David Baldacci – To Die For (Travis Devine 03)

Turbulenter Agententhriller

Travis Devine, ein 32 Jahre alter Afghanistan-Veteran, wird vom Heimatschutzministerium nach Seattle entsandt, um in einem Fall zu arbeiten, der eigentlich nur das FBI interessieren sollte. Dabei soll er eine junge Frau namens Betsy Odom vor ihrem Onkel beschützen, der ein Großkrimineller zu sein scheint. Der Verdacht besteht, dass Danny Glass für den Tod von Betsys Eltern in einem Dorf in den Bergen verantwortlich sein könnte. Nun ist der Weg für ihn frei, zu Betsys Vormund zu werden, es sei denn, Devine findet in den Bergen Hinweise, die auf eine kriminelle Beteiligung Dannys an den mysteriösen Todesfällen hindeuten. Diverse Leute haben kein Interesse daran, dass ihm das gelingt. Schon bald fliegen blaue Bohnen, um Devine zu stoppen…

Diese Besprechung beruht auf der US-amerikanischen Originalausgabe.

Der Autor

David Baldacci wurde 1960 in Virginia geboren, wo er heute lebt. Er wuchs in Richmond auf; sein Vater war Mechaniker und später Vorarbeiter bei einer Spedition, seine Mutter Sekretärin bei einer Telefongesellschaft. Baldacci studierte Politikwissenschaft an der Virginia Commonwealth University (B. A.) und Jura an der University of Virginia. Während des Studiums jobbte er u.a. als Staubsaugerverkäufer, Security-Guard, Konstrukteur und Dampfkesselreiniger. Er praktizierte neun Jahre lang als Anwalt in Washington, D.C., sowohl als Strafverteidiger als auch als Wirtschaftsjurist.

Neben seiner Arbeit als Schriftsteller engagiert sich Baldacci für eine Reihe karitativer und gesellschaftlicher Institutionen, darunter der National Multiple Sclerosis Society, der Barbara Bush Foundation for Family Literacy, der Virginia Foundation for the Humanities, der America Cancer Society, der Cystic Fibrosis Foundation und der Virginia Commonwealth University. David Baldacci ist verheiratet und hat zwei Kinder. (Verlagsinfo)

Romane

Amos Decker

1: Memory Man (2016; Originaltitel: Memory Man, 2015) ISBN 978-3-453-27060-2
2: Last Mile (2017; Originaltitel: The Last Mile, 2016) ISBN 978-3-453-27061-9
3: Exekution (2020; Originaltitel: The Fix, 2017) ISBN 978-3453271609
4: Downfall (2021; Originaltitel: The Fallen, 2018) ISBN 978-3453272347
5: Redemption (2019, Flashback, 2023))
6: Walk The Wire (2020, noch nicht auf Deutsch erschienen) (Crossover mit der Will-Robie-Serie)

Camel Club

1: Die Wächter (2007; Originaltitel: The Camel Club, 2005) ISBN 978-3-7857-2273-2
2: Die Sammler (2008; Originaltitel: The Collectors, 2006) ISBN 978-3-7857-2354-8
3: Die Spieler (2010; Originaltitel: Stone Cold, 2007) ISBN 978-3-7857-2380-7
4: Die Jäger (2011; Originaltitel: Divine Justice, 2008) ISBN 978-3-7857-2420-0
5: Der Auftrag (2014; Originaltitel: Hell’s Corner, 2010) ISBN 978-3-7857-2484-2

Sean King und Michelle Maxwell

1: Im Bruchteil der Sekunde (2004; Originaltitel: Split Second, 2003)ISBN 978-3-404-15500-2
2: Mit jedem Schlag der Stunde (2006; Originaltitel: Hour Game, 2004)ISBN 978-3-404-15793-8
3: Im Takt des Todes (2009; Originaltitel: Simple Genius, 2007)ISBN 978-3-404-15968-0
4: Bis zum letzten Atemzug (2011; Originaltitel: First Family, 2009) ISBN 978-3-404-16553-7
5: Fünf vor Zwölf (2014; Originaltitel The Sixth Man, 2011) ISBN 978-3-404-16994-8
6: In letzter Minute (2016; Originaltitel King and Maxwell, 2013) ISBN 978-3-404-17309-9

Shaw und Katie James

1: Die Kampagne (2009; Originaltitel: The Whole Truth, 2008) ISBN 978-3-404-27074-3
2: Doppelspiel (2013; Originaltitel: Deliver Us From Evil, 2010) ISBN 978-3-404-16842-2

Will Robie

1: Der Killer (2014, Originaltitel: The Innocent, 2012), ISBN 978-3-7857-2512-2
2: Verfolgt (2015, Originaltitel: The Hit, 2013), ISBN 978-3-7857-2540-5
3: Im Auge des Todes (2016, Originaltitel: The Target, 2014), ISBN 978-3-7857-2563-4
4: Falsche Wahrheit (2017, Originaltitel: The Guilty, 2015) ISBN 978-3785725894
5: Der Feind im Dunkeln (2018, Originaltitel: End Game, 2017) ISBN 978-3785726396

John Puller

1: Zero Day (2013; Originaltitel: Zero Day, 2011) ISBN 978-3-453-26906-4
2: Am Limit (2015, Originaltitel: The Forgotten, 2012) ISBN 978-3-453-26926-2
3: Escape (2015, Originaltitel: The Escape, 2014) ISBN 978-3-453-27010-7
4: No Man’s Land (2018, Originaltitel: No Man’s Land, 2016) ISBN 978-3453271616

Atlee Pine

1: Ausgezählt (2019; Originaltitel: Long Road to Mercy, 2018) ISBN 978-3-453-27228-6
2: Abgetaucht (2020; Originaltitel: A Minute To Midnight 2019)ISBN 978-3453273122
3: Eingeholt (2021; Originaltitel: Daylight 2020) (Crossover mit der John-Puller-Serie) ISBN 978-3453273450
4: Abgerechnet (2022; Originaltitel: Mercy 2021) ISBN 978-3453274006

Vega Jane
(bisher noch nicht auf Deutsch erschienen)

1: The Finisher (2014)
2: The Keeper (2015)
3: The Width of the World (2017)
4: The Stars Below (2019)

Aloysius Archer
(bisher noch nicht auf Deutsch erschienen)

1: One Good Deed (2019)
2: A Gambling Man (2021)
3: Dream Town (2022)

Travis Devine

1) The 6:20 Man (dt. als Finstere Lügen)
2) The Edge (dt. als Die Silkwood-Verschwörung)
3) To Die For

Sonstige Bücher

Der Präsident (1996; Originaltitel: Absolute Power, 1996)
Das Labyrinth (1999; Originaltitel: Total Control, 1997)
Die Versuchung (1998; Originaltitel: The Winner, 1998)
Die Wahrheit (1999; Originaltitel: The Simple Truth, 1998)
Die Verschwörung (2000; Originaltitel: Saving Faith, 1999)
Das Versprechen (2002; Originaltitel: Wish You Well, 2000)
Der Abgrund (2003; Originaltitel: Last Man Standing, 2001)
Das Geschenk (2003; Originaltitel: The Christmas Train, 2002)
Auf Bewährung (2012; Originaltitel: True Blue, 2009)
Das Glück eines Sommers (2012; Originaltitel: One Summer, 2011)
Todeszeiten (2013, Kurzgeschichte; Originaltitel: No Time Left, 2010)
Der Komplize (2014, Kurzgeschichte; Originaltitel: Bullseye, 2014)
Herausgeber: FaceOff. Doppeltes Spiel. (Originaltitel: FaceOff, 2014) Wilhelm Goldmann Verlag, München 2014, ISBN 978-3-442-48189-7

Freddy and the French Fries
(bisher noch nicht auf Deutsch erschienen)

Freddy and the French Fries: Fries Alive! (2005)
Freddy and the French Fries: The Mystery of Silas Finklebean (2006)
(Quelle: Wikipedia.de)

Handlung

Travis Devine, ein 32 Jahre alter Afghanistan-Veteran, wird von einer kleinen Abteilung des Heimatschutzministeriums nach Seattle entsandt, um an einem Fall zu arbeiten, der eigentlich nur das FBI interessieren sollte. Denn das FBI baut gerade einen RICO-Fall gegen Danny Glass auf, einen international agierenden Verbrecher. Dass Devine ausgewählt wurde, könnte daran liegen, überlegt er, dass er Danny noch von einem gemeinsamen Einsatz im Irak kennt. Damals rettete Danny Devine und mehreren Kameraden das Leben. Doch später hörte Devine Gerüchte, Danny sei in Menschen-, Waffen- und Altertümerhandel verwickelt.

Doppelauftrag

Devines Aufgabe besteht nicht nur darin, als Leibwächter für eine junge Frau namens Betsy Odom zu fungieren, doch die zwölfjährige Betsy wird ja bereits von einer FBI-Agentin betreut. Betsy lehnt die Frau ab, die vom Leben enttäuscht ist und Betsy herumkommandiert. Erst bei Travis Devine, der sie ernstnimmt, taut Betsy Odom auf. Sie leidet noch unter dem unerwarteten Tod ihrer Eltern Alice, Danny Glass‘ Schwester, und Dwayne. Im Polizeibericht der Ortschaft Ricketts, die in den Bergen liegt, heißt es, sie seien an einer Überdosis Drogen gestorben, doch dagegen protestiert Betsy: Ihre Eltern hätten nie Drogen genommen. Zwei ehemalige Freunde von Dwayne bestätigen dies und beschreiben Devine den Weg, auf dem man zu dem mobilen Haus der Odoms gelangt.

Ein dünner Mann

In Devine kommt der naheliegende Verdacht auf, dass Danny Glass für den Tod von Betsys Eltern in Ricketts verantwortlich sein könnte. Denn nun ist der Weg für ihn frei, zu Betsys Vormund zu werden, es sei denn, Devine findet in den Bergen Hinweise, die auf eine kriminelle Beteiligung Dannys an den mysteriösen Todesfällen hindeuten. Doch bevor er überhaupt dorthin aufbrechen kann, wird Perry Rollins, ein Mann, der ihm Informationen angeboten hat, auf der Toilette einer Bar erstochen. Seine letzten Worte erreichen Devines Ohr: „Cuckoo“ und „Gas“. Devine kann damit nichts anfangen. Es sei denn, mit „Gass“ sei Danny Glass gemeint.

Der Mörder kann unerkannt entkommen, wie Detective Braddock, ebenfalls ein Army Veteran, feststellen muss. Braddock wird nicht geschmiert, sondern will als Ex-Militärpolizist die Wahrheit herausfinden. Daher vertraut ihm Devine. In der Wohnung neben Rollins‘ Apartment entdeckt er eine Abhörvorrichtung. Was wusste der verblichene Rollins, für das er 100 Riesen haben wollte?

In den Bergen

Das mobile Haus in den Bergen birgt lediglich Kleider und Bücher, die Betsy vermisst. Hier gewährt Devine auch Dwaynes Freunden Unterschlupf. Nach einem Zwischenstopp und zusätzlichen Infos fährt Devine schließlich nach Ricketts. Dort herrschen Sheriff Eric King, der im Rollstuhl sitzt, und seine attraktive, viel jüngere Frau Mercedes über ein Dorf, das offensichtlich prosperiert. Woher kommt so viel Geld, fragt sich der Schnüffler, dass sich die Polizeitruppe die allerneueste Kommunikationstechnik für ihre gepanzerten Fahrzeuge leisten kann? Aber der Wagen der Odoms, der hier abgestellt wurde, ist schon längst ausgeräumt, die Leichen der Odoms eingeäschert und der Autopsiebericht unvollständig: Als Angabe über die offizielle Todesursache steht da bloß „Fentanyl-Überdosis“.

Banditen

Das ist alles nicht sonderlich hilfreich, und Devine nimmt sich vor, die zuständige Gerichtsmedizinerin Conroy aufzusuchen. Doch zunächst sieht es nicht so aus, als würde er es lebend zurück nach Seattle schaffen. Zwei bewaffnete Männer zwingen ihn, in seinen SUV-Mietwagen zu steigen und in den nächstgelegenen Wald zu fahren. Ihre finstere Absicht machen sie mit harten Hieben mit ihren Pistolen deutlich, und Devine muss sich etwas einfallen lassen. Glücklicherweise halten die beiden Ganoven nichts von Sicherheitsgurten, und eine Vollbremsung, die Devine bei Höchstgeschwindigkeit hinlegt, zwingt ihre ungesicherten Körper zu einem unfreiwilligen Abflug.

Nachdem er sich ihre Pistolen angeeignet hat, sieht sich Devine aber ihrer Verstärkung gegenüber. Da bekommt er überraschend Rückdeckung von einer Unbekannten, die auf einem elektrischen Motorrad unterwegs ist…

The Girl on the Train

Schon kurz vorm Abflug nach Seattle hat Devine einen Zettel in seiner Jackentasche entdeckt, unterzeichnet von einem geheimnisvollen „Girl on the Train“. Nun erinnert er sich an den gewalttätigen Zwischenfall im Zug, der in Südfrankreich stattfand: Zwei Pistoleros wollten ihn umlegen, und eine Frau sekundierte ihnen. Er knockte die Typen aus, ließ sie aber am Leben. Das könnte sich nun als schwerer Fehler erweisen. Aber wenn sie ihn asap umlegen will, warum beschießt sie dann seine Feinde?

Der Grund: Pru(dence) Jackson will Devine ganz für ihre eigene Racheaktion haben und wartet auf eine günstige Gelegenheit, um in Seattle zuzuschlagen. Doch was sie verwirrt, sind die vielen verschiedenen Geheimdienste, in deren Netz sich Devine verfangen hat: CIA, DHS und FBI kennt sie ja, aber für wen arbeitet dieser Großkriminelle Danny Glass, der in einem RICO-Fall vor Gericht gestellt werden soll? Und dann ist da noch Betsy Odom, ein völlig unschuldiges Mädchen, das unter die Räder zu kommen droht – es sei denn, Devine beschützt sie.

Jackson, die stets bestens verkleidet auftaucht, beschließt, ihrem Intimfeind eine Botschaft zukommen zu lassen, die ihn aufklärt. Aber dafür muss er seinen Grips etwas mehr anstrengen…

Mein Eindruck

Jackson ist der Joker in einem Agentenspiel, das so viele Wendungen aufweist, dass dem Leser spätestens nach 300 Seiten der Kopf schwirrt. Aber gerade weil es so viele Wendungen gibt, bleibt der Plot spannend, bis er endlich 100 Seiten vor Schluss auf die Zielgeraden einbiegt. Natürlich ist kaum jemand aus der Agenten-Community der, als der er oder sie sich ausgibt. Nur an Travis Devine können wir uns halten und vielleicht noch an Betsy Odom. Aber sagte nicht Perry Rollins in seinen letzten Worten etwas von einem Kuckuck? Und so entpuppt sich schließlich auch Betsy als etwas anderes, als sie selbst geglaubt hat. Diese Wendung sieht der erfahrene Krimikenner allerdings schon Meilen weit voraus.

Die Verschwörung

Wie zu Robert Ludlums besten Zeiten dreht sich im Kern alles um eine geheime Verschwörung, die in Ricketts ihr Hauptquartier hat und schon bald losschlagen will, um das Land zu übernehmen. Das könnte deutschen Lesern herzlich egal sein, wenn es da nicht ein paar erstaunliche Parallelen zur politischen Realität gäbe. So basiert die MAGA-Bewegung nicht zuletzt auf der Arbeit eines rechtskonservativen Think Tanks und der bibelfesten Fundamentalistengemeinde im Mittelwesten des Landes. Nachdem die Rechtsnationalen, die Ölfirmen, Militärs und Bauern Donald Trump ins Weiße Haus gehoben haben, beginnt er nun die „Agenda 20252“ der Denkfabrik der American Heritage Foundation in die Tat umzusetzen. Das ist nicht bloß ein Kulturkampf, sondern die Umverteilung von Milliarden an Öl- und Militärdollars an seine Klientel.

In dieses Bild eines Geheimbunds will Danny Glass, der internationale Verbrecher, nicht so recht passen. Es verwundert daher nicht, dass er von mehreren Seiten erpresst wird. Die Regierung will ihm einen RICO-all anhängen – oder auch nicht, je nachdem, ob und wie er kooperiert. Die Verschwörung erpresst ihn, sobald es ihr gelingt, Betsy Odom in die Hände zu bekommen – und das gelingt ihr, soviel darf verraten werden. Einer der Showdowns besteht darin, Betsy zu befreien. Möglichst lebendig, wenn’s geht.

Für jemanden sterben?

Jemand muss sein Leben einsetzen, um Betsy Odom zu retten, und wer könnte es sonst sein als unser Lieblingsagent Travis Devine? Darauf bezieht sich wohl der Originaltitel „To Die For“. Allerdings ist Travis nicht selbstmörderisch veranlagt, sondern braucht einen wirklich guten Grund, um sich in die Höhle des Löwen zu wagen, in der Betsy festgehalten wird. Es ist kein anderer als Danny Glass, der ihm diesen Grund gibt: Sie waren Kameraden im Krieg, nun müssen sie es auch in diesem Befreiungskrieg sein. Und der Verdacht ist begründet, dass Devine an Betsy Odom einen Narren gefressen hat. Er begreift sich selbst als ihr Beschützer. Auf diese Weise bekommt er Zugriff auf ihre persönlichsten Sachen, und in diesen sind aufschlussreiche Dokumente verborgen…

Unterm Strich

Ich habe diesen Thriller trotz seines Umfangs von fast 600 Seiten – der Rest entfällt auf eine Leseprobe des Thrillers „The 6:20 Man“ – in nur wenigen Tagen verschlungen. Ich habe mich darauf verlassen, dass am Schluss ein explosiver Showdown inszeniert wird, also mindestens einer. Die Bösen werden zur Strecke gebracht, wobei sich erweist, dass jede Menge offene Rechnungen beglichen werden. Wird jedoch auch Prudence Jackson ihre Rachegelüste gegenüber Travis Devine befriedigen können? Nach allem, was er für die kleine Betsy Odom getan hat? Mehr darf nicht verraten werden.

Dieser Thriller steht den anderen beiden Thrillern mit Travis Devine in nichts nach. Er ist vielleicht sogar ein wenig dichter strukturiert, sodass es keine Szene gibt, die nicht dazu beiträgt, den Plot weiterzubringen. Und es gibt am Schluss keine losen Fäden. Ein Beispiel: Perry Rollins wollte Devine ja Informationen für hundert Riesen verkaufen. Diese Informationen muss er ja irgendwo gebunkert haben. Da er aber ein vorsichtiger Mann war und in seinem Apartment kein Laptop gefunden wurde (er wurde ja abgehört), muss es ein Speichermedium geben, das noch nicht entdeckt wurde.

Da fällt Devine ein, dass Perry Rollins ja bei seiner Nachbarin Lynn Martin unentgeltlich Hausarbeiten verrichtete. Diese Witwe ist eine sympathische Schreckschraube, die am liebsten Streaming-Serien schaut und der Regierung grundsätzlich das Schlimmste zutraut – das kommt so etwas wie ironischer Humor auf – und der beweis, dass der Autor selbst noch unsympathischsten Figuren noch etwas Positives abgewinnen kann. Und in einer ihrer Wände findet sich tatsächlich der gesuchte USB-Stick. Als ob das noch nötig gewesen wäre. Aber diese Infos liefern den letzten Beweis, welche Bewandtnis es sich mit Dwayne und Alice Odoms Ehe in Wahrheit gehabt hat.

Hinweis

Die Bezeichnung „The girl on the train“, die sich Pru Jackson gibt, ist eine Hommage an den gleichnamigen Titel des verfilmten Romans von Paula Hawkins. Der Verweis ist ironisch gemeint, aber andererseits deutet der Verweis an, dass auch Pru Jackson das Schicksal der Hauptfigur des Romans teilt: Einst war sie eine Frau mit einer wichtigen Aufgabe (für die CIA), aber nachdem sie geschasst wurde, steht sie ohne alles da, vor allem ohne ein Kind. Und das macht sie zu einer Frau, der die Existenzberechtigung fehlt. Übrigens geht es ihrer Gegenspielerin Mercedes King (nicht ihr wahrer Name) genauso, aber sie hat Vorkehrungen getroffen, ihren Lebensabend möglichst angenehm zu gestalten. Da macht ihr aber Pru Jackson einen dicken Strich durch die Rechnung…

Taschenbuch: 598 Seiten,
O-Titel: To Die For, 2024
ISBN 978-1035079957

Taschenbuch: 598 Seiten
ISBN-13: 978-1035079957

www.PanMacmillan.com

Der Autor vergibt: (5.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)