In dieser Story-Sammlung des Altmeisters, die Werke von 1966 bis 1976 versammelt, ist unter anderem die literarische Vorlage für den gleichnamigen SF-Film mit Robin Williams in der Titelrolle enthalten. Asimov präsentiert hier den ersten „weiblichen“ Roboter, was wohl einen Widerspruch in sich darstellt. Diese Storysammlung aus dem Jahr 1976 enthält elf Erzählungen und ein Gedicht von Isaac Asimov.
Wien, Nürnberg und Moskau: tödliche Kämpfe der Ryder-Schwestern
Evan Ryder war einst eine Außenagentin für einen Black-Ops-Arm des Pentagon (wie Treadstone oder Blackbriar). Jetzt arbeitet sie für Parachute, eine führende Firma im Quantenrechnen, deren privates Spionagenetzwerk jede Regierungsbehörde übertrifft.
Ihre Mission bleibt jedoch die gleiche, nämlich Omega zu zerstören, einen fanatischen Kult, der weltweit danach strebt, Demokratien zu Fall bringen und seine eigene Theokratie zu errichten. Der Kampf gegen Omega hat sie bereits eine ihrer drei Schwestern – Ana – gekostet, doch sie gibt nicht auf.
Jetzt ist in Wien ein Parachute-Agent ermordet worden, um ihm einen Mikrofilm zu rauben. Evan begibt sich auf eine Jagd nach seiner Mörderin. Sie ahnt nicht, dass diese Frau ihre totgeglaubte Schwester Bobbi ist, die sich nun Kata nennt, eine Agentin des russischen Geheimdienstes FSB. Zugleich erfährt Lucinda, ihre dritte Schwester, davon, denn nun ist klar, dass es in Omega einen Maulwurf geben muss…
Richard Knox hat seine Strafe verbüßt. Warum sollte er nicht nach Aberdeen ziehen und dort in Frieden leben dürfen? Ja, er war ein sadistischer Vergewaltiger, aber im Gefängnis hat er zu Gott gefunden, seine Fehler bereut und sich für den Pfad der Tugend entschieden. Leider ist die Polizei davon so wenig überzeugt wie die Einwohner von Aberdeen. DS Logan McRae gehört zu einem Team von Beamten, die Knox vor dem Zorn seiner Nachbarschaft beschützen und gleichzeitig ein Auge auf ihn haben sollen. Keine angenehme Aufgabe, zumal McRae auch noch mit DSI Danby zusammenarbeiten muss, der Knox zehn Jahre zuvor hinter Gitter gebracht hatte. Für Danby und McRae wird die Angelegenheit schon bald zu einem blutigen Alptraum … (Verlagsinfo)
Gut dreitausend Jahre in der Zukunft: Die Bewohner der Erde leben in Frieden, es herrschen keine größeren Konflikte zwischen den Sternenreichen der Milchstraße. Da erreicht eine alte Freundin die Erde und sucht Hilfe – es ist Dao-Lin-H’ay aus dem Volk der Kartanin, von der man seit Jahrhunderten nichts mehr gehört hat.
Wie sich zeigt, hat sie zusammen mit anderen Kartanin das Reich der Ruhe gegründet. Doch dieses Reich wird von einer Macht bedroht, die Lebewesen beeinflusst. Es besteht die Gefahr, dass diese Macht bald nach der Milchstraße und damit nach der Erde greift.
Perry Rhodan muss handeln. Zusammen mit Dao-Lin-H’ay begibt er sich auf eine gefahrvolle Reise. Was er nicht weiß: Die gefährliche Macht ist bereits auf der Erde aktiv … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Neues Jahr, neue 12-teilige Mini-Serie aus dem Perry-Rhodan-Universum. Die heißt in diesem Jahr „Kartanin“ und für sie ist Michael Marcus Thurner verantwortlich.
Hildur Rúnarsdóttir dachte, in ihr Leben als Kriminalpolizistin in den Westfjorden von Island wäre endlich Ruhe eingekehrt. Da werden auf dem elterlichen Anwesen am Meer vier Menschenskelette entdeckt. Hildur forscht nach, obwohl sie gerade eigentlich in einem Misshandlungsfall auf einem Kreuzfahrtschiff ermittelt. Im Sommer strömen Scharen von Touristen auf die Insel im hohen Norden. Und je mehr Hildur herausfindet, desto mehr muss sie feststellen, dass die Gier mancher Menschen tödlich sein kann. Ein engmaschiges Netz aus skandalträchtigen Machenschaften, die tief in die Vergangenheit reichen, tut sich auf. (Verlagsinfo)
Logan zwischen allen Fronten: Die Polen und der Sperminator
Die Angst geht um unter den polnischen Einwanderern in Aberdeen. Keiner weiß, wer von ihnen als nächstes mit ausgestochenen Augen und mehr tot als lebendig irgendwo in der Stadt gefunden wird. Die Briefe, die der Täter an die Polizei schickt, lassen jedenfalls keinen Zweifel daran, dass er auf der Jagd nach immer neuen Opfern ist. Von denen kann oder will keiner den Ermittlern weiterhelfen, und der einzige Zeuge ist ein Pädophiler auf der Flucht.
DS Logan McRae und seine Kollegen stehen unter gewaltigem Druck, der noch verstärkt wird durch den Verdacht der Korruption in den eigenen Reihen. Zu allem Überfluss ist McRae auch noch ins Visier von Aberdeens mächtigster Unterweltgröße geraten – der Sommer in der Stadt aus Granit verspricht heiß zu werden… (Verlagsinfo)
30 vermischte Erzählungen nicht nur für Gor-Freunde
„Norman Invasions“ ist John Normans erster veröffentlichter Band von Erzählungen überhaupt. Die 30 unveröffentlichten Texte des mittlerweile über 80 Jahre alten Kultautors entstanden offenbar über Jahrzehnte hinweg, aber man merkt ihnen ihre jeweilige Entstehungszeit nicht an.
Zu den Texten gehören goreanische „Berichte“, Briefe und „abgehörte“ Unterhaltungen von jungen Frauen, die das übliche Schicksal auf Gor ereilt: die Unterwerfung. Allein dieses Thema macht etwa die Hälfte des Bandes aus.
Weitere, mehr oder weniger amüsante Erzählungen beschäftigen sich mit dem grundlegenden Thema des Philosophieprofessors: Wie können wir die Realität von der Illusion unterscheiden bzw. gibt es überhaupt einen Unterschied? Manche davon sind Science Fiction, weitere sind eher Horror-Fantasy, wieder andere bewegen sich im üblichen Mainstream-Rahmen.
Der Titel ist ein Wortspiel: Mit „Norman invasion“ ist meist die Invasion Englands durch die Normannen im Jahre 1066 gemeint.
Naomi Mitchison ist die schönste Frau auf dem Mond. Gleichzeitig ist sie die einzige Verdächtige bei dem Prozess um einen Mordversuch, dem der Vierte Sprecher des Asteroidengürtels zum Opfer fallen sollte.
Aber sie ist keine Mörderin, soviel ist Gil Hamilton, dem Polizeiagenten mit dem „imaginären Arm“, klar. Beim Heranschaffen der Beweise muss er sich beeilen, denn Gerichtsverhandlungen sind erfahrungsgemäß sehr kurz. Am Ende wandert der Verurteilte in eine der Organbanken, um der Gesellschaft den Schaden zurückzuzahlen, den er verursacht hat. Und es wäre schade, wenn von Naomi nicht mehr übrig blieben als einige besonders hübsche Einzelteile… (Verlagsinfo)
Dieser Roman wurde 1994 in den Sammelband „Planetenträume“ aufgenommen.
Packendes Epos über Magie, Hass, Freundschaft und Verrat
Asher ist nur der Sohn eines einfachen Fischers, doch durch Mut und Tatkraft gewinnt er die Freundschaft von Prinz Gar. Was auch immer die wert sein mag, denn der Prinz ist der Einzige seiner Familie, der keine Magie wirken kann. Darum wird er nie den Thron besteigen dürfen. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Ein schwarzer Magier ermordet die gesamte Herrscherfamilie bis auf Prinz Gar. Und plötzlich muss Asher, der Sohn eines Fischers, sich fragen, was er zu riskieren bereit ist – für die Freundschaft eines Prinzen … (Verlagsinfo)
Die Autorin
Karen Miller wurde in Vancouver, Kanada, geboren und zog schon im Alter von zwei Jahren nach Australien. Sie arbeitete in den verschiedensten Berufen, u.a. als Pferdezüchterin in England. Sie lebt mittlerweile in Sydney und widmet sich ganz dem Schreiben. Ihre Dilogie „Königsmacher/Königsmörder“ war ein Bestseller.
Geschichten aus dem DUNE-Universum: meist spannend
Dieser Band der DUNE-Saga enthält vier neue Novellen, deren Handlungen im DUNE-Universum spielen. Im Mittelpunkt stehen Gurney Halleck, Shadout Mapes, der kaiserliche Hof – und ein Sardaukar-Oberst. Ob der hohe Preis von knapp 20 US-Dollar gerechtfertigt ist, muss sich erst noch zeigen. .… (Verlagsinfo)
Vor anderthalbtausend Jahren sah sich die Handelsstadt Amenkor einer Bedrohung gegenüber, die aus dem Nichts erschien und eine Stadt nach der anderen entlang der Küste zerstörte. Um ihr zu begegnen, vereinten die Sieben Adepten ihre Kräfte und schufen den Geisterthron. Nur wer ihn meistert, beherrscht die Stadt. Varis hat die Kunst des Überlebens im Siel, der Unterstadt von Amenkor, gelernt. Sie besitzt die Gabe, das wahre Wesen der Menschen erkennen, in jener grauen Welt, in der nur jene hervorstechen, die eine Gefahr für sie darstellen. Nun hat der Geisterthron Varis als Regentin erkoren. Völlig unvorbereitet auf ihre neue Rolle, weiß sie nicht, wem sie trauen kann. Der Winter steht vor der Tür. Eine Hungersnot droht. Und von jenseits des Meeres mehren sich die Zeichen, dass eine alte, längst vergessene Gefahr von Neuem heraufzieht. (Verlagsinfo)
Paul Atreides, gleichermaßen als Gott verehrt und als Tyrann verhasst, ist nach dem Tod seiner Geliebten Chani in der Wüste verschwunden und hat die Herrschaft über das Imperium seiner jungen Schwester Alia überlassen. Doch an allen Ecken des Reiches brodelt der Geist der Rebellion gegen die grausame Herrschaft der Atreides. Alia will mit allen Mitteln die Doktrinen ihres Bruders durchsetzen und eröffnet eine gnadenlose Jagd auf die Rebellen. In diesem Klima von Verrat und Intrigen versucht Pauls Mutter, Lady Jessica herauszufinden, was hinter dem geheimnisvollen Verschwinden ihres Sohnes steckt. Sie kommt einer gigantischen Verschwörung auf die Spur und muss sich schließlich entscheiden, ob sie das Andenken ihres geliebten Sohnes zum Wohle des Wüstenplaneten opfern soll … (Verlagsinfo)
Hinweis
Der Zeitraum, den dieser Band abdeckt, liegt zwischen den DUNE-Bänden 2 und 3. Es erweist sich als hilfreich, die Handlung von Band 2 zu kennen, aber die Geschehnisse werden am Anfang von „Stürme des Wüstenplaneten“ erneut aufgegriffen. Die Ereignisse in Teil 2 dieses Bandes führen die Handlung der Romane „Das Haus Atreides“ und „Paul Atreides“ fort. Diese zu kennen erweist sich ebenfalls als hilfreich.
Das Zentrum unserer Galaxis ist großartig und wundervoll – aber tödlich. Dort befindet sich ein riesiges Schwarzes Loch – eine Grube, in die schon Hunderttausende von Sonnen gestürzt sind. In dieser spukhaften Sternenwelt flieht eine kleine menschliche Schar vor einem Feind, den zu bezwingen sie nicht hoffen kann: unendlich überlegene künstliche Intelligenzen, die in großen, insektenartigen Maschinen stecken. Der kleine Rest der Menschheit wird angeführt von Killeen, einem Mann, der in Zeiten verzweifelter Bedrängnis sich durch sein Glück und seine Kühnheit auszeichnete.
Er schafft es, ein anderes Sonnensystem zu erreichen, wo die Gruppe mit nie gesehenen Wundern konfrontiert wird: eine kosmische Saite, mit der von einer überlegenen technischen Zivilisation ein Planetenkern herausgeschält wird und eine organische Lebensform von der Größe einer Welt entsteht. In dieser unvorstellbar weiterentwickelten Umgebung kommt dem Menschen allenfalls die Rolle einer parasitären Randexistenz zu – es sei denn, eine dieser kosmischen Mächte interessierte sich für sein genetisches Erbe, das einzige Überlebenskapital, das er noch hat. (Verlagsinfo)
Classic SF: Repräsentative Mischung aus Klassikern und Newcomern
Diese Anthologie mit Erzählungen von weiblichen SF-Autoren deckt die Jahre zwischen 1944 und 1978 ab. Sie ist die erste einer ganzen Reihe solcher Anthologien, die Sargent veröffentlichte. Die Autorinnen sind meist aus der Oberliga des SF-Genres, insbesondere unter den frühen Autorinnen: Leigh Brackett, C.L. Moore, Kate Wilhelm, James Tiptree jr. (= Alice B. Sheldon), Ursula K. Le Guin, Marion Zimmer Bradley und viele mehr.
Die Herausgeberin
Pamela Sargent (* 20. März 1948 in Ithaca (City, New York) ist eine US-amerikanische Feministin, Science-Fiction-Schriftstellerin und Herausgeberin. Pamela Sargent wurde in Ithaca geboren und wuchs als Atheistin auf. Sie besuchte die State University of New York in Binghamton, die sie mit dem Masterabschluss in Philosophie beendete. Momentan lebt sie in Albany, New York.
Classic SF: Ausgezeichnete SF-Auswahl vom Ende der 70er Jahre
Dieser Auswahlband aus dem Jahr 1980 enthält Erzählungen von Jaygee Carr, Milton Rothman, Barry Longyear, Tanith Lee und Herbert Somplatzki, der als erster deutscher Autor einen lokalen Beitrag beisteuern durfte. Darum stellt dieser siebte Auswahlband einen Wendepunkt in der IASFM-Reihe dar. Neben der Story gab es fortan eine Abstimmung, in der die Leser den jeweils besten Beitrag wählen konnten, sowie eine SF-Börse, in der sie Bücher anbieten bzw. suchen konnten.
Die Herausgeber
Isaac Asimov, geboren 1920 in Russland, wuchs in New York City auf, studierte Biochemie und machte seinen Doktor. Deshalb nennen seine Fans ihn neckisch den „guten Doktor“. Viel bekannter wurde er jedoch im Bereich der Literatur. Schon früh schloss er sich dem Zirkel der „Futurians“ an, zu denen auch der SF-Autor Frederik Pohl gehörte. Seine erste Story will Asimov, der sehr viel über sich veröffentlicht hat, jedoch an den bekanntesten SF-Herausgeber verkauft haben: an John W. Campbell. Ress-Bohusch, Birgit (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 7. Folge weiterlesen →
Irgendwo im großen Hafen von Brundisium liegt ein nicht abgeholtes Gepäckstück. Ein Gerücht geht um, dass sein Inhalt das Schicksal einer Welt bestimmen könne. Mag das nun stimmen oder nicht, so ist doch eines wahr: Menschen und Bestien werden töten, um es zu besitzen.
Unterdessen ist eine junge Frau, die zur Sklavin und Handelsware gemacht wurde, auf die Sklavenmärkte von Gor gebracht worden, nachdem sie in ihrem Sekretärinnenjob auf der Erde einen Fremden verärgert hatte. Sie hat nicht die geringste Ahnung, dass sie den Schlüssel zu jenem unauffindbaren Gepäckstück besitzt – und den Verlauf der Geschichte verändern wird. (Verlagsinfo)
Dieser Auswahlband aus dem Jahr 1983 enthält Erzählungen von John Brunner, Connie Willis, Damon Knight, Isaac Asimov, Jack McDevitt, Chuck Rothman sowie von dem deutschen Autor F.A. Friedrichs. Connie Willis stellte hier dem deutschen Publikum erstmals ihre vielfach preisgekrönte Story „Brandwache“ vor.
Hier findet man unter anderem:
1) Die Story von dem Höhlenforscher mit der todsicheren Methode, die Erde von unten her in den Griff zu kriegen;
2) Die Story von dem Examenskandidaten, der auf einem brennenden Kirchendach akademische Lorbeeren erringen musste („Brandwache“):
3) Die Story von den Extraterrestriern mit dem Aussehen von Apfelgelee, deren Liebreiz sämtliche Kolonisten zum Desertieren anstiftete;
4) Die Story von dem Universalgenie, das über seine eigene Zeitschleife stolperte und sich zehntausendfach vervielfältigte;
5) Die Story von den Panzerraupen, die als Super-Gladiatoren ganz groß in Mode kamen.
Die Herausgeber
Friedel Wahren war lange Jahre die Mitherausgeberin von Heynes SF- und Fantasyreihe, seit ca. 2001 ist sie bei Piper verantwortlich für die Phantastikreihe, die sowohl SF als auch Fantasy veröffentlicht.
In dieser 17. Auswahl aus Isaac Asimovs Magazin finden die Leser unter anderem folgende Geschichten:
1) Die Story von der Kneipe, der man nach dem ersten Drink auf ewig treu blieb.
2) Die Story von der Rocker-Gang, die ihre Freunde unter der Landstraße begrub.
3) Die Story von dem Weltreich, wo Niesen bei Todesstrafe verboten war.
4) Die Story von Methusalem und seiner Frau, die sich ganz schön kindisch an ihrer Umwelt rächten.
Die Herausgeber
Friedel Wahren war lange Jahre die Mitherausgeberin von Heynes SF- und Fantasyreihe, seit ca. 2001 ist sie bei Piper verantwortlich für die Phantastikreihe, die sowohl SF als auch Fantasy veröffentlicht.
machte seinen Doktor. Deshalb nennen seine Fans ihn neckisch den „guten Doktor“. Viel bekannter wurde er jedoch im Bereich der Literatur. Schon früh schloss er sich dem Zirkel der „Futurians“ an, zu denen auch der SF-Autor Frederik Pohl gehörte.
Dieser Auswahlband aus dem Jahr 1988 enthält Erzählungen von Bruce Sterling, Pat Cadigan, James Patrick Kelly, Andrew Weiner, Pat Murphy, James P. Blaylock sowie von der deutschen Autorin Ute Bauer (München).
Hier findet man unter anderem:
1) Die Story von dem verbannten Engel, der einem armen Teufel auf die Füße half.
2) Die Story von dem Architekten, der ein Mausoleum für Aliens bauen sollte.
3) Die Story von den japanischen Unruhestiftern, die ihre Stadt anzündeten – und von der Vision einer entsetzlichen Explosion heimgesucht wurden.
4) Die Story von dem Unglücksraben, der mit seinem Kaleidoskop Scharen amphibischer Außerirdischer anlockte.
5) Die Story von der Vampirin, die aus VIPs erlesene Kunstwerke machte.
Die Herausgeber
Friedel Wahren war lange Jahre die Mitherausgeberin von Heynes SF- und Fantasyreihe, seit ca. 2001 ist sie bei Piper verantwortlich für die Phantastikreihe, die sowohl SF als auch Fantasy veröffentlicht.
Isaac Asimov, geboren 1920 in Russland, wuchs in New York City auf, studierte Biochemie und machte seinen Doktor. Deshalb nennen seine Fans ihn neckisch den „guten Doktor“. Viel bekannter wurde er jedoch im Bereich der Literatur. Schon früh schloss er sich dem Zirkel der „Futurians“ an, zu denen auch der SF-Autor Frederik Pohl gehörte. Friedel Wahren (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 31. Folge weiterlesen →
Dieser Auswahlband aus dem Jahr 1985 enthält Erzählungen von Gene Wolfe, Lucius Shepard, Nancy Kress und Michael Bishop sowie von dem deutschen Autor Hans Bach.
Hier findet man unter anderem:
1) Die Story von dem zum Tode Verurteilten, der im Inferno der Killer-Stadt zu überleben versucht.
2) Die Story von dem misshandelten Kind, das dank einer grausamen Bestrafung am Leben bleibt.
3) Die Story vom Gastmahl der sinnesfrohen Levantiner, denen ein blinder Seher gründlich den Appetit verdirbt.
4) Die Story von den Flüchtlingen eines nuklearen Winters, die in der Eiswüste Islands das Überleben proben.
5) Die Story von dem Klavierverkäufer, der mit seiner Kunst einen spektakulären – wenn auch unerwünschten – Erfolg erzielt.