Schlagwort-Archive: M.R. James

M. R. James – Zimmer 13 (Gruselkabinett 92)

Bürgerschreck im Parkhotel: Hohngelächter, Schattenspiele

An einem Sommertag des Jahres 1929 erzählt Victor Anderson seinem Cousin John von einem unheimlichen Erlebnis, welcher er in der dänischen Stadt Viborg im historischen Hotel „Goldener Löwe“ während eines Forschungsaufenthaltes hatte… (abgewandelte Verlagsinfo)
Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14 Jahren.

Der Autor

Montague Rhodes James (1862-1936) war ein englischer Altertumsforscher und Autor von Geistergeschichten. Außerdem war er Provost von Cambridge University und Eton College. Der Öffentlichkeit bekannt wurde James ab 1894 durch seine Geistergeschichten, wobei er sich auf zahlreichen Reisen auf dem europäischen Kontinent Anregungen holte. Seine profunden historischen Kenntnisse, die er in seine Erzählungen einfließen ließ, geben diesen einen Anstrich von Authentizität.

James bediente sich häufig der Elemente von „klassischen“ Geistergeschichten und perfektioniert diese: Der Schauplatz ist oft eine ländliche Gegend, Kleinstadt oder eine ehrenwerte Universität mit einem verschrobenen Gelehrten als Protagonisten. Die Entdeckung eines alten Buches oder einer anderen Antiquität beschwört das Unheil oder eine dunkle Bedrohung herauf. Dabei wird das Böse eher angedeutet und der Vorstellung des Lesers überlassen, wogegen die Charaktere und der Schauplatz detailliert beschrieben werden. (Quelle: Wikipedia)

M. R. James – Zimmer 13 (Gruselkabinett 92) weiterlesen

Blackwood, A. / Lovecraft, H.P. / Poe, E.A. / Hohler, F. / Montague, R.J. / Morell, D. / Stevenson – Wo die schwarzen Flüsse fließen

Von Scheintoten und anderen Teufeleien

In einem Kupferstich wandert eine dunkle Gestalt umher, im Keller eines abgelegenen Hauses tropft plötzlich Milch von den Wänden, in einem schottischen Dorf treibt die „Krumme Janet“ ihr Unwesen und in einem Wald verschwinden Menschen spurlos. Außerdem bekommen wir endlich eine Antwort auf die Frage: Was passiert, wenn man sich in der Stunde seines Todes hypnotisieren lässt?

Algernon Blackwood, Franz Hohler, Montague Rhodes James, H. P. Lovecraft, David Morrell, Edgar Allen Poe und Robert Louis Stevenson berichten von düsteren Geheimnissen. (Verlagsinfo)

Die Autoren

Algernon Blackwood (1869-1951)

… gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der englischen Gespensterliteratur. In Kent geboren und als Weltenbummler erfahren, begann er mit 36 Jahren Erzählungen über das Phantastische und Übernatürliche zu schreiben. Als er am 10.12.1951 mit 82 starb, hinterließ er ein Werk, das mehr als 20 Bände umfasst. (Verlagsinfo)

Franz Hohler

1943 geboren, studierte der Schweizer Germanistik und Romanistik. 1965 präsentierte er sein erstes literarisch-musikalisches Soloprogramm „pizzicato“. Seither arbeitet er als freier Schriftsteller und Kabarettist. Nebenbei ist Hohler auch als Übersetzer tätig, schreibt Kinderbücher und Theaterstücke. Auch in Film, TV und Rundfunk tritt er regelmäßig auf und hat etliche Preise erhalten. (z.T. Verlagsinfo)

M.R. James

Montague Rhodes James (1862-1936) gilt als Meister der echt britischen Gespenstergeschichten. Als verschrobener Junggeselle mit Humor, der gern reiste, sich in Gesellschaft wohlfühlte und mit Freunden ausgedehnte Touren machte, studierte er Archäologie und klassische Sprachen, war Provost des King’s College an der Uni Cambridge und anschließend bis zu seinem Tode Provost in Eton. Er verband geschickt und mit Witz echte und erfundene Quellen in seinen Geschichten miteinander. „Der Kupferstich“ ist eine seiner bekanntesten Erzählungen. (Verlagsinfo)

Howard Phillips Lovecraft (1890-1937)

… wird allgemein als Vater der modernen Horrorliteratur angesehen. Obwohl er nur etwa 55 Erzählungen schrieb, hat sein zentraler Mythos um die Großen Alten, eine außerirdische Rasse bösartiger Götter, weltweit viele Nachahmer und Fans gefunden, und zwar nicht nur auf Lovecrafts testamentarisch verfügten Wunsch hin. Lovecraft hatte ein Leben voller Rätsel. Zu Lebzeiten wurde er als Schriftsteller völlig verkannt. Erst Jahre nach seinem Tod entwickelte er sich zu einem der größten Horror-Autoren. Unzählige Schriftsteller und Filmemacher haben sich von ihm inspirieren lassen.

David Morrell

…wurde 1943 in Kitchener/Ontario (Kanada) geboren und lebt heute mit seiner Frau in Santa Fé / New Mexico. Bis 1986 unterrichtete er neben seiner Autorentätigkeit als Professor für amerikanische Literatur an der Uni von Iowa. Er wurde vor allem durch seine zahlreichen Action- und Suspense-Thriller bekannt, die bereits 15 Millionen Mal verkauft wurden. Seine wohl bekannteste Figur dürfte John Rambo sein, der durch die Kinoverfilmungen zweifelhaften Kultstatus errang. Morrells Erzählung „Puppen“ stammt aus seiner frühen Schaffensperiode. (Verlagsinfo)

Edgar Allan Poe (1809-49)

… wurde mit zwei Jahren zur Vollwaise und wuchs bei einem reichen Kaufmann namens John Allan in Richmond, der Hauptstadt von Virginia, auf. Von 1815 bis 1820 erhielt Edgar eine Schulausbildung in England. Er trennte sich von seinem Ziehvater, um Dichter zu werden, veröffentlichte von 1827 bis 1831 insgesamt drei Gedichtbände, die finanzielle Misserfolge waren. Von der Offiziersakademie in West Point wurde er ca. 1828 verwiesen. Danach konnte er sich als Herausgeber mehrerer Herren- und Gesellschaftsmagazine, in denen er eine Plattform für seine Erzählungen und Essays fand, seinen Lebensunterhalt sichern.

1845/46 war das Doppeljahr seines größten literarischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolgs, dem leider bald ein ungewöhnlich starker Absturz folgte, nachdem seine Frau Virginia (1822-1847) an der Schwindsucht gestorben war. Er verfiel dem Alkohol, eventuell sogar Drogen, und wurde – nach einem allzu kurzen Liebeszwischenspiel – am 2. Oktober 1849 bewusstlos in Baltimore aufgefunden und starb am 7. Oktober im Washington College Hospital.

Poe gilt als der Erfinder verschiedener literarischer Genres und Formen: Detektivgeschichte, psychologische Horrorstory, Science-Fiction, Shortstory. Neben H. P. Lovecraft gilt er als der wichtigste Autor der Gruselliteratur Nordamerikas.

Robert Louis Stevenson (1850-1894)

… wurde in Edinburgh/Schottland geboren. Schon seit frühester Kindheit litt er an einer Lungenkrankheit. Er studierte Jura, widmete sich aber zunehmend der Schriftstellerei. 1876 heiratete er die Amerikanerin Mrs. Osborne und folgte ihr in ihre Heimat. Durch die beschwerliche Reise verschlechterte sich sein Gesundheitszustand. Seine Erzählung „Die Schatzinsel“ wurde in Schottland begonnen und 1882 in dem Luftkurort Davos abgeschlossen. 1886 folgte „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ mit enormem Erfolg: In nur sechs Monaten wurden 40.000 Exemplare verkauft. Finanziell nun unabhängig, bereiste der Autor die USA und die Südsee. Auf der Insel Opolu baute er sogar ein Haus. Am 3.12.1894 starb er in Apia auf West-Samoa. (Verlagsinfo)

Die Sprecher

Marianne Rogée machte ihre Gesangs- und Schauspielausbildung in Münster und lebt heute in Köln. Sie spielte auf verschiedenen Bühnen Rollen der Klassiker, der Moderne und des Boulevard. Dem TV-Zuschauer ist sie vor allem als „Isolde Pavarotti“ in der TV-Soap „Lindenstraße“ bekannt. Rogée war Gründerin, Autorin und Darstellerin im Kabarett „Die Gradmesser“, führte Regie am Theater „Sprungbrett“ und tourt mit eigenen Chanson-Programmen. Sie arbeitet seit Jahren als (Synchron-)Sprecherin für die ARD und leiht Hörbüchern und -spielen ihre Stimme. Sie hat das Buch „Katzen für Unicef“ herausgegeben. (Verlagsinfo)

Otto Mellies: Seine Karrriere begann 1947 am Staatstheater Schwerin, nach anderen Engagements holte Wolfgang Langhoff ihn 1956 ans Deutsche Theater Berlin, zu dessen Ensemble er seitdem gehört. Der Charakterdarsteller trat auch in zahlreichen Filmen auf und besticht durch seine Lesungen. (Verlagsinfo)

Volker Niederfahrenhorst spielt Theater in Köln und Zürich. Schon mit „Ein Fakir für alle Fälle“ – ausgezeichnet mit dem Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik – und den bereits erschienenen Twig-Hörbüchern brachte er den Hörern wohliges Schaudern bei. (Verlagsinfo)

Regie führte Dirk Kauffels, der auch die Texte bearbeitete. Für den guten Sound sorgte Georg Niehusmann von Sonic Yard in Düsseldorf.

Die Erzählungen und mein Eindruck von ihnen

1) H.P. Lovecraft: Die Aussage des Randolph Carter (gelesen von Volker Niederfahrenhorst)

Randolph Carter macht vor der Polizei eine Aussage, denn schließlich ist der Tod seines Freundes Harley Warren aufzuklären. Warren hatte okkulte Studien getrieben und aus Indien ein spezielles Buch erhalten, vermutlich das verfluchte „Necronomicon“. Damit begab er sich zu einem uralten, verlassenen Friedhof und öffnete eine bestimmte Gruft. Carter musste zurückbleiben, war aber durch Draht mit einem tragbaren Telefonapparat, den Warren auf seine unterirdische Expedition mitnahm, mit seinem Freund verbunden.

Nach etwa einer Viertelstunde beginnt Warren sich zu melden. Er warnt seinen Freund vor grauenerregenden Wesen, auf die er gestoßen sei: vermutlich Leichenfresser, Ghule. Carter solle schnellstens die Grabplatte über den Eingang schieben, sonst sei er selbst in höchster Gefahr. Das unterlässt Carter allerdings, will lieber seinem Freund zu Hilfe kommen, und so nimmt das Unglück seinen Lauf …

Ist alles Einbildung, was uns Carter erzählt? Ist auch die Stimme des Ungeheuers, das sich am Telefon meldet, Einbildung? Wir werden es nie erfahren, aber Carter scheint doch noch alle Tassen im Schrank zu haben. Wer die Geschichte zum ersten Mal hört, dem wird es jedenfalls kalt den Rücken hinunterlaufen. Zentral ist das Dilemma der Freundschaft: Carter will seinem Freund zu Hilfe eilen, doch dieser will Carter schützen, indem er ihn von sich und seinem Fund fernhält. Carter ist moralisch und emotional zerrissen. Das macht einen großen Teil der Wirkung der Story aus, neben der Gespanntheit des Hörers, worin denn nun der Fund eigentlich besteht. – Abträglich ist allenfalls das sprachliche Brimborium wie „miasmatische Dünste“ oder gar „geile Gräser“, die noch aus der uralten |Suhrkamp|-Übersetzung durch Michael Walter herrühren.

2) A. Blackwood: Hingang auf Widerruf (gelesen von M. Rogée)

Es ist wieder einmal der 13. Februar, und eine Mondnacht liegt über dem schwarzen Wald. Am gleichen Tag vor 50 Jahren, so erzählt der alte Physiker, verschwand in diesem Wald ein Mann spurlos auf Nimmerwiedersehen. Da, wo seine Laterne im Schnee stand, endeten seine Fußspuren abrupt, als wäre er in die Luft gerissen worden. Nur seine Hilfeschreie konnte man ringsumher hören.

Die pseudowissenschaftlichen Erklärungen des Alten überzeugen die junge Frau nicht, und sie zieht ihren Bräutigam, einen jungen Pastor, ins heimelige Haus. Doch als weitere Besucher eintreffen, kreisen dessen Gedanken immer wieder um Orte, wo sich Dimensionen überlappen. Die Besucher haben Schreie im Wald gehört: bestimmt nur ein Hase, oder? Da stellt die junge Frau auf einmal fest, dass ihr Bräutigam verschwunden ist und organisiert einen Suchtrupp.

Tatsächlich: Das Grauen im Nachtwald wiederholt sich. Am Ende der Fußspur steht die verlassene Laterne des Pastors und sie hören seine entsetzte Stimme: „Zu Hilfe! Betet für mich!“ Das tun sie dann auch, der Alte zuerst, was für einen Physiker recht bemerkenswert ist. Der Pastor bleibt drei Wochen lang verschwunden, bis eines Tages aus dem Wald ein seltsamer Mann auftaucht …

Wie so oft, liegt die Pointe in den letzten Worten der Geschichte, die hier natürlich nicht verraten werden sollen, und diese Worte deuten einen exquisiten Horror an.

3) E. A. Poe: Der wahre Sachverhalt im Falle Waldemar (1845; gelesen von Otto Mellies)

Die esoterische Modewissenschaft Mesmerismus (benannt nach einem gewissen Monsieur Mesmer) wurde auch als Magnetismus bezeichnet und erregte seinerzeit – also zwischen 1840 und 1850 – einiges Aufsehen. In der Erzählung verlängert der Ich-Erzähler, ein Hypnotiseur, damit die Existenz der Seele von Ernest Valdemar, einem Opfer der Schwindsucht, nach dem Ableben des hinfälligen Körpers. Doch es gibt noch eine ziemlich grässliche Pointe.

Der Ich-Erzähler weiß seine (inzwischen verfilmte) Geschichte von der Aufhebung des Todes wohldosiert zu vermitteln. Das Unbehagen an der ganzen unnatürlichen Sache wächst, bis ganz am Schluss, im letzten Satz, das Grauen mit voller Wucht zuschlägt: das ist die „punch-line“, die den Leser bzw. Hörer in die Magengrube trifft. Poe konnte schon immer sehr effektvoll erzählen, aber hier hat er ein Meisterstück abgeliefert. Allerdings ist es nicht allzu bekannt.

4) Franz Hohler: Das Haustier (gelesen von Otto Mellies)

Der Ich-Erzähler, weil ledig und allein, sehnt sich nach einem pelzigen Haustier und begibt sich in die Zoohandlung. Nachdem er viele Viecher abgelehnt hat, bietet ihm der verzweifelte Verkäufer etwas aus der hintersten Ecke, das er nicht identifizieren kann: ein schwarzes Fellknäuel. Ein Faultier? Unser Mann kauft es und trägt es nach Hause.

Zunächst isst es nichts, sondern trinkt nur. Es hat eine schwarze Hand mit klauenbewehrten Fingern, einen langen Schwanz und gespaltene Hufe. Eine Zwergziege? Nein, wahrscheinlich etwas Ausgestorbenes. Als am Sonntagmorgen im Radio der Gottesdienst übertragen wird, führt es sich wütend auf, als habe es Angst davor. Da sieht er, dass es zwei Hörner auf der Stirn trägt. Aha, es ist ein Teufel. Wie interessant!

Die Story wird von da an sehr ironisch, denn der Teufel ist natürlich auch psychologisch ein Teufel und beginnt, seinen Besitzer nach teuflischer Art zu tyrannisieren. Als es diesem zu viel wird, kann er sich des Teufels aber nicht entledigen, aus Angst, ausgegrenzt zu werden. Er kann weder zum Zoohändler (verkaufen), noch zum Tierarzt (einschläfern) oder zum Pfarrer (na, was wohl?) gehen. Sieht so aus, als müsse er mit seinem Teufel so gut leben, wie es eben geht …

Die metaphorische Erzählung lässt sich auf mehrere Gebiete anwenden, beispielsweise auf die Politik. Was, wenn der Teufel eine Nazi-Bewegung wäre? Könnte der einsame Spießbürger sich damit abfinden? Denn es geht ja nicht darum, ob der Teufel ihm gefällt, sondern wie es ihm gelingt, die negativen Folgen des Teufels zu ertragen und hinzunehmen. Böses entsteht also offenbar durch Untätigkeit und Unterlassen. Dies demonstriert der Autor anschaulich und unterhaltsam, nur scheinbar heiter. Sehr indirekt ruft er: „Wehret den Anfängen!“

5) R. L. Stevenson: Die Krumme Janet (gelesen von M. Rogée)

Im Jahr 1762 lebt der alte Reverend Murdoch Solis im abgelegenen schottischen Tal von Balveary und pflegt seine Gemeinde mit Bibel-Zitaten wie „Der Teufel ist ein brüllender Löwe“ zu erschüttern. Aber seine Schäfchen wissen ja über ihn Bescheid. Wie es kam, dass er heute gebrochen und einsam in dem düsteren Pfarrhaus am verrufenen Dammweg über den Fluss Dhul wohnt. Und warum das alles? Wegen jener unglückseligen Geschichte vor fünfzig Jahren …

Damals kam der Reverend jung und tatenfroh ins Dorf, wollte ein Buch schreiben, hatte selbst eine imponierende Bibliothek. Aber als er eine Haushälterin brauchte, da empfahl man ihm im Dorf Janet McClure, einen alten Besen, die nie zum Gottesdienst ging und einen Bastard als Kind hatte. Man munkelte, sie sei mit dem Teufel im Bunde. Als die Dorfweiber mit Janet die Hexenprobe* am Fluss machen wollten, da ging Solis dazwischen, ließ sie dem Teufel abschwören und nahm sie bei sich auf. Seitdem hatte sie einen krummen Hals, weshalb man sie als die Krumme Janet bezeichnete. (Warum sie den hatte, wird später ersichtlich, aber ich verrate das nicht.)

Im Sommer kam eine ungewohnte Hitzewelle, unter der das Land litt. Um etwas Abkühlung zu finden, pflegte Solis zum Friedhof am Black Hill zu wandern und sich im Schatten auszuruhen. Eines Tages sah er dort sieben rastlose Krähen, ein böses Omen. Ein schwarzer Mann saß auf einem der Gräber, offenbar kein Christenmensch, und er war „schwarz wie die Hölle“. Als Solis ihn anspricht, antwortet er nicht, sondern eilt von dannen. Solis, der ihn verfolgt, sieht noch, wie er im Pfarrhaus verschwindet, doch dort fehlt jede Spur von ihm, und die Krumme Janet weiß von nichts. Aber von da an verhält sich Janet sonderbar, und merkwürdige Geräusche erfüllen das Haus …

Diese klassische Geschichte Stevensons von der Begegnung mit dem Teufel in Menschengestalt ist äußerst wirkungsvoll aufgebaut. Bemerkenswert ist besonders, dass der Höhepunkt der Ereignisse derart lange dauert, dass er fast ein Viertel der Geschichte einnimmt. Durch die stimmliche Gestaltung der Sprecherin potenziert sich die Wirkung der Story. Gleich mehr dazu.

6) M. R. James: Der Kupferstich (gelesen von Otto Mellies)

Mr. Williams ist kunsthistorischer Kurator eines Museums in Cambridge, in dem er topographische Landkarten und Stiche verwaltet. Diese Produkte kommen u. a. von dem Hersteller J.W. Bridnell in London, der Williams regelmäßig Kataloge zur Ansicht und Auswahl zuschickt. Er solle darin Lücken aufspüren. In einem Brief weist Bridnell auf Stück Nr. 978 hin, bei dem es sich um die Ansicht eines Herrensitzes handele. Williams ist verblüfft über dessen hohen Preis von über zwei Pfund, bestellt es aber trotzdem. Sein Diener bringt ihm das Bild zunächst ins College statt ins Museum.

Es handelt sich um einen banalen Kupferstich, der sich in nichts von anderen seiner Art unterscheidet. Als Urheber wird ein „A.W.F.“ angegeben (das wird später wichtig, denn das F steht für Francis). Ein Zettel enthüllt nur die Hälfte der Ortsangabe, irgendwo in Essex oder Sussex. Der Kurator fragt Prof. Brings nach dem Ort, doch dieser verweist ihn an einen Mr. Green, der leider auf Geschäftsreise sei. Der Prof fragt seinerseits, was denn das für eine Figur auf dem Bild sei. Was denn für eine Figur, wundert sich Williams, denn bislang war das Bild völlig menschenleer. Tatsächlich ist jetzt ein eingehüllter dunkler Kopf von hinten zu sehen, unten in der Ecke, und die Figur blickt zum Herrenhaus.

Später hält ein anderer Betrachter das Bild für ganz hervorragend, was Williams schon wieder verblüfft. Kurz vor dem Zubettgehen fällt sein Blick darauf und versetzt ihn in Schrecken: Die schwarze Gestalt schleicht auf allen Vieren auf das Haus zu. Auf dem Rücken scheint sie ein weißes Kreuz auf ihrem schwarzen Umhang zu tragen. Sie hat etwas vor … Beklommen sperrt der ehrenwerte Mr. Williams das seltsame Bild weg. Als er Mr. Misbet zu seiner Meinung befragt, ist die Gestalt im Bild verschwunden. Dafür stehen ein Mond am Himmel und im Erdgeschoss ein Fenster offen. Williams vergleicht seine Notizen und ergänzt sie um das neuerliche Geschehen. Was, um Himmels willen, spielt sich in dieser Nachtszene ab? …

Die Story ist trotz ihrer Bekanntheit immer noch sehr wirkungsvoll und geht durch ihren wohldosierten Grusel unweigerlich unter die Haut. Ein Bild, das wie ein Fernseher funktioniert – klingt interessant. Aber eine „Sendung“, die sich vor fast hundert Jahren (genauer: im Jahr 1802) abgespielt hat, |live| darzustellen, das ist schon eine besondere Art von Fernseher. Und dass sich diese „Sendung“ nie wieder wiederholt, ist ein Affront des Zuschauers. Auf jeden Fall aber genial.

7) David Morrell: Puppen (gelesen von Volker Niederfahrenhorst)

Ein Mann erinnert sich an jene schreckliche Nacht, als er von der Arbeit als Kunstmaler nach Hause zurückkehrte und das Haus leer fand. Seine Frau und ihre gemeinsame Tochter Sarah müssten doch hier leben, ebenso seine 65-jährige Mutter. Wo sind sie alle? Im Keller tropft es: Regnet es in das verfallende Haus herein? Nein, hier steht der Boden vollständig unter Milch. Doch das Puppenhaus, mit dem die fünfjährige Sarah hier gespielt hat, ist verlassen.

Der Mann geht nach oben. Er findet seine Mutter aus Wunden blutend und starr an die Decke blickend vor. Wer hat das getan? Wo sind die Lieben? Er ruft die Polizei und einen Arzt herbei, dann setzt er seine Suche fort. Dies war einmal eine Milchfarm. Sie bestand einst aus zwei separaten Gebäuden: dem Wohnhaus und der Scheune, wo die Kühe untergebracht waren. Sie wurden erst verbunden, nachdem sich sein Vater, der die Tiere morgens melken wollte, draußen im wütenden Schneesturm verirrt hatte und erfroren war. Da war der Junge zehn Jahre alt. In der Scheune ist niemand, und er schließt sie ab. Er hört seine Mutter rufen.

Die Mutter sagt nur stockend: „Puppen.“ Immer wieder. Er folgt dem kargen Hinweis und geht hinunter in den Keller, um Sarahs Puppenhaus in Augenschein zu nehmen. Während die Polizei in das Haus einbricht, um den Täter zu verhaften, versucht der Mann den Anblick dessen, was sich ihm im Puppenhaus bietet, zu verarbeiten. Es ist ihm bis heute nicht gelungen …

Die psychologisch und bildlich sehr intensive Erzählung gehört dem gepflegten Gruselgenre an, das aber von amerikanischen Autoren wie Ligotti und Lansdale um drastische Splattereffekte erweitert wurde. Hier werden archaische Symbolgehalte kombiniert: weiß wie Milch, rot wie Blut, Leben und Tod, aber auch Leben und Kunst (der Erzähler ist Maler). Das Haus spielt ebenso eine wichtige Rolle als Gehäuse für Leben und Tod wie auch seine Miniaturausgabe in Form des Puppenhauses. Wer der Täter ist, soll nicht verraten werden, aber viele Spekulationen sind erlaubt.

Die Sprecher

Volker Niederfahrenhorst liest die Erzählungen von Lovecraft und Morrell. Durch seine Darstellungskraft ragen sie für mich heraus aus der Auswahl. Denn dieser Sprecher versteht es wie sein Kollege David Nathan eine winzig kleine Pause vor einem wichtigen Satz, Satzteil oder Wort einzulegen, so dass das Folgende nicht nur betont wird, sondern auch noch die Spannung darauf gesteigert wird. Dass er es auch versteht, als Randolph Carter verzweifelt zu rufen und resigniert zu jammern, ist das eine, dass er es aber auch als DAS DING IN DER GRUFT fertig bringt, auf eine Weise zu flüstern, dass einem das Blut gefriert, das ist schon Meisterschaft. In der Morrell-Story unterstützt er den psychologischen Horror und die Antizipation des Grauens, das am Ende auf uns wartet, durch seinen bemerkenswerten Vortragsstil.

Marianne Rosée hat einen ähnlichen, aber eben weiblichen Ansatz für ihren Vortrag. Sie liest die Geschichten von Blackwood und Stevenson vor. Zunächst lässt sich „Hingang auf Widerruf“ ganz prosaisch an, doch sobald der junge Pastor verschwunden ist, bricht dessen junge Braut in jammerndes Wehklagen aus. An dieser Stelle hält sich die Sprecherin keineswegs vornehm zurück – wozu auch? Noch einen Grad intensiver wird ihr Vortrag bei dem Ruf: „Zu Hilfe! Betet für mich!“ Hier nimmt der Tonmeister sowohl Hall als auch ein leichtes Echo zu Hilfe. Eindringlicher geht es nicht mehr.

Ein weiterer Höhepunkt ihrer Vortragskunst ist die Schlüsselszene der Story um die Krumme Janet. Offensichtlich ist in diese Figur der Teufel gefahren und lässt sie nun allerlei unchristlichen Schabernack treiben. Doch Reverend Murdoch Solis hat diesem Mummenschanz durchaus etwas entgegenzusetzen und beschwört sie, sich hinwegzuheben – ein Blitz fährt hernieder … Wie eine gewiefte Märchenerzählerin kommt mir die Sprecherin dabei vor. Einer ihrer Kniffe besteht darin, die Sätze in einem wiederholten Crescendo daherrollen zu lassen, so dass sich der Hörer ihrer Wirkung nicht entziehen kann. Man merkt ihr ihre lange Bühnenerfahrung (s.o.) an.

Otto Mellies hat mit solchen Gefühlsausbrüchen nichts am Hut. Seine bevorzugte Manier des Ausdrucks ist die Sachlichkeit. Doch auch dahinter kann sich feine Ironie verbergen, wie in seinem Vortrag der Teufels-Story „Das Haustier“ zu hören ist. Emotion kommt bei ihm erst richtig zum Vorschein, als er das grässliche Ende des „Falles Waldemar“ zu berichten hat.

Akustische Motive

Die einzelnen Geschichten werden eingeleitet und abgetrennt von kurzen akustischen Motiven. Auf recht minimalistische Weise handelt es sich dabei um eine Kombination aus Piano-Tönen und -geräuschen, Babygeschrei und Tropfengeräusch. Alles ist unterlegt mit einem Hall, der das Geräusch auf die Ebene des Unheimlichen hebt. An einer Stelle schreit ein Baby, doch der Schrei verkehrt sich in ein bösartig Greinen und in Kombination mit Hall wird daraus ein teuflische Sache, die an Rosemarys Baby gemahnt. Das ist gelungen. Weniger gelungen ist das bloße Tropfen oder eine angerissene Saite im Piano – hier fehlt irgendwie der Aha-Effekt.

Unterm Strich

Die sechs Geschichten haben mir ausnehmend gut gefallen. Wer sich noch nicht besonders gut mit Gespenstergeschichten auskennt, bekommt hier eine recht gute Einführung abseits der Trampelpfade à la „Das Gespenst von Canterville“. Etwas Abwechslung in das Gruseleinerlei bringt die moderne Story von Franz Hohler. Besonders zur Wirkung der Geschichten tragen die Sprecher bei, von denen ich besonders Marianne Rosée und Volker Niederfahrenhorst hervorheben möchte. Das 8-seitige Booklet hält zu Autoren wie auch Sprechern umfangreiche Informationen bereit. Der Preis erscheint mir nicht zu hoch veranschlagt.

*: Apropos Hexenprobe: Das ist ein mittelalterliches Verfahren der Inquisition, um festzustellen, ob jemand (es gab auch männliche Hexen) eine Hexe ist oder nicht. Sie wurde gefesselt in einen Wasserlauf geworfen. War sie eine Hexe, so half ihr der Teufel, auf dem Wasser zu schwimmen. War sie nicht besessen, so ging sie unter und war unschuldig, wenn auch tot. Lief halt irgendwie dumm für sie. Nach dem Prinzip des Catch-22 musste die mutmaßliche Hexe in jedem Fall verlieren: Sie ertrank sofort oder starb später auf dem Scheiterhaufen oder während der Folter.

156 Minuten auf 2 CDs
ISBN-13: 978-3491911765

https://www.verlagsgruppe-patmos.de/verlage/patmos-verlag

M. R. James – Das unheimliche Puppenhaus (Gruselkabinett Folge 145)

Mordzeugen wider Willen

Als Mr. Dillet, ein Sammler von Antiquitäten, im Gebraucht-Waren-Laden des Ehepaars Chittenden ein viktorianisches Puppenhaus entdeckt, ist er sich sicher, dass er es haben muss. Er ahnt nicht, dass es nun mit dem Nachtschlaf für ihn und seine Frau erst einmal aus und vorbei sein wird und die Chittendens im Grunde froh sind, das unheimliche Puppenhaus losgeworden zu sein… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt sein Hörspiel ab 14 Jahren.
M. R. James – Das unheimliche Puppenhaus (Gruselkabinett Folge 145) weiterlesen

M.R. James – Runenzauber (Gruselkabinett Folge 140)

Wie man einen Dämon loswird

London 1899: Edward Dunning hat über ein Vortrags-Exposé zum Thema „Die vielen Gesichter der Alchemie“ aus der Feder eines gewissen Mr. Karswell, der dem Vernehmen nach selbst Alchemie und okkulte Künste praktiziert, eine ungünstige Einschätzung verfasst. Dadurch hat er sich ganz offensichtlich einen sehr gefährlichen Feind gemacht… ((Verlagsinfo)
M.R. James – Runenzauber (Gruselkabinett Folge 140) weiterlesen

M. R. James – Das Traktat Middoth (Gruselkabinett 106)

Geistergrusel: Der Fluch des zweiten Testaments

England 1895: Unheimliche Dinge ereignen sich in einer der berühmtesten Bibliotheken des Landes. Der junge William Garrett versucht, Licht in die mysteriösen Vorkommnisse zu bringen… (korrigierte Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14 Jahren.

Der Autor

Montague Rhodes James (1862-1936) war ein englischer Altertumsforscher und Autor von Geistergeschichten. Außerdem war er Provost von Cambridge University und Eton College. Der Öffentlichkeit bekannt wurde James ab 1894 durch seine Geistergeschichten, wobei er sich auf zahlreichen Reisen auf dem europäischen Kontinent Anregungen holte. Seine profunden historischen Kenntnisse, die er in seine Erzählungen einfließen ließ, geben diesen einen Anstrich von Authentizität.

M. R. James – Das Traktat Middoth (Gruselkabinett 106) weiterlesen

M. R. James – Verlorene Herzen (Gruselkabinett 101)

Grusel im Badezimmer: Herzen in Gefahr

Aswarby Hall, 1811/12: Der Waisenjunge Stephen wird zu einem weit älteren, entfernten Verwandten auf ein Herrenhaus auf dem Land geschickt, um fortan dort zu leben. Es dauert nicht lange, da hat der Junge unheimliche Begegnungen in dem alten Haus, die ihm Rätsel aufgeben… (Verlagsinfo)
Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14 Jahren.

Die Geschichte wurde bislang zweimal verfilmt, 1966 und 1973. Siehe dazu: http://en.wikipedia.org/wiki/Lost_Hearts

Der Autor

Montague Rhodes James (1862-1936) war ein englischer Altertumsforscher und Autor von Geistergeschichten. Außerdem war er Provost von Cambridge University und Eton College. Der Öffentlichkeit bekannt wurde James ab 1894 durch seine Geistergeschichten, wobei er sich auf zahlreichen Reisen auf dem europäischen Kontinent Anregungen holte. Seine profunden historischen Kenntnisse, die er in seine Erzählungen einfließen ließ, geben diesen einen Anstrich von Authentizität.

M. R. James – Verlorene Herzen (Gruselkabinett 101) weiterlesen

James, M. R. – Der Eschenbaum (Gruselkabinett 71) (Hörspiel)

Die Weltenesche im Vorgarten

Ost-England im Jahre 1690: Zu seinem grenzenlosen Missfallen muss Sir Matthew Fell im Park seines Anwesens Castringham Hall in Suffolk in den Vollmondnächten immer wieder eine unheimliche Frau aus dem Dorf beobachten, die sich an einem gewaltigen Eschenbaum zu schaffen macht. Wie er nur zu gut weiß, steht die Frau im Ruf, eine mächtige und sehr gefährliche Hexe zu sein… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14 Jahren.

Der Autor

Montague Rhodes James (1862-1936) war ein englischer Altertumsforscher und Autor von Geistergeschichten. Außerdem war er Provost von Cambridge University und Eton College. Der Öffentlichkeit bekannt wurde James ab 1894 durch seine Geistergeschichten, wobei er sich auf zahlreichen Reisen auf dem europäischen Kontinent Anregungen holte. Seine profunden historischen Kenntnisse, die er in seine Erzählungen einfließen ließ, geben diesen einen Anstrich von Authentizität.

James bediente sich häufig der Elemente von „klassischen“ Geistergeschichten und perfektioniert diese: Der Schauplatz ist oft eine ländliche Gegend, Kleinstadt oder eine ehrenwerte Universität mit einem verschrobenen Gelehrten als Protagonisten. Die Entdeckung eines alten Buches oder einer anderen Antiquität beschwört das Unheil oder eine dunkle Bedrohung herauf. Dabei wird das Böse eher angedeutet und der Vorstellung des Lesers überlassen, wogegen die Charaktere und der Schauplatz detailliert beschrieben werden. (Quelle: Wikipedia)

Die Sprecher/Die Inszenierung

Die Rollen und ihre Sprecher:

Erzähler: Hasso Zorn
Sir Matthew Fell: Frank-Otto Schenk
Vicar Crome: Hans-Jürgen Dittberner
Mrs. Mothersole: Katarina Tomaschewsky
Sir Richard Fell: Sebastian Schulz
William Crome: Martin Kautz
Mrs. Chiddock: Sonja Deutsch
Bischof von Kilmore: Lutz Mackensy
Hexenjäger: Peter Weis
Totengräber: Ronald Nitschke
Diener: Louis Friedemann Thiele
Gärtner: Filipe Pirl

Marc Gruppe schrieb wie stets das Buch und gemeinsam mit Stephan Bosenius setzte er es um. Die Aufnahme fand im Titania Medien Studio und in den Planet Earth Studios statt und wurde bei Kazuya abgemischt. Die Illustration stammt von Firuz Askin.

Handlung

Ein Vollmond bescheint im März des Jahres 1690 Schloss Castringham Hall, in dem Sir Matthew Fell residiert. Er und Vikar Crome begeben sich nach einer Unterredung zum Tor. Sie sind sich einig darüber, dass das hiesige Hexenunwesen nachdrücklich bekämpft werden muss. Da ertönt ein tiefes Geräusch von der vor dem Schloss emporragenden, uralten Esche, und ein kalter Hauch zaust das Haar der beiden Herren. Sie trennen sich, mit frischen Plänen im Kopf.

Fell ist der stellvertretende Sheriff der Gemeinde Castringham, die in der Grafschaft Suffolk liegt. Er geht gerade zu bett, als er ein Flüstern von der Esche vernimmt: „Adams erste Braut, komm herauf zu mir.“ Fell weiß genau wie Crome, dass Adams erste Braut Lilith war und Eva erst später kam. Die verstoßene Lilith jedoch gilt als Königin der Dämonen. Aufgeregt eilt deshalb Fell zur Tür, um der Frau, die da geflüstert hat, nachzugehen und sie zur Rede zu stellen. Zu Pferde und mit Begleitern verstärkt fordert er vor dem Haus von Mrs Mothersole, die als Hexe gilt.

Mothersole bestreitet, bei Fell gewesen zu sein. Sie habe geschlafen. Er nennt sie dennoch eine Teufelin und droht ihr mit dem Hexenjäger, dem Wichtfinder General. Obwohl sie aufschreit und sich gegen die zupackenden Schergen wehrt, lässt Fell sie in den Kerker werfen. Beim Prozess des Hexenjägers klagt Fell sie an, den Eschenbaum erklommen zu haben, um Äste zu okkulten Zwecken abzuschneiden. Alles Protestieren hilft der Angeklagten nichts – der Witchfinder General verurteilt sie zum Tod durch den Strang.

Der Fluch

Der Kirchplatz vor Bury Saint Edmunds ist verregnet. Dennoch hat sich viel Volk eingefunden, um den Tod der Hexe mitzuverfolgen. Die ist ungebrochen und prophezeit: „Es werde Gäste nach Castringham Hall kommen.“ Der empörte Sir Fell wird nur durch ihren gebrochenen Hals wieder besänftigt.

Im Mai desselben Jahres lässt Sir Fell das Fenster offen, um sich vom Blätterrauschen der Esche in den Schlaf der Gerechten wiegen zu lassen. Stattdessen vernimmt er die tiefe Stimme von Mrs. Mothersole, die er doch sterben gesehen hat. Ein seltsam teuflisches Kichern, ein Glockenschlag – am nächsten Morgen finden die Diener den Hausherrn tot vor, das Gesicht blau angelaufen.

Das zweite Glied

45 Jahre später lässt der Erbe Richard das Grab der Hexe öffnen. Es ist leer. Neun Jahre später lässt sich der unverzagte und durchaus der Aufklärung anhängende Sir Richard Fell ein ruhigeres Zimmer geben. Das Einzige, das seinen exklusiven Wünschen genügt, ist das Sterbezimmer Sir Matthews. Es wurde seit jenem Todestag nicht mehr benutzt und riecht entsprechend.

Der Enkel des Vikars Crome, William Crome, warnt ihn vergebens. William hat den Bericht seines Großvaters gefunden. Die Beschreibung von Matthew Fells Leiche ist wahrlich grauenerregend. Die Leichenwäscherinnen verbrannten sich an ihr die Hände. Williams Sorge wächst, als er Fells Bibel von 1659 als Orakel benutzt. Er schaut auf die Esche, in die ein Blitz einen tiefen Spalt geschlagen hat. Wer weiß, was an dessen Grund lauert? Er kommt ihm alles andere als geheuer vor.

Richard dekretiert, dass der Baum am übernächsten Tag umgehauen werde, wenn der Bischof von Irland zu Besuch kommt. Diese Nacht verbringt Sir Richard unruhig, denn die Eschenzweige kratzen am Fenster. Missgelaunt geht er zu Bett. Bald darauf hört er ein seltsam spöttisches Keckern und die Stimme einer Frau …

Mein Eindruck

Der Autor stammte selbst aus Suffolk, jener südöstlich gelegenen britischen Grafschaft, die in seinen Geistererzählungen häufig als Schauplatz dient. In vielen Fällen stellt der äußerst gelehrte Autor, der in Cambridge und Eton arbeitete und für die Königin schrieb, die Institutionen der jeweiligen Epoche den Kräften älterer, aber mächtigerer und daher immer noch wirksamer Zeiten gegenüber. „Der Eschenbaum“ ist ein ausgezeichnetes Beispiel für diesen Konflikt, der die Zivilisation infrage stellt.

Hexerei

Hier bekommen es in zwei verschiedenen Epochen jeweils zwei Spitzen der Gesellschaft von Suffolk mit solchen Kräften zu tun. Matthew Fell ist der Gesetzeshüter und Vicar Crome der kirchliche Vorsteher des Dorfes. Folglich verfügen sie über große moralische und gesetzliche Autorität. Das erlaubt es ihnen, mir nichts, dir nichts eine Frau aus dem Dorf festzunehmen und verurteilen zu lassen, bloß weil sie glauben, sie sei eine Hexe. Und Hexenjäger gab es im England des 17. Jahrhunderts wirklich. Es gibt sogar einen Spielfilm über sie.

Aufgeklärt

Nun sollte man meinen, dass die Nachkommen Sir Fells 54 Jahre später nicht mehr an Hexen glauben, denn mittlerweile hat die Aufklärung auch England erreicht und sogar das entlegene Suffolk. Doch ironischerweise ist es genau diese Aufgeklärtheit, die Sir Richard zum Verhängnis wird. Hexen? Wer glaubt denn noch an Hexen?!

Wir erwarten, dass er weiß, dass sich der Fluch, dem sein Vater zum Opfer fiel, sich an ihm ebenfalls erfüllen werde. Doch noch nicht einmal die gruseligen Details, die ihm der neue Vicar unterbreitet und die den Fluch furchterregend machen, bringen Richard von seiner Haltung ab. Den vermaledeiten Baum fällen zu lassen, ordnet er mehr aus Bequemlichkeit an, nach dem Motto: Man kann ja nie wissen, wozu es mal gut ist. Das wird er bald bereuen.

Die dunkle Macht

Welche Macht ist es also, die sowohl abergläubischen Hexenjägern als auch aufgeklärten Geistern zum Verhängnis werden kann, fragt sich der Hörer. Es sieht ja ganz so aus, als könne man dieser Macht so oder so nicht entkommen, es sei denn, man lässt sie in Ruhe. Stets meldet sich die Stimme einer Frau aus dem Eschenbaum, und eine Frau ist es auch, die Mathhew Fell noch auf dem Galgen, auf den er sie geschickt hat, verflucht. Offenbar sind die beiden Geschlechter in einen uralten Konflikt verstrickt. Ein Hinweis auf Lilith, die erste Frau Adams, macht uns bewusst, dass dieser Konflikt schon von Anbeginn der biblischen Zeiten, also seit ca. 6600 v.Chr., andauert. (Die Alten glaubten ja noch an die Bibel, und sei es nur um der Fiktion willen.) Aber woher rührt er?

Liliths Brut

Der Tod von Matthew Fell und von Richard Fell, so vorhersehbar, der Zweite auch sein mag, lässt den Hörer doch gespannt auf die Lösung des Rätsels warten. Dieses Geheimnis soll beim Fällen des vermaledeiten Baums gelüftet werden. Es gibt schlimme Vorzeichen, die den vom Blitzeinschlag geöffneten Spalt betreffen: Es erwischt erst eine Katze, dann den Gärtner, dann beginnt das Pandämonium, dessen Flammen den Baum verschlingen. Erst ganz am Schluss findet man den ersten handfesten Beweis, was aus der Hexe Mothersole geworden ist …

Symbolik

Der Eschenbaum ist ein mächtiges Symbol für die Macht der Weiblichkeit in der Gemeinschaft. Sie bildet den Konterpart zur männlich definierten christlichen Kirche. Dort wird Mrs Mothersole, die Vertreterin weiblicher Macht geopfert. Die Esche ist auch ein Symbol von Leben und Wachstums, sie ist nichts Gemachtes oder Erbautes. Sie verändert sich fortwährend und nimmt andere Gestalt an, etwa in Fingern statt Zweigen. Sie ist folglich auch eine spirituelle Kraft, die außerhalb des Wirkungskreises der Religion steht. Womöglich vertritt sie eine viel ältere Religion, nämlich jene Mutterreligion, die von den patriarchalen Kulturen, die aus Mittelasien einwanderten (Achaier, Dorer usw.), bekämpft und vertrieben wurde. Man lese dazu „Die Weiße Göttin“ von Ranke-Graves.

Dass die Esche nichts Böses ist, will den männlichen Herrschern des Weltlichen nicht in den Kopf. Sie müssen unbedingt das Primat haben und dulden keine „Hexen“, also Frauen mit eigenen, geheimen Kenntnissen. „Weise Frauen“ sind aber nur die eine Seite der Macht in der Esche, die andere sind „Dämonen“. So erscheinen diese Geister zumindest jenen Christen, die beim Ende des Baumes zugegen sind. „Dämonen“ jedoch sind nur eine Deutung für alles, was das sogenannte Böse oder Fremde verkörpert und daher Furcht verbreitet. Ob dagegen wohl Beten hilft?

Frauenstimme, Niemands Stimme

Es ist bemerkenswert, dass in der Geschichte nur eine einzige Frau vor dem Fluch der Esche warnt, nämlich Sir Richards Haushälterin. Wie nicht anders zu erwarten, werden alle ihre Warnungen in den Wind geschlagen. Sie sollte wirklich besser auf ihren guten Ruf in der Gemeinde achten, bevor es ihr wie Mrs Mothersole ergeht. Die Unterdrückung der Frau dauert schließlich bis heute an. Ob aus dem Schuldgefühl Adams gegenüber Lilith, wie es Bibelfeste tun mögen, heraus oder aus Furcht vor der weiblichen Macht des Erschaffens, sei dahingestellt. Der Name „Mrs. Mothersole“ spricht Bände. Er bedeutet „die Seele der Mutter“ (in alter Schreibweise).

Die Sprecher/Die Inszenierung

Wir haben es bei den Figuren mit zwei Generationen zu tun, daher muss ihnen auch das Sprecherensemble entsprechen. Der alte Sir Fell, der alte Vicar Crome und die Haushälterin Mrs. Chiddock gehören der alten Generation an. Sie machen ihre Sache ausgezeichnet und wirken keineswegs senil oder träge, ganz im Gegenteil.

Zur jungen Generation gehören Sir Richard Fell, der junge William Crome und der Bischof von Irland (in einem Mini-Auftritt). Doch welcher Generation gehört Mrs. Mothersole an, die im ersten Akt ein frühes Ende am Galgen nimmt? Katarina Tomaschewsky verleiht ihr eine Altstimme mittleren Alters, was sie zwischen die beiden Generationen stellt. Dass die Leiche von Mrs. Mothersole nicht in ihrem Grab liegt, deutet ebenfalls auf eine überzeitliche Existenz hin. Sie wird noch ein drittes Mal auftauchen, aber auf welche Weise, darf hier nicht verraten werden.

Geräusche

Die Geräusche sind die gleichen, wie man sie in einem realistischen Spielfilm erwarten würde, und die Geräuschkulisse wird in manchen Szenen dicht und realistisch aufgebaut, meist aber reichen Andeutungen aus. Diese Andeutungen sollte man angesichts ihrer häufigen Wiederholung beachten. Regelmäßig läutet die Glocke der Kirche von Castringham, stets rauschen die Blätter der Esche und immer wieder sind in der Esche seltsame Laute und zu vernehmen. Eichhörnchen? Aber welche der dämonischen Art, nehme ich an.

Mit Geräuschen und Musik baut das Hörspiel eine dichte Atmosphäre auf, die den Hörer gespannt auf die Lösung des Rätsels warten lässt. Vollmondnächte haben ihre eigene Stimmung, ebenso Blitz und Donner über einem Galgen. Diesen Outdoor-Geräuschkulissen steht die heimeligere des Herrenhauses derer von Fell gegenüber. Da klappert Geschirr, da quietschen Türen, und Diener klopfen sorgenvoll an unheimlich stille Schlafzimmertüren.

Im zweiten Akt im Sir Richard findet eine faszinierende |Überblendung| statt. Sie transportiert uns aus dem Jahr 1744 zurück ins Jahr 1690, als säßen wir in einer Zeitmaschine. Wir sehen, was Vicar Crome sieht, wenn er den Leichnam seines Freundes Matthew Fell ansieht: entsetzliche Dinge. Der Vikar nutzt dessen Bibel aus dem Jahr 1659, um ein Orakel zu lesen. Es verheißt nichts Gutes. Nach der Rückkehr in die „Gegenwart“ des Jahres 1744 tut es Cromes Enkel gleich und liest ein Orakel aus ebendieser Bibel (Papierseiten rascheln). William Cromes Sorge nimmt zu, die Spannung steigt. Doch was hat der Eschenbaum damit zu tun?

Katzenfreunde seien gewarnt: Qualvollere Schreie aus Feliden-Kehlen hat man selten vernommen …

Musik

Die Musik entspricht der eines Scores für ein klassisches Horrormovie, übertreibt es aber nicht durch übermäßige Dramatik. Vielmehr finden die Einsätze der Musik stets nur ganz gezielt dort statt, wo sie auch wirklich gebraucht wird. Wenn Suffolk beschrieben wird, erklingen tiefe und hohe Flöten, die nostalgische Romantik vermitteln. Wenn die Esche dem jeweiligen Herrn von Castringham Hall Unheil bringt, sind neben dem Blätterrauschen auch diverse Sounds und ein Chor zu hören. Dies wiederholt sich am Ende des zweiten Aktes, verstärkt durch eine Vielfalt von Geräuschen.

Das Ende des Baumes geht einher mit einer Sinfonie von unheimlichen Geräuschen, zahlreichen Schreien, Fauchen, Geheul und vielem mehr. Danach spielen ein Dudelsack und eine Flöte eine klagende Melodie, doch den Ausklang bildet eine unheimliche Musik, die den Hörer daran erinnert, dass es noch viele ähnliche Bäume auf der Welt gibt. Man denke nur an die Donareiche, die der Mönch Bonifatius anno 723 fällte, um die heidnischen Chatten (Hessen) zu bekehren (vgl. dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Donareiche ).

Musik, Geräusche und Stimmen wurden so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.

Das Booklet

… enthält im Innenteil lediglich Werbung für das Programm von Titania Medien. Auf der letzten Seite finden sich die Informationen, die ich oben aufgeführt habe, also über die Sprecher und die Macher.

Im Booklet finden sich Verweise auf die kommenden Hörspiele aufgeführt:

Nr. 72: R. L. Stevenson: Markheim (03/12)
Nr. 73: A. Conan Doyle: Das Grauen im Blue-John-Stollen (03/12)
Nr. 74: E. Nesbit: Die Macht der Dunkelheit (04/12)
Nr. 75: Mary Fortune: Weiß (04/12)
Nr. 76: Bram Stoker: Das Teufelsloch (05/12)
Nr. 77: R. E. Howard: Das Feuer von Asshurbanipal (05/12)

Unterm Strich

In den drei Akten des Hörspiels erleben wir die dreimalige Auseinandersetzung mit dem Eschenbaum, der die uralte Macht des weiblichen Prinzips verkörpert. Vergeblich nehmen es Hexenjäger, Vikare und andere Verteidiger der Christenheit mit dem Baum auf. Eine der Dorffrauen wird stellvertretend für die Esche als Hexe verurteilt und hingerichtet.

Die Ironie ist unübersehbar, dass der Fluch der Hexe nicht nur den Deputy Sheriff Mathhew Fell trifft, sondern auch seinen Sohn Richard, obwohl der die Existenz von Hexen und Flüchen aus Gründen der Vernunft rundweg ablehnt. So kann es nicht ausbleiben, dass sich der Fluch auch an ihm erfüllt.

Doch was hat es nun mit der Magie der Esche wirklich auf sich? M.R. James war gebildet genug, um alles über die Weltenesche Yggdrasil zu wissen. Dieser nimmt nicht nur für die Götter eine ganz besondere Stellung, sondern daraus entstanden auch die Menschen: Ask, der erste Mensch, und aus Ask und Embla, seiner Frau, der Rest der Menschheit. (Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Yggdrasil ). Auch die weisen Frauen, die drei Nornen, saßen zu Füßen der Weltenesche.

Dass die Esche eng mit Fruchtbarkeit und Wachstum verbunden ist, aber im Gegensatz zum Christentum steht, scheint der Autor mit seiner Geschichte auszusagen. Das gekürzte Hörspiel lässt keine weiteren Deutungen zu, die in den Bereich der Religion vorstoßen könnten. (Odin hing tagelang an Yggdrasil, ähnlich wie Jesus am Kreuz, und beide erlebten eine Wiederauferstehung.)

Auf jeden Fall gibt diese bekannte Erzählung einen spannenden und unheimlichen Stoff für dieses stimmungsvolle Hörspiel ab. Die drei Akte steigern sich in Dramatik bis zu einem erstaunlichen Pandämonium, das man so von einem wohlanständigen Viktorianer, der für die Bibliothek der Queen schrieb, nicht gerade erwarten würde.

Das Hörspiel

Die Sprecher, die Vielzahl der Geräusche und die angemessene, zurückhaltende Musik bilden eine gelungene Einheit, um den Hörer zu unterhalten. Was mir allerdings im dritten Akt, der das Ende des Baumes schildert, fehlt, ist eine zentrale Perspektive durch eine wichtige Figur. Vikar Crome wäre dafür geeignet gewesen, oder noch besser die alte Mrs. Chiddock (die allerdings wohl beizeiten in Ohnmacht gefallen wäre).

Stattdessen nehmen wir die Szene durch eine Art Panoramablick wahr. Dadurch fehlt es an einer Identifikationsfigur, an deren Gefühlen wir Anteil nehmen könnten. Stattdessen fährt. Die „Kamera“ quasi zurück, und der Erzähler versorgt uns reportermäßig mit den Details des Geschehens. So werden wir mit einer emotionalen Distanz informiert, die uns zurück in unsere Realität entlässt.

Audio-CD mit 58 Minuten Spieldauer
http://www.titania-medien.de
http://www.luebbe-audio.de

Das |Gruselkabinett| bei |Buchwurm.info|:

[„Carmilla, der Vampir“ 993 (Gruselkabinett 1)
[„Das Amulett der Mumie“ 1148 (Gruselkabinett 2)
[„Die Familie des Vampirs“ 1026 (Gruselkabinett 3)
[„Das Phantom der Oper“ 1798 (Gruselkabinett 4)
[„Die Unschuldsengel“ 1383 (Gruselkabinett 5)
[„Das verfluchte Haus“ 1810 (Gruselkabinett 6)
[„Die Totenbraut“ 1854 (Gruselkabinett 7)
[„Spuk in Hill House“ 1866 (Gruselkabinett 8 & 9)
[„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ 2349 (Gruselkabinett 10)
[„Untergang des Hauses Usher“ 2347 (Gruselkabinett 11)
[„Frankenstein. Teil 1 von 2“ 2960 (Gruselkabinett 12)
[„Frankenstein. Teil 2 von 2“ 2965 (Gruselkabinett 13)
[„Frankenstein. Teil 1 und 2“ 3132 (Gruselkabinett 12 & 13)
[„Die Blutbaronin“ 3032 (Gruselkabinett 14)
[„Der Freischütz“ 3038 (Gruselkabinett 15)
[„Dracula“ 3489 (Gruselkabinett 16-19)
[„Der Werwolf“ 4316 (Gruselkabinett 20)
[„Der Hexenfluch“ 4332 (Gruselkabinett 21)
[„Der fliegende Holländer“ 4358 (Gruselkabinett 22)
[„Die Bilder der Ahnen“ 4366 (Gruselkabinett 23)
[„Der Fall Charles Dexter Ward“ 4851 (Gruselkabinett 24/25)
[„Die liebende Tote“ 5021 (Gruselkabinett 26)
[„Der Leichendieb“ 5166 (Gruselkabinett 27)
[„Der Glöckner von Notre-Dame“ 5399 (Gruselkabinett 28/29)
[„Der Vampir“ 5426 (Gruselkabinett 30)
[„Die Gespenster-Rikscha“ 5505 (Gruselkabinett 31)
[„Jagd der Vampire. Teil 1 von 2“ 5730 (Gruselkabinett 32)
[„Jagd der Vampire. Teil 2 von 2“ 5752 (Gruselkabinett 33)
[„Jagd der Vampire“ 5828 (Gruselkabinett 32+33)
[„Die obere Koje“ 5804 (Gruselkabinett 34)
[„Das Schloss des weißen Lindwurms“ 5807 (Gruselkabinett 35)
[„Das Bildnis des Dorian Gray“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5919 (Gruselkabinett 36/37)
[„Berge des Wahnsinns“ (Teil 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6736 (Gruselkabinett 44)
[„Berge des Wahnsinns“ (Teil 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6737 (Gruselkabinett 45)
[„Die Maske des roten Todes“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6735 (Gruselkabinett 46)
[„Verhext“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6734 (Gruselkabinett 47)
[„Die Squaw“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6774 (Gruselkabinett 48)
[„Tauben aus der Hölle“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7050 (Gruselkabinett 52)
[„Abenteuer eines Geistersehers“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7119 (Teil 1) (Gruselkabinett 54)
[„Abenteuer eines Geistersehers“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7120 (Teil 2) (Gruselkabinett 55)
[„Aylmer Vance – Neue Abenteuer eines Geistersehers“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7643 (Teil 1) (Gruselkabinett 56)
[„Aylmer Vance – Neue Abenteuer eines Geistersehers“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7644 (Teil 2) (Gruselkabinett 57)
[„Pickmans Modell“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7524 (Gruselkabinett 58)
[„Das violette Auto“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7510 (Gruselkabinett 59)
[„Der Grabhügel“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7801 (Gruselkabinett 60)
[„Der Ring des Thot“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7802 (Gruselkabinett 61)
[„Rappaccinis Tochter“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7832 (Gruselkabinett 62)
[„Besessen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7833 (Gruselkabinett 62)
[„Der Schatten über Insmouth – Teil 1“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8136 (Gruselkabinett 66)
[„Der Schatten über Insmouth – Teil 2“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8137 (Gruselkabinett 67)
[„Die Legende von Sleepy Hollow“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8168 (Gruselkabinett 68)
[„Stimme in der Nacht“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8167 (Gruselkabinett 69)
[„Schwarze Krallen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8227 (Gruselkabinett 70)