Schlagwort-Archive: Rowohlt

Jenny-Mai Nuyen – Noir. Romantasy-Roman

Nino Sorokin ist dabei, als der Unfall geschieht. Seine Eltern sterben, ihm bleibt eine besondere Gabe: Er sieht den Tod eines jeden ­Menschen voraus. Auch den eigenen. Von nun an ist er besessen von der Frage, wie man das Schicksal überlisten kann. Er weiß, er wird nur 24 Jahre alt – und sein Geburtstag rückt immer näher. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Ninos Suche führt ihn zu einem geheimen Zirkel von Mentoren, die Seelen sammeln. Und er begeht den größten Frevel, den der Zirkel kennt: Er verliebt sich in eine der Seelenlosen. In die geheimnisvolle Noir, die bereits auf der Schwelle zum Jenseits steht … (Verlagsinfo)
Jenny-Mai Nuyen – Noir. Romantasy-Roman weiterlesen

Juan Muntaner – Scharlachrote Nächte. Erotische Erzählungen

Schneeweiße Federn, scharlachrote Hintern

Anne und Cathérine, Sylvia und Véronique, Hilda und Lucile sind die leidenschaftlichen geschöpfe dieser phantastischen Erzählungen. Angetrieben von der rätselhaften Macht des Blutes sind sie auf der Suche nach dem einzigen, alles verzehrenden Genuss, der ihren überreizten Sinnen Erfüllung schenken soll und Frieden.“ (Verlagsinfo)

Der Autor

Der Verlag informiert nicht über den Autor Juan Muntaner, und auch das Internet gibt nichts her – außer einen Fußballspieler. Der Familienname Muntaner scheint katalanischen oder mallorquinischen Ursprungs zu sein. Sowohl Mallorca als auch die Pyrenäen spielen eine Rolle im vorliegenden Buch.

Juan Muntaner – Scharlachrote Nächte. Erotische Erzählungen weiterlesen

Read, Bill – Dylan Thomas. Bildmonographie

_Waliser, Säufer, Dichter, Genie: Dylan Thomas_

Dylan Marlais Thomas (* 27. Oktober 1914 in Swansea/Wales, + 9. November 1953 in New York City/USA) war einer der wichtigsten Dichter und Dramatiker in englischer Sprache. Nicht nur wegen seiner einzigartigen poetischen Sprache wurde er in Großbritannien und den Vereinigten Staaten bekannt, sondern auch wegen seiner gewagten Prosa und des überragenden Hörspiels/Theaterstücks „Unter dem Milchwald“. Er schrieb Gedichte, Essays, Briefe, Drehbücher, autobiographische Erzählungen und ein „Stück für Stimmen“: „Under Milk Wood“ (Unter dem Milchwald), das 1954 posthum mit dem Prix Italia ausgezeichnet wurde.

_Inhalte_

Mittelpunkt einer Autoren-Monografie ist natürlich die Biografie des betreffenden Autors.

Dylan Thomas war das zweite Kind von David John Thomas und Florence Williams. Mit elf Jahren veröffentlichte er einige Gedichte in der Schülerzeitung seines Gymnasiums, das er 1931 vorzeitig verließ, um sich zwei Jahre als Journalist bei einer Tageszeitung zu verdingen. Anschließend widmete er sich dem Londoner Bohèmeleben und seiner Leidenschaft, dem Alkohol.

1934 erschien seine erste Gedichtsammlung in London: „18 Poems“.

1937 heiratete er die Eurhythmie-Tänzerin Caitlin MacNamara, mit der er drei Kinder haben sollte. Er war ein überzeugter Kriegsgegner und entging dem Kriegsdienst, indem er volltrunken zur Musterung erschien und krankheitshalber freigestellt wurde. Als Dichter und Schriftsteller sehr erfolgreich, war Dylan Thomas völlig unfähig, mit Geld umzugehen. Während es seiner Familie ständig am Nötigsten fehlte, opferte er alles Geld seinem Alkoholismus.

Auf seiner dritten Vortragsreise mit eigenen Gedichten durch die USA plante er 1953 ein Libretto für eine Oper von Igor Strawinsky, der einen Text von dem „besten lebenden Schriftsteller“ haben wollte. Dazu sollte es nicht mehr kommen; Thomas starb an einer Lungenentzündung, die er wegen seiner Alkoholexzesse nie auskurieren konnte.

Strawinsky komponierte im folgenden Jahr sein Stück „In memoriam Dylan Thomas“.

**Werke

* Collected Poems 1934-1952. Dent, London 1952

* Selected Letters. Dent, London 1966

* Dylan Thomas reading. (Unter diesem Titel veröffentlichte Caedmon einige Lesungen eigener Werke von 1952/53.)

Anschließend möchte ich auf die Eigenart dieser Monografie eingehen.

Es handelt sich um eine so genannte „Rowohlt Bildmonographie“ in „Selbstzeugnissen und Bilddokumenten“. Das bedeutet, dass wir Dylan Thomas‘ Konterfei in einer Vielfalt von Darstellungen – Fotos, Zeichnungen, Karikaturen und Gemälde – begutachten dürfen, ebenso wie die Porträts seiner Frau, seiner Kinder, Freunde und Partner. Außerdem ist die Landschaft als Inspiration von großer Bedeutung für ihn gewesen.

Fotos von Wales und anderen Wohnorten sind sowohl in dokumentarischer wie auch illustrativer Absicht abgedruckt. Illustrativ nämlich in dem Fall, wenn sie eines seiner Gedichte begleiten. In jedem Fall machen die – mitunter seltenen – grafischen Motive die Monografie zu einem lebendigen Bilder-Buch, das auch die Zeit des Dichters dokumentiert.

Diese Gedichte gehören zu dem weiten Feld der „Selbstzeugnisse“. Thomas‘ Gedichte verraten sowohl einen strengen Formwillen als auch eine wilde Vorstellungs- und Ausdruckskraft – eine rare und spannungsreiche Kombination. An manch einem Gedicht arbeitete Thomas Monate oder gar Jahre, bevor er es zum Abdruck freigab. In der vorliegenden Monografie haben wir das Glück, sowohl das englische Original als auch eine angemessene deutsche Übertragung begutachten zu dürfen. Diese Übertragung stammt von keinem Geringeren als Erich Fried, der selbst ein geachteter Dichter und Shakespeare-Übersetzer war. Manchmal, so habe ich festgestellt, ist die deutsche Fassung notwendig, um sich das Original in dessen Vielschichtigkeit überhaupt erschließen zu können. Den Abschluss des Haupttextes bildet das wunderbare Gedicht „Fern Hill“.

Im Anhang sind wichtige Lebensdaten aufgelistet sowie sämtliche Anmerkungen belegt. Zum Glück für Nicht-Waliser gibt es eine Anleitung, wie bestimmte walisische Namen auszusprechen sind. Darauf folgt eine Reihe von Zeugnissen bekannter Autoren wie etwa von Erich Fried oder Robert Ranke Graves („Ich, Claudius, Kaiser und Gott“). Die Bibliographie allein nimmt sieben klein bedruckte Seiten ein, befindet sich auf dem Stand von 1988 und stellte seinerzeit sicherlich ein wertvolles Hilfsmittel für die literaturwissenschaftliche Forschung dar. Den Abschluss bilden vier Seiten Namensregister mit Bildhinweis sowie ein Quellennachweis der Abbildungen.

_Mein Eindruck_

Dylan Thomas erscheint uns nicht immer als sympathisch, und so können wir davon ausgehen, dass der Biograf hier keine Heiligenverehrung betreibt. Vielmehr erscheint uns Thomas als ein ganz normaler walisischer Mann, der nur eben über eine einzigartige Gabe verfügt: die des ehrgeizigen Poeten. Ob sich nun Thomas ewigen Ruhm erhofft hat oder beim Dichten und Redigieren unter einem inneren Zwang oder Drang stand, das sei der Spekulation anheimgestellt. Letzteres hat auf jeden Fall eine wichtige Rolle gespielt, denn sonst hätte er nicht so viel geschrieben und so hart daran gearbeitet.

Der Biograf arbeitet die alltäglichen wirtschaftlichen Sorgen des Autors ebenso heraus wie die ganz privaten Dinge, solange sie nicht intim sind. So erklärt er beispielsweise, wie es kam, dass sich Thomas und die Dichterin Pamela Hansford nicht das Ja-Wort gaben, sondern in Freundschaft auseinander gingen. Dies wiederum ermöglichte es, dass Thomas und Caitlin Macnamara einander kennen lernten und 1937 heirateten. In diesen Herzensangelegenheiten hält sich der Biograf mit Vermutungen vornehm zurück, ohne jedoch die genauen Umstände der Entwicklung dieser Beziehungen zu verschweigen.

Er unternimmt auch keine Versuche, irgendwelche Gedichte auf seine subjektive Weise zu interpretieren, sondern weist nur dezent auf bestimmte Formmerkmale hin, die das jeweilige Gedicht einzigartig machen, oder auf thematische Hintergründe, die es in den Lebenszusammenhang des Dichters einfügen. So erscheinen Leben und Werk des Autors als Einheit.

|Schwächen und Fehler|

Der Autor Bill Read war ein Freund des Dichters und dessen Familie. Sein Gesicht ist auf einem der Fotos zu sehen. Hat dieser Umstand etwas damit zu tun, dass er auf Dylan Thomas‘ zahlreiche Affären nur en passant eingeht und sie auch keineswegs verurteilt? Wer sich also kritischer mit dem Dichter, seinem Verhalten und seinem Werk auseinandersetzen möchte, sieht sich veranlasst, andere Quellen heranzuziehen.

Auf einen merkwürdigen Fehler bin ich gestoßen, als ich die Seite 107 umblätterte: Eine Zeile fehlte. Ob dies in späteren Ausgaben nach dem Oktober 1989 korrigiert wurde, kann ich nicht sagen, aber der Interessent sollte darauf achten, ob die Zeile immer noch fehlt. Der fehlende Text ist nicht ganz unwichtig, denn es geht um einen Streit, den Thomas mit einer Dame hatte, und aus dem Folgenden muss man den Inhalt der fehlenden Zeile erschließen, sonst ergibt der ganze Vorgang wenig Sinn.

_Unterm Strich_

Dylan Thomas ist ohne Zweifel einer der bedeutendsten Dichter in englischer Sprache, und man sollte ihn kennen. Ob die vorliegende Monografie allerdings der optimale Weg ist, den Autor kennen zu lernen, daran habe ich gelinde Zweifel. Zum einen ist die Darstellung sehr gedrängt und setzt sich weder mit Lebenswandel noch mit den meisten Werken auf eine anerkennenswert kritische Weise auseinander. Das könnte mit der persönlichen Freundschaft des Verfassers Bill Read zu tun haben, liegt sicherlich aber auch an dem engen Rahmen einer solchen Bildmonografie.

Für einen Laien ist das Buch ein leichter Einstieg und schneller Zugang zu Thomas, doch für Literaturwissenschaftler gelten andere Maßstäbe. Für sie kann die Monografie lediglich ein Streiflicht, einen Crashkurs zum Thema darstellen. Steinig ist der Weg der Alma mater.

|Originaltitel: The Days of Dylan Thomas, 1964
Aus dem Englischen übersetzt von Angela Boeckh, den Anhang besorgte Heribert Hoven|

Tove Alsterdal – Nebelblau

Worum geht’s?

Der harte Winter mit den eisigen Temperaturen nimmt langsam aber sicher Reißaus in Adalen. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Marinearchäologen im Hafen von Lunde wieder ihre Arbeit aufnehmen. Sie haben alle Hände voll zu tun, denn am Grund des Angerman-Flusses gibt es viel zu untersuchen. Sowohl Schiffswracks, als auch Trümmer einer Brücke, die kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs einstürzte. Dieses Unglück riss viele Menschen in den Tod, daher ist es zunächst nicht überraschend, als die Taucher ein Skelett finden. Sie gehen davon aus, dass es sich hierbei um ein Opfer des Brückenunglücks handelt. Doch das Ganze nimmt eine Wendung, als sich herausstellt, dass die Person erschossen wurde und es sich somit um einen Mordfall handelt.

Tove Alsterdal – Nebelblau weiterlesen

Kerr, Philip – Esau

„Aber Esau, mein Bruder, ist ja ein haariger Mann, und ich bin ein glatter Mann.“
1. Mose 27.11

Der Kalifornier Jack Furness gehört zu den Besten seiner Zunft. Kaum ein Gipfel, den er noch nicht bezwungen hat, bevorzugt ohne Sauerstoffgerät, dafür nur mit Eispickel, Steigeisen und einem Halteseil bewaffnet. Diesmal hat er sich im Annapurna-Gletschergebiet ausgerechnet den Machhapuchhare vorgenommen – den heiligsten aller Berge, von der nepalesischen Regierung seit Jahrzehnten zum Sperr- und Schutzgebiet erklärt. Und als wollten die Götter der Berge ihn und seinen Begleiter Didier für diesen Frevel strafen, gibt es scheinbar einen Meteoriteneinschlag in den schneebedeckten Gipfeln und eine Lawine fegt die beiden Eindringlinge hinab in die weiße Hölle des Eises. Jack überlebt den enormen Absturz, eingebettet in die dämpfenden Schneemassen, und erwacht in einer Gletscherhöhle, wo er einen höchst absonderlichen und gut erhaltenen fossilen Schädel findet, den er für seine Freundin Swift einpackt und mitnimmt.

Doch zuvor ein Szenenwechsel zum Pentagon: Perrins wird mitten in der Nacht wegen Datenmaterials der höchsten Sicherheitsstufe SCI zu einer Dringlichkeitssitzung in das offiziell gar nicht existierende Amt für Weltraumsysteme gerufen. Pakistan und Indien liegen am Rande eines offenen Konfliktes und sind kurz davor, ihre Nuklearwaffen abschussbereit zu machen. Ein Zwischenfall und die zugespitzte Lage machen die Aufklärung des Krisengebiets Indien/Pakistan/Nepal/Tibet/China dringend notwendig. Als der erste Versuch kläglich scheitert, kommt ein Bericht über das Bergunglück von Jack und Didier gerade richtig, ein nur den Geheimdiensten nützlicher Hinweis ist darin zu finden und man beschließt, einen Agenten loszuschicken. Dabei kommt die Initiative von Jack und Swift recht gelegen…

Swift, eigentlich Doktor Stelle Swift, ist Paläoanthropologin an der Universität Berkeley, einer der bedeutendsten Brutstätten menschlichen Forschungswissens. Jacks Besuch unterbricht ihre Lehr- und Forschungsarbeit jäh und mit unerwarteten Wendungen, denn dieser Schädelfund will so gar nicht in das Schema der Schulweisheiten passen. Und so recht fossil wirkt er auf Swift auch nicht. Nach allerlei Untersuchungen und der Beratung von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen, von denen Swift in Berkeley glücklicherweise Weltspitzenkräfte zur Verfügung hat, wird ein waghalsiger Entschluss gefasst: Eine Expedition zum Machhapuchhare, die natürlich als Reise zum erlaubten Gebiet des Annapurna ausgegeben wird. Ein Spezialistenteam wird unter Schweigeverpflichtung engagiert, und obwohl die Expedition zunächst von den Geldgebern abgewiesen wird, kommt es verspätet doch noch zu einer Erlaubnis. Jack kommt etwas daran nicht ganz geheuer vor, und so steigt er freikletternd in ein Bürogebäude des Prüfungsausschusses ein, nur um dort Unterlagen über eine Involvierung der Geheimdienste zu finden. Jemand im Team ist also nicht ganz das, was er vorzugeben scheint. Jack behält dieses Wissen zunächst für sich und hält die Augen offen. Was weder er noch die Auftraggeber der Geheimdienste ahnen und zu spät erfahren: Der Agent hat eine zunehmend instabile Persönlichkeitsneurose, die ihn unberechenbar macht.

Wer bei der Verbindung zwischen Himalaja und anthropoiden Schädelfunden, die sich nicht einordnen lassen, an den berüchtigten Schneemenschen Yeti (eigentlich „Felsenmensch“) denkt, liegt natürlich richtig. Und auf der Suche nach Spuren menschlicher Vergangenheit stürzt sich das Forschungsteam in ein waghalsiges Abenteuer, das mehr Komplikationen und Bedrohungen mit sich bringt, als ohnehin schon von den erfahrenen Bergsteigern und Wissenschaftlern befürchtet…

Philip Kerr, der zu jenem Zeitpunkt bereits mit „Game over“ und „Das Wittgensteinprogramm“ für Aufmerksamkeit in der Thrillerwelt sorgte, ist mit „Esau“ ein vielschichtiger Thriller gelungen, der von Bergsteigerdrama und Wissenschaftsutopie über Agenten-Thriller bis hin zu Philosophie und Metaphysik so einiges zu bieten hat. Die Detailtiefe ist dabei erstaunlich, in allen nötigen Wissenschaftsbereichen wird profunde Kenntnis dargeboten, jedes Verfahren, jedes technische Instrument und jeder Theorieansatz werden sachkundig beschrieben, die Lokalitäten sind präzise illustriert, die Charaktere glaubwürdig ausgeformt; insbesondere die Hauptakteure Jack und Swift, wobei die emotionalen und psychologischen Ebenen ebenfalls nicht vergessen werden. Wer sich für wissenschaftliche und technische Details nicht zu begeistern weiß, wird über einige Strecken dieses Buches etwas überfordert sein; aber erst die realistische Tiefe dieser Darstellungen, die bis hinein in die örtlichen Sprachkenntnisse sowie religiösen und kulturellen Betrachtungsweisen reichen, erwecken die Thematik von „Esau“ zum Leben. Der Schreibstil ist zwar nicht sonderlich gehobener Prosa zuzuordnen, jedoch stets präzise und ohne Plattitüden formuliert. Dafür versteht Kerr, der wie beschrieben in jedem Falle seine Hausaufgaben als Autor sorgfältig erledigt hat, ganz besonders etwas von dramaturgischer Dichte und davon, hier und dort mit Andeutungen und einem sich erst nach und nach entfaltenden Informationsfluss zu arbeiten, der die Spannung aufrecht erhält. Zudem lesen sich weite Strecken des Romans wie die bildhafte Beschreibung zu einem Drehbuch (dem Ende zu leider etwas zu viel Abenteuergeschichte und zu wenig neue Erkenntnisse und Wendungen), die lebendige Bilder vor des Lesers Augen aufleben lässt, und die Geschichte selbst ist faszinierend und fesselnd genug für ein eindringliches Leseabenteuer, das auf gut 500 spannenden Taschenbuchseiten zudem viel Wissenswertes in sich birgt und zum Nachdenken über die Diskussionen und Theorien über die Menschheitsentwicklung und das Menschsein anzuregen weiß. Leider kann Kerr das Niveau in Spannung, Erzählfluss und originellen Ideen nicht immer aufrecht erhalten und über Strecken wird ein rein beschreibender Reisebericht daraus, bei dem die Staunmomente fehlen, aber ich kann das Buch dennoch zu einer erhellenden und fesselnden Lektüre empfehlen.

Alan Garner – Der Zauberstein von Brisingamen / Feuerfrost (Zauberstein 01)

Überschätzter Fantasyklassiker

„Die Gegend um Alderley Edge ist unheimlich und sagenumwoben. Als Susan und Colin ihren Onkel dort besuchen, werden sie schnell in die schreckliche Wirklichkeit der alten Sagenwelt hineingerissen. Durch ihre Ankunft flammen die uralten Kämpfe zwischen dem guten Zauberer Cadellin und dem bösen Grimnir wieder auf. Und sie selbst spielen eine zentrale Rolle dabei – mal erbarmungslos gejagt, mal geheimnisvoll beschützt. Aber warum gerade sie?“ (dt. Verlagsinfo)

Vom Verlag empfohlenes Alter: 12-15 Jahre. Diese Rezension beruht auf der englischen Originalausgabe.

Der Autor
Alan Garner – Der Zauberstein von Brisingamen / Feuerfrost (Zauberstein 01) weiterlesen

Cormac McCarthy – Die Abendröte im Westen. Noir-Western

Blutiger Noir-Western

Der „Wilde Westen“, die Zeit des Aufbaus und der Entwicklung der nordamerikanischen Staaten, so wie wir sie aus Film und Fernsehen, aber nicht zuletzt auch durch Erzählungen berühmter Autoren kennen, ist eine Illusion. Es gibt nur wenige Quellen, die mit diesen Vorurteilen aufräumen und uns wirklich in allen Einzelheiten schildern und aufzeigen, wie brutal und blutig, wie unmenschlich und egoistisch die Politik der Besatzer und die Unterdrückung der Indianer durch die Siedler und Pioniere waren.

Unzählige Menschen aus allen Herren Länder wanderten in das Land, welches ein verheißungsvolles und großzügiges Leben in Freiheit und Würde versprach. Doch auch dies war in vielen Fällen nur eine Illusion, und oftmals fanden die Menschen nicht ihre Freiheit, sondern vielmehr Entbehrungen und Qual, oftmals den Tod. In diesem weiten Land gab es in Zeiten der Kolonialisierung keine greifbaren Gesetze, und wenn, dann wurden diese ignoriert. Die Einwanderer mussten um ihre Existenz kämpfen, um jeden Meter, an jedem Tag, sei es gegen die derzeitigen Kolonialherrscher, die Indianer oder die eigenen Reihen neidischer Menschen.

„Die Abendröte im Westen“ schildert die Ereignisse Mitte des 19. Jahrhunderts, beginnend mit den Indianerkriegen und dem nicht immer friedvollen Umgang mit Siedlern und Abenteuern. McCarthy räumt mit den irrigen Vorstellungen, dem Mythos von Freiheit und Abenteuer im Westen Amerikas, auf.
Cormac McCarthy – Die Abendröte im Westen. Noir-Western weiterlesen

Jana Hensel – Zonenkinder

Als die Mauer fiel und sich mein Leben plötzlich drastisch veränderte, da war ich elf Jahre alt. Mittlerweile kommt es häufiger vor, dass ich blinzle und verwundert feststelle, dass meine Kindheit anders abgelaufen ist als die meiner westdeutschen Kommilitonen. Oder ich schaue mir die Fotos von meiner ersten Reise nach Westberlin an (das Begrüßungsgeld abholen natürlich) und erkenne mich selbst darauf nicht wieder. Haben wir im Osten wirklich so ausgesehen? Was waren das für Reisen an die polnische Ostseeküste, als wir in heruntergekommenen Bungalows wohnten und jeden Abend vor dem Schlafengehen die Schnecken und Spinnen ermorden mussten, damit wir uns nicht gar so ekelten? Oder die unzähligen Urkunden und Belobigungen, die irgendwo in meinen Schränken vor sich hingilben und die ich regelmäßig beim Fahnenappell verliehen bekam? All diese kleinen Erinnerungen an eine Kindheit in der DDR, die einem alle paar Jahre durch Zufall wieder in die Hände fallen, die man nostalgisch betrachtet und dann wieder weglegt.

Jana Hensel – Zonenkinder weiterlesen

Tony Hillerman – The Ghostway / Das Tabu der Totengeister (Navajo Tribal Police 06)

Navajo Tribal Police Krimi: Eine Frage der Identität

Margaret Billy Sosi hat von ihrem Großvater einen alarmierenden Brief bekommen, und sie macht sich sofort auf den Weg zu seinem Hogan. Doch als sie ankommt, ist ihr Großvater verschwunden. Haben die Gorman-Brüder etwas damit zu tun, die ein krummes Ding gedreht und bei ihm Zuflucht gesucht haben?

Auch Jim Chee von der Navajo Tribal Police stellt sich diese Frage, doch ehe er von Margaret Hinweise bekommen kann, ist auch sie verschwunden. Chee ist nicht der einzige Mensch, der sich auf die Suche nach ihr macht – aber der einzige mit guten Absichten… (Verlagsinfo)
Tony Hillerman – The Ghostway / Das Tabu der Totengeister (Navajo Tribal Police 06) weiterlesen

Karl Timlich – Fiekchen oder Die zärtlichen Briefe (auch „Schule des Amor“)

Von Weibsteufeln, Mannsbildern und Galgenstricken

Beim Papaspiel bringt das junge Fiekchen dem unerfahrenen Wilhelm die Liebe bei. Ihr Spiel fliegt auf, und sie brennen durch. Sorgen müssen sie sich nicht machen, denn Fiekchen sorgt für den Unterhalt… (Verlagsinfo) Ein Roman in 25 Briefen, im 18. Jh. geschrieben von vier jungen Menschen. „Fiekchen“ nannte übrigens der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I von Preußen seine Frau.
Karl Timlich – Fiekchen oder Die zärtlichen Briefe (auch „Schule des Amor“) weiterlesen

Tony Hillerman – Das goldene Kalb (Navajo Tribal Police 15)

Nachdem mich Tony Hillerman mit „Das Labyrinth der Geister“ ausgesprochen begeistert hat, hat mich mein Interesse für den „Meister des Ethno-Thrillers“ dazu geführt, mir mehr Lektüre dieses Autors zu besorgen.

Das nächste Buch in meiner persönlichen Reihe hieß „Das goldene Kalb“ und spielt rein zeitlich eine ganze Weile später als der oben angeführte Thriller. Der Hauptdarsteller Joe Leaphorn ist mittlerweile schon berentet und hat seinen Posten dem ehemaligen Kollegen Jim Chee überlassen. Trotzdem hat Leaphorn das Interesse für spannende Kriminalfälle nicht losgelassen, so dass er hin und wieder doch wieder ins Geschehn eingreift und die Navajo-Polizei unterstützt. So zum Beispiel in der Geschichte um die Golden-Calf-Mine …
Tony Hillerman – Das goldene Kalb (Navajo Tribal Police 15) weiterlesen

Pia Frankenberg – Nora

„Nora“ erzählt die Geschichte zweier Frauen, die auf der einen Seite so unterschiedlich sind, die aber durch zwei Schicksalsschläge so viel gemeinsam haben, dass Nora eine Identifikation mit Amy verspürt, die fast schon an Besessenheit grenzt. Nora stammt ursprünglich aus Deutschland, lebt nun aber bereits seit 20 Jahren als Übersetzerin in New York. Eine gescheiterte Ehe liegt hinter ihr, sodass Nora beschlossen hat, der Einfachheit halber nur noch Affären mit verheirateten Männern einzugehen.
Pia Frankenberg – Nora weiterlesen

Emmanuelle Arsan – Emmanuelle oder Die Schule der Lust (Emmanuelle 1)

Wunderwelt des Sexus in Bangkok

Emmanuelle folgt ihrem Mann Ende der fünfziger Jahre nach Bangkok und lernt dort die französische Kolonie der Diplomaten kennen. (Sie wurden vermutlich aus der verlorenen frz. Kolonie Indochina hinausgeworfen.) Weil ihr Mann nur wenig Zeit für sie hat, lässt sie sich mit anderen Frauen, Mädchen und einem mysteriösen Mann ein. Sie erfährt ihre Bekehrung zu Polygamie und Bisexualität. „Dieser erste Band des erotischen Meisterwerks wurde mit Sylvia Kristel in der Hauptrolle verfilmt…“ (Verlagsinfo)

„Emmanuelle“ war ab 1959 (s.u.) jahrelang ein französischer Underground-Bestseller und ist mittlerweile in mindestens zehn Sprachen übersetzt. Die Verfilmung durch Just Jaeckin erregte 1974 weltweites Aufsehen und führte in Paris monatelang zu langen Schlangen an der Kinokasse. In Deutschland wurde der Film sofort verboten.

Der Autor bzw. die Autorin

Emmanuelle Arsan – Emmanuelle oder Die Schule der Lust (Emmanuelle 1) weiterlesen

Charlene Teglia – Nacht der Begierde. Werwölfin-Roman

Heiße Nächte einer Werwolf-Bigamistin

Chandra ist einer von wenigen weiblichen Werwölfen, und sie ist dazu bestimmt, das Rudel zu führen. Doch vorher muss sie einen Partner wählen. Den Platz an ihrer Seite würde jeder der Werwölfe gerne einnehmen. Schnell entbrennt ein heißer Kampf um Chandras Gunst. Mit wilder Leidenschaft versucht jeder der Männer, sie für sich einzunehmen. Für Chandra beginnt eine Zeit voll animalischer Lust. Doch am Ende muss sie eine schwere Entscheidung treffen… (Verlagsinfo) „Animal Attraction“ ist der Startband der „Neuri-Chroniken“.

Die Autorin
Charlene Teglia – Nacht der Begierde. Werwölfin-Roman weiterlesen

Roald Dahl – Sophiechen und der Riese (The BFG)

Classic Fantasy: Ein Borstenbuckler für den Fleischfetzenfresser

Und dann war er da! Acht Meter groß. Seinen schwarzen Umhang trug er so elegant wie ein vornehmer Herr. Die dünne Trompete hatte er immer noch in der Hand. Die Zofe kreischte. Die Königin seufzte. Und Sophiechen winkte. (Verlagsinfo)

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, illustriert von Sir Quentin Drake.

Der Autor
Roald Dahl – Sophiechen und der Riese (The BFG) weiterlesen

Anonymus – Sinnliche Südsee. Erotischer Roman

Liebeslektionen bei den Maori

Stella, behütete Ehefrau eines englischen Offiziers, viktorianisch erzogen, wird von den Maori verschleppt und erfährt am eigenen Leib sexuelle Praktiken, von deren Existenz sie nichts ahnte. Eine Hölle, so glaubt sie anfangs, – die sich aber bald verwandelt in ein Paradies der Lust, ein Paradies ohne Tabus und Prüderie, in dem Stellas verdrängte Sexualität erwacht. Und sie hofft nur eines: aus diesem Paradies nie vertrieben zu werden … (Verlagsinfo)

Der Autor oder die Autorin ist unbekannt. Ihr oder sein Buch erschien 1978 unter dem seltsam schelmischen Titel „Cruelle Zélande“, also „Grausames Neuseeland“.
Anonymus – Sinnliche Südsee. Erotischer Roman weiterlesen

Jean Bruyère – Clotilde und Roger. Erotischer Roman

Die Erziehung des einfühlsamen Liebhabers

Die schonungslose erotische Beichte eines jungen Malers. Enttäuscht von den ersten Erfahrungen wird Roger von der vorurteilslosen Clotilde während einer hemmungslosen Bildungsreise auf die labyrinthischen Pfade des Eros geführt. Roger wandelt sich zu einem einfühlsamen Liebhaber, der nur in der Lust, die er seiner Partnerin schenkt, auch seine eigene Erfüllung findet. (Verlagsinfo)

Der Autor und das Rätsel
Jean Bruyère – Clotilde und Roger. Erotischer Roman weiterlesen

Jilliane Hoffman – Morpheus. (Townsend 02) Thriller

Thriller-Soufflé mit viel heißer Luft

Staatsanwältin Chloe J. Townsend (ehemalige Larson) schmiedet Hochzeitspläne mit Special Agent Dominick Falconetti, mit dem sie vor drei Jahren die Cupido-Morde aufklärte. Doch eine Reihe von Polizistenmorden schreckt die beiden Turteltäubchen auf. Die Medien nennen den Killer „Morpheus“. Alle Cops wurden übel verstümmelt, doch wie sich zeigt, hatten alle Dreck am Stecken – und fast alle waren in den Cupido-Fall verwickelt. Die Staatsanwältin hat ein dunkles Geheimnis. Und das Monster, das im Todestrakt auf den Tag der Rache wartet, möchte ihr noch etwas sagen …

Die Autorin
Jilliane Hoffman – Morpheus. (Townsend 02) Thriller weiterlesen

Jan Erik Fjell – Nachtjagd (Arnold Brekke 01)

»Nachtjagd« spielt auf einem der Hurtigruten-Kreuzfahrtschiffe, die entlang der norwegischen Küste verkehren. Dort verliebt sich eine junge Frau in einen mysteriösen amerikanischen Fotografen, der die spektakulären Nordlichter ablichten möchte. Am Ufer eines Sees in Norwegen wird die Leiche einer jungen Frau gefunden, ihr geschundener Körper ist mit Wunden übersät.

Kriminalkommissar Anton Brekke von der Polizei Oslo läuft es bei dem Anblick eiskalt den Rücken herunter. Wenn sich sein Verdacht bestätigt, dann hat der flüchtige Serienmörder Stig Hellum sein grausames Werk wiederaufgenommen – und bereits sein nächstes Opfer im Visier. Für Brekke beginnt ein Kampf gegen die Zeit und gegen unvorstellbar Böses. Zur gleichen Zeit treffen die Leser*innen einen Mann in der Todeszelle in Texas, der nur noch Stunden von seiner Hinrichtung entfernt ist.

»Diese beiden Geschichten verschmelzen miteinander, während mein Kriminalkommissar Anton Brekke versucht, den berüchtigten Serienmörder Stig Hellum zur Strecke zu bringen«, so der Autor (siehe das Interview). »Ich denke, dass die Kombination all dieser Elemente das ganz Besondere an diesem Thriller ist.«
Jan Erik Fjell – Nachtjagd (Arnold Brekke 01) weiterlesen

Tony Hillerman – Wer die Vergangenheit stiehlt / A Thief of Time (Navajo Tribal Police 08)

Navajo-Krimi: Spannend, kritisch und anrührend

Warum ist das Volk der Anasazi im 12. Jahrhundert einfach vom Erdboden verschwunden? Dr. Eleanor Friedman-Bernal ist drauf und dran, dieses alte Rätsel der Anthropologie zu lösen. Doch dann taucht sie auf einmal selbst nicht mehr dem Ausgrabungsgebiet auf.

Die Navajo-Cops Joe Leaphorn und Jim Chee stellen bei ihrer Suche nach der Forscherin fest, dass wertvolle Anasazi-Keramiken gestohlen wurden. Ist die Anthropologin den Dieben der Vergangenheit auf die Spur gekommen? (abgewandelte Verlagsinfo)
Tony Hillerman – Wer die Vergangenheit stiehlt / A Thief of Time (Navajo Tribal Police 08) weiterlesen