John Sinclair – Am Tisch des Henkers (Folge 185)

Die Handlung:

Am Flughafen London-Heathrow erwartete mich eine so ungewöhnliche wie grausame Fracht. Der untote Körper einer Frau in Form eines indischen Rachegeists! Wir stießen auf drei ehemalige Offiziere aus Zeiten der britischen Besatzung Indiens, die alle einst in die Verurteilung und Hinrichtung eines jungen Mädchens verstrickt gewesen waren…. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 407 gemacht, der erstmalig am 21. April 1986 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

Eine Untote, die Rache nehmen will. Das passiert im John-Sinclair-Universum immer mal wieder. Selten wird dabei allerdings erklärt, warum die meist hunderte von Jahren damit gewartet haben. Ists wohl diesmal anders? Das erfahren wir ja vielleicht noch.

Erst einmal erleben wir, wie die Frau vom Klappentext in der Vergangenheit gehängt wird … weil sie schuldig ist … sagt zumindest eine der männlichen Stimmen. Ok, also tot wäre sie schon mal, dann können wir ja jetzt zu dem Zusatz „Un“ kommen.

Dazu reisen wir in die Gegenwart und treffen auf den gleichen Menschen vom Anfang. Da hätten wir dann schon mal einen, an dem sich die Frau rächen könnte. Aber, die Sprecherliste ist lang, da finden wir sicher noch ein paar.

Währenddessen soll John einen aus dem Ausland eingeführten Sarg öffnen. Mutmaßlich, um reinzuschauen, ob auch die richtige Person drinliegt. Womit dann auch den Teil mit dem indischen Rachegeist vom Klappentext abgehakt hätten. Und auch die Frage danach, warum die Frau erst jetzt Rache nimmt.

Dann hören wir noch mehr über die Vergangenheit der drei Offiziere und der untoten Frau.

Wie viele werden wohl am Ende der Folge noch am Leben sein und wird John der Dame Frieden bringen können?

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler – Gregor Höppner
John Sinclair – Dietmar Wunder
Ansage – Ulrike Stürzbecher
Suko – Martin May
Sir James Powell – Achim Schülke
Sir Reginald Clifford – Kaspar Eichel
Sir Reginald Clifford jung – Max Artajo
Arthur Darlington – Rainer Gerlach
Arthur Darlington jung – Sam Bauer
Captain Leroy Thompson – Friedhelm Ptok
Captain Leroy Thompson jung – David Turba
Amrita Patel – Mala Ghedia
Albert Dupont – Jürgen Wolters
Glenda Perkins – Britta Steffenhagen
Mandra Korab – Dirk Hardegen
Weiblicher Gast – Nicole Silbermann
Mary Thompson – Lea Kalbhenn
Freddy – Tim Schwarzmaier
Wachmann – Lance Girard
Madison – Timmo Niesner
Emie – Ricardo Richter

Technik-Credits:

Buch: Gabriel Conroy nach einem Roman von Jason Dark
Redaktion: Lea Bittner und Lea Albishausen
Hörspielstudio: STIL Musik und Hörspiele / www.stil.name
Regie: Christian Hagitte und Simon Bertling
Musik: Studio STIL, Berlin
Produktionsmanagement: Stefanie Klatt
Schnitt: Sascha Blach
Sounddesign und Nachbearbeitung: Laura Schneider
Musikbearbeitung: Roman Pogorzelski

Die Musik wurde exklusiv für die John Sinclair Hörspiele komponiert.

Die Ausstattung:

Die schwarze CD mit gelber Schrift steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt enthält eine Liste der bereits veröffentlichten Folgen der „2000er“-Serie, der „Classics“-Serie und der Sondereditionen. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

Mein Fazit:

Auch wenns ziemlich spannend ist, was hier passiert, so passiert doch eigentlich erst gegen Ende wirklich etwas. Die Story ist recht einfach gehalten und entsprechend wurde die Verhörspielung zwar ohrfreundlich umgesetzt, aber schon ordentlich in die Länge gezogen.

Ein solides Gruselabenteuer mit prima Sprechern und passenden Effekten. Nur die Musikauswahl passte für mich hier und da nicht wirklich.

Audio-CD
Spieldauer: 60:19 Min.
Tracks: 19
1. Auflage, August 2025

www.luebbe.de

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Den Titel direkt bei amazon bestellen: