White, Gillian – Peststein, Der

Scheinbar seit Anbeginn der Zeit stellt er das natürlich Zentrum des kleinen englischen Dörfleins Meadcombe dar: der Peststein, ein gewaltiger Megalith, fest und unverrückbar in der Erde verankert. Von den Touristen wird er bestaunt, von den Bürgern, die in seinem Schatten leben, eher gefürchtet. Schon immer galt der Peststein als Quelle übernatürlicher Kräfte. In vorchristlicher Zeit wurde er als Heiligtum verehrt, und selbst als die Missionare die alten Naturgeister vertrieben hatten, schlichen des Nachts die Menschen zum Stein, der angeblich die Macht hat, geheime Wünsche zu verwirklichen. Dass noch jede Person, die es versucht hat, ihren Weg bitter bereuen musste, ist hoch im rationalen 20. Jahrhundert in Vergessenheit geraten. Geblieben ist ein dumpfes Unbehagen – und manchmal der Wunsch, in auswegloser Lage den Peststein zu beschwören und darauf zu pfeifen, ob sich eine Gottheit oder der Teufel in seinem Inneren verborgen hält.

Tiefe Verzweiflung eint drei ansonsten sehr unterschiedliche Frauen, die in einer düsteren Oktobernacht die Macht des Steins versuchen. Marian Law hat gerade ihren geliebten Gatten bei einem tragischen Verkehrsunfall verloren. Stattdessen blieb ihr die ungeliebte Schwiegermutter, die in den letzten Monaten zunehmend senil geworden ist und Marian das Leben zur Hölle macht. Die 14-jährige Melanie Tandy wünscht sich sehnlich, die Schule, ihre verhasste Familie und Meadcombe überhaupt verlassen zu können. Die verwöhnte Oberschicht-Lady Sonia Hanaford sieht sich vor einem Leben in Schande und Armut, weil die Galerie ihres nichtsnutzigen Ehemanns vor dem Bankrott steht.

Der Peststein hört, der Peststein hilft – stumm aber effektiv und auf seltsam krummen Pfaden. Als die drei Frauen am nächsten Morgen erwachen, ist Marians Schwiegermutter in der Nacht plötzlich verstorben, Melanie spurlos verschwunden, und Sonia hat einen Weg gefunden, dem reichen Schwiegervater ein Darlehen abzupressen. Erleichterung stellt sich ein, aber sie schwindet rasch, als sich herausstellt, dass jeder in Erfüllung gegangene Herzenswunsch eine Kette verhängnisvoller Reaktionen in Gang setzt, die sich unaufhaltsam zu einer finalen Katastrophe wahrlich apokalyptischen Ausmaßes aufschaukeln …

Nichts ist schlimmer als das Grauen, das der Mensch selbst heraufbeschwört. Sollte es tatsächlich Gespenster oder Dämonen in einer Twilight Zone irgendwo da draußen geben, müssten sie sich eigentlich neidvoll mit einer Zuschauerrolle begnügen, denn sie wären wohl kaum in der Lage, ihren Opfern so erfinderisch das Leben sauer zu machen wie dies unseren drei weiblichen Hauptpersonen im „Peststein“ ohne jenseitige Unterstützung gelingt.

Auch mit der Äußerung von Herzenswünschen sollte man vorsichtig sein: Sie könnten in Erfüllung gehen, ohne dass darüber Probleme und Sorgen verschwänden. Auch in unserem Fall wird deutlich, dass die eigentlichen Ursachen des Unglücks, über das die drei scheinbar braven Bürgerinnen Meadcombes klagen, wesentlich tiefer in der eigenen Vergangenheit wurzeln und buchstäblich hausgemacht sind. Folgerichtig bricht erst dann die Hölle auf, als sich das alltägliche Elend als Puffer auflöst: Dem reinen, unverschnittenen Grauen aus der eigenen Psyche sind die Frauen nicht gewachsen.

Der allmähliche Verfall wird von Gillian White meisterhaft geschildert. Geradezu genial muss man dabei den Einsatz des Peststeins nennen: Er ist einfach nur da, findet hin und wieder Erwähnung, greift nie aktiv in die Handlung ein, indem ihm etwa des Nachts finstere Dämonen als dienstbare Geister des Bösen entschlüpfen. Trotzdem legt sich sein Schatten über die gesamte Handlung, und der Leser vergisst ihn nie. Das ist auch gut so, denn das bemerkenswerte Finale stellt klar, dass der Peststein sehr wohl übernatürliche Kräfte besitzt. Jetzt erklären sich auch die Einschübe, in denen ein namenlos bleibender Gutachter die Geschichte des uralten Felsens aufrollt – er hat schon oft Unheil über die Bürger von Meadcombe gebracht, aber dabei stets jene Geduld an den Tag gelegt, die man einem Stein gern zubilligt. An der Schwelle zum 3. Jahrtausend sind seine Untaten wieder einmal in Vergessenheit geraten; das ist seine Chance, und er nutzt sie.

Dem Leser bleibt überlassen, ob er sich auf diese Auflösung der vertrackten Geschichte einlässt. Es stimmt schon, Marian, Melanie und Sonia brauchen den Peststein gar nicht, um sich ins Unglück zu stürzen. Der Plot würde auch ohne ihn funktionieren. Aber Gillian White hat sich nun einmal entschlossen, einen Psycho-Thriller mit phantastischen Elementen zu schreiben, und dabei leistet sie hervorragende Arbeit. Wenn es etwas wirklich zu kritisieren gilt, so ist es die inhaltliche Nähe zu ihren anderen Romanen. Hier sei besonders an „Veil of Darkness“ (1999, dt. [„Das Hotel bei den Klippen“, 876 Goldmann TB Nr. 44540) erinnert, der über weite Strecken wie ein literarisches Remake des „Peststeins“ anmutet, nur dass der Spuk dieses Mal außen vor bleibt. Menschen in der Krise zu schildern, die eine verlockende Abkürzung auf dem Weg aus dem Unglück entdecken, der sich als Highway in die Hölle entpuppt: Das ist offenbar Whites Passion oder Spezialität, die allerdings zu einer Masche zu gerinnen droht.

Gillian Whites Biografie weist gewisse Berührungspunkte zum Schicksal der jungen Melanie Tandy auf, die sich hier ebenso (un-)heimlich wie wirkungsvoll für erlittene oder eingebildete Schmähungen rächt. Zwar stand die Autorin nicht mit dem Teufel im Bunde, aber schon die beeindruckende Zahl der Schulen, die sie aufgrund fortwährender Verstöße gegen Regeln und Vorschriften verlassen musste, lässt deutlich werden, dass hier ein Freigeist im Kampf gegen das Establishment heranwuchs. Sobald es gesetzlich möglich war, machte sich White nach London auf, das damals ganz im Zeichen der „Swinging Sixties“ stand. Drei turbulente Jahre später heuerte sie bei einer Zeitung in Essex an und wurde (scheinbar) bürgerlich. Sie heiratete, setzte vier Kinder in die Welt und erwarb eine kleine Farm in Cornwall. Als die alte Schule ihres Heimatortes geschlossen wurde, rief White kurzerhand in ihrem Heim eine neue ins Leben. Das Projekt überlebte wider Erwarten bis auf den heutigen Tag. Quasi nebenbei begann Gillian White in den 80er Jahren zu schreiben. Mehr als ein Dutzend Romane hat die fleißige Autorin bisher verfasst, die in England Bestsellerstatus erreichten und von denen die BBC bisher vier verfilmt hat.