Schlagwort-Archive: Rütten & Loening

Greg Iles – Natchez Burning

Das geschieht:

Wenige Monate, nachdem Hurrikan „Katrina“ über die US-Südstaaten gebraust ist und ganze Landstriche verwüstet hat, scheint man Ende 2005 in Natchez, einer Kleinstadt in Mississippi, allmählich zur Tagesordnung überzugehen. Bürgermeister Penn Cage hat den Kampf gegen Filz, Rassismus und Vetternwirtschaft wieder aufgenommen, da beschuldigt man seinen Vater, Dr. Thomas Cage, des Euthanasie-Mordes an der ehemaligen Krankenschwester Viola Turner, die tödlich an Krebs erkrankt nach vielen Jahren in ihre Heimatstadt zurückgekehrt war. Penn Cages Gegner ergreifen die Gelegenheit, sich am Bürgermeister zu rächen, der ihnen schon viele krumme Geschäfte und Machtspiele verdorben hat: Über den verehrten Vater können sie es dem Sohn heimzahlen! Greg Iles – Natchez Burning weiterlesen

Eystein Hanssen – Knochen

Das geschieht:

In einem verlassenen Erdkeller in der norwegischen Hauptstadt Oslo muss ein müder Obdachloser feststellen, dass er auf einem Skelett genächtigt hat. Die eilends herbeigeeilte Spurensicherung der Kriminalpolizei gibt Entwarnung: Die Knochen gehören zum Gerüst eines Schimpansen.

Dieser wurde zwar geschlachtet und enthauptet, doch dafür ist die Abteilung für Gewaltverbrechen nicht zuständig. Da Ermittlerin Elisabeth Sunee Rathke allergisch auf Unrecht und Ausbeutung reagiert sowie sich in den als Berater herangezogenen Tierarzt verguckt hat, bleibt sie am Ball. Nach und nach tauchen in dem Keller weitere Überreste auf. Alle gehören sie exotischen und seltenen Tieren, deren Fleisch offenbar auf den Tischen reicher Leute mit seltsamen Gelüsten gelandet ist. Die Kriminalpolizei übernimmt den Fall erneut, als das Skelett eines zweijährigen Jungen entdeckt wird. Das Kind wurde erschlagen, und die Frage, wieso seine Gebeine mit den Tierknochen vermengt sind, wirft beunruhigende Deutungsmöglichkeiten auf. Eystein Hanssen – Knochen weiterlesen

Eugene Burdick/Harvey Wheeler – Feuer wird vom Himmel fallen

Burdick Wheeler Feuer Cover Ruetten 1963 kleinEin technischer Defekt setzt die atomare Vergeltungsmaschine der USA in Gang. Zunehmend verzweifelt und schließlich sogar in Kooperation mit dem sowjetischen Erzfeind versuchen Regierung und Militär, die Bombenflugzeuge zu stoppen … – Betont nüchtern und quasi journalistisch beschäftigt sich dieser 1962 erschienene Roman mit der zum Zeitpunkt seines Erscheinens aktuellen Frage, wie stabil das „Gleichgewicht des Schreckens“ tatsächlich ist: spannend, eindringlich und grundsätzlich weiterhin aktuell.
Eugene Burdick/Harvey Wheeler – Feuer wird vom Himmel fallen weiterlesen

Elias Snæland Jónsson – Runen

Das geschieht:

Der todkranke isländische Heimatforscher Höskuldur Steingrímsson schießt sich eine Kugel in den Kopf. Die Tragödie wird zum Skandal, denn er trägt eine alte Uniform der deutschen Waffen-SS. Nicht nur Melkorka Steingrimsdóttir, Höskuldurs Enkelin und eine bekannte Fernsehjournalistin, war dieser Teil der großväterlichen Vergangenheit bisher unbekannt.

Höskuldur hinterlässt ihr ein Tagebuch. Es beschreibt seine Suche nach einem Schatzhort der nordischen Götter, die der alte Mann stets für real gehalten hat. Drei Runensteine weisen angeblich den Weg dorthin, wo unglaubliches Wissen, ewiges Leben und mächtige Waffen – darunter der Hammer des Gottes Thor – auf den Finder warten. „Reichsführer SS“ Heinrich Himmler war so beeindruckt, dass er Höskuldur 1944 die Runensteine suchen ließ und ihn später mit einem U-Boot nach Island schickte.

Elias Snæland Jónsson – Runen weiterlesen

Martina André – Das Rätsel der Templer

Die Tempelritter hatten in der Zeit ihrer Epoche (1118 – 1312) erheblichen Einfluss auf die Königreiche in Europa. Der Orden der Templer vereinte das Rittertum mit der Gemeinschaft der Mönche. Die ursprüngliche Aufgabe des Ordens war es, die Handelswege in das gelobte Land für die Pilger und Händler zu sichern. Der Einfluss der Templer stieg, sie verliehen gegen Zinsen ihr Geld, nicht wenig profitierten davon auch die Adeligen, und selbst Königshäuser gehörten zu den Kunden dieser „Priesterschaft“.

Um ihre Finanzen zu organisieren und das Geld an jeder Stelle zentral zu verwalten, erschufen die Templer das so genannte Kreditwesen, das wir zum großen Teil auch noch in unserer Zeit, Jahrhunderte später wiederfinden. Selbst die Buchführung war in dieser Zeit mehr als fortschrittlich.

Martina André – Das Rätsel der Templer weiterlesen

Didier van Cauwelaert – Das Evangelium nach Jimmy

Man stelle sich vor, jemand würde heutzutage auf die Idee kommen, einen Menschen zu klonen. Nicht einfach irgendeinen Menschen, sondern eine Schlüsselfigur der Geschichte, die auch heute noch polarisiert. Nicht Napoleon oder Stalin, Hitler schon gar nicht – nein, Jesus! Nicht nur nach wissenschaftlichen Kriterien für uns absolut unvorstellbar, sondern auch ethisch höchst zweifelhaft. In Didier van Cauwelaerts Roman „Das Evangelium nach Jimmy“ wird dieses geradezu gruselige Szenario Realität und liefert die Kulisse für eine unterhaltsame, bitterböse Satire.

Jimmy Wood ist 32 Jahre alt und repariert die Swimmingpools der Gutbetuchten von Connecticut. Er glaubte stets, ein Waise zu sein, bis ihn drei Abgesandte des Weißen Hauses eines Besseren belehren. Eines Tages stehen ein Arzt, ein Priester und ein Jurist bei ihm auf der Matte und überbringen ihm eine Nachricht, die Jimmys Leben Kopf stehen lässt: Jimmy ist ein Klon von Jesus, der mit Hilfe von Blutproben aus dem Turiner Grabtuch hergestellt wurde.

Jimmy braucht eine Weile, bis er diese Neuigkeit verdaut hat, denn das ist wahrlich ein schwerer Brocken. Doch zur Muße bleibt ihm wenig Zeit, denn das Weiße Haus hat Großes vor. Eine ganze Heerschar von Stylisten, Psychologen, Geistlichen und Ernährungsberatern steht bereit, um Jimmy auf seine zukünftige Rolle als Messias vorzubereiten. Jimmy lässt sich schließlich darauf ein und beginnt langsam an sich zu glauben.

Jimmy vollbringt seine ersten Wunder und legt damit seine letzten Zweifel am messianischen Blut in seinen Adern ab. Er sorgt für eine wundersame Donutvermehrung, gibt einem Blinden das Augenlicht zurück und lässt gar einen Toten auferstehen. Doch je mehr Jimmy in seine Rolle als Reinkarnation des Messias hineinwächst, desto mehr gerät die Sache auch außer Kontrolle. Sein Auftritt im Vatikan wird zum Fiasko, seine Wunderheilung in Lourdes endet hochdramatisch und sein Auftritt in der Show eines Fernsehpfarrers sorgt für den medialen Höhepunkt, an dessen Ende alle nur noch eins wollen: Jimmy ans Kreuz schlagen.

Mein Eindruck

Schon der Inhalt offenbart, dass Didier van Cauwelaert einen absolut respektlosen und bitterbösen Roman abgeliefert hat – eine Satire, von der Menschen mit allzu empfindlichen religiösen Gefühlen wohl besser die Finger lassen sollten, um nicht ganz aus ihrem religiösen Gleichgewicht gebracht zu werden.

Doch „Das Evangelium nach Jimmy“ ist nicht einfach eine Religionssatire. Vielmehr liefert van Cauwelaert eine hervorragende Gesellschaftssatire ab. Es geht viel mehr um das, was die moderne Gesellschaft aus dem neuen Messias macht, als um seine Figur an sich. Natürlich bleibt Jimmy als Reinkarnation des Messias Dreh- und Angelpunkt der Geschichte, doch geht es van Cauwelaert eben offensichtlich besonders auch um die Reaktionen, die sein Auftreten hervorruft. Und dabei scheint sich am Ende die Geschichte zu wiederholen – nur eben diesmal mit Internetabstimmung und Liveübertragung im TV.

Welche Auswüchse dieses Höllenspektakel hat, ist fantastisch anzusehen. So manches Grinsen huscht einem bei der Lektüre über das Gesicht, und so manches mal möchte man lauthals loslachen. Van Cauwelaert beginnt seine Geschichte in der Gegenwart, in der Ära Bush, der ganz nebenbei auf diese Weise auch noch sein Fett wegbekommt. Der zukünftige Präsident (ein schwuler Republikaner, man mag es kaum für möglich halten) setzt aber selbst auf eine Figur wie Bush noch einen drauf.

Van Cauwelaerts Buch dürfte so manchen stockkonservativen Amerikaner an den Rand des Herzinfarkts treiben, aber die gehören wohl ohnehin nicht zur Zielgruppe. Inszenierte schon DBC Pierre in [„Jesus von Texas“ 1336 ein haarsträubendes, abgedrehtes Medienspektakel, so setzt van Cauwelaert dem noch die Krone auf, indem er das Ganze in einen religiösen Kontext einbindet. Er wandelt dabei sicherlich an der Schmerzgrenze, aber ich denke, darüber ist sich der Autor im Klaren. Im Prinzip löst er die Sache zum Ende hin aber so gut auf, dass der Plot in sich stimmig ist und der anstößige, religiöse Kern der Geschichte in einem etwas anderen Licht erscheint.

Was man kaum für möglich halten mag, ist, dass die Kirche bei van Cauwelaert eigentlich gar nicht so schlecht davonkommt, wie man in Anbetracht der Thematik meinen möchte. Das Hauptaugenmerk der Kritik liegt eher auf skrupellosen Wissenschaftlern und der medialen Ausschlachtung, die mit Jimmy als zentraler Figur inszeniert wird. Jimmy wird eigentlich nicht gefragt, sondern einfach zu einer Rolle gedrängt, der er sich zu fügen hat.

Und so fällt auch der Blick auf die Figur des Jimmy wesentlich menschlicher aus als der Rest des Romans. Van Cauwelaert gibt Jimmy Raum für seine Selbstzweifel, lässt ihn an seiner Berufung zweifeln und verzweifeln. Jimmy bleibt trotz all der Inszenierung rund um seine Person ein Mensch, und diese Differenzierung zwischen knallharter Satire und einem persönlichen, menschlichen Blick auf die Hauptfigur gelingt van Cauwelaert ganz gut.

Van Cauwelaerts Stil liest sich dabei gleichermaßen locker wie unterhaltsam. Er formuliert gewitzt, mit einem Blick für skurrile Details und einem humorvoll-ironischen Unterton. Er schafft es, die Geschichte mit einer Prise Spannung auszustatten und bleibt bei allem Spaß und aller Satire auch immer noch menschlich.

Fazit: Wer Lust auf eine herrlich respektlose Satire hat und auch schon Spaß an Romanen wie „Jesus von Texas“ hatte, auf dessen Wellenlänge dürfte auch der Franzose Didier van Cauwelaert mit seinem Roman „Das Evangelium nach Jimmy“ liegen – respektlos, bitterböse, absolut fantastisch und schön zu lesen.

Gebunden: 406 Seiten
ISBN-13: 9783352007330

https://www.aufbau-verlage.de/ruetten-loening

Thorne, Tony – Kinder der Nacht

Vampirliteratur wird ja gern in die Schublade der „Unterhaltungsliteratur“ gesteckt und ruft hierzulande bei seriösen Wissenschaftlern nur ein Naserümpfen hervor. Im Land von Goethe und Schiller will man mit dem großen „U“ nichts zu tun haben. Dabei wird dann die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem uralten und weltumspannenden Mythos des Vampirs gleich mit wegrationalisiert, will man doch die mögliche Stigmatisierung vermeiden. Der angloamerikanische Raum ist da nicht so pingelig. Dort widmet man sich nicht nur mit Hingabe der Untersuchung von Kriminalliteratur, sondern eben auch dem Horror. Deswegen wird es auch nicht verwundern, dass der Autor des vorliegenden Bandes, Tony Thorne, Professor am Londoner King’s College ist. Sein Buch mit dem recht populärwissenschaftlichen Titel „Kinder der Nacht. Die Vampire sind unter uns“ erschien erstmals 1999 und wagt einen fundierten, wenn auch unterhaltsamen Rundumschlag in das Land der Vampire.

Dabei ist Thornes Ansatz ganz klar ein kulturhistorischer. Er widmet sich nur am Rande den literarischen oder filmischen Inszenierungen des Vampirs. Natürlich werden Meilensteine wie Polidoris „Der Vampyr“ oder Stokers [„Dracula“]http://www.power-metal.de/book/anzeigen.php?id_book=210 vorgestellt. Auch filmische Highlights finden neben der humoristischen Betrachtung absoluter Tiefpunkte der Filmkunst Eingang in das Buch. Doch Thornes eigenliche Prämisse ist es, den sich wandelnden Mythos des Blutsaugers in verschiedenen Kulturen und über die Zeiten hinweg zu verfolgen.

So stellt er zunächst fest, dass der (mythische) Urvampir weiblich gewesen ist. Ausgehend von weiblichen Blutsaugern wie den lamia oder styx kommt er zur Königin der frühen weiblichen Vampire: Lilith, die nach dem jüdischen Glauben die erste Frau Adams war. Allerdings war sie nicht gefügig, wollte sie doch beim Geschlechtsverkehr nicht unter Adam liegen, mit der Begründung, sie seien beide ebenbürtig. Die beiden kommen zu keiner Einigung und Lilith flieht. Von da an wird sie zu einer Ausgestoßenen, die kleinen Kindern die Lebensenergie aussaugt.

Von diesen mythischen Ursprüngen kommt Thorne dann bald zu „realen“ Vampiren und Vampirplagen. Personen, die immer wieder in die Nähe des Vampirismus gestellt wurden, sind zum Beispiel Vlad Tepes (ein grausamer mittelalterlicher Feldherr), die Blutgräfin Elisabeth Bathory (die im Blut von Jungfrauen badete, um ihre Jugend zu erhalten) oder der Serienmörder Peter Kürten (der im Köln der 1930er Jahre unzählige Morde beging). Natürlich sind all diese Personen in diesem Buch vertreten. Doch auch die Vampirplagen des 18. Jahrhunderts werden näher untersucht. So wurden in südosteuropäischen Gegenden Leichen ohne zu fackeln exhumiert, wenn man annahm, sie wären Wiedergänger. Da zu diesem Zeitpunkt kaum Kenntnisse darüber bestanden, was mit einer Leiche geschieht, nachdem sie beerdigt ist, wurden Merkmale (z.B. rosige Haut, das vermeintliche Weiterwachsen von Haaren und Nägeln, die spitzer gewordenen Zähne) falsch interpretiert. Doch auch in der Neuen Welt gab es „Vampirplagen“. In Neuengland schien man die Tuberkulose mit Vampirismus zu verwechseln und exhumierte ganze Familien, um sie zu pfählen und zu köpfen.

Vom nordamerikanischen Kontinent bewegt sich Thorne abwärts nach Lateinamerika, wo es noch in den 1990er Jahren einen kuriosen Fall von Vampirismus gab, der hier erstmals in Buchform dokumentiert ist. Der Fall des Chupacabras, einer Mischung aus Roswell-Alien und blutsaugendem Tier, zeigt deutlich, wie alte Mythen und Ängste (die Angst vorm Vampir) mithilfe von Massenmedien auch eine Massenhysterie auslösen können. Und wenn diese eigentlich lächerliche Geschichte eines beweist, dann ist es die Tatsache, dass das wohlige Gruseln vorm Vampir in unserer aufgeklärten Zeit keineswegs anachronistisch ist. Der Mythos des Vampirs ist so langlebig und wandelbar, weil er Urängste verkörpert, die uns auch in unserer modernen Zeit noch nicht in Ruhe lassen. Er verkörpert die Angst vor den Toten, die Ungewissheit dessen, was nach dem Sterben kommen mag und er verkörpert auch die Angst vor dem Verlust der eigenen Lebensenergie (des Blutes).

Ebenfalls hochaktuell ist Thornes Betrachtung der nordamerikanischen Real Vampires, die gerade durch neue Technologien wie das Internet einen Aufschwung erlebt haben. Dabei handelt es sich um Menschen, die sich selbst als Vampire bezeichnen. Entweder sie trinken tatsächlich Blut – was meist im Zusammenhang mit sadomasochistischen Sexpraktiken passiert. Oder sie bezeichnen sich als Psychovampire und ernähren sich von der Lebensenergie ihrer Mitmenschen. Katherine Ramsland hat sich in ihrem Buch „Vampire unter uns“ ebenfalls in die Szene der Real Vampires begeben, doch Thorne liefert die weniger blumige Betrachtung, die dadurch aber kaum weniger schauerlich ist. Er bietet einen Einblick in eine Subkultur, die von schwarzgekleideten Gothics bis zu gewaltbereiten Psychopathen reicht.

Man merkt Tony Thorne seinen wissenschaftlichen Hintergrund an. Er betrachtet sein Thema sachlich, führt souverän durch Geschichte und historische Quellen und gleitet kaum ins Triviale ab. Trotzdem ist sein Buch eine unterhaltsame Lektüre, die an einigen Stellen von beschreibenden Szenen aufgelockert wird, in denen Thorne eine Vampir-Convention besucht oder im heutigen Slowenien ein „Vampirgrab“ auszumachen versucht. Der Erkenntnisgewinn an diesen Stellen tendiert natürlich gegen Null, Thorne schafft es aber hier, eine Atmosphäre zu evozieren, die den Leser gleichsam in die Vampirszene mit hineinzieht und neugierig darauf macht, was dieser Mythos wohl für den Einzelnen parat hält.

Davon abgesehen ist Thorne aktuell und ausführlich. Das sieht man nicht nur an seiner Rekonstruktion der „Chupacabras“-Geschichte, sondern auch an seiner ausführlichen Anaylse des Lilith-Mythos, der bisher in der Vampirliteratur seinesgleichen an Genauigkeit sucht. Was seinem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und Seriösität allerdings Abbruch tut, ist das totale Fehlen von Fußnoten, die der interessierte Leser an vielen Stellen schmerzlich vermisst. Auch ein Literaturverzeichnis, in dem zitierte und benutzte Werke zumindest aufgeführt wären, fehlt komplett. So passiert es dann, dass Zitate entweder nur einem Autor (nicht aber einem Werk) zugeordnet werden oder komplett ohne Angabe frei im Text stehen. Das wirft ein schlechtes Licht auf Thorne und macht das Buch ungeeignet für eine wissenschaftliche Weiterverwendung.

Wen das allerdings nicht stört, der hat mit „Kinder der Nacht“ einen hervorragenden Einstieg in den Vampirmythos, der umfassend über die verschiedenen Aspekte (Literatur, Geschichte, Film, Subkultur) des Vampirs informiert.