Der Gruselball in der Villa Sauerlich läuft voll nach Plan: Die aufwendige Dekoration lädt zum Fürchten ein, das Catering serviert schauderhafte Köstlichkeiten und die kostümierten Gäste amüsieren sich bestens. Das Gerücht, dass im Faschingstrubel Wertgegenstände verschwinden, tut der Feier keinen Abbruch. Erst zwei Tage später kommt das dicke Ende für Herrn Sauerlich: Jemand hat sich während der Mitternachtseinlage an seinem Laptop zu schaffen gemacht – Bitcoins im Wert von einer halben Million sind spurlos verschwunden! Tim, Karl, Klößchen und Gaby starten ihre Ermittlungen und geraten in ein Verwirrspiel von Masken und Kostümen. Können TKKG den scheinbar unmöglichen Fall lösen? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Auf dem Gruselball vom Klappentext fängt dieser Fall an. Kurz vor Mitternacht ists schon und alle Gäste (inklusive TKKG) sind bestens gelaunt. Dann gibts auch noch eine Gruselshow und … eine Geldbörse ist weg … und ein Ring. Zufall oder Zusammenhang?
TKKG bekommen von Herrn Sauerlich einen Ermittlungsauftrag, denn eine verdächtige Person hat Klößchens Vater auch schon im Sinn. Die scheints dann auch direkt gewesen zu sein und der Fall ist vorbei. Moment … jetzt schon? Wir sind doch noch nicht mal bei der Hälfte angelangt! Außerdem wäre es wirklich schwach, wenn das jetzt wirklich ein direkter Start-Ziel-Sieg wäre … und langweilig noch dazu.
Und deshalb gibts ja auch noch diesen Bitcoin-Diebstahl, der auch schon im Klappentext gespoilert wird. Und der Schaden, der da verursacht wurde, ist nicht unerheblich. Außerdem nicht nur nicht rückverfolgbar, sondern auch noch unwiederbringlich weg ist das Geld. Willkommen im 21. Jahrhundert!
Also gehen die Ermittlungen weiter beziehungsweise noch mal von vorne los. Digital gibts allerdings keine Spuren zu verfolgen … und analog?
Da wirds gruselig, aber so richtig, inklusive verdeckter Gewaltandrohung. Denn die Gegenseite weiß offenbar, dass TKKG recherchieren und übt ein wenig Druck auf die Bande aus.
Ob sie sich davon wohl einschüchtern lassen und ob sie den/die Täter finden? Und die Bitcoins … die zurückzuholen sollte ja eigentlich nicht mehr funktionieren … oder kriegen sie das am Ende auch hin?
Es wird kompliziert, komplex und auch gefährlich!
Die Sprecher und ihre Rollen:
Erzähler – Nic Romm
Tim – Sascha Draeger
Karl – Tobias Diakow
Klößchen (Willi) – Manou Lubowski
Gaby – Rhea Harder
Larissa Landwehr – Tanja Geke
Erna Sauerlich – Eva Columbina
Hermann Sauerlich – Konstantin Graudus
Tatjana Pospiech – Anika Baumann
Claus Henke – Michael Grimm
Kai Tappert – Frank Roder
Lydia Fahl – Andrea Lüdke
Franz-Josef Tontsch – Stephan Schwartz
Simone Rossbach – Angela Stresemann
Rainer Möllmann – Jürgen Holdorf
Celina Simon – Nicola Schäffler
Sandra Grossmann – Linda Fölster
Kommissar Eisner – Douglas Welbat
und Oskar, der schwarz-weiße Cockerspaniel
Trackliste:
1. Frankenstein
2. Die Gruselshow
3. Irgendetwas stimmt nicht
4. Gewaltig geirrt
5. Spiderman
6. Zwei Götter
7. Die Masken fallen
8. TKKG haben alles vermasselt
9. Mit den eigenen Waffen
Technik-Credits:
Buch: Martin Hofstetter nach Motiven von Stefan Wolf
Produktion und Regie: Heikedine Körting
Redaktion: Petra Delmar
Geräusche und Effekte: André Minninger, Helge Halvé
Coverillustration: Comicon S.L. nach Artworkvorlagen von R. Stolte
Rahmendesign: Convoy Interactive GmbH
Gestaltung: Atelier Schoedsack
„TKKG – Die Profis in spe“: Bonda/Büscher
© 2025 – Eine Produktion der Sony Music Entertainment Germany GmbH
Die Ausstattung:
Die Hörspiel-CD steckt in einem Jewel-Case und ist in neuem „TKKG-Navy-Dunkelblau“ bedruckt, das seit Folge 229 verwendet wird. Das Booklet-Faltblatt enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Abenteuer ab Nummer 100 und sechs ausgewählte Cover. Dazu gibts noch die Sprecher und ihre Rollen sowie die Technik-Credits auf der Rückseite nachzulesen.
Mein Fazit:
Dieses kostümierte Gruselfest von einem Fall fängt ein wenig eigensinnig an, wandelt sich aber schnell zu einem echten Krimi. Mit Bösewicht, der nicht nur technisch auf dem aktuellen Stand ist, sondern auch vor Entführung und Gewaltandrohung nicht zurückschreckt.
Spannend und mit jeder Hörminute immer ernster, brauchts am Ende einen längeren Monolog, um wirklich alle Einzelheiten aufzuklären.
Audio-CD
Spieldauer: 64:20 Min.
Vom Verlag empfohlen ab 8 Jahren
1. Auflage, Januar 2025
www.natuerlichvoneuropa.de
www.tkkg.de
Der Autor vergibt: