Die Handlung:
Helle Blitze und Donnergrollen überraschen die drei Detektive auf ihrem Weg nach Orange Bay, einem kleinen Ort direkt an der kalifornischen Pazifikküste. Nur mit viel Glück kommen die drei ??? endlich an, denn die Brücke in den von hohen Küstenklippen umschlossenen Ort wurde vom Unwetter zerstört. Niemand kann Orange Bay mehr erreichen, geschweige denn verlassen. Dennoch verschwindet kurz darauf ein 1967er Ford Shelby Mustang GT Super Snake aus seiner Garage. Wer hat den wertvollen Wagen gestohlen? Abgeschottet von der Außenwelt machen sich Justus, Peter und Bob auf die Suche nach dem seltenen Auto. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Gruselig gehts los. Erst für Justus, der sich verständlicherweise die Frage stellt, wie gut die Idee denn wohl gewesen ist, mit Peter und Bob eine lange Radtour zu einem Surfwettbewerb zu unternehmen … unter sengender Sonne. Dann wird die mutmaßlich einzige Brücke aufgrund eines Unwetters unpassierbar (offenbar sehr schlecht gewartet, denn es wird doch sicher hin und wieder mal regnen da, oder nicht?) und schließlich sieht der erste Detektiv auch noch einen Mann mit blau brennenden Händen (trotz Regen).
Mit dem Unwetter wird der mutmaßlich eher nix zu tun haben und warum er gern im Regen steht, erfahren wir vielleicht ja später auch noch. Rein und raus aus dem Ort gehts jetzt offenbar nur noch über Schleichwege, die aber für Autos nicht benutzbar sind.
Aber, wir wollten ja eh noch bleiben. Schließlich möchte Peter ja am Surfwettbewerb teilnehmen … und Justus wittert (und hätte offenbar auch gern) einen neuen Fall, obwohl der teure Mustang vom Klappentext noch gar nicht geklaut wurde. Ein Diebstahl wurde nämlich bereits angezeigt … von einem Magier / Zauberer / Illusionisten … was zur Auf- und Erklärung dieser „brennenden Hände“ von gestern beitragen könnte.
Ob Peter allerdings wirklich am Wettkampf teilnehmen kann, ist plötzlich unklar. Steht er doch auf einmal im Mittelpunkt der polizeilichen Ermittlungen … zwischenzeitlich ist nämlich das Auto gestohlen worden. Nicht vom Zweiten, das wissen die Hörer … aber, für den Besitzer und den Sheriff ist er der Dieb.
Wir haben also unseren Fall, aus dem sich die Jungs erst mal selbst befreien müssen (was mit Justus‘ Logik sicher schnell gelingt) und dann aufklären, wo der Shelby geblieben ist. Weit kann er nicht sein, denn die einzige Brücke in den Ort ist ja wie erwähnt nicht passierbar.
Ob wohl dieser gemeine Surfer etwas damit zu tun hat? Aber, nur weil der auf dem Präsentierteller als Antagonist des Monats serviert wird, muss er ja nicht der Dieb sein … oder einer der Diebe. Es könnte am Ende ja auch der Sheriff selbst sein, der ist ja auch ein Unsympath!
Es wird recherchiert, ermittelt, verfolgt und am Ende alles ausführlich für die Hörerschaft aufgedröselt, wer hier eigentlich wofür genau verantwortlich war.
Die Sprecher und ihre Rollen:
Erzähler – Axel Milberg
Justus Jonas, Erster Detektiv – Oliver Rohrbeck
Peter Shaw, Zweiter Detektiv – Jens Wawrczeck
Bob Andrews, Recherchen und Archiv – Andreas Fröhlich
Sarah Knight – Tina Eschmann
Ted Knight – Christian Rudolf
Pebble – Leni-Ava Vennewald
Maddy – Emilia Gebauer
Jordy Ryker – Robert Knorr
Crockett – Julian Greis
Basil Noop – Tim Grobe
Sophia – Maria Bruno
Hank – Till Huster
Jimmy – Tobias Schmitz
Morland McFade – Wolf Frass
Brad Oven – Rainer Schmitt
Mann – Kai Rake
Trackliste:
1. Die Gestalt im Gewitter
2. Die silberne Kobra
3. Die drei Verdächtigen
4. Mieses Verhalten
5. Das Versteck
6. Das unsichtbare Fenster
Technik-Credits:
Buch und Effekte: André Minninger – Regie und Produktion: Heikedine Körting
Redaktion: Maike Müller – Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Dethlef Oels,
Nathaniel Steinbrecher, Betty George
Cover-Illustration: Andreas Ruch – Design: Atelier Schoedsack
Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Marco Sonnleitner, erschienen im
Kosmos Verlag, Stuttgart. © 2024. Based on characters created by Robert Arthur.
Mit freundlicher Genehmigung der Universität von Michigan.
Die drei??? © 2025 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
(P) & © 2025 EUROPA a division of Sony Music Entertainment GmbH
Die Ausstattung:
Die schwarze CD steckt in einem Jewel-Case. Das Bookletchen enthält ein paar ausgewählte Cover bereits erschienener Fälle und etwas ???-Werbung. Dazu kommt noch eine Aufstellung der Sprecher und ihrer Rollen und eine kleine Bildvorschau für die kommende Folge. Auf der Rückseite des Case finden wir eine kurze Inhaltsangabe und die Trackliste.
Mein Fazit:
Hui, hier wurde aber im Vergleich zur Romanvorlage einiges zusammengestrichen und umgeschrieben. Ich konnte mich noch dran erinnern, dass ich mich zum Beispiel auf den Abschlusslacher der Verhörspielung freute … den gibts hier aber gar nicht.
Offenbar war es zu schwierig, alles komplett umzusetzen und in eine Stunde Hörspiel zu packen.
Nicht nur muss man gehörig aufpassen, die Story fühlt sich für mich in Teilen auch sehr gehetzt und sprunghaft umgesetzt an.
Es gibt halt mehrere Antagonisten, Verdächtige und Spuren … und vor allem auch jede Menge Surfer-Fachbegriffe. Peter hat ja schon immer gesurft, aber so viele Eigennamen gabs vorher noch nie. Schön, dass darüber selbst Justus lachen muss.
Wer den Roman nicht gelesen hat … und gut zuhört … hat hier aber sicher dennoch eine Menge Spaß.
Audio-CD mit 68:46 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 9 Jahren
1. Auflage, Mai 2025
www.play-europa.de
Der Autor vergibt: