Mein Eindruck:
25 Jahre gibts die John-Sinclair-Hörspiele jetzt bei Lübbe Audio, die den Kult der in den 1980ern produzierten Hörspiele des Tonstudios Braun seit dem Jahr 2000 erfolgreich fortführen. Anfangs hatte die Serie noch den Namenszusatz „Edition 2000“, damit die gruselwillige Käuferschaft auch wusste, welche Verhörspielung sie da kaufte.
Und da mittlerweile so viel Zeit vergangen ist, dass mindestens ein bis zwei Generationen damals noch zu jung für die Hörspiele waren, gibts jetzt diese praktische Hörspielbox mit gleich 50 Folgen, die mehr als nur einen kurzen Einstieg in die Welt ermöglichen, die Jason Dark Ende der 1970er entworfen hat.
Lustigerweise erscheint diese Box zum Zeitpunkt des Wandels. Das Produzententeam hinter der Serie hat nämlich grad erst gewechselt. Neuer Titelsong, neue Geräuschkulisse, ausgetauschte Sprecher und auch das Cover der neuen Folgen ist nicht mehr das des jeweils vertonten Heftromans (oder Taschenbuchs).
Das Heftcover von damals finden wir allerdings auf den Einlegern der neun MP3-CDs dieser Sammleredition.
Fünf bis sechs Folgen sind auf jeweils einer CD zu finden:
01 Im Nachtclub der Vampire
02 Die Totenkopf-Insel
03 Achterbahn ins Jenseits
04 Damona – Dienerin des Satans
05 Der Mörder mit dem Januskopf
06 Schach mit dem Dämon
07 Das Horror-Schloss im Spessart
08 Das Mädchen von Atlantis
09 Das Dämonenauge
10 Die Horror-Reiter
11 Kino des Schreckens
12 Der Hexer von Paris
13 Gefangen in der Mikrowelt
14 Knochensaat
15 Die Geister-Braut
16 Die Horror-Cops
17 Bills Hinrichtung
18 Die teuflischen Puppen
19 Der Sensenmann als Hochzeitsgast
20 Das Buch der grausamen Träume
21 Die Höllenkutsche
22 Asmodinas Reich
23 Der unheimliche Richter
24 Die Drohung
25 Ein Friedhof am Ende der Welt
26 Das letzte Duell
27 Asmodinas Todesengel
28 Das Eisgefängnis
29 Die grausamen Ritter
30 Die Drachensaat
31 Der Würfel des Unheils
32 Dr. Tods Monsterhöhle
33 Die Eisvampire
34 Mr. Mondos Monster
35 Königin der Wölfe
36 Der Todesnebel
37 Dr. Tods Horrorinsel
38 Im Land des Vampirs
39 Schreie in der Horror-Gruft
40 Mein Todesurteil
41 Die Schöne aus dem Totenreich
42 Blutiger Halloween
43 Ich flog in die Todeswolke
44 Das Elixier des Teufels
45 Die Teufelsuhr
46 Myxins Entführung
47 Die Werwolf-Sippe
48 Lupinas Todfeind
49 Ich jagte Jack the Ripper
50 Zombies in Manhattan
Die schwarz bedruckten CDs mit gelber Schrift stecken jeweils in einem Jewel-Case. Der Einleger zeigt auf einer Seite eines der klassischen John-Sinclair-Cover einer auf dieser CD enthaltenen Folge. Auf der Rückseite finden wir die Technik-Credits und nach Folgen aufgeteilt eine komplette Aufstellung aller beteiligten Sprecher. Die Rollen, die sie sprechen, sind nicht aufgeführt. Das hätte ich von einer Sammleredition eigentlich an dieser Stelle schon erwartet. Auch wenn es dann nicht nur ein Einleger, sondern ein Booklet geworden wäre, das jeder CD beiliegt.
Die Cases stehen interessanterweise hintereinander in der stabilen, hochglänzenden Klappbox, sodass zusätzliche Papptrenner in die Box gepackt wurden, damit die CDs nicht hin- und herrutschen. Wieso hat man die Box denn dann nicht gleich halb so groß gemacht und alles hätte perfekt gepasst? Vielleicht gabs nur diese eine Größe bei der Produktion zur Auswahl?
Ein Blick auf den Inhalt der CDs zeigt auch, dass hier noch mehr möglich gewesen wäre: Die MP3-Dateien aller enthaltenen Folgen sind komplett im Hauptverzeichnis und dreistellig aufsteigend durchnummeriert.
Das geht dann auf der ersten CD von 001_JohnSinclair_Sammelbox_Folge01.mp3 bis
078_JohnSinclair_Sammelbox_Folge06.mp3.
Da wundert man sich natürlich, wieso dreistellig durchnummeriert wurde, obwohl nur 78 Tracks auf der CD sind. Hey, da ist dann bestimmt auf der letzten CD irgendwas mit 970_JohnSinclair … richtig? Nein, falsch! Auch auf der letzten CD geht die Nummerierung wieder mit 001_ los, was für richtiges Chaos auf der Festplatte sorgt, wenn man sich alle CDs zum Anhören auf den Computer kopiert.
Dann hat man nämlich neun Dateien unterschiedlicher Folgen, die alle mit 001_ anfangen. Und da nützt es auch nichts, dass am Ende, wo es keinen Sinn ergibt, die Folgen-Nummer steht. Der Titel der Folge wäre an dieser Stelle übrigens noch prima gewesen, der fehlt leider auch.
Lustigerweise fehlt im Namen der CDs selbst konsequent immer eine Ziffer am Ende, sodass die Bezeichnung der ersten CD z.B. „CD01_Folge_01-0“ lautet … Qualitätssicherung?
Platz wurde auch ordentlich verschenkt, denn statt der möglichen um die 700 MB, die auf eine CD gepasst hätten, finden wir nur 350-400 MB an MP3s vor. Und das, obwohl die MP3s in 192 kbps, 44.1 kHz und in Stereo kodiert wurden. Da hätte auch Joint Stereo gereicht und eine variable Bitrate. Das hätte Platz gespart, mehr Folgen auf einer CD ermöglicht und den Unterschied hätte niemand gehört.
Zusätzliche Verwunderung gibts, wenn wir uns die ID3-Tags der MP3s anschauen. Hier gibts zwar den Titel der Folge, die Folgennummer und den Namen des Autors zu sehen … aber leider kein Cover. Da bleibt das Display im bevorzugten Abspielgerät leider leer. Auch das ist für eine Sammleredition nicht gerade schön.
Mein Fazit:
Die Box ist zwar schick, aber unnötig groß. Auf den CDs ist eine Menge Platz verschenkt worden, in den ID3-Tags fehlen die Cover und die Nummerierung der Folgen, deren Namen auch weggelassen wurden, ergibt keinen Sinn. All das hätte ich bei einer Ausgabe, die sich allein vom Namen her schon an Sammler richtet, anders erwartet.
Das mit den fehlenden Cover und Co, kann man händisch natürlich nachträglich alles selbst ergänzen, klar, aber so was kann man eigentlich „ab Werk“ erwarten. Grad bei so einer schicken Klappbox, die schon was hermacht.
Bei all dem Gemecker über die Ausstattung, die ich hier vornehmlich bewertet habe, darf natürlich der Inhalt nicht unerwähnt bleiben.
Und wem es in erster Linie darauf ankommt und wer die Hörspiele sogar noch gar nicht kennt, der hat hier natürlich die bestmögliche Gruselerfahrung in Sachen „John Sinclair“, die es gibt. Kult hin oder her, die Produktionen aus der Oliver-Döring- und später auch aus der wesentlich längeren Dennis-Ehrhardt-Ära sind einfach ganz großes Kopfkino. Und wer bei einem Preis von etwa einem Euro pro Folge über denselben meckert, der kann nicht rechnen. Hier gibts richtig viel auf die Ohren, für wirklich wenig Geld.
Mit viel Liebe zum Sound-Detail in Szene gesetzt, gibts 50x beste Grusel- und Horror-Unterhaltung mit Sprechern, die ihren Job nicht nur gelernt haben, sondern ihn auch richtig gut und überzeugend machen.
Und wer ist jetzt die Zielgruppe dieser schmucken Box? Sammler werden die CDs von damals zwar noch oder schon im Regal stehen haben, aber allein der Platzvorteil, den diese Sammlung hier bietet, ist nicht von der Hand zu weisen. Da wird sicher der eine oder die andere geneigt sein, die Sammlung räumlich zu verkleinern und nur Puristen bleiben bei ihren alten Datenträgern.
Unterm Strich hätte diese Sammleredition eher Sammeledition heißen müssen, denn wirklich viel Liebe steckt nicht drin. Kein Poster, kein Kreuz zum Anfassen, keine Goodies jeglicher Art, mit denen man Sammler an den Verkaufstresen locken könnte. Auf der anderen Seite wäre sie dann aber sicher auch wesentlich teurer geworden, sodass ich die Entscheidung für eine kargere Ausstattung schon nachvollziehen kann.
9 MP3-CDs in Jewel-Cases in einer stabilen Sammlerbox
50 Folgen mit einer Gesamtspieldauer von ca. 2512 Min.
1. Auflage, Juli 2025
www.luebbe.de
Der Autor vergibt: