Schlagwort-Archive: SF

Greg Bear – Der Fall der Foundation / Foundation und Chaos (2. Foundation-Zyklus 2)

Das Abenteuer der FOUNDATION geht weiter

Auch der 2. Band der 2. Foundation-Trilogie-Band ist endlich auf Deutsch erhältlich – ein wesentlich besser geschriebenes Buch als der erste Band! Er setzt die Handlung aus „Der Aufstieg der Foundation / Foundation’s Fear“ von G. Benford fort. Mit David Brins unter dem Titel „Der Sieg der Foundation“ veröffentlichtem Roman (Mitte Dezember 2000) wird die zweite Foundation-Trilogie komplett in Deutsch verfügbar.

Da die ursprüngliche FOUNDATION-Trilogie von Altmeister Isaac Asimov nur 500 der 1.000 Jahre der Übergangszeit abdeckt, baten die Nachlassverwalter Asimovs Gregory Benford, einen weiteren Foundation-Roman zu schreiben. Hieraus wurde, zusammen mit je einem Roman von Greg Bear und David Brin, die zweite Trilogie, die chronologisch vor der ersten steht.
(Quelle: WIKIPEDIA)

Diese Trilogie umfasst die Romane:

6031 – Der Aufstieg der Foundation – 667 Seiten – ISBN: 3453179269
6302 – Foundation und Chaos / Der Fall der Foundation*** – 473 Seiten – ISBN: 3453179323 / 3453521579
6303 – Der Sieg der Foundation – 441 Seiten – ISBN: 3453179382
***: Der Verlag hat den Titel der Paperback-Ausgabe in der TB-Ausgabe geändert!

Im letzten Band ist eine Zeittafel für das Roboter- und Foundation-Universum vorhanden.
Greg Bear – Der Fall der Foundation / Foundation und Chaos (2. Foundation-Zyklus 2) weiterlesen

John Brunner – Morgenwelt

Vision von morgen – ein Buch wie ein Film

In „Morgenwelt bzw. Stand on Zanzibar“ verwirklichte John Brunner ein gewagtes stilistisches Experiment: die Welt von morgen einzufangen wie in einem Film. „Morgenwelt“ ist ein ernst zu nehmender Roman für Erwachsene. „Wenn John Dos Passos Science Fiction geschrieben hätte – ein Buch wie dieses wäre das Ergebnis gewesen.“ (Washington Post)

Das ist sicherlich nicht jedermanns bevorzugte Lesekost: Actionfans kommen zwar auch auf ihre Kosten, doch ist die Action in so viel Kontext eingebettet, dass sie – und das ist volle Absicht – keinen Spaß mehr macht. Also mehr ein Roman fürs Hirn.
John Brunner – Morgenwelt weiterlesen

Christopher Priest – Die Amok-Schleife

Showdown mit dem Amokläufer

Um ihre Agenten zu schulen, setzt das FBI neuerdings ExEx ein, eine interaktive Virtual-Reality-Technik, die es ermöglicht, Feuergefechte mit Kriminellen zu simulieren. Als die ausgebildete Agentin Teresa Simons eine kleine Stadt im Süden Englands aufsucht, um vor Ort den Ablauf eines Amoklaufes zu studieren, greift sie dabei auf diese Technik zurück. Doch durch ihre Eingriffe ins ExEx-System verstrickt sie sich bald so tief in die virtuellen Realitäten, dass die Grenzen zur Wirklichkeit zunehmend verschwimmen… (Verlagsinfo) Aber einer der Killer spürt sie im Netz der ExEx auf und setzt ihr hart zu. Was steckt dahinter?

Der Autor
Christopher Priest – Die Amok-Schleife weiterlesen

Andreas Eschbach – NSA. Nationales Sicherheits-Amt

Die Liebe der Programmstrickerin

Weimar 1942: Die Programmiererin Helene Bodenkamp arbeitet im NSA, dem Nationalen Sicherheits-Amt, und entwickelt dort Komputer-Programme, mit deren Hilfe alle Bürger des Deutschen Reichs überwacht werden. Erst als sie sich in einen Deserteur verliebt und ihn in Sicherheit bringt, regen sich Zweifel in ihr. Ihre Hilfsversuche bringen sie in Konflikt mit der Staatsdoktrin, sondern sie wird auch in die Machtspiele ihres Vorgesetzten Eugen Lettke verwickelt. Dieser nutzt die perfekte Überwachungstechnik für seinen ganz privaten Rachefeldzug und überschreitet dabei zunehmend jede Grenze… (abgewandelte Verlagsinfo)

Andreas Eschbach – NSA. Nationales Sicherheits-Amt weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 2000

Juwelen des SF-Genres als Abschluss der Jahresband-Reihe

Ein wirklich lohnenswerter und umfangreicher Dank des Heyne-Verlags an seine Leser, dieser 2000er-Jahresband zum 40jährigen Jubiläum. Zehn Erzählungen preisgekrönter Autoren wie Robert Silverberg, Kim Stanley Robinson, George R. R. Martin oder Connie Willis warten auf die (Wieder-) Entdeckung: ein idealer Einstieg in das Genre. In diesen Olymp haben auch zwei weibliche Autoren Eingang gefunden, darunter die kürzlich verstorbene Ursula K. Le Guin.
Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 2000 weiterlesen

Ian McDonald – Chaga oder das Ufer der Evolution (Chaga 1)

Faszinierender Job: als Reporterin im Alien-Dschungel

Die ersten Sporen des Chaga fallen im Jahr 2004 auf den Kilimandscharo – und breiten sich von dort mit einer Geschwindigkeit von 50 Metern pro Tag in alle Richtungen aus. Ständig fallen neue Sporenpakete, überall auf der Südhalbkugel. Der Lebensraum wird knapp, und die Verdrängten finden das gar nicht witzig. Eine gigantische UNO-Hilfsmission wird weltweit gestartet, und die Reporterin Gaby McAslan berichtet darüber in Kenia. Sie wird Zeugin eines Verschwindens der Erde, einer Transformation durch das Chaga. Aber können Menschen in dieser außerirdischen Vegetation leben? Und was passiert mit den vom Chaga Infizierten?

Der Autor
Ian McDonald – Chaga oder das Ufer der Evolution (Chaga 1) weiterlesen

Ian McDonald – Kirinja. SF-Roman

Die Chaga-Welt: Frauen als Agenten des Wandels

„In der Nacht des 22. Dezember 2032 hörte das Universum, wie wir es kennen, auf zu existieren: Die Menschheit hat es nur noch nicht bemerkt…“ (Verlagsinfo) Die Fortsetzung von Ian McDonalds SF-Klassiker „Chaga oder Das Ufer der Evolution“ spielt 15 Jahre nach jenen Ereignissen, in denen die halbe Welt unter der außerirdischen Vegetation der Chaga begraben wurde. Die irische Exreporterin Gaby McAslan tritt ebenso wieder auf wie die sibirische Pilotin und Schamanin Oksana Michalowna.

Eine Hauptrolle spielt natürlich die Chaga sowie die menschlichen Staaten, die sich darin entwickelt haben: die Harambee. Chaga-Technologie hat sich global verbreitet, und das weckt Begehrlichkeiten. Über allem schwebt jedoch das Große Dumme Objekt (GDO), und immer wieder schaut Gaby McAslan hinauf zu den Ringen des Saturn: Dort oben ist im GDO Shepard, der Vater ihrer Tochter Serena, verschwunden. Eines Tages werden sie oder Serena dort nachschauen…
Ian McDonald – Kirinja. SF-Roman weiterlesen

Philip K. Dick – Die besten Stories von Philip K. Dick

Über diesem himmelblau gefärbten Titelbild steht in breiten Lettern PLAYBOY. Was soll uns das sagen? Handelt es sich um erotische Storys, in Hugh Hefners Auftrag geschrieben? Oder wurden hier nur PLAYBOY-Autoren beauftragt, Einschlägiges über Häschen und damit verbundene Freuden zu Papier zu bringen?

Leider wird auch der Häschen-Liebhaber enttäuscht, denn die Storys dieses Bandes stammen aus der Schreibfabrik eines einzigen, wenn auch bekannten Science-Fiction-Autors. Und der schrieb zwar ab und zu mal für Hefners Häschen-Blatt (denn es zahlte gut), aber leider in den seltensten Fällen über Einschlägiges. Vielmehr waren die zwei Fragen „Was ist menschlich?“ und „Was ist die Wirklichkeit?“ seine Hauptanliegen.

Das Vorwort schrieb 1976 John Brunner. Er war zu dieser Zeit selbst einer der renommiertesten britischen Science-Fiction-Autoren.

Der Autor

Philip K. Dick – Die besten Stories von Philip K. Dick weiterlesen

C. J. Cherryh – Pells Stern. Ein Alliance-Union-Roman (Pell 01)

Absprung ins Allianz-Union-Universum

Das 24. Jahrhundert: Die Raumstation im Orbit von Downbelow, einem Planeten des Sterns Pell, liegt als bislang neutraler Punkt zwischen den Einflusssphären der Erde und der Union, einer Föderation ehemaliger Kolonien der Erde. Pells Stern ist der Schlüsselpunkt im Konflikt des Einflussbereiches der Erde und ihrer Flotte einerseits und den rebellischen Unions-Kolonien andererseits. Pells Station ist der Schlüssel zum Verteidigungsgürtel der Erde und der Absprungpunkt eines irdischen Angriffs auf die Unions-Kolonien. Pell will in diesem Konflikt auf jeden Fall neutral bleiben, doch der Preis ist hoch.

C. J. Cherryh – Pells Stern. Ein Alliance-Union-Roman (Pell 01) weiterlesen

Kingsley Amis – Die Verwandlung

Alternativwelt-SF: Die Rettung der Testikel

Im Jahr 1976 AD herrscht die apostolische Kirche absolut über den Großteil der Welt, der sich von Irland bis Indochina erstreckt. Nur in Neuengland widerstehen protestantische Ketzer ihr und ihren Gesetzen. Der elfjährige Hubert Anvil ist der beste Sängerknabe, den man in England bislang gehört hat. Der Papst möchte, dass er in Rom für ihn singt. Allerdings will sich Hubert durch Flucht diesem Ruf entziehen und schafft es sogar an Bord eines Luftschiffes, das ihn nach Neuengland bringen soll …

Kingsley Amis – Die Verwandlung weiterlesen

John Norman – The King. Night of the Vandals (The Telnarian Histories 3)

Action und Erotik in Balance – aber unvollendet

Im dritten Band des Telnarian Histories Zyklus wird die Handlung aus Band 2 direkt fortgesetzt, allerdings nur, was den aufmüpfigen Anführer Abrogastes anbelangt. Die Wege von Otto, dem Wolfungen-Häuptling und Hauptmann in spe, führen ihn zurück auf seine Heimatwelt, wo er König wird – allerdings nicht ohne Widerstand. Ein Plan, ihn abzuservieren, ist bereits in Gang gesetzt worden.

John Norman – The King. Night of the Vandals (The Telnarian Histories 3) weiterlesen

Frank Herbert – Der Tod einer Stadt und andere Erzählungen

Ultimative Story-Sammlung zu Frank Herbert

Diese Sammlung von 30 Kurzgeschichten des Erfinders des „Wüstenplaneten“ bietet einen repräsentativen Querschnitt durch Herberts Werk als Ehrung und Erinnerung an ihn: Denn am 11. Februar 1986 starb der Science Fiction-Autor an den unerwarteten Komplikationen nach einer vorsorglichen Krebsoperation. Acht Jahre später veröffentlichte der Heyne Verlag diese Erzählsammlung. Die chronologische Abfolge veranschaulicht die stilistische Entwicklung des Autors.

Der Autor
Frank Herbert – Der Tod einer Stadt und andere Erzählungen weiterlesen

Philip K. Dick – Die rebellischen Roboter („We can build you“)

Abraham Lincoln und das dunkelhaarige Mädchen

Sie begannen mit elektronischen Heimorgeln und automatischen Klavieren. Dann verbesserten sie ihre Technik und stellten Menschen her: keine Roboter, sondern genau programmierte Nachbildungen berühmter Zeitgenossen. Aber da war ein entscheidender Denkfehler: Denn die genaue Nachbildung eines berühmten Menschen kann keine lenkbare Marionette sein … (Verlagsinfo)
Philip K. Dick – Die rebellischen Roboter („We can build you“) weiterlesen

Jack Vance – Das Buch der Träume (Die Dämonenprinzen 5)

Am Ende des Rachefeldzugs: der König der Übermenschen

Mit „Das Buch der Träume“ wird eine fünfteilige SF-Romanserie abgeschlossen, die heute noch zu den Klassikern in der Science-Fiction zählt. Kirth Gersen ist an der letzten Station seines Rachezugs angelangt. Vier der fünf „Dämonenprinzen“, die seine Eltern und seine Freunde vor 20 Jahren getötet hatten, hat er bei seinen Streifzügen durch die Galaxis aufgespürt, gestellt und getötet – nicht immer von eigener Hand. Ein Name steht noch auf seiner Liste: Howard Alan Treesong, der sich selbst als „König der Übermenschen“ bezeichnet.

Die Dämonenprinz-Serie
Jack Vance – Das Buch der Träume (Die Dämonenprinzen 5) weiterlesen

Vance, Jack – Der Palast der Liebe (Die Dämonenprinzen #3)

Sehr ironisch: die geklonte Geliebte

Mit „Der Palast der Liebe“ (|Irle|-Ausgabe) bzw. „Der Dämonenprinz“ (|Heyne|-Ausgabe) wird eine fünfteilige SF-Romanserie fortgesetzt, die heute noch zu den Klassikern in der Science-Fiction zählt. Jeder Roman lässt sich in einem Tag bis einer Woche lesen: So spannend die actionreiche Handlung, so kriminalistisch sind die Methoden, die der Held, Kirth Gersen, einsetzt. Er benutzt Datenbanken und Auskunftsdienste, muss Speicher entschlüsseln und verborgene Identitäten aufdecken: alles Aufgaben, die auch heute noch an Polizisten oder Agenten gestellt werden. Was also auf altmodische Weise erzählt wird, ist eine im Grunde moderne Geschichte.

|Die Dämonenprinz-Serie|

Diese Abenteuerserie besteht aus folgenden fünf Bänden, die alle bei |Heyne| erschienen sind:

1) Jäger im All bzw. Der Sternenkönig (1963/64, The Star King; Heyne Nr. 06/3139)
2) Die Mordmaschine (1964, The Killing Machine; Heyne Nr. 06/3141)
3) Der Dämonenprinz bzw. Palast der Liebe (1967, The Palace of Love, Heyne Nr. 06/3143, 1969)
4) Das Gesicht (1979/80, The Face, Heyne Nr. 06/4013, illustriert)
5) Das Buch der Träume (1981, The Book of Dreams; Heyne Nr. 06/4014, illustriert)

Handlung

Kirth Gersen hat vor zwanzig Jahren seine Eltern und Freunde verloren, als die fünf Verbrecher, die als „Die Dämonenprinzen“ bekannt sind, seine Heimatstadt auf dem Planeten Providence angriffen und alle entweder töteten oder versklavten. Er entkam mit seinem Großvater und befindet sich nun auf einem Feldzug durch das Sonnensystem und das gesetzlose Jenseits, um die fünf Verbrecher zur Strecke zu bringen. Bis zu seinem dritten Abenteuer ist ihm dies bereits zweimal gelungen. Allerdings tötet er die Dämonenprinzen nicht immer selbst. Mehr als einmal kommen sie selbst ohne sein Zutun zu Tode.

Doch das Hauptproblem, das sich ihm immer wieder stellt, besteht darin, die wahre Identität des Gesuchten herauszubekommen, den Mann zu finden und ihn dann mit seinem Verbrechen zu konfrontieren. Auch Nummer drei ist nicht einfach zu finden. Kirth weiß nur, dass der Mann Viole Falushe heißt, aber ob er sich immer so nannte, ist unklar. Und wie er aussieht, weiß er bis zuletzt nicht.

Auf einem Planeten, wo die Giftmischerei eine ehrenwerte Kunst darstellt, erfährt er von einem zum Tode Verurteilten, dass ein Mann von der Erde vor Jahren mit einer Ladung junger Sklavinnen landete und alle verkaufte. Gersen findet eine der überlebenden Sklavinnen und befreit sie. Er erfährt, dass ein Mann namens Vogel Filschner ihre Mädchengruppe entführte und dann verkaufte, doch das Mädchen Jheral Tinzy, das er eigentlich besitzen wollte, bekam er nicht. Sie nahm nicht an jenem Ausflug teil. Jheral Tinzy hatte ihm das Herz gebrochen, und weil er keine Kränkung hinnehmen kann, will sich Vogel Filschner an ihr rächen.

Gersen fliegt zur Erde, lässt sich als Journalist akkreditieren und sucht nach Spuren von Filschner. Dabei stößt er auf den verrückten Dichter Navarth, der offenbar mit seinen Gedichten (drei davon sind im Buch abgedruckt) Filschner auf dumme Gedanken gebracht hatte. Navarth wird von einer jungen, sehr schweigsamen Frau begleitet, die er Drusilla Wayles nennt. Gersen findet heraus, dass sie fast genau wie Jheral Tinzy aussieht. Was hat das zu bedeuten? Drusilla wurde Navarth zur Erziehung in Obhut gegeben. Leider hat der Verrückte seine Sache nicht besonders gut gemacht.

Mehrere Kontaktversuche und eine fein gestellte Falle schlagen fehl. Da wird Navarth von Viole Falush auf seinen Planeten eingeladen, um in dessen „Palast der Liebe“ eine schöne Zeit zu verleben. Der Dichter sagt seinem Freund nicht nein und nimmt natürlich seinen Auftraggeber Gersen mit. Drusilla ist verschwunden. Wahrscheinlich von Viole entführt.

Doch im „Palast der Liebe“, einem Garten der Lüste, ist Viole Falushe in keiner Weise aufzuspüren oder zu identifizieren. Bis er ihn stellt, hat Gersen eine knifflige Aufgabe zu lösen, die durch die Tatsache, dass Jheral Tinzy inzwischen mehrfach geklont wurde, nicht einfacher wird.

Mein Eindruck

Viole Falushe ist ein Verbrecher aus enttäuschter Liebe: Jheral Tinzy gab dem eigenbrötlerischen Schulkameraden stets einen Korb, und so sann er auf Rache. Diese lief leider zunächst schief, indem er nur ihren Schulkameradinnen – den Schulchor – entführen konnte, doch Vogel Filschner, wie er sich zunächst nannte, schlug wieder zu. Doch er fand das Original nicht zufrieden stellend. Am Schluss sammelt Gersen Jheral Tinzys „Klone“ (Das „Klonen“ erfolgt durch Selbstbefruchtung wie bei gewissen Tierarten: Parthenogenese) ein, die alle Drusilla genannt werden. Es ist interessant zu sehen, wie Viole sie seelisch deformiert hat, um Vergeltung zu üben.

Denn Viole will nun mehr als Liebe: Er will „Unterwerfung, demütig zitternde Selbsterniedrigung aus einer Mischung von Liebe und Furcht heraus“. Jedes Abbild wird von Violes Dienern anders ausgezogen und ausgebildet. Er hofft, dass wenigstens eine von ihnen seinen Geschmack treffen kann. Er würde immer so weitermachen, bis er sich schließlich besänftigt, vervollständigt fühlt und seine Kränkung wieder ausgeglichen ist.

Unterworfene Liebe

Eine der Drusillas lässt er an einem abgeschiedenen Ort aufziehen und ihr von Dienern eintrichtern, dass sie hier auf einen Mann warten müsse, der kommen werden, um sie zu seiner Frau zu machen. Dazu kommt es auch: Gersen hat Probleme, die heftige Zuneigung dieser jungen, schönen Drusilla abzuwehren. Hier zeigt sich das Märchen von Aschenputtel von einer wenig romantischen Seite. Der Prinz rettet Cinderella nicht, sondern hat sie zu seiner Unterhaltung selbst ins Elend des einsamen Wartens gestoßen.

Eine andere Drusilla ist die Hohepriesterin des Arodin-Kultes. Der Gott Arodin ist nur eine andere Gestalt für Viole Falushe selbst. Doch als Viole einmal selbst kam und Unterwerfung forderte, verweigerte sich ihm diese Drusilla und zerstörte das Gesicht seines Standbild. Ironischerweise weiß Gersen dadurch wieder nicht, wie Viole denn nun aussieht. (Die Drusilla, die Navarth aufzog, wurde bereits erwähnt. Auch sie bietet Gersen ihre Liebe an.)

Gefangener der Rüstung

Doch tragischerweise hat Gersen ein ähnliches Problem wie Viole, das ihm verbietet, Liebe, wenn sie ihm angeboten wird, anzunehmen. Er ist ebenso ein Monomane wie all die anderen Verbrecher. Er hat sein Leben ihrer Verfolgung und Tötung geweiht. Eine Begleiterin nach der anderen verlässt ihn, um einen Partner zu suchen, der sich ihr besser widmen kann. Am Anfang des Buches ist dies Alusz Iphigenia, die er aus dem Gefängnis (in „Die Mordmaschine“) befreit hat. Am Schluss schickt er Drusilla Wayles weg, was sie sehr traurig macht. Wenigstens hat er seine Pflicht als ihr Beschützer erfüllt. Wenn er ein „Ritter in schimmernder Rüstung“ ist, so bleibt er offenbar ein Gefangener seiner Rüstung. Was die Damen sicherlich nicht glücklich macht.

Garten der Lüste

Den Gegensatz zu dieser echten Liebe bildet das, was der „Palast der Liebe“ an Lustbarkeiten bietet. Obwohl es keineswegs geschildert wird, so scheint sich Gersen, nach Navarths Worten, auch der „Hurerei“ hingegeben zu haben, denn das bequeme Ambiente des „Gartens der Lüste“ und die willfährigen Diener beiderlei Geschlechts laden direkt dazu ein, sie zu benutzen. Gersen gerät in Gefahr, sich davon korrumpieren zu lassen, doch seine Monomanie bringt ihn davon ab. Sie hat also nicht nur negative Auswirkungen, sondern auch etwas Gutes bewirken.

In der Folge hat Gersen einen aufschlussreichen Dialog mit einem Abbild des Verbrechers, auch wenn er diesen selbst nicht sehen kann. Dabei zeigt sich der geradezu infantile Gerechtigkeitssinn Viole Falushes – er ist immer noch ein kleiner Vogel Filschner, der sein gekränktes Herz heilen will – indem er andere unglücklich macht. Und selbst wenn sie unschuldig sind wie Drusilla Wayles, so zeiht er sie doch der Untreue. Er ist nicht nur infantil, sondern auch noch zutiefst selbstgerecht. Kein Wunder, dass Liebe sich für ihn immer mit Unterwerfung paaren muss.

Eine religiöse Komödie

Die Druiden bilden einen ironischen Gegensatz zum Garten der Lüste. Sie sind strenggläubig und versuchen die Gäste des Palastes zu bekehren. Das gelingt ihnen leider nur schlecht, denn einer der ihren, der junge Hule, wird abtrünnig und verliebt sich sich in die schöne Billika. Um die beiden für ihren Frevel – obwohl Billika nicht dem Orden angehört – zu bestrafen, werden sie lebendigen Leibes begraben. Das funktioniert ebenfalls nicht, denn ein Helfer hat ihnen einen Tunnel gegraben, durch den sie den tödlichen Erdmassen entkommen können.

Dieser herrlich ironische Vorgang, den man auch als religiöse Komödie bezeichnen könnte, wird in sehr sachlichem Ton erzählt und keineswegs aufgebauscht. Eben wurde das Paar noch begraben, und im nächsten Moment setzt es sich mit den anderen Gästen an den Tisch. Dass dies eine Überraschung ist, muss der Leser schon selbst merken. Die Überraschung der Druiden lässt zumindest nichts an Heftigkeit zu wünschen übrig. Einer von ihnen verschwindet auf Nimmerwiedersehen. Man sieht also, dass Vance auch sehr schalkhaft und ironisch erzählen kann. Man muss allerdings den eigenen Verstand benutzen, um dies auch zu erkennen.

Die Übersetzung und Ausstattung

Die Übersetzung durch den Herausgeber Andreas Irle wirkt an vielen Stellen unbeholfen und trägt nicht immer zu Erhellung dessen bei, was im Original gemeint ist. Beispielsweise das Wort „Strikturen“. Das deutsche Wort „Striktur“ bedeutet laut DUDEN „Verengung eines Körperkanals“. Das ist aber nicht gemeint, wenn von der „strengen Befolgung von Ordensregeln“ durch die in den „Palast der Liebe“ gebrachten Druiden die Rede ist. Es gäbe noch weitere solche schiefen Eins-zu-eins-Übersetzungen aufzuzählen, aber das wäre müßig. Auch das Zuweisen von falschen Personalpronomen und Artikeln gehört zu den Fehlern, die das Lesen erschweren.

Viel ärgerlicher sind die unzähligen Druckfehlern, die auf praktisch jeder Seite auftreten und so einen Genuss des Textes gar nicht erst aufkommen lassen. Einzige Ausnahme sind die Gedichte. Das englische Original ist in den Haupttext integriert, so dass nichts falsch gemacht werden konnte. Die Übersetzung findet sich jeweils im Anhang, und bezeichnenderweise stammt sie nicht von Irle, sondern vom bekannten Schriftsteller und Übersetzer Gisbert Haefs. Auch hier sind keine Fehler festzustellen.

In den Credits am Schluss des Buches hat der Herausgeber vergessen, seine Vorlage zu aktualisieren. Da heißt es an einer Stelle, der Titel der |Heyne|-Ausgabe habe „Die Mordmaschine“ gelautet, Das ist nicht zutreffend, denn so hieß Band 2. Band 3 aber trug den Titel „Der Dämonenprinz“ (erschienen 1969 unter der Nummer H3143).

Weil aber die |Heyne|-Ausgabe wie auch Band 1 und 2 gekürzt war, so erhält man von Irle endlich die komplette Ausgabe dieses Romans. Allerdings mischt sich in die Freude darüber eine Menge Wermut, die sie einem vergällt.

Unterm Strich

Im Abschnitt „Der Autor“ lege ich näher dar, warum die Lektüre eines Vance-Romans immer etwas Besonderes ist: Die fremdartig-faszinierende Oberfläche ist wunderschön, manchmal ein wenig abstoßend (Ästhetik des Hässlichen), doch die darunter liegende Handlung bleibt von einer unbefriedigenden Seichtheit, die den Leser nicht besonders beansprucht. Dass Vance in Zweiten Weltkrieg (s. u.) bei der Handelsmarine diente und auf diesem Weg zahllose Kulturen (die heute zum Teils bereits ausgerottet sind) kennen lernte, schlägt sich in seinem farbigen Beschreibungen positiv nieder. Ganz besonders mag er Masken und Maskenbälle.

Hin und wieder fragte ich mich, warum ich dieses Buch eigentlich weiterlesen sollte. Die Antwort war immer die gleiche: Ich wollte wissen, wer der gejagte Verbrecher wirklich ist. Und listigerweise verschiebt der Autor die Antwort auf diese Frage bis ganz zum Schluss. Es dauert sogar an die 180 Seiten, bis Gersen überhaupt auf die Welt des Gesuchten gelangt, und noch einmal 30 bis 40 Seiten, bevor er überhaupt mit ihm sprechen kann. Dadurch wird die Dramaturgie des Geschehens eine ganz andere. Bis so etwas wie Action aufkommt, hat man fast schon die Geduld verloren.

Das mag der Grund gewesen sein, warum der Autor 1967 nach dem dritten Band aufhörte, an der Serie zu schreiben. Erst 1981 und 1982 komplettierte er den Zyklus: Gersen konnte die letzten zwei Verbrecher zur Strecke bringen. Der Qualitätsunterschied zu den späteren zwei Romanen ist überdeutlich. Sie sind besser aufgebaut, anspruchsvoller und actionreicher. Dass sie auch Illustrationen enthalten, ist ein willkommener Pluspunkt.

Ich würde „Palast der Liebe“ nicht noch einmal lesen, und schon gar nicht in der fehlerhaften Ausgabe von Andreas Irle. Die Gründe dafür habe ich oben unter „Übersetzung und Ausstattung“ dargelegt. Die 50 Euro kann man sich sparen.

Der Autor

Jack Holbrook Vance wurde 1916 in San Francisco geboren und wuchs im idyllischen San Joaquin Valley auf. Das prägte seine Liebe für das Land, die selbst in abgewandelten Polizeithrillern wie der „Dämonenprinz“-Serie immer wieder aufscheint.

Vance studierte Bergbau, Physik und schließlich Journalismus. Im 2. Weltkrieg war er Matrose bei der Handelsmarine und befuhr den Pazifik. Er wurde auf zwei Schiffen Opfer von Torpedoangriffen. Ansonsten weiß man wenig über ihn: Er lebt in Oakland, liebt alten Jazz, spielt Banjo und bereist unermüdlich die Welt.

Seine Karriere begann 1945 mit der Story „The World Thinker“ in dem Magazin „Thrilling Wonder Stories“. Bis 1955 schrieb er abenteuerliche Science-Fiction, die bereits durch farbig geschilderte Schauplätze und spannende Handlungsbögen auffiel. Es war das Goldene Zeitalter der Magazin-Science-Fiction. 1950 wurde sein erstes und berühmtestes Buch publiziert, der Episodenroman „The Dying Earth“. Die Episoden spielen in einer fernen Zukunft, in der die Wissenschaft durch Magie abgelöst wurde. Dadurch spannt sich die Handlung zwischen reiner Science-Fiction und einer Spielart der Fantasy, die nicht ganz von der Logik aufzulösen ist. Hervorstechende Stilmerkmale sind bereits die Ironie in Sprache, Handlungsverlauf und Figurenbeschreibung, aber auch schon der Detailreichtum darin. In der Science-Fiction wurde Vance selbst zu einem „world thinker“, der exotische Kulturen mit ulkigen Bräuchen und Sitten erfand, so etwa in der wunderbaren Novelle „Die Mondmotte“ (Musik als eine Form der Kommunikation).

Vance schrieb ab 1957 etwa ein Dutzend Kriminalromane, darunter auch unter dem bekannten Pseudonym Ellery Queen. Er bekam sogar für einen Roman, „The Man in the Cage“, einen |Edgar| verliehen. Dieser kriminalistische Einschlag findet sich in mehreren von Vances Hauptfiguren wieder, darunter bei den galaktischen Spürhunden Magnus Ridolph, Miro Hetzel und Kirth Gersen. Gersen ist der Held der Dämonenprinz-Serie, der Rache an fünf grausamen Sternkönig-Aliens nimmt.

Vances Stärke ist sein Prosastil. Er baut in wenigen beschreibenden Details eine Atmosphäre, eine Stimmung auf, die er dann immer wieder mit wenigen Schlüsselwörtern aufrufen kann. Insofern ist Vance, fernab von jeglicher Hard SF, der farbigste und barockeste Autor im Genre, dessen charakteristische Sprache in jedem beliebigen Absatz erkennbar ist. Leider verstand er es in seinen Werken bis in die Achtzigerjahre nicht, eine Geschichte durch eine Konstruktion zu stützen, die wenigstens eine kompletten Roman getragen hätte: Er schrieb meistens Episodenromane oder Fix-up-Novels. In ähnlicher Weise ließ auch sein Interesse an Fortsetzungen nach, so dass spätere Romane in einer Serie in der Regel schwächer ausfielen als der Anfangsband.

Vance hat die Kunst der Namensgebung zu wahrer Meisterschaft getrieben: Seine Namen sind phantasievoll und haben stets den richtigen Klang. Ich weiß nicht, woher er seine Einfälle nimmt: aus dem Mittelalter, aus exotischen Kulturen der Erde oder sonstwo her. Im 1. Band der Dämonenprinz-Serie sind dies beispielsweise die Namen „Attel Malagate“, „Lugo Teehalt“ und „Hildemar Dasce“, im 3. Band „Jheral Tinzy“ und „Viole Falushe“ bzw. „Vogel Filschner“.

Da Vance aber kein einziges Buch geschrieben hat, das ihn durch seine Thematik weltberühmt gemacht hätte – so wie es George Orwell mit „1984“ gelang –, ist er immer ein Geheimtipp, ja ein Kultautor der Science-Fiction-Szene geblieben. Das bedeutet nicht, dass Vance unkritisch oder unaktuell gewesen sei: Er griff Themen wie Religion, Sprachwissenschaft, Social Engineering und Ökologie auf, um nur ein paar zu nennen.

|Weitere Jack-Vance-Besprechungen auf Buchwurm.info:|
[Grüne Magie 696
[Durdane 740
[Freibeuter des Alls 1369

|Originaltitel: The palace of love, 1967
236 Seiten
Aus dem US-Englischen von Andreas Irle, Gedichte übertragen von Gisbert Haefs|

Diane Cook – Die neue Wildnis. Zukunftsroman

Amerika in der nahen Zukunft: Zusammengepfercht in riesigen Megacities leiden die Menschen unter den Folgen der Überbevölkerung und des Klimawandels wie Smog, Dürreperioden und extreme Hitze. Aus Sorge um das Leben ihrer fünfjährigen Tochter Agnes nimmt die junge Mutter Bea an einem nie dagewesenen Regierungsexperiment teil: Gemeinsam mit zwanzig anderen Pionieren möchte sie in einem der staatlich geschützten Nationalparks, zu denen Menschen eigentlich keinen Zugang haben, im Einklang mit der Natur leben. Doch der Alltag in dieser neuen Wildnis wartet mit ganz eigenen Herausforderungen auf, und schon bald stoßen die Pioniere an ihre Grenzen … (Verlagsinfo)

Die Autorin

Diane Cook lebt mit ihrer Familie in Brooklyn, New York. Sie war Produzentin der Radiosendung »This American Life« und wurde 2016 mit einem Stipendium des National Endowment for the Arts ausgezeichnet. Ihr Debütroman »Die neue Wildnis« war ein großer Erfolg und wurde 2020 für den Booker Prize nominiert. (Verlagsinfo)

Handlung

Diane Cook – Die neue Wildnis. Zukunftsroman weiterlesen

Piers Anthony – Der Gott von Tarot. Tarot-Trilogie 1

Zwischen Tarotspiel und Gottessuche

Auf dem Planeten Tarot hat sich eine neue Religion etabliert, die eine Besonderheit aufweist: Die Existenz ihres Gottes lässt sich beweisen. Allerdings ist es ein schrecklicher Gott. Pater Paul, ein junger Abenteurer von der Erde, soll im Auftrag seines Ordens erkunden, was hinter alldem steckt. Und er riskiert dabei mehr als nur sein Leben… (erweiterte Verlagsinfo)
Piers Anthony – Der Gott von Tarot. Tarot-Trilogie 1 weiterlesen

Roger MacBride Allen – Waisen der Schöpfung

Darwin war ein Verräter!

Als Paläontologen auf rätselhafte Gebeine stießen, für deren Ursprung sie keine Erklärung fanden, war die wissenschaftliche Sensation perfekt. Dieses Geschöpf konnte unmöglich und zu keiner Zeit am Mississippi gelebt haben. Der unglaubliche Fund wies in eine Vergangenheit zurück, in der es noch keine Menschen auf der Erde gegeben hatte, und die Spur führte in die dichten Wälder Westafrikas, wo die Forscher mit Dingen konfrontiert wurden, die sie niemals für möglich gehalten hätten. (Verlagsinfo)

Was wäre, wenn es in Nordamerika nicht nur Ureinwohner, weiße Einwanderer und schwarze Sklaven, sondern noch eine vierte Gruppe gegeben hätte? Und wenn dies Affenmenschen wären, die bereits seit einer Million Jahren ausgestorben sein müssten?

Mit den wissenschaftlichen Mitteln der Paläanthropologie spürt der Autor seinem kühnen Entwurf nach, wobei die Spur nach Westafrika führt. Er zeigt auf, was diese Entdeckung für die heutige US-amerikanische Gesellschaft bedeuten würde – und was für die Entdeckten.

Der Autor
Roger MacBride Allen – Waisen der Schöpfung weiterlesen

Chelsea Quinn Yarbro – Das Ungeheuer vom Sumpf. 8 neue Stories von Spitzenautoren der Gegenwart

Classic SF aus den 1970er Jahren

Die US-amerikanische SF-Szene hat eine Tradition von jährlichen Bänden an Originalveröffentlichungen, so etwa von Damon Knight, Robert Silverberg und Terry Carr. Die von Roy Torgerson halbjährlich veröffentlichten „Chysalis“-Bände bringen jeweils Erstveröffentlichungen aus dem zeitgenössischen SF- und Fantasy-Umfeld. Dieser Chrysalis-Band aus dem Jahr 1977 enthält Erzählungen von Monteleone, Sturgeon, Harlan Ellison und fünf weiteren Newcomern. Seltsamerweise fehlt das Vorwort des Herausgebers.
Chelsea Quinn Yarbro – Das Ungeheuer vom Sumpf. 8 neue Stories von Spitzenautoren der Gegenwart weiterlesen

Philip K. Dick – Das Jahr der Krisen

Folgenreicher Durchbruch zur Anders-Erde

Das Jahr 2080: Ein Präsident soll gewählt werden und steht vor unlösbaren Aufgaben: Immer größer wird der Druck der Massen, jene Millionen von Tiefschläfern wieder aufzuwecken, die in einer übervölkerten Welt in den Schlaf geschickt wurden. Aber wohin mit ihnen? Da stößt man auf den Zugang zu einer Parallelwelt, auf der der Pekingmensch zur beherrschenden Menschenrasse geworden ist. Nachdem man etliche Siedler hingeschickt hat, stellt sich heraus, dass etwas schrecklich schiefgegangen sein muss … (Verlagsinfo)
Philip K. Dick – Das Jahr der Krisen weiterlesen