Die Sauerlich-Schokoladenfabrik wird 75 Jahre alt, eine große Jubiläumsfeier ist geplant. Doch dann verschwindet plötzlich das Wahrzeichen der Fabrik. Der Täter nennt sich ‚Schokobär‘ und lange ist unklar, wer dahintersteckt. Zum Glück bringen TKKG Licht ins Dunkel. Mit Nachtsichtgerät, Strickleiter und Köpfchen kommen sie dem Dieb auf die Spur… (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Los gehts mit einem Testlauf für die Jubiläumsfeier. Klößchens Vater test-schwingt seine Rede und seine Frau dirigiert. Gut, dass noch keine Gäste zum Feiern da sind, denn ganz glatt verläuft das nicht. Nicht nur gerät der gute Mann immer wieder ins Stocken, viel schlimmer ist, dass das neu-vergoldete Firmenschild weg ist.
An dessen Stelle gibts einen Schüttelreim zu lesen … von einem „Schokobären“. Weiteres kündigt er an. Herr Sauerlich ist untröstlich und will deshalb gleich die ganze Feier absagen.
Gut, dass TKKG vor Ort sind und den Fall direkt übernehmen können. Nicht zu spät, denn schon trifft ein Erpresserschreiben ein, wieder gereimt … und zeitgemäß per E-Mail.
Den Diebstahl kann man ja noch nachvollziehen, auch wenn das Gold auf dem Schild nicht wirklich viel wert ist … ist schließlich nur dünnes Blattgold … aber, warum diese Reime? Ist das nicht ein wenig drüber? Und wieso wird kein Geld verlangt für die Rückgabe, sondern 10000 Tafeln Schokolade?
Brainstorming ist angesagt. Jeder der Anwesenden bringt seine Ideen zu Motiv und Übeltäter(n) an und stellt interessante Fragen. An dieser Stelle können die Hörer auch mal ihre eigenen Tipps abgeben.
TKKG nehmen die Ermittlungen auf, machen sich ans Enträtseln der Reime und legen sich auf die Lauer. Ob die wohl am richtigen Ort stattfindet und der/die Dieb(e) sich blicken lassen?
Die Sprecher und ihre Rollen:
Erzähler – Peter Kaempfe
Tim – Sebastian Fitzner
Karl – Felix Strüven
Klösschen – Julian Greis
Gaby – Liza Ohm
Kommissar Glockner – Michael Bideller
Hermann Sauerlich – Kai-Henrik Möller
Erna Sauerlich – Dagmar Dreke
Frau Rabe – Karin Rasenack
Herr Schinkel – Wolfgang Häntsch
Mike Kandel – Alexander Merbeth
Svenja Kandel – Jodie Ahlborn
Sandra Kandel – Celine Fontanges
und Oskar, der schwarz-weiße Cockerspaniel
Trackliste:
1. Probedurchlauf mit Hindernissen
2. Eine bodenlose Frechheit
3. Der Schokobär meldet sich
4. Ein Plan und eine Strickleiter
5. Es geht los
6. Die Tatzen über den Kopf!
Technik-Credits:
Buch: Frank Gustavus nach Motiven von Stefan Wolf
Regie: Frank Gustavus
Produktion: Superhearo Audio / www.superhearo-audio.de
Schnitt, Sound Design & Mischung: Manuel Springer, Alexander Rieß
Redaktion: Eva Dobel
Geräusche: Superhearo Audio, Alexander Rieß
Musik: Matthias Kloppe
Coverillustration: Comicon S.L.
Rahmendesign & Gestaltung: KB&B – Family Marketing Experts
„TKKG Junior Titelsong“: Matthias Kloppe
Eine Produktion der Sony Music Entertainment Germany GmbH © 2025
Die Ausstattung:
Die Hörspiel-CD steckt in einem Jewel-Case und ist mit dem Covermotiv bedruckt. Das Booklet-Faltblatt enthält Infos zu den TKKG-Mitgliedern und etwas Eigenwerbung. Dazu gibts noch die Sprecher und ihre Rollen sowie die Technik-Credits auf der Rückseite nachzulesen.
Wenn man die CD aus der Halterung nimmt, finden wir weitere Infos zu Schokolade und Kakao. Die Trackliste und eine kurze Inhaltsangabe stehen auf der Rückseite des Case.
Mein Fazit:
Bis auf die Fragen, warum die Antagonisten sich selber verraten und warum sie reimen, wird hier alles restlos aufgeklärt.
Wer das nicht hinterfragt, der kann hier eine knappe Stunde beste TKKG-Unterhaltung genießen. Intelligente Fragen, gute Ermittlungsarbeit, eine Prise Mut und wie so oft etwas Glück und der „Schokobär“ ist geschnappt.
Kurzweilig erzählt, ohne Längen und wie gewohnt überzeugend vertont, bin ich prima bespaßt worden.
Ich hab‘ mich nur gefragt, wer im Titel den Bindestrich zwischen „Schoko“ und „Erpressung“ geklaut hat und/oder warum dieser Schreibfehler niemandem aufgefallen ist!
Audio-CD
Spieldauer: 50:16 Min.
Vom Verlag empfohlen ab 5 Jahren
1. Auflage, Januar 2025
www.play-europa.de
www.tkkg.de
Der Autor vergibt: