Schlagwort-Archive: Simon Beckett

Simon Beckett – Kalte Asche (David Hunter 02)

Klasse Thriller: Utopia ist abgebrannt

Auf der Hebrideninsel Runa werden die sterblichen Überreste einer verbrannten Frau gefunden. Dr. David Hunter, forensischer Anthropologe, soll auf Bitten der schottischen Kripo mal einen Blick drauf werfen. Tatsächlich stellt er fest, dass es sich um ein Mordopfer handelt – und der Mörder befindet sich noch auf dem Eiland. Da schneidet ein Sturm die wenigen Bewohner von der Außenwelt ab. Wird der Killer erneut zuschlagen?

Der Autor
Simon Beckett – Kalte Asche (David Hunter 02) weiterlesen

Beckett, Simon – Obsession (Lesung)

_Die Entdeckung der Anderen: Grauen und Erotik_

Als seine Frau plötzlich stirbt, ist Ben Murray am Boden zerstört. Allein Sarahs autistischer Sohn Jacob spendet ihm Trost. Aber als er die Schränke der Verblichenen ausräumt, macht Ben eine merkwürdige Entdeckung: Jacob war gar nicht Sarahs Kind, sondern wurde von ihr nach einer Fehlgeburt aus dem Krankenhaus geraubt. Sarahs Hebamme bestätigt dies. Fassungslos macht sich Ben auf die Suche nach Jacobs leiblichen Eltern – doch der Vater ist genauso von Jacob besessen wie Ben selbst …

_Der Autor_

Simon Beckett studierte Anglistik und arbeitet seit 1992 als freier Journalist. Seine Reportagen dienten ihm zum Teil als Grundlage für den Thriller „Die Chemie des Todes“. Insbesondere seine Recherchen auf der so genannten |Body Farm|, dem forensischen Trainingslager des FBI, flossen in diesen Roman mit ein. Beckett lebt mit seiner Frau in Sheffield, wo er 1968 auch geboren wurde.

Weitere Beckett-Romane:

– [Die Chemie des Todes 2355
– [Kalte Asche 4205
– [Leichenblässe 5625

_Der Sprecher_

Johannes Steck, geboren 1966 in Würzburg, ist Absolvent der Schauspielschule Wien. Von 1990 bis 1996 hatte er Engagements an verschiedenen Theatern. Dem breiten Publikum ist er vor allem aus dem TV bekannt. Er spielte in zahlreichen TV-Serien. Steck arbeitet zudem als Radio-, Fernseh- und Synchronsprecher. Er hat schon diverse Hörbücher gelesen.

Regie führte Lutz Schäfer, der auch den Text kürzte, den Ton steuerte Tobias Pfister.

_Handlung_

Erst bringt Ben Murray seinen sechsjährigen Stiefsohn Jacob zu Bett, dann kehrt er in das nunmehr leere Schlafzimmer zurück. Er trauert um seine geliebte Frau Sarah, der vor kurzem beerdigt hat. Sie starb an einem Aneurysma, einem Hirnschlag. Am nächsten Tag holt Tessa, die Frau seines besten Freundes Keith, Jacob ab, um ihn zur Schule für Autisten zu bringen. Jacob ist ein besonderes Kind, das auf besonderer Behandlung besteht. Ben liebt ihn genauso, wie Sarah es getan hat. Umso härter trifft es ihn, als er entdeckt, dass Sarah ein Geheimnis hatte.

Als Ben Sarahs Kleiderschrank und Frisierkommode aufräumt, stößt er auf eine alte Metallkassette. Der Schlüssel findet sich unter Sarahs Schmuck. In der Kassette liegt nicht nur Jacobs Geburtsurkunde, sondern auch ein Stapel Zeitungsausschnitte. Sie bilden eine Serie von Artikeln aus der „Daily Mail“, die Sarah noch nie gelesen hat. Darin ist von einem Baby die Rede, das vor sechs Jahren im März aus einer Geburtsklinik verschwunden ist. Die Serie beginnt mit Jacobs Geburtstag. Ben stockt der Atem. Könnte Jacob gemeint sein? Aber die Rede ist von einem Stephen Cole, Sohn von John und Janet Cole. John sei ein Veteran des Golfkrieges. Die Coles rufen zur Rückgabe ihres Kindes auf, ihre Gesichter sind von Leid verzerrt.

Ben stürzt mit einer Panikattacke aus dem Zimmer. Er ist versucht, die Artikel zu verbrennen. Sarah hat ihm erzählt, Jacob sei der Sohn ihres ersten Freundes Miles. Sie war immer so froh über ihr Kind. Sollte sie es wirklich geraubt haben? Undenkbar! Obwohl kurz vor Jacobs viertem Geburstag Autismus festgestellt wurde, machte Ben Sarah einen Heiratsantrag, den sie annahm. Da ruft Geoffrey an, Sarahs Vater. Er berichtet, dass Jacob eigentlich sechs Wochen zu früh auf die Welt kam, aber bei der Geburt schon ein ordentliches Gewicht auf die Waage brachte: sechs Pfund immerhin.

Um diesen Widerspruch aufzulösen, besucht Ben Jessica, Sarahs Freundin und Hebamme. Er hat kein gutes Verhältnis zu ihr, denn von Anfang gab sie ihm das Gefühl, er habe ihr Sarah weggenommen. Sie liest die „Daily Mail“, bemerkt Ben bestürzt. Die Hebamme mauert zunächst, bevor ihr Widerstand zusammenbricht und sie mit der Wahrheit herausrückt. Sarah erlitt vor sechs Jahren eine Fehlgeburt und war am Boden zerstört. Als Sarah wegging und mit einem anderen glücklich und strahlend zurückkam, hatte sie die Fehlgeburt völlig verdrängt. Was sollte Jessica tun? Sarah in den Wahnsinn treiben? Sie liebte Sarah!

Der Privatdetektiv, den Ben auf Anraten seines Freundes Keith, der Anwalt ist, engagiert hat, findet die leiblichen Eltern Jacobs: Janet Cole starb bei einem Verkehrsunfall, doch John Cole lebt in Tunford, einer kleinen Gemeinde südlichen von London. Cole sei mit Sandra, einer Pub-Bedienung, verheiratet und arbeite auf einem Schrottplatz. Doch Quiley, der Privatdetektiv, hat gründlicher recherchiert, als Ben lieb ist: Er weiß von dem Kindesraub und versucht, Ben subtil zu erpressen.

Ben fährt wenig später zusammen mit Keith nach Tunford, um sich Cole anzusehen, ganz unverbindlich. Es wird ein Desaster. Denn Quiley ist ebenfalls auf dem Schrottplatz, und als sich Ben Cole anschaut, sagt Quiley den entscheidenden Satz: Dies (Ben) ist der Mann, bei dem sich nun Stephen, Coles Sohn, befinde. Cole, der große Ähnlichkeit mit Jacob aufweist, aber als Ex-Soldat durchtrainiert und muskulös ist, geht ohne Vorwarnung auf den vermittelnden Keith los und schlägt ihn k.o. Als Cole festgehalten wird, hetzt er seinen Bullterrier auf Ben und Keith. Sie entkommen mit knapper Not. O Mann! Was für ein Irrer! Keith blutet wie ein Schwein, Ben steht unter Schock.

Drei Monate später hat das Jugendamt Ben seinen Sohn weggenommen und zu den Coles gegeben. Alle Proteste fruchten nichts. Der Gipfel der Ungerechtigkeit ist, dass Ben seinen Stiefsohn nur einmal in vier Wochen sehen darf. Beim ersten Besuchstermin öffnet eine lügnerische Schlampe: Sandra Cole. Das kleine Haus sieht ebenso ungepflegt aus wie der Vor- und der Rückgarten – überall Wrackteile vom Schrottplatz. Cole hetzt den Bullterrier wieder auf Ben, der den Zähnen des Hundes entkommt.

Doch Ben lässt zu seiner eigenen Verwunderung nicht locker. Er liebt seinen Sohn, aber er ist auch besessen von der Idee, ihn zurückhaben zu müssen. Cole ist nicht der richtige Vater für ihn, und diese Schlampe von Bardame erst recht keine Mutter. Daher verfällt Ben auf die Methode, die er als Profi-Fotograf am besten beherrscht: beobachten und fotografieren. Wenn das Jugendamt Beweise haben will, dass das Heim der Coles ungeeignet ist, dann soll es auch welche bekommen.

Aus seinem Versteck am Waldrand hinter dem Haus der Coles macht Ben schon bald Besorgnis erregende und verstörende Entdeckungen. Doch er selbst bleibt auch nicht unentdeckt.

_Mein Eindruck_

Dies ist kein Forensik-Krimi wie „Chemie des Todes“, „Kalte Asche“ und „Leichenblässe“, sondern ein viel früher (1998) entstandener Suspense-Krimi mit Human-Drama-Aspekten. Nicht um die Aufklärung eines Verbrechens geht es, sondern um das Betreuungsrecht für einen autistischen Jungen. Das klingt banaler, als es sich liest. Einen großen Teil der Geschichte macht deshalb die menschliche Seite des Dramas um Jacob alias Stephen aus. Es ist, als würden zwei verschiedene Welten aufeinanderprallen und um Jacob kämpfen.

Es ist dem Leser von vornherein klar, dass die Konfrontation zwischen Ben und Cole nur auf einen Entscheidungskampf hinauslaufen kann. Aber Ben braucht lange Zeit und durchläuft viele Stationen, bis er sich so weit entwickelt hat, dass er den Kampf aufnehmen kann. Er ist nicht nur trauernder Vater, der seine tote Frau nicht verraten will, indem er ihr Vermächtnis – eben Jacob – im Stich lässt. Er ist auch ein Mann, und als solcher für erotische Reize empfänglich.

Es mag peinlich wirken, aber dieser Aspekt wird ganz explizit an Bens Erektionsfähigkeit gemessen. Seit Sarahs Tod kriegt er keinen mehr hoch, und es ist ausgerechnet die sexuell höchst attraktive Sandra Cole, die seinen kleinen Freund wieder zum Leben erweckt. Selbstredend ist dies ein Spiel mit dem Feuer. Aber es erweist sich als notwendig, um dem sturen, gefährlichen John Cole beizukommen.

|John Cole|

John Cole ist neben Ben Murray zweifellos die wichtigste Figur. Kein Wunder, findet der Showdown doch zwischen diesen beiden Vätern statt. Cole ist ein Golfkriegsveteran, der die Erinnerung von den Panzerwracks mit nach Hause genommen hat. Sandra zeigt Ben die entsprechenden Fotos. Cole entwickelte unter dem Einfluss dieser schrecklichen Eindrücke nicht nur eine Besessenheit mit Schrott und Wracks und Unfallopfern – er fährt immer als Erster zu gerade passierten Unfällen auf der Autobahn -, sondern auch eine fixe Idee.

Coles Theorie geht von der Existenz eines „Systems“ aus, in dem alles mit allem anderen verknüpft ist. Das ist zutreffend, denn die Quanten- und Stringtheorien der Physik unterstützen diese Idee, die ansonsten als „Schmetterlingseffekt“ oder „Chaostheorie“ Verbreitung gefunden hat. Da Jacob in Coles eigenem „System“ einen zentralen Baustein darstellt, kann er nicht zulassen, dass man ihn ihm wegnimmt. Sein System würde zusammenbrechen. Dass Jacob alias Stephen ein Autist ist, stellt für Cole nur eine Prüfung seines Glaubens dar: Ist er stark genug, diese Prüfung zu bestehen, oder wird er an dem Frust über Stephens Schweigen zerbrechen?

|Finale|

Wie auch in seinen Forensikthrillern (s. o.) gipfelt der Roman in einem actiongeladenen Finale, das gar nicht recht zu dem Human-Touch-Drama der vorhergehenden Erzählung passen will, die doch stark auf Psychologie Wert gelegt hat. Nachdem John Cole Stephen alias Jacob entführt hat, fährt die Polizei, alarmiert von Ben, schweres Geschütz auf. Eine Hundertschaft umstellt den Schrottplatz, wo sich Cole mit Jacob verschanzt hat. Der Exsoldat hat Todesfallen aufgestellt, und nichts ahnende Cops werden unversehens zu Opfer. Ben sieht nur einen Ausweg: Wenn Cole Ben haben will, den er für den Verursacher all seiner Probleme hält, dann soll er ihn haben. Ben begibt sich in die Höhle des Löwen.

|Der Sprecher|

Johannes Steck legt sich hier wieder richtig ins Zeug. Er versteht es wirklich, die Figuren zum Leben zu erwecken und uns dabei vergessen zu lassen, dass es weder Geräusche noch Musik im Hintergrund gibt. Sein beeindruckendsten Figuren sind die Männer, denn mit seiner Stimmlage fällt es ihm leichter, sie zu porträtieren. Besonders die Figur des John Cole beeindruckt durch die tiefe Tonlage und den bedrohlich kontrollierten Ausdruck. Eher lächerlich wirken der durchtriebene Detektiv Quiley und der schleimige Jugendamtsmitarbeiter Carlyle. Auch der gewandte Anwalt Keith, Bens Freund, tut sich nicht gerade durch Authentizität hervor, sondern wirkt eher windig und listig. Er ist es auch, der Quiley empfiehlt.

Unter den weiblichen Figuren gibt es leider viel weniger Abwechslung. Da ist zum einen Jessica, die abweisende Hebamme, dann die stets bemühte und beflissene Hausfrau und Mutter Tessa, Keiths Ehefrau. Sie spricht in einem sehr hohen Tonfall, den ich Steck überhaupt nicht zugetraut hätte. Auch Bens Assistentin Zoe ist gelungen: stets mürrisch, eine echte Londoner Stadtpflanze. Die Hauptfigur unter den Frauen ist jedoch Sandra Cole, die eine derartige erotische Ausstrahlung vermittelt, dass man um Bens „Jungfräulichkeit“ nur bangen kann.

Hinter diesen markant gezeichneten Figuren tritt der Sprecher zurück, so dass sich der Zuhörer gut unterhalten lassen kann, selbst wenn das erzählte Geschehen noch so erotisch oder grausig ist. Geräusche und Musik würden hier nur stören.

_Unterm Strich_

Der Originaltitel deutet etwas weniger spektakulär als der deutsche Titel an, um was es geht: um den „Besitz“ eines Kindes. Zwei Prinzipien treffen dabei aufeinander: die selbstlose Liebe Ben Murrays einerseits, der das Wohl des Kindes in den Vordergrund stellt, und die selbstsüchtige „Liebe “ John Coles, der Jacob als Baustein seines eigenen Welt-Systems betrachtet und eine Weiterentwicklung des Kindes weder fördert (keine Schule) noch zulässt (er schottet Jacob ab und lässt ihn auf dem Schrottplatz schuften).

Interessant ist dabei das Verhalten des Jugendamtes als Schiedsrichter: Eigentlich soll es dem Kindeswohl dienen, doch es gibt hier schwarze Schafe, die ihr eigenen Süppchen kochen. In einer dramatischen Konferenz kommt alles ans Tageslicht und führt zu einer Krise. John Cole ist unbeweglich in seinem totalen Anspruch auf Jacob. Doch Sandra erweist sich nicht als seine Stütze, sondern steht auf Bens Seite. Das betrachtet er als Hochverrat …

„Obsession“ bedeutet Besessenheit, aber es bleibt dem Leser bzw. Hörer überlassen zu beurteilen, ob diese Besessenheit nicht doch auch etwas Gutes haben könnte. Wenn alles gut ausgeht, kann man immer leicht sagen, dass Ben nur hartnäckig war, es aber Coles Obsession ist, die ihn in Gefahr bringt. Aber es hätte genauso gut Ben sein können, den das Jugendamt wegen seiner „Besessenheit“ bestraft hätte. Eltern dürften sich zweifellos auf Bens Seite stellen wollen, denn Cole ist offensichtlich verrückt. Aber Cole ist auch ein Vater mit entsprechenden Rechten. Vielleicht erzeugt Elternschaft automatisch auch eine Besessenheit, nur dass diese gutartig und notwendig ist: Liebe zu den eigenen Kindern.

|Das Hörbuch|

Johannes Steck versteht es wirklich, die Figuren zum Leben zu erwecken und uns dabei vergessen zu lassen, dass es weder Geräusche noch Musik im Hintergrund gibt. Auch vorm Brüllen und Rufen schreckt er keineswegs zurück. Doch keine Angst: Die Lautstärke bleibt stets im Normalbereich. Diese Lesung ist nicht nur spannend, sondern auch lebhaft und abwechslungsreich.

|Originaltitel: Owning Jacob, 1998
Aus dem Englischen übersetzt von Andree Hesse
472 Minuten auf 6 CDs
ISBN-13: 978-3-86610-618-5|
http://www.simonbeckett.com/German/home.php
http://www.argon-verlag.de
http://www.rowohlt.de

[NEWS] Simon Beckett – Die ewigen Toten (David Hunter 6)

Nur Fledermäuse verirren sich noch nach St. Jude. Das stillgelegte Krankenhaus im Norden Londons soll in Kürze abgerissen werden. Doch dann wird auf dem staubigen Dachboden eine Leiche gefunden, eingewickelt in eine Plastikhülle. Die Leiche, das sieht Dr. David Hunter sofort, liegt dort schon seit langer Zeit. Durch das trockene Klima ist der Körper teilweise mumifiziert. Als der forensische Anthropologe den Fund näher untersucht, stellt er fest, dass es sich um eine Frau handelt. Eine schwangere Frau. Beim Versuch, die Tote zu bergen, entdeckt die Polizei ein fensterloses Krankenzimmer, das nicht auf den Plänen verzeichnet ist. Warum wurde der Eingang zugemauert, obwohl dort nach wie vor Krankenbetten stehen? Betten, in denen noch jemand liegt … (Verlagsinfo)

Ungekürzte Lesung: ca. 13 Std.
Sprecher: Johannes Steck
Argon

Beckett, Simon – Leichenblässe (Hörbuch)

_Im Visier: der Augen-Blick des Todes_

Ein Toter in einer Jagdhütte in den Smoky Mountains, USA. Die Leiche ist bis zur Unkenntlichkeit zersetzt. Sein alter Mentor Tom Lieberman bittet den forensischen Anthropologen David Hunter um Unterstützung. Die Hinweise, welche die beiden Experten finden, sind widersprüchlich. Jemand will David Hunter in die Irre führen, jemand, der viel näher ist, als er glaubt … (Verlagsinfo)

_Der Autor_

Simon Beckett studierte Anglistik und arbeitet seit 1992 als freier Journalist. Seine Reportagen dienten ihm zum Teil als Grundlage für den Thriller „Die Chemie des Todes“. Insbesondere seine Recherchen auf der sogenannten Body Farm, dem forensischen Trainingslager des FBI, flossen in den Roman mit ein.

Weitere Beckett-Romane:

– [Kalte Asche 4205
– [Die Chemie des Todes 2355
– Obsession (4/09)
– Feuerbrut (10/09)

_Sprecher & Produktion_

Johannes Steck, geboren 1966 in Würzburg, ist Absolvent der Schauspielschule Wien. Von 1990 bis 1996 hatte er Engagements an verschiedenen Theatern. Dem breiten Publikum ist er vor allem aus dem TV bekannt. Er spielte in zahlreichen TV-Serien. Steck arbeitet zudem als Radio-, Fernseh- und Synchronsprecher. Er hat schon zahlreiche Hörbücher gelesen.

Regie führte Lutz Magnus Schäfer, der auch den Text bearbeitete. Die Musik trugen Chris Anderson und Thomas Hien bei. Den Ton steuerte Tobias Pfister.

_Handlung_

David Hunter, der forensische Anthropologe aus London, tritt aus dem Maschendrahtkäfig, in dem die Leiche von Earl Bateman aus Memphis, Tennessee, liegt und friedlich vermodert. Obwohl es noch kühl ist in Knoxvolle am Rande der Smoky Mountains von Tennessee, schwitzt David bereits. Rings um ihn herum liegen Leichen im Unterholz, manche sogar vergraben oder in Autowracks abgelegt. Dies ist die weltweit bekannte Body Farm, die erste von dreien in den USA: Hier studiert das Center für forensische Anthropologie den Verwesungsprozess, um Verbrechen besser aufklären zu können, ganz besonders anhand der Bestimmung des Todeszeitpunkts. Geleitet wird das Institut von Davids Mentor Tom Lieberman. Tom will einen Sensor für den Geruch von Leichen entwickeln, aber von der Theorie bis zur Praxis ist es noch ein weiter Weg.

Tom kriegt einen Anruf vom Tennessee Bureau of Investigations, dem LKA des Bundesstaates: Eine Leiche wurde bei Gatlinburg in den Bergen gefunden. Er nimmt David mit, um ihm ein wenig zur Hand zu gehen. Obwohl David keinerlei offizielle Funktion bei einer Ermittlung hat, darf er als inoffizieller Mitarbeiter von Liebermann die Absperrung am Tatort passieren. Der lokale TBI-Sonderermittler Dan Gardner nimmt die beiden in Empfang, Agentin Diane Jacobson vom TBI assistiert ihm. Der Pathologe Hicks hat vorerst nichts gegen Davids Präsenz einzuwenden, aber das wird sich schon bald ändern.

Die Spurensucher sind in einer der Jagdhütten zu finden, die abgesperrt ist. Von dort dringt bereits infernalischer Leichengeruch nach draußen. Die Leiche selbst ist nackt, aber an Händen und Füßen gefesselt und stark verwest. Und das schon nach fünf Tagen? Das können sich Tom und David nicht erklären. Der grauenerregende Zustand würde eine Verwesung von mindestens doppelt so langer Zeit erwarten lassen. Es könnte sich um den Mieter Terry Loomis handeln.

Der Profiler Prof. Alex Irving hat seinen großen Auftritt und erklärt die Leiche selbstsicher und theatralisch zum Werk eines homosexuellen Serienmörders. Der Tatort wurde offenbar inszeniert. Einwände der Psychologin Jacobson schmettert Irving lächelnd ab. Dann sind seine fünf Minuten Ruhm vorüber und er geht zum nächsten TV-Interview für seinen gerade erschienenen Bestseller über Serienmörder: „Broken Egos“. David kann Irving nicht leiden. Auf einer Filmdose findet sich ein Fingerabdruck, der als der von Willis Dexter identifiziert wird. Aber der ist schon längst tot, oder?

Tom fährt am nächsten Tag mit David zum Bestattungsinstitut Steeple Hill mit angeschlossenem Friedhof. Hier findet die Exhumierung von Willis Dexter statt, der vor sechs Monaten bei einem Autounfall gestorben sein soll. Doch die Leiche im Sarg ist nicht die eines Weißen, sondern die eines Schwarzen, wie David als Erster erkennt. Hat der Bestattungsunternehmer York eine Erklärung für die falsche Leiche? Nein, hat er nicht, und er protestiert heftig gegen jedwede Verdächtigungen. Nun, meint Tom Lieberman, Willis Dexter hat ein todsicheres Alibi, dass er nicht der Mörder von Loomis ist. Aber wo ist dann eigentlich Dexters Leiche?

David hat das bestimmte Gefühl, dass er und Tom an der Nase herumgeführt werden. Alle diese Leichen wurden inszeniert und für sie, die Anthropologen, hergerichtet: präpariert. Und zwar von jemandem mit einer gehörigen Portion Sachverstand. Die Leiche des Schwarzen sticht den forensischen Mitarbeiter Kyle Webster in die Hand, als er sie bewegen will. Sofort besteht die Gefahr einer Infektion, und Tom schickt Kyle zur Behandlung. Beim Röntgen findet er nicht weniger als 13 Nadeln an strategisch fies platzierten Stellen. Sie alle sollten die Leute stechen, die die Leiche handhaben würden. Und dieser Schwarze starb lange vor Loomis: Er war das erste Opfer. Immer weitere Rätsel.

David arbeitet bis spätabends, um Tom Lieberman, der fast 70 ist und an einer Herzkrankheit leidet, zu entlasten. Als er auf den Parkplatz vor der Leichenschauhalle tritt, blendet ihn ein Lichtstrahl aus einer Taschenlampe. Es scheint ein Wachmann zu sein, der ihn da anstrahlt, dessen Gesicht er aber nicht sehen kann. David muss sich ausweisen und darf dann gehen. Komischer Typ, dieser Wachmann. Verstellt auch noch seine Stimme.

Am nächsten Morgen wird Alex Irving, der telegene Professor, von seiner Haushälterin vermisst. Irving führt jeden Morgen seinen Hund, einen Labrador, im Park Gassi, doch die blutige Eisenstange neben der Leiche des Hundes lässt das Schlimmste erwarten. Die Fingerabdrücke auf der Stange gehören jedoch zu einem Berufsverbrecher namens Noah Harper, der seit Monaten vermisst wird. David zählt zwei und zwei zusammen: Noah Harper ist die exhumierte Leiche aus dem Friedhof. Tatsächlich bleibt die Haut an der Hand eines Toten, richtig behandelt, selbst noch Monate nach dem Ableben ihres Besitzers individuell verschieden, so dass sie Fingerabdrücke liefern kann. Als David eine solche Handhaut an seiner Windschutzscheibe findet, fasst er dies als Herausforderung seines Gegners auf.

Dann beginnen weitere Menschen zu verschwinden, ganz in Davids Nähe …

_Mein Eindruck_

Schade, dass ich „Kalte Asche“ noch nicht kenne, denn die Art und Weise, wie David Hunter in „Leichenblässe“ seine Verletzungen, die er in diesem Abenteuer erlitt, beschreibt, lässt darauf schließen, dass die Ereignisse in „Kalte Asche“ sehr traumatisch für ihn gewesen sein müssen. Kein Wunder, dass sein Selbstbewusstsein schwer angeknackst ist. Dass er nur ein Gast an Tom Liebermans Institut ist, lässt man ihn mehrfach spüren. Daher bleibt es nicht aus, dass er Tom vorschlägt, umgehend abzureisen. Zum Glück gelingt es Tom, den Abreisetermin eine Woche hinauszuzögern. Sonst wäre nämlich alles noch schlimmer gekommen (und wir hätten die ganze Action verpasst, menno!).

|Der Moment des Todes|

Diesmal haben es David und Tom mit einem skrupellosen Serienmörder zu tun, der ebenso gut ist wie sie. Er führt sie an der Nase herum und prahlt damit, wie gut er ihr eigenes Handwerk versteht. Er sucht nach Anerkennung von den Besten ihres Fachs. Aber er ist seit seinem 17. Lebensjahr auf einer unheimlichen Mission, die schon zahlreiche Opfer gefordert hat (meist Landstreicher und Prostituierte, die niemand so schnell vermisst): Er will den Augenblick des Todes im Bild festhalten, um herauszufinden, wann die Seele (nach Platon, Aquinus und Kierkegaard, die er alle gelesen hat) den Körper verlässt. Denn der Körper ist nur das Ding und Substrat, in dem sich der Geist bzw. die Seele vorübergehend einnistet, bevor sie wieder in ihr Reich zurückkehren. Seelenwanderung ist ein naheliegender Begriff.

Um den Augenblick festzuhalten, hat er nicht nur eine raffinierte Tötungsvorrichtung gebaut, sondern auch eine Hochleistungskamera aus deutscher Wertarbeit gekauft. Doch trotz all der vielen Opfer ist es ihm offenbar nie richtig gelungen, die Geduld oder die Geistesgegenwart aufzubringen, um exakt jenen wesentlichen Augenblick des Todes festzuhalten. Als David später einem Sterbenden in die Augen blickt, kann er diesen Moment nicht sehen. Ist der Killer also einem Hirngespinst nachgejagt?

Die Idee, dass es diesen Moment gar nicht geben könnte, würde er entrüstet weit von sich weisen, denn er habe ja schließlich diesen Blick erhascht, als eine Frau, die Opfer eines Unfalls wurde, direkt vor seinem Fenster starb. Was könnte sich besser als Studienobjekt eignen als eine Gebärende, die im Augenblick der Geburt stirbt? Bei dieser Vorstellung stellen sich nicht nur Paul Avery und David Hunter die Nackenhaare auf.

|Finale|

Auf die typische Beckett-Weise führt uns der Autor erst in die Irre, um sodann mit voller Wucht zuschlagen zu können. Schauplatz des Showdowns ist ein aufgelassenes Kurbad und Sanatorium am Rande der Smoky Mountains. Es erinnerte mich an Stephen Kings unheimliches Overlook Hotel in „The Shining“. Wie dort verwischen sich im Ex-Sanatorium die Grenzen von Schein und Wirklichkeit, von Leben und Tod. Es ist das ultimative Schlachtfeld, auf dem wirklich alles passieren kann. Hier zeigt sich, wie der Autor uns in die Irre geführt hat, so wie es der Killer auch mit David tut. Das ist ein raffinierter Einsatz der subjektiven Erzählperspektive.

|Stimme im Kopf|

Aber der Autor geht noch weiter. Es ist nicht so, dass wir immer nur so viel wissen wie David, sondern wir erhalten Einblick in die Psyche des Täters. Mit einem Trick wird sie geschildert. Der Autor tut so, als würde das Gewissen des Täters mit seinem Bewusstsein sprechen, sozusagen als besserwisserische und tadelnde zweite Stimme in seinem Kopf. Vielleicht ist der Täter ja wirklich ein wenig schizoid. Es würde uns nicht wundern.

|Der Sprecher|

Wie schon in „Die Chemie des Todes“ legt sich Johannes Steck ins Zeug, um die Figuren zum Leben zu erwecken. Mit den unterschiedlichen Tonhöhen versteht er es, die weiblichen Figuren deutlich von den männlichen zu unterscheiden. Die Assistentin namens Summer spricht höher und wesentlich schneller als jeder Mann in ihrer Nähe. Auch Candy, Sam und Mary reden ganz anders als die „Jungs“. Nur Diane Jacobson, die TBI-Ermittlerin, ist eine Ausnahme von der Regel. Sie ist stets sehr ernsthaft und hat fast die gleiche Stimmlage wie einer ihrer Kollegen.

Zu diesen Kollegen gehört zunächst Dan Gardner, der Leitende Sonderermittler des TBI in Knoxville. Er spricht tief und langsam, wenn er zornig ist, auch etwas grollend. Der Pathologe Hicks klingt wie ein quengelnder kleiner Junge, dem man sein Lieblingsspielzeug weggenommen hat. Ebenso wenig voll nehmen kann man auch den telegenen Professor Alex Irving. Er liebt es, gelehrt zu dozieren und geschwollen daherzuschwallen, dass man schier den Verstand verliert. Und was er von sich gibt, ist meist hanebüchener Unsinn, und das trägt ihm die Abneigung Davids und Tom Liebermans ein. Der Autor und der Sprecher geben diese Figur ganz klar jeder Kritik preis.

Am sympathischsten sind David Hunter und Tom Lieberman, ganz klar. Doch sie sind nicht unfehlbar, denn wie der Handlungsverlauf zeigt, sind sie doch keine Hellseher. Daher kommt es zur Entführung der hochschwangeren Gattin von Paul Avery, Tom Liebermans designiertem Nachfolger als Institutsleiter der Body Farm. Im Zuge der Suche nach Samantha dreht Paul Avery schier durch. Jetzt läuft der Sprecher zur Höchstform auf. Der Hörer muss sich auf emotionale Ausbrüche gefasst machen. Nicht nur einmal hört man den Sprecher brüllen und rufen, als er Avery darstellt. Mehr darf nicht über das Finale verraten werden. Aber es ist höchst hörenswert.

|Die Musik|

Die Hintergrundmusik, die das Duo Chris und Tom beiträgt, ist stets nur am Anfang einer Szene zu hören und stützt so die Stimmung, die für diese Szene benötigt wird. Daher kann die meist von akustischen Instrumenten produzierte Musik sowohl entspannend wirken, etwa in Davids Hotelzimmer, oder auch dunkel und bedrohlich.

Aber häufiger ist die entspannende, unterhaltsame Stimmung. Akustische Gitarren, eine Country-&-Western-Slide-Gitarre, Mandoline und eine gesummte Melodie sorgen für Auflockerung des mitunter recht grimmigen und grausigen Geschehens. Ob das immer so erwünscht ist, ist natürlich bei jedem Hörer verschieden. Manchmal störte mich die Musik.

Nur am Schluss ist ein Song in voller Länge zu hören. Ich habe die englischen Lyrics kaum verstanden, aber es schien um indianische Motive zu gehen. Etwas merkwürdig in der Landschaft von Tennessee (na ja, da gab’s auch mal Indianer). Geräusche gibt es keine. Das wäre auch zu viel des Guten gewesen.

_Unterm Strich_

Laut Leserstimmen hat es hier der Autor an Originalität fehlen lassen, und bei manchem Leser bzw. Hörer ist deshalb der Wow-Moment ausgeblieben. Das finde ich nicht, aber ich kenne ja auch „Kalte Asche“ nicht. Ich finde den Täter ebenso originell entworfen wie die clever eingesetzten Erzählperspektiven. Auch der Wow-Moment blieb nicht aus: Er stellte sich in der Sanatoriums-Szene ein.

Doch zwei Dinge haben mir gefehlt, um den Thriller zu einem perfekten Buch zu machen. Zum einen fehlt eine Lovestory wie mit Jenny Hammonds (David trauert seiner Ex nach). Auch die Pogrom-Stimmung von „Die Chemie des Todes“ fehlt hier völlig. Na ja, so einen feurigen Pfarrer wie Scarsdale findet man sicherlich selten – obwohl Bischof Williamson, der aktuelle Holocaustleugner, sicherlich gut dafür qualifiziert wäre.

|Das Hörbuch|

Johannes Steck arbeitet so gut wie eh und je, er legt sich wirklich ins Zeug, um die Figuren zum Leben zu erwecken und die unheimliche verdrehte Denkweise des Killers eindringlich darzustellen. Diesmal wird er von Hintergrundmusik begleitet, die ein wenig zu relaxed daherkommt, um ganz mit dem grausigen Geschehen harmonieren zu können. Geräusche gibt es wie stets bei Steck keine.

|Originaltitel: Whispers of the Dead, 2009
Aus dem Englischen übersetzt von Andree Hesse
451 Minuten auf 6 CDs
ISBN-13: 978-3-86610-594-2|
http://www.argon-verlag.de
http://www.rowohlt.de

Simon Beckett – Die ewigen Toten [David Hunter 6]

In einem vor Jahren aufgegebenen Krankenhaus werden die Leichen mehrerer grausam zu Tode gebrachter Menschen entdeckt. Ein Forensiker soll Identität und Schicksal der Opfer klären, verheddert sich dabei im Gespinst dienstpolitischer Intrigen und erregt das Interesse des Täters … – Auch Fall Nr. 6 zeigt Dr. David Hunter fachlich auf der Höhe, während beruflich und privat Gewitterwolken über seinem Haupt kreisen. Daraus formt Autor Beckett einen modernen englischen Kriminalroman, dessen Plot sich angenehm unerwartet auflöst, während die Seifenoper-Elemente sich im Rahmen des Erträglichen halten: gediegenes Handwerk. Simon Beckett – Die ewigen Toten [David Hunter 6] weiterlesen

Simon Beckett – Totenfang

Lange Zeit war es ruhig um Simon Becketts forensischen Anthropologen David Hunter. Nachdem der Erfolgsautor zwischen 2006 und 2010 vier Bücher aus der David-Hunter-Reihe geschrieben hat, gab es nun stolze fünf Jahre nichts mehr darüber zu lesen. Umso gespannter war ich auf den neuen Fall „Totenfang“, der David Hunter in die finsteren Backwaters führt.

Dort wird seit über einem Monat der Frauenheld Leo Villiers vermisst, als David Hunter zur Bergung einer Leiche hinzugerufen wird. Schon als die deutlich verweste Leiche aus dem Wasser gefischt wird, hat Hunter ein schlechtes Bauchgefühl, das ihn auch nicht trügen soll: Bei der Leiche handelt es sich weder um Leo Villiers noch um die ebenfalls als vermisst gemeldete Emma Darby, mit der Villiers ein Verhältnis gehabt haben soll.

Simon Beckett – Totenfang weiterlesen

Simon Beckett – Kalte Asche

Das geschieht:

Dr. Simon Hunter, forensischer Anthropologe der Universität London, freut sich nach einer anstrengenden Dienstreise auf die Heimreise, als ihn ein Hilfegesuch der Polizei nach Runa, eine kleine Insel der Äußeren Hebriden vor der Nordwestküste Schottlands, führt. Dort wurde in einem verfallenen Cottage eine völlig verbrannte Leiche entdeckt, die Hunter nicht nur untersuchen, sondern auch feststellen soll, ob ein Mord oder nur ein Unfall vorliegt.

Runa ist eine kleine aber fest in sich ruhende Inselgemeinschaft, deren Mitglieder sich sämtlich zu kennen glauben. Konflikte werden intern gelöst, und „denen vom Festland“ steht man geschlossen misstrauisch und ablehnend gegenüber. Das erschwert die Ermittlungen, zumal Hunter mit Sergeant Fraser ein schroffer und dem Alkohol ergebener Polizeibeamter zur Seite gestellt wurde.

Die Leiche entpuppt sich als weiblich, und der Schädel weist deutliche Spuren eines heftigen Schlages auf. Der Tod war folglich gewaltsam. Der Täter oder die Täterin muss sich noch auf der Insel aufhalten, die in den Wochen seit dem Mord nachweislich niemand verlassen hat. Während Fraser dem Fall nicht gewachsen ist, kann sich Hunter auf die Unterstützung des ehemaligen Inspektors Andrew Brody verlassen, der seinen Altersruhesitz auf Runa genommen hat. Der alte Polizist hat seinen Job nicht verlernt. Gemeinsam mit Hunter nimmt er die Schar der Verdächtigen unter die Lupe. Die ist zwar klein, aber schwer zu durchschauen.

Dass Runa diverse Geheimnisse birgt, wird sogar dem Fremdling Hunter rasch klar. Dann bricht ein gewaltiger Sturm los, der Runa völlig isoliert und dem Mörder die willkommene Gelegenheit bietet, Spuren zu verwischen und mögliche Zeugen zu beseitigen, zu denen sich zu seinem Schrecken auch David Hunter zählen muss …

Ewig spannend: der ‚unmögliche‘ Mord

Hoch schlugen die Wellen, als Simon Beckett 2006 seinen ersten Krimi um den psychisch angeschlagenen Forensiker David Hunter veröffentlichte. Allzu drastisch beschreibe er, was der Tod mit dem menschlichen Körper anrichte, während der eigentliche Romanplot zu dürftig daherkomme, so der grundsätzliche Tenor der Kritik, von der sich die Leser indes nicht beeindrucken ließen. Ihnen gefiel „Die Chemie des Todes“ als Buch, das bei objektiver Betrachtung weder besser noch schlechter als die meisten zeitgenössischen Thriller war.

„Kalte Asche“ ist das zweite Kapitel in der David-Hunter-Vita, das Beckett wieder als Kriminalgeschichte erzählt. Gegenüber dem Debüt gibt es diverse Veränderungen bzw. Entwicklungen. Dieses Mal steht die Ermittlung im Vordergrund, während Hunters private Probleme (angenehm) ausgeklammert oder nur kurz angerissen werden. „Kalte Asche“ ist ein klassischer „Whodunit?“, der geschickt mit den literarischen Stilmitteln des 21. Jahrhunderts dargeboten wird.

Der Mord auf einer durch das Meer und das Wetter isolierten Insel ist wahrlich kein Einfall, der durch Originalität besticht. Wer Krimis liest, wird sogleich ältere Romane nennen können, die sich dieser Kulisse bedienen. (Der bekannteste ist vermutlich „Ten Little Niggers“/„And Then There Were None“, 1939; dt. „Zehn kleine Negerlein“/„Letztes Weekend“/„Und dann gab’s keines mehr“, von Agatha Christie.) Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Schauplatz ist (scheinbar) überschaubar, die Zahl der Verdächtigen bleibt auf die (kleine) Gruppe der Insulaner beschränkt. Ein guter Autor wird sich hüten, unfair vorzugehen, was bedeutet, dass Leser, die miträtseln möchten, über dieselben Indizien und Hinweise verfügen wie die ermittelnden Beamten und Detektive.

Zu viel des unterhaltsam Schlechten

Was natürlich eine Illusion ist, was wir durchaus wissen. Letztlich erwarten wir, dass uns der Verfasser im großen Finale überrascht und die sorgfältig gelegten Spuren ad absurdum führt. Dieser Erwartung wird Beckett völlig gerecht, bevor er leider dem heutzutage üblichen Hang zum „Last-Minute-Twist“ folgt, d. h. auf den letzten Seiten den eigentlichen Übeltäter ans Licht zerrt, um der bisher erzählten und logisch aufgeklärten Story eine gänzliche neue Deutung aufzupfropfen.

Selbst das übersteht die Geschichte gut, aber Beckett will den Jeffrey-Deaver-Effekt und zieht auf der allerletzten Seite ein weiteres As aus dem Ärmel; er versucht es jedenfalls, denn was hier stattfindet, ist ebenso lächerlich wie billig und verdirbt viel von dem gutem Eindruck, den „Kalte Asche“ bisher hinterließ.

Denn Runa ist ein malerischer und überzeugender Ort für diesen ziemlich abenteuerlich geplotteten Thriller. Einsame Hügel, bestanden mit steinzeitlichen Hügelgräbern, dazwischen Moore, darüber Nebel, Wolken und Regen: Hier ist die Zivilisation sichtlich abwesend, verläuft das Leben nach alten, sogar archaischen Regeln. Die Inselgemeinde ist eine verschworene Gemeinschaft, in der Konflikte freilich gären wie in einem Dampfkochtopf. Nicht selten entweicht der Überdruck explosiv = gewalttätig und straft den Anschein eines gemütlich-trägen Inselalltags Lügen.

Verfluchte Heimat!

Einig ist man allerdings im Schulterschluss gegen alle ‚Fremden‘. Das schließt selbst den Wohltäter Michael Strachan ein, dem man es insgeheim verübelt, dass er über die finanziellen Mittel verfügt, seinem Gutmenschentum zu frönen. Gern würden die Insulaner ohne solche Hilfe auskommen, die sie eher gnädig als freudig oder gar dankbar annehmen.

Sergeant Fraser verkörpert perfekt das ungeliebte „Festland“, dessen Vertreter ohne Rücksicht auf die feinen Strukturen der Runa-Gesellschaft umherpoltern und gern Überlegenheit bzw. Überheblichkeit an den Tag legen. David Hunter versucht es mit ‚Verständnis‘, trägt aber dabei ebenfalls zu dick auf und stößt auf Ablehnung. Wie Fraser begreift Hunter nicht, dass Runa für seine Bewohner gleichermaßen Segen und Fluch ist: kein idyllischer Urlaubsort, sondern harte Realität und ebenso Heimat wie Verbannung.

David Hunter wird durch die Ereignisse auf Runa immerhin erfolgreich von seiner nach wie vor schwierigen privaten Situation abgelenkt. Nur halbwegs hat er den tragischen Verlust von Frau und Kind überwunden. Seine neue Gefährtin ist nach schrecklichen Erlebnissen (s. „Die Chemie des Todes“) selbst mental labil. Die Beziehung ist ohnehin schwierig, und die Spannungen verschärfen sich, weil Hunter von seiner – durchaus obsessiven – Beschäftigung mit meist grausam zu Tode gekommenen Menschen nicht lassen will. Er hat darin seinen Ausgleich gefunden, der ihm hilft, den Verlust der Familie zu kompensieren: Hunter will Antworten auf Fragen, die ohne seinen Einsatz womöglich unbeantwortet blieben.

Liebe zum garstigen Job

Im Vergleich zu „Die Chemie des Todes“ räumt Beckett dem inneren Ringen Hunters deutlich weniger Raum ein. Dem Roman kommt das sehr zu Gute, da der Verfasser die eigentliche Handlung vorantreibt, die sich u. a. um das Phänomen der klassischen Selbstentzündung dreht, für das Beckett eine logische Erklärung vorlegt.

Der Autor hält das Tempo durch, verzettelt sich nicht mehr in den endlosen Selbstzerfleischungen, die Hunters Denken und Handeln im Vorgängerband allzu stark bestimmen. In dieser Hinsicht wirkt Runa katalytisch: Die Insel ist auch für Hunter eine Stätte jenseits seines Alltagslebens, mit dem er sich während seines Aufenthaltes nur sporadisch beschäftigen muss.

Ob Hunter dank des angemerkten (aber hier natürlich verschwiegenen) finalen Knalleffekts noch einmal ermitteln wird, ist unklar – soll unklar wirken, aber in diesem Punkt lässt sich niemand vom Verfasser in die Irre führen. Stattdessen legt Beckett das Fundament für neue private Turbulenzen seines Helden, der mit ziemlicher Sicherheit recht bald seine nächste garstige Leiche unter die Lupe nehmen wird.

Autor

Simon Beckett (geb. 1968) versuchte sich nach Abschluss eines Englischstudiums als Immobilienhändler, lehrte Spanisch und war Schlagzeuger. 1992 wurde er freier Journalist und schrieb für bedeutende britische Zeitungen wie „Times“, „Daily Telegraph“ oder „Observer“. Im Laufe seiner journalistischen Arbeit spezialisierte Beckett sich auf kriminalistische Themen. Als Romanautor trat Beckett zuerst 1994 an die Öffentlichkeit, doch deren breite Aufmerksamkeit fand er erst mit den Romanen um den Forensiker David Hunter (ab 2006). Allerdings wurde Beckett bereits für „Animals“ (1995, dt. „Tiere“) mit einem „Raymond Chandler Society’s Marlowe Award“ für den besten internationalen Kriminalroman ausgezeichnet.

Mit seiner Familie lebt Simon Beckett in Sheffield. Über sein Werk informiert er auf dieser Website. Interessant ist, dass er seine vier zwischen 1994 und 1998 veröffentlichten (und inzwischen auch in Deutschland erschienenen) Romane unerwähnt lässt.

Taschenbuch: 432 Seiten
Originaltitel: Written in Bones (London : Bantam Press 2007)
Übersetzung: Andree Hesse
http://www.rowohlt.de

eBook: 532 KB
http://www.rowohlt.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Simon Beckett – Die Chemie des Todes

Das geschieht:

Einst war er einer der führenden forensischen Mediziner Englands: David Hunter hat sie alle übertroffen, wenn es galt, einem modernden Mordkadaver die Geheimnisse seines Todes zu entlocken. Dann kam seine Familie durch einen Unfall um, was Hunter beruflich und privat aus dem Gleis warf. Er floh aus der Großstadt und zog als einfacher Landarzt in dem kleinen Dorf Manham in der englischen Grafschaft Norfolk.

Die Tage des selbst gewählten Exils gehen zu Ende, als in einem Wäldchen die übel zugerichtete Leiche von Sally Palmer gefunden wird: traktiert mit scharfen Messern und mit Schwanenflügeln dort, wo eigentlich nur Schulterblätter sein sollten. Chief Inspector Mackenzie findet wenige Spuren aber David Hunter, der ihn bei seinen Ermittlungen unterstützen soll. Als dieser sich weigert, traktiert ihn der mürrische Polizist so lange, bis Hunter nachgibt.

Den Ausschlag dafür gibt das Verschwinden von Lyn Metcalf. Nicht nur Mackenzie fürchtet, dass der unbekannte Mörder die junge Frau in seine Gewalt gebracht hat. Ein Wettlauf auf Leben und Tod beginnt. Die Suche im dichten Wald um Manham ist gefährlich, denn der Kidnapper hat überall Schlingen aus- und Fallgruben angelegt. Im Dorf schwingt sich der fanatische Law-and-Order-Pfarrer Scarsdale zum Sprecher der Furchtsamen und Misstrauischen auf. Eine Bürgerwehr wird aufgestellt, die mehr Schaden anrichtet als zu schützen.

Für Dorffremde und Außenseiter wird das Leben in Manham ungemütlich, denn die braven Bürger suchen Sündenböcke. Alte Rechnungen werden bei dieser Gelegenheit gleich mit beglichen. Auch Hunter kommt ins Gerede, hält aber aus: Der Mörder hat sich ausgerechnet seine neue Freundin geschnappt, welcher das bekannte Ende droht, wenn es nicht endlich gelingt, die kärglichen Beweise so zu deuten, dass dem Täter Einhalt geboten werden kann …

Schon wieder der beste Thriller?

„Die Chemie des Todes“ ist als Roman nicht so interessant wie der Konflikt, der sich in der Kritik um ihn entzündet hat. Der nüchterne Tatbestand ist für den erfahrenen Krimileser rasch klar: Dies ist ein solider Thriller um bizarre Serienmorde und unterhaltsam dargebotene Ermittlungstechniken, der – verschnitten mit dem üblichen Quantum Seifenoper – dem Genre weder nützt noch schadet.

Ruhig und bei langsamem Aufbau der Spannung erzählt Autor Beckett eine Story, wie sie die Liebhaber klassischer britischer Krimis normalerweise lieben und die in jedem Jahr zu Dutzenden – meist als Taschenbuch mit gesichtslosem Bildstock-Einheitscover – auf den Buchmarkt geworfen werden.

Den Unterschied macht offensichtlich das Getöse der Werbetrommeln, die für „Die Chemie des Todes“ gerührt wurden. Längst sind bei den Verlagen sämtliche Hemmungen gefallen, noch der übelste Mist wird nicht nur gedruckt, sondern auch in Superlativen angepriesen. Man fällt als Leser darauf herein und ist verstimmt. Trotzdem ist es ungerecht, dass ausgerechnet der arme Simon Beckett die Zeche zahlen soll.

Der Tod kann sehr lebendig sein

Zur Klage gibt es selbstverständlich Anlass. Wieso wählt der Autor als Hauptfigur einen forensischen Anthropologen, wenn er für die Handlung recht wenig Kapital daraus schlägt? Oder sind wir Leser alle bereits so CSI- & Scarpetta-geschädigt, dass wir ohne Seziersaalbabbel und labortechnischen Overkill etwas vermissen? Beckett lässt Hunters Beruf sehr wohl in die Handlung einfließen: angenehm zurückhaltend allerdings und primär dort, wo seine Erkenntnisse zur Geschichte beitragen, wie der Verfasser entschied sie zu erzählen.

Dazu gehört auch der gemächliche Einstieg ins kriminalistische Geschehen. „Die Chemie des Todes“ ist einerseits kein Actionthriller und andererseits Auftakt zu einer Serie mit David-Hunter-Romanen. So nimmt sich Beckett die Zeit diese Figur und ihre von tiefen inneren Konflikten geprägte Geschichte sorgfältig aufzubauen bzw. zu erzählen, während sich der kriminalistische Handlungsstrang erst nach und nach in den Vordergrund schiebt. Selbstverständlich gehört die vorsichtige Annäherung ans weibliche Geschlecht zu Hunters Gesundungsprozess, und natürlich ist es das Objekt seiner neu erwachten Begierde, das dem Mörder in die Finger gerät: „Die Chemie des Todes“ ist wie schon angedeutet ein konventionell geplotteter Thriller.

David Hunter trägt zwar einen sprechenden Namen, benimmt sich jedoch ganz und gar nicht wie ein Jäger. Beckett schildert ihn als gebrochenen Mann, der nach einer persönlichen Tragödie aus seinem psychisch anstrengenden Job als Gerichtsmediziner aussteigt und in der Stille der Provinz einen Neuanfang versucht. Die damit verbundenen Schwierigkeiten schildert der Verfasser überzeugend aber ohne das Seelendrama neu zu erfinden.

Todes-Experte kehrt ins Leben zurück

Hunter ist kein Sherlock Holmes des 21. Jahrhunderts, der sich eifrig über faulige Leichen beugt, um sie unter Präsentation angenehm ekliger Überraschungen zu ‚lesen‘, sondern ein verstörter und störrischer Zeitgenosse, der sich zudem gegen die Rolle des zentralen Handlungsträgers sträubt. Tatsächlich wehrt er sich gegen alles, das den mühsam geschaffenen Panzer aus Routine und Gleichgültigkeit zerbrechen könnte. Eine blitzartige Wiedergeburt als spürgewaltiger Schnüffel-Forensiker wäre deshalb reichlich unglaubwürdig.

Beckett mag kein Neuerer sein aber er bemüht sich wenigstens, allzu ausgefahrene Geleise zu vermeiden. Sein Manham ist kein Sammelbecken ulkig-wirrer Dorftypen oder -trottel, die in so vielen „Whodunits“ den Hintergrundchor abgeben müssen. Das Verderben kommt über eine Gemeinde, der Harmonie stets ein Fremdwort war. In der Krise bildet sich keine Gemeinschaft; stattdessen bilden sich Gruppen, die einander argwöhnisch belauern und höchstens in ihrer Hatz auf verdächtige Außenseiter einig sind: Selbst die Bürger von Manham unterliegen im 21. Jahrhundert dem alten Irrglauben, dass auf dem Land Frieden dort herrscht, wo in der Stadt das Böse regiert.

Pfarrer Scarsdale ist das Sprachrohr für die gleichzeitig Ängstlichen und Aggressiven. Leider ist diese Figur Beckett zum Zerrbild missglückt. Er wirkt wie ein frühneuzeitlicher Hexenjäger, der im Namen des HERRN seinen persönlichen religiösen Fundamentalismus nährt. Selbst in der Provinz dürfte es indes kaum mehr möglich sein ‚normale‘ Menschen auf diese Weise in einen hysterischen Lynchmob zu verwandeln. Beckett merkt es selbst und lässt diesen Handlungsstrang unauffällig versanden.

Der Mörder muss einer der Manham-Bewohner sein – so verlangt es die Regel. Wer es sein könnte, dämmert dem Leser eventuell ein wenig zu früh; Beckett verteilt in dieser Hinsicht großzügig Hiebe mit dem Zaunpfahl. Ansonsten hält sich der Verfasser auch hier an die Konventionen, die einen Irrsinnigen fordern, der rasch und gnadenlos killt und erst im Finale vom Drang erfasst wird, sich dem Helden in einem wahren Redeschwall zu offenbaren. Kein Wunder, dass es so mit dem perfekten Mord nichts wird. Wiederum gilt freilich: Beckett mutet seinem Publikum nichts Schlimmeres zu, als es bereits gewöhnt ist. Wer sich ohne große Vorab-Erwartungen an die Lektüre begibt und die Dreist-Werbung ignoriert, wird durchaus seinen Lese-Spaß finden.

Autor

Simon Beckett (geb. 1968) versuchte sich nach Abschluss eines Englischstudiums als Immobilienhändler, lehrte Spanisch und war Schlagzeuger. 1992 wurde er freier Journalist und schrieb für bedeutende britische Zeitungen wie „Times“, „Daily Telegraph“ oder „Observer“. Im Laufe seiner journalistischen Arbeit spezialisierte Beckett sich auf kriminalistische Themen. Als Romanautor trat Beckett zuerst 1994 an die Öffentlichkeit, doch deren breite Aufmerksamkeit fand er erst mit den Romanen um den Forensiker David Hunter (ab 2006). Allerdings wurde Beckett bereits für „Animals“ (1995, dt. „Tiere“) mit einem „Raymond Chandler Society’s Marlowe Award“ für den besten internationalen Kriminalroman ausgezeichnet.

Mit seiner Familie lebt Simon Beckett in Sheffield. Über sein Werk informiert er auf dieser Website. Interessant ist, dass er seine vier zwischen 1994 und 1998 veröffentlichten (und inzwischen auch in Deutschland erschienenen) Romane unerwähnt lässt.

Taschenbuch: 431 Seiten
Originaltitel: The Chemistry of Death (London : Bantam Press 2006)
Übersetzung: Andree Hesse
http://www.rowohlt.de

eBook: 530 KB
http://www.rowohlt.de

Der Autor vergibt: (3.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 1,00 von 5)