Alle Beiträge von Michael Drewniok

Stephen King – Danse Macabre. Die Welt des Horrors

Inhalt:

In zehn Kapiteln erklärt Autor Stephen King das Wesen des Horrors, der für ihn seit jeher die Ängste des Alltags widerspiegelt. Als Einstieg dient ihm die Erinnerung an eine dramatisch unterbrochene Kinovorstellung des Oktobers 1957, als der geschockte Manager ihn und das übrige Publikum darüber in Kenntnis setzte, dass die Sowjetunion – Heimat aller Übel, die den USA den Lebenssaft aussaugen wollten – soeben einen Satelliten ins Weltall geschossen hatten; die stillschweigend zu ziehende Schlussfolgerung lautete, dass nun die Russen quasi auf dem Dachfirst saßen und das Ende nahe war: 1957 die perfekte Definition der Verknüpfung zwischen Horror und Realität.

In „Geschichten vom Haken“ vertieft King das Prinzip eines Horrors, der vor allem im Kopf des Betrachters, Hörers oder Lesers wurzelt. Andeutungen genügen, um dessen Hirn in Gang zu setzen. Es produziert dann automatisch einen speziell auf seinen Besitzer zugeschnittenen Schrecken, der eine Intensität erreicht, die kein Schriftsteller oder Filmemacher in dieser Macht hervorrufen könnte. Erklärungen für das Wie und Warum dieses Prozesses schließen diese Lektion ab. Sie werden erneut aufgegriffen im Kapitel „Radio und die Kulisse der Wirklichkeit“, in dem King seine Hypothese am Beispiel eines Mediums erläutert, das die Kunst der überzeugenden Andeutung perfektionieren musste und perfektioniert hat. Stephen King – Danse Macabre. Die Welt des Horrors weiterlesen

Nate Kenyon – Sparrow Rock: Der schleichende Tod

Scheinbar zufällig überlebt eine Gruppe US-Teenies in einem Bunker das atomare Ende der Welt. Während innen die Nerven zunehmend bloßliegen, lauert außen genetisch ‚umprogrammiertes‘ Grauen auf seine Chance … – Drastischer Horror mit ausgeprägten Ekeleffekten, die in eine spannende Handlung eingebettet sind; diese wird durch sorgfältig gezeichnete Figuren zusätzlich aufgewertet.
Nate Kenyon – Sparrow Rock: Der schleichende Tod weiterlesen

Robert Galbraith – Der Seidenspinner [Cormoran Strike 2]

Als ein Skandal-Schriftsteller erst verschwindet und dann ausgeweidet aufgefunden wird, muss der einbeinige Privatdetektiv Cormoran Strike im winterlicher London nach dem wahren Täter fahnden, um eine fälschlich beschuldigte Klientin zu entlasten … – Der zweite Strike-„Whodunit“ ist angenehm geschrieben und mit gut gezeichneten Krimi-Figuren besetzt, leidet aber unter Überlänge und vielen zwischenmenschlichen Abschweifungen: lesbarer aber (unnötig) gehypter Mainstream-Krimi, hinter dessen Autorenpseudonym sich R. K. Rowling („Harry Potter“) ‚verbirgt‘.
Robert Galbraith – Der Seidenspinner [Cormoran Strike 2] weiterlesen

Herbert Adams – Der Schlaftrunk

Adams Schlaftrunk Cover kleinDas geschieht:

Seifenfabrikant Luke Bigwood ist ein Kapitalist der alten Schule. Lieber lässt er es auf einen Streik ankommen als eine einmal getroffene Entscheidung zu revidieren. Weil er drei unbotsame Arbeiterinnen gefeuert hat, gärt es im Werk. Neffe Gilbert, der dem kinderlosen Bigwood nachfolgen wird, versucht Frieden zu stiften, doch er ist abgelenkt: Gern würde er endlich die liebliche Bobbie Easton heiraten, wovon der Onkel nichts wissen will. Außerdem steht ungeladener Besuch ins Haus. Edgar Denham, Bigwoods zweiter Neffe, ist das schwarze Schaf der Familie. Nach diversen Eskapaden wurde er vor einigen Jahren enterbt und nach Brasilien abgeschoben, doch nun kehrt er – erneut gescheitert – nach England zurück. Herbert Adams – Der Schlaftrunk weiterlesen

J. L. Bourne – Tagebuch der Apokalypse 2

Das geschieht:

Vor sechseinhalb Monaten wurden die USA biologisch attackiert: Brave wie böse Bürger standen nach ihrem Tod als Zombies wieder auf. Biss für Biss breitete sich die Seuche aus. Gegen die nur schwer außer Gefecht zu setzenden, nimmermüden und an Zahl rasant zunehmenden Zombies gab es keine Gegenwehr. Die US-Regierung geht untot in ihrem atombombensicheren Bunker um, das Militär ist in Auflösung, Anarchie greift um sich.

Überall versuchen Überlebende verzweifelt, den Zombies zu entgehen. Zu ihnen gehört der Ich-Erzähler, ein (namenloser) Offizier, der sich mit einigen Kampfgenossen zu einer aufgegebenen Raketenabschussbasis durchschlagen konnte. Hinter den dicken Mauern von „Hotel 23“ sind sie vor den Horden der Untoten einigermaßen sicher. Allerdings treiben kriminelle Banden ihr Unwesen. „Hotel 23“ sticht ihnen ins Auge, doch ein Angriff kann unter großen Opfern abgewehrt werden. J. L. Bourne – Tagebuch der Apokalypse 2 weiterlesen

Frances Crane – Der rosenrote Schirm [Pat & Jean Abbott 5]

In New York gerät das Detektiv-Ehepaar Patrick und Jean Abbott in die Intrigen der Bland-Familie, deren Angehörige sich gegenseitig das Leben zur Hölle machen und dabei in ihrem Umfeld für tödliche Kollateralschäden sorgen … – Verwickelter Rätsel-Krimi um die vielen Geheimnisse einer dysfunktionalen Familie, die auf ‚moderne‘ Art sowie unter Andeutung nächtlicher Zwischenmenschlichkeiten, gelöst werden: viel Routine aber mit interessantem Zeit- und Lokalkolorit.
Frances Crane – Der rosenrote Schirm [Pat & Jean Abbott 5] weiterlesen

Olen Steinhauer – Die Kairo-Affäre

Das geschieht:

2011 hat jene Woge von Protesten und Aufständen, die unter dem Namen „Arabischer Frühling“ beinahe sämtliche Staaten Arabiens und Nordafrikas erfasst hat, auch Libyen und Ägypten erreicht. Seit Jahrzehnten förmlich zementierte Machtstrukturen beginnen zu wanken, die ersehnte Freiheit für „das Volk“ scheint endlich greifbar zu sein.

Aus der Ferne beobachten die USA besorgt diesen Prozess. Das Land hat politische und wirtschaftliche Interessen in der Region, für dessen Wahrung die bisherigen Machthaber gut unterstützt wurden. Nur Muammar al-Gaddafi, den unberechenbaren Diktator von Libyen, wäre man gern los. Dafür hatte die CIA einen Plan namens „Stumbler“ entwickelt, der die Destabilisierung des Regimes im Rahmen einer US-unterstützten und gesteuerten Revolution vorsah, aber ad acta gelegt wurde. Olen Steinhauer – Die Kairo-Affäre weiterlesen

Brian Keene – Tief begraben

Inhalt:

Tief begraben (Entombed, 2011), S. 7-196: Als in New York City untote Ratten aus der Kanalisation krochen und über die entsetzten Bürger herfielen, waren die Tage der Menschheit gezählt. „Hamelns Rache“ oder „Rattenfängerseuche“ nannte man die seltsame Krankheit, die nicht nur Menschen, sondern auch Tiere in Zombies verwandelte, die auf der Jagd nach frischem Fleisch bald die gesamte Erde verheerten.

Im US-Staat West Virginia konnte eine Handvoll noch lebendiger Menschen in einen Museumsbunker flüchten, der während des Kalten Krieges gebaut wurde. Hinter dicken Betonwänden und Stahltüren ist man zwar vor den Untoten sicher. Allerdings gibt es dort unten keine Lebensmittel. Da die Untoten sämtliche Ausgänge belagern, drohen die Überlebenden zu verhungern. Brian Keene – Tief begraben weiterlesen

Philip Kerr – Wolfshunger [Bernhard Gunther 9]

Im Winter 1943 werden im besetzten Russland Massengräber entdeckt, für die nicht die Nazis verantwortlich sind; im Auftrag von Propagandaminister Goebbels, der dies international ausschlachten will, soll Ex-Kripomann Bernhard Gunther die Untersuchung organisieren … – Der neunte Band der Gunther-Serie rankt sich um ein besonders düsteres Kapitel der jüngeren Geschichte. Fiktion und Fakten werden abermals geschickt miteinander kombiniert, was einen rundum spannenden Historien-Thriller entstehen lässt.
Philip Kerr – Wolfshunger [Bernhard Gunther 9] weiterlesen

Patricia Wentworth – Die Schatulle

Das geschieht:

Lewis Brading hat sein Leben der gleichnamigen Sammlung geweiht. Sie besteht aus kostbaren Juwelen mit düsteren Vorgeschichten, die sich meist um Raub, Betrug und Mord drehen. Für seine Schmuckstücke hat Brading vor seinem Landhaus eigens einen bunkerähnlichen Anbau mit dicken Wänden und ohne Fenster errichten lassen. Ein Gang mit Glasfenstern führt zur schwer gesicherten und einzigen Tür, hinter der Brading hockt und sich an seinen Schätzen weidet.

Sein zweites Hobby bringt Brading den Tod: Er liebt es, seine Mitmenschen zu kontrollieren und drangsalieren. Wer bei ihm bleibt, ist in der Regel von ihm abhängig und muss dafür teuer bezahlen. Aktuell will der Menschenfeind allerdings die schöne Maida ehelichen, weshalb Verwandte und Freunde der Familie Warne House in der englischen Grafschaft Ledshire bevölkern. Sogar Stacy Mainwaring, die vor Jahren Bradings Cousin Charles Forrest verließ, ist anwesend; die bekannte Malerin soll ein Porträt des ehemaligen Varieté-Stars Myra Constantine anfertigen. Patricia Wentworth – Die Schatulle weiterlesen

Ramsey Campbell – Der Wahnsinn aus der Gruft

Inhalt:

In zwölf Kurzgeschichten lässt Ramsey Campbell H. P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos aufleben:

Vorwort: Auf der Jagd nach dem Unbekannten (Chasing the Unknown, 1985), S. 7-19

Die Kirche in der High Street (The Church in High Street, 1962), S. 20-41: Der besorgte Mr. Dodd möchte einen lange nicht gesehenen Freund besuchen; tief unter den Fundamenten einer alten Kirche lüftet er zu seinem Leidwesen dessen Geheimnis.

Das Testament des Stanley Brooke (The Will of Stanley Brooke, 1964), S. 42-50: Der geizige Mr. Brooke konnte den Tod und seine Erben überlisten, doch sein Anwalt erkennt, was geschehen ist, und leitet Gegenmaßnahmen ein. Ramsey Campbell – Der Wahnsinn aus der Gruft weiterlesen

D. J. Molles – Unter Toten

Das geschieht:

Im US-Staat North Carolina schob Captain Lee Harden bisher eine ruhige Dienstkugel. Er gehört zu einer kleinen, streng geheimen Gruppe, die Regierung und Militär für eine besondere Aufgabe ausgebildet haben: Sollten die Vereinigten Staaten erobert oder zerstört werden, sind sie es, die sich der Verheerung stellen und die Ordnung restaurieren sollen. Um dies zu gewährleisten, wurden unter den Häusern der insgesamt 48 Kandidaten Bunker gegraben, in denen sich praktisch jede Katastrophe überstehen lässt.

Bisher waren entsprechende Aufenthalte entweder Übungen oder gingen auf falschen Alarm zurück. Doch nun ist die FURY-Seuche ausgebrochen. Sie verwandelt ihre Opfer in tollwütige, geistlose, menschenfleischfressende Kreaturen, die sich zu allem Überfluss nur schwer töten lassen. Das ist fatal, da bereits ein Biss zur Ansteckung führt. Ein Gegenmittel kann nicht mehr entwickelt werden, denn die ganze Welt versinkt viel zu rasch in Chaos, Gewalt und Anarchie. D. J. Molles – Unter Toten weiterlesen

Sophie Hannah – Die Monogramm-Morde

Als in einem renommierten Londoner Hotel 1929 gleich drei Leichen gefunden werden, bricht Meisterdetektiv Hercule Poirot seinen Urlaub ab, um ein Mordkomplott mit langer Vorgeschichte aufzuklären … – Poirot kehrt in diesem Pastiche-Krimi zwar zurück, gleicht dem Original von Agatha Christie aber höchstens oberflächlich. Der Plot ist ungemein komplex und womöglich zu kompliziert, der Roman als Historien-Krimi unterhaltsam, ohne das von der Werbung behauptete Meisterwerk zu sein.
Sophie Hannah – Die Monogramm-Morde weiterlesen

C. S. Forester – Gnadenlose Gier

Das geschieht:

Morris, Oldroyd und Reddy arbeiten für die kleine Werbeagentur Universal in London – noch, denn sie haben sich von einem Grafikatelier bestechen und das Angebot eines Konkurrenzunternehmens verschwinden lassen. Zu ihrem Pech sind die drei aufgeflogen. Geschäftsführer Harrison will noch die Rückkehr des Agenturchefs Campbell abwarten, um diesen über die Untat zu informieren. Anschließend werden die Übeltäter auf der Straße stehen.

Vor allem der ehrgeizige und skrupellose Morris sucht nach einem Ausweg. Er hatte Oldroyd und Reddy überredet, das Schmiergeld anzunehmen. Nun findet er eine ebenso simple wie riskante Lösung: Harrison muss sterben! Morris versteht es, seine Kollegen erneut zu manipulieren. Großzügig erklärt er sich bereit, den Mord zu übernehmen. Wenig später fällt Harrison einem mysteriösen und der Polizei rätselhaft bleibenden Attentat zum Opfer. Oldroyd und Reddy aber müssen erkennen, dass sie sich der Beihilfe schuldig gemacht haben und wie Morris am Galgen enden könnten. So hat dieser sie wie geplant in der Hand. C. S. Forester – Gnadenlose Gier weiterlesen

John Boyne – Haus der Geister

Das geschieht:

Im Winter des Jahres 1867 verliert die Lehrerin Eliza Caine mit ihrem Vater das letzte Familienmitglied. Die junge Frau beschließt einen radikalen Neubeginn und verlässt London, um eine Stellung als Gouvernante auf Gaudlin Hall in der Grafschaft Norfolk anzutreten.

Dort angekommen muss Eliza feststellen, dass sie mit der zwölfjährigen Isabella und ihrem achtjährigen Bruder Eustace allein in dem großen, verfallenden Haus leben soll. Gaudlin Hall steht in einem bösen Ruf, seit hier Santina, die Mutter der beiden Kinder, erst den Verstand verloren, wenig später eine Gouvernante erschlagen und schließlich ihren Gatten James Westerley so verstümmelt hat, dass er seitdem als grässlich anzuschauender Pflegefall bettlägerig vor sich hin vegetiert. John Boyne – Haus der Geister weiterlesen

Josephine Tey – Alibi für einen König

Das geschieht:

Durch einem Beinbruch lahmgelegt, langweilt sich Scotland-Yard-Inspektor Alan Grant in seinem Krankenhausbett. Eine Freundin rät ihm, sich im Gedankenspiel an einem der vielen ungelösten Rätsel der (Kriminal-) Geschichte zu versuchen. Grämlich lehnt Grant zunächst ab, kann jedoch bald der Versuchung nicht mehr widerstehen, als ihm ein Porträt des Königs Richard III. (1452-1485) in die Hände fällt: Das Gesicht des Mannes, der als Usurpator, Tyrann und Mörder der eigenen Neffen unrühmlich in die englische Geschichte einging, wirkt auf den erfahrenen Polizisten nicht wie eine Verbrechervisage.

Seine notgedrungen eingeschränkten Recherchen beginnt Grant mit dem Studium von Geschichtsbüchern. Dabei stellt er rasch fest, dass ihn die Beweislage nicht überzeugt. Wichtige Darstellungen über Richards Übeltaten entstanden nicht durch Zeitzeugen sowie erst nach seinem Tod; außerdem zeichneten politische Gegner des mit Richard untergegangenen Königshauses Plantagenet dafür verantwortlich. Josephine Tey – Alibi für einen König weiterlesen

Kazuaki Takano – Extinction

Als im zentralafrikanischen Dschungel ein Mensch mit schier unbegrenzter Intelligenz geboren wird, fürchtet die ultrakonservative US-Regierung um ihre Weltmachtstellung und bläst zur Hatz auf den noch kindlichen Mutanten, während eine kleine Rettergruppe sich auf dessen Seite stellt … – Spannender Wissenschafts-Thriller, der Sachwissen mit Verfolgungsjagden mischt sowie erstaunlich deutlich und kritisch die USA als Bösewicht darstellt: interessante Variante der üblichen „Wunder-&-Rätsel-der-Natur“-Garne.
Kazuaki Takano – Extinction weiterlesen

Bracken MacLeod – Mountain Home

Das geschieht:

Joanie Meyer hat als Scharfschützin im Dienst der US-Air-Force die Schrecken des Krieges im Nahen Osten hautnah kennengelernt. Nicht Kampfstress oder die Erinnerung an Selbstmordattentäter, Bombenattacken und tödliche Hinterhalte haben sie zusammenbrechen lassen, sondern eine Massenvergewaltigung durch Söldner aus den USA, die für das Militär arbeiteten.

Die Sicherheitsfirma konnte sich durch die Zahlung einer Entschädigung aus der Affäre ziehen. Meyer hat sich in die Bergwälder des US-Staates Idaho zurückgezogen und sich in Mercy Lake, einer Kleinstadt, eine abgelegene Hütte mit schöner Aussicht auf die Landschaft gekauft. Hier versucht sie, wieder Boden unter die Füße zu bekommen. Bracken MacLeod – Mountain Home weiterlesen

John Skipp/Craig Spector – Das Licht im Abgrund

skipp spector licht cover kleinDas geschieht:

Aus einer Augenblickslaune heraus ‚erschafft‘ ein achthundertjähriger Vampir in New York City einen neuen Blutsauger, bevor er sich nach Europa einschifft. Der neurotische Möchtegern-Künstler Rudy Pasko bleibt zurück und muss sich selbstständig in sein Vampir-Dasein einfinden, was nicht ohne Zwischenfälle bleibt: Rudy – schon zu Lebzeiten kein Muster an Selbstdisziplin – kann seinen Blutdurst nur schwer kontrollieren und neigt dazu, seine Opfer buchstäblich in Stücke zu reißen.

Für einen modernen Vampir ist New York – die Stadt, die niemals schläft – ein idealer Aufenthaltsort. Dem gefährlichen Sonnenlicht kann Rudy unter der Erde entgehen. Die U-Bahn ist Versteck und Jagdrevier gleichzeitig. Schon bald geht die Angst um, denn immer wieder fallen Fahrgäste einem unheimlichen Killer zum Opfer, bevor sie kurz darauf selbst umzugehen beginnen. John Skipp/Craig Spector – Das Licht im Abgrund weiterlesen