Jane war tot? Sukos Stimme hallte in mir nach, als ich das Haus von Lady Sarah erreichte. Doch dann verschwand Janes Leichnam auf einmal und an ihrer Stelle lag in Sarahs Wohnzimmer der kopflose Körper einer Fremden … und das sollte erst der Anfang sein. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 416 gemacht, der erstmalig am 23. Juni 1986 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.
Dass Jane gestorben ist, war der Abschlussknaller der letzten Folge und wirklich eine Überraschung. Wenn ich mir den Klappentext dieser Folge aber vor dem Hören durchlese, dann gibts vielleicht doch noch eine Chance auf eine Rückkehr. Im Sinclair-Universum ist so was auf jeden Fall denkbar.
Gruselig gehts los, wenn wir zu der auf dem Cover zu sehenden Frau in den Kerker gesperrt werden und zuhören wie sie gefoltert wird.
Währenddessen kommt John bei Lady Sarah an und will natürlich alles über Janes Tod und die Umstände wissen. Aber, so richtig viel können Suko und Lady Sarah ihm nicht erzählen.
Und als dann auch noch diese kopflose Frau auftaucht, ist nicht nur der Klappentext abgearbeitet, sondern auch die Neugier des letzten Hörers geweckt. So viele wichtige Fragen … ob John wohl auch Antworten bekommt? Auf jeden Fall ist er absolut davon überzeugt, dass Jane noch irgendwo lebt … seine Freunde sehen das ein wenig anders.
Was auf der Gegenseite passiert, davon hören wir auch, aber die Hintergründe bleiben unklar.
Die Sprecher und ihre Rollen:
John Sinclair – Dietmar Wunder
Erzählerin – Alexandra Lange
Suko – Martin May
Sarah Goldwyn – Karyn von Ostholt
Jane Collins – Jaty Karrenbauer
Sir James Powell – Achim Schülke
Glenda Perkins – Ily Welter
Der Mann in der Kutte – Torben Liebrecht
Akim Samaran – Michael Prelle
Alison Reid – Franzinska Friede
Diablita – Ela Nitzsche
Hector de Valois – Jens Wendland
Aik – Michael Bideller
Dieb – Jonas Minthe
Ansage – Jürgen Holdorf
Technik-Credits:
Hörspielskript und Regie: Dennis Ehrhardt
Sounddesign, Schnitt und Mischung: ear2brain productions
Musik: Andreas Meyer, Alexander Khronov
John Sinclair Theme 2015 by CAIN in der Bearbeitung von Alexander Khromov
Die Ausstattung:
Die schwarze CD mit gelber Schrift steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt enthält eine Liste der bereits veröffentlichten Folgen der „2000er“-Serie, der „Classics“-Serie und der Sondereditionen. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.
Mein Fazit:
Diese Folge ist ein seltsam ungelöster Fall, wie John treffend bemerkt. Mit vielen Fragen gehts los, während der Hörzeit kommen immer mehr dazu und im Abschlussmonolog packt der Geisterjäger noch mal welche obendrauf. Und dann ist Schluss.
Noch mal ungläubig aufs Cover geschaut … nein, dies ist nicht Folge X von Y, sie fühlt sich nur so an. An einigen Stellen ist das Abenteuer rund um die Suche nach Jane etwas in die Länge gezogen. Zum Teil schon dramatisch, aber mich hinterlässt sie erstaunlich unbefriedigt, weils halt so viele Fragen gibt … und alle nur Mutmaßungen anstellen, wer wohl hinter was steckt.
Kein Hörspiel, das man außer der Reihe einzeln hören kann, weil es keine abgeschlossene Geschichte erzählt. Immerhin wissen wir zum Schluss, was John „im Namen der Hölle“ besorgen soll.
Audio-CD
Spieldauer: 50:25 Min.
Tracks: 16
1. Auflage, Juli 2024
www.luebbe.de
Der Autor vergibt: