Abenteuer in der Klinik: Giftpillen und Zeitstopp
„Geisterjäger“ John Sinclair ist Oberinspektor in einer Sonderabteilung von Scotland Yard, die sich mit übersinnlichen Fällen befasst. Sinclair wird von einem Kreuz beschützt und gewarnt, das vom Propheten Hesekiel selbst stammt. Zur doppelten Sicherheit trägt er auch eine Beretta-Pistole mit sich, die mit Silberkugeln geladen ist. Werwölfe und ähnliches Gelichter mögen so etwas gar nicht. Heißt es.
Morassos Mord-Liga ist mit Xoron vollzählig. John Sinclair fragt, was er der Bösewicht nun aushecken wird. Anlässlich einer Modenschau in Paris erfährt er es: Models als Vampirinnen! Sinclair trifft auf seine langjährige Gegenspielerin Lady X alias Pamela Scott, Morassos Verbündete: Sie wurde in eine Vampirin verwandelt! Und sie hat nicht nur seine Freundin Jane Collins entführen lassen, sondern auch ein Dutzend weitere Frauen. Was hat sie mit ihnen vor? Die Spur führt zu einer Schönheitsklinik.
Folge Nr. 52 schließt eine Doppelfolge ab. Sie entspricht dem Band 188 der Bastei-Romanserie.
Die Hörspiele dieser Reihe sind Vertonungen der gleichnamigen Bastei-Heftserie. Mit der Folge 50 feierte die Hörspielreihe ein Jubiläum. Zudem hat der Erzähler gewechselt: Statt Joachim Kerzel ist nun Wolfgang Pampel dran, Harrison Fords deutsche Synchronstimme.
Der Verlag empfiehlt sein Werk ab 16 Jahren.
Der Autor
Der unter dem Pseudonym „Jason Dark“ arbeitende deutsche Autor Helmut Rellergerd ist der Schöpfer des Geisterjägers John Sinclair. Am 13. Juli 1973 – also vor 32 Jahren – eröffnete der Roman „Die Nacht des Hexers“ die neue Romanheft-Gruselserie „Gespenster-Krimi“ aus dem Hause Bastei. Inzwischen sind über 1700 John-Sinclair-Romane erschienen, die Gesamtauflage der Serie beträgt laut Verlag über 250 Millionen Exemplare.
Die Sprecher/Die Inszenierung
Frank Glaubrecht spricht den Geisterjäger himself und ist die deutsche Stimme von Al Pacino.
Wolfgang Pampel, die deutsche Stimme von Harrison Ford, spricht den Erzähler.
Suko: Martin May
Jane Collins: Franziska Pigulla (Gillian Anderson)
Solo Morasso: Tilo Schmitz (dt. Stimme von Ving Rhames)
Pamela Scott: Katrin Fröhlich
Tokata: Karsten Gausche
Bill Conolly: Detlef Bierstedt
Sheila Conolly: Daniela Hofmann (Julia Roberts)
Cpt. Hamilton: Ulrich Pleitgen
Violetta, Model: Berenice Weichert
Francis Drusian: Bernd Rumpf
Shao, Sukos Freundin: Silke Haupt
Paul Meurisse: bernd Vollbrecht
Sowie Karlo Hackenberger, Dennis Schmidt-Foß und Jan Spitzer.
Der Produzent
… ist Oliver Döring, Jahrgang 1969, der seit 1992 ein gefragter Allrounder in der Medienbranche ist. „Als Autor, Regisseur und Produzent der John-Sinclair-Hörspiele hat er neue Maßstäbe in der Audio-Unterhaltung gesetzt und ‚Breitwandkino für den Kopf‘ geschaffen“, behauptet der Verlag. Immerhin: Dörings preisgekröntes Sinclair-Spezial-Hörspiel „Der Anfang“ hielt sich nach Verlagsangaben wochenlang in den deutschen Charts.
Buch und Regie: Oliver Döring
Realisation: Patrick Simon
Hörspielmusik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Florian Göbels
Produktion: Alex Stelkens (WortArt) und Marc Sieper (Lübbe Audio)
Mehr Infos: www.john-sinclair.de
Handlung
Die Katastrophe auf der Modenshau im Centre Pompidou ist perfekt: Vampir-Models haben die vom Gas betäubten Besucherinnen der Schau verschleppt. Darunter befinden sich Jane Collins, Sheila Conolly und Shao, Sukos Freundin. Suko hat mit seiner Dämonenpeitsche allerdings eine als Model getarnte Dämonin zur Strecke bringen können, bevor ihn das Betäubungsgas außer Gefecht setzte. Jetzt breitet sich da nur eine Schleimpfütze aus.
Kommissar Meurisse und ein Agent vom Geheimdienst fühlen sich leicht veräppelt, als die beiden Polizisten aus Großbritannien behaupten, das Chaos auf der Modenschau sei von Vampiren und Dämonen angerichtet worden. Und von was für einer Liga soll hier die Rede sein? Mord-Liga? Nie gehört. Erst als Sinclair Meurisse bekniet, sich bei seinen Vorgesetzten in Paris für die Teilnahme Sinclairs an den Ermittlungen einzusetzen, besteht Hoffnung, die drei entführten Herzensdamen wiederfinden zu können.
Die drei Grazien erwachen aus ihrer Betäubung in einer Art medizinischem Untersuchungsraum. Ein einziger Mann befindet sich unter ihnen, wohl eher aus Versehen. Als sich die elektronisch gesicherte Tür öffnet, tritt ein etwa 50 Jahre alter Arzt ein. Er scheint ein Mensch zu sein, befindet Jane, aber die Frau an seiner Seite ist es sicherlich nicht: Pamela Scott alias Lady X. Und die spitzen langen Eckzähne verraten ihr, dass Lady X zu einer Vampirin geworden ist. Während Jane lediglich fröstelt, weist Sheila Conolly eine völlig andere Reaktion auf. Sheila, die noch nie einen echten Vampir gesehen hat, erleidet einen hysterischen Anfall. Pamela Scott lacht bloß. Sie beansprucht Jane für sich, und der Arzt, der sich Francis Drusian nennt, überlässt sie ihr großzügig. Die anderen werden ein fast ebenso schlimmes Schicksal erleiden…
Unterdessen sind Sinclair, Suko und Meurisse in einem unauffälligen Wagen unterwegs zu einer der Schönheitskliniken, die es in Paris gibt. Suko hat sich erinnert, das Wort „Schönheitsfarm“ aufgeschnappt zu haben, als er halb betäubt am Boden lag. Die Schönheitsklinik von Dr. Drusian ließ sich auf den entsprechenden Listen schnell herausfinden: Drusian ist ein Geschäftspartner der berüchtigten Labors von Fariak Cosmetics, die Sinclair und Suko in London dichtgemacht haben. Die Brüder Fariak waren Vampire, die synthetisches Vampirblut herstellten, mit dem sie Europa unter ihre Kontrolle bringen wollten.
Was, wenn Dr. Drusian im Besitz von solchem infizierendem Vampirblut wäre? Er könnte im Handumdrehen zahlreiche Menschen zu Vampiren konvertieren und unter seine Kontrolle bringen. Hoffentlich kommen Sinclair und Co. noch nicht zu spät.
Mein Eindruck
In dieser Folge treffen Vampirismus und Medizin zusammen, um eine Bedrohung der besonderen Art zu schaffen: die pharmazeutische Umwandlung der europäischen Bevölkerung in Vampire. Seuchenkrankheit und moderne Chemie vereinen sich, wie sie es vielleicht bereits im Mittelalter getan haben. Damals hätte ein Alchimist seine Pillen allerdings noch selbst gedreht.
Allerdings scheinen die Tests mit Fariaks synthetischem Vampirblut noch nicht ganz abgeschlossen zu sein, sonst man die Seuche ja gleich durchs Trinkwasser verbreiten, nicht wahr? Dass Frauen als Versuchskaninchen herhalten müssen, ist erstens ein zusätzlicher Nervenkitzel und zweitens ein Erfordernis der Dramaturgie: Die drei genannten Grazien sind den Geisterjägern lieb und teuer. Das trifft auf den gefangenen Mann nicht zu: Kein Wunder also, dass er also erster die Pille verabreicht bekommt.
Als John und Suko in den Komplex der Klinik eindringen, werden sie natürlich sofort gefangengenommen und zu Drusian gebracht. Schade, dass dieser Klinikleiter kein durchgeknallter Wissenschaftler à la Dr. Frankenstein aus der ehrwürdigen Tradition Hollywoods ist, sondern durchaus weltgewandter und kultivierter Franzose, der keiner Fliege was zuleide tun könnte. Doch der Schein trügt natürlich. Er ist ein Techniker ohne Moral, der die Pille die Arbeit des Grauens verrichten lässt. Sonst hätte er sich gar nicht erst mit der Mord-Liga eingelassen.
Zum Glück hat Suko einen Trumpf im Ärmel. Wie schon in Folge 50 dürfen wir wieder die Auswirkungen des Zeitstopps bewundern, der Suko mit dem Stab des Buddha bewirkt. Offenbar wurde er nicht gründlich durchsucht. Nun wendet sich das Blatt, sowohl für John und Suko, als auch für Jane, die in den Klauen von Lady ein grausames Schicksal erleiden soll. Doch daraus wird wohl vorerst nichts: Jane gelingt es, Lady X zu entschlüpfen. Diese verfällt auf die hirnrissige Idee, das Haus zu sprengen…
Die Sprecher/Die Inszenierung
Die Macher der „Geisterjäger“-Hörspiele suchen ihren Vorteil im zunehmend schärfer werdenden Wettbewerb der Hörbuchproduktionen offensichtlich darin, dass sie dem Zuhörer nicht nur spannende Gruselunterhaltung bieten, sondern ihm dabei auch noch das Gefühl geben, in einem Film voller Hollywoodstars zu sitzen. Allerdings darf sich niemand auf vergangenen Lorbeeren ausruhen: bloßes Namedropping zieht nicht, und So-tun-als-ob ebenfalls nicht.
Die Sprecher, die vom Starruhm der synchronisierten Vorbilder zehren, müssen selbst ebenfalls ihre erworbenen Sprechfähigkeiten in die Waagschale werfen. Zum Glück machen Pigulla, Kerzel, Glaubrecht und Co. dies in hervorragender und glaubwürdiger Weise. Statt gewisse Anfänger zu engagieren, die mangels Erfahrung bei den zahlreichen emotionalen Szenen unter- oder übertreiben könnten, beruht der Erfolg dieser Hörspielreihe ganz wesentlich darauf, dass hier zumeist langjährige Profis mit schlafwandlerischer Sicherheit ihre Sätze vorzutragen wissen.
Übertriebene Ausdrucksweisen heben die Figuren in den Bereich von Games- und Comicfiguren. Das kann bei jugendlichen Hörern ein Vorteil sein. Die Figuren schreien wütend, fauchen hasserfüllt oder lachen hämisch.
Geräusche
Die Geräusche sind genau die gleichen, wie man sie in einem halbwegs realistischen Genre-Spielfilm erwarten würde, und die Geräuschkulisse wird in manchen Schlüsselszenen recht stimmungsvoll aufgebaut. Diesmal herrschen die Geräusche vor, die man im Umfeld von Städten zu hören erwartet, sei es drinnen oder draußen. Die Geräuschkulisse ist erstaunlich realistisch, wirkt aber nie überladen, sondern stets erscheinen die Geräusche als notwendig. Ein Markenzeichen der Serie sind Schüsse und Funkdurchsagen. Von beidem gibt es stets jede Menge.
Musik
Die Musik gibt ziemlich genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und leitet in den kurzen Pausen bzw. Übergängen gleich zur nächsten Szene über. Sie wurde von einem Orchester eingespielt, und so entsteht der Eindruck, die Begleitmusik zu einem alten Hollywood- oder British Horror Movie zu hören.
Stets gibt die Musik genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und ist mit einem klassischem Instrumentarium produziert. Mit einer einzigen Ausnahme: Die Titelmelodie der Serie erschallt in einem hämmernden Rock-Rhythmus aus den Lautsprecherboxen. Sehr sympathisch.
Musik, Geräusche und Stimmen wurde so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.
Das Booklet
… enthält im Innenteil Angaben über die zahlreichen Sprecher und die Macher. Der Verlag empfiehlt sein Werk ab 16 Jahren. Ausdrücklich steht „Hörspiel für Erwachsene“ auf dem Cover.
Unterm Strich
Das Tempo ist moderat, die Dramaturgie holprig, aber Spaß macht es dennoch, dieser Folge zu lauschen. Ganz besonders das Finale kann es an Lautstärke mit einem Queen-Konzert aufnehmen (autsch!). Der Aufbau dieses spannenden Abenteuers hat mir in der ersten Hälfte besser gefallen, denn dort war die Ironie wesentlich ausgeprägter. Und nette Models gab’s auch.
Die zweite Hälfte der Doppelfolge bewegt sich von Actionhöhepunkt 1 auf der Modenschau zum Actionhöhepunkt 2 im Finale. Dazwischen herscht viel Ebbe, was die Spannung und die Action betrifft, von Erotik ganz zu schweigen. Am besten tritt noch die oberfiese Pamela Scott auf, und ihre Sprecherin legt sich mächtig ins Zeug, um einen lautstarken Eindruck zu hinterlassen – das gelingt Katrin Fröhlich zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Auch jungen Menschen, die sich einfach nur für gruselige Audiokost interessieren, die gut gemacht ist, lässt sich das Hörspiel empfehlen. Es ist leicht verständlich, wirkungsvoll inszeniert und die Stimmen der Hollywoodstars vermitteln das richtige Kino-Feeling. Die Action kommt niemals zu kurz, was die Game-Freunde doch einigermaßen zufriedenstellen sollte.
Fazit: vier von fünf Sternen.
CD: 52:16 Minuten
ISBN 9783785737941
www.luebbe.de/luebbe-audio
Der Autor vergibt: