Archiv der Kategorie: Rezensionen

David Baldacci – Verfolgt (Will Robie 02)

Das Drehbuch für die Apokalypse

Nur ein Killer kann einen Killer zur Strecke bringen…

Als knallharter Killer ist Will Robie genau der Mann, den die US-Regierung ruft, wenn es um die Eliminierung der schlimmsten Staatsfeinde geht. Niemand kann es mit Robie aufnehmen – niemand außer Jessica Reel, eine Kollegin von Robie. Die hat nun offenbar die Seiten gewechselt, weshalb Robie sie zur Strecke bringen soll. Doch als er die Verfolgung aufnimmt, findet er heraus, dass hinter Jessicas Verrat etwas anderes steckt, als man ihm weismachen wollte. Zusammen decken die zwei Killer eine Verschwörung ungeahnten Ausmaßes auf …

Der zweite Band von David Baldaccis spannender Thriller-Reihe um den Auftragskiller Will Robie. (Verlagsinfo)

Der Autor

David Baldacci wurde 1960 in Virginia geboren, wo er heute lebt. Er wuchs in Richmond auf; sein Vater war Mechaniker und später Vorarbeiter bei einer Spedition, seine Mutter Sekretärin bei einer Telefongesellschaft. Baldacci studierte Politikwissenschaft an der Virginia Commonwealth University (B. A.) und Jura an der University of Virginia. Während des Studiums jobbte er u.a. als Staubsaugerverkäufer, Security-Guard, Konstrukteur und Dampfkesselreiniger. Er praktizierte neun Jahre lang als Anwalt in Washington, D.C., sowohl als Strafverteidiger als auch als Wirtschaftsjurist.

David Baldacci – Verfolgt (Will Robie 02) weiterlesen

Catriona Stewart – People Pleaser

Inhalt

Maggie Lathrop ist jung, schön und dank der Dating-Show »LoveShack« unglaublich erfolgreich. Sie und ihr Reality-TV-Husband führen ein perfektes Leben – bis Maggie eines Tages brutal ermordet wird. Emma ist das absolute Gegenteil ihrer Schwester Maggie und hatte nie Interesse an deren Jetsetleben. Trotzdem will sie ihren Mörder finden. Also folgt sie der einzigen Spur, die sie hat: Sie sieht sich endlich die Show an, die Maggie berühmt gemacht hat. Doch mit jeder Folge wird Emma klarer, dass ihre Schwester ein dunkles Geheimnis verbarg. Ein Geheimnis, das Emma lüften muss, um den Killer aus seiner Deckung zu locken – und sich selbst zu retten. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

In “People Pleaser” wird die Welt der Reichen und Schönen, die Oberflächlichkeit zu der Writer, Producer, Reality-TV-Stars sowie Influencer gezwungen werden, kritisch beleuchtet und ein bisschen durch den Kakao gezogen, was herrlich selbstironisch und unterhaltsam ist! Catriona Stewart – People Pleaser weiterlesen

Stephen King – Kein Zurück

Die Handlung:

Die Polizei zieht Privatermittlerin Holly Gibney zurate. Ein anonymes Schreiben hat eine Mordserie angekündigt. Das erste Opfer ist eine harmlose Frau, in der Hand hält sie einen Zettel. Der Name darauf verweist auf eine Geschworene, die an der Verurteilung eines Unschuldigen beteiligt war, der im Gefängnis erstochen wurde. Der verrückte Täter tötet als „Sühneakt“ Ersatzopfer anstelle der Geschworenen? „Die Schuldigen am Tod des Unschuldigen sollen leiden“, hieß es. Das wahllose Morden geht weiter. Während Holly fiebrig das Puzzle zusammensetzt, hat sie auch alle Hände voll damit zu tun, Anschläge auf eine Feministin abzuwehren, der sie als Personenschützerin dient. Wie zielgerichtet steuert alles auf eine einzige große Katastrophe zu. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Aller guten Dinge sind drei. Den aktuellen Lieblingscharakter von Stephen King, Holly Gibney, kennen wir (nicht nur) aus den drei MR.-MERCEDES-Romanen: „Der Outsider“, „Blutige Nachrichten“ und „Holly“. Und auch der Titel dieses neuen Romans rund um die sympathische Ermittlerin wurde mehrfach geändert. Erst sollte die Geschichte „We Think Not“ heißen, dann „Always Holly“ und am Ende stand dann „Never Flinch“ auf dem Cover der englischen Ausgaben des neuesten King-Werkes.

Stephen King – Kein Zurück weiterlesen

David Baldacci – Der Killer (Will Robie 01)

Spannender Actionthriller in Washington, D.C.

Amerika hat Feinde – skrupellose Menschen, die weder Polizei, FBI noch das Militär aufhalten können. In diesen Fällen wendet sich die Regierung an Will Robie, einen Auftragskiller, der sein Ziel stets trifft. Doch der hat gerade den ersten – und vielleicht letzten – Fehler seiner Karriere begangen.

Denn Will hat die Zielperson, die er eigentlich eliminieren sollte, laufen lassen, weil ihm irgendwas an diesem Auftrag seltsam erschien. Nun wird der Killer selbst zum Ziel. Auf der Flucht vor seinen eigenen Leuten kommt Will einer unglaublichen Verschwörung auf die Spur. (Verlagsinfo)

Der Autor
David Baldacci – Der Killer (Will Robie 01) weiterlesen

John Sinclair – Strigen-Terror (Teil 2 von 2, Folge 182)

Die Handlung:

Noch immer in Deutschland auf dem Gelände der Kurklinik, waren wir Strigus‘ Anhängern zahlenmäßig unterlegen. Doch wir durften nicht aufgeben, wenn wir Helen und die Bewohner des nahe gelegenen Dorfes Heroldsbach retten und Strigus‘ diabolischen Plan durchkreuzen wollten … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat der Verlag gleich zwei Romanhefte als Vorlage für diese Hörspielumsetzung herangezogen. Band 763 und 764 waren das und sie sind ursprünglich im Februar 1993 erschienen.

John Sinclair – Strigen-Terror (Teil 2 von 2, Folge 182) weiterlesen

John Sinclair – Zeit der Grausamen (Teil 1 von 2, Folge 181)

Die Handlung:

Hinweise, die uns womöglich zu unserem alten Feind Strigus führen könnten, lockten uns nach Bayern in eine Kurklinik. Wie sich dort herausstellte, verfolgte der Klinikleiter Dr. Viktor Gregorin andere Ziele als die Genesung seiner Patientinnen und war einen Pakt mit dem Teufel eingegangen … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 764 gemacht, der erstmalig am 22. Februar 1993 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

John Sinclair – Zeit der Grausamen (Teil 1 von 2, Folge 181) weiterlesen

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 18. Folge

Die Tücken der Zeitschleife

Dieser Auswahlband aus dem Jahr 1983 enthält Erzählungen von John Brunner, Connie Willis, Damon Knight, Isaac Asimov, Jack McDevitt, Chuck Rothman sowie von dem deutschen Autor F.A. Friedrichs. Connie Willis stellte hier dem deutschen Publikum erstmals ihre vielfach preisgekrönte Story „Brandwache“ vor.

Hier findet man unter anderem:

1) Die Story von dem Höhlenforscher mit der todsicheren Methode, die Erde von unten her in den Griff zu kriegen;
2) Die Story von dem Examenskandidaten, der auf einem brennenden Kirchendach akademische Lorbeeren erringen musste („Brandwache“):
3) Die Story von den Extraterrestriern mit dem Aussehen von Apfelgelee, deren Liebreiz sämtliche Kolonisten zum Desertieren anstiftete;
4) Die Story von dem Universalgenie, das über seine eigene Zeitschleife stolperte und sich zehntausendfach vervielfältigte;
5) Die Story von den Panzerraupen, die als Super-Gladiatoren ganz groß in Mode kamen.

Die Herausgeber

Friedel Wahren war lange Jahre die Mitherausgeberin von Heynes SF- und Fantasyreihe, seit ca. 2001 ist sie bei Piper verantwortlich für die Phantastikreihe, die sowohl SF als auch Fantasy veröffentlicht.

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 18. Folge weiterlesen

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 17. Folge

Nicht niesen! Lebensgefahr!

In dieser 17. Auswahl aus Isaac Asimovs Magazin finden die Leser unter anderem folgende Geschichten:

1) Die Story von der Kneipe, der man nach dem ersten Drink auf ewig treu blieb.
2) Die Story von der Rocker-Gang, die ihre Freunde unter der Landstraße begrub.
3) Die Story von dem Weltreich, wo Niesen bei Todesstrafe verboten war.
4) Die Story von Methusalem und seiner Frau, die sich ganz schön kindisch an ihrer Umwelt rächten.

Die Herausgeber

Friedel Wahren war lange Jahre die Mitherausgeberin von Heynes SF- und Fantasyreihe, seit ca. 2001 ist sie bei Piper verantwortlich für die Phantastikreihe, die sowohl SF als auch Fantasy veröffentlicht.

machte seinen Doktor. Deshalb nennen seine Fans ihn neckisch den „guten Doktor“. Viel bekannter wurde er jedoch im Bereich der Literatur. Schon früh schloss er sich dem Zirkel der „Futurians“ an, zu denen auch der SF-Autor Frederik Pohl gehörte.

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 17. Folge weiterlesen

TKKG – K.I. Kriminelle Illusion (Folge 237)

Die Handlung:

Lasse Hendrichs Referat über Influencer war gut, fast schon zu gut. Denn die Schülerin Lisa Fuchs erkennt die Handschrift einer künstlichen Intelligenz und lässt Lasse auffliegen. In der folgenden Nacht verschwindet ein diamantbesetzter Armreif aus dem Zimmer von Wanda Weil, einer beliebten Influencerin aus dem Mädcheninternat. Genau in dieser Nacht wird Klößchen beim nächtlichen Toilettengang von einem Unbekannten fast die Nase gebrochen. Wie hängen diese Ereignisse zusammen? Welche Rolle spielt Grobian Rainer Maiwald aus der Oberstufe? Welche geheimen Informationen stecken im „Let’s play“-Video von Gamerin Frida Frey aus der Tatnacht? Und wer entwendet 24 Stunden später 300 Euro aus Lasses Zimmer und hinterlässt eine rätselhafte Nachricht? Tim, Karl, Gaby und Klößchen müssen ihre ganze natürliche Intelligenz aufbringen, um diesen Fall zu knacken.“ (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Wow, der Klappentext ist ja mal so richtig lang und voll von interessanten Vorgängen, Verdächtigungen und jetzt fällt mir spontan kein weiteres Wort mit „V“ am Anfang mehr ein.

TKKG – K.I. Kriminelle Illusion (Folge 237) weiterlesen

Fünf Freunde und das vergiftete Geheimnis (Folge 166)

Die Handlung:

Bei einer Wohnungsauflösung entdecken die Fünf Freunde einen vergilbten Zettel mit kryptischen Zahlen und der Nachricht: Königin der Nacht. Was verbirgt sich hinter den geheimnisvollen Angaben? Erste Hinweise führen nach London. Doch dort enden alle Spuren im Nichts. Erst die Entdeckung eines Tunnelsystems, das sich wie ein Spinnennetz durch Londons Unterwelt erstreckt, bringt den Durchbruch. Die Fünf Freunde steigen in die Dunkelheit hinab … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Moment … was machen Freunde denn in London? Ist Kirren nicht mehr gut genug? Haben sie in den nur 85 Jahren, die es sie gibt, schon alles gesehen und erlebt auf Georges Insel?

Fünf Freunde und das vergiftete Geheimnis (Folge 166) weiterlesen

CLAIRE WINTER – Die Erbin

Cosima Liefenstein ist die Erbin einer reichen Industriellenfamilie. Mit der Gründung einer Stiftung für bedürftige Frauen und speziell Mütter geht sie aber ihren eigenen Weg, auch wenn das ihrem Verlobten und dessen Familie nicht so recht zu passen scheint. Doch ihr Onkel Theodor unterstützt sie in der Gründung der Stiftung.

Als sie durch einen Unfall den Journalisten Leo Marktgraf kennenlernt, bringt sie damit eine Geschichte ungeahnten Ausmaßes ins Rollen. Denn Leo stellt nach dem mysteriösen Tod eines befreundeten Anwalts Nachforschungen über die Familie Liefenstein an.

Und auch Cosima beginnt bald zu ahnen, dass ihre Familie und speziell ihre beiden Onkel Theodor und Albert die eine oder andere Leiche im Keller zu haben scheinen…
CLAIRE WINTER – Die Erbin weiterlesen

TKKG junior – Das Geheimnis der Pirateninsel (Folge 37)

Die Handlung:

TKKG verbringen ein Wochenende auf einer Nordseeinsel, die früher ein Schlupfwinkel für Piraten war. Und schon stecken sie mitten im nächsten Abenteuer. Wer ist der schwarzbärtige Mann, der ihnen wertvolle Hinweise gibt? Ist auf der Insel wirklich ein Schatz versteckt? Was versucht die Frau mit der Ankertätowierung zu verbergen? Und spukt es im Wald? Die Juniordetektive geben ihr Bestes, um das Geheimnis der Pirateninsel zu lüften.(Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Also der Klappentext allein bietet ja schon mal eine Auswahl an Abenteuern, aus denen andere Serien mehrere Folgen generieren würden. Mal hören, wie abwechslungsreich das am Ende dann wirklich ist.

TKKG junior – Das Geheimnis der Pirateninsel (Folge 37) weiterlesen

Lustiges Taschenbuch – What if…? Donald Duck became Wolverine (LTB 598)

© 2025 Egmont Ehapa Media/Disney

Die Verlagsinfo:

In einer fernen und dunkleren Zukunft wird Entenhausen von dem finsteren Karlo-Skull beherrscht. Auf die tapferen Superhelden können die braven Bürger indes lange warten. Ihrer Spezialwaffen beraubt, sind sie so hilflos wie jedermann an der plätschernden Gumpe. Nur Micky-Hawkeye bleibt nicht tatenlos und bittet Donald-Wolverine um Hilfe. Ob sich dieser wirklich aus der gemütlichen Hängematte auf Oma Ducks Hof rauspellt, um mit Micky-Hawkeye und Goofy-Hulk gegen den Schurken und seine Schergen vorzugehen? Immerhin gilt es, Dagoberts Geldspeicher zu infiltrieren, wo alle Superwaffen aufbewahrt werden. Doch die wahre Superwaffe ist eigentlich er: Donald-Wolverine …

Mein Eindruck:

MARVEL und LTB hat für mich schon mal super funktioniert. Im LTB 591, in dem es um den „Infinity-Taler“ ging. Einen englischen Titel hatte ein Lustiges Taschenbuch (meines Wissens nach) allerdings noch nie!

Lustiges Taschenbuch – What if…? Donald Duck became Wolverine (LTB 598) weiterlesen

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 31. Folge

Von Engeln, Teufeln und Architekten

Dieser Auswahlband aus dem Jahr 1988 enthält Erzählungen von Bruce Sterling, Pat Cadigan, James Patrick Kelly, Andrew Weiner, Pat Murphy, James P. Blaylock sowie von der deutschen Autorin Ute Bauer (München).

Hier findet man unter anderem:

1) Die Story von dem verbannten Engel, der einem armen Teufel auf die Füße half.
2) Die Story von dem Architekten, der ein Mausoleum für Aliens bauen sollte.
3) Die Story von den japanischen Unruhestiftern, die ihre Stadt anzündeten – und von der Vision einer entsetzlichen Explosion heimgesucht wurden.
4) Die Story von dem Unglücksraben, der mit seinem Kaleidoskop Scharen amphibischer Außerirdischer anlockte.
5) Die Story von der Vampirin, die aus VIPs erlesene Kunstwerke machte.

Die Herausgeber

Friedel Wahren war lange Jahre die Mitherausgeberin von Heynes SF- und Fantasyreihe, seit ca. 2001 ist sie bei Piper verantwortlich für die Phantastikreihe, die sowohl SF als auch Fantasy veröffentlicht.

Isaac Asimov, geboren 1920 in Russland, wuchs in New York City auf, studierte Biochemie und machte seinen Doktor. Deshalb nennen seine Fans ihn neckisch den „guten Doktor“. Viel bekannter wurde er jedoch im Bereich der Literatur. Schon früh schloss er sich dem Zirkel der „Futurians“ an, zu denen auch der SF-Autor Frederik Pohl gehörte.
Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 31. Folge weiterlesen

Chris Warnat – Fünfzehn Sekunden

Inhalt

Nur wenige Sekunden dauert der Unfall, der Farahs Leben für immer verändert. Aus der nächtlichen Dunkelheit des Waldes stürzt ein Mann – direkt vor ihren Wagen. Als sein Körper die Windschutzscheibe zerschlägt, scheint auch Farahs Herz für einen Augenblick stillzustehen. Doch dann richtet sich das Opfer wieder auf … und läuft einfach weiter. Benommen und mutterseelenallein trifft Farah eine folgenschwere Entscheidung. Und ahnt dabei nicht, dass eine weitere Gestalt durch die Dunkelheit streift. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Anhand der Inhaltsangabe wurde für mich nicht ersichtlich, dass es sich um einen Ermittler-Thriller handelt: Es geht um eine Rechtsmedizinerin und die Kripo Hamburg – sie untersuchen zunächst einen Autounfall, doch daraus wird schnell eine Mordermittlung voller Rätsel … Chris Warnat – Fünfzehn Sekunden weiterlesen

Michael Connelly – Zwei Wahrheiten: Der neue Fall für Harry Bosch. (Harry Bosch 20)

Harry Bosch: Absturz ohne Fallschirm

Seit er zwei Jahre zuvor vom LAPD zwangspensioniert wurde, arbeitet Harry Bosch als Freiwilliger für das unterfinanzierte San Fernando Police Department im Los Angeles County. In einer zum Büro umfunktionierten Zelle voller Aktenberge löst er ungeklärte Fälle. Als in einer Apotheke zwei Mitarbeiter, Vater und Sohn, erschossen werden, wird Bosch an den Tatort gerufen. Alles deutet auf einen Rachemord hin. Bosch und seine Kollegin Bella Lour­des nehmen die Ermittlungen auf – und stoßen auf eine Pill Mill, eine Klinik, die illegale Betäubungsmittel und verschreibungspflichtige Medikamente verkauft.

Zur selben Zeit wird beim LAPD ein alter Fall neu aufgerollt. Der verurteilte Mörder Preston Borders, der seit dreißig Jahren in der Todeszelle sitzt, erhebt schwere Vorwürfe: Bosch soll bei seinen Ermittlungen Beweise gegen ihn gefälscht haben. Für Bosch beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Ihm bleiben neun Tage bis zur Anhörung, und er muss neue Beweise finden – um seinen Ruf zu schützen und einen Mörder hinter Gittern zu halten.
Michael Connelly – Zwei Wahrheiten: Der neue Fall für Harry Bosch. (Harry Bosch 20) weiterlesen

Garry Disher – Hitze (Wyatt 8)

Jagdszenen im Ferienparadies

Wyatt sondiert mal wieder die Möglichkeiten. Eine Bank wäre toll oder ein Geldtransporter. Doch soll er sich deswegen mit dreisten, jungen Idioten und Meth-Köpfen einlassen? So groß ist seine Verzweiflung dann doch nicht, zumal ihm ein Broker in Queensland einen One-Man-Job anbietet. Ein flämisches Gemälde aus dem 16. Jahrhundert – von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs erbeutet – sei im Erholungsort Noosa, in der sengenden Hitze der Sunshine Coast im Haus eines Pädophilen aufgetaucht und eine israelische Auftraggeberin biete viel Geld dafür. Ganz nach Wyatts Geschmack, denn er kann den Coup in Eigenregie ausbaldowern …

Auch im neuen Wyatt-Roman zeigt sich Dishers Gespür für Atmosphäre und für Charaktere, die bis hin zur allerletzten Nebenfigur lebendig und authentisch daherkommen … (Verlagsinfo)

Garry Disher – Hitze (Wyatt 8) weiterlesen

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin 28. Folge

Hochkarätige Autorinnen und Autoren

Dieser Auswahlband aus dem Jahr 1985 enthält Erzählungen von Gene Wolfe, Lucius Shepard, Nancy Kress und Michael Bishop sowie von dem deutschen Autor Hans Bach.

Hier findet man unter anderem:

1) Die Story von dem zum Tode Verurteilten, der im Inferno der Killer-Stadt zu überleben versucht.
2) Die Story von dem misshandelten Kind, das dank einer grausamen Bestrafung am Leben bleibt.
3) Die Story vom Gastmahl der sinnesfrohen Levantiner, denen ein blinder Seher gründlich den Appetit verdirbt.
4) Die Story von den Flüchtlingen eines nuklearen Winters, die in der Eiswüste Islands das Überleben proben.
5) Die Story von dem Klavierverkäufer, der mit seiner Kunst einen spektakulären – wenn auch unerwünschten – Erfolg erzielt.

Die Herausgeber

Friedel Wahren war lange Jahre die Mitherausgeberin von Heynes SF- und Fantasyreihe, seit ca. 2001 ist sie bei Piper verantwortlich für die Phantastikreihe, die sowohl SF als auch Fantasy veröffentlicht.
Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin 28. Folge weiterlesen

Nils Westerboer – Lyneham

Dieser Titel wurde, kaum erschienen, bereits für die Longlist des „Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2025“ nominiert. Grund genug, ihn näher unter die Lupe zu nehmen. Der Verlag beschreibt ihn so:

Henry Meadows wird zwölf, als die Erde stirbt. Mit seinem Vater und seinen Geschwistern reist er nach Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Henrys Mutter ist mit einem anderen Raumschiff geflogen. Sie wird von der Familie sehnsüchtig erwartet. Doch plötzlich mehren sich die Zeichen: Sie ist schon hier gewesen, vor langer Zeit. Und sie hat eine Warnung hinterlassen.
Mit Hightech trotzt die erste und einzige Kolonie der Menschheit der Natur des Mondes Perm, die faszinierend und bedrohlich zugleich ist. Hier gibt es Berge, die in den Weltraum ragen, zwei Arten von Nächten und eine gefährliche, unsichtbare Tierwelt. Als Henry ankommt, ist die neue Heimat noch nicht „fertig“: Die Atmosphäre ist giftig und enthält zu wenig Sauerstoff, ohne Schutz ist ein Aufenthalt im Freien tödlich. Irgendetwas hat das Terraforming Perms verhindert. Henrys Mutter Mildred kennt den Grund. Die Wissenschaftlerin hat sich entschieden, nicht mit ihren Kindern zu fliegen, sondern einen neuen Antrieb abzuwarten, mit dem sie ihre Familie um Jahrtausende überholt. Sie will für die bestmögliche aller Welten sorgen. Dazu legt sie sich mit dem mächtigen Leiter des Unternehmens an, der ein anderes Ziel verfolgt. Ein Kampf entbrennt, der über das Leben von Henry und seiner Familie entscheiden wird – viele tausend Jahre später.

(Verlagsinfo)

So die Prämisse. Klingt zunächst komplex und verwirrend, jedoch können wir uns noch an den preisgekrönten Athos 2643 erinnern, den letzten Roman des Autors, der auf überraschende Weise super unterhaltsam und detailiert Sachverhalte und Funktionsweisen von KI thematisierte. Also frohgemut heran, und eingetaucht in die Geschichte.

Nils Westerboer – Lyneham weiterlesen

Lustiges Taschenbuch – Fahrrad 1 (LTB Nebenreihe)

© 2025 Egmont Ehapa Media/Disney

Die Verlagsinfo:

Helm auf und rauf auf den Sattel! Das ist auf jeden Fall das Motto von Donald, Dussel, Gustav und Franz Gans, die für Dagobert Duck an den Start gehen für eines der größten Radrennen des Jahres! Sogar die Panzerknacker schwingen sich auf ihre Drahtesel, und selbst Gundel tauscht ihren Besen ein, um fleißig in die Pedale zu treten. Allerdings steckt Sportsgeist nicht hinter ihren Absichten … Dabei ist Fahrradfahren eine der schönsten Sportarten überhaupt! Unsere Entenhausener machen es vor! Also, rauf aufs Rad!

Mein Eindruck:

Berühmte, alljährlich ausgetragene Radrennen gibts jede Menge. In diesem Jahr zum Beispiel feiert die Tour de Hongrie ihren 100. Geburtstag.

Interessantes Material gibts in Disneys Story-Archiven auch reichlich, also warum nicht mal ein paar Geschichten heraussuchen, in denen es ums Rad fahren geht? Gesagt, getan … und schon gibts eine weitere Nebenreihe der Lustigen Taschenbücher: „Fahrrad“.

Lustiges Taschenbuch – Fahrrad 1 (LTB Nebenreihe) weiterlesen