Alle Beiträge von Michael Matzer

Lebt in der Nähe von Stuttgart. Journalist und Buchautor.

David Baldacci – Der Killer (Will Robie 01)

Spannender Actionthriller in Washington, D.C.

Amerika hat Feinde – skrupellose Menschen, die weder Polizei, FBI noch das Militär aufhalten können. In diesen Fällen wendet sich die Regierung an Will Robie, einen Auftragskiller, der sein Ziel stets trifft. Doch der hat gerade den ersten – und vielleicht letzten – Fehler seiner Karriere begangen.

Denn Will hat die Zielperson, die er eigentlich eliminieren sollte, laufen lassen, weil ihm irgendwas an diesem Auftrag seltsam erschien. Nun wird der Killer selbst zum Ziel. Auf der Flucht vor seinen eigenen Leuten kommt Will einer unglaublichen Verschwörung auf die Spur. (Verlagsinfo)

Der Autor
David Baldacci – Der Killer (Will Robie 01) weiterlesen

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 18. Folge

Die Tücken der Zeitschleife

Dieser Auswahlband aus dem Jahr 1983 enthält Erzählungen von John Brunner, Connie Willis, Damon Knight, Isaac Asimov, Jack McDevitt, Chuck Rothman sowie von dem deutschen Autor F.A. Friedrichs. Connie Willis stellte hier dem deutschen Publikum erstmals ihre vielfach preisgekrönte Story „Brandwache“ vor.

Hier findet man unter anderem:

1) Die Story von dem Höhlenforscher mit der todsicheren Methode, die Erde von unten her in den Griff zu kriegen;
2) Die Story von dem Examenskandidaten, der auf einem brennenden Kirchendach akademische Lorbeeren erringen musste („Brandwache“):
3) Die Story von den Extraterrestriern mit dem Aussehen von Apfelgelee, deren Liebreiz sämtliche Kolonisten zum Desertieren anstiftete;
4) Die Story von dem Universalgenie, das über seine eigene Zeitschleife stolperte und sich zehntausendfach vervielfältigte;
5) Die Story von den Panzerraupen, die als Super-Gladiatoren ganz groß in Mode kamen.

Die Herausgeber

Friedel Wahren war lange Jahre die Mitherausgeberin von Heynes SF- und Fantasyreihe, seit ca. 2001 ist sie bei Piper verantwortlich für die Phantastikreihe, die sowohl SF als auch Fantasy veröffentlicht.

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 18. Folge weiterlesen

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 17. Folge

Nicht niesen! Lebensgefahr!

In dieser 17. Auswahl aus Isaac Asimovs Magazin finden die Leser unter anderem folgende Geschichten:

1) Die Story von der Kneipe, der man nach dem ersten Drink auf ewig treu blieb.
2) Die Story von der Rocker-Gang, die ihre Freunde unter der Landstraße begrub.
3) Die Story von dem Weltreich, wo Niesen bei Todesstrafe verboten war.
4) Die Story von Methusalem und seiner Frau, die sich ganz schön kindisch an ihrer Umwelt rächten.

Die Herausgeber

Friedel Wahren war lange Jahre die Mitherausgeberin von Heynes SF- und Fantasyreihe, seit ca. 2001 ist sie bei Piper verantwortlich für die Phantastikreihe, die sowohl SF als auch Fantasy veröffentlicht.

machte seinen Doktor. Deshalb nennen seine Fans ihn neckisch den „guten Doktor“. Viel bekannter wurde er jedoch im Bereich der Literatur. Schon früh schloss er sich dem Zirkel der „Futurians“ an, zu denen auch der SF-Autor Frederik Pohl gehörte.

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 17. Folge weiterlesen

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 31. Folge

Von Engeln, Teufeln und Architekten

Dieser Auswahlband aus dem Jahr 1988 enthält Erzählungen von Bruce Sterling, Pat Cadigan, James Patrick Kelly, Andrew Weiner, Pat Murphy, James P. Blaylock sowie von der deutschen Autorin Ute Bauer (München).

Hier findet man unter anderem:

1) Die Story von dem verbannten Engel, der einem armen Teufel auf die Füße half.
2) Die Story von dem Architekten, der ein Mausoleum für Aliens bauen sollte.
3) Die Story von den japanischen Unruhestiftern, die ihre Stadt anzündeten – und von der Vision einer entsetzlichen Explosion heimgesucht wurden.
4) Die Story von dem Unglücksraben, der mit seinem Kaleidoskop Scharen amphibischer Außerirdischer anlockte.
5) Die Story von der Vampirin, die aus VIPs erlesene Kunstwerke machte.

Die Herausgeber

Friedel Wahren war lange Jahre die Mitherausgeberin von Heynes SF- und Fantasyreihe, seit ca. 2001 ist sie bei Piper verantwortlich für die Phantastikreihe, die sowohl SF als auch Fantasy veröffentlicht.

Isaac Asimov, geboren 1920 in Russland, wuchs in New York City auf, studierte Biochemie und machte seinen Doktor. Deshalb nennen seine Fans ihn neckisch den „guten Doktor“. Viel bekannter wurde er jedoch im Bereich der Literatur. Schon früh schloss er sich dem Zirkel der „Futurians“ an, zu denen auch der SF-Autor Frederik Pohl gehörte.
Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 31. Folge weiterlesen

Michael Connelly – Zwei Wahrheiten: Der neue Fall für Harry Bosch. (Harry Bosch 20)

Harry Bosch: Absturz ohne Fallschirm

Seit er zwei Jahre zuvor vom LAPD zwangspensioniert wurde, arbeitet Harry Bosch als Freiwilliger für das unterfinanzierte San Fernando Police Department im Los Angeles County. In einer zum Büro umfunktionierten Zelle voller Aktenberge löst er ungeklärte Fälle. Als in einer Apotheke zwei Mitarbeiter, Vater und Sohn, erschossen werden, wird Bosch an den Tatort gerufen. Alles deutet auf einen Rachemord hin. Bosch und seine Kollegin Bella Lour­des nehmen die Ermittlungen auf – und stoßen auf eine Pill Mill, eine Klinik, die illegale Betäubungsmittel und verschreibungspflichtige Medikamente verkauft.

Zur selben Zeit wird beim LAPD ein alter Fall neu aufgerollt. Der verurteilte Mörder Preston Borders, der seit dreißig Jahren in der Todeszelle sitzt, erhebt schwere Vorwürfe: Bosch soll bei seinen Ermittlungen Beweise gegen ihn gefälscht haben. Für Bosch beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Ihm bleiben neun Tage bis zur Anhörung, und er muss neue Beweise finden – um seinen Ruf zu schützen und einen Mörder hinter Gittern zu halten.
Michael Connelly – Zwei Wahrheiten: Der neue Fall für Harry Bosch. (Harry Bosch 20) weiterlesen

Garry Disher – Hitze (Wyatt 8)

Jagdszenen im Ferienparadies

Wyatt sondiert mal wieder die Möglichkeiten. Eine Bank wäre toll oder ein Geldtransporter. Doch soll er sich deswegen mit dreisten, jungen Idioten und Meth-Köpfen einlassen? So groß ist seine Verzweiflung dann doch nicht, zumal ihm ein Broker in Queensland einen One-Man-Job anbietet. Ein flämisches Gemälde aus dem 16. Jahrhundert – von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs erbeutet – sei im Erholungsort Noosa, in der sengenden Hitze der Sunshine Coast im Haus eines Pädophilen aufgetaucht und eine israelische Auftraggeberin biete viel Geld dafür. Ganz nach Wyatts Geschmack, denn er kann den Coup in Eigenregie ausbaldowern …

Auch im neuen Wyatt-Roman zeigt sich Dishers Gespür für Atmosphäre und für Charaktere, die bis hin zur allerletzten Nebenfigur lebendig und authentisch daherkommen … (Verlagsinfo)

Garry Disher – Hitze (Wyatt 8) weiterlesen

Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin 28. Folge

Hochkarätige Autorinnen und Autoren

Dieser Auswahlband aus dem Jahr 1985 enthält Erzählungen von Gene Wolfe, Lucius Shepard, Nancy Kress und Michael Bishop sowie von dem deutschen Autor Hans Bach.

Hier findet man unter anderem:

1) Die Story von dem zum Tode Verurteilten, der im Inferno der Killer-Stadt zu überleben versucht.
2) Die Story von dem misshandelten Kind, das dank einer grausamen Bestrafung am Leben bleibt.
3) Die Story vom Gastmahl der sinnesfrohen Levantiner, denen ein blinder Seher gründlich den Appetit verdirbt.
4) Die Story von den Flüchtlingen eines nuklearen Winters, die in der Eiswüste Islands das Überleben proben.
5) Die Story von dem Klavierverkäufer, der mit seiner Kunst einen spektakulären – wenn auch unerwünschten – Erfolg erzielt.

Die Herausgeber

Friedel Wahren war lange Jahre die Mitherausgeberin von Heynes SF- und Fantasyreihe, seit ca. 2001 ist sie bei Piper verantwortlich für die Phantastikreihe, die sowohl SF als auch Fantasy veröffentlicht.
Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin 28. Folge weiterlesen

Michael Connelly – Neun Drachen (Harry Bosch 14)

Harry Bosch auf Tochtersuche in Hongkong

Harry Boschs Partner Ignacio Ferras will gerade Feierabend machen und nach Hause zu seinen neugeborenen Zwillingen, als ein Anruf eingeht: Bosch und Ferras müssen einen Fall für das South Bureau übernehmen. Die beiden Detectives machen sich auf den Weg zu dem Liquor Store, dessen siebzig- jähriger Betreiber erschossen wurde. Ein gewöhnlicher Raubüberfall, stöhnt Ferras, eigentlich nicht die Kragenweite der Abteilung Special Homicide. Aber Bosch erkennt schnell, dass weit mehr dahintersteckt. Der Tote, Mr. Li, leistete Schutzgeldzahlungen an eine Triade, eine chinesische Geheimgesellschaft.

Für Bosch, der zugeben muss, dass er mit rassistischen Vorurteilen aus Vietnam zurückgekehrt ist, ist das eine völlig neue Herausforderung. Und dann verschwindet Tausende Kilometer und einen Ozean entfernt plötzlich Madeline, Boschs fünfzehnjährige Tochter, die seit der Scheidung mit ihrer Mutter in Hongkong lebt. Der Detective lässt alles stehen und liegen und steigt ins nächste Flugzeug. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Maddies Verschwinden und seinem Fall? (Verlagsinfo)
Michael Connelly – Neun Drachen (Harry Bosch 14) weiterlesen

David Baldacci – Long Shadows (Memory Man 7)

Der Memory Man in Florida

Amos Decker wird nach Florida gerufen, um einen grausigen Doppelmord aufzuklären: Opfer sind eine Bundesrichterin und ihr Bodyguard, die Augen der Richterin wurden mit einer zerstochenen Binde verdeckt. Aufgrund ihres Berufs gibt es schnell eine Fülle von Verdächtigen: gewalttätige Gangmitglieder, Drogenhändler, Schmuggler … Aber auch ihr feindseliger Exmann könnte der Täter sein. Und der tote Leibwächter gibt ebenfalls Rätsel auf. War am Ende er das eigentliche Ziel des Killers? Gleichzeitig muss sich Decker mit dem möglichen Verlust seiner Fähigkeiten auseinandersetzen – und mit einer neuen Partnerin, Special Agent White. Als Zeugen zu verschwinden beginnen, werden Decker und White immer tiefer in ein Labyrinth aus Geheimnissen und Verbrechen gezogen – in dessen Zentrum tödliche Gefahr lauert. (Verlagsinfo)
David Baldacci – Long Shadows (Memory Man 7) weiterlesen

Gene Wolfe – Der See der langen Sonne (Das Buch der langen Sonne 02)

Eine Nachtreise durch die Untwerwelt

Dieser Roman ist der zweite Band des Lange-Sonne-Zyklus des amerikanischen Meisterfabulierers Gene Wolfe, welcher mit dem fünfbändigen Zyklus „Das Buch der Neuen Sonne“ DEN Fantasy-Zyklus der achtziger Jahre schuf. Auch der neue Zyklus wurde von der Kritik hoch gelobt. Die Fortsetzungstrilogie „Das Buch der kurzen Sonne“ wurde leider nicht übersetzt.

Der Autor

Gene Wolfe ist einer der großen Stilisten der Science Fiction. Insbesondere seine Kurzgeschichten sind meisterlich feinsinnige Gratwanderungen zwischen Realität und Phantasie, die zum Nachdenken anregen. Zu seinen wichtigsten Storysammlungen gehören „The Island of Dr. Death and Other Stories“ (1980) sowie „Endangered Species“ (1989). Und natürlich das „Book of Days“ (1981, „Buch der Feiertage“, dt. bei Heyne).

Seine wichtigsten SF-Romane gehören den drei Zyklen um die Sonne an – die neue, die lange und die kurze:

Gene Wolfe – Der See der langen Sonne (Das Buch der langen Sonne 02) weiterlesen

Interview mit Stefan Kaminski zu seinem Hörbuch „DAS LIED VON EIS UND FEUER“ von George R.R. Martin

Interview mit Stefan Kaminski

Behutsam modernisiert und an die englische Aussprache der originalen HBO-Serie „Game of Thrones“ angepasst.
Mit der großformatigen Hörbuch-Edition „Das Lied von Eis und Feuer“ können Fans von George R.R. Martins Fantasy-Meisterwerk (erneut) tief in die Welt von Westeros eintauchen. Sprecher Stefan Kaminski verwandelt jede Szene in ein sprachgewaltiges Erlebnis, das Figuren wie Jon Snow zum Leben erweckt und uns an bezaubernde Orte wie King’s Landing und die Eyrie führt.

Der preisgekrönte Sprecher verbrachte 2024 insgesamt 100 Tage im Tonstudio, um 7.000 Seiten Text einzulesen und gab jeder Figur ihre eigene Stimme. Im Laufe der Aufnahmen entstand so eine Datenbank mit ca. 800 Stimmproben und rund 1.500 Aussprachefiles von Namen, Orten, Eigennamen. Das Ergebnis dieser intensiven Studioarbeit können Hörerinnen und Hörer nun in 212 Stunden Laufzeit erleben.
Die opulent gestaltete und limitierte Edition mit umfangreichem Zusatzmaterial, interaktiven Elementen und einer Landkarte von Westeros in Postergröße ist ein echtes Highlight (nicht nur) für alle Fantasy-Begeisterten. (Verlagsinfo)

Interview mit Stefan Kaminski zu seinem Hörbuch „DAS LIED VON EIS UND FEUER“ von George R.R. Martin weiterlesen

Lee Child – Outlaw (Jack Reacher 12)

Schmutzige Geschäfte im Nirgendwo

Nachbardörfer in Colorado. Hope und Despair. Hoffnung und Verzweiflung. Dazwischen nichts weiter als meilenweit Niemandsland. Jack Reacher, per Anhalter unterwegs, strandet ausgerechnet in Despair. Er will nur einen Kaffee trinken und dann weiterziehen, doch vier düstere Gestalten wollen ihn wegen Landstreicherei von der Gemarkung verweisen. Reacher geht die Freiheit zwar über alles, aber einen Platzverweis lässt er sich nicht bieten. Und sein untrüglicher Instinkt sagt ihm, dass in dieser tristen Gegend irgendetwas faul ist … (Verlagsinfo)

Dieser Bericht beruht auf dem Taschenbuch der Originalausgabe von 2009.

Lee Child – Outlaw (Jack Reacher 12) weiterlesen

Thomas F. Monteleone – Sonate für drei Elektroden. 9 neue Stories von Spitzenautoren der Gegenwart

Durchwachsene SF-Auswahl, mit zwei Ausfällen und zwei Großmeistern

Die US-amerikanische SF-Szene hat eine Tradition von jährlichen Bänden an Originalveröffentlichungen, so etwa von Damon Knight, Robert Silverberg und Terry Carr. Die von Roy Torgeson halbjährlich veröffentlichten „Chysalis“-Bände bringen jeweils Erstveröffentlichungen aus dem zeitgenössischen SF- und Fantasy-Umfeld. Dieser Chrysalis-Band aus dem Jahr 1979 enthält Erzählungen von Thomas F. Monteleone, Edward Bryant, Orson Scott Card, Michael Bishop, Leanne Frahm, Karl Hansen, Gregory Long, Al Sarrantonio und Paul H. Cook … (erweiterte Verlagsinfo)
Thomas F. Monteleone – Sonate für drei Elektroden. 9 neue Stories von Spitzenautoren der Gegenwart weiterlesen

Grant Allen – Der Wolverden-Turm (Gruselkabinett 143)


Bewegend: ein Opfer überholter Tradition

Kurz vor Weihnachten 1889: Die junge Maisie Llewelyn erhält von der Millionärin Mrs. West eine Einladung nach Wolverden Hall in Kent, einem der Kurz vor Weihnachten 1889: Die junge Maisie Llewelyn erhält von der Millionärin Mrs. West eine Einladung nach Wolverden Hall in Kent, einem der schönsten und besterhaltenen Herrenhäuser der elisabethanischen Zeit. Manch düsteres Geheimnis aus vergangenen Jahrhunderten haben sich die Gebäude auf dem weitläufigen Gelände noch immer erhalten… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.

Der Autor

Charles Grant Blairfindie Allen (* 24. Februar 1848 bei Alwington nahe Kingston, Ontario, Kanada; † 25. Oktober 1899 in Hindhead, Surrey, UK) war ein kanadisch-britischer Schriftsteller.

Grant Allen – Der Wolverden-Turm (Gruselkabinett 143) weiterlesen

Frederik Pohl – Terror. Zukunftsroman

Ein explosiver Plan

Um bei einem nuklearen Schlagabtausch einen subtilen Vorteil zu erzielen, haben amerikanische Militärs einen – wie sie meinen – ganz besonders schlauen Plan ausgeheckt: Im Ernstfall soll eine Atombombe in einem unterseeischen Vulkan bei Hawaii gezündet werden. Man will die ungeheuren Kräfte der Tiefe freisetzen und das Inselparadies in eine Hölle aus Asche und Lava verwandeln, mit – scheinbar – exakt kalkulierter Wirkung auf die gesamte Erde.

Rachel Chindler, eine Touristin, überlebt als einzige eine Flugzeugentführung durch hawaiianische Nationalisten. Sie weiß, wer die Täter waren, und könnte ihren Anführer identifizieren. Als die Terroristen durch Zufall in den Besitz des Zünders für die unterseeische Höllenmaschine gelangen, gerät Rachel Chindler zwischen die Fronten. Eine tödliche Jagd beginnt, denn ginge die Bombe hoch, würde sich das Antlitz der Erde verändern. (Verlagsinfo)

Der Autor

Der Werbefachmann, Autor, Literaturagent und Herausgeber Frederik Pohl, geboren 1919 in New York City, ist ein SF-Mann der ersten Stunde. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte er der New Yorker „Futurian Science Literary Society“ an, bei er seine späteren Kollegen Isaac Asimov und Cyril M. Kornbluth kennenlernte. Von 1940-41 war er Magazinherausgeber, wandte sich dann aber dem Schreiben zu.

Frederik Pohl – Terror. Zukunftsroman weiterlesen

Elizabeth A. Lynn – Sardonyx Netz. SF-Roman

In der Galaxis der Sklavenhalter

Das NETZ ist ein gewaltiges Raumschiff, das regelmäßig den Sardonyx-Sektor der Galaxis befährt. Es ist in Privatbesitz der märchenhaft reichen Familie Yago, die auf Chabad ihren Sitz hat, und führt eine besondere Ware mit sich: Sklaven.

Da auf Chabad die Sklaverei nicht verboten ist, kauft die Familie Yago im gesamten Sektor verurteilte Straftäter auf, um sie für die Zeit ihrer Haft als Sklaven auszubeuten – und jede der besiedelten Welten ist froh, ihre Verbrecher los zu sein.

Dana Ikoro, ein kleiner Handelskapitän, der seinen Unterhalt hauptsächlich mit Schmuggeln verdient, legt sich leichtsinnigerweise mit Zed Yago an, dem Kapitän der NETZ, nicht ahnend, dass er damit einer von krankhafter Machtgier und Sadismus zerfressenen jungen Mann zum Gegner hat. Ehe er sich versieht, hat man ihn zum Haussklaven der Yagos gemacht. Und mit Entsetzen wird ihm klar, dass er die zehn Jahre, zu denen er „verurteilt“ wurde, nur überleben kann, wenn er sich unterwirft, aber nicht zerbrechen lässt. (Verlagsinfo)
Elizabeth A. Lynn – Sardonyx Netz. SF-Roman weiterlesen

Mike Lupica – Robert B. Parker’s Stone’s Throw (Jesse Stone 20)

Ein gelungener Wurf: Jesse Stones neuer Fall

Jesse Stone, der Polizeichef von Paradise, Massachusetts, befindet sich auf einem seiner ruhelosen Nachtspaziergänge, als er auf die Leiche seines Vorgesetzten, Bürgermeister Neil O’Hara, stößt. Es soll wie Selbstmord aussehen. Die Stelle liegt auf einem der umstrittenen Grundstücke, auf dem ein Kasino mit Hotel errichtet werden soll. Es gibt einen Verkäufer und zwei Bieter. Warum musste O’Hara sterben, fragt sich Jesse, und warum liegt die Pistole eines Linkshänder rechts von seinem Kopf?

Zu allem Ungemach kommt noch der Besuch eines alten bBekannten hinzu: Wilson Cromartie alias Crow, ein mutmaßlicher Apache, den Jesse schon zweimal öfter kennengelernt hat, als ihm lieb ist. Crow sagt, er sei für Singer, den Bieter aus Las Vegas, hier, um zu kundschaften. Und er habe deshalb bereits die Witwe Katie O’Hara besucht. Deputy Sheriff Molly Crane, mit der Crow vor etlichen Jahren ein einmaliges Stelldichein hatte, verscheucht die Krähe.

Wenige Tage später verschwindet mit Ben Gage einer der Naturfreunde, die das fragliche Grundstück bewahren wollten, wie es ist. O’Hara war ihnen offenbar wohlgesonnen, sagt Bens Freundin und Verbündete Blair Richmond. Aber Bens Wohnung wurde auf den Kopf gestellt, und kurz davor tauchte dieser Indianer auf…

Mike Lupica – Robert B. Parker’s Stone’s Throw (Jesse Stone 20) weiterlesen

David Baldacci – Die Silkwell-Verschwörung (Travis Devine 2)

Ein Ort mit vielen dunklen Geheimnissen

CIA-Agentin Jennifer Silkwell wird bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt im ländlichen Maine ermordet. Zusätzlich besonders brisant: Ihr Laptop samt gespeicherter Staatsgeheimnisse ist spurlos verschwunden. Die Regierung schickt Ex-Army-Ranger Travis Devine nach Maine, um diskret zu ermitteln und die sensiblen Daten zu sichern. Dabei muss er sich misstrauischen Einheimischen stellen, darunter Jennifers Geschwistern Dak, ein suspendierter Army-Private und Unternehmer, sowie der bildschönen, aber reservierten Künstlerin Alex.

Schnell wird Devine klar, dass es in der Kleinstadt viele Geheimnisse gibt und viele Einwohner vor nichts zurückschrecken, damit diese nicht ans Tageslicht kommen. Und so weiß Devine bald nicht mehr, wem er trauen kann – und wer ihn tot sehen will … (Verlagsinfo)

David Baldacci – Die Silkwell-Verschwörung (Travis Devine 2) weiterlesen

Michael Caine – Deadly Game. Die Abrechnung

Guter Thriller der alten Schule

Auf einer Müllkippe in Ostlondon wird eine Metallkiste mit radioaktivem Material gefunden. Aber die sofort herbeigerufene Polizei kommt zu spät: Bevor die Beamten eintreffen, wird die Kiste bei einem brutalen Überfall geraubt. Neben den Geheimdiensten ermitteln auch DCI Harry Taylor und sein Team. Sie sind bekannt für ihr unorthodoxes Vorgehen – aber auch für ihre Erfolge. Bald kristallisieren sich während der Untersuchung zwei Verdächtige heraus: Beide werden des Waffenhandels im großen Stil verdächtigt, und eine Atombombe auf britischem Boden wäre sowohl für den einen als auch für den anderen ein überragender Coup. Für Taylor und sein Team beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit … (Verlagsinfo)
Michael Caine – Deadly Game. Die Abrechnung weiterlesen

Theodor Storm – Bulemanns Haus (Gruselkabinett Folge 153)

Eine gruselige Weihnachtsgeschichte von der Waterkant

Norddeutschland um das Jahr 1890: Lastet ein Fluch auf Bulemanns Haus, das verfallen und scheinbar unbewohnt die Neugier eines Fremden auf sich zieht? Angeblich hat dort einst ein Geizkragen den Zorn einer Bittstellerin auf sich gezogen und muss nun in dem verschlossenen Gemäuer eine qualvolle Existenz führen. Gesehen hat ihn bisher nur der Nachtwächter… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.

Der Autor

Theodor Storm – Bulemanns Haus (Gruselkabinett Folge 153) weiterlesen