metamorphose |

Ein Handlungselement hat mich an einen alten Fantasytrick erinnert: Wenn eine alte Figur ausgedient hat, wird sie entweder ausgewechselt – oder sie verwandelt sich. So verwandelt sich der alte Zauberer in A. R. R. R. Roberts Hobbit-Parodie [„Der kleine Hobbnix“ 477 kurz vor der entscheidenden Begegnung mit dem Drachen (alias Smaug) in ein Wesen, das wesentlich nützlicher ist als der vergessliche Tatterich, der er zuvor war (ich verrate nicht, in was). Aber er entscheidet natürlich die Begegnung mit dem Gegner. Dieses Element könnte man wohl als „Ass im Ärmel“ bezeichnen.

Der hexhermetische Holzwurm, der als Orakel und Dichter gleichermaßen genervt hat, macht eine Verpuppung durch, die den Leser gespannt darauf warten lässt, was aus dem Kokon schlüpfen mag. Als die geflügelte Schlange mit viel Licht und Wunder erscheint, ist auch dies eine Begegnung mit dem Numinosen. Merkwürdig, dass keiner der Anwesenden sonderlich Angst verspürt. Und da sich die grantige Mentalität des Ex-Holzwurms nicht geändert hat, gibt es dazu auch wenig Anlass. Die Feinde haben sich dafür umso mehr zu fürchten.

|Terminator-Wyvern|

Auch der Gestaltwandler ist ein Gegner, dem sich jemand entgegenstellen muss, und diesmal ist die Reihe an Griffin, Jollys Freund. Der Gestaltwandler oder „Wyvern“ (was in den meisten Bestiarien einen Flugdrachen bezeichnet, aber das trifft hier nicht zu) ist ein Schwarmwesen, das – wie ein feindlicher Terminator à la TX – die Gestalt jedes Wesens annehmen kann, das es berührt hat. Es ist folglich äußerst schwierig, so eine proteische Gestalt zu töten. Griffin schafft es wunderbarerweise trotzdem.

|Vorgeschichten|

Doch wer hat das Wyvern geschickt: der Mahlstrom, die Meister, das Mare Tenebrosum oder sonst jemand? Die Erklärung ist recht kompliziert, denn sie fordert ständiges Umdenken. Ebenso kompliziert ist die Erklärung, wie der Mahlstrom überhaupt entstand – und warum er nach mehreren tausend Jahren Ruhe erneut auftauchte. Mich haben diese Erklärungen kaum zufrieden gestellt. Das ist das Problem mit den nachträglich gelieferten Vorgeschichten: Sie lassen sich nur selten auf erzählerisch befriedigende Weise in die gegenwärtige Erzählung integrieren. Tolkien beispielsweise brauchte dafür einen umfangreichen Anhang, um die Vorgeschichten für „Der Herr der Ringe“ zu beleuchten. Hätte er [„Das Silmarillion“ 408 zuerst veröffentlichen dürfen, wäre das unnötig gewesen.

Das Ende des Widersachers, sei es nun Sauron oder der Mahlstrom, hat entsprechend spektakulär auszusehen und das Ende einer Ära zu bezeichnen. Sowohl Tolkien als auch Peter Jackson und Kai Meyer lösen diese leichte Aufgabe zur größten Zufriedenheit des jeweiligen Publikums, ohne jetzt mehr verraten zu wollen.

_Unterm Strich_

Wie oben schon erwähnt, greift der Autor in diesem Teil auf bewährte Muster der Fantasyliteratur zurück. Da ich diese Muster zur Genüge kenne, habe ich mich ziemlich gelangweilt, denn ich wusste ja schon, was kommen würde. Die diversen Showdowns, die für ein Finale obligatorisch sind, konnten mich ebenfalls nicht besonders begeistern, denn es war ja klar, dass die Guten gewinnen würden.

Keiner von Jollys Gefährten gerät wirklich in Lebensgefahr, und wenn auch Jolly zeitweilig für tot gehalten wird, so ist doch für jeden Kenner klar, dass der Autor die Hauptfigur nicht einfach sang- und klanglos in der Versenkung verschwinden lassen kann. Aber wenigstens tauchen keine Adler auf – obwohl der Flugrochen Griffins damit eine starke Ähnlichkeit aufweist. Alles in allem wird in diesem Teil mehr gehandelt als gequasselt, doch der hohe „bodycount“ unter den feindlichen Angreifern auf Aelenium dürfte keinen Leser schmerzen.

http://www.loewe-verlag.de/

Schwindt, Peter – Justin Time – Zeitsprung

_Mit der Zeitmaschine in Dickens‘ London_

Justin ist vorwitziger Junge, den es nicht ruhig in seinem englischen Internat hält, seit seine Eltern bei einem Experiment mit einer Zeitmaschine verschwunden sind. Er reist ihrer Spur nach und stößt auf einen Krieg der Zeitagenten, in dem um die Vorherrschaft über die neue Technik gerungen wird: Denn wer die Macht hat, die Vergangenheit zu ändern, beherrscht automatisch die Gegenwart.

Doch auf welcher Seite stehen seine Eltern? Justin muss es herausfinden, bevor es – buchstäblich – zu spät ist. Er ahnt nicht, dass er selbst der Schlüssel zum Rätsel ist.

_Der Autor_

Peter Schwindt ist der deutsche Autor der „Justin Time“-Trilogie, in der auch die Bände [„Der Fall Montauk“, 820 „Das Portal“ sowie „Verrat in Florenz“ erschienen sind. Die Abenteuer des Helden Justin Time, der seine Eltern in den Zeiten sucht, sind für junge Leser ab zwölf Jahren geeignet.

Schwindt wurde 1964 in Bonn geboren. Nachdem er als Volontär und Redakteur für verschiedene Verlage gearbeitet hatte, betreute er zahlreiche Erwachsenen-Comics und arbeitete in der PC-Spielebranche. Seit 1997 ist Schwindt freiberuflich tätig und schreibt unter anderem als Hörspiel- und Drehbuchautor für Radio und Fernsehen. Witzig: Er gründete eine Bauchtanz-Agentur. Er lebt mit Frau (eine Bauchtänzerin?) und Tochter im Siegerland.

Die „Justin Time“-Romane sind seine ersten. Sie beruhen auf den drei Hörspielen, die Schwindt 2000 für den WDR schrieb. (Ich habe zum Teil auf Verlagsinfos zurückgegriffen.)

_Handlung_

Man schreibt zwar das Jahr 2384, aber in England, das noch nicht in der Nordseee versunken ist, gibt es immer noch die guten alten Internate. Und wieder einmal langweilt sich der aufgeweckte Justin in den Sommerferien fast zu Tode. Und da er es nicht geschafft hat, seine verschwundenen Eltern wiederzufinden, macht er sich immer noch Sorgen um sie.

Da bekommt er eine Mail geschickt von seinem Onkel Chester, der auch gleich das Schulgeld für die nächsten fünf Jahre zahlt. Wie nett von ihm! Da die Rektorin, Frau Zimmerli, Justin keinen Urlaub gibt, macht er sich heimlich selbst auf die Socken, reist über Bristol nach London und von dort zu Onkel Chester. Er platzt mitten in eine Pressekonferenz: Sein Onkel gibt gerade bekannt, dass seine Zeitreiseagentur Chrono Travel Incorporated vor zehn Minuten ihren ersten Kunden in die Vergangenheit geschickt hat (Reisen in die Zukunft sind unmöglich). Dass in diesem Moment die berühmte Zeitwaise auftaucht, hat natürlich einen verheerenden Effekt auf Chester Times Propaganda. Prompt wird Justin eingesperrt.

Ein ebenfalls eingesperrter Journalist lässt aber Justin wieder frei, so dass er gerade rechtzeitig kommt, um einer Katastrophe beizuwohnen: Die Agentur hat ihren Kunden verloren, irgendwo im Jahr 1831: auf der „HMS Beagle“, auf der sich kein Geringerer als Charles Darwin befindet. Chesters Assistent gelingt es, die Kontrollen zu reparieren, und so erklärt sich Justin bereit, den Zeitreisenden zurückzuholen. Dazu braucht er bloß zwei Transponder mitzunehmen, mit deren Hilfe er im Zeitraum-Kontinuum geortet werden kann. Den anderen legt er Herbert Hanfstäckl an, sobald er ihn gefunden hat. Los geht’s, ab durch das Wurmloch …

_Mein Eindruck_

Eine zweite Zeitreise führt Justin ins London des Jahres 1862, wo gerade die Weltausstellung stattfindet. Jemand ist offenbar dabei, diese Zeitlinie zu ändern, indem er Charles Babbages Urvater aller Computer, die „Differenzmaschine“, vervollständigt.

Gegen das, was Justin in London erlebt, ist seine Aktion auf der „HMS Beagle“ der reinste Kindergeburtstag. Von den Sklaventreibern, denen er in die Hände fällt, wird er fast totgeprügelt und fängt sich eine ausgewachsene Erkältung ein, die leicht zu einer tödlichen Lungenentzündung werden könnte. Zum Glück hat er ein paar Freunde, darunter ein ungleiches Geschwisterpaar. Davy ist jedoch ein Vatermörder, und nur Fanny wird mit Justin in die Zukunft reisen, um an seinen Abenteuern in „Der Fall Montauk“ teilzunehmen, weiterhin auf der Suche nach seinen Eltern.

Es gibt wohl nur wenige Kinderbücher, in denen dem jugendlichen Helden derart übel mitgespielt wird. Dafür ist das Buch aber auch superspannend bis zum Schluss und voller Überraschungen. Der kundige Leser fühlt sich in London sofort in die schummrige Welt von Dickens‘ „Oliver Twist“ versetzt. Das geht Justin nicht anders, obwohl er einen Zeitweg von 500 Jahren hinter sich hat. Prompt nennt er sich gegenüber der Polizei „David Copperfield“, was nicht sonderlich schlau ist, denn diesen Namen kennt um diese Zeit jedes Kind: eine Romanfigur von Dickens. (Weil Dickens auch in Zeitungen gedruckt wurde, wurden seine Storys nicht nur von den gebildeten Ständen gelesen, die sich teure Bücher leisten konnten.)

|Hommage an William Gibson|

Es gibt einen bekannten Science-Fiction-Roman von den Herren William Gibson und Bruce Sterling, die man mit Fug und Recht als Begründer (Gibson als Aktivist und Sterling als Ideologe der Bewegung) des Cyberpunks der achtziger Jahre bezeichnen darf. Sie schrieben mit [„Die Differenzmaschine“ 1339 einen Thriller, in dem Charles Babbages Computervorläufer eine bedeutende Rolle spielt. Und natürlich zanken sich etliche Machtkreise um diese vielversprechende Technik.

Natürlich kennt auch der Autor Schwindt diesen Roman und das titelgebende Gerät. Um sich nicht dem Verdacht auszusetzen, er schriebe von Gibson & Sterling ab, hat er sich dadurch aus der Affäre gezogen, dass er eine Figur namens Willi(am) Gibson auftreten lässt (S. 157ff). Willi ist ein Stadtstreicher auf der Suche nach einer sicheren Bleibe. Leider verirrt er sich dabei in eine sehr obskure Ecke der neuen U-Bahn-Tunnel an der Euston Road. Was er dort unten sieht, versetzt ihm ein schweres Trauma. Er landet als Verrückter in der Irrenanstalt Bedlam. Und wer weiß, vielleicht würde auch Justin dort enden, wenn ihn nicht diverse Freunde retten würden.

|Zweifelsfall|

Auf Seite 43 ist die Rede von einem „Ostindien“, das sich auf die Inseln östlich von Mittelamerika, also auf die Karibik, erstreckt. Würde diesen Ausdruck Kolumbus um 1500 gebrauchen, wäre das kein Problem, aber diese geografische Angabe wird in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebraucht. Der Sprecher sollte es eigentlich inzwischen besser wissen – und der Autor wohl auch.

_Unterm Strich_

Mir hat „Zeitsprung“ gut gefallen: Es ist spannend, abwechslungsreich, überrascht immer wieder mit neuen Wendungen, hat ziemlich üble Schurken, einige geheimnisvolle Figuren (der berühmte Mister X), zwei berühmte Gelehrte (Darwin und Babbage), die nicht als Selbszweck auftauchen, sondern eine tragende Rolle für Justin spielen. Zu guter Letzt sind die zwei Episoden in einigermaßen realistisch anmutende Schauplätze eingebettet, wobei mich das Londoner Eastend mit seinen schrecklichen Arbeits-, Lebens- und Hygienezuständen (man denke an die Gefängnisepisode in „Der große Eisenbanhraub“ oder an Jack the Rippers bevorzugtes Jagdrevier Whitechapel) mehr überzeugt hat als alle anderen Schauplätze.

Mit dem „Amt für Zeitkontrolle“ und seinen Agenten konnte ich allerdings herzlich wenig anfangen. Miss Portitia Abaddon – welch ein behämmerter Name: direkt aus einem Groschenroman! Schwindt sollte die Finger von solchen Karikaturen lassen, denn er ist in der Lage, ernst zu nehmende historische Romane zu schreiben.

Wer die „Justin Time“-Bände komplett lesen will, sollte mit diesem Band „Zeitsprung“ anfangen. Denn in der Fortsetzung „Der Fall Montauk“ wird ständig darauf verwiesen und nur so ist erklärlich, wo Fanny, Justins Gefährtin, herkommt.

Kai Meyer – Die Fließende Königin (Merle 1)

„Der erste Band der märchenhaften Erfolgstrilogie!
In einem Venedig, in dem die Zauberei nie gestorben ist, suchen Meerjungfrauen und geflügelte Löwen, Meisterdiebe und Zauberspiegelmacher die Fließende Königin. Aber nur Merle gelingt es, ihr Vertrauen zu gewinnen. Als die Mächte des Bösen das phantastische Wesen jagen, entbrennt im Labyrinth der dunklen Gassen und Kanäle ein abenteuerlicher Kampf.“ (Verlagsinfo)

Der Autor
Kai Meyer – Die Fließende Königin (Merle 1) weiterlesen

Kai Pannen: Leselöwen 2. Klasse – Drei Freunde retten die Schule

Ben hat Geburtstag und das Geburtstagskind dürfte traditionell das Klassenmaskottchen mit nach Hause nehmen. Aber wer spielt denn in der dritten Klasse noch mit einem Stoffdino? Also bleibt das Plüschtier in der Krims-Krams-Kiste. Zum Glück, denn in der Nacht ist es besonders wichtig, dass die Klassenmaskottchen Dino, Hörnchen und Mümmel auf ihre Schule aufpassen. Bald gilt es sogar, ihr Zuhause vor einem fiesen Einbrecher zu schützen. In der fantasievollen Geschichte von Kai Pannen sind die Klassenmaskottchen nämlich im Geheimen lebendig, wenigstens solange wie die Kinder an sie glauben.

Kai Pannen: Leselöwen 2. Klasse – Drei Freunde retten die Schule weiterlesen

Kai Meyer – Die Wellenläufer (Wellenläufer-Trilogie 1)

Actionreicher Auftakt zur Karibik-Fantasy

Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

Der Roman spielt Anfang des 18. Jahrhunderts unter den Piraten der Karibik. Die Heldin Jolly, ein 14-jähriges Seeräubermädchen, verfügt von Geburt an über ein besonderes Talent: Sie kann über Wasser gehen. Nach dem Untergang ihres Schiffes und dem Verlust ihrer Mannschaft findet sie neue Freunde: Munk, der sich auch auf die Kunst der Muschelmagie versteht, den Geisterhändler, der die Geister ertrunkener Seeleute als Sklaven verkauft, Bonaventure, ein Wesen halb Mensch, halb Hund. Doch die Gefährten haben einen mächtigen Feind – den Mahlstrom, einen meilenbreiten Strudel, der von einer teuflischen Intelligenz beseelt ist. Jollys Reise führt weit über die Karibik hinaus – geradewegs ins Mare Tenebrosum, das legendäre „Meer der Dunkelheit“. (abgewandelte Verlagsinfo)
Kai Meyer – Die Wellenläufer (Wellenläufer-Trilogie 1) weiterlesen

Anni Möwenthal: Leselöwen 3. Klasse – Dem Autoknacker auf der Spur

Johnny hat bereits mehrere Pflegefamilien hinter sich. Er will sich jetzt Mühe geben, damit die Meiers ihn behalten, obwohl sie vor allem ordnungs- und pünktlichkeitsliebend sind. Vor allem aber will er in der Schule alles richtig machen. Johnny geht auf die Förderschule und sein bester Freund ist Harry, ein unsichtbarer Hund. Als auf dem Schulparkplatz ein Auto aufgebrochen wird und man Johnnys Mütze darin findet, gerät er sofort unter Verdacht. Hinzu kommen drei Jungen, die Coolen genannt, welche ihn ständig hänseln. Wenn da nicht Samira aus der angrenzenden Grundschule wäre, die ihn bei seiner „deterivischen“ Aufklärungsarbeit unterstützt, dann gäbe es wirklich keinen Lichtblick in seinem Leben.

Anni Möwenthal: Leselöwen 3. Klasse – Dem Autoknacker auf der Spur weiterlesen

Meyer, Kai – Muschelmagier, Die (Wellenläufer-Trilogie 2)

_Spannend: ein Besuch beim König der Kannibalen_

Die Abenteuer der Quappen (siehe „Vorgeschichte“ weiter unten) Jolly und Munk finden in „Die Muschelmagier“ ihre Fortsetzung. Endlich gelangen beide in die Seestadt Aelenium, die gegen den drohenden Mahlstrom Wache hält. Munk zeigt seine neu entdeckten Magierfähigkeiten, und mit Jolly bereitet er sich auf die kommende Schlacht gegen die Kreaturen des Mahlstroms vor. Doch Jolly überkommen Zweifel an dieser Mission …

_Der Autor_

Kai Meyer, Jahrgang 1969, studierte Film, Philosophie und Germanistik und arbeitete als Redakteur. Er schrieb schon in jungen Jahren und lieferte u. a. ein paar Jerry-Cotton-Abenteuer. Sein erster großer Erfolg war „Die Geisterseher“, eine historische „Akte X“. Seit 1996 ist er freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Bisher sind rund 40 Romane von ihm erschienen. Selbst Kritiker waren von seinem historischen Mystery-Thriller „Die Alchimistin“ begeistert, später folgten „Die fließende Königin“ und „Göttin der Wüste“. Bei |Loewe| erschien mit den „Wellenläufern“ ein Jugend-Fantasyzyklus. [„Frostfeuer“ 2111 aus dem Jahr 2005 ist eigenständiger Jugendroman. Das Buch wurde mit dem internationalen Buchpreis CORINE ausgezeichnet.

Die Wellenläufer-Trilogie:

1) Die Wellenläufer
2) Die Muschelmagier
3) Die Wasserweber

|Kai Meyer bei Buchwurm.info:|

[Interview mit Kai Meyer]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=11
[„Die Alchimistin“ 73
[„Das Haus des Daedalus“ 373
[„Der Schattenesser“ 2187
[„Die Fließende Königin“ 409
[„Das Buch von Eden“ 890 (Hörbuch)
[„Das Buch von Eden“ 3145
[„Der Rattenzauber“ 894
[„Frostfeuer“ 2111 (Hörbuch)

_Vorgeschichte_

Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

Der Roman spielt Anfang des 18. Jahrhunderts unter den Piraten der Karibik. Die Heldin Jolly, ein 14-jähriges Seeräubermädchen, verfügt von Geburt an über ein besonderes Talent: Sie kann über Wasser gehen. Nach dem Untergang ihres Schiffes und dem Verlust ihrer Mannschaft findet sie neue Freunde: Munk, der sich auch auf die Kunst der Muschelmagie versteht, den Geisterhändler, der die Geister ertrunkener Seeleute als Sklaven verkauft, Buenaventure, ein Wesen halb Mensch, halb Hund. Doch die Gefährten haben einen mächtigen Feind – den Mahlstrom, einen meilenbreiten Strudel, der von einer teuflischen Intelligenz beseelt ist. Jollys Reise führt weit über die Karibik hinaus – geradewegs ins Mare Tenebrosum, die legendäre See der Finsternis. (abgewandelte Verlagsinfo)

_Handlung_

Die Quappe Jolly ist von ihren Gefährten in Nacht und Sturm getrennt worden, und nur der Junge Griffin ist bei ihr, als sie in einer Höhle des Insellabyrinths erwacht, wo sie Zuflucht gefunden haben. Sie sind auf eine kleine Kolonie von Brückenbauern gestoßen, die sie freundlich begrüßt haben. Doch etwas ist merkwürdig: Die Brücke, die sie unter dem Kommando ihres Chefs Agostini errichten, ist zwar hoch und fast 200 Meter lang, aber wo führt sie hin?

Nur ein Ausflug auf das Bauwerk kann darüber Aufschluss erteilen, und so machen sich Jolly und Griffin in Begleitung von Agostini auf den Weg, um die soeben fertiggestellte Brücke quasi einzuweihen. Jolly wird stutzig, als sie merkt, dass sie nicht aus Holz besteht, sondern aus Fasern. Wie kann sie zusammenhalten? Durch Magie, sagt Agostini. Der sonst so agile und freundliche Mann verändert sich, wird düsterer, ja zwielichtig. Sie können das Ende der Brücke immer noch nicht sehen. Weil sie nicht zu nächsten Insel führt, sondern ins Meer, meint der Baumeister. Jolly schwant Schlimmes.

Was sich sogleich bestätigt, als es – wieder einmal – Fische vom Himmel regnet. Klabauter tauchen auf und greifen die Bauhandwerker an, und zu allem Überfluss verwandelt sich Agostini in ein magisches Wesen des Mahlstroms. Griffin sagt Jolly Bescheid: Es ist ein Wyvern, ein Gestaltwandler. Doch da beginnt die Brücke, die ins schwarze Mare Tenebrosum führt, zu brennen, und Jolly und Griffin müssen zu ihrem Anfang zurückfliehen: in die Hände der Klabauter. Als das Ende nahe ist, werden sie vom Geisterhändler gerettet.

|Zur Seesternstadt|

Zwei Tage später erreicht Jolly die Seestadt Aelenium, die sich auf einem riesigen Seestern erhebt und hinter Nebelwänden verborgen ist. Die bewaffneten Reiter von Flugrochen und Seepferden halten von hier aus gegen den drohenden Mahlstrom und dessen Kreaturen Wache. Jolly wird herzlich von ihren verlorenen Gefährten empfangen, und auch Munk begrüßt sie fröhlich. Sie verzeiht ihm, dass er sie im Stich lassen musste. Er bringt ihr das Schwimmen und Tauchen bei, was für ja für einen Wellenläufer nicht ganz selbstverständlich ist. Ein kleiner Trick hilft auch Quappen beim Eintauchen ins kühle Nass. Unter Wasser können sie sogar sprechen und einander hören.

|Jollys Abschied|

Allerdings stellt Jolly schon nach wenigen Tagen fest, dass sie mit Aelenium ein Problem hat: Sie fühlt sich zerrissen zwischen zwei Realitäten. Eigentlich ist sie ja Piratin, und als solche möchte sie zu ihrer Piratenfamilie zurück, zu Kapitän Bannon, den ein ungewisses Schicksal ereilt hat, und seiner Mannschaft von der „Mageren Maddy“. Andererseits kommen ihr die Umgebung von Aelenium sowie das Mare Tenebrosum, dem sie begegnet ist, wie ein Traum vor. Und nachdem sich Munk auch noch als eifersüchtig auf Jollys Freundschaft mit Griffin erwiesen hat, fasst sie den Entschluss, aufzubrechen, um mit ihrem bisherigen Leben klar Schiff zu machen.

Sie kapert kurzerhand die „Carfax“, das Schiff von Kapitän Walker, und mit den Geistern als Besatzung segelt sie davon. Allerdings nicht ohne zuvor in einem Streit mit Munk gesiegt zu haben. Unterwegs zur Mündung des Orinoko, von wo die Giftspinnen auf der „Maddy“ kamen, stößt sie auf zwei blinde Passagiere, die ihr jedoch umso willkommener sind, als sie sich auf einmal sehr einsam fühlt: Buenaventure, der riesige Hundmensch, und der hexhermetische Holzwurm, der allen auf den Wecker geht.

Auch Soledad, Kapitän Walker und der Geisterhändler brechen auf, um unter den Piraten der Antillen nach dem Rechten zu sehen. Prinzessin Soledad will Anspruch auf den Thron des Piratenkaisers erheben, den ihr Kendrick, der Mörder ihres Vaters, entriss. Doch bei der Ratsversammlung der Piratenkapitäne tritt ein sehr übler Geselle auf: Kapitän Tyrone, der König der Kannibalen vom Orinoko …

_Mein Eindruck_

Für den durchschnittlichen Fantasyleser könnte die Handlungsstruktur dieses Mittelbandes der Wellenläufer-Trilogie etwas zerfasert und verworren aussehen. Die ursprünglichen Gefährten sind in viele Richtungen verstreut, doch dem Autor gelingt es, sie verschiedene Aufgaben bewältigen zu lassen und wieder zusammenzuführen. Der Urvater, Munks Lehrer in Aelenium, hat Recht. Zuerst muss Jolly ihre wichtigste Lektion im Leben lernen: den Verlust dessen, was sie mehr liebt als sich selbst. Und das ist vor allem ihre frühere Ersatzfamilie von der „Mageren Maddy“. Sobald deren Schicksal geklärt ist, kann Jolly zusammen mit Soledad etwas gegen die Bedrohung durch den Kannibalenkönig unternehmen. Da dieser im Bund mit dem Mahlstrom steht, kann sie auf diese Weise eine von zwei Angriffsfronten, die auf Aelenium zielen, schwächen, wenn auch nicht ausschalten.

Jolly ist fast in jeder Szene die integrierende Zentralfigur dieses Romans und wartet mit interessanten Erlebnissen, Begegnungen und Herausforderungen auf. Ihre Entwicklung ist psychologisch begründet, und das ist im Vergleich zu den meisten angloamerikanischen Verlagserzeugnissen auf dem Fantasymarkt doch ein erheblicher Fortschritt. Man könnte allerdings herummäkeln, dass dies nur dazu dient, den Showdown mit dem Mahlstrom, dem Hauptgegner Aeleniums, hinauszuzögern. Beides ist richtig, wie mir scheint.

Das schmälert aber nicht das Interesse an Jollys Erlebnissen. Eines der wichtigsten darunter ist sicherlich die Begegnung mit den Wasserwebern, nachdem Jollys Schiff „Carfax“ von Tyrones Fregatte versenkt worden ist. Jolly wird zusammen mit der „Carfax“ in die Tiefe gesogen und findet sich bald auf dem Meeresboden wieder. Hier stößt sie auf drei alte Frauen, die jeweils hinter einem Spinnrad hocken und Garn spinnen. Die Grundfäden, die sie verarbeiten, bestehen aus magischem Wasser. Daher nennen sie sich Wasserweberinnen.

Natürlich sind die drei Schicksalsweberinnen für den Kenner der Mythologie ohne weiteres als Analogien zu den griechischen Parzen und den altnordischen Nornen erkennbar. Wer ihnen als Sterblicher begegnet, könnte also etwas über sein eigenes Schicksal erfahren. Doch die drei Weberinnen wollen die Quappe, die da vor ihnen schwimmt, über etwas Bestimmtes ins Bild setzen. Es ist nichts Geringeres als eine eigene Mythologie der Wasserwelt.

|Die Wahrheit hinter den Begriffen|

Das Mare Tenebrosum, so sagen sie, sei der Urozean, die Mutter der Ozeane und der Vater allen Wassers. Daher sei es an sich weder gut noch böse, sondern es ist einfach. Als die Götter der Anderwelt diese Welt mit dem Mare Tenebrosum schufen, verausgabten sie sich und verloren viel ihrer Macht. Zwei dieser schwachen Götter habe sie, Jolly, bereits kennengelernt: den Geisterhändler, den man woanders als den „Rabengott“ bezeichnet, und Urvater, den Schöpfer, der als Erster hier war und nun in Aelenium lebt und unterrichtet.

Den Göttern stehen die Meister aus der Anderwelt gegenüber, die herüberdrängen, sobald die Grenze dünn und durchlässig wird. Die Meister sind jung und neugierig. Der Mahlstrom ist intelligent und sammelt die Klabauter, die Tiefen Stämme, um sie gegen Aelenium einzusetzen. Doch Aelenium kämpft mit den Alten Göttern gegen diese Meister, denn diese seien böse und wollten die Welt vernichten. Ist das wirklich so? Was ist gut, was ist böse? Vielleicht verteidigen die Alten Götter lediglich ihren Besitz gegen die Meister. Jolly ist ratlos. Die Weberinnen trösten sie: Des Rätsels Lösung findet sich erst am Ende des Wegs, den sie zu gehen habe. Und dieses Ziel kann weit jenseits des Mahlstroms liegen, irgendwo im Mare Tenebrosum. „Aber nichts ist jemals vorüber“, enden die Weberinnen orakelhaft – und verschwinden hinter einer Staubwolke, die das Wrack der „Carfax“ aufwirbelt.

|Was tun?|

Nun hat Jolly zwar mehr Durchblick, aber sie weiß noch nicht, was sie tun soll. Und so tut sie das Erstbeste und folgt Soledad zum Orinoko. Denn dorthin führt eine Spur von der „Mageren Maddy“. Uns aber dürfte klar sein, dass sich Jolly durch die Erkenntnisse, die sie von den Wasserwebern gewonnen hat, auf direktem Kollisionskurs zu Munk und Urvater befindet. Wie sich dies auswirkt, ist im nächsten Band „Die Wasserweber“ nachzulesen.

|Humor|

Eine sehr humorvolle Episode steuert Griffin bei. Er hat sich auf den Weg gemacht, um der davondampfenden Jolly zu folgen, doch dabei kommt ihm eine seltsame Begegnung in die Quere: Ein Riesenwal verschlingt ihn. Im Magen des Wals lernt er – ähnlich wie Pinocchio – einen Mann kennen, der sich Ebenezer Arkwright nennt, seines Zeichens ein Gastwirt, der schon 30 Jahre in diesem Magen lebt. Er nennt eine veritable Schenke sein Eigen, die durch eine Zaubertür zugänglich ist. Und sofort will er Griffin als Küchenjungen und Kellner einstellen. Griffin merkt schnell, dass Ebenezer Arkwright komplett durchgeknallt ist – hat wohl zu lange allein gelebt.

_Unterm Strich_

Dieser Mittelteil der Wellenläufer-Trilogie weist eine verzweigte Handlungsstruktur auf, wobei eigentlich nur die Geschichten von Soledad und Jolly parallel geführt werden. Im letzten Drittel vereinen sie sich wieder, um den finalen Höhepunkt des Romans einzuläuten: die Begegnung mit dem Kannibalenkönig. Das ist fein eingefädelt, und sowohl Soledad als auch Jolly sind danach in der Lage, nach Aelenium zurückzukehren, ohne dabei das Gefühl zu haben, etwas Wichtiges in ihrem Leben zu verpassen.

Allerdings bringt diese Struktur, die auf Erkenntnis zielt, es mit sich, dass recht viel gequasselt wird, und so bleibt ein wenig die Action auf der Strecke. Den einzigen Ausgleich bieten hierfür das Duell zwischen Soledad und Kendrick sowie das Finale in der Hochburg des Kapitäns Tyrone am Orinoko. Vielleicht reicht das dem einen oder anderen Leser, aber ich fand es etwas zu wenig.

http://www.loewe-verlag.de

Kai Meyer – Die Wellenläufer (Wellenläufer-Trilogie 1)

Actionreicher Auftakt zur Karibik-Fantasy

Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

Kai Meyer – Die Wellenläufer (Wellenläufer-Trilogie 1) weiterlesen

Leselöwen 1. Klasse – Ein spannender Fall für die Polizei: Die Nr. 1 für den Lesestart – Mit Leselernschrift ABeZeh – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren

Milans Vater ist Polizist. Eines Tages holt er Milan von der Schule ab und erzählt von einem spannenden Fall. Einer Frau ist im Kaufhaus ihr Armband gestohlen worden und der Dieb ist noch auf freiem Fuß. Sofort ist Milans Neugier geweckt und er versucht, seinem Vater bei der Aufklärung des spannenden Falles zu helfen. Wird es ihm gelingen oder ist Polizeiarbeit doch eher etwas für die Großen?

Leselöwen 1. Klasse – Ein spannender Fall für die Polizei: Die Nr. 1 für den Lesestart – Mit Leselernschrift ABeZeh – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren weiterlesen

Meyer, Kai – Wasserweber, Die (Wellenläufer-Trilogie 3)

_Sehr vorhersehbar: krönender Abschluss_

„Die Wasserweber“ ist der dritte und abschließende Teil der „Wellenläufer“-Trilogie Kai Meyers.

Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

Der Roman spielt Anfang des 18. Jahrhunderts unter den Piraten der Karibik. Die Heldin Jolly, ein 14-jähriges Seeräubermädchen, verfügt von Geburt an über ein besonderes Talent: Sie kann über Wasser gehen. Nach dem Untergang ihres Schiffes und dem Verlust ihrer Mannschaft findet sie neue Freunde: Munk, der sich auch auf die Kunst der Muschelmagie versteht, den Geisterhändler, der die Geister ertrunkener Seeleute als Sklaven verkauft, Buenaventure, ein Wesen halb Mensch, halb Hund. Doch die Gefährten haben einen mächtigen Feind – den Mahlstrom, einen meilenbreiten Strudel, der von einer teuflischen Intelligenz beseelt ist. Jollys Reise führt weit über die Karibik hinaus – geradewegs ins Mare Tenebrosum, die legendäre See der Finsternis.

_Der Autor_

Kai Meyer, Jahrgang 1969, studierte Film, Philosophie und Germanistik und arbeitete als Redakteur. Er schrieb schon in jungen Jahren und lieferte u. a. ein paar Jerry-Cotton-Abenteuer. Sein erster großer Erfolg war „Die Geisterseher“, eine historische „Akte X“. Seit 1996 ist er freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Bisher sind rund 40 Romane von ihm erschienen. Selbst Kritiker waren von seinem historischen Mystery-Thriller „Die Alchimistin“ begeistert, später folgten „Die fließende Königin“ und „Göttin der Wüste“. Bei |Loewe| erschien mit den „Wellenläufern“ ein Jugend-Fantasyzyklus. [„Frostfeuer“ 2111 aus dem Jahr 2005 ist eigenständiger Jugendroman. Das Buch wurde mit dem internationalen Buchpreis CORINE ausgezeichnet.

Die Wellenläufer-Trilogie:

1) [Die Wellenläufer 3247
2) [Die Muschelmagier 3252
3) Die Wasserweber

|Kai Meyer bei Buchwurm.info:|

[Interview mit Kai Meyer]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=11
[„Die Alchimistin“ 73
[„Das Haus des Daedalus“ 373
[„Der Schattenesser“ 2187
[„Die Fließende Königin“ 409
[„Das Buch von Eden“ 890 (Hörbuch)
[„Das Buch von Eden“ 3145
[„Der Rattenzauber“ 894
[„Frostfeuer“ 2111 (Hörbuch)

_Der Sprecher_

Andreas Fröhlich ist die deutsche Stimme von John Cusack und Edward Norton. Er wurde 1965 in Berlin geboren; bereits mit sieben Jahren begann er mit der Synchronarbeit, nachdem er im Kinderchor des „Sender Freies Berlin“ entdeckt wurde. 1978 stieg er in der Sprecherrolle des Bob Andrews bei einer der bis heute erfolgreichsten Hörspielreihen Deutschlands, „Die drei Fragezeichen“, ein.

Nach dem Abitur ging Fröhlich zunächst zum Theater, wo er unter anderem Rollen in Büchners „Woyzeck“ und in Shakespeares „Was ihr wollt“ spielte, bis er 1991 wieder zu seiner Arbeit als Synchronsprecher zurückkehrte. Außer als Sprecher arbeitet er als Synchronregisseur und Drehbuchautor, wo er u. a. für die Synchronisierung von „Der Herr der Ringe“ verantwortlich war. In dieser Trilogie übernahm er z. B. die Synchronisation des Wesens Gollum. Doch auch die deutschen Dialoge in Filmen wie Disneys „Mulan“ und „The Beach“ stammen aus seiner Feder. (Verlagsinfo)

Fröhlich liest eine leicht gekürzte Romanfassung, die von Andrea Herzog bearbeitet wurde. Regie führte Angelika Schaack, die Aufnahme steuerte Fabian Küttner im Elmsbütteler Tonstudio, Hamburg.

_Handlung_

Nur noch zwei bis drei Tage bis zum Angriff auf die karibische Seesternstadt Aelenium. Der Verteidigungsplan ist bereits beschlossen. Während die beiden Muschelmagier Munk und Jolly den Mahlstrom in der Gegend namens Sorfenschrund schließen sollen, verteidigt sich die Stadt gegen die Angriffe der Klabauterarmeen. Doch auch der Kannibalenkönig Tyrone wird angreifen. Jolly hofft, dass die anderen Piratenkapitäne, die sich von ihm verraten sehen, seine Flotte angreifen und ihn von einem Angriff auf Aelenium abbringen. Die Chance ist jedoch nur gering. Klar ist jedenfalls, dass jede Verteidigungsmaßnahme nur dazu dienen kann, den beiden Quappen Zeit zu erkaufen, um das eigentliche Übel zu bekämpfen. (Man denke an Frodo und Sam auf dem Weg zum Schicksalsberg.)

Doch zu den Verteidigern gesellt sich ein unerhoffter Kämpfer: der Riesenwal Jasconius mit seinen beiden Insassen, Griffin und Ebenezer Arkwright. Der Wal, der die Bedrohung erkannt hat, soll sich noch als große Hilfe im Kampf erweisen. Und Griffin tut sich als Reiter eines Flugrochens hervor, der mit seinem jeweiligen Schützen die Klabauter aus der Luft bekämpft.

|In die Tiefe|

Begleitet von Soledad, Hauptmann D’Artoire und dem Geisterhändler, begeben sich Munk und Jolly hinaus in das Seegebiet, unter dem sich der Mahlstrom befindet. Jolly bittet den Oberbefehlshaber, ihre Grüße an Griffin auszurichten, den sie seit einer Weile nicht mehr gesehen hat (er war ja im Wal verschwunden). Sie weiß nun, für wen und was sie kämpft: für Griffin, ihre Zukunft – und für ihr Leben als magiebegabte Quappe. Im letzten Moment taucht Griffin auf, so dass sie ihm einen Abschiedskuss geben kann. Das freut Munk überhaupt nicht, denn er ist eifersüchtig.

Der Weg zum Mahlstrom ist lang und tückisch. Munk und Jolly müssen zuerst 30.000 Fuß tief tauchen und dann noch 20 bis 30 Meilen gehen oder schwimmen. Die Warnungen des Geisterhändlers, eines alten Gottes, begleiten sie. Denn vor Tausenden von Jahren soll es schon einmal einen Kampf gegen den Mahlstrom gegeben haben. Damals wurde der Mahlstrom im Schorfenschrund eingesperrt, doch offenbar hat er sich befreien können. Waren die Wachen müde geworden?

Beim Schwimmen stoßen die beiden Quappen auf eine versunkene Seesternstadt – der Vorgänger Aeleniums. Immer wieder müssen sie sich vor Klabautern verstecken: käseweißen und klapperdürren Krallenmännern, die auch unter Wasser riechen und sehen können. Mit ihren breiten Füßen können sie sich auf dem Meeresgrund gut fortbewegen. Jolly und Munk wurden auch vor Suchströmen gewarnt, die als Flutwellen das Meer durchziehen und jeden Wehrlosen in die Tiefe ziehen können.

|Aina|

Nahe der versunkenen Stadt stoßen die beiden Quappen auf ein nacktes Mädchen von etwa 15 Jahren. Sie nennt sich Aina und betört den verblüfften Munk mit ihrer Schönheit und ihrer einschmeichelnden Stimme. Jolly ist gleich von Anfang an misstrauisch. Aina muss eine der früheren Quappen sein, aber dann wäre sie ja Tausende von Jahren alt – und sähe bestimmt nicht wie 15 aus. Außerdem ist sie nichtstofflich wie ein Geist: Als Munk Aina berührt, dringt seine Hand durch sie hindurch. Als Aina ihm eine ihrer großen Muscheln zeigt, ist er in der Lage, mit dieser Magie einen Angriff von Klabautern zurückzuschlagen.

All dies kommt Jolly sehr seltsam vor. Aber die schmeichlerische Stimme Ainas lullt sie ein und Munk ist von Ainas Hilfsbereitschaft überzeugt, und so lassen Munk und Jolly sich von dem Mädchen zum Klabauterberg führen, der sich am Rande des Schorfenschrunds erhebt. Angeblich soll hier die Mutter der Klabauter, Kangusta, leben, doch Aina sagt, sie habe sich selbst eingeschlossen. Das ist jedoch gelogen, wie Jolly zu spät herausfindet. Und Munk ist weit weg und kann ihre Hilferufe nicht hören …

_Mein Eindruck_

Der Abschluss der Wellenläufer-Trilogie erinnert mich stark an das Finale von Tolkiens „Herr der Ringe“ (und vielleicht war die Ähnlichkeit auch dem Autor bewusst, so dass er ein bewährtes Rezept verwendete). Während die Entscheidungsschlacht um Aelenium in mehreren Phasen tobt, versuchen zwei junge Menschen – bei Tolkien sind es Frodo und Sam – den Verursacher all diesen Übels auszuschalten: den Mahlstrom. Dabei müssen Jolly und Munk mehrere Grenzen überschreiten und neue Wesen kennenlernen, die ihnen mehr über den Widersacher verraten. Munk lernt von Aina und täuscht sie, doch Jolly verschlägt es zu der Mutter der Klabauter, Kangusta, sowie zu den Wasserweberinnen. In diesen Begegnungen geraten die beiden jungen Quappen an die Grenze zum Numinosen, den anderen Gottwesen: den „Meistern“ des Mare Tenebrosum.

|Götterdämmerung|

Wie auch immer: Ende gut, alles gut. Oder doch nicht? Viele Helden mussten ihr Leben lassen, andere jedoch – wundersamerweise – nicht. Mit vereinten Kräften wird man auch Tyrones Herr, und schließlich kann man ans Reparieren und Genesen gehen. Doch einer ist für immer gegangen: Urvater, der Schöpfer dieser Welt. Er hat sein negativ gepoltes Gegenstück, den Mahlstrom, nicht überlebt. Das heißt: nur körperlich. Denn seine Geschichte, also seine Idee, lebt weiter fort, ermöglicht durch die Magie des Geisterhändlers, des einäugigen Gottes (eine Gandalf-Figur). Die Ära der alten Götter ist vorüber, die Herrschaft der Menschen endgültig angebrochen. Doch einen neuen König gibt es dennoch nicht: Die alten Streitigkeiten bleiben bestehen. Aber alle schmieden Pläne.

|Metamorphose |

Ein Handlungselement hat mich an einen alten Fantasytrick erinnert: Wenn eine alte Figur ausgedient hat, wird sie entweder ausgewechselt – oder sie verwandelt sich. So verwandelt sich der alte Zauberer in A. R. R. R. Roberts Hobbit-Parodie [„Der kleine Hobbnix“ 477 kurz vor der entscheidenden Begegnung mit dem Drachen (alias Smaug) in ein Wesen, das wesentlich nützlicher ist als der vergessliche Tatterich, der er zuvor war (ich verrate nicht, in was). Aber er entscheidet natürlich die Begegnung mit dem Gegner. Dieses Element könnte man wohl als „Ass im Ärmel“ bezeichnen.

Der hexhermetische Holzwurm, der als Orakel und Dichter gleichermaßen genervt hat, macht eine Verpuppung durch, die den Leser bzw. Hörer gespannt darauf warten lässt, was aus dem Kokon schlüpfen mag. Als die geflügelte Schlange mit viel Licht und Wunder erscheint, ist auch dies eine Begegnung mit dem Numinosen. Merkwürdig, dass keiner der Anwesenden sonderlich Angst verspürt. Und da sich die grantige Mentalität des Ex-Holzwurms nicht geändert hat, gibt es dazu auch wenig Anlass. Die Feinde haben sich dafür umso mehr zu fürchten.

|Terminator-Wyvern|

Auch der Gestaltwandler ist ein Gegner, dem sich jemand entgegenstellen muss, und diesmal ist die Reihe an Griffin, Jollys Freund. Der Gestaltwandler oder „Wyvern“ (was in den meisten Bestiarien einen Flugdrachen bezeichnet, aber das trifft hier nicht zu) ist ein Schwarmwesen, das – wie ein feindlicher Terminator à la TX – die Gestalt jedes Wesens annehmen kann, das es berührt hat. Es ist folglich äußerst schwierig, so eine proteische Gestalt zu töten. Griffin schafft es wunderbarerweise trotzdem.

|Vorgeschichten|

Doch wer hat das Wyvern geschickt: der Mahlstrom, die Meister, das Mare Tenebrosum oder sonst jemand? Die Erklärung ist recht kompliziert, denn sie fordert ständiges Umdenken. Ebenso kompliziert ist die Erklärung, wie der Mahlstrom überhaupt entstand – und warum er nach mehreren tausend Jahren Ruhe erneut auftauchte. Mich haben diese Erklärungen kaum zufrieden gestellt. Das ist das Problem mit den nachträglich gelieferten Vorgeschichten: Sie lassen sich nur selten auf erzählerisch befriedigende Weise in die gegenwärtige Erzählung integrieren. Tolkien beispielsweise brauchte dafür einen umfangreichen Anhang, um die Vorgeschichten für „Der Herr der Ringe“ zu beleuchten. Hätte er [„Das Silmarillion“ 408 zuerst veröffentlichen dürfen, wäre das unnötig gewesen.

Das Ende des Widersachers, sei es nun Sauron oder der Mahlstrom, hat entsprechend spektakulär auszusehen und das Ende einer Ära zu bezeichnen. Sowohl Tolkien als auch Peter Jackson und Kai Meyer lösen diese leichte Aufgabe zur größten Zufriedenheit des jeweiligen Publikums, ohne jetzt mehr verraten zu wollen.

|Der Sprecher|

Andreas Fröhlich ist ein wahrer Stimmkünstler. Es hat mich immer wieder verblüfft, wie er es vollbringt, seine Stimme so flexibel anzupassen, dass es ihm gelingt, die optimale Ausdruckskraft hervorzubringen. Das ist kein Wunder, wenn man bedenkt, dass es Fröhlich war, der in Peter Jacksons „Herr der Ringe“-Verfilmung den Gollum spricht. Tatsächlich gibt es auch in „Die Wellenläufer“ ein Figur, die fast haargenau wie Gollum klingt.

Es ist ein „hexhermetischer Holzwurm“, der im Hafen von Tortuga als Orakel sein Leben fristet – bis Jolly ihn rettet und mitnimmt. Er hat die gleiche heisere, ein wenig schnarrende Stimme wie Gollum, allerdings ein wenig tiefer. In diesem dritten Teil allerdings ist der alte Holzwurm nicht mehr das, was er einmal war. Er hat sich in eine geflügelte Schlange verpuppt, einen Schlangengott, wie ihn die alten Maya verehrten. (Und er wütet gar gewaltig unter den Feinden.) Seine Stimme ist nicht mehr so krächzend wie zuvor, sondern hat eine ehrfurchtgebietende Note erhalten.

Die unheimlichste Figur, die Fröhlich stimmlich erschafft, ist ohne Zweifel der Geisterhändler. Hat er schon von der Optik her das Aussehen des nordischen Obergottes Odin, so rundet seine tiefe, autoritative Stimme die Erscheinung eines wanderndes Gottes ab. (Es ist die gleiche Stimmlage, die Fröhlich im ersten [ERAGON-Hörbuch 3228 für Brom reserviert hat.) Als er auch noch Delphi und die Wilde Jagd erwähnt, ist ziemlich klar, von welcher Herkunft der Geisterhändler ist.

Eine weitere bemerkenswerte Figur ist Buenaventure, der Steuermann von Kapitän Walkers Schiff „Carfax“. Wenn dieser Gigant mal seinen Helm ablegt, wird sein Gesicht sichtbar: Es gleicht aufs Haar genau dem eines Pitbulls. Entsprechend tief und grollend klingt die Stimme dieses Wesens. Jolly, unerschrocken wie immer, schließt auch mit diesem dicken Brocken Freundschaft.

Die meisten männlichen Figuren in dieser Geschichte sind Piraten und klingen auch wie solche: rauhbeinige Gesellen, mal weniger, mal mehr angetrunken. Das gilt auch für den Kaiser Kendrick. Man kennt diese Stimmen aus [„Fluch der Karibik“]http://www.powermetal.de/video/review-369.html – dafür gibt es bereits ein Klischee. Ebenso für die Piratenbräute, selbst wenn sie wie Soledad als eine „Prinzessin“ bezeichnet werden.

|Spezialeffekte|

Wie schon in Teil 2 begegnet Jolly den Wasserweberinnen. Doch wie spricht ein Einzelsprecher die Stimmen von drei gleichzeitig sprechenden alten Frauen? Das ist eine echte Herausforderung und lässt sich im Grunde nur auf technische Weise bewältigen. Durch die Aufnahmetechnik gelingt es ihm, seine Stimme, die er sanft und weiblich gestaltet, zumindest zu verdoppeln (man nimmt die zweite Stimme mit minimaler Verzögerung auf.). Sie zu verdreifachen, würde sie undeutlich werden lassen. Hinzukommt ein schwacher Halleffekt, der die Tiefe des Meeresgrunds symbolisiert. Würde man diesen Filter stärker einstellen, so wäre der Text schwerer zu verstehen, also muss er relativ schwach eingesetzt werden.

Das gleiche Prinzip gilt für Kangusta, die Mutter der Klabauter. Auch sie stellt Fröhlich mit elektronisch verzerrter Stimme dar. „Kangusta“ spricht schnarrend und auch ein wenig weinerlich, denn der Mahlstrom hat ihr ihre Kinder entfremdet und fortgenommen. Doch Jolly kann sie aufheitern: durch den Kampf gegen den Widersacher.

|Die Geräusche|

Wie es sich für ein solches Piratenmärchen aus der Karibik gehört, bekommt der Zuhörer eine Menge von Geräuschen geboten. Vom Vogelgezwitscher über Brandungsrauschen und aufgeregte Stimmen bis hin zum Kanonendonner – die stilechten Sounds verleihen der Geschichte eine erhöhte Authentizität und verstärken das romantische Flair, das durch die Karibiklandschaft weht. Dass die Kanonen donnern, gehört ebenfalls zum Abenteuer – und was wäre eine Seeschlacht ohne feuernde Geschütze? Dennoch überdecken die Geräusche nie den Vortrag, so dass weiterhin jedes Wort zu verstehen ist – sie bleiben stets dezent im Hintergrund. Für das Ende des Mahlstroms hätte ich mir etwas grandiosere Geräusche gewünscht: mehr Theaterdonner sozusagen.

Mit ist auch hier negativ aufgefallen, dass die Lautstärke der Aufnahme zu leise eingestellt ist. Jedenfalls viel leiser als die meisten aktuellen Audioproduktionen.

_Unterm Strich_

Wie oben schon erwähnt, greift der Autor in diesem Teil auf bewährte Muster der Fantasyliteratur zurück. Da ich diese Muster zur Genüge kenne, habe ich mich ziemlich gelangweilt, denn ich wusste ja schon, was kommen würde. Die diversen Showdowns, die für ein Finale obligatorisch sind, konnten mich ebenfalls nicht besonders begeistern, denn es war ja klar, dass die Guten gewinnen würden.

Keiner von Jollys Gefährten gerät wirklich in Lebensgefahr, und wenn auch Jolly zeitweilig für tot gehalten wird, so ist doch für jeden Kenner klar, dass der Autor die Hauptfigur nicht einfach sang- und klanglos in der Versenkung verschwinden lassen kann. Aber wenigstens tauchen keine Adler auf – obwohl der Flugrochen Griffins damit eine starke Ähnlichkeit aufweist. Alles in allem wird in diesem Teil mehr gehandelt als gequasselt, doch der hohe „bodycount“ unter den feindlichen Angreifern auf Aelenium dürfte keinen Leser bzw. Hörer schmerzen.

Andreas Fröhlich bietet mal wieder seine ganze beträchtliche Kunstfertigkeit auf, um den Figuren Leben einzuhauchen und sie unverwechselbar zu machen. Sein Stimmumfang verblüfft immer wieder, denn er reicht vom tiefen Bass bis zum höchsten Diskant, und er setzt dies in der Geschichte ausgezeichnet ein. Das dürften dem jugendlichen Hörer erheblichen Spaß bereiten. Die realistisch klingenden Geräusche werden sehr dezent eingesetzt, so dass sie nie den Vortrag überdecken (was nicht selbstverständlich ist).

|465 Minuten auf 6 CDs|
http://www.hoercompany.de

Meyer, Kai / Thalbach, Katharina – Frostfeuer

_Packend: Hexenkampf und Bewährungsprobe_

Die junge Magierin Tamsin Spellwell hat der Schneekönigin etwas Wertvolles geklaut: einen Splitter von ihrem eisigen Herzen. Fortan schwindet die Macht der Königin – genau dies hat Tamsin bezweckt. Die Königin muss den Herzzapfen schleunigst zurückbekommen. Sie quartiert sich in St. Petersburg im Jahr 1893 ein, und Tamsin folgt ihr, um ihr den Rest zu geben. Doch im Hotel am Newski-Prospekt gerät ihnen ein unscheinbares Mädchen in die Quere, das den Namen „Maus“ trägt. Und wie sich herausstellt, hat es bei diesem Showdown ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.

_Der Autor_

Kai Meyer, Jahrgang 1969, studierte Film, Philosophie und Germanistik und arbeitete als Redakteur. Er schrieb schon in jungen Jahren und lieferte u.a. ein paar Jerry-Cotton-Abenteuer. Sein erster großer Erfolg war „Die Geisterseher“, eine historische „Akte X“. Seit 1996 ist er freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Bisher sind rund 40 Romane von ihm erschienen. Selbst Kritiker waren von seinem historischen Mystery-Thriller „Die Alchimistin“ begeistert, später folgten unter anderem „Die Fließende Königin“ (Auftakt der Merle-Trilogie) und „Göttin der Wüste“, die Wellenläufer-Trilogie, die Doktor-Faustus-Trilogie und „Das Buch von Eden“. Bei Loewe erschien mit den „Wasserläufern“ ein Jugend-Fantasyzyklus. „Frostfeuer“ aus dem Jahr 2005 ist eigenständiger Jugendroman. Das Buch wurde mit dem internationalen Buchpreis CORINE ausgezeichnet.

|Kai Meyers Werke bei Buchwurm.info:|
[Die Alchimistin 73
[Das Haus des Daedalus 373
[Die Fließende Königin 409
[Das Buch von Eden 890
[Der Rattenzauber 894
[Engel 1876 – Rollenspiel-Grundregelwerk
[Interview]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=11

_Die Sprecherin_

Katharina Thalbach, geboren 1954 in Berlin, wuchs auf der Bühne auf. Schon mit vier Jahren spielte sie Kinderrollen, im Fernsehen und im Film. Nach dem Tod ihrer Mutter, der Schauspielerin Sabine Thalbach, nahm Brecht-Erbin Helene Weigel sie in ihre Obhut und bot ihr einen Meisterschülervertrag an. Mit 15 debütierte sie in Brechts „Dreigroschenoper“ und wurde als Entdeckung gefeiert. Sie spielte am Berliner Ensemble und ab 1971 an der Volksbühne Berlin (Ost). Nach großen Erfolgen in der DDR wurde sie auch in der Bundesrepublik bekannt, als sie in Volker Schlöndorffs Verfilmung von Grass‘ „Die Blechtrommel“ auftrat.

_Die Figuren_

Die Schneekönigin: Zauberin und Herrscherin des Nordlandes, besteht aus Eis.
Lady Tamsin Spellwell: Zauberin. Kann sich in einen Schneeadler verwandeln. Trägt blaue Haare, einen Koffer voller Worte, einen magischen Zylinderhut und einen seltsamen Regenschirm.
Master Spellwell: Tamsins Vater. Die Schneekönigin hat ihn zu Eis erstarren lassen.
Maus: das Mädchen, das wie ein Junge aussieht, wurde 1881 im St.-Petersburger Grandhotel „Aurora“ geboren und putzt die Schuhe der Hotelgäste. Es ist 12 Jahre alt.
Julia: Maus’ Mutter, Nihilistin, 1881 verhaftet und exekutiert.
Kukuschka: Maus’ einziger Vertrauter; arbeitet als Eintänzer im Hotel.
Nikolai Iwanowitsch: Anführer einer revolutionären Gruppe von Nihilisten, Drahtzieher eines Attentats auf den Zaren Alexander II. im Jahr 1881.
Der Rundenmann: der Wachmann des Hotels, ist hinter Maus her.
Maxim: Liftjunge im Hotel; ärgert gerne Maus.
Erlen: der Junge mit den Rehaugen, der nicht sprechen kann.
Väterchen Frost: Herrscher über den russischen Winter
Rufus und Pallis Spellwell: Tamsins Geschwister. Besitzen ebenfalls magische Fähigkeiten.

_Handlung_

„Wo Nacht und Norden enden, liegt über Nebeln die Feste der Schneekönigin.“ Mit diesem schönen Eingangssatz beginnt eine abenteuerreiche Handlung, die ich möglichst knapp zusammenzufassen versuche.

|Der Beginn|

Die Magierin Tamsin Spellwell hat der Schneekönigin einen Splitter von ihrem Herzen geklaut, welches die Königin nicht in ihrer Brust, sondern anderswo aufbewahrt hat. Wie Tamsin dies gelang, erfahren wir nicht, aber es muss schwierig gewesen sein, denn bei dieser Aktion wurde ihr Vater Master Spellwell vom tödlichen Blick der Königin getroffen und erstarrte zu Eis. Tamsin entkommt in der Gestalt eines Schneeadlers, so dass die Schergen der Königin sie nicht kriegen. Sie fliegt ins Zarenreich, wo sie sich in St. Petersburg wieder zurückverwandelt.

Dort begegnet sie Väterchen Frost, der sich über den strengen Winter beschwert und verlangt, dass Tamsin den Herzzapfen zurückbringt. Er selbst wolle ihn nicht. Der Verlust des Herzzapfens hat nämlich eine verhängnisvolle Entwicklung in Gang gesetzt. Da die Macht der Schneekönigin schwindet, kann sie nicht mehr die „Kälte des Anbeginns“ zurückhalten, so dass diese sich über die ganze Welt ausbreitet. So etwa in Gestalt dieses strengen Winters. Tamsin hat offenbar eigene Pläne, was die Zukunft der Schneekönigin betrifft. Doch eines ist klar: Sie hat dafür nicht viel Zeit.

|Maus im Hotel|

Maus wird von fast jedem Angehörigen des Personal im Grandhotel Aurora nur „Mädchenjunge“ genannt. Sie sieht so unscheinbar aus, und überhaupt nicht wie ein zwölfjähriges Mädchen. Maus putzt die Schuhe der Gäste und klaut ab und zu etwas Schönes. Diesmal ist es eine hübsche Brosche. Doch sie wird vom Rundenmann verfolgt, dem Wachmann des Hotels. Dieser ist riesig und hat es auf sie abgesehen. Bestimmt gehört er dem kaiserlichen Geheimdienst an, denkt Maus. Doch sie kann die Brosche in einem Paar Schuhe vor der Zarensuite verstecken, und so findet der Rundenmann nichts, das er Maus anhängen kann.

|Das schreckliche Draußen|

Sie reißt sich aus seinem Griff los und flieht. Im Fahrstuhl trifft sie auf Maxim, den 16-jährigen Liftboy. Der möchte ihr etwas geben. Einst hat Maus ihn geliebt, aber er ist arrogant und selbstsüchtig. Er lockt sie ins Männerquartier, wo man sie packt und zum Notausgang hinauswirft. Maus war noch nie in ihrem Leben im Draußen. Und nun ist es auch noch so kalt. Der Schock bringt sie beinahe um. Da reicht ihr eine nette Frau die Hand und führt sie durch die zentrale Drehtür zurück ins Hotel. Die Frau hat seltsame blaue Haare.

|Der Eisenstern|

Während Tamsin Spellwell eincheckt, zieht Maus sich alleine in ihr Versteck im Keller zurück. Hinter einem der Fässer des Weinkellers hat sie einen Spalt gefunden, der in einen Tunnel führt. Diesen Tunnel hat sie ausstaffiert und geschmückt, hier ist ihre Bibliothek von Märchenbüchern. Hier hat ihre Mutter Julia sie geboren. In der Mitte des Raumes erhebt sich die schwarze Silhouette des „Eisensterns“. Es handelt sich um eine große Kugel, aus der eiserne Stacheln herausstehen. Nur an einer Seite befindet sich eine kleine zugeschraubte Öffnung. Was könnte dieses ominöse Ding wohl sein? Maus hat es aufgegeben, sich das zu fragen, denn es war schon immer hier. Sie hat noch nie in ihrem kurzen Leben eine Bombe gesehen.

|Die Schneekönigin|

Anderntags schleicht sie zurück zur Zarensuite, um die Brosche wiederzubeschaffen. Sie ist weg, deshalb klopft Maus an der Tür. Ein Junge mit Rehaugen öffnet sie einen Spaltbreit, sagt aber kein Wort. Dann antwortet eine Frau, und es wird schlagartig kälter. Die Dame ist sehr groß, ganz in Weiß gekleidet, mit weißblonden Haaren, und sie trägt überhaupt keinen Schmuck. Wo ist dann die Brosche? Und sie ist derartig schlau, dass sie Maus schon nach wenigen Sätzen bei einer Lüge ertappt hat.

Sie bittet Maus herein und zeigt ihr die Schuhe, die geputzt gehören. Sie weiß, dass Maus eine Diebin ist, was Maus richtig Angst macht. Aber es kommt schlimmer. Wenn Maus ihr nicht sagt, ob sie eine Fremde mit blauen Haaren gesehen hat, werde sie sie an den Wachmann ausliefern. Da gesteht Maus, dass sie so eine Dame gesehen habe. Sie sei im Hotel. Die Schneekönigin ist offenbar zufrieden mit dieser Antwort. Der Junge, der übrigens von der Königin Erlen genannt wird und wirklich nicht sprechen kann, weil er ein verwandeltes Rentier ist, führt Maus zur Tür und gibt ihr dort heimlich die Brosche zurück. Maus verlässt die Suite und lächelt: Sie hat einen Verbündeten.

|Gestatten? Tamsin Spellwell|

Als Maus die fremde Frau mit den blauen Haaren wiedersieht, stellt diese sich als Tamsin Spellwell vor und bittet Maus, ihre Assistentin zu sein. Sie riecht den Geruch der Schneekönigin an Maus. Schnell freunden sich die beiden an, so dass Maus ihre eigene Geschichte erzählt. Ihre Mutter Julia gehörte zu den so genannten Nihilisten. Das waren Dissidenten, die es nicht mehr bei Worten bewenden ließen. Julias Freund Nikolai Iwanowitsch organisierte jene zwei Attentate im Jahr 1881, die den Zaren Alexander II das Leben kosteten. Doch dessen Nachfolger Alexander III sei keinen Deut besser.

Die Geheimpolizei fand Julia im Weinkellerversteck, kaum dass sie Maus zur Welt gebracht hatte, und richtete sie mit ihren Komplizen hin. Seitdem hat Maus schreckliche Angst vor jenem schrecklichen Ort, den man das „Gefängnis der Stille“ nennt. Dort gebe es den ganzen Tag keinen Laut außer dem des klagenden Windes. Da gesteht Tamsin, dass auch sie eine Diebin sei. Sie habe der Schneekönigin, die ja hier im Hotel abgestiegen sei, etwas sehr Wertvolles gestohlen und dabei ihren Vater verloren. Der Junge Erlen sei ein verzaubertes Rentier, dessen Fell die Königin gestohlen hat. Ob Maus ihn wohl gerne erlösen würde? Aber klar doch. Aber Maus heißt nicht umsonst so: Sie hat furchtbare Angst.

|Die Welt steht kopf|

Maus schleicht sich in die Zarensuite, nachdem die Königin sie verlassen hat. Doch kaum ist sie drin, klopft auch schon der Rundemann, der Maus darin vermutet. Sie muss sich schnellstens gut verstecken. Im Schlafzimmer findet sie endlich das Rentierfell, das eigentlich Erlen gehört. Während Erlen den Wächter an der Tür aufhält, nähert sie sich dem Fell, auf dem seltsame Spiegel liegen. Sie ahnt nicht, dass es sich um einen Schutzzauber handelt. Kaum ist sie am Fell angekommen, wird sie herumgewirbelt und findet sich an der Decke sitzend wieder.

Natürlich fällt es dem Wachmann überhaupt nicht ein, ausgerechnet an der Zimmerdecke nach versteckten Gästen zu suchen. Da er Maus nicht findet, trollt er sich wieder. Aber was soll Maus machen, wenn die Schneekönigin zurückkehrt? Nur diese hat den Gegenzauber. Maus versucht, das Fenster zu öffnen. Sie zwängt sich in den Schneesturm hinaus. Doch was jetzt? Nur ein falscher Griff – und Maus fällt auf Nimmerwiedersehen in den bodenlosen Himmel …

_Mein Eindruck_

Es gibt noch eine Reihe weiterer solcher Überraschungen, die auf einen gewissen Einfallsreichtum des Autors schließen lassen. Ich darf nicht mehr verraten, um die Spannung nicht zu verderben. Eine guter Einfall war es auch, die von Andersen und C.S. Lewis bekannte Schneekönigin in das vorrevolutionäre Zarenreich zu verlegen. Dadurch wird auch der erwachsene Leser angesprochen und es ergeben sich mehrere Bedeutungsebenen.

|Bewährungsprobe|

Die Ausgangslage ist klassisch. In der Vergangenheit hat ein Verbrechen stattgefunden, das Maus, die einsame Diebin, ausbaden darf: der Mord am Zaren durch die Komplizen ihrer Mutter Julia. Und wie sich herausstellt, haben die Anarchisten eine todbringende Erbschaft hinterlassen: eine Bombe direkt unter der Prachtstraße des Newski-Prospekts. Die Aufgabe der Heldin wider Willen besteht nun darin, die Last der Vergangenheit abzuschütteln und sich selbst zu erlösen, um schließlich Freiheit und Selbstbestimmung zu erlangen. Der Weg dorthin ist voller Fallen und Stolpersteine.

|Hexenkampf|

Das Hotel Aurora (Aurora [borealis] = Nordlicht) ist der Mikrokosmos, der für Maus die Welt ausmacht. Es gibt allerlei Leute, die es auf sie abgesehen haben, so etwa den finsteren Rundemann, aber auch einen Vertrauten, den Eintänzer (vulgo: Gigolo) Kukuschka, der für Maus ein Vaterersatz ist. Im dritten Akt jedoch, als sich die Hexen zoffen und dabei das Hotel (= Welt) auseinandernehmen, müssen alle ihre Masken fallen lassen und ihre Karten auf den Tisch legen. Dadurch ergeben sich für Maus einige böse Überraschungen. Die Lage spitzt sich zu, als ihr klar wird, dass sich die Geschichte des Jahres 1881 wiederholen soll, als ihre Mutter starb. Das muss sie unbedingt verhindern!

|Die sieben Pforten|

Doch sie ist ja auch nicht auf den Kopf gefallen, sondern entwickelt heroische Kräfte. Beispielsweise läuft sie auf die Seite der Schneekönigin über und raubt Tamsin aus ihrem magischen Zylinder den gestohlenen Herzzapfen. Dazu muss sie durch sieben magische Pforten gehen, in deren Verlauf sie ihres Körpers schichtenweise beraubt wird, sie schließlich auch die Seele verliert und nur noch der pure Wille übrig bleibt. Diese Szene ist packend beschrieben und selbst im Hörbuch hervorragend umgesetzt, denn die Sprecherin legt sich voll ins Zeug. Nun weiß der Leser bzw. Hörer, dass in Maus verborgene Kräfte schlummern, die allmählich freigesetzt werden. (Im Hörbuch wird darüber nicht reflektiert, denn man kapiert es ja auch so.)

Klugerweise verliert der Autor niemals seine Hauptfigur aus dem Blick. Es gibt fast keine Abschweifungen, und der Prolog über das Geschehen am Hof der Schneekönigin etabliert den rahmenden Hintergrund der ganzen Geschichte, in den sich Maus’ Geschichte nahtlos einfügt. Maus ist die Figur, die uns am meisten interessiert und mit der wir uns identifizieren. Deshalb verfügen wir einerseits über wachsende Kräfte, müssen aber ständig erneuten Herausforderungen begegnen. Weil der Leser bzw. Hörer aber nicht sofort über alle Kräfte und Informationen von Maus unterrichtet wird, gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken, so etwa den alten, abgeschlossenen Gebäudetrakt des Hotels …

|Showdown|

Einen Höhepunkt findet die Handlung im verlängerten Showdown, der, wie es sich von jeher gehört, an einem erhöhten Ort stattfindet: mitten in der Luft über St. Petersburg. In diesem Finale muss sich erweisen, ob Maus in der Lage ist, ihre neuen Kräfte nicht nur für sich selbst einzusetzen, sondern auch für andere. In diesem Fall ist das der Rentierjunge Erlen – und vielleicht auch Tamsin, aber Tamsin spielt ja ihr eigenes Spiel. Jedenfalls bleibt es spannend bis zum Schluss, und das ist einfach klasse.

|Die Sprecherin|

Die Vortragsweise der Kino- und Theaterschauspielerin Katharina Thalbach („Die Blechtrommel“ u.a.) erweckt die Szenen und Szenen und Figuren zum Leben, so dass sich der Hörer schnell darin einfühlen kann. Das kommt den Erwartungen und der Aufnahmefähigkeit besonders von Kindern ab zehn oder zwölf Jahren entgegen. Thalbach haucht und flüstert, schreit und brüllt, brummt und knurrt, dass es eine Wonne ist. Kinder haben sicher ihren Spaß daran. Und wenn die Schneekönigin spricht, läuft einem stets ein kalter Schauer über den Rücken. Dabei bleibt ihr Text dennoch jederzeit verständlich, denn sie befleißigt sich einer sehr deutlichen Aussprache. (Und diesmal gibt es auch keine vermaledeiten englischen Wörter, über die sie stolpern könnte.)

|Geräusche|

Musik gibt es zwar keine, aber dafür umso mehr Geräusche, und diese tragen ebenfalls viel zur Faszination dieses Hörbuchs bei. Draußen heult der stürmische Wind, und man weiß sofort, dass der Winter regiert. Für die arme Maus ist dort kein Überleben, weshalb sie ja auch gerne im kuscheligen Keller bleibt. Dort faucht und zischt die Heizung eines Ofens.

Im Schlussdrittel geht es im Hotel Aurora drunter und drüber. Da donnert eine veritable Schneelawine nicht nur durchs Treppenhaus, sondern auch durch die Lautsprecher, dass die Wände wackeln. Ganz am Schluss findet der Showdown in luftiger Höhe auf einer Brücke aus Eis statt. Jetzt hören wir laufend den Schneeadler schreien, in den sich die gute Tamsin Spellwell verwandelt hat. Diese Schreie fuhren mir stets durch Mark und Bein. Man kann also zusammenfassend durchaus von einer dramatisch inszenierten Lesung sprechen.

|Das Booklet|

Das Booklet bietet ein hilfreiches Verzeichnis der Namen und verschafft etwas Überblick über das Personal der Geschichte. Auch Informationen über den Autor und die Sprecherin sind zu finden sowie reichlich Werbung. Einen Fehler musste ich leider feststellen. Wenn die fünf CDs schon jeweils eine Lauflänge von jeweils über 70 Minuten haben, wie kommt dann der Schreiber der Angabe „Gesamtlaufzeit“ auf „5 Stunden 3 Min.“? Vielleicht hat er in Andromeda-Stunden gerechnet, die womöglich etwas länger sind. Jedenfalls komme ich bei einer Gesamtlaufzeit von 377 Minuten auf 6 Stunden und 17 Minuten.

_Unterm Strich_

„Frostfeuer“ – die poetische Bezeichnung für das Nordlicht – ist ein spannender und actionreicher Jugendroman, der reich an phantastischen Elementen und phantasievollen Gestalten ist, wie sie Kinder lieben. Die Geschichte spricht aber dennoch auch den erwachsenen Leser bzw. Hörer an, denn sie ist in einer turbulenten historischen Zeit angesiedelt: im vorrevolutionären Russland des Jahres 1893, als bereits die anarchistischen Attentäter ihr Unwesen in St. Petersburg treiben. Wird es ihnen gelingen, erneut einen Anschlag auf den Zaren auszuführen, wie schon einmal 1881?

Für Maus mag diese Sache über ihren Horizont hinausgehen, aber für die Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung ist sie von höchster Wichtigkeit. Und schließlich war ja auch ihre Mutter Opfer der Anarchistenanschläge und somit auch Maus. Was kann sie also tun, um den Anschlag zu verhindern? Wie sich zeigt, sind es ihre im Umgang mit den Zauberinnen erworbenen Fähigkeiten, die sie das Problem lösen lassen. An diesem Maus-Punkt erweist sich die Bombenstory als mit der Märchenstory verknüpft. Wäre das nicht so, müsste man sich fragen, was denn, bitteschön, das Märchen von der Schneekönigin mit der Historie zu tun haben soll.

Wie schon bei Andersen und C.S. Lewis („Der König von Narnia“) muss sich das Mädchen der tödlichen Verlockung der Schneekönigin stellen und die Prüfung bestehen. Edmund in „Der König von Narnia“ bestand die Probe nicht und sein Herz verwandelte sich, bis es für Angelegenheiten der Menschen nicht mehr empfänglich war. Wird es Maus ebenso ergehen? Nein, denn sie will unbedingt den verzauberten Jungen Erlen erlösen – und das kann sie nur im Kampf gegen die Schneekönigin erreichen. Die Liebe steht also der Macht gegenüber – wieder einmal. Daumen drücken!

|Das Hörbuch|

Durch Katharina Thalbach und die vielfältigen Geräusche zieht die inszenierte Lesung den Hörer in ihren Bann – siehe oben. Weniger schön ist es, dass die fünf CDs in schnöden Papierhüllen stecken, die sich nicht mehr zukleben lassen. Andere Verlage wählen als Hülle einen stabilen Karton oder Einstecktaschen. Das funktioniert ausgezeichnet, auch wenn es ein klein wenig teurer ist. Dass man aber auch 6-CD-Hörbücher in Einstecktasche für nur 18 Euro produzieren kann, stellt der Verlag |Delta Music| unter Beweis. Es geht also.

Mir hat das Hörbuch – bis auf die Ausstattung – sehr gut gefallen, und deshalb verdient es die volle Punktwertung.

|377 Minuten auf 5 CDs
Die [Buchfassung]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3785554419/powermetalde-21 erschien 2005 im |Loewe|-Verlag.|

Peter Schwindt – Justin Time. Der Fall Montauk (Justin Time 2)

Lausige Logik – oder Magie?

Justin ist vorwitziger Junge, den es nicht ruhig in seinem englischen Internat hält, seit seine Eltern bei einem Experiment mit einer Zeitmaschine verschwunden sind. Er reist ihrer Spur nach und stößt auf einen Krieg der Zeitagenten, in dem um die Vorherrschaft über die neue Technik gerungen wird: Denn wer die Macht hat, die Vergangenheit zu ändern, beherrscht automatisch die Gegenwart. Doch auf welcher Seite stehen seine Eltern? Justin muss es herausfinden, bevor es – buchstäblich – zu spät ist. Er ahnt nicht, dass er selbst der Schlüssel zum Rätsel ist. (Verlagsinfo)
Peter Schwindt – Justin Time. Der Fall Montauk (Justin Time 2) weiterlesen

Kai Meyer – Lanze und Licht (Das Wolkenvolk 2)

Von Riesen und Geheimen Händlern

China im Jahre 1761. Nie ist Nugua einem anderen Menschen begegnet. Sie wächst als Mädchen unter Drachen auf, bis die Drachen spurlos verschwinden. So beginnt sie ihre lange Suche in den Weiten Chinas. Sie begegnet unsterblichen Magiern, fliegenden Schwertkämpfern – und Niccolo, einem Jungen mit goldenen Augen. Auch er ist auf den Spuren der Drachen unterwegs, doch nun auch auf der Spur von Mondkind. Er muss das Mädchen töten, um das Wolkenvolk und ganz China zu retten. Doch wie kann er gegen ein Mädchen kämpfen, das er mehr liebt als das Leben?

Während Niccolo Mondkind und die letzten Magier sucht und Nugua sich dem Versteck der letzten Drachen nähert, stoßen ihre Gefährten, die Schwertkämpferin Wisperwind und der Rattendrache Feiqing, auf den Drachenfriedhof und jenseits davon auf die Geheimen Händler. Und Niccolos Wolkenvolk sieht sich, weil seine Wolkeninsel auf die bewaldeten Berge hinabgesunken ist, einer schrecklichen Gefahr gegenüber: den wilden Raunen …

Das Fantasy-Hörbuch wird vom Verlag ab zehn Jahren empfohlen.
Kai Meyer – Lanze und Licht (Das Wolkenvolk 2) weiterlesen

Kai Meyer – Seide und Schwert (Das Wolkenvolk 1) (Lesung)

Abenteuer in China: Suche nach den Drachen

China im Jahre 1760. Nie ist Nugua einem anderen Menschen begegnet. Sie wächst als Mädchen unter Drachen auf, bis die Drachen spurlos verschwinden. So beginnt sie ihre lange Suche in den Weiten Chinas. Sie begegnet unsterblichen Magiern, fliegenden Schwertkämpfern – und Niccolo, einem Jungen mit goldenen Augen. Auch er ist auf den Spuren der Drachen unterwegs …

Das Fantasy-Hörbuch wird vom Verlag ab 10 Jahren empfohlen.
Kai Meyer – Seide und Schwert (Das Wolkenvolk 1) (Lesung) weiterlesen

Nancy Farmer – Das Skorpionenhaus

Bewegendes Schicksal in gefahrvoller Welt

22. Jahrhundert: Wenn Matt in den Spiegel schaut, sieht er nicht nur sich… Als er Freunde sucht, findet er Verrat. Als er die Wahrheit erfährt, ist er auf der Flucht. Denn Matt ist kein gewöhnlicher Junge. Er ist der Klon des mächtigsten Mannes der Welt. Sein Schicksal ist das Skorpionenhaus.

Matt ist in der Zukunft geboren, hinein in eine Welt, die ihn verabscheut. Denn Matt ist ein Klon. In einer Gesellschaft, die keine Skrupel kennt, gerät er in ein gefährliches Netz aus Intrigen und Täuschungen. (Verlagsinfo)

Die amerikanische Originalausgabe von „Das Skorpionenhaus“ wurde im Oktober 2002 mit dem „National Book Award„, dem wichtigsten US-amerikanischen Literaturpreis, ausgezeichnet.

Im Oktober 2004 wurde „Das Skorpionenhaus“ mit dem „Buxtehuder Bullen“ als bestes Jugendbuch des Jahres 2003 ausgezeichnet.

Die Autorin
Nancy Farmer – Das Skorpionenhaus weiterlesen