Spannung, Horror und Action verbindet Mo Hayder in ihrem zweiten Thriller, der quasi die Geschichte von „Der Vogelmann“ fortsetzt. Angesichts der Detailkenntnisse, die sie über die Polizeiarbeit und die Verbrecherszene im Londoner Stadtteil Brixton an den Tag legt, kann man ihr unbedenklich vertrauen, wenn sie uns hier eine Geschichte erzählt, in der es um Kindesmissbrauch in allen Spielarten geht.
Spannung, Horror und Action verbindet Mo Hayder erneut in ihrem zweiten Thriller, der quasi die Geschichte von „Der Vogelmann“ fortsetzt. Angesichts der Detailkenntnisse, die sie über die Polizeiarbeit und die Verbrecherszene im Londoner Stadtteil Brixton an den Tag legt, kann man ihr unbedenklich vertrauen, wenn sie uns hier eine Geschichte erzählt, in der es um Kindesmissbrauch in allen Spielarten geht.
Als der Journalist Joe Oakes eine zurückgezogen lebende Sekte auf einer abgelegenen schottischen Insel besucht, will er eigentlich nur das Rätsel um ein Touristenvideo lüften. Es zeigt zwei Sekunden lang ein großes Wesen, das auf zwei Beinen geht, aber einen langen Schwanz trägt. Sind die Sektenmitglieder Satanisten? Oakes kennt den Sektenführer Malachi Dove schon seit langen Jahren.
Doch Oakes Erwartungen werden enttäuscht. Dove ist verschwunden. Warum will absolut niemand in der Sekte etwas über die satanische Erscheinung auf dem Video sagen? Und was verbirgt sich hinter dem hohen Elektrozaun jenseits der zentralen Schlucht? Es kommt zu einer gewalttätigen und blutigen Auseinandersetzung. Und Oakes muss sich fragen, ob es nicht seine Einmischung war, die erst zu dieser Katastrophe geführt hat.
_Die Autorin_
Mo Hayder wurde in Essex geboren, verließ mit fünfzehn ihr Zuhause, um in London das Abenteuer zu suchen, und hat später viele Jahre im Ausland verbracht. Dabei lebte sie u. a. in Japan, wo sie als Hostess in einem Tokioter Nachtclub arbeitete. Mit ihrem Romandebüt, dem Psychothriller „Der Vogelmann“, wurde sie zur Bestsellerautorin.
Diesem Buch folgte „Die Behandlung“, ebenfalls ein Psychothriller mit Detective Inspector Jack Caffery. Diesen Erfolg unterstrich sie mit dem fulminanten Thriller [„Tokio“. 2194 Sie hat Creative Writing studiert und unterrichtet gelegentlich auch an ihrer alten Uni, der Bath Spa University. Hayder lebt als freie Schriftstellerin mit Lebensgefährte und Tochter in London. „Pig Island“ ist ihr vierter Roman.
_Handlung_
Joe Oakes ist schon seit vielen Jahren ein investigativer Journalist für die Regenbogenpresse. Er stammt aus der Liverpooler Arbeiterklasse, und das merkt man seiner ruppigen Ausdrucksweise deutlich, in der das F-Wort eine prominente Stellung einnimmt. Er hat einen Bruder, Finn. Mit dem besuchte er vor über 20 Jahren den Mann, bei dem ihre krebskranke Mutter Geistheilung erhofft und nicht gefunden hatte: der selbsternannte Reverend Malachi Dove. Der leitet eine Sekte von Leuten, die der modernen Medizin abgeschworen hat und wie die Wiedergeborenen Christen nur auf Gottes Hilfe vertraut: die PHM oder Psychogenic Healing Ministries.
Als seine Mutter unter Qualen starb – sie verweigerte Morphium – lernte Joe, Malachi Dove bis aufs Blut zu hassen und drohte ihm den Tod an, sollte er jemals seinen Weg kreuzen. Nun jedoch ist es soweit.
Auf der Flucht vor dem US-Finanzamt IRS hat sich Dove eine kleine schottische Insel gekauft, die man allgemein Pig Island nennt, im Gälischen aber Cuigeach Eilean oder Hinkende Insel. Der Grund, warum Joe mit seiner Frau Lexie hinfährt, ist ein Touristenvideo, auf dem zwei Sekunden lang ein großes schwarzes Wesen mit einem langen Schwanz zu sehen ist, das aufrecht geht. Haben sich die PHM-Leute mit dem Teufel eingelassen?
Als sein Kontaktmann Blake ihn an der Küste abholt, befürchtet Joe bereits das Schlimmste, doch der Empfang der kleinen PHM-Gemeinde auf der Insel ist freundlich. Sie wollen etwas Wichtiges von Joe. Malachi Dove lebt noch, auf der anderen Hälfte der Insel, jenseits einer tiefen von Giftmüll verseuchten Schlucht. Und ihm gehört der meiste Grund und Boden hier. Den wollen sie haben. Und weil Joes Story über Eigg Island bereits zu einem ähnlichen Ergebnis geführt hat, soll er ihnen helfen, diesen Grund und Boden zu erhalten, um ihn gewinnbringend zu verkaufen. Alles klar?
Ist Joe völlig klar und recht. Doch deshalb ist er nicht hergekommen. Und außerdem gibt es Widerstand gegen diesen Plan. Die Familie Garrick fordert, dass Dove in Ruhe gelassen werde, weil er mit dem Satan im Bunde steht. Nach einem beeindruckten Blick in die aus dem gewachsenen Fels geschlagene Kapelle der Gemeinde sucht Joe einen Weg, der ihn auf das Land von Dove führt. Die 17-jährige Sovereign Garrick hilft ihm dabei.
Die erste der drei Expeditionen endet am Drahtzaun. Dort wachen Videokameras über jede Bewegung. Dass Pig Island seinen Namen nicht umsonst trägt, wird aus den alle drei Meter auf die Zaunpfähle gespießten Schweinsköpfen ersichtlich, die wie Teufelsfratzen Besucher abschrecken. Der Erfolg dieser Maskerade ist durchschlagend. Man steckt Joe in Arrest. Doch an einen Sprung aus dem Fenster haben seine Wächter offenbar nicht gedacht.
Seine zweite Expedition endet dramatischer. Joe hat eine Drahtschere mitgebracht. Leider hat er nicht bedacht, dass der Elektrozaun enorm geladen ist und interpretiert das statische Summen um eine Millisekunde zu spät als das, was es andeutet: einen derart gewaltigen Stromschlag, dass Joe für Stunden wie gelähmt auf der Erde liegt. Als Malachi Dove gemächlich erscheint, kann er Joe in aller Ruhe mit der Axt ein Ding verpassen, von dem sich Joe erst nach zwei Wochen erholt hat. Lexie ist entsprechend entsetzt.
Joe ist hartnäckig. Ein Boot bringt ihn zur Doves Domizil. Es ist leer, scheint aber bewohnt zu sein. Doch wo ist der Erzfeind? Es gibt nur eine logische Erklärung: Dove ist in der PHM-Gemeinde. Als Joe dort endlich eintrifft, glaubt er, in seinen schlimmsten Albtraum geraten zu sein. Denn hier ist keine Menschenseele mehr am Leben. Nur die Schweine. Sie fressen …
_Mein Eindruck_
Dies ist nicht einmal das erste Drittel dieses an Überraschungen reichen Thrillers. Joe findet auf der Insel nicht nur Malachi Dove, sondern auch dessen Tochter Angeline. Diese junge Frau von knapp 19 Jahren weist einige Besonderheiten auf, von denen die sichtbarste sicherlich ihr Schweif ist. Offenbar ist sie es, die auf dem Touristenvideo kurz in Sicht kommt. Was es mit dieser Deformierung auf sich hat – damit muss nicht nur Joe, sondern auch dessen Frau Lexie zurechtkommen. Bei Joe löst sie einen erotischen Schub aus, bei Lexie, die Angeline zunächst halb fürsorglich, halb egoistisch aufgenommen hat, einen Schub blanker Eifersucht.
Überhaupt, Lexie. Sie stammt im Gegensatz zu dem Arbeitersohn aus der oberen Mittelklasse. Nicht nur verrät ihr Wortschatz, den sie in ihren Briefen an ihren Psychotherapeuten schreibt, eine viel bessere Bildung, sondern auch völlig andere Werte, als Joe sie an den Tag legt. Das zeigt sich deutlich an der Reaktion der beiden auf den Arzt, der Angeline als erster untersuchen darf. Der richtig edel gekleidete Mann ist genau Lexies Kragenweite bei der Partnerwahl, doch für Joe ist er nur ein Kleiderständer, der sich doch eigentlich selbst lächerlich vorkommen müsste. Angelines Reaktion auf die unterschiedlichen beiden Menschen Joe und Lexie fällt dementsprechend aus. Sie sucht Schutz, aber nur bei Joe.
Doch Joe hat dafür kaum einen Blick, ist er doch nur von einem besessen: von dem spurlos verschwundenen Malachi Dove. Zusammen mit den führenden Beamten der Polizei der Grafschaft Strathclyde Strujters und Danso jagt er einem Mann nach, der sich letzten Endes als Phantom erweist. Die Folgen sind nichts weniger als tragisch zu nennen. Statt nachzudenken, verrennt sich Joe in einen Albtraum. Bis es zu spät ist.
|Das dicke Ende|
„Pig Island“ scheint nach dem zweiten Drittel so dahinzuplätschern, aber der Schein trügt. Hätte nämlich der Leser etwas länger nachgedacht als Joe Oakes, dann wäre er auf die Lösung des Rätsels gekommen: Warum wurden in der Kapelle Spuren von 31 Menschen gefunden, obwohl doch in der Sekte nur 30 gelebt haben? Dass Malachi Dove den Tod gefunden haben könnte, will Joe einfach nicht in den Schädel. Lieber jagt er einem Phantom hinterher. Oder schreibt an seinem Buch über das, was er auf Pig Island erlebte.
Doch Angeline ist keine Puppe, die man in die Ecke stellen könnte, sondern ein lebendiges Wesen, das zwar anders gebaut ist, aber dennoch unbestreitbar weibliche Attribute aufweist: Er verliebt sich in sie. Sein Bruder Finn ist erst abgestoßen, dann fasziniert – das Buch, das Joe schreibt und er als Literaturagent verkauft, wird garantiert ein Bestseller. Und die Fotosession mit einer glamourös auftretenden Angeline wird bestimmt der Hammer.
Doch wie so oft hat auch diese Geschichte ein dickes Ende. Joe sieht es nicht kommen und der Leser, der aus seinem Blickwinkel die Entwicklung betrachten muss, ebenso wenig. Die Überraschung, die Struthers und Danso auf Lager haben, stellt die bisher erzählte Geschichte auf den Kopf. Joe kann kaum so schnell denken, dass er gleich begreift, was hier nicht stimmt. Man hält ihn für den Schuldigen, dabei muss es doch jemand anderes gewesen sein! Können das die sturen Bullen denn nicht kapieren?
Mit Joe verstehen wir uns nur allzu gut. Und das zwingt den Leser, entweder die letzten Seiten mehrmals zu lesen oder den Roman nochmals von vorne anzufangen. Denn nun haben alle Beobachtungen und Deutungen, die Joe uns liefert, eine völlig andere Bedeutung, und zwar nicht nur am Anfang auf Pig Island, sondern auch später im Fall Lexie.
Diese Umkehrung aller Annahmen im Licht neuer Erkenntnisse und Folgerungen kann nur der Leser selbst leisten. Das erweist sich als Geniestreich der Autorin. Denn nun ist es der Leser selbst, der das Grauen erzeugt und schier am eigenen Verstand zweifelt. Wie konnte dieser oder jener Hinweis nur übersehen werden? Wie ist ist es möglich, dass man so leichtgläubig auf die Annahmen des braven Joe Oakes hereinfiel?
|Der Skeptiker wird bekehrt|
Joe ist ein abgebrühter Erforscher des so genannten Übernatürlichen. Geistheilungen, weinende oder blutende Statuen, verkleidete Riesenaffen oder Urmenschen – er entlarvt alles als Scherz und Betrug. Er ist der geborene Skeptiker und sein Geschäft als Enthüllungsjournalist für die Sensationsblätter besteht genau darin, mit Mitteln der Vernunft den Betrug durch religiösen Wahn oder Aberglauben aufzudecken. Er würde sich für den Weißen Ritter der Vernunft halten, wenn dieses Bild nicht so abgeschmackt wäre.
Aber Joe ist es am Schluss, der heulend und schreiend an der Straße steht und einer wegfahrenden Frau nachbrüllt: „You evil witch!“ Wie konnte es so weit kommen, dass er einen religiösen Begriff – „evil“ – und einen des Aberglaubens – „witch“ – in einem Atemzug nennt und zwar voll irrationalem Hass? Es ist das Kunststück der Autorin, den Weg, der an diesen Endpunkt führt, geradezu unmerklich zu pflastern und dann noch einen draufzusetzen. Es sieht für die Polizei so aus, als sei es Joe, der am Massaker auf Pig Island schuldig sei. Durch seine eigene Blödheit, seine Verblendung durch Dove, hat er zugelassen, dass er nicht mehr klar denkt, und das Unheil quasi eingeladen, das nun schließlich über ihn hereinbricht.
|Hexenjagd|
Mehrere Aspekte machen die Geschichte dieses Romans aktuell relevant, besonders für Briten. Es geht um Ausgrenzung einer anders orientierten religiösen Gemeinschaft. Dass Christen inzwischen auch mit muslimischen Glaubensangehörigen ein Problem haben, dürfte bekannt sein. Das Problem wurde verschärft, als Muslime im Namen Allahs Bombenanschläge auf Unschuldige verübten (Juli 2005). Eine wahre Hexenjagd begann, in deren Verlauf die Täter und deren Familien gesucht und teilweise verhaftet wurden. Für rechtsgerichtete Kreise ein gefundenes Fressen, um gegen alle Andersartigen zu hetzen.
Es ist kein Zufall, dass Antiterroreinheiten bei der Aufklärung des Massakers auf Pig Island eingesetzt werden. Diese Leute sind eben am besten für die Spurensuche und das Aufspüren Verschwundener gerüstet. Für Joe sieht es aus wie auf einem Filmschauplatz, als die Cops ihr Lager aufschlagen. (Eine sehr gut geschilderte Szene.) Sie stellen die Normalität auf den Kopf. Und wenn sich Joe ein wenig mehr für ihre Ergebnisse interessiert hätte statt für ihr schräges Outfit, wäre ihm manches Ungemach erspart geblieben.
Das ungewöhnlich Ironische an der Handlung von „Pig Island“ resultiert daraus, dass die Hexenjagd dem völlig falschen Ziel gilt. Mit Joe werden wir dazu verleitet, Malachi Dove für das Ziel zu halten und andere Möglichkeiten auszublenden, als hätten wir Scheuklappen. Wie sehr sich dieses Denken an seinem Urheber rächt, stellt sich erst ganz am Schluss, auf den letzten zehn Seiten, heraus: Er fängt sich in seiner eigenen Falle. Der wahre Schuldige spaziert in die Freiheit. Da nützt Joe all sein Toben und Wüten nichts mehr. Und man darf darauf wetten, dass er einen Sündenbock finden wird.
Dieses Verhalten gemahnt an das mancher Politiker, zum Beispiel an den nicht besonders schmeichelhaft erwähnten Tony Blair. Er zeigte mit dem Finger auf Saddam Hussein, weil der angeblich „Massenvernichtungswaffen“ herstellte. Dass diese nur in den Papieren der CIA existierten, scheint seiner Politikerlaufbahn nicht geschadet zu haben. Er fand genügend Sündenböcke, beispielsweise einen Wissenschaftler, der solche „Todesfabriken“ im Auftrag der UNO untersucht hatte. Ob der britische Geheimdienst schuld an dessen Freitod war, ist nicht ganz geklärt.
|Die Sprache|
Ich habe das Buch im Original gelesen. Das war nicht ganz einfach. Oh nein, die Sprache, derer sich Lexie als gebildete Frau bedient, stellte kein Problem dar. Höchstens dann, wenn sie mal einen ausgefallenen Mode- oder Gourmetausdruck verwendete, der mir nicht geläufig war.
Joes Ausdrucksweise ist ein ganz anderes Kaliber. Er ist ein Scouser, also ein Eingeborener der Region Liverpool (Die aus Newcastle heißen „Geordies“.), und spricht und denkt wie ein Eingeborener der Arbeiterklasse. Wenn ich nicht schon mal ein Jahr in England gelebt hätte, dann hätte ich meine liebe Not mit diesem Dialekt gehabt. Aber ich lebte in einer Mietergemeinschaft, zu der auch einige Angehörige der Arbeiterklassse gehörten, unter anderem ein Geordie. So brauchte ich nicht jedes zweite Wort nachschlagen. Das Buch konnte ich daher in nur drei Tagen lesen.
Das ist noch nicht alles. Hinzu kommen noch die Schotten in Dumbarton und Glasgow. Die Autorin bedankt sich ausdrücklich bei einer Schottin, dass sie ihr die Urgründe des Glasgower Dialekts erschlossen habe. Wer noch nie über Ausdrücke wie „bairn“ (Junge), „wee“ (klein) oder „burn“ (Bach, wie in Bannockburn) gestolpert ist und weiß, was sie bedeuten, der braucht ein schottisches Wörterbuch. Das gibt es sicher auch online, z. B. als Touristeninformation.
Ulkig fand ich die Ausdrücke „pet“ und „hen“, die die beiden genannten Polizisten für Frauen reserviert haben. Frauen als Schoßtiere oder Hennen zu bezeichnen, finde ich überhaupt nicht angebracht. Aber man sollte das nicht zu eng sehen. Wahrscheinlich werden diese Ausdrücke eher neckisch gebraucht.
_Unterm Strich_
„Pig Island“ ist ein selten fies erzählter Thriller. Wer meint, er hätte, wie Joe Oakes, die Lösung des Rätsels schon nach 125 Seiten, der irrt sich gewaltig. Das dicke Ende kommt noch. Sobald man den Schluss gelesen hat, muss man entweder von vorne anfangen oder schwer darüber nachgrübeln, welche Folgen diese Informationen für den Rest der Handlung haben. Das Grauen entsteht erst im Hirn des Lesers, nachdem das Buch geschlossen ist. Dabei tauchen auch etliche Fragen und Widersprüche auf, aber die lassen sich durch genauere Lektüre klären.
Somit steht „Pig Island“ in einer Reihe mit der Klasse besonders fieser Thriller, deren Schluss den ganzen Rest des Buches umdeutet. Nur in seltenen Glücksfällen ahnt der gewitzte Leser nicht, was da auf ihn zukommt. „Pig Island“ ist ein solcher Fall. Und das mit etlichen aktuellen Aspekten, die ich oben aufgeführt habe.
Es ist im Original kein Buch für Englischanfänger, sondern erfordert vielmehr eine Bekanntschaft mit den englischen Dialekten, die sich wohl kaum in der Schule oder auch nur an der Uni erwerben lässt. Man muss schon vor Ort praktische Erfahrungen mit den Dialekten und ihren Sprechern gesammelt haben, um die Wörter und ihre Bedeutungsaspekte einigermaßen zutreffend einzuordnen. Ein Wörterbuch der Scouser und Geordies dürfte man wohl lange suchen dürfen, nehme ich mal an.
Weder Sprache noch Erzählstil sind herausragend, aber die Story haute mich um.
Ein unaussprechliches Geheimnis treibt die englische Studentin Grey nach Tokio. Hier hofft sie, den Schlüssel zu einer Tragödie zu finden, die sie seit Jahren verfolgt. Ein Filmausschnitt, der Gräueltaten japanischer Soldaten im chinesischen Nanking 1937 zeigt, soll die Lösung des Rätsels enthalten. Doch der Besitzer des Films, ein chinesischer Wissenschaftler, ist nur unter einer Bedingung bereit, ihr die Bilder zu zeigen: Grey soll ein Elixier auftreiben, das sich in den Händen des einflussreichsten und gefährlichsten Mannes von Tokio befindet. Grey kann nicht ahnen, dass die Geschichte dieses Elixiers eng mit ihrer eigenen Tragödie verknüpft ist – eine blutige Spur von 1937 bis heute. (abgewandelte Verlagsinfo) Mo Hayder – Tokio (Lesung) weiterlesen →
Als der Journalist Joe Oakes eine zurückgezogen lebende Sekte auf einer abgelegenen schottischen Insel besucht, will er eigentlich nur das Rätsel um ein Touristenvideo lüften. Es zeigt zwei Sekunden lang ein großes Wesen, das auf zwei Beinen geht, aber einen langen Schwanz trägt. Sind die Sektenmitglieder Satanisten? Oakes kennt den Sektenführer Malachi Dove schon seit langen Jahren.
Doch Oakes Erwartungen werden enttäuscht. Dove ist verschwunden. Warum will absolut niemand in der Sekte etwas über die satanische Erscheinung auf dem Video sagen? Und was verbirgt sich hinter dem hohen Elektrozaun jenseits der zentralen Schlucht? Es kommt zu einer gewalttätigen und blutigen Auseinandersetzung. Und Oakes muss sich fragen, ob es nicht seine Einmischung war, die erst zu dieser Katastrophe geführt hat. Mo Hayder – Die Sekte. Thriller weiterlesen →
Als der Journalist Joe Oakes eine zurückgezogen lebende Sekte auf einer abgelegenen schottischen Insel besucht, will er eigentlich nur das Rätsel um ein Touristenvideo lüften. Es zeigt zwei Sekunden lang ein großes Wesen, das auf zwei Beinen geht, aber einen langen Schwanz trägt. Sind die Sektenmitglieder Satanisten? Oakes kennt den Sektenführer Malachi Dove schon seit langen Jahren.
Doch Oakes Erwartungen werden enttäuscht. Dove ist verschwunden. Warum will absolut niemand in der Sekte etwas über die satanische Erscheinung auf dem Video sagen? Und was verbirgt sich hinter dem hohen Elektrozaun jenseits der zentralen Schlucht? Es kommt zu einer gewalttätigen und blutigen Auseinandersetzung. Und Oakes muss sich fragen, ob es nicht seine Einmischung war, die erst zu dieser Katastrophe geführt hat.
_Die Autorin_
Mo Hayder wurde in Essex geboren, verließ mit fünfzehn ihr Zuhause, um in London das Abenteuer zu suchen, und hat später viele Jahre im Ausland verbracht. Dabei lebte sie u. a. in Japan, wo sie als Hostess in einem Tokioter Nachtclub arbeitete. Mit ihrem Romandebüt, dem Psychothriller „Der Vogelmann“, wurde sie zur Bestsellerautorin.
Diesem Buch folgte „Die Behandlung“, ebenfalls ein Psychothriller mit Detective Inspector Jack Caffery. Diesen Erfolg unterstrich sie mit dem fulminanten Thriller „Tokio“. Sie hat Creative Writing studiert und unterrichtet gelegentlich auch an ihrer alten Uni, der Bath Spa University. Hayder lebt als freie Schriftstellerin mit Lebensgefährte und Tochter in London. „Die Sekte“ ist ihr vierter Roman.
David Nathan, geboren 1971 in Berlin, gilt laut Verlag als einer der besten Synchronsprecher Deutschlands. Er leiht seine Stimme Darstellern wie Johnny Depp, Christian Bale und Leonardo DiCaprio. In „Die Sekte“ erweckt er die Spannung und den Horror zum Leben.
Katrin Zacheja und Dicky Hank zeichnen für die Textkürzung und die Regie verantwortlich. Hank leitete die Aufnahme im |d.c. studio|, das Mastering Dennis Kassel.
_Handlung_
Joe Oakes ist schon seit vielen Jahren ein investigativer Journalist für die Regenbogenpresse. Er stammt aus der Liverpooler Arbeiterklasse, und das merkt man seiner ruppigen Ausdrucksweise deutlich, in der das F-Wort eine prominente Stellung einnimmt. Er hat einen Bruder, Finn. Mit dem besuchte er vor über 20 Jahren den Mann, bei dem ihre krebskranke Mutter Geistheilung erhofft und nicht gefunden hatte: der selbsternannte Reverend Malachi Dove. Der leitet eine Sekte von Leuten, die der modernen Medizin abgeschworen hat und wie die Wiedergeborenen Christen nur auf Gottes Hilfe vertraut: die PHM oder Psychogenic Healing Ministries.
Als seine Mutter unter Qualen starb – sie verweigerte Morphium – lernte Joe, Malachi Dove bis aufs Blut zu hassen und drohte ihm den Tod an, sollte er jemals seinen Weg kreuzen. Nun jedoch ist es so weit.
Auf der Flucht vor dem US-Finanzamt IRS hat sich Dove eine kleine schottische Insel gekauft, die man allgemein Pig Island nennt, im Gälischen aber Cuigeach Eilean oder Hinkende Insel. Der Grund, warum Joe mit seiner Frau Lexie hinfährt, ist ein Touristenvideo, auf dem zwei Sekunden lang ein großes schwarzes Wesen mit einem langen Schwanz zu sehen ist, das aufrecht geht. Haben sich die PHM-Leute mit dem Teufel eingelassen?
Als sein Kontaktmann Blake ihn an der Küste abholt, befürchtet Joe bereits das Schlimmste, doch der Empfang der kleinen PHM-Gemeinde auf der Insel ist freundlich. Sie wollen etwas Wichtiges von Joe. Malachi Dove lebt noch, auf der anderen Hälfte der Insel, jenseits einer tiefen von Giftmüll verseuchten Schlucht. Und ihm gehört der meiste Grund und Boden hier. Den wollen sie haben. Und weil Joes Story über Eigg Island bereits zu einem ähnlichen Ergebnis geführt hat, soll er ihnen helfen, diesen Grund und Boden zu erhalten, um ihn gewinnbringend zu verkaufen. Alles klar?
Ist Joe völlig klar und recht. Doch deshalb ist er nicht hergekommen. Und außerdem gibt es Widerstand gegen diesen Plan. Die Familie Garrick fordert, dass Dove in Ruhe gelassen werde, weil er mit dem Satan im Bunde steht. Nach einem beeindruckten Blick in die aus dem gewachsenen Fels geschlagene Kapelle der Gemeinde sucht Joe einen Weg, der ihn auf das Land von Dove führt. Die 17-jährige Sovereign Garrick hilft ihm dabei.
|Expeditionen zum Teufel|
Die erste der drei Expeditionen endet am Drahtzaun. Dort wachen Videokameras über jede Bewegung. Dass Pig Island seinen Namen nicht umsonst trägt, wird aus den alle drei Meter auf die Zaunpfähle gespießten Schweinsköpfen ersichtlich, die wie Teufelsfratzen Besucher abschrecken. Der Erfolg dieser Maskerade ist durchschlagend. Man steckt Joe in Arrest. Doch an einen Sprung aus dem Fenster haben seine Wächter offenbar nicht gedacht.
Seine zweite Expedition endet dramatischer. Joe hat eine Drahtschere mitgebracht. Leider hat er nicht bedacht, dass der Elektrozaun enorm geladen ist und interpretiert das statische Summen um eine Millisekunde zu spät als das, was es andeutet: einen derart gewaltigen Stromschlag, dass Joe für Stunden wie gelähmt auf der Erde liegt. Als Malachi Dove gemächlich erscheint, kann er Joe in aller Ruhe mit der Axt ein Ding verpassen, von dem sich Joe erst nach zwei Wochen erholt hat. Lexie ist entsprechend entsetzt.
Joe ist hartnäckig. Ein Boot bringt ihn zur Doves Domizil. Es ist leer, scheint aber bewohnt zu sein. Doch wo ist der Erzfeind? Es gibt nur eine logische Erklärung: Dove ist in der PHM-Gemeinde. Als Joe dort endlich eintrifft, glaubt er, in seinen schlimmsten Albtraum geraten zu sein. Denn hier ist keine Menschenseele mehr am Leben. Nur die Schweine. Sie fressen …
_Mein Eindruck_
Dies ist nicht einmal das erste Drittel dieses an Überraschungen reichen Thrillers. Joe findet auf der Insel nicht nur Malachi Dove, sondern auch dessen Tochter Angeline. Diese junge Frau von knapp 19 Jahren weist einige Besonderheiten auf, von denen die sichtbarste sicherlich ihr Schweif ist. Offenbar ist sie es, die auf dem Touristenvideo kurz in Sicht kommt. Was es mit dieser Deformierung auf sich hat – damit muss nicht nur Joe, sondern auch dessen Frau Lexie zurechtkommen. Bei Joe löst sie einen erotischen Schub aus, bei Lexie, die Angeline zunächst halb fürsorglich, halb egoistisch aufgenommen hat, einen Schub blanker Eifersucht.
Überhaupt, Lexie. Sie stammt im Gegensatz zu dem Arbeitersohn aus der oberen Mittelklasse. Nicht nur verrät ihr Wortschatz, den sie in ihren Briefen an ihren Psychotherapeuten schreibt, eine viel bessere Bildung, sondern auch völlig andere Werte, als Joe sie an den Tag legt. Das zeigt sich deutlich an der Reaktion der beiden auf den Arzt, der Angeline als erster untersuchen darf. Der richtig edel gekleidete Mann ist genau Lexies Kragenweite bei der Partnerwahl, doch für Joe ist er nur ein Kleiderständer, der sich doch eigentlich selbst lächerlich vorkommen müsste. Angelines Reaktion auf die unterschiedlichen beiden Menschen Joe und Lexie fällt dementsprechend aus. Sie sucht Schutz, aber nur bei Joe.
Doch Joe hat dafür kaum einen Blick, ist er doch nur von einem besessen: von dem spurlos verschwundenen Malachi Dove. Zusammen mit den führenden Beamten der Polizei der Grafschaft Strathclyde Strujters und Danso jagt er einem Mann nach, der sich letzten Endes als Phantom erweist. Die Folgen sind nichts weniger als tragisch zu nennen. Statt nachzudenken, verrennt sich Joe in einen Albtraum. Bis es zu spät ist.
|Das dicke Ende|
„Die Sekte“ scheint nach dem zweiten Drittel so dahinzuplätschern, aber der Schein trügt. Hätte nämlich der Leser etwas länger nachgedacht als Joe Oakes, dann wäre er auf die Lösung des Rätsels gekommen: Warum wurden in der Kapelle Spuren von 31 Menschen gefunden, obwohl doch in der Sekte nur 30 gelebt haben? Dass Malachi Dove den Tod gefunden haben könnte, will Joe einfach nicht in den Schädel. Lieber jagt er einem Phantom hinterher. Oder schreibt an seinem Buch über das, was er auf Pig Island erlebte.
Doch Angeline ist keine Puppe, die man in die Ecke stellen könnte, sondern ein lebendiges Wesen, das zwar anders gebaut ist, aber dennoch unbestreitbar weibliche Attribute aufweist: Er verliebt sich in sie. Sein Bruder Finn ist erst abgestoßen, dann fasziniert – das Buch, das Joe schreibt und er als Literaturagent verkauft, wird garantiert ein Bestseller. Und die Fotosession mit einer glamourös auftretenden Angeline wird bestimmt der Hammer.
Doch wie so oft hat auch diese Geschichte ein dickes Ende. Joe sieht es nicht kommen und der Leser, der aus seinem Blickwinkel die Entwicklung betrachten muss, ebenso wenig. Die Überraschung, die Struthers und Danso auf Lager haben, stellt die bisher erzählte Geschichte auf den Kopf. Joe kann kaum so schnell denken, dass er gleich begreift, was hier nicht stimmt. Man hält ihn für den Schuldigen, dabei muss es doch jemand anderes gewesen sein! Können das die sturen Bullen denn nicht kapieren?
Mit Joe verstehen wir uns nur allzu gut. Und das zwingt den Leser, entweder die letzten Seiten mehrmals zu lesen oder den Roman nochmals von vorne anzufangen. Denn nun haben alle Beobachtungen und Deutungen, die Joe uns liefert, eine völlig andere Bedeutung, und zwar nicht nur am Anfang auf Pig Island, sondern auch später im Fall Lexie.
Diese Umkehrung aller Annahmen im Licht neuer Erkenntnisse und Folgerungen kann nur der Leser selbst leisten. Das erweist sich als Geniestreich der Autorin. Denn nun ist es der Leser selbst, der das Grauen erzeugt und schier am eigenen Verstand zweifelt. Wie konnte dieser oder jener Hinweis nur übersehen werden? Wie ist ist es möglich, dass man so leichtgläubig auf die Annahmen des braven Joe Oakes hereinfiel?
|Der Skeptiker wird bekehrt|
Joe ist ein abgebrühter Erforscher des so genannten Übernatürlichen. Geistheilungen, weinende oder blutende Statuen, verkleidete Riesenaffen oder Urmenschen – er entlarvt alles als Scherz und Betrug. Er ist der geborene Skeptiker und sein Geschäft als Enthüllungsjournalist für die Sensationsblätter besteht genau darin, mit Mitteln der Vernunft den Betrug durch religiösen Wahn oder Aberglauben aufzudecken. Er würde sich für den Weißen Ritter der Vernunft halten, wenn dieses Bild nicht so abgeschmackt wäre.
Aber Joe ist es am Schluss, der heulend und schreiend an der Straße steht und einer wegfahrenden Frau nachbrüllt: „You evil witch!“ Wie konnte es so weit kommen, dass er einen religiösen Begriff – „evil“ – und einen des Aberglaubens – „witch“ – in einem Atemzug nennt und zwar voll irrationalem Hass? Es ist das Kunststück der Autorin, den Weg, der an diesen Endpunkt führt, geradezu unmerklich zu pflastern und dann noch einen draufzusetzen. Es sieht für die Polizei so aus, als sei es Joe, der am Massaker auf Pig Island schuldig sei. Durch seine eigene Blödheit, seine Verblendung durch Dove, hat er zugelassen, dass er nicht mehr klar denkt, und das Unheil quasi eingeladen, das nun schließlich über ihn hereinbricht.
|Hexenjagd|
Mehrere Aspekte machen die Geschichte dieses Romans aktuell relevant, besonders für Briten. Es geht um Ausgrenzung einer anders orientierten religiösen Gemeinschaft. Dass Christen inzwischen auch mit muslimischen Glaubensangehörigen ein Problem haben, dürfte bekannt sein. Das Problem wurde verschärft, als Muslime im Namen Allahs Bombenanschläge auf Unschuldige verübten (Juli 2005). Eine wahre Hexenjagd begann, in deren Verlauf die Täter und deren Familien gesucht und teilweise verhaftet wurden. Für rechtsgerichtete Kreise ein gefundenes Fressen, um gegen alle Andersartigen zu hetzen.
Es ist kein Zufall, dass Antiterroreinheiten bei der Aufklärung des Massakers auf Pig Island eingesetzt werden. Diese Leute sind eben am besten für die Spurensuche und das Aufspüren Verschwundener gerüstet. Für Joe sieht es aus wie auf einem Filmschauplatz, als die Cops ihr Lager aufschlagen. (Eine sehr gut geschilderte Szene.) Sie stellen die Normalität auf den Kopf. Und wenn sich Joe ein wenig mehr für ihre Ergebnisse interessiert hätte statt für ihr schräges Outfit, wäre ihm manches Ungemach erspart geblieben.
Das ungewöhnlich Ironische an der Handlung von „Die Sekte“ resultiert daraus, dass die Hexenjagd dem völlig falschen Ziel gilt. Mit Joe werden wir dazu verleitet, Malachi Dove für das Ziel zu halten und andere Möglichkeiten auszublenden, als hätten wir Scheuklappen. Wie sehr sich dieses Denken an seinem Urheber rächt, stellt sich erst ganz am Schluss, auf den letzten zehn Seiten, heraus: Er fängt sich in seiner eigenen Falle. Der wahre Schuldige spaziert in die Freiheit. Da nützt Joe all sein Toben und Wüten nichts mehr. Und man darf darauf wetten, dass er einen Sündenbock finden wird.
Dieses Verhalten gemahnt an das mancher Politiker, zum Beispiel an den nicht besonders schmeichelhaft erwähnten Tony Blair. Er zeigte mit dem Finger auf Saddam Hussein, weil der angeblich „Massenvernichtungswaffen“ herstellte. Dass diese nur in den Papieren der CIA existierten, scheint seiner Politikerlaufbahn nicht geschadet zu haben. Er fand genügend Sündenböcke, beispielsweise einen Wissenschaftler, der solche „Todesfabriken“ im Auftrag der UNO untersucht hatte. Ob der britische Geheimdienst schuld an dessen Freitod war, ist nicht ganz geklärt.
|Der Sprecher|
David Nathan ist mir als ein ausgezeichneter Leser von Texten bekannt, die ein wenig unheimlich und gruselig sind. Er hat Stephen Kings „The Green Mile“ und [„PULS“ 2819 gelesen, nun löst er Dietmar Bär als Leser von Mo-Hayder-Büchern ab. Verglichen mit Bär ist Nathans sprachliches Instrumentarium weitaus vielfältiger und flexibler. Daher fällt es ihm leicht, die männlichen Figuren zischen, raunen, schreien oder auch nur spöttisch lachen zu lassen – und das alles schon auf der ersten CD. Nathan hat auch kein Problem mit Fäkalsprache und dem englischsprachigen Ausruf „Fuck!“, die alle vom Übersetzer Rainer Schmidt so stehen gelassen wurden. Demgegenüber hebt sich die frömmelnde Heiterkeit von Blake Frandenberg, der Joe zu den GPH führt, umso stärker ab.
Aber Nathan hätte sich vielleicht doch mal um ein wenig sprachliche Recherche bemühen sollen. Seine Aussprache von schottischen, biblischen und gälischen Namen entspricht nicht dem korrekten Sprachgebrauch, der heute als gültig angesehen wird. Der Name von Argyll wird nicht [a:g(e)l], sondern [a:gail] ausgesprochen. Der biblische Name Malachi (im Deutschen Malachias) wird [mäläkai] statt, wie von Nathan, [mäläki].
Der gälische Name von Pig Island, nämlich Cuigeach Eilean, ist natürlich ein Härtefall. Dennoch lässt sich auch dessen Aussprache nachschlagen oder durch Ausspracheregeln erschließen. Keine einzige Regel sieht vor, dass das „each“ auch „ach“ ausgesprochen wird, wie Nathan es tut. Die Regel sieht vor, das erste Wort [ku:gi] auszusprechen. „Eilean“ erfreut sich einer annähernd richtigen Aussprache: [ejlän]
|Die Übersetzung|
Warum der Übersetzer das englische Wort „springtide“ stehen ließ und nicht mit „Springflut“ übersetzte, ist mir ein Rätsel. Auch die Wortwahl von Joe Oakes, dem Ich-Erzähler, ist weit vom Original entfernt. Er ist ein einfacher Kerl aus der Liverpooler Arbeiterklasse und redet ein völlig anderes Englisch als seine Frau Lexie, die dem oberen Bürgertum angehört. Der Unterschied wird von der Übersetzung nivelliert, zumindest aber in der Interpretation durch David Nathan. Ich bezweifle jedoch, dass Lexie Wörter wie „Fuck“ oder „Arsch“ in den Mund nehmen würde.
_Unterm Strich_
„Die Sekte“ ist ein selten fies erzählter Thriller. Wer meint, er hätte, wie Joe Oakes, die Lösung des Rätsels schon nach kurzer Zeit gefunden, der irrt sich gewaltig. Das dicke Ende kommt noch. Sobald man den Schluss gehört hat, muss man entweder von vorne anfangen oder schwer darüber nachgrübeln, welche Folgen diese Informationen für den Rest der Handlung haben. Das Grauen entsteht erst im Hirn des Lesers, nachdem das Hörbuch beendet ist. Dabei tauchen auch etliche Fragen und Widersprüche auf, aber die lassen sich durch genauere Lektüre klären.
Somit steht „Die Sekte“ in einer Reihe mit der Klasse besonders fieser Thriller, deren Schluss den ganzen Rest des Buches umdeutet. Nur in seltenen Glücksfällen ahnt der gewitzte Leser nicht, was da auf ihn zukommt. „Die Sekte“ ist ein solcher Fall. Und das mit etlichen aktuellen Aspekten, die ich oben aufgeführt habe. Weder Story noch Erzählstil sind herausragend, aber die Story haute mich um.
Das Hörbuch wird von einem ausgezeichnet vortragenden Sprecher gestaltet, der mit Nuancenreichtum die Figuren unterscheidbar macht und ihnen Leben einhaucht. Seine Schwächen bei der Aussprache schottischer und gälischer Namen sehe ich ihm nach, denn diese Schwäche teilt er mit vielen deutschen Sprechern. Wertungsabzug gibt es für den nach wie vor zu hohen Preis der |Random House|-Hörbücher.
|Originaltitel: Pig Island, 2006
Aus dem Englischen von Rainer Schmidt
431 Minuten auf 6 CDs|
http://www.randomhouseaudio.de
[Verlagsspezial]http://www.randomhouse.de/dynamicspecials/hayder__sekte/
Mit diesem Thriller, ihrem ersten Buch, wurde die Britin Mo Hayder mit einem Schlag weltbekannt. Sie verbindet Spannung, Horror und Action miteinander, wenn es um die Aufklärung einer Mordserie an jungen Prostituierten in Ostlondon geht.
Mit diesem Thriller, ihrem ersten Buch, wurde die Britin Mo Hayder mit einem Schlag weltbekannt. Sie verbindet Spannung, Horror und Action miteinander, wenn es um die Aufklärung einer Mordserie an jungen Prostituierten in Ostlondon geht.
Handlung
Detective Inspector Jack Caffery ist ganz frisch bei der Londoner Mordkommission, als Ende Mai auf dem Gelände eines Betonwerks fünf Leichen aufgefunden werden, die aufeinandergestapelt schon seit Wochen dort lagern. Es handelt sich durchweg um junge Prostituierte aus Ostlondon, genauer: aus Greenwich. Alle bis auf eine waren drogenabhängig und bekamen in einem Greenwicher Pub ihren Stoff: im |Dog and Bell|.
Seltsam ist nur, dass alle mit chirurgischen Instrumenten aufgeschnitten wurden, dann pflanzte man ihnen einen lebendigen Singvogel in die Brust und vernähte diese wieder. Und wie es aussieht, wurden die Opfer nach ihrem Tod missbraucht: Nekrophilie. Was soll Jack davon nur halten?
Nun, erst einmal wird er gehörig abgelenkt. Zunächst will seine derzeitige Freundin Veronica sein Leben umkrempeln und ihn auf gut bürgerlich und vorzeigbar trimmen. Da beißt sie aber auf Granit. Zum anderen greift die Mordkommission etwas unüberlegt auf die Hilfe von Vorortpolizisten zurück, die sich durch Rassenvorurteile auszeichnen.
Prompt schießt sich einer dieser Neulinge auf den schwarzen Drogendealer Gemini ein und versucht, ihm den Zusammenhang mit der Mordserie nachzuweisen. Inzwischen stößt Jack mit seinem Kollegen Paul Essex auf zwei junge Frauen, die sich des Öfteren im Dog and Bell blicken lassen: Rebecca (Becky) ist Kunstmalerin, hat früher mal gestrippt; Joni hingegen ist dauernd bekifft oder besoffen und strippt professionell im Pub. Allmählich erhält Jack Hinweise auf einen reichen Industriellen, der Drogenpartys schmeißt. Dort war Rebecca auch mal, erteilte diesem Harteveld aber eine Abfuhr.
Abwechselnd zu Jacks Ermittlungen erfahren wir von Hartevelds psychologischem Werdegang. Subtil führt uns die Autorin auf den Holzweg. Selbst dann noch, als ein neues Opfer in die Fänge von Harteveld gerät und von ihm getötet und anschließend (!) missbraucht wird, glauben wir, es mit dem Vogelmann zu tun zu haben. Ein Irrtum, dem auch Jack unterliegt.
Und dieser Irrtum soll sich für Jack bitter rächen, als der eigentliche „Vogelmann“ zuerst Joni schnappt und vom Leben zum Tode befördert. Anschließend taucht bei ihm auch die nichts ahnende Rebecca auf, die inzwischen Jacks Geliebte ist und ihre verschwundene Freundin Joni sucht. Prompt wird auch sie das Opfer der sadistischen Praktiken des wahnsinnigen „Titelhelden“. Es folgt ein Showdown mit Fotofinish.
Mein Eindruck
„Die Behandlung“ ist eindeutig besser erzählt und konstruiert, finde ich. Denn zunächst konzentriert sich die Autorin ganz auf eine Figur und deren Erleben: Jack Caffery. Das ist nicht so wahnsinnig spannend, vor allem, als auch noch Veronica zu nerven anfängt. Diese Szenen einer Beziehungskiste sind beinahe schon komisch.
Doch sobald sich die Perspektive mit Hartevelds Werdegang und Aktionen abwechselt, kommt Schwung in die Handlung. Nun kommen von allen Seiten Informationen, so dass der Leser bald wesentlich mehr weiß als Jack – dies liefert Anlass zu ironischen Effekten, aber auch dazu, sich über die rassistisch-tumbe Haltung mancher Polizisten zu ärgern, die wichtige Informationen aus Standesdünkel und Eigennutz unterdrücken bzw. nicht weitergeben.
Was nun die Psychopathen im Stück angeht, so hat die Autorin ein heißes Eisen angefasst: einerseits Nekrophilie, die Schändung von Toten, und der verachtungsvolle Umgang mit Prostituierten andererseits. Gerade weil die jungen Nutten keinen Schutz haben und stets auf Drogen aus sind, werden sie für Harteveld, den reichen Nekrophilen, zur leichten Beute.
Doch was hat die Frauen in diese Lage gebracht? Die Autorin beleuchtet auch diesen Hintergrund, und man kann sagen, dass sie hier ganz leise den mahnend anklagenden Finger hebt. Es ist schon erschütternd, wie viel Ignoranz und Gefühlskälte auf Seiten der Familien der Opfer herrscht. Da gibt es nur wenige Ausnahmen.
Aber auch Jack wird Opfer seiner eigenen Blindheit (und natürlich von Polizeidilettanten). Als seine Rebecca in höchste Gefahr gerät, bemerkt er die Anzeichen beinahe zu spät, so dass es zu einer Aktion kommt, in der nur die letzte Sekunde die Rettung für Becky bringt.
Sehr schön hat Hayder das Vogel-Motiv eingesetzt. Vögel flattern so wie das angstvoll schlagende Herz in der Brust eines Opfers des Vogelmannes. Vögel sind aber auch Seelenbegleiter (siehe etwa auch Stephen Kings Roman „Stark – Die dunkle Hälfte“). Stirbt das Opfer oder schwebt ein potenzielles Opfer in Gefahr, sind oft in der Handlung irgendwelche Vögel zur Stelle. Noch in der letzten Szene des Showdowns spielt ein kleiner Vogel eine ausschlaggebende Rolle: Jack fragt sich: „Bring ich das Schwein um – oder nicht?“ – Es ist interessant, dieses wirkungsvoll eingesetzte Motiv zu verfolgen.
Unterm Strich
Sicherlich ist dieser kenntnisreiche Thriller à la „Schweigen der Lämmer“ nichts für Minderjährige und schon gar nichts für schwache Nerven oder Mägen. Aber als Vorstufe zu „Die Behandlung“ sollte man das Buch auf jeden Fall kennen, ja, es ist zum Teil sogar Voraussetzung zu dessen Verständnis.
Originaltitel: Birdman, 2000
Aus dem Englischen übertragen von Angelika Felenda
Das Ferienhaus der Anchor-Ferres‘ liegt beschaulich und einsam am Rand eines Waldes. Ein Ruheort, an den Oliver mit seiner Familie immer wieder gern zurückkehrt. Und das, obwohl ein dunkler Schatten über dem Anwesen liegt: Vor 14 Jahren wurde unweit von hier ein Liebespaar auf brutale Weise ermordet. Den Täter nannte man wegen seiner Vorgehensweise nur den Wolf. Er stellte sich, die Erinnerung an damals ist längst verblasst. Doch dann machen Oliver und seine Frau in ihrem Vorgarten einen grausamen Fund – und alles deutet darauf hin, dass der Albtraum von Neuem beginnt … (Verlagsinfo)
Ein Psychopath bringt Familien in seine Gewalt, die er anschließend systematisch erniedrigt und zerstört. Die Polizei sucht verzweifelt nach einer Spur des diabolischen „Trolls“, der gerade eine neue Runde seiner ‚Behandlung‘ begonnen hat … – Auch der 2. Roman der Jack-Caffery-Serie ist eine infernalische Reise in die Tiefsee der menschlichen Seele; spannend aber erbarmungslos zerrt die Autorin ihre Leser in ein Finale, das diesen Höllenritt tatsächlich toppen kann: ein finsteres Meisterwerk! Mo Hayder – Die Behandlung weiterlesen →
Als Zelda Lornton in der psychiatrischen Klinik von Bristol tot aufgefunden wird, glauben alle, dass der Geist von Beechway sie in den Tod trieb. AJ, der verantwortliche Pfleger, hat allerdings jemand anderen in Verdacht. Doch der psychisch schwer kranke Isaac Handel wird kurz darauf unerwartet entlassen, obwohl dieser einst schon seine Eltern auf brutale Weise umbrachte. Und plötzlich ist er unauffindbar. Plant Handel etwa erneut zuzuschlagen? AJ sucht Hilfe bei Detective Inspector Jack Caffery, der ganz und gar nicht an Geister glaubt … (Verlagsinfo)
In ihrem abgelegenen Landhaus werden Millionär Anchor-Ferrers, seine Frau und die Tochter von zwei Männern überfallen, terrorisiert und mit dem Tod bedroht. Während die Familie verzweifelt versucht zu überleben, wird anderenorts ein Polizist auf das Geschehen aufmerksam … – Der 7. Roman um Inspektor Jack Caffery stellt eine Rückkehr zur Qualität der ersten Bände dar: Erbarmungslos (spannend) schildert die Autorin ein schmutziges, auf mehreren Ebenen ausgefochtenes Duell auf Leben und Tod. Mo Hayder – Wolf weiterlesen →
In der englischen Hafenstadt Bristol werden Leichenteile gefunden, die aus einem organisierten Handel mit Zauber-Fetischen stammen. Zwei Polizisten müssen mit Hochdruck ermitteln, bevor ein neues Opfer ‚verarbeitet‘ wird … – Der dritte Band um den psychisch labilen Polizisten Jack Caffery beeindruckt erneut durch blutige, groteske und die Grenze zum Horror nicht nur streifende Szenen, lässt aber die Intensität der ersten beiden Romane vermissen: solides Krimi-Handwerk mit einer wirren und durch unnötige Abschweifungen beeinträchtigten Handlung. Mo Hayder – Ritualmord [Jack Caffery 3] weiterlesen →
Auf einer einsamen Insel realisiert ein fundamentalreligiöser Fanatiker groteske ‚Auslegungen‘ der Bibel, bis ihn ein neugieriger Reporter aufstört, endgültig in den Wahnsinn treibt und den Plan eingibt, durch ein furioses Finale unvergesslich zu werden … – Der vierte Roman der für ihre bizarren, meist sexuell unterfütterten Mordszenarien bekannten Autorin ist ein gut erzähltes Garn mit deutlichen Horror-Anleihen, das in seiner zweiten Hälfte auszufransen beginnt aber gute Unterhaltung bietet. Mo Hayder – Die Sekte weiterlesen →
Geist ist geil! Seit 2002 – Ständig neue Rezensionen, Bücher, Lese- und Hörtipps