David Baldacci – Im Auge des Todes. Will Robies dritter Fall

Die Nordkoreaner schlagen zurück

David Baldaccis tödlichster Held ist zurück: Auftragskiller Will Robie Will Robie und seine Partnerin Jessica Reel, die zwei besten Profikiller ihres Landes, erhalten vom Präsidenten einen heiklen Auftrag: Sie sollen Nordkoreas unberechenbaren Führer ausschalten.

Während sie sich auf ihre Mission vorbereiten, wird Jessica von den Geistern ihrer Vergangenheit eingeholt, die alle bedrohen, die ihr nahestehen. Doch damit nicht genug, denn plötzlich taucht ein neuer, unbekannter Feind auf: eine Frau mit eigener Abschussliste. Und auf der stehen auch Will und Jessica.

Mit „Im Auge des Todes“ hat Bestsellerautor David Baldacci den dritten Band seiner spannenden Thriller-Reihe um den Auftragskiller Will Robie vorgelegt. (Verlagsinfo)

Der Autor

David Baldacci wurde 1960 in Virginia geboren, wo er heute lebt. Er wuchs in Richmond auf; sein Vater war Mechaniker und später Vorarbeiter bei einer Spedition, seine Mutter Sekretärin bei einer Telefongesellschaft. Baldacci studierte Politikwissenschaft an der Virginia Commonwealth University (B. A.) und Jura an der University of Virginia. Während des Studiums jobbte er u.a. als Staubsaugerverkäufer, Security-Guard, Konstrukteur und Dampfkesselreiniger. Er praktizierte neun Jahre lang als Anwalt in Washington, D.C., sowohl als Strafverteidiger als auch als Wirtschaftsjurist.

Neben seiner Arbeit als Schriftsteller engagiert sich Baldacci für eine Reihe karitativer und gesellschaftlicher Institutionen, darunter der National Multiple Sclerosis Society, der Barbara Bush Foundation for Family Literacy, der Virginia Foundation for the Humanities, der America Cancer Society, der Cystic Fibrosis Foundation und der Virginia Commonwealth University. David Baldacci ist verheiratet und hat zwei Kinder. (Verlagsinfo)

Romane

Amos Decker

1: Memory Man (2016; Originaltitel: Memory Man, 2015) ISBN 978-3-453-27060-2
2: Last Mile (2017; Originaltitel: The Last Mile, 2016) ISBN 978-3-453-27061-9
3: Exekution (2020; Originaltitel: The Fix, 2017) ISBN 978-3453271609
4: Downfall (2021; Originaltitel: The Fallen, 2018) ISBN 978-3453272347
5: Redemption (2019, Flashback, 2023))
6: Walk The Wire (2020, kommt in April 2024) (Crossover mit der Will-Robie-Serie)
7: Long Shadows (2022)

Camel Club

1: Die Wächter (2007; Originaltitel: The Camel Club, 2005) ISBN 978-3-7857-2273-2
2: Die Sammler (2008; Originaltitel: The Collectors, 2006) ISBN 978-3-7857-2354-8
3: Die Spieler (2010; Originaltitel: Stone Cold, 2007) ISBN 978-3-7857-2380-7
4: Die Jäger (2011; Originaltitel: Divine Justice, 2008) ISBN 978-3-7857-2420-0
5: Der Auftrag (2014; Originaltitel: Hell’s Corner, 2010) ISBN 978-3-7857-2484-2

Sean King und Michelle Maxwell

1: Im Bruchteil der Sekunde (2004; Originaltitel: Split Second, 2003)ISBN 978-3-404-15500-2
2: Mit jedem Schlag der Stunde (2006; Originaltitel: Hour Game, 2004)ISBN 978-3-404-15793-8
3: Im Takt des Todes (2009; Originaltitel: Simple Genius, 2007)ISBN 978-3-404-15968-0
4: Bis zum letzten Atemzug (2011; Originaltitel: First Family, 2009) ISBN 978-3-404-16553-7
5: Fünf vor Zwölf (2014; Originaltitel The Sixth Man, 2011) ISBN 978-3-404-16994-8
6: In letzter Minute (2016; Originaltitel King and Maxwell, 2013) ISBN 978-3-404-17309-9

Shaw und Katie James

1: Die Kampagne (2009; Originaltitel: The Whole Truth, 2008) ISBN 978-3-404-27074-3
2: Doppelspiel (2013; Originaltitel: Deliver Us From Evil, 2010) ISBN 978-3-404-16842-2

Will Robie

1: Der Killer (2014, Originaltitel: The Innocent, 2012), ISBN 978-3-7857-2512-2
2: Verfolgt (2015, Originaltitel: The Hit, 2013), ISBN 978-3-7857-2540-5
3: Im Auge des Todes (2016, Originaltitel: The Target, 2014), ISBN 978-3-7857-2563-4
4: Falsche Wahrheit (2017, Originaltitel: The Guilty, 2015) ISBN 978-3785725894
5: Der Feind im Dunkeln (2018, Originaltitel: End Game, 2017) ISBN 978-3785726396

John Puller

1: Zero Day (2013; Originaltitel: Zero Day, 2011) ISBN 978-3-453-26906-4
2: Am Limit (2015, Originaltitel: The Forgotten, 2012) ISBN 978-3-453-26926-2
3: Escape (2015, Originaltitel: The Escape, 2014) ISBN 978-3-453-27010-7
4: No Man’s Land (2018, Originaltitel: No Man’s Land, 2016) ISBN 978-3453271616

Atlee Pine

1: Ausgezählt (2019; Originaltitel: Long Road to Mercy, 2018) ISBN 978-3-453-27228-6
2: Abgetaucht (2020; Originaltitel: A Minute To Midnight 2019)ISBN 978-3453273122
3: Eingeholt (2021; Originaltitel: Daylight 2020) (Crossover mit der John-Puller-Serie) ISBN 978-3453273450
4: Abgerechnet (2022; Originaltitel: Mercy 2021) ISBN 978-3453274006

Vega Jane
(bisher noch nicht auf Deutsch erschienen)

1: The Finisher (2014)
2: The Keeper (2015)
3: The Width of the World (2017)
4: The Stars Below (2019)

Aloysius Archer
(bisher noch nicht auf Deutsch erschienen)

1: One Good Deed (2019)
2: A Gambling Man (2021)
3: Dream Town (2022)

Travis Devine

1) The 6:20 Man (dt. als Finstere Lügen)
2) The Edge (dt. als Die Silkwood-Verschwörung)
3) To Die For

Sonstige Bücher

Der Präsident (1996; Originaltitel: Absolute Power, 1996)
Das Labyrinth (1999; Originaltitel: Total Control, 1997)
Die Versuchung (1998; Originaltitel: The Winner, 1998)
Die Wahrheit (1999; Originaltitel: The Simple Truth, 1998)
Die Verschwörung (2000; Originaltitel: Saving Faith, 1999)
Das Versprechen (2002; Originaltitel: Wish You Well, 2000)
Der Abgrund (2003; Originaltitel: Last Man Standing, 2001)
Das Geschenk (2003; Originaltitel: The Christmas Train, 2002)
Auf Bewährung (2012; Originaltitel: True Blue, 2009)
Das Glück eines Sommers (2012; Originaltitel: One Summer, 2011)
Todeszeiten (2013, Kurzgeschichte; Originaltitel: No Time Left, 2010)
Der Komplize (2014, Kurzgeschichte; Originaltitel: Bullseye, 2014)
Herausgeber: FaceOff. Doppeltes Spiel. (Originaltitel: FaceOff, 2014) Wilhelm Goldmann Verlag, München 2014, ISBN 978-3-442-48189-7

Freddy and the French Fries
(bisher noch nicht auf Deutsch erschienen)

Freddy and the French Fries: Fries Alive! (2005)
Freddy and the French Fries: The Mystery of Silas Finklebean (2006)
(Quelle: Wikipedia.de)

Mehr Infos: www.david-baldacci.com . (Verlagsinfo)

Handlung

Will Robie und Jessica Reel, die Superkiller der CIA, haben ihren letzten Einsatz in Syrien um Haaresbreite überlebt und es zurück in die USA geschafft. Das ist überhaupt nicht im Sinne von CIA-Direktor Evan Tucker: Er will die Verräterin Reel tot sehen und ihren Komplizen Robie im Knast. Leider mussten die beiden mit höchsten Orden ausgezeichnet werden.

Nun hat Tucker zusammen mit dem Präsidenten und den Nationalen Sicherheitsberater Joshua Potter ein neues Projekt aus der Taufe gehoben: Kim, der Oberste Führer von Nordkorea soll ermordet und durch General Pak ersetzt werden, der dem Westen wohlgesonnen ist.

Tucker präsentiert Robie und Reel als hundertprozentig verlässliches Team für diesen Job. Aber innerlich hat er massive Zweifel an deren Loyalität, schließlich haben sie beiden schon mehrere Befehle verweigert. Deshalb sollen sie offiziell ihre Tauglichkeit, aber inoffiziell ihre Loyalität unter Beweis stellen. Das erste überwacht Amanda Marks, die neue Vizedirektorin, das zweite prüfen zwei Psychologen.

Weder Marks noch die Seelenklempner hätten erwartet, dass die beiden Agenten der Waterboarding-Folter unterzogen werden würden. Ein Berater namens Viola ist von Tuckers Haltung abgestoßen und wird misstrauisch. Er informiert einen alten Freund: „Blue Man“ Walton. Der kriegt heraus, was die Buschtrommeln innerhalb der „Firma“ verkünden: Etwas ganz Großes ist im Busch, und Tucker steckt dahinter – und der Präsident. Das bedeutet, dass nur zwei Zielpersonen für den kommenden Auftrag infragekommen: der Staatsführer des Iran oder der von Nordkorea. Marks ist schockiert und weiß nicht, ob sie noch weitermachen kann. Robie und Reel haben keine Wahl.

Arschkarte

Unterdessen geht der ganze Geheimplan den Bach runter und Evan Tucker geht der Arsch auf Grundeis. Er informiert den Nationalen Sicherheitsberater und der den Präsidenten. Der will wissen, was so Wichtiges passiert ist, dass er ein halbes Dutzend Meetings verpasst. Tucker verrät es ihm.

Eine nordkoreanische Agentin hat in Bukarest den britischen Diplomaten Lloyd Carson augenscheinlich ausgeraubt, aber ihn in Wahrheit gefoltert und dessen Handy missbraucht. Carson war der Dreh- und Angelpunkt von Plan A: der Kontakt zu General Pak. Da Pak dachte, das Handy sei sicher, antwortete er. Wahrscheinlich hat sie das Halbgespräch aufgenommen. Da sie inzwischen in die Heimat zurückgekehrt sein dürfte, wissen die nordkoreanischen Militärführer wohl über Paks Verrat Bescheid.

Der Präsident ist außer sich, denn alle Indizien verweisen auf ihn als Drahtzieher hinter dieser Geschichte, die die Nordkoreaner bald hinausposaunen dürften. Die einzige positive Entwicklung: Pak ist inzwischen in Frankreich, um sich einer medizinischen Behandlung zu unterziehen. Tucker empfiehlt seine schnellmögliche Ermordung. Nun wird der Präsident bleich.

Als Evan Tucker das Domizil im Trainingslager betritt, schauen ihn Robie und Reel erst erwartungsvoll, dann gespannt an. Der CIA-Direktor ist ungewöhnlich leutselig, genehmigt ihren Kaffee und ihr Wasser, bevor er mit der Sprach herausrückt. Robie und Reel schauen ihn ungläubig an. Und natürlich soll’s sofort losgehen…

Gefängnis, Alabama

Im Todestrakt des Staatsgefängnisses von Alabama sitzen nur Mörder und dergleichen. Earl Fontaine sitzt hier am längsten ein, sein Zellennachbar Junior triezt ihn ständig, aber auch auf ihn wartet die Giftspritze. Earl hat es in dieser Hinsicht besser: Der Bundesstaat kann ihn nicht mehr hinrichten, weil er durch den Lungenkrebs derartig geschädigt ist, dass der vorgeschriebene Gesundheitsgrad nicht mehr erreichbar ist.

Die hübsche junge Ärztin, die ihn seit neustem täglich untersucht, würde Earl zu gerne verführen. Sie bringt ihn auf die Idee, an seine verschwundene Tochter Sally zu denken. Aber er weiß, dass Sally, die nichts mehr von ihm wissen will, inzwischen in einem Zeugenschutzprogramm steckt. Earl lässt seinen männlichen Charme als sterbenskranker Knasti voll auf die Medizinerin wirken, bis sie einwilligt, bei den U.S. Marshals, die das Zeugenschutzprogramm überwachen, anzurufen, um nach Sally suchen zu lassen.

Als Junior sich seinen Teil zu Earls Manöver denkt, lässt sich Earl einen Trick einfallen, der Juniors Todesurteil darstellt. Wenig später klingelt das Handy in Will Robies Wohnung…

Vergeltung

Die Mörderin von Lloyd Carson heißt Yie Chung-Cha. Sie ist als einzige dem großen KZ Yodok entkommen, weil jemand aus der Partei eine intelligenten, bedingungslos gehorsame Attentäterin aus ihr machen wollte. Nun erhält Chung Cha nicht nur Belobigungen und einen echten iPod aus der höchsten Führungsebene, sondern auch einen Wunsch frei. Sie will sich eine Assistentin aus Yodok heraussuchen. Schon in den ersten fünf Minuten wird sie fündig: Ein zehnjähriges Mädchen, aus dessen Augen Trotz und Entschlossenheit blitzen. Sie heißt Min, und Min bedeutet Cleverness.

Chung-Cha macht aus Min wieder ein menschliches Wesen, das gesund und kampfbereit ist. Natürlich muss auch Min, wie alles in Nordkorea, genehmigt werden. Doch sie ist außerhalb des Landes noch nie gesehen worden. Aber weil Chung-Cha dem Obersten Führer helfen soll, Vergeltung für den Verrat General Paks zu üben, bekommt sie fast alle ihre Forderungen erfüllt. Das Ziel der Vergeltung soll dem Rang des US-Ziels, das ja der Oberste Führer selbst war, entsprechen: die Familie des US-Präsidenten. Mindestens.

Mein Eindruck

Der Leser hat also mindestens drei Erzählstränge zu verfolgen: Robie & Reel, Fontaine & Co. und schließlich Chung-Cha. Alle halten einige Herausforderungen bereit. Während ziemlich sicher ist, dass Robie & Reel die Strapazen und Folterungen durch die CIA überleben werden, gilt das nicht so für die Nordkoreanerin Chung-Cha. Sie scheint zwar einen Trumpf im Ärmel zu haben, aber in Nordkorea ist nichts sicher: Die vielen Arbeitslager werden nach dem Prinzip der Sippenhaft beschickt und sind, wie jedes Nazi-KZ, die Hölle auf Erden. Die Schilderungen sind sehr eindrücklich.

Sally Fontaine

Als besonders hinterhältig erweist sich Earl Fontaines Plan. Es läuft darauf hinaus, die bis dato dunkle Vergangenheit von Jessica Reel aufzuklären. Earl Fontaine behauptet, ihr Vater zu sein. Seine Tochter habe Sally geheißen. Jessica Reel muss die ganze Sache erst Robie, ihrem neuen Partner, haarklein erklären, und das fällt ihr sichtlich schwer. Aber es macht klar, warum sie schon in jungen Jahren mit dem FBI zusammenarbeitete und schließlich zur CIA kam, ohne je eine Agentenkarriere durchlaufen zu haben.

Und so kommt es, dass sie in die Falle ihres Vaters tappt und gefangengenommen wird. Schon bald erkennt sie, dass sie unter die Nazis gefallen ist. Sie wollen einen nationalsozialistischen Staat in den USA errichten. Das dürfte mindestens so schlimm wie Nordkorea werden…

Figuren der Macht

Der Autor erlaubt es also dem Leser, ständig Vergleiche zu ziehen und für sich abzuwägen, ob die eigene Regierung besser ist als die von Nordkorea oder Nazi-Deutschland. Die Ansätze für totalitäre Auswüchse und sogar Umstürze sind in den USA stets vorhanden (wie die Welt seit dem 20.1.2025 ständig demonstriert bekommt). Um diese zu verhindern, drückt der Leser Robie & Reel sämtliche Daumen, denn wenn Chung-Chas Mordplan Erfolg hat, könnten in den USA tatsächlich die Nazis an die Macht kommen. Ein Präsident, der Mordpläne in Auftrag gibt, kann auch KZs bauen lassen.

Prüfsteine

Deshalb ist für den Leser die Verfolgung von Chung-Chas Mission in den USA nicht nur extrem spannend, sondern auch von großer Tragweite. Als Prüfstein für die Moral der Agenten und Machthaber erweist sich immer ihr Verhalten gegenüber Kindern. Wie wird Chung-Cha also die junge Min behandeln? Wie kann der Präsident mit all seinem Secret Service seine Familie beschützen? Und wie wird der „Führer“ der Neo-Nazis wohl Jessica Reel, Earls Tochter, behandeln? Wie die Nordkoreaner ihre Kinder be- oder vielmehr misshandeln, erfährt der Leser schon ganz am Anfang des Romans. Von den Nordkoreanern ist also das Schlimmste zu erwarten.

Showdown

Der Showdown findet auf der Halbinsel Nantucket, Massachusetts, statt. In der alten Walfängergemeinde steht das Sommerhäuschen der First Family. Die First Lady kennt sich hier aus, und der Secret Service vermutlich ebenfalls. Durch die Bindung an die beiden Kinder haben sich Robie & Reel als ausgezeichnete Beschützer und Betreuer empfohlen und sollen mitkommen. Sie würden aus dem Häuschen gerne eine Festung machen, denn sie wissen inzwischen, dass Nordkorea zum Gegenschlag ansetzt.

An Halloween ist es schließlich soweit. Während sich die nordkoreanischen Agenten noch wundern, wie man ein derart närrisches Fest feiern kann, ergreifen sie die günstige Gelegenheit, sich als Drache zu verkleiden und das Rathaus zu stürmen…

Die Übersetzung

.. durch Uwe Anton, einen früheren Übersetzer von Comictexten – lang ist’s her – ist kompetent gelungen. Aber bei einigen stilistischen Feinheiten habe ich meine Zweifel.

S. 232: „Keystone State“: Wird nicht erklärt, hätte der Übersetzer aber leicht HIER ((https://de.wikipedia.org/wiki/Pennsylvania)) nachschlagen können.

S. 238: Schlechtes Deutsch: „Es einfach auf sich bewenden lassen?“ Korrekt wäre „auf sich beruhen lassen“.

S. 316: “Als sein Schlägel die Wand traf…“ Mit Schlägel ((https://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%A4gel )) ist vermutlich der Kopf gemeint. Ansonsten bedeutet Schlägel einen Holzhammer oder anderes Schlaginstrument, etwa in der Musik oder beim Fassanstich.

S. 377 (2x): „Sie bestohlen sie.” Falsch, das Präteritum von „bestehlen“ lautet „bestahlen“.

S. 385: “in der Burner Bos“: Sonst heißt es immer korrekt „Burner Box“.

S. 513: “Reel bekam Chung-Chu zu fassen“: Sonnst heißt die Figur immer „Chung-Cha“.

Unterm Strich

Der Leser ist gut beraten, Action bis zum Schluss zu erwarten. Ich jedenfalls war gespannt, wie es weiterging und las das gesamte Buch in einem Rutsch. Die einzige Herausforderung besteht darin, alle drei Handlungsstränge auf die Reihe zu bekommen.

Es stellt sich heraus, dass Earl Fontaines Intrige lediglich dazu dient, den Umfang des Buches zu erweitern und zu erklären, wie es kommt, wie Robie & Reel die Zeit überbrücken, bis es an Halloween zum Showdown kommt. Ganz davon abgesehen, ist Jessicas Kampf mit dem „Führer“ an Bedrohlichkeit kaum zu überbieten: Er will mit ihr eine neue „Herrenrasse“ gründen…

Ich gebe zu, dass ich eines der ersten Kapitel, die Chung-Chas frühe Jahre in Nordkorea schildern, übersprungen habe: Es war mir zu bedrückend und außerdem war darin kein einziger Dialog zu finden, was Langeweile anzudrohen schien. Langeweile hat in einem Baldacci-Thriller nichts zu suchen.

Der Showdown hingegen ist vom Feinsten, und jeder Actionfan findet nichts, über das er sich beklagen könnte. Bis zum Schluss bleibt unklar, welche Rolle Chung-Cha und ihre Ziehtochter Min bei dem groß angelegten Anschlag spielen werden. Das Ende kommt dann wie ein Paukenschlag und trifft den Leser ins Mark.

Taschenbuch: 523 Seiten.
O-Titel: The Target, 2014
Aus dem Amerikanischen von Uwe Anton.
ISBN-13: 9783404176106

www.luebbe.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)