Während der Dichter Dante Dannewitz in der Bibliothek der Kleist-Villa seine düsteren Verse vorträgt, werden aus dem Safe im Schlafzimmer die wertvollen Familienjuwelen gestohlen. Am nächsten Tag nehmen Tim, Karl, Gaby und Klößchen die Spur in der Nachbarschaft der Familie Sauerlich auf. Sie rekonstruieren den Tathergang, legen verdeckte Motive frei und haben bald drei verdächtige Personen ausfindig gemacht. Aber ob unter ihnen wirklich der Täter ist? Wie sich herausstellt, muss Tim erst noch seine größte Angst überwinden, bevor die vier Detektive den kniffligen Fall lösen können. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Bevor sich der Hörspielfan.in ans Hören machen kann, schauen er und sie sich erst mal die neue Cover-Gestaltung an. Warum jetzt, nach unrunden 228 Folgen eine Neue und nicht direkt damals, als der Verlag die Serie in TKKG und TKKG JUNIOR aufgeteilt hat? Man weiß es nicht. Auf den ersten Blick siehts klinischer aus, unlebendiger, gradliniger, steriler und nüchterner. Das Logo mit der TKKG-Bande ist weg (auch auf der CD) und es steht nur noch „TKKG“ da. Laaaaaaaaaaangweilig! Die übliche Comic-Zeichnung des Covers gefällt mir vom Stil her allerdings gut, das ist auf jeden Fall moderner und wirkt plastischer als die alte Version. Auch aus dem alten TKKG-Blau ist jetzt ein dunkles Navy-Blau geworden (auch auf der CD).
Tim, Karl, Klößchen, Gaby und natürlich Hund Oskar verbringen einen sommerlichen Badetag am Moorsteiner See. Am Ufer präsentiert Karl seinen Freunden seine selbstgebastelte Abhörwanze, die mitgelauschte Audiosignale direkt auf sein Smartphone überträgt. Er bringt das winzige Ding an Oskars Halsband an und Gaby schickt ihren Hund durchs dichte Schilf zur nächsten Badebucht. So werden TKKG Ohrenzeugen eines befremdlichen Dialogs über ein mögliches Verbrechen. Mehr noch: Wenig später finden TKKG einen Rucksack voll Geld im Schilf – Geld, das keiner der Badegäste haben will. Nicht einmal der, dem es offensichtlich geklaut wurde. Die vier Detektive stehen vor einem rätselhaften Fall. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Ok, ok, ok. Bevor jetzt hier zu viel Aufregung entsteht … wenn keiner das Geld haben möchte, ich nehms gern, damit sich alle wieder beruhigen! Aber, im Ernst … der Klappentext macht schon mal richtig neugierig, auch wenn die Abhöraktion legal grenzwertig ist. TKKG sind aber nur vor dem Mikro längst erwachsen und daher ist es nachvollziehbarer, warum sie Abhör-Oskar loslassen.
Endlich Frühling in der Millionenstadt! Tim, Karl, Gaby und Klößchen sitzen im Park und schlecken Eis, als vor ihren Augen eine alte Dame von einem Rowdy umgestoßen wird. Eine hilfsbereite Frau ist schnell zur Stelle. Auch TKKG schalten sich ein und verfolgen den Rüpel, der aber auf unerklärliche Weise verschwindet. Zu allem Überdruss muss die alte Dame feststellen, dass ihr gut gefüllter Geldbeutel gestohlen wurde. TKKG rekonstruieren die Ereignisse und finden eine Erklärung: Hier wurde eine Show abgezogen! Dass diese aber mit einem spektakulären Juwelenraub und den mystischen Seancen der Madame Dubois in einer heruntergekommenen Villa zusammenhängt, ahnen TKKG hier noch nicht. Denn die Show hat gerade erst begonnen! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Wow, die längste Verlagsinfo für ein TKKG-Hörspiel ever? Und auch die seltsamste Trackliste, deren Tracknamen zwölf verschiedene Personen beschreiben. Könnte interessant und vor allem spannend werden. Dann greifen wir uns mal ein Eis und gucken uns die Überfall-Show an. Uuuuuuund bitte!
Es scheint ein gewöhnlicher Morgen zu sein, als Gaby gut gelaunt das Haus ihrer Eltern verlässt, um gemeinsam mit Karl zur Schule zu radeln. Doch entsetzt stellt sie fest: Ihr Fahrrad wurde gestohlen! Über Kommissar Glockner erfahren TKKG, dass aktuell eine Bande ausgefuchster Fahrraddiebe die Millionenstadt unsicher macht, die von der Polizei nur „Die fiesen drei“ genannt wird. Tim, Karl, Klößchen und Gaby wollen die Fahrraddiebe in eine Falle locken, aber leider durchschauen diese TKKGs Plan und somit ist auch Klößchens Fahrrad weg! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Wer meint, schlauer als ein Krimineller zu sein (der das Ganze ja „berufsmäßig“ macht), neigt dazu, sich zu überschätzen. Denn, wären die Diebe doof, wären sie längst nicht mehr aktiv. Da wunderts jetzt nicht wirklich, dass im Klappentext auch Klößchens Rad geklaut wird.
Auf dem Weg zu einer großen Familienfeier, zu der Klößchen seine Freunde Tim, Karl und Gaby mitbringen darf, bleibt der Sauerlich-Jaguar in einem fürchterlichen Schneesturm stecken. Ein heruntergekommener Gasthof ist die Rettung. Dort stranden auch Klößchens Onkel Kurt, seine Tante Linda und deren Cousine Hedwig Müntefering mit ihrem Mann. Die Verbindung zur Außenwelt ist abgeschnitten, die Telefonleitung ist tot und der Wirt wirkt alles andere als vertrauenswürdig. Nach einem turbulenten Abend voller Familienstreitigkeiten muss die herrische Hedwig Müntefering am nächsten Morgen feststellen, dass der überaus wertvolle Siegelring der Familie Sauerlich aus ihrer Schmuckschatulle entwendet wurde. Es stellt sich heraus, dass jeder der Anwesenden ein Motiv für den Diebstahl hat. Der Täter ist also mitten unter ihnen. TKKG nehmen die Ermittlungen auf und ahnen nicht, in welche Gefahr sie sich begeben … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Wow, die längste Verlagsinfo für ein TKKG-Hörspiel ever? Und das Ganze für ein mutmaßlich recht simples Whodunit, das jeder schon zigmal in jeder Krimireihe gesehen, gehört und gelesen hat?
Nadine – ein exzentrisches Gothic-Girl aus der 9b – warnt Tim, Karl, Gaby und Klößchen vor einem bevorstehenden Giftattentat. Als TKKG sie jedoch zu Details befragen, blockt sie plötzlich ab. Noch in derselben Nacht sehen sich Tim und Klößchen im Adlernest Auge in Auge einer hochgiftigen Brillenschlange gegenüber. Ist es Zufall, dass das passende Gegengift im Zoo verschwunden ist? Und wie steckt der Mädchenschwarm Julius Hösselbarth mit drin? Es wird TKKG drei Tage Ermittlungsarbeit und so manch brenzlige Situation kosten, bevor sie den verworrenen Fall lösen können. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Bevor es ans Tanzen geht und an die giftigen Schlangen, starten wir im drögen Mathe-Unterricht bei Dr. „Tangente“ Bleul. Laaaaaaaaangweilig … aber lustig … zumindest für die Schüler.
Im berühmten Hamann Museum überrumpeln zwei als Polizisten verkleidete Gauner den studentischen Nachtwächter Ole Paulitz und erbeuten Gemälde im Wert von einigen Millionen Euro. Tim, Karl, Gaby und Klößchen stockt der Atem, als ihnen auffällt, dass das Phantombild eines der Bilderdiebe starke Ähnlichkeit mit Kommissar Schalavsky, einem Kollegen von Gabys Vater, aufweist! Waren die falschen Polizisten also doch echt? TKKG ermitteln und fördern interessante Zusammenhänge zwischen Museumsgründerin Petronella Kamilla Hamann, ihrer rechten Hand Arne Kaminsky und seinem Neffen Ole Paulitz zutage. Als sie schließlich eines der gestohlenen Gemälde ausfindig machen, scheint der Fall gelöst – tatsächlich aber geht es jetzt erst richtig los … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Ist der Titel dieses Hörspiels so vielschichtig, tiefsinnig und einfach so komplex, dass ich ihn (vor dem Hören) nicht verstehe oder tragen die Einbrecher einfach nur Masken und man kann sich schlechtweg nur nicht erkennen?
Tim hilft bei einer Entrümpelungsfirma aus und schuftet das ganze Wochenende bei der Auflösung eines alten Fachwerkhauses der Familie Frickland. Zufällig erfährt er von einem alten Familienschatz in Höhe von 10 Kilogramm reinem Gold! Dieses soll eigentlich für einen guten Zweck gespendet werden, ist aber wie vom Erdboden verschluckt. Schnell wird klar, dass es noch andere Schatzjäger mit weniger guten Absichten gibt. Doch die Hinweise auf den legendären Schatz gleichen Rätseln und die demente Hausbesitzerin ist leider keine große Hilfe bei der Suche. Können TKKG das Gold finden und ihre kriminellen Verfolger ausschalten? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
„Indiana Tim und der verschwundene Goldschatz“ anyone? Rätselhafte Hinweise gibts ja eigentlich eher bei den Kollegen von den drei ???, wobei, allein der Titel dieser Folge schon sehr seltsam klingt und auf den ersten Blick wenig Sinn ergibt.
Staunend lesen Tim, Karl, Gaby und Klößchen in der Zeitung, dass ein Brieftaubenzüchter aus der Millionenstadt seine wertvollste Renntaube für rekordverdächtige 500.000 Euro an eine geheimnisvolle, chinesische Millionärin verkaufen will. Doch schon kurze Zeit später wird der kostbare Vogel gestohlen. Sehr bedauerlich, da der Taubenzüchter die gesamte Kaufsumme der Organisation „Coming Home“ spenden wollte, um Kindern ohne Zuhause einen Internatsplatz zu finanzieren. TKKG nehmen ihre Ermittlungen auf und finden schnell erste Verdächtige. Das Auftauchen eines Erpresserbriefes bringt schließlich eine heiße Spur! Tim folgt ihr und sitzt schließlich in der Falle … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Ein ganz schön langer Klappentext diesmal. Aber, ist es nicht eigentlich so, dass derartige Verkäufer immer im Nachhinein erst bekannt werden? Auch damit so was wie hier gar nicht erst passiert? Vorankündigungen kenne ich eher bei Auktionen, damit mehr Interessenten aufmerksam werden.
Es ist ein bitterkalter Winterabend als Tim, Karl, Gaby und Klößchen zu einem tragischen Unfall dazukommen: Der bekannte Zuckerbäcker Wolf Behrendt ist offenbar gerade in einen eisigen Fluss gestürzt und ertrunken. Einige Tage später hat man ihn jedoch immer noch nicht gefunden – weder tot, noch lebendig. TKKG haben Zweifel an der Unfalltheorie und stellen auf eigene Faust Nachforschungen an – zumal die Polizei ohnehin mit einer anderen Sache beschäftigt ist. Ein mysteriöser Sensenmann verbreitet nämlich seit Tagen Angst und Schrecken in der Millionenstadt und prophezeit wahrhaft schreckliche Weihnachten. Während sich seine unheimlichen Auftritte häufen, verstrickt sich die Bäckerwitwe Martha Behrendt mehr und mehr in Widersprüchen. Als plötzlich Karl spurlos verschwindet, wird klar, dass die jungen Detektive einer großen Sache auf der Spur sind. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Wer damit gerechnet hatte, dass es in diesem Jahr den Download-Adventskalender von TKKG aus dem letzten Jahr auf CD gibt, der „Morgen kommt das Weihnachtsgrauen“ hieß, der wundert sich. Nicht, weil er im letzten Monat erschienen ist, sondern weil einen Monat später noch mal einer kommt. Und nicht als Download only, sondern auch auf CD.
Die Klasse 9b befindet sich auf Abenteuerwoche in den Tiroler Alpen. Zwar steckt Tim, Karl, Klößchen und Gaby noch das Wildbach-Rafting vom Vortag in den Knochen, aber dennoch wollen sie heute die Gamsspitze erklimmen. Auf dem Weg nach oben setzen sich die vier von ihrer Klasse ab und beobachten in der Ferne einen Kampf zwischen zwei Gestalten. Hat die eine die andere gerade vom Berggrat gestoßen? Sind TKKG also Zeugen eines Attentats geworden? Bevor sie dem auf den Grund gehen können, bricht plötzlich ein Unwetter über sie herein und TKKG sitzen im strömenden Regen auf dem Berg fest. Ein Blitz zuckt am Himmel, ein Schuss gellt durchs Gebirge und ganz in der Nähe kämpft sich ein Mann mit blutender Schläfe auf TKKG zu… ( Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Nach „Terror“ kommt jetzt „Attentat“, die „erwachsenere“ Schiene der beiden TKKG-Serien meints offenbar echt ernst … auch wenn der Reim im Titel eher lustig und ein Zungenbrecher ist. Der Klappentext lässt aber wenig Spaßiges erahnen, sondern einen echten Krimi. Mit Blut und Opfern und physischer Gewalt. Auf der Alm gibts wohl doch Sünde … na dann mal ab in Alpen um nachzuschauen.
Tim, Karl, Klößchen und Gaby werden Zeugen, wie Klößchens Nachbarin an der Tür von zwei als Paketboten verkleideten Gaunern überrumpelt wird. TKKG eilen Frau Monique van Dorten zu Hilfe. Mit ihrem plötzlichen Auftauchen schlagen sie die Verbrecher in die Flucht. Jetzt müssen die Bewohner der Millionenstadt gewarnt werden – mit diesem fiesen
Paketbotentrick dürfen die Gauner keine Chance mehr haben! Aber die findigen Verbrecher haben längst einen neuen Plan geschmiedet und diesmal sollte es ausgerechnet Klößchen treffen! Tim, Karl und Gaby ahnen nicht, dass ihr Freund in
großer Gefahr ist …(Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Der Klappentext klingt schon mal nach einem Fall für die erwachseneren TKKGs. Organisierte Kriminelle (besonders die mit Sturmhauben und Pistolen) neigen nicht zu spaßen und Zeugen sind auch nie gern gesehen. Da wunderts mich, dass hier nur Klößchen in Gefahr sein soll und nicht auch der Rest der Bande.
Autoscooter, Breakdancer, Riesenrad – Tim, Karl, Gaby und Klößchen fällt die Entscheidung, womit sie zuerst fahren sollen, nicht leicht. Und dann ist da natürlich noch das berühmte Gruselkabinett „Geisterwelt“. Der Spaß auf dem Rummelplatz währt allerdings nur kurz, denn schon geschehen wie von Geisterhand sehr ungewöhnliche Dinge: Im Gruselkabinett wird Klößchen von einer einarmigen Ritterfigur angegriffen und der Breakdancer gerät außer Kontrolle. TKKG schalten sich ein. Erst sieht alles nach der fiesen Masche einer Schutzgeldbande aus, aber dann stoßen die vier Detektive auf den „Codex Gaudiorum“ – ein geheimnisvolles mittelalterliches Verzeichnis, mit dessen Hilfe sich die rätselhaften Ereignisse erklären ließen. Aber kann es sein, dass es auf dem Rummelplatz tatsächlich spukt? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
„Nein, kann es nicht!“ – Justus Jonas
Denn laut dem dritten Detektiv der Drei Fragezeichen gibts für alles eine logische und vor allem auch nachvollziehbare Erklärung. Da wir hier aber bei TKKG sind … ne, auch hier wirds keine echte Übersinnlichkeit geben. Das wäre ja auch eher ein Fall für John Sinclair und der ist bei den Kollegen unter Vertrag.
Sommerlicher Wochenendausflug mit den Glockners ins idyllische Naturparadies Oberwald. Tim, Karl, Gaby und Klößchen freuen sich auf eine abenteuerliche Kanutour durch abgelegen Flusslandschaften. Doch der Paddelspaß endet schnell, als die drei Kanus samt Insassen in einer Schleuse eingesperrt werden. Als dann nachts auf dem Zeltplatz auch noch die Handtasche von Gabys Mutter geklaut wird, stellen TKKG Nachforschungen an und stoßen auf interessante Spuren. Als schließlich eines ihrer Kanus wegen eines Lochs im Boden kentert, ist klar: Das kann kein Zufall sein! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Der Klappentext sieht mir ganz danach aus, als hätte es jemand auf den Kommissar abgesehen und der Rest der Bande und Familie sind nur unglücklicherweise mit dabei. Aber, woher sollte ein Bösewicht denn von dem Ausflug wissen … Dann mal rein in die Kanus und los gehts.
Gabys Einfall, mit der gesamten Klasse 9b einen Flohmarkt für einen guten Zweck umzusetzen, wird ein voller Erfolg! Klassenlehrer Dr. Waldemar Schindler rundet die Einnahmen auf und alle sind mächtig stolz: Die 9b wird dem gemeinnützigen Verein „Bildung für jeden!“ schon am nächsten Tag feierlich 1.000 Euro überreichen können! Doch am nächsten Tag ist das Geld aus der abgeschlossenen Schublade des Lehrerpults verschwunden. TKKG nehmen die Ermittlungen auf: Im Klassenzimmer, im Schulhof, im Park hinter der Schule, in der Kantine, in verschiedenen Internatszimmern. Es gibt mehrere Verdächtige, viele Indizien und eine Reihe möglicher Szenarien. Aber wie passt das alles zusammen? Und wie hängt das bloß mit dieser unheimlichen Wahrsagerin zusammen? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Tödliche Klarinette? Im Ernst? Wird da jemand mit so einem Musikinstrument erstochen? Oder erstickt dran, weil er den Mund nicht mehr vom Mundstück bekommt? Oder … erschlägt jemand mit einer Klarinette harmlose Wanderer? Oder oder oder … lauter dumme Gedanken formten sich in meinem Kopf schon beim Lesen des Titels. Aber, im Klappentext taucht nicht mal irgendwas annähernd Musikalisches auf … das klingt interessant. Vor allem … wie die Klarinette da reinpasst, wo es doch laut Klappentext um einen einfachen Diebstahl geht … oder nicht?
Die Familie Kapper von Kapperstein will ihr Jagdschloss verkaufen und Klößchens Vater ist einer von drei Interessenten. Tim, Karl, Gaby und Klößchen freuen sich, Herrn Sauerlich beim Besichtigungswochenende begleiten zu dürfen. Erster Programmpunkt: Eine Schaujagd im dazugehörigen Wald. Als ein Pferd von einem Schuss getroffen wird und stürzt, erleidet der Hausherr eine schwere Quetschung am Bein. War das der Querschläger einer Flinte oder vielleicht doch ein Attentat? Was hat es mit einem ähnlichen Jagdunfall von General August Kapper von Kapperstein vor genau hundert Jahren auf sich? Welche geheimnisvolle Rolle spielte der General im ersten Weltkrieg? Und wohin ist plötzlich einer der drei Kaufinteressenten verschwunden? TKKG nehmen die Ermittlungen auf und stoßen auf ein sonderbares Rätsel, das hundert Jahre lang niemand knacken konnte … (Verlagsinfo)
Im Juwelierladen von Frau Sauerlichs Vertrauen sind Diamanten im Wert von vielen tausend Euro gestohlen worden. Der Täter hat zwar Fußabdrücke im Schnee hinterlassen, aber die Polizei tappt dennoch im Dunklen. Gut, dass TKKG in den Fall hineingezogen werden! Mit ihrem Spürsinn haben sie bald den ersten Verdächtigen ausgeforscht, aber Vorsicht! – der Fall ist komplizierter als gedacht! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
„Deine Spuren im … Schnee“ … die sind nicht lange da, wenns weiter so schneit oder Tauwetter einsetzt. Also fix das Gipsabdruckset aus der Tasche gezogen und Sneakerprofile verewigt. Alternativ dürfte es aber auch jede gute Handykamera tun.
Tag der offen Tür an der Internatsschule und alle zeigen sich von ihrer besten Seite. Der Schock folgt jedoch bei der feierlichen Enthüllung eines Gemäldes des bekannten Malers Jens Gutmann – selbst Absolvent des Internats: Jemand hat „Keine Kunst!“ quer über das Bild geschmiert und das tausende Euros teure Kunstwerk damit vollkommen verunstaltet. Tim, Karl, Gaby und Klößchen nehmen die Ermittlungen auf. Die Spurensuche führt sie einmal durch die ganze Schule – von der Kantine zu den Internatsbuden, vom Chemiesaal in den letzten Winkel des Schulparks. Sie sammeln Fingerabdrücke, sprechen mit Zeugen und folgen so mancher falschen Fährte. Wird es TKKG gelingen, den Verbrecher dingfest zu machen? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Ein Fall, der (mutmaßlich) ausschließlich auf dem Internatgelände spielt? Kann das spannend werden? Oder gehen TKKG schnell die Räume und Verdächtigen aus? Interessant klingts allemal, was da im Klappentext steht.
Tim, Karl, Gaby und Klößchen sind zum Baden am Moorsteiner See, als Karl ein mysteriöser Hilferuf ereilt, der sich rasant über Soziale Medien verbreitet. Ein Foto zeigt einen geknebelten Mann, der seine Augenbinde für ein schnelles Selfie etwas nach oben geschoben hat. Dem Bild ist ein eiliges „hilfe“ beigefügt. Soll das etwa ein schlechter Webwitz sein? Tim erkennt den Hintergrund der Aufnahme: Es handelt sich eindeutig um die Fischerhütte eines alten Bekannten gleich hier am Moorsteiner See! TKKG eilen zur Hütte, um das Opfer zu befreien, und werden in einen brenzligen Fall verwickelt, dessen Tragweite sie nicht erahnen konnten …(Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Dem geübten Hobby-Detektiv fällt nach dem Lesen des Klappentexts direkt die Frage ein: Wie kann ein geknebelter Mann eine Augenbinde verschieben? Und dann kommt die Frage danach, wie er geknebelt ein Selfie machen kann … so das Foto denn als solches erkennbar ist und nicht von jemand anderem aufgenommen sein könnte. Dem Knebler vielleicht?
Auf einem Rastplatz der Autobahn A9 wird ein Werttransportfahrzeug überfallen und Diamanten im Wert von sieben Millionen Euro erbeutet. Tim, Karl, Gaby und Klößchen
werden zwar Zeugen der spektakulären Flucht, von den Räubern fehlt allerdings jede Spur – sehr zum Missfallen von Frau Mathilda Guggenheim, der eigentlichen Besitzerin der Juwelen. Sie lässt TKKG wissen, dass sich unter den gestohlenen Edelsteinen auch die „Prinzessin von Botswana“ befindet – ein ganz besonderer, pinkfarbener Diamant, und verspricht TKKG 70.000 Euro, wenn sie ihre geliebten Diamanten wiederfinden. Tim, Karl, Gaby und Klößchen brauchen nicht nur ihre gesammelte kriminalistische Erfahrung, sondern auch ihren ganzen Mut, um diesen Fall zu knacken! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Der Klappentext klingt schon mal spannend, wirft aber die Frage auf, warum die Eigentümerin der geklauten Juwelen gerade TKKG beauftragt und mit einer satten Erfolgsprämie anlockt. Oder ist die Suche öffentlich ausgeschrieben? Oder … Gott bewahre … ist vielleicht sogar die Polizei eingeschaltet worden? Wir werden es mutmaßlich erfahren!