Justus, Peter und Bob haben genau 100 Stunden Zeit, um die Forderungen eines Erpressers zu erfüllen. Ein aufregender Fall, der die drei Freunde schließlich sogar in Gefängnis führt. Der Countdown läuft! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Zum 100. Fall gibts ein XL-Hörspiel von 2,5 Stunden Länge, auch wenn der Klappentext eher XS ist. Aber, je weniger Spoiler, desto besser.
Nachdem Justus lautstark und unfreiwillig geweckt wurde und die Geräuschemacher ordentlich kreativ sein konnten, gehts auch schon fast direkt mit Peter und Bob zu Kommissar Reynolds. Der hat einen kleinen Gegenstand im Polizei-Briefkasten gehabt, den die Jungs sich anschauen sollen.
Seine Kollegen konnten zwar feststellen, dass das Ding nicht gefährlich ist … aber nicht, was man damit machen kann/soll. Nehmen wirs mal so hin … buchstäblich … denn die Detektive bringen das Teil mit nach Hause, um genau das herauszufinden.
Auf einmal erwacht das Ding zum Leben und wir hören die Stimme unseres Antagonisten für diesen Fall. Die Jungs sollen in 100 Stunden alle seine Rätsel lösen, sonst würden „Schimpf und Schande“ über sie kommen. Erst mal: Wer redet denn so? Und noch mal: Dahinter kann doch nur Skinny Norris stecken, oder? Aber, wäre der clever genug, so ein Ding zu basteln? Außerdem klingt seine Stimme ganz anders! Und, wieso hat er/sie das Teil überhaupt zur Polizei geschickt und nicht direkt zu den Detektiven? Und, wozu denn überhaupt noch Rätsel, wenn die Jungs doch nur die Identität von „Mr. XXX“ herausfinden sollen? Und hat der Erbauer ein Patent auf den Akku in dem Gerät angemeldet? 100 Stunden mit eingeschaltetem Mikro, Lautsprecher, GPS-Tracker, Display mit Countdown und wer weiß was noch alles … das schafft eigentlich kein Gadget ohne Strom oder Powerbank.
Davon ab haben die Jungs sich in der Vergangenheit doch nichts zu Schulden kommen lassen und könnten doch eigentlich guten Gewissens auf den Wettstreit verzichten. Was soll schon passieren? Rufmord? Womit denn?
Dass Skinny hinter allem stecken könnte, obwohl die Stimme nicht verändert klingt, glauben die Jungs aber trotzdem.
Wieso sie sich aber Erfolg davon versprechen, ihn heimlich zu beobachten, damit er sich selbst verraten kann … obwohl sie davon ausgehen, dass sie vom Kästchenbauer eh beobachtet und abgehört werden? Das ergibt jetzt auch nicht so wirklich viel Sinn.
Und wenn Skinny tatsächlich der Bösewicht wäre, dann wär das Abenteuer schon ganz früh zu Ende gewesen. Tja, Justus hat keine Lust mehr, weil seine Idee nicht die Richtige war.
Die Hörer freuts, denn die Schnitzeljagd geht weiter!
Und so begeben wir uns mit den Jungs auf eine spannende Schnitzeljagd. Vom Knast aus, über den Friedhof direkt zur Geisterinsel.
Außerdem stellen die Jungs auf der Reise heraus, dass Mr. XXX alles andere als harmlos ist. Denn es wird für die Detektive tatsächlich gefährlich und auch der Teil mit dem „Schimpf und Schade“ ist alles andere als lustig!
Die Uhr tickt!
Die Sprecher und ihre Rollen:
Justus Jonas – Jannik Schümann
Peter Shaw – Yoshij Grimm
Bob Andrews – David Wittmann
Erzähler – Johannes Steck
Onkel Titus – Achim Schülke
Tante Mathilda – Ingrid Capelle
Kommissar Reynolds – Bert Franzke
Jack Dexter – Tom Vogt
Bud Norris – Tobias Brecklinghaus
Skinny Norris – Tim Kreuer
Inspector Taggart – Dietmar Wunder
Friedhofsgärtner – Dirk Hardegen
Fischer – Marko Bräutigam
Porter – Tommi Piper
Postbotin – Nina Reithmeier
Giovanni – Roland Geiger
Buchhändlerin – Sabine Lorenz
Gordon Flanders – Detlef Tams
Bürgermeister Plimsfield – Mario Hassert
Vollzugsbeamter – Santiago Ziesmer
Trackliste:
CD1
1. Monsterwecker
2. Rätselhafte Box
3. Norris‘ Bar
4. Hinter Gittern
5. Geisterstunde
6. Gruselclown
7. Auf der Geisterinsel
8. Unglückszahl
9. Giftgrüne Pakete – Teil 1
CD2
1. Giftgründe Pakete – Teil 2
2. Eiszeit
3. Lesestoff
4. Höhenangst
5. Das Fiasko
6. Puzzlearbeit
7. Zeitreise
8. Kriminelle Kunst
9. 100 Stunden
Technik-Credits:
Buch & Regie: Ulf Blanck/ Produktion: Blanck & Blanck GmbH/ Casting: bunch//sound Berlin/ Aufnahme: Studio Funk, Hamburg • Studio Johannes Steck, München • bunch//sound Berlin/ Ton- und Sprachregie, Post-Produktion: Live Audio Medienproduktion, Hamburg/Tonmeister: Ansgar Döbertin/ Redaktion: Maike Müller/ Illustrationen: Kim Schmidt/ Rahmenartwork: KB&B/ Design: Atelier Schoedsack
Titelsong „Die drei ??? Kids“
Musik & Text : Frank Ramond / Ulf Blanck (SONY Music Publishing)
Kinderchor der Hamburger Alsterspatzen unter der Leitung von Jürgen Luhn
Arrangement und Mix: „Art of music studio“, Jens Lück
Basierend auf dem Buch Die Drei ??? Kids – 100 Stunden von Ulf Blanck © 2024 Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG, Stuttgart
(P) & © 2025 Sony Music Entertainment (Germany) GmbH
„Die drei ??? Kids“ © 2025 Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG, Stuttgart
Die Ausstattung:
Die mit dem Covermotiv bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case. Das Bookletchen enthält eine Doppelseite Werbung für Produkte aus der DIE-DREI-???-KIDS-Schiene, die Technik-Credits, die Sprecherliste und eine kurze Info dazu, warum ein Ausrüstungs-Check immens wichtig ist. Auf der Rückseite des Case finden wir eine kurze Inhaltsangabe der Folge und die Trackliste.
Mein Fazit:
100 Stunden lang sitzen die Drei ??? richtig in der Klemme. Kommissar Reynolds‘ geheime Spezialeinheit bekommt vom Erpresser eine Menge zu tun und hat dabei nicht mal viel Spielraum. Der hört nämlich jedes Wort und weiß genau, was die Jungs machen … und was sie nicht machen.
Und so wirds nicht nur einmal brenzlich für die Detektive, wenn wir mit ihnen zusammen die vom Antagonisten ausgelegte Schnitzeljagd abarbeiten.
Bis zum Schluss bleibts spannend und kurzweilig. Und das, obwohl hier alles sehr ausführlich erzählt wird und es schon Streichpotenzial gegeben hätte. Aber, mehr ??? ist immer besser! Auf die nächsten 100 Folgen!
2 Audio-CDs
CD1: 75:17 Min.
CD2: 76:15 Min.
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren
1. Auflage, August 2025
www.play-europa.de
www.dreifragezeichen-kids.de
Der Autor vergibt: