Schlagwort-Archive: Tiffany Weh

Terry Pratchett – Kleine Freie Männer. Ein Märchen von der Scheibenwelt (Tiffany Weh 1)

Lehrreiche Rettungs-Expedition ins Feenland

Nachdem ein Wasserdämon fast ihren kleinen Bruder Willwoll entführt hat, wendet sich das Milchmädchen Tiffany Weh an eine professionelle Hexe. Miss Tick gibt ihr nach vielen neugierigen Fragen einen wertvollen Ratgeber: eine Kröte. Als ihr Bruder aber wirklich entführt wird, braucht Tiffany mächtigere Verbündete.

Da trifft es sich gut, dass die Wir-sind-die-Größten, kleine blauhäutige, saufende, stehlende und kämpfende Gnomen, eine Hexe suchen. Durch ihre Heldentat gegenüber dem Wasserunhold hat sich Tiffany eindeutig als solche qualifiziert und kriegt den Job. Zusammen nehmen sie es mit der grausamen Feenkönigin auf, deren Welt dabei ist, in unsere einzudringen, um Träume zu stehlen.

Der Autor
Terry Pratchett – Kleine Freie Männer. Ein Märchen von der Scheibenwelt (Tiffany Weh 1) weiterlesen

Terry Pratchett – Wintersmith / Der Winterschmied. Ein Märchen von der Scheibenwelt (Tiffany Weh 3)

Hexenromanze mit dem Winter

Tiffany Weh ist eine Hexe in Ausbildung und im besten Teenageralter. Da sie sich ungern etwas verbieten lässt, schon gar nicht das Tanzen, kann sie sich auch bei der Feier, die den Übergang vom Sommer zum Winter markiert, nicht zurückhalten. Und so passiert das Unvermeidliche – der Winterschmied selbst, Herr über Eis und Schnee, wird auf Tiffany aufmerksam und verliebt sich in sie.

Von Stund‘ an überschüttet er sie mit Schneeflocken, und Tiffany muss sich schnell etwas einfallen lassen, wenn es jemals wieder Frühling werden soll auf der Scheibenwelt … (Verlagsinfo)

Tiffany ist mittlerweile dreizehn Jahre alt. Ihre Hexenkräfte sind bereits recht beträchtlich, findet ihr Vater, besonders in der Schafzucht. Aber kann sie das LAND von dem schlimmsten Winter seit Menschengedenken befreien? Als sie sich in die Sommerkönigin zu verwandeln beginnt, ist guter Hexenrat teuer!
Terry Pratchett – Wintersmith / Der Winterschmied. Ein Märchen von der Scheibenwelt (Tiffany Weh 3) weiterlesen

Pratchett, Terry – A Hat Full of Sky / Ein Hut voller Sterne (Tiffany Weh 2)

_Wee Free Men: Bitte zu Tiffanys Rettung!_

An ihrer ersten Lehrstelle lernt die Nachwuchshexe Tiffany Aching in Miss Level eine interessante, aber auch ein wenig enttäuschende Lehrmeisterin kennen. Auch die anderen Junghexen in Tiffanys Gegend sind mit ihrem Los unzufrieden. Tiffanys Leben und das aller in ihrer Umgebung erlebt eine drastische Wendung, als ein unsichtbares Ungeheuer ihr Bewusstsein übernimmt und sie zu einer der mächtigsten Hexen der Region macht, gefürchtet, aber gut gekleidet.

Können die Nach Mac Feegle und Oma Wetterwachs der besessenen Tiffany Einhalt gebieten, bevor sie die Welt zu ihrem Spielball macht?

_Der Autor_

Terry Pratchett und seine Frau Lynn sind wahrscheinlich die produktivsten Schreiber humoristischer Romane in der englischen Sprache – und das ist mittlerweile ein großer, weltweiter Markt. Obwohl sie bereits Ende der siebziger Jahre Romane schrieben, die noch Science Fiction-Motive verwendeten, gelang ihnen erst mit der Erfindung der Scheibenwelt (Disc World) allmählich der Durchbruch. Davon sind mittlerweile etwa drei Dutzend Bücher erschienen.

Nachdem diese für Erwachsene – ha! – konzipiert wurden, erscheinen seit 2001 auch Discworld-Romane für Kinder. Den Anfang machte das wundervolle Buch [„The amazing Maurice and his educated rodents“, 219 worauf „The Wee Free Men“ folgte. Die Fortsetzung von „Wee Free Men“ trägt den Titel „A Hatful of Sky“.

Doch auch andere Welten wurden besucht: ein Kaufhaus, in dem die Wühler und Trucker lebten, und eine Welt, in der „Die Teppichvölker“ leben konnten. Die Wühler-Trilogie „The Bromeliad“ soll zu einem Zeichentrickfilm gemacht werden.

_Vorgeschichte: „The Wee Free Men“ / „Die kleinen freien Männer”_

Tiffany Aching ist im Alter von neun Jahren eigentlich ein einfaches Milchmädchen, das auf der Farm seiner Eltern für die Herstellung von allerlei Milchprodukten wie etwa Käse oder Butter zuständig ist. Aber Tiffany hat zwei Vorteile im Überlebenskampf: ein ausgeprägtes Denkvermögen und eine Großmutter, die wohl so etwas wie eine Hexe war.

Tiffany erinnert sich so häufig an die Granny Aching, dass diese zu einer weiteren Hauptfigur wird. Und obwohl Granny nur eine einfache Schäferin war, die in der Region mit dem Namen The Chalk (die Kreide), wo Tiffany lebt, Schafe hütete, war sie wohl auch so etwas wie eine göttliche Instanz: Sie war die Verkörperung des Landes. „The land is in my bones“, pflegte die Omi zu sagen. Und davor hatte selbst der Baron des Landes Respekt.

Tiffanys besondere Freunde sind die Nac Mac Feegle, die titelgebenden Wee Free Men. Sie haben blaue, tätowierte Haut, knallrote Bärte, tragen Kilt und Schwert, reden seltsames Schottisch – und sind ungefähr zehn Zentimeter groß. Als sie gerade eine Hexe suchten, hatten sie sich Tiffany ausgesucht. Warum gerade Tiffany Aching? Sie hatten ihre Heldentat gegen einen Wassergeist beobachtet und sich gedacht: „She’s a hag alright!“ (Schotten sagen offenbar „hag“ statt „witch“.)

Ihr Anführer stellt sich ihr als Rob Anybody Feegle vor und sein Volk als die Nac Mac Feegle. Sie haben keinen König, keine Königin, keinen Herrn – daher sind sie die Wee FREE Men. Sie haben, wie sich später herausstellen soll, nur vor zwei Dingen Angst: vor ihrer früheren Chefin, der grausamen Königin von Feenland, und vor – Anwälten. Tiffany erledigte dann die Königin – und regelte auch das kleine Problem mit ihren Anwälten.

|Die Königin der Nac Mac Feegle|

Die Freundschaft der Nac Mac Feegle erkauft man nicht so einfach, findet Tiffany bald heraus. Geschenke erhalten zwar die Freundschaft, doch wenn es um die Verknüpfung von Schicksalen geht, müssen engere Bande geknüpft werden. Die Nac Mac Feegle haben in ihrem unteridischen Bau eine Art Schwarmkönigin plus Schamanin: die „kelda“. Diese uralte Gnomen-Oma macht Tiffany zu aller Erstaunen zu ihrer zeitweiligen Nachfolgerin, bevor sie in „das letzte Land“ geht. Sie erklärt Tiffany auch ihren keltischen Namen: „Land unter Wasser“ (das wird beim Finale noch wichtig).

Was Tiffany als neue „kelda“ nicht weiß: Sie muss als erste Tat einen Mann heiraten. Natürlich keinen „Bigjob“ (Menschen), sondern einen der Nac Mac Feegles. Doch Bräuche sind dazu da, sie zu befolgen, ganz besonders gilt das für Anführer. Und so wählt Tiffany den wichtigsten Nac Mac Feegle: Rob Anybody. Und weil Tiffany eine Meisterin des Denkens ist, fällt ihr auch ein, wie sie die peinlichen Implikationen der Vermählung umgehen kann (wovon der Polterabend vermutlich die harmloseste ist).

Tiffany ist nur für eine Übergangsphase Königin. Die Feegle finden eine Königin von ihrem eigenen Volk, aus einem anderen Stamm: Jeannie. Zunächst hat die Lady zwar etwas gegen die Vorgängerin und mögliche Nebenbuhlerin, doch sie sieht schließlich ein, dass Tiffany weit mehr ist als nur eine Frau …

_Handlung_

Damals war Tiffany neun Jahre alt, mittlerweile ist sie elf. Miss Tick, die junge Wanderhexe, bringt Tiffany zu ihrer ersten Lehrstelle. Sie soll bei Miss Level, einer vertrauenswürdigen Hexe, in die Lehre und natürlich im Haushalt zur Hand gehen. Leider wird der Lohn gering sein, aber wäre das etwas Neues?

|Das Ungeheuer|

Auf der Reise dorthin fällt Miss Tick ein seltsames Geräusch auf, so als ob ein Schwarm unsichtbarer Bienen hinter ihnen her wäre. Prompt fabriziert Miss Tick aus Bindfäden, Federn und einem frischen Ei eine Art Geisterfalle oder Traumfänger. Oh, das Ei zerplatzt regelmäßig. Sehr merkwürdig. Was sie und Tiffany nicht ahnen, was aber die Nac Mac Feegle zu ihrem Entsetzen entdecken: Ein unsichtbares Ungeheuer, das die Feegle einen „hiver“ nennen (von „hive“: Bienenstock), hat sich Tiffany als seinen nächsten Wirt auserkoren. Warum ausgerechnet sie? Nun ja, sie war wohl auf dem Chalk das einzige intelligente Lebewesen. Schafe können in Sachen Intelligenz sehr frustrierend sein. Wie interessant dieses Wesen namens Hiver ist, wird sich noch zeigen.

|Die Lehrherrin|

Miss Level ist ebenfalls interessant. Sie ist zwei. Nein, nicht zwei Jahre alt, sondern zwei Körper, die sich einen Verstand teilen. Daher irritiert es Tiffany zunächst, wenn sie ein und dieselbe Person an zwei verschiedenen Orten antrifft. Es gibt noch einen Hausbewohner: Oswald ist unsichtbar, räumt aber alles wieder weg. Alles in allem ein höchst interessanter Arbeitsplatz.

Das trifft jedoch nicht auf die Arbeit zu. Tiffany hatte gehofft, ein paar Zaubertricks aufzuschnappen, aber bei Miss Level stellt sich die Stellenbeschreibung „Zauberlehrling“ als so etwas wie eine Kombination aus Sozialhelferin, Hebamme und Krankenschwester heraus, die sie in den Weilern und Dörfern der Umgegend zu erledigen hat. Viele alte Knacker freuen sich über ihren Besuch, doch Tiffany ist eher frustriert.

|Der Hexenkreis|

Es gibt zwar viel zu tun, aber ist dies das Richtige für eine junge Hexe? In der Tat nicht, finden die anderen jungen Hexen, deren Treffen Tiffany im Wald besucht. Sie alle sind reichlich unzufrieden mit ihren Lehrherrinnen und sinnen auf Abhilfe. Vor allem die junge Annagramma ist eine penetrante Nörglerin, die es im Handumdrehen schafft, dass alle anderen sich mies und unzulänglich vorkommen. Die arme Petulia: Jeden Satz beginnt sie mit einem zaudernden „um“ im Sinne von „äh, öhm“. Und was hat die liebe Tiffany als Hexentrick vorzuweisen? Ein unsichtbaren Hexenhut, soso. Die anderen lachen sich schlapp. Tiffany beschließt, die Treffen künftig zu meiden. Sie sind irgendwie nicht konstruktiv.

|Tiffanys Übernahme|

Da die Nac Mac Feegle zwar bereits unterwegs sind, um sie vor der Gefahr des Hivers zu schützen, aber es Tiffany unheimlich langweilig ist, hat der Hiver Gelegenheit zur Attacke. Als sie ihren gewohnten Trick ausführt und für eine Sekunde oder zwei aus ihrem Körper schlüpft, um sich von hinten zu betrachten (ein sehr nützlicher Trick, nicht wahr?), bemächtigt sich das Wesen ihres Kopfes und übernimmt ihren Verstand. Jedenfalls 99 Prozent davon, und dem Rest bleibt nur übrig, unauffällig um Hilfe zu flehen.

|Chaos und Vernichtung|

Von dem Hiver gesteuert, verschafft sich Tiffany erst einmal Respekt. Oswald verschwindet, um sich in Sicherheit zu bringen, doch Miss Level ist nett, naiv und ahnungslos: Ihr zweiter Körper muss dran glauben. (Wie sie mit der neuen Lage der Dinge zurechtkommt, werde ich nicht verraten.) Aber sie hat ja noch einen Reservekörper. Sodann besorgt sich Tiffany standesgemäße Klamotten: einen nachtschwarzen Umhang, einen megaspitzen Hut und einen Zauberstab.

Annagramma, die ebenfalls gerade beim Einkaufen ist, staunt nicht schlecht: Diese Seite von Tiffany Aching hat sie noch nicht kennen gelernt. Doch als es ans Bezahlen geht, wundert sie sich ordentlich. Tiffany verlangt nämlich 90 Prozent Rabatt! Mit wem hat es der Ladenbesitzer, Mister Zakzak Stronginthearm, ein braver Zwerg, denn hier zu tun? Mit einer Betrügerin etwa?

Zakzak ruft seinen Hauszauberer Brian zu Hilfe. Brian hat auf der Unsichtbaren Uni studiert und kann sicherlich für Ruhe sorgen. Leider ist Brian der Aufgabe ebensowenig gewachsen wie Annagramma: Er wird von Tiffany in einen Frosch verwandelt. Die überschüssige Menschenmasse, die nicht in einen Frosch passt, stopft Tiffany in einen Ballon aus Menschenhaut. Er ist schön rosa und schwebt unter der Decke.

Annagramma zieht es vor, bei diesem Anblick in Ohnmacht zu fallen, Zakzak zieht es vor, auf alle Waren, die diese Hexe haben will (und zwar jede Menge Waren) großzügig Rabatt zu gewähren. Vielleicht lässt sie ihn sogar am Leben. Tiffany zieht es vor, sofort zu verschwinden und zu Hause ihre neuen Klamotten anzuprobieren.

|Spielverderber|

Tiffany findet, endlich sei das Leben lebenswert. Doch man kann darauf wetten, dass genau dann, wenn es am schönsten ist, garantiert ein Spielverderber auftaucht. In diesem Fall sogar zwei: die Nac Mac Feegle und – Granny Weatherwax.

_Mein Eindruck_

Wird das weitere Schicksal von Tiffany Aching in späteren Bänden weitererzählt werden? Wir wissen es noch nicht, der Autor verrät es noch nicht, aber wir wollen es sehr hoffen. Denn Tiffany ist weit mehr als nur eine junge Hexe, die gar nicht wie eine aussieht. Sie ist ein Gegenentwurf zu Harry Potter, zu der Zauberschule Hogwarts und überhaupt zu der Aufspaltung der Welt zwischen der der Zauberer und der der Muggel.

Tiffanys Welt ist ein Kontinuum, und wenn man nach Westengland wandern würde, sagen wir: nach Wiltshire oder Shropshire, könnte man vielleicht sogar Leute finden, die so oder so ähnlich auf ihren Weilern leben wie die Leute im Buch. (Ein Beispiel: Der durch Peter Jacksons „Herr der Ringe“-Film bekannt gewordene Art Designer und Illustrator Alan Lee lebte vor dem ganzen Rummel um den Film sehr abgeschieden irgendwo in Südwestengland, und das Jackson-Team musste ihn erst einmal per GPS lokalisieren.) Der Autor lebt selbst in Westengland und beschreibt diese Gegend in seinem Interview (siehe „Anhänge“).

„Witchcraft“ wird von Pratchett völlig anders dargestellt als von J. K. Rowling. Es dreht sich nicht um Macht, Kontrolle und Dinge, auch nicht um Fabeltiere und anderen Kinderkram, sondern um Menschen. Tiffany kann nicht nur ausgezeichneten Käse herstellen und das Wörterbuch rückwärts und vorwärts zitieren, sie lernt auch, wie man sich als Hexe um andere Menschen kümmert und so seinen Lohn erhält, nicht als Obolus in harter Währung, sondern auf dem Wege von Tauschgeschäften. Offensichtlich benötigen Hexen kein Geld.

Wem die junge Hexe nun zu langweilig erscheint, dem sei gesagt, dass sie über mehrere bemerkenswerte Qualitäten verfügt. Zum einen ist da schon das erwähnte Verlassen des eigenen Körpers. Miss Level ist sehr erstaunt darüber – seit Generationen habe keine Hexe mehr über diese Fähigkeit verfügt. Zweitens kann Tiffany ausgezeichnet denken: Sie hat erste, zweite und dritte Gedanken. Das hilft, zur richtigen Entscheidung zu gelangen, sollte man meinen. Tut es meistens auch. Außerdem kann sie ihre Augen zweimal öffnen: einmal für die physische Welt und einmal für die Welt dahinter.

Zudem hat sie keine Angst vor dem Tod. Als sie mit dem Hiver ins Land jenseits des Landes der Lebenden einen kleinen Ausflug unternimmt, begegnet sie dem Sensenmann, der immer in GROSSBUCHSTABEN redet. Sie sagen hallo bzw. HALLO zueinander und gehen ihrer Wege, wobei gesagt werden muss, dass es eher so ist, dass Tod sich vor dem zudringlichen Nac Mac Feegle an Tiffanys Seite in Sicherheit bringt. Schrecken geht bei Pratchett häufig einher mit Komik. Es ist seine Methode, Kindern mit den tieferen, ernsteren Wahrheiten des Lebens vertraut zu machen. Er hat sicherlich nicht vor, Horrorromane unters Volk zu bringen.

|Die Sache mit dem Hut|

Ständig geht es in dem Buch um spitze Hexenhüte. Ja, der Buchtitel selbst dreht sich um einen solchen Hut. In der Art und Weise, wie sich Pratchett des Themas annimmt, wird seine radikale Abkehr von der Harry-Potter-Welt deutlich. Annagramma und ihre Kolleginnen finden spitze Hüte einfach modisch, passend zu einem bodenlangen Kleid aus nachtschwarzer Seide. Beide Accessoires müssen unbedingt auch mit Monden und Sternen bestickt sein, je mehr Silber, desto besser. Die Hexe Mrs. Earwig ist die Inkarnation dieses New-Age-Esoterik-Modetrips.

Sehen wir uns dagegen mal Tiffany an, so könnte man sich glatt schlapplachen. Sie hat – im Normalzustand – lediglich einen unsichtbaren Hut auf, den ihr Granny Weatherwax am Ende von „Wee Free Men“ geschenkt hat. Doch was man nicht mit den ersten Augen sieht, das existiert offenbar nicht. Diese Oberflächlichkeit ist in Pratchetts, äh, Augen ein schwerer Fehler. Er verhindert zum Beispiel die richtige Auseinandersetzung mit Wesen wie dem Hiver.

|Das Ungeheuer|

Als der Hiver die junge Hexe übernimmt, erschließt sich dieser unfreiwillig eine weitere Dimension. Im Hiver – nomen est omen – ist ein ganzer Schwarm von Seelen eingeschlossen. Nicht nur von Menschen, sondern auch von Tieren, die vor Jahrmillionen lebten, beispielsweise von Säbelzahntigern. Auch ein vorwitziger Magier ist hier ein Stammgast: Sensibility Bustle. Der Namen bedeutet so viel wie „Empfindsamkeit Geschäftig sein“, was ja ein seltsamer Widerspruch zu sein scheint. Aber viele von Pratchetts Namen bilden Widersprüche. Das macht sie so interessant.

Tiffany findet heraus, dass das Ungeheuer eigentlich gar nicht böse ist. Es meint nur, es müsse sich wie ein Kontroll-Freak verhalten, weil dies alle übernommenen Wesen so wünschten: Machtausübung durch Angsterzeugung. Doch Tiffany ist die große Ausnahme von der Regel. Sie braucht eine Weile, um dem Hiver das beizubringen. Dann muss sie ihm noch eine Alternative zu diesem falschen Weg zeigen. Deshalb gehen sie zusammen ins Geheime Land, wo sie auf TOD stoßen.

|Mein Leseerlebnis|

Diese Folge von Tiffanys Abenteuern fand ich schwieriger zu lesen als den ersten Band. Erstens ist weniger los, und zweitens tauchen die Feegle nur selten auf – dann aber in so umwerfend komischen Szenen, dass man sich das Lachen nicht verkneifen kann. Leider erfordern ihre Szenen im Original fortgeschrittene Englisch- und Schottischkenntnisse. Man muss auf das Glossar zurückgreifen, um sie zu verstehen und ein wenig die Aussprache berücksichtigen, dann kommt man zurecht.

Darüber hinaus gibt es nur weniges, das wirklich originell genannt zu werden verdient. Dass Hexen nicht wie Hexen aussehen oder handeln müssen – das kannten wir schon aus „Wee Free Men“ und eigentlich, wenn man’s recht bedenkt, schon aus dem allerersten Scheibenwelt-Roman mit Oma Wetterwachs. Und auch jetzt noch bewegen sich Hexen auf Besen als ihrem bevorzugten Vehikel fort.

Originell könnte die Figur des Hiver erscheinen, doch mich erinnerte das Ding immer fatal an gewisse Folgen von „Raumschiff Enterprise“, in denen es Pille, Kirk, Scotty und Spock mit allerlei seltsamen Wesen und Konstrukten zu tun bekamen – das muss in den sechziger Jahren gewesen sein. Deswegen haute mich das „Ungeheuer“ nicht sonderlich um.

|Story vom Pferd|

Bleibt als Einziges noch das Weiße Pferd von Uffington übrig. So heißt es natürlich nicht im Roman, aber man kann diese in die Seite eines Hügels eingelassene urzeitliche – hm, wie soll man’s nennen – Landschaftsskulptur (?) mit der Darstellung eines weißen, rennenden Pferdes im englischen Uffington besichtigen. Das Bemerkenswerte an dieser künstlerischen Darstellung ist, dass es sich keineswegs um eine realistische Wiedergabe des Abbilds eines Pferdes handelt, sondern sozusagen um die künstlerische Interpretation dessen, was ein rennendes Pferd ausmacht – sozusagen seine Essenz oder „horsiness“.

Tiffany erhält zu Beginn ihrer Reise in die Fremde ein silbernes Amulett vom Sohn des Barons geschenkt. Roland hatte sie im Feenland das Leben gerettet. Seitdem ist er nicht bloß ein wenig in sie verschossen. Das Amulett zeigt exakt das laufende Pferd von Uffington (siehe die Abbildung im Anhang des Buches). Im Finale taucht ein weißes Pferd auf – ich hatte es irgendwie erwartet.

Wer will, kann aus diesen Zusammenhängen eine Kunsttheorie à la Terry Pratchett herauslesen. Aber in Wahrheit existiert sie bereits: Es handelt sich um die Übertragung des Prinzips der Höhlenmalerien auf die Welt der magischen Amulette. Diese beschwörenden Amulette sind offenbar von weitaus größerem Wert für magische Handlungen als der ganze Klimbim, mit dem sich beispielsweise Junghexe Petulia zu behängen pflegt, nur um dem Modeideal von Mrs. Earwig zu genügen. Petulia macht sich darin nur lächerlich, weil sie sich regelmäßig in den Ketten verheddert und sich nur mit fremder Hilfe aus dem Wirrwarr (dem Gefängnis der falschen Vorstellungen und Ideale) befreien kann.

Wie man sieht, gibt es jede Menge Ironie, Komik und Horror – eine interessante Mischung, die jugendliche Leser hier vorgesetzt bekommen. Andererseits sind die Gewaltszenen sehr dünn gesät und derart surreal, dass sie keiner ernst nehmen kann. Eltern können beruhigt sein, während ihre Kleinen nach etwas Aufregung in diesem Buch lechzen. Mir war es auch zu brav.

|Die Anhänge etc.|

Die amerikanische Taschenbuchausgabe wartet mit mehreren Goodies auf, die das Buch beträchtlich aufwerten, wie ich finde. Neben der Autorenbiografie und der obligaten Discworld-Bibliografie findet sich hier ein aufschlussreiches Interview – getarnt als „Fragen & Antworten“ – sowie am Anfang ein Glossar. Dieses Wörterverzeichnis übersetzt dem Laien oder Einsteiger die alten schottischen Begriffe, die die Nac Mac Feegle verwenden, in modernes Englisch. Dieses Glossar hätte ich auch in „The Wee Free Men“ sehr nützlich gefunden, als ich dieses Buch gelesen habe.

_Unterm Strich_

Mit Fortsetzungen zu erfolgreichen Romanen ist es ja immer so eine Sache. Wird sie genauso gut sein wie der tolle Erstling? „A Hat Full of Sky“ ist nicht so gut wie „Wee Free Men“, aber das war im Grunde zu erwarten. Es ist anders: tiefgründiger, weiser, noch verdrehter in seiner Denke, als es „Wee Free Men“ schon war. Dass dabei die Action ein wenig auf der Strecke bleibt, muss man billigend in Kauf nehmen. Der Höhepunkt ist sicherlich der Showdown zwischen Tiffany und Hiver im Geheimen Land. Leider kommen danach noch etliche hundert Seiten, die man lediglich als Ausklang qualifizieren kann. Ein sehr langer Ausklang.

Wer aber „Wee Free Men“ oder die Übersetzung „Kleine freie Männer“ genossen hat, der wird auch diese Fortsetzung nicht verpassen wollen.

|Hinweis|

Inzwischen hat Pratchett schon wieder einen neuen Scheibenwelt-Roman für Erwachsene veröffentlicht. „Thud!“ dreht sich um kriegerische Auseinandersetzungen und spielt auf den Irakkrieg bzw. den „Krieg gegen den Terror“ an.

Terry Pratchett – Die Krone des Schäfers

Als Terry Pratchett im März 2015 viel zu früh verstarb, hinterließ er mehr als eine Lücke. Über die Tragödie für seine Familie steht uns nicht zu, zu sprechen, doch auch im literarischen Sinne ging eine Ära zu Ende.

Nun liegt die Deutsche Erstausgabe seines letzten Romans vor, der auf der Scheibenwelt spielt, und mit »Die Krone des Schäfers« bringt Pratchett auch ein Ende in die Entwicklung seiner Lieblingshexe Tiffany Weh, die in viel zu große Fußstapfen treten muss und die teilweise uneinige Hexenschaft vereint. Es ist bezeichnend, dass eine von Pratchetts großen Figuren in diesem Buch die Reise an TODs Seite antritt, und die Gelassenheit, mit der das geschieht, wirft, bei aller Trauer der Freunde und Verwandten, eine warme und positive Stimmung auf das Thema – vielleicht eine Hilfestellung Pratchetts für seine eigene Familie – oder auch für sich selbst -, um dem Schicksal in Gelassenheit zu begegnen.

Terry Pratchett – Die Krone des Schäfers weiterlesen

Terry Pratchett – Das Mitternachtskleid (Lesung)

Dieses Hörbuch handelt von einer jungen Hexe namens Tiffany Weh, die sich aufopferungsvoll um die Menschen ihres Einzugsbereichs kümmert – in allen menschlichen Belangen wie Streit, Krankheit, Alter, Erziehung, Bildung … Während dieser Zeit, als sie gerade ihre Stellung in der Gegend zu festigen sucht, verstirbt der Baron und mit ihm der wichtigste Fürsprecher der Hexe, die sich fortan gegen Intrigen und im folgenden Machtkampf um die beste Stellung an Seiten des jungen Barons durchsetzen muss. Mit dem Volk der „Wir sind die Größten“ hat sie wertvolle, wenn auch oftmals über das Ziel hinausschießende Verbündete, doch erwächst ihr auch ein Gegner, wie ihn jede Hexe in jungen Jahren zu besiegen hat: aus Misstrauen geboren, greift „der Mann ohne Augen“ nach ihr und den Menschen ihrer Umgebung.

Kurz: Es ist die Geschichte der Etablierungsprüfung der jungen Hexe, die sich damit selbst beweist, des Mitternachtskleides (wohl die traditionelle Kleidung der Hexen) würdig zu sein.

Während der Geschichte treffen wir auf alte Bekannte wie Hauptmann Karotte und den „kleinen irren Arthur“ aus Ankh Morpork, die Rufus Beck so einprägsam zu charakterisieren vermochte, oder die Hexen Oma Wetterwachs und Nanny Ogg, die durch die krächzende Stimme Katharina Thalbachs personifiziert und perfektioniert wurden. Hier zeigt sich eine Schwäche wechselnder Vorleser, denn obwohl Boris Aljinovic solide Arbeit leistet (und zuletzt im „Club der unsichtbaren Gelehrten“ überzeugte), kommt seine schnoddrige Interpretation nicht an die charismatischen Töne Becks und Thalbachs heran, die sehr gut differenzierten zwischen volksdümmlicher, austauschbarer Intonation und sehr persönlicher Charakterisierung der Protagonisten. Dagegen passt dieser Ton Aljinovics hervorragend zum Beispiel zu den „Größten“ …

Die Geschichte selbst ist geradlinig, doch sind es wieder, wie Pratchett-typisch, die Details, die sie zu etwas Besonderem macht – wie zum Beispiel das komplett zerlegte Wirtshaus in Ankh Morpork, das die Größten nächtens wieder rekonstruieren und dabei leider verkehrt herum aufstellen!

Für die Handlung wohl irrelevant und daher für das Hörbuch gekürzt (so hofft man, wenn man Pratchett keine Nachlässigkeit unterstellen will), ist die Frage nach dem Mitternachtskleid. Es findet kaum Erwähnung, geschweige denn Erklärung, doch lässt die letzte Thematisierung vermuten, dass es sich um das traditionelle Gewand der Hexen handelt und Tiffany es bisher nicht trug, weil sie sich dem noch nicht für würdig erachtete. Das ändert sich erst nach ihrer Konfrontation mit dem Mann ohne Augen.

Die zumeist dümmlichen Vertreter der Bevölkerung der Scheibenwelt sind in diesem Roman in der Minderheit, hier geht es vielmehr um die Persönlichkeit der Hexe und ihrer Reifung, bis sie zur finalen Konfrontation bereit ist. Natürlich bleibt trotzdem die reizende Blödheit einzelner Personen nicht aus, die ja bekanntlich einen Gutteil des Charmes ausmacht, von dem die Pratchett-Romane durchdrungen sind. Etwas feiner und stiller kommt der Roman daher, nicht so polternd wie in vielen anderen Beispielen ist der Humor – vielleicht ein Grund, warum man hier von einem Märchen spricht. Ein anderer ist natürlich die Charakteristik der Geschichte, die Reise und der Weg der jungen Tiffany Weh, ihre Reife und Reifeprüfung …

Insgesamt ein angenehmes Hörvergnügen, das mit wenigen überraschenden Wendungen auskommt, aber wie immer durch den Einfallsreichtum und die Vielfältigkeit besticht. Von Pratchett kann man nicht genug haben!

4 Audio CDs
Spieldauer: 318 Minuten
Originaltitel:
I Shall Wear Midnight
Gelesen von Boris Aljinovic
ISBN-13: 978-3837108187

Der Autor vergibt: (5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)