In einem beschaulichen Küstenort unweit von Rocky Beach passieren seltsame Dinge: Eine Gestalt erhebt sich aus dem Meer und versetzt die Strandbesucher in Angst und Schrecken. Ein ruheloser Geist, der auf Rache sinnt? Die drei ??? fangen an zu ermitteln. Ob der neue Bewohner des alten Leuchtturms etwas damit zu tun hat? Oder der kauzige Seebär am Hafen? Justus, Peter und Bob gehen keiner Gefahr aus dem Weg, um das Netz aus Lügen zu entwirren. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Wenn ich mir den Klappentext so anschaue, dann siehts für mich so aus, als wäre diese Folge ein Mix aus den FÜNF FREUNDEN und den Jungs von POINT WHITMARK. Muss ja nix Schlechtes heißen, ich mag beide Serien gern. Allerdings haben mich die Folgen der drei ??? selten beeindruckt, wenn übernatürlicher Grusel mit eingebaut wurde. Allerdings hat sich der aber auch oft als Schwindel oder zumindest leicht erklärbar herausgestellt. Mal hören, in welche Schublade das Phantom aus dem Meer gehört … Folgen wir also der Aussage eines 6-Jährigen, der einen aus dem Meer kommenden Mann gesehen haben … will.
Der Besuch eines Damen-Fußballspiels sorgt bei Peter und Bob für großes Staunen. So eine Häufung von Fehlern, seitens einer Schiedsrichterin, das kann einfach kein Zufall sein. So endet das Match unerwartet zugunsten der eigentlich klar unterlegenen Mannschaft. Die Freude über den Sieg hält sich, ob des obskuren Verlaufs der Partie, auch dort in Grenzen, während die Gegenseite zurecht vor Wut kocht. Tatsächlich können die drei Detektive – nachdem Justus nun auch etwas verspätet zu seinen Kollegen stieß – nicht nur die Gesundheit der vermeintlich Unparteiischen durch aktive Fluchthilfe vor dem angetretenen Lynchmob, sichern, sondern auch in Erfahrung bringen, dass die an sich gute Frau böse genötigt wurde, das Spiel derart zu manipulieren. Ihr kleiner Sohn steht im Fadenkreuz eines Erpressers. Die Wettmafia in Kalifornien? Wohl kaum, bei einer in Amerika bekanntlich eher als Randsportart geltenden Disziplin wie Soccer. Und beim Frauenfußball schon mal gar nicht. Wo liegt also das Motiv? Erschwert werden die Ermittlungen dadurch, dass ihnen die neue Klientin den Fall bereits einen Tag später wieder abnehmen will und ihnen schroff verbietet weiter zu recherchieren. Offenbar eine durch erneute Drohungen motivierte (Fehl-)Entscheidung. Allerdings lassen sich die drei Fragezeichen so leicht nicht zurückpfeifen.Die drei ??? und der gestohlene Sieg (Band 174) weiterlesen →
Ein Zeltausflug wird zum neuen Fall für die drei ???: In einem sagenumwobenen Waldgebiet in den Santa Monica Mountains streift eine düstere Gestalt umher. Ein Wesen aus der Urzeit? Justus, Peter und Bob stoßen auf rätselhafte Spuren. Was sie nicht wissen: Sie sind nicht die Verfolger, sondern die Beute … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Ok, hier muss es also eindeutig um Bigfoot gehen, oder? Und da wir aus der Serie FINDING BIGFOOT wissen, wie das Urzeitmonster zu finden ist … schließlich finden die Leute es da in jeder einzelnen Folge und das schon unfassbare sechs Staffeln lang … sollte diesef Fall schnell abgefrühstückt sein und wir können mal früher Feierabend machen … richtig?
Aber nicht bevor wir uns ein paar Vorträge von Justus darüber angehört haben, was ein Kalumet ist, wozu Kohletabletten gut sind und und und … Das mag wohl daran liegen, dass er mal als Kind in eine Buchstabensuppe gefallen ist und in ein Lexikon auch … behauptet zumindest Peter.
Bob soll ein Vermögen erben! Nur hat er von seinem Wohltäter noch nie etwas gehört. Schnell stellt sich heraus, dass auch andere Menschen ein ähnliches Schreiben erhalten haben. Die drei ??? brechen gemeinsam mit ihnen zu einer Reise auf. Ihr Ziel: eine verlassene Hütte im „Tal der Klapperschlange“. Plötzlich verschwindet eine junge Frau und es wird klar: Jemand hat es auf die Reisegruppe abgesehen … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Es klappert die Schlange am rauschenden Bach .. klipp, klapp … und wir sollten schleunigst mal recherchieren, ob das Ganze nicht zu einem Teenie-Slasher-B-Movie verkommt, wenn es eine verlassene Waldhütte gibt, Untote und eine junge Frau nicht mehr. Aber wenn ich den Klappentext so lese, erinnere ich mich an die vielen Werbeschreiben im Briefkasten … damals … die alle mit „Sie haben gewonnen!“ angefangen haben. Aber auch jetzt noch … die E-Mails der Nigeria-Mafia, die mich als Alleinerben von irgendeinem Gönner eingesetzt hat, von dem ich noch nie gehört habe … aber im Vorfeld soll ich erst mal Beabeitungsgebühr überweisen. Bob wird doch nicht etwa auf so eine Abzocke hereinfallen? Und wenn nein, warum eigentlich nicht?
Aber bevor wir uns im Wald ermorden lassen, gibts erstmal eines der beliebten Satzrätsel per Post. Justus weiß zwar, wer der darin erwähnte griechische Dichter ist, das bringt die Jungs und uns aber nicht weiter, denn die verfolgte Spur führt zu noch mehr kryptischen Worträtseln … da hat sich der Autor aber austoben wollen.
Eher bedächtig gehts auf der stundenlangen Bustour zu, die uns ins Klapperschlangental bringt. Hier lernen wir auch die „üblichen Verdächtigen“ kennen … die Mitreisenden der Jungs. Lass mich raten … einer der Mitreisenden ist in Wirklichkeit der Initiator dieser Tour? Dann wären wir allerdings wirklich in einem B-Movie, denn die Nummer gabs schon viel zu oft. Und im Wald werden sie auf der Vermisstensuche auch noch getrennt? Da verdreht man ja die Augen.
Aber wir wären hier nicht bei den Drei ???, wenn der erste Eindruck gleich der Richtige wäre und man schon am Anfang wüsste, worum es geht, wer der Täter ist und was er bezweckt. Bis der Leser das herausgefunden hat, erfährt er unter anderem noch was „Posthum“ bedeutet, dass es nicht „Vererber“, sondern „Erblasser“ heißt, keiner im ganzen Roman ein Smartfon zu besitzen scheint (was ich sehr unwahrscheinlich finde), welche Symptome bei Klapperschlangenbissen auftreten und was man in diesem Fall nicht tun sollte.
Das Abenteuer im Wald ist dann so gar nicht untot oder gar außerirdisch abgehoben, sondern extrem gut durchdacht und prima konzipiert. Auf die Auflösung kommt der Leser nicht von allein, da braucht er die Hilfe der Jungs und vor allem des Autors, der die Detektive am Ende noch mal alles schön sorgfältig aufdröseln lässt, was zur Hölle grad passiert ist und warum.
Der Autor:
Marco Sonnleitner war bereits in seiner Kindheit großer Fan der drei Detektive und ist seit dem Frühjahr 2003 im Autorenteam. Als Deutschlehrer an einem Gymnasium kennt er die Zielgruppe bestens. Gekonnt setzt er seine vielen Ideen in Texte mit starken, witzigen Dialogen um. (Verlagsinfo)
Mein Fazit:
Mit einer offensichtlich fingierten Einladung zum Erbengemeinschaftstrip in den dunklen Wald fängts an … und dann wirds gemein, brutal und sogar blutig. Wer hier aber wirklich sein Unwesen treibt und vor allem warum, das ist weit ab von dem, was der Leser vermutet. Und auch wenn er meint, zwischendurch immer mal wieder etwas mehr zu wissen als die Jungs, so täuscht er sich meist. Denn der Autor hat immer noch mal eine Drehung und eine weitere Wendung im Gepäck, sodass die Lösung dieses Falles ebenso clever ist wie der spannende Weg dahin.
Bei einem Geocaching-Wettbewerb erreichen die drei ??? auf Anhieb den ersten Platz. Zwar können sie den Hauptquest nicht rechtzeitig lösen, doch für einen Sieg nach Punkten reichts allemal. Die Szene ist beeindruckt, vor allem Veranstaltergattin Deborah Rodman zeigt reges Interesse an den Jungs, als sie erfährt, dass sie Detektive sind. Sie hat einen Auftrag für die Justus, Peter und Bob: Seit einiger Zeit treibt sich ein Kunstdieb namens Captain Skull in Rocky Beach herum und narrt die Polizei mit seinen Koordinaten-Spielchen, die er stets in Rätselform hinterlässt. Nun ist der Geocaching Verein natürlich im Fadenkreuz der Ermittlungen und der gute Ruf in der Öffentlichkeit in Gefahr. Ehe sie sich’s versehen, sind die Juniordetektive in die Polizeiarbeit direkt an vorderster Front eingebunden, denn Mrs. Rodman hat einen guten Draht zum Polizeichef persönlich. Cotta ist bei aller Sympathie selbstverständlich nicht begeistert, dass sich die Grünschnäbel quasi federführend in den Fall einmischen. Er muss aber eingestehen, dass Justus mit atemberaubender Effizienz sämtliche Rätsel knackt, vor denen die Beamten sonst hilflos kapitulieren müssten. Doch welche Motive verfolgt Skull eigentlich?Die drei ??? – GPS-Gangster (Folge 168) weiterlesen →
Die drei ??? kommen zu spät: Sie können die Prinzessin nicht vor der Katastrophe retten! Zum Glück ist es nur ein Geocaching-Wettbewerb, bei dem Justus, Peter und Bob ihr Ziel um Haaresbreite verfehlen. Doch aus dem Spiel wird gefährlicher Ernst, als der geheimnisvolle Captain Skull auf der Bildfläche erscheint. Auf seinem Raubzug durch Rocky Beach spielt er ein rätselhaftes Katz- und Maus-Spiel mit der Polizei. Wird er über Leichen gehen? Können die Detektive den Wettlauf mit der Zeit gewinnen? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Als Geocacher war ich auf diese Folge sehr gespannt. Wie nah an der Realität würde das Abenteuer sein? Wie viel Freiheit dichtet der Autor wohl zur Cacherei hinzu? An der Technik würde es nicht scheitern, da war ich mir sicher, denn die Jungs sind ja schließlich auch im Internet unterwegs und kennen sich mit Gadgets bestens aus.
Wer es erträgt, der kann die Spannung kurz unterbrechen, um die im Hörspiel angegebenen Koordinaten spaßeshalber zu überprüfen. Und siehe da, auch hier hat der Autor gut recherchiert, denn wir landen westlich von Santa Monica in Kalifornien.
Und dann wirds langsam immer verworrener. Als ob der Autor eine Idee mit der nächsten noch toppen wollte, verspinnt er die Jungs und den Hörer in ein Storykonstrukt, aus dem nur schwer einen Ausweg zu finden ist. Aber, er schafft es.
Nicht nur wird hier in bester Geocacher-Manier gerätselt, um die nächste Station eines „Multicaches“ zu finden, es gibt auch Diebstähle, gekränkte Eitelkeiten, einen Love Interest und einen fehlenden Abschlusslacher.
Ein wirklich sehr durchdacht zusammengebauter und prima durchgeplanter Fall, der sogar ohne die letzten Wendungen noch gut unterhalten hätte. So aber wird er zu einem der für mich interessantesten, den ich seit Langem gehört hab … und nicht nur, weil ich Geocacher bin.
Nebenbei lernen wir übrigens auch die Fachbegriffe für die Ängste vor Wespen und davor, über Brücken zu gehen, welche Rolle Aktaion in der griechischen Mythologie gespielt hat und dass die große Schwester von „nett“ einen eigenen Namen hat.
Was ich auch sehr interessant finde: Vier der Sprecher tauchen gar nicht in der Liste der Sprecher auf. Mr. und Mrs. Rodman stehen nicht drin, auch ihr Sohn nicht und auch nicht der Love Interest von Justus, Valery. Das ist schon sehr seltsam.
Der Sprecher von Mr. Rodman liefert hier übrigens die mit Abstand schwächste Leistung ab. Nicht nur klingt er extrem hohl, als ob seine Tonspur extern und nicht im Studio aufgenommen wurde, sondern auch sehr unnatürlich, künstlich steif und abgelesen. Sein „Sohn“ bietet eine ähnliche Darbietung an.
Generell ist auch die Lautstärke sehr unterschiedlich abgemischt in diesem Hörspiel und über weite Strecken sehr leise.
Die Sprecher und ihre Rollen:
Erzähler – Thomas Fritsch
Justus Jonas – Oliver Rohrbeck
Peter Shaw – Jens Wawrczeck
Bob Andrews – Andreas Fröhlich
Deborah – Gabi Libbach
Cotta – Holger Mahlich
Nigel Tillerman – Lutz Mackensy
Josh Reilly – Nicholas Müller
Lexington – Sascha Eigner
Reporter – Rasmus Borowski
Journalistin – Nical Melissian
Prescott – Rolf Becker
Sergeant Morales – Peter Weis
Mr. Arvidson – Gosta Liptow
Mrs. Arvidson – Hedy Haase
Mann – Andreas Becker
Trackliste:
01 Prinzessin
02 Cotta ist bedient
03 Die erste Spur
04 Merkwürdiger Fluchtweg
05 Auf dem Holzweg
06 Eine unglaubliche Entdeckung
07 Der Deal
08 Bis zum letzten Atemzug
09 Rache aus dem Grab
10 Justus ist nicht nett
Technik-Credits:
Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Christian Hagitte & Simon Bertling (STIL), Morgenstern
Die Ausstattung:
Die schwarze CD steckt in einem Jewel-Case. Das Bookletchen enthält eine Doppelseite mit zehn Cover von ausgewählten 3-???-Hörspielen. Dazu kommt noch eine Aufstellung der Sprecher und ihrer Rollen und eine kleine Bildvorschau für die nächste Folge 169 „Die Spur des Spielers“. Auf der Rückseite des Case finden wir eine kurze Inhaltsangabe und die Trackliste.
Zusätzlich liegt der CD-Version noch ein Werbeflyer des Mutterkonzerns des Verlags bei, in dem dessen Produkte beworben werden.
Mein Fazit:
Dieser Fall kann nicht nur Geocacher begeistern. Die Story ist verworren und klug konstruiert. Es gibt Wendungen, Rätsel und mehrere Verdächtige. Die Spannung ist stets hoch und der Hörer klebt am Lautsprecher, weil auch er wissen will, wer denn nun der Antagonist dieser Folge ist.
Der Autor hat prima recherchiert und so eine tolle Kombination aus Mystery- und Multi-Geocache und Jugendkriminalfall geschaffen, der durchweg gut unterhalten kann.
1 Audio-CD mit 77:57 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 8 Jahren
EAN: 887254003823 www.natuerlichvoneuropa.de
Der Autor vergibt: (5/5) Ihr vergebt: (3 Stimmen, Durchschnitt: 4,33 von 5)
Mehr als 170 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer Datenbank.
Zehn Minuten vor Abpfiff liegen die L.A. Strikers noch zwei Tore zurück. Alle glauben, das Spiel gegen die überlegenen Rochester Ravens sei verloren. Doch plötzlich wendet sich das Blatt und die Strikers gewinnen den Pokal! Hier kann es doch nicht mit rechten Dingen zugehen! Hat etwa jemand das Spiel manipuliert? Justus, Peter und Bob nehmen die Ermittlungen auf und kommen auf die Spur eines skrupellosen Erpressers. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Wenn die deutschen Fußballmänner mal wieder eine Europa- oder Weltmeisterschaft bestreiten, dann gibts nicht nur die TV-TOTAL-AUTOBALL-Meisterschaft im Fernsehen, sondern auch regelmäßig ein neues Fußballabenteuer der drei Detektive zu lesen. Dabei wird es für die Autoren von Jahr zu Jahr schwerer, sich wirklich originelle Fälle auszudenken, denn rund um eine Fußballmannschaft sind die spannenden Einfälle schnell erschöpft. Und nach Gangster, Falle, Phantom und sogar Teufel darf der Fan gespannt sein, womit wir es diesmal zu tun bekommen. Eine Spielmanipulation? Hatten wir irgendwo schonmal … Erpesser? Auch. Wenn wir den Klappentext aber anschauen, scheints denn ein Déjà-vu zu geben …
Aber, zum Glück ist bei den drei Jungdetektiven selten etwas so, wie es anfangs den Anschein hat und so gehts hier um Frauenfußball … angeblich … das ist doch mal eine Abwechslung … irgendwie. Und Peter, der ja sonst gern selbst mitspielt, ist diesmal nur als Fan dabei, darf aber später auch mal kurz ran.
Die drei ??? haben eines fast immer: Zeit für einen neuen Fall! Schließlich übernehmen sie ja jeden noch so spezialgelagerten Sonderfall! In diesem Kurzgeschichtenband steht nun auch die Zeit im Mittelpunkt. Ob sie einem Autor mit Termindruck durch die Finger rinnt, die drei ??? auf spannende Reisen schickt oder Peter das Deja-vu seines Lebens beschert: Die Zeit begleitet den Leser durch den gesamten Band … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
144 Seiten sind für manche Leser nicht die Welt und werden in einem genüsslichen Rutsch gelesen. Aber grad für die Jüngsten der Zielgruppe, die noch Wort für Wort und in einzelnen Buchstaben und nicht in Wortbildern lesen, kann das schon eine Herausforderung sein. Außerdem gibts ja auch manchmal tolle Ideen, die kurz und kompakt bleiben und nicht künstlich aufgebläht werden sollten. Und so gibts nun also diesen Kurzgeschichtenband mit sechs Storys von sechs (sieben) Autoren, die sich alle in irgendeiner Form mit der Zeit beschäftigen.
1. Immer und immer wieder … (Hendrik Buchna)
Diese Story ist eine Variante der Art „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Peter ist in einer Zeitschleife gefangen und versucht aus ihr auszubrechen. Da die Thematik nicht neu ist, ist der Leser allerdings trotz der Kürze der Geschichte recht schnell geneigt, zum letzten Durchlauf der Schleife vorzublättern … schließlich erlebt Peter die gleiche Phase „Immer und immer wieder …“ und das könnte recht schnell langweilig werden.
Da ich die Grundidee durchaus interessant fand, sie aber leider schon zu oft in Buch, Film und Fernsehen durchgekaut wurde, gibts von mir an dieser Stelle 3 von 5 Punkten.
(3/5)
2. Der Raub der Zehntausend (Marco Sonnleitner)
Ein kurzweiliges Abenteuer, rund um die nette Auftraggeberin der Jungs, die merkwürdige Hinweise bekommt. Haben die drei noch genug … Zeit … um womöglich etwas Schreckliches zu verhindern? Oder ist am Ende wieder doch alles ganz anders, als es erst den An(lotto)schein hatte? Kommt ja schon mal vor bei den Drei Fragezeichen.
Ein wenig Knobelei und Rätselei, spannend erzählt, mit einem runden Ende, das alles zu einem guten Abschluss bringt. Ein klassisches Abenteuer für 4 von 5 Punkten.
(4/5)
3. Der verschwundene Zeitgeist (André Minninger)
In dieser Kurzgeschichte macht sich der Autor über Menschen lustig, die moderne Slang-Anglizismen wie „liken“ benutzen. Hierfür projiziert er nicht nur sich selbst in die Geschichte, als Autor, der eine Geschichte über das Thema ZEIT schreiben muss, sondern auch seine eigene Einstellung dazu. Verpackt wird das Ganze dann als ein Versuch, seine Geschichte zu sabotieren und aufgelöst wird es durch eine einfache Wendung, die zu erwarten war.
Sehr durchschaubares Fingerzeigen und keine echte Fragenzeichen-Story für mich, daher nur 1.5 von 5 Punkten.
(1.5/5)
4. Leaving Nineteen Sixty-four (Ben Nevis)
Hier feiert ein Autor seine Jugend … vermutlich die 1970er … und schickt gleich die komplette Detektei auf Zeitreise … in 10-Jahres-Schritten vorwärts. Hier müssen die drei Jungs jeweils Codes von einer Sekte ausspähen, damit sie von ihrem Auftraggeber wieder nach Hause ins Jahr 1964 geholt werden. Denn diesmal sind die Jungs tatsächlich noch jung, haben keine Autos und auch keine Freundinnen.
Ein schöner Nostalgie-Trip mit den zu erwartenden Kurzbeschreibungen der Umgebung und was zu der jeweiligen Zeit grad angesagt war. Verpackt in eine interessante und kurzweilige Story, die denen am besten gefallen wird, die alle Zeiten auch selbst durchlebt haben. Da ich dazugehörige gibts von mir subjektive 4 von 5 Punkten.
(4/5)
5. Rückwärtsgang (André Marx)
Im Rückwärtsgang erzählt der Autor diese Kurzgeschichte. Ich mag Storys nicht, die mit Action anfangen und dann, wenn man auf die Auflösung giert, einen Rückblick der Art „30 Minuten früher“ als Cliffhanger präsentieren. Das passiert auch, aber nicht nur einmal, sondern mehrfach. Das ist für meinen Geschmack bei einer Kurzgeschichte schon ein wenig hektisch … hat aber durchaus einen dramatischen Reiz.
Am Anfang wird Justus erschossen und wie es dazu kam, das erzählt der Autor dann im Rahmen der eigentlichen Story, die für einen Kurzfall durchaus fesselnd und einfallsreich ist. Großartige Wendungen darf man nicht erwarten, aber allein die ständigen … Zeitsprünge … innerhalb der Handlung sorgen für schnellen Unterhaltungswert.
Dafür und die actionreiche Handlung gibts von mir wieder 4 von 5 Punkten.
(4/5)
6. Zeit der Opfer, Zeit der Wunder (Christoph Dittert, nach einer Idee von ihm und Kari Erlhoff)
Dieser Fall ist ein doppeltes Lottchen. Treten doch zwei der Detektive in einem Geschichtenwettbewerb gegeneinander an, in dem ihr Detektivalltag einmal zur Wikingerzeit und einmal in der Zukunft geschildert werden soll. Die Winkerjungs ermitteln mit Lederbeuteln, einer Prophezeiung und der … Fragelawine, während die ZURÜCK-IN-DIE-ZUKUNFT-TEIL-ZWEI-Version mit Schwebe-MG und Flugrädern mit allem gespickt hast, was dem Autor an eben diesem Film gut gefallen hat.
Die Einwürfe, die dieJungs zwischendurch immer mal wieder als Unterbrechung einwerfen, werden uns hier als Fußnoten präsentiert, was auch eine interessante Idee ist.
Für diese wirklich lustige Idee eines doppelten Falles, gibts von mir fast die volle Punktzahl. 4.5 von 5
(4.5/5)
Die Autoren:
Marco Sonnleitner ist seit seiner Kindheit großer Fan der drei ??? und seit dem Frühjahr 2003 im Autorenteam. Er sprüht nur so vor Ideen und es gelingt ihm mühelos, diese gekonnt in Texte mit starken, witzigen Dialogen umzusetzen.
Andre Marx schreibt seit 1997 für die Reihe „Die drei ???“ und begeistert Krimifans und Rezensenten. Seit 2007 lässt er „Das Wilde Pack“ spannende Abenteuer erleben. Meisterhaft versteht er es, geheimnisvolle Rätsel, Nervenkitzel und Spannung in seinen Geschichten mit viel Sprachwitz umzusetzen.
André Minninger arbeitet erfolgreich als Drehbuchautor und Regisseur. Unheimliche, gruselige Themen sind sein Spezialgebiet.
Ben Nevis ist seit seiner Kindheit begeisterter Fan der drei Detektive aus Rocky Beach. Souverän versteht er es, in seinen Geschichten eine dichte Atmosphäre geheimnisvoller Spannung zu schaffen.
Christoph Dittert studierte Germanistik, Literatur- und Buchwissenschaft und hat zahlreiche Romane in fantastischen Romanserien veröffentlicht. Dabei hat er maßgeblich zur “Perry Rhodan”-Serie beigetragen. Er erfüllt sich mit eigenen Fällen der Reihe „Die drei ???“ einen Kindheitstraum.
Hendrik Buchna, geboren in Hamburg, ist freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Seit 2011 schreibt er auch für „Die drei ???“, die ihn bereits seit seiner Kindheit begleiten. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Preise und wurden mehrfach mit der Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. (Verlagsinfos)
Mein Fazit:
Von einem Ausreißer abgesehen gibts hier ein halbes Dutzend interessante, spannende, fesselnde und lustige Ideen, die den Leser und die Jungs quer durch Raum und Zeit katapulitert.
Ohne viele Wendungen, aber dennoch gut gelungen und abwechslungsreich wird hier der Fan unterhalten, der immer mal wieder ein Leckerchen aus alten Tagen bekommt, damit er was zu grinsen hat.
Wenns mal nicht zu einem ganzen Roman reicht … aus welchen Gründen auch immer … darfs gern mal wieder eine Ideensammlung wie diese sein.
Laminierter Pappband: 144 Seiten
Mit Illustrationen von Silvia Christoph
Vom Verlag empfohlen ab 10 Jahren
ISBN-13: 978-3440135914 www.kosmos.de
Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: (5 Stimmen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Viele weitere Rezensionen rund um die DREI FRAGEZEICHEN findet ihr in unserer Datenbank!
Sieben Kurzgeschichten von sieben Autoren in einer Hörspiel-Box: Bei diesen Fällen wird so rasant ermittelt, dass die Lösungen nur knapp entfernt sind! Mysteriös, abenteuerlich, gespenstisch, experimentell, witzig, unheimlich und verflixt: Siebenmal knackig-kurzer Hör-Spaß ist garantiert! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Der Verlag erfreut die immer hungrigen Fragezeichen-Fans hier mit einer weiteren, verhörspielten Kurzgeschichtensammlung. Gab es bei der GEISTERLAMPE noch 12 Geschichten auf 3 CDs zu hören, so sinds diesmal 7. Klingt auf den ersten Blick wenig, könnte den Autoren aber mehr Spielraum zum Austoben geben, waren die meisten Storys bei der letzten Sonderausgabe doch nur 10-15 Minuten lang. Dieses Mal bekommen wir zwischen 18 und 26 Hörminuten pro Fall kredenzt.
1. „Der siebte Gast“ (André Minninger)
Mrs. Emily White spürt instinktiv, dass an dem Schreiben von ihrer Freundin Judy Fradkin etwas faul ist. Warum wurde die alte Dame von dem Jahrestreffen der Märchenfiguren so urplötzlich ausgeladen? Um der Sache auf den Grund zu gehen, holt sich Mrs. White die Unterstützung der drei ???… (Verlagsinfo)
Die Suche nach einem entlaufenden Hund führt die drei Fragezeichen zum Hooked Nose, einem markanten Felsen der ein Heiligtum der Chumasch-Indianer darstellt. Dort begegnen sie einem unheimlichen Typ mit schwarzem Gewand und Pferdefuß, der ihnen in Aussicht stellt ihnen die Kehlen durchzuschneiden, sollten sie sich nicht schleunigst verziehen und fürderhin fernbleiben. Allerdings rechnet der Wäre-Gern-Teufel nicht mit der Neugier der Jungdetektive, die ihn trotz der handfesten Drohung prompt bis zu einem Sportplatz am Rande von Santa Ynez verfolgen. Dort verliert sich seine Spur zunächst, dafür beobachten sie das junge Fußballtalent Lenni Carson, der ganz vorzügliche Tricks beherrscht, wie weiland der berühmte Fußballstar John Greyfox. Dort erfahren sie auch, dass auf dem Sportplatz seltsame Dinge vor sich gehen, weswegen sie Lenni schließlich engagiert. Und tatsächlich besteht eine seltsame Verbindung zwischen Greyfox und Lenni – schon allein dadurch, dass beide von den Chumasch abstammen, wie sich herausstellt. Alles deutet zudem darauf hin, dass es irgendetwas mit einem alten indianischen Ritus und dem Hooked Nose zu tun haben muss. Doch was will die Teufelsgestalt von Lenni? Die drei ??? – Fußball-Teufel (Folge 164) weiterlesen →
Der Nachwuchsfußballer Lenni Carson trainiert hart für die Aufnahme in die Profi Liga. Doch plötzlich droht eine Reihe gefährlicher Vorkommnisse seine Karriere zu beenden. Welche Rolle spielt der Mann mit dem gruseligen Pferdefuß? Müssen „Die drei ???“ es tatsächlich mit dem Teufel persönlich aufnehmen? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Bis zur nächsten WM oder EM der deutschen Fußball-Männer wollte der Verlag offenbar nicht warten und so gibts schon jetzt eine neue Fußball-Episode der drei Jungs aus Rocky Beach. Dass in den USA, wo die drei ja nun mal leben und ermitteln, Fußball eher von Mädchen gespielt wird, während sich Jungs eher beim Baseball, Basketball, Football oder auch mal beim Lacrosse austoben, wird wie immer ignoriert. Hey, ich mag Fußball, aber dennoch fänd ichs prima, wenn Peter auch mal was anderes spielen würde. Ist ja nicht so, dass Kids und Jugendliche nur eine Sportart ausprobieren in ihrem Leben. Die drei ??? – Fußball-Teufel (Folge 164) weiterlesen →
Der Wanderausflug ins benachbarte Sycamore Valley verläuft zunächst auch wie ein solcher. Die drei ??? lassen die Seele baumeln, besuchen ein Heimatmuseum in Hidden Hills und erkunden die Gegend um das mysteriöse Whisper Valley, in welchem dem Mythos nach die Geister der Verbrecherbrüder Carlson, die vor etwa 200 Jahren nach einem Shootout mit dem Sheriff spurlos in den Wäldern verschwanden, gelegentlich flüsternd zu hören sein sollen. Tatsächlich raunt dort im Unterholz irgendwer vernehmlich. Allerdings stellt sich der vermeintliche Geist als der Mexikaner Guillermo heraus, der vorm leise brabbelnden Radio eingenickt ist. Guillermo gehört als Helfer zu einem Forschungsteam, welches sich in der Gegend aufhält, um Überreste eines verschollenen Volksstammes von prähistorischen Menschen zu finden. Den ältesten nordamerikanischen Ureinwohnern – aufgrund ihrer markanten Kopfform auch „Pferdemenschen“ genannt.
Leiterin ist Grace Powell, Anthropologie-Professorin an der Universität von Los Angeles, die hier mit Guillermo sowie ihrem Assistenten Stanley Morgan seit zwei Jahren nach angeblichen Höhlenmensch-Leichnamen sucht, welche der alte Pastor von Hidden Hills, Hoverman, vor gut hundert Jahren in seinem Tagebuch beschrieb und deren Fundort er mit einem Rätsel verschlüsselte. Die Zeit drängt, wenn Grace nicht bald greifbare Ergebnisse vorweisen kann, werden ihr die Mittel gestrichen und sie muss ihre – wie sie hofft – bahnbrechende Forschung aufgeben. Erschwerend kommt hinzu, dass das Nervenkostüm aller derzeit auch anderweitig schwer angeschlagen ist: Auch wenn’s keiner der drei gern zugibt, so hat jeder von ihnen mindestens einmal bereits eine seltsame Gestalt im Wald herumstreifen sehen, die verdammte Ähnlichkeit mit den gesuchten Pferdemenschen hat. Die drei ??? bieten ihre Dienste an herauszufinden, was es mit der seltsamen Erscheinung auf sich hat und auch Hovermans Tagebuch zu enträtseln.Die drei ??? und das Tuch der Toten (Band 171) weiterlesen →
Die drei Fragezeichen nehmen einem angesehenen Geocaching-Wettbewerb teil, den der örtliche Verein der „Track-Cracker“ nahe Rocky Beach veranstaltet – Fast hätten sie die finale Aufgabe auch rechtzeitig vor Ablauf des Zeitlimits gelöst. Das wäre das Sahnehäubchen gewesen. Für den ersten Platz reichts auch so allemal: Sieg nach Punkten. Die Geocaching-Gemeinde ist verblüfft und entzückt gleichermaßen, denn schneller hat noch niemand in der Vergangenheit die dazugehörigen Rätsel, um an die jeweiligen Koordinaten für die moderne Art der Schnitzeljagd zu gelangen, gelöst. Die Tatsache, dass es sich bei Justus, Peter und Bob um offenbar sehr helle Detektive handelt, veranlasst Mitveranstalterin und Vereinsvorstand Deborah Rodman den Jungs spontan einen recht heiklen Fall anzubieten.
Seit einiger Zeit macht ein dubioser Kunstdieb namens „Captain Skull“ die Gegend unsicher und düpiert die Polizei mit seinen Spielchen, wobei er stets eine rückwärts laufende Uhr hinterlässt und ausgebuffte Rätsel, welche letztendlich den Weg via GPS zum Diebesgut ergeben. Bislang schaffte es die Polizei nur ein einziges Mal, die Beute fristgerecht zu sichern. Inzwischen ist die Geocaching-Szene durch den Gangster stark in Verruf und Verdacht geraten, was Mitgliederschwund zur Folge hat. Jetzt lässt Deborah in ihrer Verzweiflung ihre hochrangigen Beziehungen ins Polizeipräsidium spielen, damit die drei ??? uneingeschränkten Zugang zur Skull-Akte bekommen. Inspektor Cotta ist erwartungsgemäß wenig begeistert, fügt sich aber zähneknirschend seinem Schicksal, dass die Jungs nun quasi die federführenden Ermittler sind.Die drei ??? – GPS-Gangster (Band 168) weiterlesen →
Justus, Peter und Bob arbeiten in den Ferien beim Film. Der Zombiestreifen, an dem sie tatkräftig als Darsteller und Soundtechniker mitwirken, soll Schauspieler Percy King und Regisseur Glen McGregor vor dem Abgleiten in die B-Klasse retten – dementsprechend ambitioniert geht man vor. Dazu steht man bezüglich des Sets unter Zeitdruck, denn das Gelände der altehrwürdigen „Dreamland Studios“ hat nur noch drei Tage, bevor dort die Bagger anrücken und sämtliche ollen Kulissen der ehemals florierenden Filmstadt dem Erdboden gleichmachen. Bauland ist wertvoll. In dieser nervlich angespannten Lage taucht nun auch noch ein mysteriöser Unhold auf, der die Crew terrorisiert. Ist es tatsächlich der leibhaftig gewordene „Ripper Skipper“, über den der Streifen handelt? Oder ist es gar der rachsüchtige Geist des damals hier auf dem Gelände, während seiner Flucht vor der Polizei, ertrunkenen Juwelendiebs Spooky Jack Reckley? Viele, viele Fragen – doch vor allem viele knifflige Entscheidungen, die der Leser treffen muss, denn allein er hat den Handlungsverlauf in der Hand. Nicht alle verfolgten Spuren enden für das Trio glücklich …Die drei ??? – Dein Fall: Tödlicher Dreh weiterlesen →
Lenni Carson ist ein wahres Fußballass bei den „Santa Ynez Rapids“ und wartet förmlich auf seine Entdeckung durch Talentscouts bzw. auf seine Berufung in die Profiliga. Die Scouts sind auch schon vor Ort. Doch wer ist die seltsam gewandete, pferdefüßige und nach Schwefel riechende Gestalt, die sich in der Nähe des Sportplatzes herumtreibt und selbst die drei Detektive in Angst und Schrecken versetzt – Vielleicht ist es doch der leibhaftige Teufel, wie Peter sofort mutmaßt? Schließlich soll Ex-Nationalfußballidol John Greyfox – mit dem Lenni Carson inzwischen stilistisch oft verglichen wird – gerüchteweise einen Pakt mit selbigen gehabt haben, bevor er plötzlich am Zenit seines Erfolges von der Bildfläche verschwand. Lenni will auch in letzter Zeit nichts mehr so recht gelingen und er scheint ob einiger merkwürdiger Vorfälle nervlich am Ende. Irgendwie muss der Schlüssel in einer geheimnisvollen Höhle in den nahen Wäldern liegen – einer offenbar alten indianischen Kultstätte und das wiederum passt zur Abstammung von Greyfox und Lenni. Und das ist nicht die einzige Gemeinsamkeit der beiden. Die drei ??? – Fußball-Teufel (Band 164) weiterlesen →
Der neue Klient der drei Fragezeichen ist Mr. Salas und der kommt extra aus Paradise Cove in der Nähe von Malibu. Es scheint dort nicht alles ganz so paradiesisch zu sein, wie es der Name vermuten lässt. Sein sechsjähriger Sohn Colin hatte in einer Bucht die seltsame Begegnung mit einem alten, bärtigen Mann, der wie auf Stufen aus dem Meer zu entsteigen schien und ebenso auch wieder darin verschwand, nachdem er des Jungen gewahr wurde. Vater und Sohn sind darob natürlich ziemlich verstört und wüssten gern, was es damit auf sich hat. Justus, Peter und Bob beschließen also dem malerischen Küstendorf mal einen Besuch abzustatten und stoßen dabei gleich auf eine lokale Legende, die vermuten lässt, dass es sich bei der Erscheinung vielleicht um den Wiedergänger eines Selbstmörders handelt, der sich vor über Achtzig Jahren in der Bucht tragisch das Leben nahm. Insbesondere Justus glaubt keine Sekunde an einen ruhelosen Geist und fragt sich wer derlei Hokuspokus veranstaltet – und warum? Die drei ??? und das Phantom aus dem Meer (Band 171) weiterlesen →
Nach dem erfolgreichen Launch der ersten Anthologie „Die drei ??? und die Geisterlampe“ mit 12 Kurzgeschichten, schiebt KOSMOS nun einen weiteren Band mit deren sieben nach – passenderweise hat man das gute Stück auch gleich mit „Das Rätsel der Sieben“ betitelt.
Die Storys
Der siebte Gast – André Minninger
Emily White, eine nette ältere Dame, engagiert die drei Fragezeichen, da sie sich hintergangen fühlt. Normalerweise gibt es regelmäßig jedes Jahr ein Märchentreffen, bei denen 7 Freundinnen kostümiert feiern, doch für dieses Jahr hat man das Fest abgesagt – aus fadenscheinigen und gelogenen Gründen, wie sie zufällig herausgefunden hat. Die Fete soll ganz offenbar ohne ihre Anwesenheit stattfinden. Doch warum? Mrs White lädt sich und die drei Jungs quasi selbst ein.
Bis um sieben zurück – Kari Erlhoff
Bob ist ernstlich krank und doch muss der dritte Detektiv in seinem arg angeschlagenen, fiebrigen Zustand ein schwieriges Rätsel lösen – Justus und Peter wurden entführt! Bis sieben Uhr hat er Zeit. Doch wie das bei Bob oft so ist, muss er so manchen Schlag auf den Schädel einstecken, welcher ihn jedes Mal in unterschiedliche Realitäten befördert. Was davon ist echt und was Fantasie?
Die Zeiten ändern sich. Wurden früher die Geschichten der drei Fragezeichen vom Englischen ins Deutsche übersetzt, geschieht dies heute umgekehrt. Allerdings nicht etwa zum Zwecke der Veröffentlichung im angloamerikanischen Sprachraum: Auch diese Varianten einiger ausgewählter Stories sind für den deutschen Markt bestimmt. Es sind bereits eine ganze Reihe Fälle diesen Weg gegangen – seit April 2010 gesellt sich nunmehr auch „Fussballfalle“ (jetzt unter dem Titel „Soccer Trap“) hinzu. Der |KOSMOS|-Verlag leistet damit seinen Beitrag, der lernwilligen Zielgruppe lebendiges Alltagsenglisch in Form des beliebten Jugend-Detektiv-Trios näher zu bringen.
Das Hörspiel zum Buch von Marco Sonnleitner, erschienen im Februar 2007 beim |Franckh-Kosmos|-Verlag, wurde von EUROPA im Oktober 2009 zeitgleich mit dem Fall „Der tote Mönch“ veröffentlicht und trägt die Nummer 133. Sonnleitner, der sonst eher immer das Mystery-Klientel der Serie bedient, wandelt hier einmal auf für ihn eher untypischen Pfaden. Die drei Fragezeichen jagen Dr. No – oder so ähnlich. Das wäre jedenfalls ein wesentlich passenderer Titel als der „Fels der Dämonen“, welcher nun nicht den geringsten Bezug zum Inhalt hat. Doch immer hübsch der Reihe nach.
Zur Story
Die drei Detektive unternehmen einen kleinen Campingausflug. Bobs Käfer ist bis unters Dach voll gepackt mit allem, was man für ein zünftiges Wochenende in einer schön abgelegenen und einsamen Bucht an der Westküste braucht. Kurz vor dem Ziel überfahren die Fragezeichen fast den jungen Eddy Reardon, der ihnen vors Auto springt und darum bittet, möglichst schnell und möglichst weit weg von der fraglichen Bucht gebracht zu werden. Er und sein Kumpel treiben sich wohl öfter gerne hier herum und als dieser schon heim geradelt sei, habe er oben auf den Felsen soeben eine Begegnung mit einem leibhaftigen in Lumpen gehüllten „Zwerg“ gehabt. Dieser sei so plötzlich verschwunden, wie er auftauchte.
Während Bob den Part übernimmt, den völlig verstörten Zehnjährigen nach Hause zu fahren, schlagen sich Justus und Peter mit einem Teil ihrer Ausrüstung schon mal durchs Dickicht zum Strand. Das Zelt ist rasch aufgebaut und bald darauf trifft auch Bob wieder bei seinen Freunden ein. Von irgendwelchen Zwergen weit und breit keine Spur. Peter beschließt die Gunst der Stunde noch zu nutzen und eben mal schnell eine der zahlreichen, zünftigen Wellen abzusurfen. Dabei kollidiert er plötzlich mit etwas, was die beiden anderen vom Strand aus für einen Hai halten. Dementsprechend panisch reagieren Justus und Bob, als es ihren „Zweiten“ vom Brett fegt. Die Wahrheit scheint in der Tat aber noch unglaublicher: Peter behauptet, nachdem er das Ufer erreicht hat, er wäre mit einem U-Boot zusammen gestoßen.
Eindrücke
Die Geschichte geht in Richtung Thriller mit gewissen Anleihen bei James Bond, wobei das Gefährlichkeitspotential und die Skrupellosigkeit der Bösewichte ungewöhnlich hoch ist. Allerdings verwässert das Hörspiel den Umstand ein wenig, das Buch ist da detaillierter, was die rauen Methoden bei der regelrechten Treibjagd auf die drei Fragezeichen angeht. Wenn auch nicht wirklich logischer. Denn hier liegt, neben einiger anderer Makel, die allergrößte Crux der Folge: Fehlende Glaubwürdigkeit. Irgendwie will der gesamte, zudem vollkommen überzogene Plot von Anfang an partout nicht so recht einleuchten. Ein offenbar modernst ausgestattetes Schmugglernest in einem weitläufigen Höhlensystem mit Elektrik, Geheimtüren, einem Anlegeplatz mitsamt Mini U-Boot und einem Schimpansen als Schoßtier der Gangster (warum auch immer), das kann man heute auch keinem Kind mehr als nachvollziehbar verkaufen.
Erkennungsmelodie, Zwischenmusiken und die Soundeffekte haben seit Folge 125 „Feuermond“ eine Frischzellenkur erfahren. Daran haben sich selbst altgediente Fans jetzt nach mittlerweile 8 weiteren Folgen sicherlich gewöhnt. Technisch gesehen ist das Hörspiel recht sauber produziert, wiewohl Bobs VW Käfer immer noch nicht nach Boxer-Motor klingt. Von dieser Warte aus gibt es auch kaum etwas zu bemängeln. Rein Subjektiv vermeint man jedoch eine gewisse Lustlosigkeit bei den Sprechern wahrnehmen zu können. Ganz so, als ob ihnen der hanebüchene Stoff, aus dem die Mär gestrickt ist, ebenfalls nicht schmeckt. Dabei ist das Hörspiel ihnen da noch gnädig, da einige der wildesten Handlungsstränge entfielen bzw. angepasst wurden. Besonders nervig ist aber dafür der einschläfernde Schlussdialog, der erst aufgrund der Kürzungen zu Stande kommen musste, da sonst für manches lose Ende keine Erklärung vorhanden wäre.
Die Figuren und ihre Sprecher:
Erzähler: Thomas Fritsch
Erster Detektiv – Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Zweiter Detektiv – Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Recherchen & Archiv – Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Sergeant Ludlow: Dietmar Mues
Bandenchef: Eberhard Haar
Eddy Reardon: Lukas Sperber
Spanier: Eric Schaeffler
Italiener: Lutz Harder
Jack: Fabian Harloff
Gauner: Sven Dahlem
Gehilfe: Gerhart Hinze
Polizist: Bertram Hiese
Fazit
Der Etikettenschwindel mit dem reißerischen Titel (was natürlich auch das Buch gleichermaßen betrifft) ist noch die lässlichste aller Sünden. Die viel zu dick aufgetragene Geschichte halbwegs plausibel zu vertonen war sowohl undankbar als auch ziemlich unmöglich. Der für die Adaption zuständige André Minninger ist um seinen Job manchmal nicht zu beneiden. Dieser Fall darf somit getrost in Ablage P wandern und die Anschaffung lohnt sich nur, wenn sich durch das Fehlen der CD/MC eine hässliche Lücke im Regal des Sammlers auftut. Alle anderen lassen besser die Finger davon – es gibt viele wesentlich bessere, aber nur wenige schlechtere Folgen.
Die Hörspieldaten auf einen Blick:
Titel: „Die drei ??? – Fels der Dämonen“ – Folge 133
EUROPA (Sony BMG), Oktober 2009
Laufzeit: ca. 67 Minuten
Buchvorlage: Marco Sonnleitner
Hörspieladaption: André Minninger
Redaktion: Wanda Osten
Produktion & Regie: Heikedine Körting
Musik: Hagitte & Bertling, George, Stahlberg, Heinemeyer, Holcomb
Cover: Sylvia Christoph
Die Geschichte beginnt wie schon andere zuvor: Titus Jonas sitzt mit seinem Neffen bei einer Auktion, um neuen Trödel zu ersteigern. Dieses Mal geht es um den Nachlass des reichen Horace Vanderbilt. Und tatsächlich kann Titus einige Schnäppchen machen, auch wenn er sich von dem 150 Dollar teuren silbernen Klopapierhalter fernhält. Neben Stühlen findet sich in seiner Ausbeute eine Kiste mit Büchern, die bei der Auktion verramscht wurde. Als Justus seinem Onkel nach der Auktion dabei hilft, das Zeug in den Lieferwagen zu bringen, muss er zu seinem Leidwesen erkennen, dass der Wagen einen Platten hat und er sich nun nicht nur mit dem schweren Trödel abplagen muss, sondern auch noch mit einem nervigen Reifenwechsel.