Die drei ??? und das Fantasmofon (Folge 235)

Die Handlung:

Spukt es in Fogmire House? Justus, Peter und Bob lernen Dr. Sandler kennen. Die Musikwissenschaftlerin arbeitet für eine Stiftung, die junge Musiker unterstützt. Ihr wurde eine alte Villa vermacht. Der vorherige Besitzer, Fenn Fogmire, soll hier in der Vergangenheit Séancen abgehalten und Kontakt zu Verstorbenen aufgenommen haben. Hat er das wirklich mit einem besonderen Gerät getan? Wo ist das Fantasmofon jetzt? Als es in der Villa summt, brummt, flackert und unheimliche Stimmen flüstern, gerät alles durcheinander. Die drei ??? glauben nicht an Geister! Genau der richtige Fall für die drei ??? aus Rocky Beach. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ja, sicher, genau der richtige Fall für die Drei ??? … hat mal jemand Peter „den Schisser“ Shaw nach seiner Meinung dazu gefragt?

Als Erstes würde mich interessieren, was denn ein „Fantasmofon“ überhaupt ist, um mich dann darum zu kümmern, wo es denn sein wäre. Da könnte man dann auch anhand der Größe direkt mal Verstecke ein- oder ausschließen. Die Konstruktion auf dem Cover sieht auf jeden Fall schon interessant aus. Ein Steampunk-Grammofon.

Dazu hat Bob schon einiges recherchiert, was er uns und den beiden Kollegen auch direkt vorträgt. Und was es mit diesen Geistererscheinungen auf sich hat, dazu hat Peter direkt eine Erklärung, die Justus „erfrischend logisch“ findet.

Ja super, dann brauchen die drei in der Villa ja nicht mehr zu übernachten und Peter kann sich freuen … richtig? Ne, Peter, leider nicht. Und selbst Heikedine Körting, die einen Gastauftritt als Blacky (der Papagei) hat, die ein wenig Nostalgie versprüht, indem sie einen Satz aus dem „Super-Papagei“-Abenteuer mit einfließen lässt, scheint sich zu schadenfreuen.

Also hin und rein in die Villa, hilft ja nix!

Systematisch und logisch gehen die Detektive den Fragen nach dem Wer, Wie und Warum nach. Die drei Detektive sehen sich um und Justus überprüft sogar die veraltete Elektrik des Hauses.

Dabei wird so oft erwähnt, dass die Akustik in dem Haus verwirrend ist, dass das am Ende mutmaßlich mit der Auflösung dieses Falles zu tun haben wird. Außerdem suchen wir ja nach der Quelle der seltsamen Geräusche und eigentlich auch nach dem Fantasmofon. Das Gerät gerät dabei schon fast in Vergessenheit.

Justus, Peter und Bob finden einiges und anderes heraus, bis auf einmal das Telefon klingelt und ich vom anschließenden Gespräch fast nix verstanden habe, obwohl ich meine Lautsprecher ziemlich laut aufgedreht habe. Hier darf es wirklich keine Nebengeräusche geben, sonst verpasst man wichtige Infos. Sonst explodiert nachher noch das Universum und wir wissen gar nicht, warum.

Aber, wieso lässt sich gerade Justus von dem Anrufer so verunsichern, dass auf einmal er die treibende Kraft ist, so schnell wie möglich aus der Gruselvilla zu verschwinden? Einfach weglaufen, weils zu gruselig wird? Das passt so gar nicht zum Ersten.

Dann gehen die Befragungen los. Wir sammeln ein paar Verdächtige hier und da, aber echte Motive und handfest Nachvollziehbares kommt dabei irgendwie noch nicht heraus.

Wer hat denn nun eingebrochen und Peter und Bob vermöbelt? Und was hat das alles mit diesem Fantasmofon zu tun?

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler – Axel Milberg
Justus Jonas, Erster Detektiv – Oliver Rohrbeck
Peter Shaw, Zweiter Detektiv – Jens Wawrczeck
Bob Andrews, Recherchen und Archiv – Andreas Fröhlich
Dr. Sandra Sandler – Viktoria Trauttmansdorff
Archibald Belltone – Constantin Westphalen
Mr. Watts – Peter Franke
Professorin Kapoor – Sandra Keck
Jenna – Henrike Fehrs
Ria – Henrike Tönnes
Charlotte – Ursula Sieg
Fogmire – Michael Prelle
Blacky – Heikedine Körting

Trackliste:

1. Das Geistertelefon
2. Fogmire House
3. Gefahr in der Nacht
4. Neue Spuren
5. Volt und Ampere
6. Das Fantasmofon

Technik-Credits:

Buch und Effekte: André Minninger – Regie und Produktion: Heikedine Körting
Redaktion: Maike Müller – Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Jan-Friedrich Conrad, Dethlef Oels, Nathaniel Steinbrecher, Thomas Körting, Andris Zeiberts, Mozart, Klavier (Europa Klassik), Mendelssohn, Geige (Europa Nr. 12 ), Beethoven (Europa Nr.1)
Cover-Illustration: Silvia Christoph – Design: Atelier Schoedsack
Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Kari Erlhoff, erschienen im
Kosmos Verlag, Stuttgart. © 2024. Based on characters created by Robert Arthur.
Mit freundlicher Genehmigung der Universität Michigan.
Die drei??? © 2025 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
(P) & © 2025 EUROPA a division of Sony Music Entertainment GmbH

Die Ausstattung:

Die schwarze CD steckt in einem Jewel-Case. Das Bookletchen enthält ein paar ausgewählte Cover bereits erschienener Fälle und etwas ???-Werbung. Dazu kommt noch eine Aufstellung der Sprecher und ihrer Rollen und eine kleine Bildvorschau für die kommende Folge. Auf der Rückseite des Case finden wir eine kurze Inhaltsangabe und die Trackliste.

Mein Fazit:

Dieser Fall ist eine clevere Idee des Autors, die er rund um die Geschichte der Tontechnik geschrieben hat.

Als Hörspiel funktioniert das Ganze noch viel besser als in der Romanvorlage, denn diesmal hatte die Geräuscheabteilung um einiges mehr zu tun als sonst. Und das hat sich spaßtechnisch richtig ausgezahlt.

Der Fall ist spannend, abwechslungsreich und klingt so interessant, dass ich mich wundere, warum dieses Abenteuer kein Planetarium-Sonderfall im Mehrkanalton geworden ist. Viel perfekter kann ein Fall der Drei ??? dafür kaum sein.

Audio-CD mit 81:20 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 9 Jahren
1. Auflage, September 2025

www.play-europa.de

Der Autor vergibt: (5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)