Archiv der Kategorie: Hörspiele / Hörbücher

Indriðason/Indridason, Arnaldur – Todesrosen (Hörbuch)

_Enteignung und Ausbeutung einer amerikanischen Kolonie_

In einer hellen isländischen Sommernacht wird die nackte Leiche eines jungen Mädchens gefunden. Sie liegt auf dem mit Blumen geschmückten Grab des isländischen Freiheitskämpfers Jón Sigurðsson. Kommissar Erlendur und seine Kollegen finden schnell heraus, dass es sich bei der Toten um eine Drogenabhängige handelt. Was aber sollte mit dieser Inszenierung erreicht werden? Die Ermittlungen erweisen sich bald als heikel, denn namhafte Persönlichkeiten gehören zum Kreis der Verdächtigen. (Verlagsinfo) Dies ist Kommissar Erlendurs zweiter Fall.

_Der Autor_

Arnaldur Indriðason, Historiker des Jahrgangs 1961, war Journalist und Filmkritiker bei Islands größter Tageszeitung |Morgunblaðið|. Heute lebt er als freier Autor bei Reykjavik und veröffentlicht mit großem Erfolg seine Romane. Sein Kriminalroman „Nordermoor“ hat den „Nordic Crime Novel’s Award 2002“ erhalten, wurde also zum besten nordeuropäischen Kriminalroman gewählt, und das bei Konkurrenz durch Hakan Nesser und Henning Mankell!

Indriðasons Serie um Kommissar Erlendur Sveinsson:

|Synir Duftsins|, 1997 (deutsch: [Menschensöhne, 1217 2005)
|Dauðarósir|, 1998 (deutsch: [Todesrosen, 5046 2008)
|Mýrin|, 2000 (deutsch: [Nordermoor, 402 2003)
|Grafarþögn|, 2001 (deutsch: [Todeshauch, 2463 2004)
|Röddin|, 2002 (deutsch: [Engelsstimme, 2505 2004)
|Kleifarvatn|, 2004 (deutsch: [Kältezone, 4128 2006)
|Vetrarborgin|, 2005 (deutsch: [Frostnacht, 3989 2007)
|Harðskafi|, 2007 (deutsch: Unterkühlung, für 2009 angekündigt)

Weitere Werke:

|Napóleonsskjölin|, 1999 (deutsch: [Gletschergrab, 3068 2005)
|Bettý|, 2003 (deutsch: [Tödliche Intrige, 1468 2005)
|Konungsbók|, 2006 (deutsch: Codex Regius, 2008)

_Der Sprecher_

Frank Glaubrecht ist einer der erfolgreichsten Synchronsprecher Deutschlands. Er leiht beispielsweise so bekannten Filmstars wie Al Pacino, Pierce Brosnan, Jeremy Irons, Alain Delon und Richard Gere seine markante Stimme. Er hat u. a. Indriðasons Hörbücher „Nordermoor“ und „Engelsstimme“ gelesen.

Der Romantext wurde von Natascha Blotzki gekürzt. Regie führte Thomas Krüger und die Aufnahme erfolgte durch Tobias Barthel. Die akustischen Motive an Anfang und Schluss des Hörbuchs stammen von Michael Marianetti.

_Handlung_

Ein Liebespärchen, das es in einer hellen Juninacht auf einem Friedhof von Reykjavík treibt, bemerkt erst einen davoneilenden Mann und dann einen weißen Fleck. Das Pärchen fühlt sich erheblich in seiner Aktivität gestört und schaut nach. Der weiße Fleck entpuppt sich als die Leiche einer nackten jungen Frau. Aber warum liegt sie auf den Blumen und Kränzen, die das Grab des Nationalhelden Jón Sigurðsson alljährlich am 17. Juni neu schmücken?

Diese Frage stellt sich auch Kommissar Erlendur Sveinsson, den sein Kollege Sigurður Óli geweckt hat. Hieß das tote Mädchen vielleicht Ingibjörg, fragte Erlendur. Denn so hieß Sigurðssons Frau. Der Name würde aber nicht zu dem Mädchen passen, das da ermordet und entsorgt wurde. Die Einstiche an den Armen lassen auf eine Drogensüchtige schließen, das Sperma in ihrer Scheide auf eine Prostituierte, die blauen Flecken auf einen ziemlichen brutalen Kunden. Aber was hat dieses J auf ihrer Pobacke zu bedeuten?

Wider Erwarten ist die Identität der Leiche nur schwierig zu klären, denn es gibt keine Eintragungen im Volks- und Strafregister noch irgendwelche Vermisstenmeldungen, die passen. Die einzige Zeugin auf dem Friedhof, die attraktive Bergthora, hat kein Auto gehört und macht sich mehr Sorgen darüber, dass der Mörder zu ihr kommen könnte. Vielleicht gibt das Milieu der Toten mehr her, überlegt Erlendur und sucht seine Tochter Evalind auf, die als Prostituierte arbeitete und zudem drogensüchtig war. Oder immer noch ist. Sie lebt jetzt bei einem Freund, der Geschäftsmann ist: eine noble Hütte, in der sie jetzt wohnt. Auch Erlendurs Sohn Sindri Snær ist süchtig, er ist Alkoholiker. Nach einem Zusammenbruch steckt Erlendur ihn in eine Entziehungsklinik.

Evalind findet eine Bekannte der Toten, Charlotte ist ebenfalls eine Nutte und drogenabhängig. Die Tote hat bei ihr gewohnt. Ihr Name sei Birta gewesen und sie stammte aus den Westfjorden. Doch auch dieser Name bringt keinen Aufschluss. Aber sie habe sich vor einem Mann gefürchtet, der viele Häuser besitze. Das passt zu dem anonymen Anruf von Birtas Freund, der behauptete, Birta sei bei einem Mann in dessen Ferienhaus gewesen. Das Schwein habe sie „kaputtgemacht“.

Sigurður Óli hat einen heißen Tipp: Herbert Baldursson alias Rotstein, ein Drogenhändler, der wahrscheinlich auch in der Prostitution drinhängt. Birta war wie Charlotte seine Untermieterin, doch „Herbie“, der ständig amerikanische Kraftausdrücke verwendet, streitet alles ab. Als Erlendur ihn beschatten lässt, überlistet Herbert seine Beschatter und rast zur nächstgelegenen Telefonzelle beim Postamt. Dort, so erfährt Erlendur erst viel später, ruft er eine Handynummer in den USA an, die einem Isländer gehört: einem Unternehmer namens Kallmann. Und dieser Bauunternehmer besitzt tatsächlich jede Menge Häuser in Island.

Aber Erlendur und Sigurður Óli wissen dies noch nicht, als sie zusammen in die Westfjorde aufbrechen, um die Spur von Birta zu suchen. Bestimmt lebt ihre Mutter noch irgendwo, vielleicht in Ystafjördur. In dieser abgelegenen Gegend, so finden die Kriminaler heraus, gehen bestürzende Dinge vor sich.

_Mein Eindruck_

Wer war Jón Sigurðsson? Diese Frage, die mit dem Fundort von Birtas Leiche verknüpft ist, stellt Kommissar Erlendur immer wieder. Meist sind seine Gesprächspartner junge Leute aus einer anderen Generation. Wenn Sigurður Óli sagt, er habe keine Ahnung, wer dieser Sigurðsson war, kann man es ihm noch durchgehen lassen, denn er war ja vier Jahre lang in den USA zum Studium. Aber wenn auch Eingeborene aus Reykjavík und Breitholt verneinen, je etwas vom isländischen Freiheitskämpfer und Nationalhelden gehört zu haben, dann findet nicht nur Erlendur das bedenklich. Es ist, als wäre sich Island selbst abhanden gekommen.

Und genau darum geht es: um Enteignung und darauffolgende Ausbeutung. Dieser Prozess, den der Autor anprangert, läuft auf der nationalen, der wirtschaftlich-sozialen und auf der persönlichen Ebene ab. Wie das Nichtwissen der jüngeren Generation und die Kontakte der Schurken Kallmann und Ristein verdeutlichen, haben die Amerikaner und deren Fernsehkultur und Werte inzwischen die einheimische Kultur fast vollständig verdrängt. Der Autor sieht die Amerikaner, präsent durch ihre 1998 noch existente Luftwaffenbasis, als Kolonialmacht und Island als ihre Kolonie.

|Teufelskreis|

Aber auch die EU scheint nicht gerade segensreich auf das kleine Nordmeereiland zu wirken. Seit die Fischfangquoten eingeführt wurden, so wird im Verlauf der Handlung dargelegt, haben nicht bloß Fischer die Quoten aufgekauft, sondern auch branchenfremde Investoren. Bauunternehmer wie Kallmann etwa. Diese führen sich wie Ausbeuter und Spekulanten auf, lassen das Meer leer fischen, und die einheimischen Fischer vor Ort, die nur über minimale Quotenanteile verfügen, gucken in die Röhre. Kein Einkommen, kein Auskommen, Landflucht setzt ein. Die leerstehenden Häuser kaufen – na, wer wohl? – die Spekulanten, vermieten sie als Sommer- und Ferienhäuser und treiben dort sonstwas.

|Entwurzelte Opfer|

Opfer der Landflucht sind unter anderem auch Birta und ihr Jugendfreund Janus. Sie verlieren einander dadurch, jeder Halt geht für Birta verloren, die eh schon vaterlos aufwachsen musste. Sozial und persönlich entwurzelt, interessiert es Birta einen feuchten Dreck, wer Jón Sigurðsson gewesen sein mag. Sie muss schon als Teenie anschaffen, um ihre in der Schule ausgebrochene Drogensucht bezahlen zu können.

Birtas Abstieg ist ebenso rasant wie erschreckend. Die Besuche beim brutalen Freier Kallmann sind für sie die Hölle, denn dann fühlt sie sich am meisten ausgenutzt. Dass sie ihm dabei geholfen hat, Stadträte im Bauamt erpressbar zu machen, weiß sie nicht mal. Am Ende kennt sie nur einen Weg der Vergeltung: Da sie selbst bereits durch AIDS den Tod vor Augen sieht, kann sie nur noch Kallmann anstecken, um ihn wenigstens mit auf ihren letzten Trip zu nehmen.

Janus, ihrem Freund, ergeht es, zumindest äußerlich, besser, denn er bekommt einen Job in der Fleischindustrie, genauer gesagt: beim Räuchern von Fleisch und Fisch. Mit dem Räucherofen kennt er sich bestens aus, selbst dann noch, als die Fabrik längst dichtgemacht hat, weil sie unrentabel wurde (ebenfalls ein Opfer der EU?). An dieser ehemaligen Wirkungsstätte knöpft er sich den Drogenhändler und Zuhälter Herbie Rostein vor. Leider gelingt es diesem, den Spieß umzudrehen. Das führt zu einem Wettlauf mit der Zeit, auf Leben und Tod – ein spannendes Finale.

Bis zur letzten Minute bleibt offen, wer Birta eigentlich getötet hat – und dann ausgerechnet auf dem Grab des Nationalhelden. Das darf aber nicht verraten werden. Die Antwort lohnt sich: Es war wegen der vielen Blumen dort. Birta hatte sie wirklich verdient.

|Der Sprecher|

Frank Glaubrechts sonore Stimme – man stelle sich den Klang von Al Pacino in „The Insider“ vor – trägt die Geschichte, die Indriðason spinnt, ausgezeichnet und ohne je die für die Geschichte und den Ermittler notwendige Autorität und Ruhe zu verlieren. Sein Mr. Kallmann ist entsprechend hochnäsig und verachtungsvoll, während dessen Partner Herbie Rotstein richtig fies gezeichnet wird, voller Amerikanismen, die sich Herbie aus Filmen angeeignet hat. Nur einmal flucht Herbie/Glaubrecht so laut und schnell, dass das Gesagte unverständlich ist. Wahrscheinlich lohnte sich das Verstehen aber eh nicht.

Er lockert den ruhigen Vortragsstil jedoch auf, indem er den weiblichen Figuren, so etwa Berthora und Evalind, eine höhere Stimmlage verleiht. Besonders eindrucksvoll fand ich seine Darstellung der 17-jährigen Drogensüchtigen Charlotte. Als Erlendur sie befragt, antwortet sie erst einmal mit einem unanständigen Reim und spricht dann nur sehr langsam. Birtas Mutter Erla klingt sehr erschüttert.

An manchen Stellen werden technische Hilfsmittel eingesetzt. Das bedeutet aber nicht, dass bei Telefonanrufen der von Oliver Rohrbeck so geliebte Filter eingesetzt wird, der eine Stimme plötzlich blechern klingen lässt. Nein, es geht zwar auch um einen Handyanruf, doch um zu simulieren, dass der Akku von Evalinds Handy leer ist, bleibt nur übrig, ihre Durchsage abgehackt, stockend und „löchrig“ zu gestalten. Man versteht also nur jedes zweite Wort. Die Art und Weise, wie Glaubrecht dies gestaltet, ist zwar beeindruckend, wird aber plausibler, wenn man den Einsatz eines Filters in Betracht zieht.

Da es weder Geräusche noch Hintergrundmusik gibt, brauche ich darauf nicht einzugehen. Die musikalischen Motive Marianettis sind relativ belanglos und könnten jedes Thema, das einigermaßen ernst und dramatisch ist, illustrieren.

_Unterm Strich_

In Kommissar Erlendurs zweitem Fall, der seltsamerweise jetzt erst seinen Weg zu uns findet, nimmt der Autor die Kolonialisierung Islands durch Amerika und die EU aufs Korn. Die Folgen sind nicht nur Enteignung und Ausbeutung, sondern auch Entwurzelung, Haltlosigkeit und – besonders in der jungen Generation – ein früher Tod. Durch die Korruption, ermöglicht durch Erpressung, stecken auch Verantwortliche in Regierungsämtern unter einer Decke mit den Kriminellen, die die Ausbeutung vorantreiben.

Bis Erlendur Sveinsson und sein Kollege die Drahtzieher finden, werden sie selbst kompromittiert: Seine Tochter Evalind hat für Rotstein gearbeitet, und Sigurður Óli hat sich mit einer Zeugin eingelassen. Na, prächtig. Jetzt hängt jeder mit drin, auch die Kripo. Es grenzt an ein Wunder, wenn der Fall überhaupt geklärt und der letzte Zeuge noch lebend gefunden wird. Ein spannendes Finale, wie man es sich besser nicht wünschen kann.

|Das Hörbuch|

Frank Glaubrecht liest wie fast immer mit Engagement und flexibler sprachlicher und stimmlicher Gestaltung. Er haucht mehreren Figuren Leben ein, doch leider ist sein Stimmumfang bei den meisten männlichen Figuren so begrenzt, dass sie alle gleich klingen. In der Schlussphase der Ermittlung klingt auch sein Vortrag emotionsgeladener, so dass ich gespannt darauf war, wie der Fall letzten Endes ausgehen würde. Da das Hörbuch relativ kurz ist, geht auch die Handlung rasch voran – und ist auch nach knapp viereinhalb Stunden schon wieder vorüber.

Fazit: volle Wertung für ein solide gestaltetes Hörbuch mit einem packenden Herzschlagfinale.

|Originaltitel: Dauðarósir, 1998
Aus dem Isländischen übersetzt von Coletta Bürling
263 Minuten auf 4 CDs
ISBN-13: 978-3-7857-3561-9|
http://www.luebbe-audio.de

Nesbit, Edith – letzte Drache und andere Drachengeschichten, Der (Hörbuch)

Auf dieser CD sind zwei Drachenmärchen von Edith Nesbit verewigt, gelesen von Martin Heckmann. Als kleinen Bonus gibt es einen fetzigen Drachensong.

|Der letzte Drache|

Die Königstochter steht kurz vor der Vermählung mit einem Prinzen. Doch bevor dieser um ihre Hand anhalten darf, muss er einen Drachen erschlagen. Prinzessin und Königssohn halten diesen Brauch für reichlich überholt und wollen das Dilemma umgehen, zumal der Drache auch keinerlei Ambitionen zeigt, Königstöchter zu entführen oder gar zu fressen.

|König Willi|

Willi soll seinen Lebensunterhalt nun selbst verdienen und sucht sich eine Arbeit als König. Tatsächlich findet er eine freie Stelle, nur hat diese leider einen Haken, denn in der Nähe haust ein Drache, der es sich zur Gewohnheit gemacht hat, Könige zu fressen.

_Meine Meinung:_

Edith Nesbit lebte von 1858 bis 1924 und schrieb schon damals sehr fantasievolle und witzige Märchen um Drachen, Prinzen und Königstöchter. Jeweils zwei dieser originellen Geschichten für Jung und Alt brachte das junge Label |Opossum-Hörbücher| als Silberling auf den Markt. Gelesen werden die Storys von Martin Heckmann, der auch in den Hörbüchern der |Sherlock-Holmes-Criminal-Bibliothek| von |Nocturna Audio| zu hören ist. Die charismatische Stimme des Mimen passt hervorragend zu den Texten. Besonders eindrucksvoll und lebendig spricht Heckmann die Drachen, und man hört regelrecht, wie er mit Leib und Seele dabei ist. Doch auch den menschlichen Charakteren verleiht er eine individuelle Note. Unterlegt wurden die Geschichten von realistischen Geräuschen wie dem Heben einer Zugbrücke oder dem Knurren eines Löwen. Wenn der Drache spricht, hallt die Stimme Heckmanns bedrohlich durch den Raum. Dabei stören diese Effekte beim Hören der CD keineswegs, sondern steigern eher den Spaß und die Authentizität der Produktion, zumal die Laute auch sehr sparsam eingesetzt wurden.

Als äußerst klangvollen Bonus gibt es auf der CD einen Drachensong mit Musik von Thomas Körber und einem stimmgewaltigen Gesang von Frank Mischkowski, der zugleich den innovativen Text beisteuerte. Das Coverartwork von Elke Wiesener passt perfekt zu den märchenhaften Drachengeschichten von Edith Nesbit. Einziges Manko des Hörbuches ist die Trackeinteilung: Ein einziger Track für eine Geschichte von 22 beziehungsweise 30 Minuten ist einfach zu wenig.

_Fazit:_

„Der letzte Drache und andere Drachengeschichten“ ist ein äußerst gelungenes Hörbuch mit zwei witzig erzählten Drachenmärchen. Martin Heckmanns einprägsame Stimme ist ein echter Hörgenuss. Ein rockiger Drachensong tröstet ein wenig über die Tatsache hinweg, dass es für knapp 56 Minuten Laufzeit nur drei Tracks gibt.

|56 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 9783937995014|
http://www.opossum-hoerbuecher.de
http://www.sdk-media.de

_Florian Hilleberg_

Husmann, Ralf – Nicht mein Tag

Ralf Husmanns berufliche Vita liest sich wie eine Garantie für feinsten Unterhaltungsgenuss: Chefredakteur und Produzent für die |Harald Schmidt Show|, für |ANKE| und |Rent a Pocher| und obendrein Autor von |Stromberg| und |Dr. Psycho|. Wenn ein Mann wie Ralf Husmann dann einen Roman schreibt, kann das doch eigentlich nur gut werden. Wenn ein Mann wie Christoph Maria Herbst dann auch noch das Hörbuch liest, erst recht.

„Nicht mein Tag“ erzählt die Geschichte von Till Reiners, Bankangestellter, Seitenscheitelträger mit beigen Leinenhosen und nicht minder beigem Leben – absolut mittelmäßig und langweilig. Till lebt mit Frau und Sohn in Osthofen |ein Leben wie eine „Tatort“-Folge: ziemlich deutsch, mäßig spannend, mit wenig Sex, und man ahnt nach der Hälfte, wie es aus geht.|

Doch das alles ändert sich auf einen Schlag, als plötzlich Nappo in Tills Leben tritt. Als Nappo bei einem Überfall auf die Dresdner-Bank-Filiale, in der Till arbeitet, die Nerven verliert, nimmt er erst einmal Till als Geisel und dessen Subaru mit Sonnendach als Fluchtwagen. Doch Nappo ist halt nicht sehr routiniert im Umgang mit Geiseln, genauso wie Till noch etwas unbedarft im Umgang mit geiselnehmenden Bankräubern ist, und so entwickelt die Geschichte ein recht sonderbares Eigenleben …

„Nicht mein Tag“ weckt gleich auf den ersten Blick Erinnerungen an die Romane von Tommy Jaud. Ein ähnlicher Humor, ein Autor mit einem ähnlichen Hintergrund – da darf man zu Recht darauf hoffen, seine Lachmuskeln zu strapazieren. Till Reiners könnte auch einem Tommy-Jaud-Roman entsprungen sein. Auf den ersten Blick würde er sich wunderbar einreihen, neben Tommy Jauds Protagonisten Simon Peters und Pitschi Greulich.

Mit viel Wortwitz bugsiert Ralf Husmann seinen Helden durch seinen langweiligen Alltag und sorgt damit für so manchen Schmunzler. Till Reiners ist der klassische Typ, der im Restaurant immer von der Kellnerin übersehen wird: unscheinbar und uncool. Ein Typ, der in der Masse verschwindet und bislang gerade auch über seine Durchschnittlichkeit ganz glücklich war – bis sein Abenteuer mit Nappo beginnt. Till entwickelt seine ganz spezielle Art von Stockholm-Syndrom, und auch seine medienfixierte Kollegin Jessica heizt die Verwirrung rund um Tills Rolle als Geisel noch weiter an.

Als Nappo und Till dann im Fluchtwagen auf dem Weg aus der Stadt sind, fragt man sich, was eigentlich noch drei weitere CDs lang passieren soll, denn schließlich ist klar, dass Nappo früher oder später erwischt wird. Doch bis dahin passiert noch eine ganze Menge, das auch Till sich im Nachhinein nicht so ganz erklären kann.

Kennt man schon die Tommy-Jaud-Romane, so läuft man Gefahr, etwas zu hohe Erwartungen in „Nicht mein Tag“ zu stecken, denn die Ausgangssituation ist nun mal ähnlich: ähnlicher Humor, ähnliche Geschichte und obendrein noch der gleiche Sprecher wie bei der Vertonung der Tommy-Jaud-Bücher.

Schon bei Tommy Jaud hat die kongeniale Vortragsweise von Christoph Maria Herbst so manchen schmerzhaften Lachanfall verursacht. Er versteht es auf besondere Art, die komische Seite der Figuren herauszukehren, verpasst jeder von ihnen ihre eigene charakteristische Stimme und lässt die Hörbücher zu einem rundum unterhaltsamen Spaß werden. Das ist auch bei „Nicht mein Tag“ der Fall; auch hier ist es wieder im Speziellen Christoph Maria Herbst, der den besonderen Hörgenuss ausmacht.

Als Buch hätte „Nicht mein Tag“ mir vermutlich längst nicht so gut gefallen wie als Lesung. Dafür driftet der Humor hier und da dann doch zu sehr in Richtung Klamauk ab (ich erinnere hier mal nur an das ständige Gefurze von Till Reiners Bankkollegen Herrn Walter). Und auch die Entwicklung des Protagonisten gelingt Husmann nicht ganz so rund und glaubwürdig, wie es – um bei dem Vergleich zu bleiben – einem Tommy Jaud mit seiner „Resturlaub“-Figur Pitschi Greulich geglückt ist. Sicherlich wäre „Nicht mein Tag“ auch noch etwas witziger gewesen, wenn die Geschichte etwas straffer und komprimierter erzählt worden wäre. So fragt man sich zwischendurch halt doch immer mal wieder, was denn da eigentlich noch alles passieren soll. Natürlich läuft so ein Plot auch nicht ganz ohne klischeebehaftete Figuren ab, aber das gehört zur Comedy im Prinzip ja auch dazu.

Dass „Nicht mein Tag“ dennoch ein kurzweiliges Hörvergnügen ist, haben wir also in erster Linie Christoph Maria Herbst zu verdanken. Er trifft wieder einmal den richtigen Ton, lässt den völlig überforderten Till Reiners eingeschüchtert herumstammeln und Nappo schön prollig daherfluchen. Die großen Lachanfälle, wie ich sie noch bei den Tommy-Jaud-Romanen hatte (vor allem bei „Resturlaub“), bleiben bei „Nicht mein Tag“ zwar größtenteils aus, aber Husmann beweist dennoch einen feinsinnigen Wortwitz und ein unterhaltsames, ironisches Understatement.

Alles in allem liegt hier also ein Hörbuch vor, das man in erster Linie wirklich explizit als Lesung weiterempfehlen möchte. Der Humor ist ähnlich gelagert wie bei Tommy Jaud, wenngleich selbiger unerreicht bleibt. Christoph Maria Herbst unterstreicht erneut seine Qualitäten als kongenialer Sprecher des humorbetonten Hörbuchs und sorgt dafür, dass „Nicht mein Tag“ trotz einzelner Schwächen doch noch zu einem sehr unterhaltsamen Hörgenuss wird.

http://www.argon-verlag.de

Morland, A. F. / Birker, Thomas / Daber, Christian – Tony Ballard: Die Rache des Todesvogels (Folge 3)

_Handlung:_

Vicky Bonney wird aus dem Haus entführt, in das sie erst kürzlich mit ihrem Freund Tony Ballard eingezogen ist. Ihr Nachbar Lance Selby versucht das Kidnapping zu verhindern, wird dabei verletzt, kann aber eine Beschreibung der Entführer liefern. Tony Ballard gelingt es dadurch mit Hilfe der Verbrecherkartei, einen der Gangster ausfindig zu machen.

Er erfährt, dass der Blutgeier Paco Benitez für die Entführung verantwortlich ist und Vicky Bonney nach Tahiti hat verschleppen lassen, um sich an Tony Ballard für seine Niederlage zu rächen. Der Dämonenhasser bricht unverzüglich in die Südsee auf und gerät bereits kurz nach seiner Ankunft in die Fänge seiner Feinde. Mit Mühe entgeht er den ersten Anschlägen, und gemeinsam mit dem WHO-Arzt Frank Esslin nimmt Tony Ballard den Kampf gegen den Todesvogel auf …

_Meine Meinung:_

Auch das dritte Hörspielabenteuer verspricht spannende und solide Gruselunterhaltung. Das Team um Thomas Birker hat diese Folge dazu genutzt, weitere Eckpfeiler der Serie zu etablieren. In der Romanserie waren dazu mehrere Hefte vonnöten. Hier erwähnt Tony am Anfang, dass er mit Vicky in ein Haus in London gezogen ist und die beiden sich mit dem Professor Lance Selby angefreundet haben, der nebenan wohnt. Des Weiteren hat Frank Esslin seinen ersten Auftritt, der kongenial von Simon Jäger gesprochen wird. Ebenfalls ein echter Hörgenuss ist Aart Veder als Lance Selby. Die Stimme des Bill Conolly aus den alten Tonstudio-Braun-Kassetten passt zu dem Parapsychologie-Professor mindestens ebenso gut wie zum besten Freund von John Sinclair, und es ist schon erstaunlich, wie spurlos die Zeit an der Stimme Veders vorbeigegangen ist. Auch Torsten Sense als Tony Ballard macht eine gute Figur, wenngleich er hier keine durchgehend konstante Leistung abliefert. Als Tony seinem bösen Doppelgänger begegnet, redet Sense viel zu schnell, als dass die Szene aus sich heraus wirken könnte. Das Hörspielurgestein Konrad Halver ist als Dämonendiener ebenfalls nicht immer überzeugend. Allerdings darf er als Hommage an |Larry Brent| und Horst Frank einige denkwürdige Sätze formulieren, ebenso wie der Erzähler Klaus Dieter Klebsch. Letzterer kommt relativ selten zum Einsatz, wird der größte Teil der Story doch vom Ich-Erzähler Tony Ballard geschildert.

Musik und Effekte sind grandios und verleihen der neuen Hörspielserie ein ausreichendes Maß an Eigenständigkeit. Nur die Handlung ist aufgrund der Romanvorlage alles andere als innovativ oder gar gruselig. Zunächst mutet die Geschichte eher wie ein Krimi an, und dass Vicky Bonney zum dritten Mal innerhalb von drei Hörspielen in die Fänge ihrer Gegner gerät, zeugt auch nicht gerade von Originalität. Tony Ballard reagiert das komplette Hörspiel hindurch auf die Aktionen seiner Gegner und stolpert von einem Scharmützel in das nächste, sodass der Hörer kaum zur Ruhe kommt und daher auch die Gruselstimmung auf der Strecke bleibt. Der Kampf gegen den Blutgeier am Ende der Geschichte ist heftig, aber doch recht kurz und unspektakulär, zumal Frank Baumgart als Todesvogel viel zu überzogen agiert. Da ist Lutz Mackensy als Vater des Todesvogels ein ganz anderes Kaliber, und zum Schluss stößt dieser einen unheilschwangeren Fluch aus, der schlüssig erklärt, warum Tony und seine Freunde auch im Urlaub niemals Ruhe vor den Dämonen haben.

_Fazit:_

„Die Rache des Todesvogels“ bietet ein durchschnittliches Hörvergnügen mit hervorragenden Sprechern und klangvoller Musik. Lediglich einige kleine Qualitätseinbrüche der Mimen und die einfallslose Handlung trüben den Gesamteindruck des dritten |Tony Ballard|-Hörspielabenteuers, das ansonsten technisch brillant umgesetzt wurde.

|55 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 978-3939066222|
http://www.ts-dreamland.de

_Florian Hilleberg_

Nix, Garth – Kalter Mittwoch (Hörbuch)

_Abwechslungsreich: Kampf mit Hexern und Piraten_

Eigentlich ist Arthur Penhaligon kein Held. Genau genommen. Ihm ist sogar ein früher Tod vorherbestimmt. Doch dann rettet ihm ein geheimnisvoller Gegenstand das Leben: Das Ding sieht aus wie ein Uhrzeiger und wird von seltsam gekleideten Männern als „Schlüssel zum Königreich“ bezeichnet.

Doch zugleich mit dem Schlüssel erscheinen bizarre Wesen aus einer anderen Dimension, die ihn um jeden Preis zurückgewinnen wollen. In seiner Verzweiflung wagt es Arthur, ein geheimnisvolles Haus zu betreten – ein Haus, das nur er sehen kann und das in andere Dimensionen führt. Dort will er nicht nur sein wahres Schicksal erkennen, sondern auch sieben Schlüssel besorgen …

Im Krankenhaus findet Arthur eine seltsame Karte unter seiner Bettdecke. Es ist eine Einladung. Und schon steckt er im nächsten Abenteuer, bei dem er Piraten, tosenden Stürmen und einem riesigen Geschöpf trotzen muss.

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab zehn Jahren. Mehr Infos unter http://www.wellenreiter.la (ohne Gewähr).

_Der Autor_

Garth Nix wurde 1963 in Melbourne / Australien geboren. Nach seinem Studium arbeitete er in einer Buchhandlung, später als Verleger, Buchhandelsvertreter, Zeitungsredakteur und Marketingsberater. Seit 2002 bestreitet er seinen Lebensunterhaltet ausschließlich als Autor. Er lebt heute mit seiner Frau, einer Verlegerin, und seinem Sohn in einem Vorort von Sydney. Zu seinen bekanntesten Büchern gehört die Abhorsen-Trilogie, die komplett bei |Carlsen| und |Lübbe| erschienen ist (Sabriel; Lirael; Abhorsen).

Garth Nix auf |Buchwurm.info|:

[„Schwarzer Montag“ 3719 (Die Schlüssel zum Königreich 1)
[„Schwarzer Montag“ 3172 (Hörbuch)
[„Grimmiger Dienstag“ 3725 (Die Schlüssel zum Königreich 2)
[„Grimmiger Dienstag“ 4528 (Hörbuch)
[„Kalter Mittwoch“ 4242 (Die Schlüssel zum Königreich 3)
[„Rauer Donnerstag“ 4831 (Die Schlüssel zum Königreich 4)
[„Rauer Donnerstag“ 5051 (Hörbuch)
[„Sabriel“ 1109 (Das alte Königreich 1)
[„Lirael“ 1140 (Das alte Königreich 2)
[„Abhorsen“ 1157 (Das alte Königreich 3)

_Der Sprecher_

Oliver Rohrbeck, geboren 1965 in Berlin, ist Schauspieler und Synchronsprecher. Er ist bekannt für seine Sprechrolle als Justus Jonas in der Hörspielserie „Die drei Fragezeichen“. Als Sprecher synchronisierte er Hauptrollen in vielen Filmen und ist die deutsche Stimmbandvertretung von Ben Stiller.

Rohrbeck liest eine von Frank Gustavus (|Ripper Records|) gekürzte Fassung. Regie führte Kerstin Kaiser, die Aufnahmleitung hatte Klaus Trapp. Die Musik steuerte Andy Matern bei.

_Der Komponist_

Andy Matern wurde 1974 in Tirschenreuth, Bayern geboren. Nach seiner klassischen Klavier-Ausbildung arbeitete er einige Jahre als DJ in Clubs. Seit 1996 ist er als freiberuflicher Keyboarder, Produzent, Remixer, Songwriter und Arrangeur tätig. Er kann trotz seiner jungen Jahre bereits mehr als 120 kommerzielle CD-Veröffentlichungen vorweisen. Darunter finden sich nationale und internationale Chart-Platzierungen mit diversen Gold- und Platin-Auszeichnungen.

Bereits Andy Materns erste Hörbuch-Rhythmen erreichten schnell Kultstatus bei den Fans und der Fachpresse. Durch seine musikalische Mitarbeit wurde [„Der Cthulhu-Mythos“ 524 zum besten Hörbuch des Jahres gewählt (Deutscher Phantastik Preis 2003). Andy Matern lebt und arbeitet in München. (Verlagsinfos)

_Der Hintergrund_

Gepriesen sei die Architektin! Sie schuf die wahre Welt, das HAUS. Dies ist der Mittelpunkt aller Schöpfung, das Königreich aller Realität. Es ist eingeteilt in die sieben Wochentage von Montag bis Sonntag, und diese wiederum sind in jeweils zwölf Stunden eingeteilt. Minuten- und Stundenzeiger sind die Insignien eines jeden Tages – und mächtige Instrumente.

Rundherum liegen die sekundären Reiche, zu denen auch unsere bescheidene Welt zählt. Und SIE ließ alles darin archivieren. Als SIE sah, dass es gut war, verabschiedete SIE sich, hinterließ jedoch das VERMÄCHTNIS, in dem sie bestimmte, dass nur Sterbliche das Königreich erben können. Das VERMÄCHTNIS besteht vollständig aus Text, wie sich denken lässt. Doch die sieben Treuhänder vollstreckten das VERMÄCHTNIS nicht, sondern teilten sich die Macht in ihren sieben Herrschaftsbereichen. Das VERMÄCHTNIS teilten sie in sieben Stücke, von denen jedes woanders versteckt wurde.

Eines Tages begab es sich, dass das Bruchstück von MONTAG, ein auf einem toten Stern in Glas versiegelter Kristall, der von metallischen Wächtern bewacht wurde, von einem Inspektor des ARCHIVs begutachtet wurde. Die Wächter, nach Äonen des Wachens müde geworden, meldeten dem Inspektor keinerlei besonderen Vorkommnisse. Doch als er sich die Nase putzte, bemerkte er aus dem Augenwinkel ein kleines flinkes Etwas vorbeihuschen. Nein, dachte er, ich muss mich getäuscht haben.

Doch er hatte sich nicht getäuscht: Ein kleines Stück VERMÄCHTNIS-Text bemächtigt sich der Transferplatte, mit der er vom ARCHIV gekommen ist, und verschwindet damit. Oh-oh, denkt der Inspektor. Damit hat er Recht. Wenig später kommen zwei großmächtige Herren, die Silberstöcke tragen. Sie sagen, sie kämen von einem, der sogar noch höher stehe als MONTAG. Oh-oh, denkt der Inspektor. Das gibt großen Ärger. Und so kommt es auch.

_Handlung_

Nach seinem letzten Abenteuer mit Sir Dienstag liegt Arthur mit gebrochenem Bein im Krankenhaus. Dort arbeitet seine Mutter Emily. Seine Familie ist durch diverse Agenten des HAUSES in Schwierigkeiten geraten, doch Arthur kann nichts deswegen unternehmen. Er rechnet jeden Moment damit, von den Abgesandten der Lady Mittwoch abgeholt zu werden.

Gerade als seine Freundin Blatt ihn besucht, geht es los. Seine Uhr geht rückwärts, sein Kalender bewegt sich. Vorsorglich zieht sich Arthur schon mal an. Da dringt Wasser in seinen Zimmer ein, und die Wand wird zu einer Wasserwand, die ihn und Blatt durchnässt. Sie klammern sich an das Einzige, was noch schwimmt: sein Bett. Unversehens geraten sie in die Welt des HAUSES und treiben auf der Grenzsee. Ein Dreimaster nähert sich – es ist die „Fliegende Gottesanbeterin“, geschickt von Lady Mittwoch. Doch bevor Arthur Blatt an Bord folgen kann, fällt er ins Wasser und wird abgetrieben. Der Dreimaster trägt Blatt mit sich fort.

Kaum ist Arthur ganz allein auf dem Meer, spürt er einen Gegenstand unter seinem Bett. Es ist eine knallrote Boje. Seltsam, was mag die Boje wohl bezeichnen? Er zieht an einem Ring und die Boje explodiert unter Blitz und Donner. Nun ist sie offen, und er steigt hinein, was sicherlich trockener ist als ein schwimmendes Bett. In der Nacht kommt aber schon wieder ein Schiff, und weil dessen Matrosen alle tätowiert sind, hält Arthur sie für Piraten. Da sind sie aber beleidigt: Sie seien Berger, sie bergen Schätze – Schätze wie den unter der Boje.

Eine Taucherin der Berger holt eine Truhe vom Meeresboden. Sie trägt das Zeichen des größten Feindes aller Berger: das von Fieberauge, dem Hexenmeister des Nichts. Au weia, das könnte Ärger geben. Kaum hat sich Arthur Kapitän Katzenkissen, seinem Ersten Offizier Concord und dem Zauberer Dr. Skamadandros vorgestellt, da taucht auch schon das Schiff „Schauder“ auf, das – wem wohl? – gehört: Fieberauge!

_Mein Eindruck_

Das Muster der Handlung ist immer das gleiche. Auch diesmal muss Arthur, unser schwacher Held, erst einmal Freunde, Helfer und Gefährten finden und für sich gewinnen. Schon am Anfang jedoch verliert er die treue Blatt, und er ist auf seine eigene Fähigkeit angewiesen, sich bei den Bergern durchzusetzen. Zum Glück erkennen sie, dass er ein erbberechtigtes Kind des VERMÄCHTNISSES ist und in der Gunst der ARCHITEKTIN steht. Das erleichtert einiges.

Diese Helfer sind jedoch sehr nötig, wenn der Feind angreift. Da ist zunächst einmal der Oberpirat und Hexenmeister Fieberauge, ein Diener des NICHTS und somit ein Feind des VERMÄCHTNISSES. Aber er ist nicht der Schlüsselbewahrer und Treuhänder des VERMÄCHTNISSES. Das ist schließlich Lady Mittwoch. Mit Hilfe weiterer Gefährten, den Steuerratten unter Commodore Monkton, erfährt Arthur mehr darüber, wer, was und vor allem wo Lady Mittwoch ist.

|Die Gegner|

Macht und Bedrohung manifestiert sich in vielerlei Formen. Diesmal ist es nicht Gewalt, sondern schiere Größe, die Arthur Furcht einflößt. Denn Lady Mittwoch ist ein gigantischer Walfisch von 32 Kilometern Länge und entsprechender Höhe. Versteht sich, dass sich die Machtbasis des Hexenmeisters Fieberauge in ihrem voluminösen Inneren verbirgt. Dort würde Arthur auch die verlorene Blatt wiederfinden. Der einzige Weg dorthin führt über das U-Boot, das die Ratten steuern.

|Herakles|

Diesmal gerät Arthur mitten unter die echten Piraten. Über die historischen Piraten zwischen 1670 und 1730 hat sich der Autor offenbar genau informiert, wie man an Details wie einem brennenden Bart aus Zündschnüren ablesen kann. Diesen Bart trug nur Edward „Blackbeard“ Teach. Arthurs Showdown mit Fieberauge ist phantastisch gut geschildert. Der Sieg ist nur schwer zu erringen, und Arthur braucht wieder die Hilfe seiner Gefährten, um zu siegen. Denn wie kann man einen Gegner niederringen, dessen abgeschlagener Kopf immer wieder nachwächst?

Dieses Problem hatte schon der antike Held Herakles, welcher der Hydra die Köpfe abschlug, doch sie wuchsen ihr immer wieder nach. Er musste sie einzeln ausbrennen. Dass der Autor die Herakles-Sage kennt, beweist der Name des Schiffes „Fliegende Gottesanbeterin“: Heraklius Schwell. Arthur ist eine Verkörperung vieler Helden, und König Arthur sowie Herakles sind nicht die geringsten darunter.

|Die Aussage|

Interessant ist auch das Verhältnis zwischen Fieberauge und Lady Mittwoch. Sie ist das Opfer eines Fluches, der sie nimmersatt macht. Jemand muss sie davon erlösen. Fieberauge ist garantiert nicht der Erlöser, denn er benutzt sie als sein Versteck und seine Operationsbasis. Seine Organisation ist wie sein Verstand: eine Art Hydra, die gierig ihre Finger überallhin ausstreckt, um Beute an sich zu raffen.

Dass diese Organisation sich versteckt, könnte symbolisieren, dass es sich bei dem Bösen, das sie verkörpert, um die Mafia, Camorra usw. handelt, die ja schon vielfach als „Hydra“ bezeichnet worden ist (zuletzt in Roberto Savianos Buch „Gomorrha“). Sie kann aber auch die Korruption sein, die damit einhergeht und der Ausbreitung der Hydra Vorschub leistet.

_Die Inszenierung_

|Der Sprecher|

Oliver Rohrbeck ist ja als Ex-Mitglied der Drei ??? schon ein alter Hase im Synchronsprechergeschäft und in Sachen Hörspielserie (s. o.). Seine „normale“ Stimme eignet sich gut für Kinderstoffe, also Märchen, Fantasy und Ähnliches, denn sie erklingt nicht besonders tief oder autoritär, ist also sympathisch. Am deutlichsten ist das an den hohen und erhabenen Stimmen der weiblichen Figuren Susi, Blatt und Dame Primus abzulesen. Sehr hoch ist einmal sogar die Stimme einer Ratte. Jedenfalls klingt Rohrbeck meist alles andere als furchteinflößend.

Rohrbecks tiefe Stimmlage ist allein für den Zauberer und Oberpiraten Fieberauge reserviert. Diesen zeichnet er denn auch möglichst bedrohlich, und mit dem Einsatz der Musik und der Soundeffekte gelingt es ihm, auch noch dem letzten jungen Hörer klarzumachen, was für ein fieser Schurke Fieberauge doch ist.

|Effekte|

Alles wird etwas turbulenter und bunter, wann immer Arthur in die Welt des HAUSes eintritt. Hier klingen manche Stimmen ebenfalls durch Filter verzerrt und bizarr. Das VERMÄCHTNIS, das Arthur hilft, ertönt beispielsweise stark verzerrt, da es sich über Telepathie bei Arthur meldet. Aber es klingt dennoch freundlich. Häufig wird auch starker Hall eingesetzt.

Insgesamt bietet das Hörbuch dem Hörer also eine reichhaltige Palette von Klangeffekten und Stimmfarben. Dabei zeigt sich, dass der Sprecher sowohl Figuren auf unterscheidbare Weise charakterisieren als auch Situationen zum Leben erwecken kann, so dass sie dem jungen Publikum fast plastisch vor Augen stehen.

|Musik|

Die Hintergrundmusik von Andy Matern wird geschickt eingesetzt, obwohl es sich nur um die stets wiederholten gleichen Motive handelt. Sie bildet einen Klangteppich, der unterbewusst die Emotionen des Zuhörers steuert. Die Instrumente sind in der Regel elektronisch, und daher ist der Unterschied zwischen Intrumentenklang und Soundeffekt verwischt. Wichtig ist lediglich die Wirkung.

Eine Standardsituation für den Musikeinsatz ist zum einen die Anwendung von Magie, so etwa die des dritten Schlüssel, einem Dreizack. Zum anderen ist aber in dieser Episode das kriegerische, gewalttätige Thema verantwortlich für den Einsatz von Trommeln und recht dramatischen und unheilverkündenden Kadenzen.

Geräusche gibt es keine, aber Soundeffekte ersetzen sie.

_Unterm Strich_

Diese neue Fantasyreihe wartet mit einem recht gut durchdachten Paralleluniversum auf, das erstens die Bestimmung des Helden bereithält und zweitens natürlich die Lösung zu allen Rätseln. Aber diese Bestimmung fällt dem denkbar ungeeigneten Asthmatikerhelden nicht in den Schoß, wie man sich leicht denken kann, sondern muss in sieben Kämpfen errungen werden.

Da sich diese Kämpfe auch auf die Welt des Helden erstrecken, gerät er mit seiner Familie in alle möglichen gefährlichen Situationen. Der Angriff von Grotesken, Nichtlingen und Käptn Fieberauge dürfte nur ein Vorgeschmack auf das sein, was noch kommen könnte. Doch wie im HAUS die loyale Susi Arthur beim Bestehen von Abenteuern beisteht, so tut dies in der Realwelt die treue Blatt.

Mir hat die Geschichte viel Spaß gemacht, denn der Autor überrascht mit einigen doch recht interessanten Einfällen, wie etwa dem verschlafenen Sonnenbären, dem Geschenk des VERMÄCHTNISses, das ganz aus Buchstaben besteht, oder den sprechenden Schiffsratten. Dieses Buch dreht sich ebenfalls um Macht und wie man ihr entgegentreten kann. Interessant ist dabei, dass Lady Mittwoch keineswegs der Schurke im Stück ist, sondern das Opfer eines Fluchs, das erlöst werden muss. Der Schurke ist Fieberauge, und ihn zu besiegen, stellt sich als wahrlich nicht einfach heraus.

|Die Heilung der Welt|

Natürlich erinnert der Aufbau der Geschichte ein wenig an Tad Williams‘ Zyklus „Otherland“, und hier wie dort durchstreift der Held eine virtuelle Welt, die er heilen muss. Aber er hat sie auch zu erobern und dafür etliche Kämpfe zu bestehen. Denn damit heilt er zugleich auch seine eigene Welt. Beides gehört zusammen, und der Weg ist das Ziel: Arthur findet nicht nur zu selbst, sondern erkennt auch seinen Platz und seine Aufgabe in der Welt. Das ist eine wertvolle Lektion, wie sie nur sehr gelungene Jugendbücher glaubwürdig zu vermitteln vermögen, so etwa die Harry-Potter-Reihe oder der [Wintersonnenwende-Zyklus 5022 von Susan Cooper.

|Das Hörbuch|

Der Sprecher Oliver Rohrbeck bietet dem Hörer, vor allem dem kindlichen Zuhörer ab zwölf bis dreizehn Jahren, eine breite Palette von stimmlichen Tonlagen und Klang-Effekten, die zu einer Charakterisierung verschiedenster Wesen beitragen. Mit ein wenig Phantasie kann sich der Zuhörer daher die fremde Welt des HAUSes viel besser vorstellen. Am Schluss bekommt Arthur eine Einladung von Sir DONNERSTAG von der Grenzsee. Das Abenteuer geht also weiter (und dieses Hörbuch ist bereits erschienen: [„Rauer Donnerstag“). 5051

|Originaltitel: Drowned Wednesday, 2005
Aus dem australischen Englischen übersetzt von Axel Franke
280 Minuten auf 4 CDs
ISBN-13: 978-3-7857-3417-9|
http://www.wellenreiter.la
http://www.luebbe-audio.de

Luceno, James / Döring, Oliver – Star Wars – Labyrinth des Bösen. Teil 3: Angriff auf Coruscant

|Star Wars|-Hörspielumsetzungen auf |Buchwurm.info|:

„Episode I: Die dunkle Bedrohung“
„Episode II: Angriff der Klonkrieger“
„Episode III: Die Rache der Sith“
„Episode IV: Eine neue Hoffnung“
„Episode V: Das Imperium schlägt zurück“
„Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritte“
„Labyrinth des Bösen, Teil 1: Gunrays Geheimnis“]ht
„Labyrinth des Bösen, Teil 2: Darth Sidious auf der Spur“
„Star Wars: Labyrinth des Bösen“]h (Teil 1-3: Das komplette Hörspiel)
„Star Wars – Dark Lord. Teil 1: Die letzten Stunden der Klon-Kriege“
„Star Wars – Dark Lord. Teil 2: Auf der Flucht vor dem Imperium“
„Star Wars – Dark Lord. Teil 3: Aufruhr auf Alderaan“
„Star Wars – Dark Lord. Teil 4: Der Untergang von Kashyyyk“

Der Krieg zwischen der Republik und den Separatisten strebt einem schrecklichen Höhepunkt zu. Während Kanzler Palpatine seine Macht und seinen Einfluss mehrt, müssen sich die Jedis der Vorwürfe erwehren, lediglich eigene Interessen zu verfolgen.

Währenddessen versuchen Obi-Wan und Anakin Skywalker, endlich den mächtigen Count Dooku festzusetzen. Doch Dooku ist ein gerissener und versierter Sith-Lord, der sich abermals als ernst zu nehmender Gegner entpuppt.

Schließlich kommt es zur Katastrophe, als sich der Krieg plötzlich verlagert und Coruscant zum Schlachtfeld wird. General Grevious greift den Planeten an, um Kanzler Palpatine gefangen zu nehmen …

_Meine Meinung:_

Das grandiose Finale dieser Trilogie ist wieder einmal ein wahres Fest für die Ohren. Insbesondere die Fans von General Grevious kommen hier auf ihre Kosten. Zudem haben auch andere Jedi-Ritter wie Shaak Ti und Kit Fisto größere Rollen erhalten, die sie aus der Masse der namenlosen Lichtschwertträger hervorheben. Gesprochen werden die beiden übrigens gekonnt von Katrin Fröhlich und Philipp Schepmann.

Das Finale ist den Machern, allen voran dem Autor James Luceno, perfekt gelungen und bildet den idealen Übergang zu der Episode III, die den Fan doch sehr vor vollendete Tatsachen gestellt hat. Im Zusammenspiel mit den beiden ersten Teilen bildet dieses Hörspiel einen Blockbuster für die Ohren mit Überlänge. Technisch brillant und auf allerhöchstem Niveau umgesetzt, kommt echtes |Star Wars|-Feeling auf, und jedem Fan sei dieses dreiteilige Hörspiel wärmstens empfohlen. Hier kommt jeder auf seine Kosten, und viele von Zuschauern bemängelte Schwächen der Filme kommen bei den Hörspielen erst gar nicht auf. Witzfiguren trüben den Gesamteindruck genauso wenig wie überzogene Gefühlsduseleien. Die Handlung spielt sich rasant und packend vor den Ohren und dem geistigen Auge des Hörers ab. Die Fantasie wird wie von selbst beflügelt und verwöhnt – dank der filmreifen Klangkulisse – den Fan mit Spezialeffekten, die selbst George Lucas nicht zur Verfügung stehen.

Das Layout passt sich farblich den ersten beiden Folgen an und symbolisiert durch das epische Motiv, dass hier Entscheidendes passiert. Darüber hinaus gibt es auf der Rückseite des Booklets eine kunstvolle Illustration von General Grevious.

_Fazit:_

„Angriff auf Coruscant“ ist das perfekte Hörvergnügen für alle |Star Wars|-Fans und diejenigen, die es werden wollen. Mit der Geschichte „Labyrinth des Bösen“ vertonte |WortArt| einen der besten und bedeutendsten |Star Wars|-Romane überhaupt. Endlich wird die Lücke zwischen Episode II und III auf angemessene Weise geschlossen.

|Originaltitel: Star Wars: Labyrinth of Evil
Übersetzt von Regina Winter
59 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 978-3931780913|
http://www.WortArt.de
http://www.karussell.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Star__Wars
http://www.starwars-union.de
http://www.starwars.com
http://www.jedipedia.de

Merlau, Günter – Goldene Morgenröte (Die Schwarze Sonne VII/7)

Folge 1: [„Das Schloss der Schlange“ 2317
Folge 2: [„Böses Erwachen“ 4022
Folge 3: [„Weißes Gold“ 4023
Folge 4: [„Vril“ 4308
Folge 5: [„Akasha“ 4915

_Story_

Folge 7 der zwölfteiligen Mystery-Serie ist erneut eine gelungene Mischung aus historischem Thriller und Düsterer Phantastik.

Der geheimnisvolle „Jack“ führt den jungen Aleister Crowley immer tiefer in die geheimnisvolle Welt eines grausigen Kultes ein, während Adam Salton und Nathaniel de Salis gemeinsam mit Joseph Bell und Arthur Conan Doyle immer noch die schrecklichen Morde in Whitechapel untersuchen. Außerdem ist das Verschwinden von Nathaniels altem Freund Jules Verne immer noch ungeklärt.

Währenddessen stößt ein Schiff der Nationalsozialisten im Nordmeer auf eine mysteriöse Erscheinung. Ist es dasselbe Ungeheuer, mit dem bereits Nathaniel de Salis und Jules Verne einst zu tun hatten? Die Mysterien werden immer bedrohlicher und immer undurchsichtiger.
Auch der BND bekommt die Auswirkungen in der Gegenwart zu spüren.

_Meine Meinung:_

Wieder wird von dem Hörer höchste Konzentration gefordert, will er mit den einzelnen Handlungssträngen in den unterschiedlichen Zeitebenen nicht durcheinanderkommen. Doch wer sich auf dieses anspruchsvolle Hörspiel einlässt, wird mit einer wohldurchdachten und hervorragend recherchierten Story entlohnt, die zu verfolgen es sich lohnt. Noch mehr, da nun feststeht, dass diese Serie kein Endlosprojekt ist und mit Folge zwölf alle Fragen beantwortet werden und das Geheimnis um „Die Schwarze Sonne“ gelüftet wird.

Leider wird dem Detektiv-Duo Adam Salton und Nathaniel de Salis in dieser Folge vergleichsweise wenig Raum gegeben. Dafür offenbart der gefangenen Schriftsteller Jules Verne einige für den Hörer,höchst interessante Fakten, und man erfährt, wodurch dieser Mensch zu seinen Geschichten inspiriert wurde. Auch der sadistische und unheimliche „Jack“ lässt einige bedeutsame Andeutungen fallen, die durchblicken lassen, dass dieser Mann in mehreren Zeitebenen zu Hause ist.

Obwohl dieses Hörspiel wenig Action zu bieten hat, weist es keinerlei Längen auf und ist vom Anfang bis zum Ende durchgehend spannend, allein durch die Ungewissheit, was als Nächstes kommt. Zu den Reizen dieser zunächst sehr undurchsichtigen Serie zählen die unvorhersehbaren Wendungen und die neuen Handlungsstränge, die sich von Folge zu Folge ergeben.

Vervollkommnet wird das Hörerlebnis durch die stimmige und äußerst klangvolle Musik, die immer perfekt zum Geschehen passt und niemals störend wirkt. Hinzu kommen die genialen Sprecher, wie Christian Stark, Harald Halgardt, Konrad Halver, Günter Küttemeyer, Kim Frank oder auch Jürgen Holdorf als „Jack“, um nur einige wenige zu nennen. Positiv zu werten ist der gewisse Grad an Unbekanntheit der Mimen, die weniger prominent sind als die Synchronsprecher bekannter Hollywoodgrößen. Trotzdem sind die Sprecher von |Lausch| professionell und liefern eine exorbitante Arbeit ab.

Die äußere Gestaltung ist ebenso hochwertig wie das Hörspiel selbst geworden. Mit Sabine Weiss hat das Label eine begabte Künstlerin gewonnen, welche die Booklets der Serie zu den kunstvollsten macht, die zurzeit auf dem deutschen Hörspielmarkt zu finden sind. Leider ist die Titelillustration im Vergleich dazu fast unscheinbar zu nennen.

_Fazit:_

„Goldene Morgenröte“ ist eine erstklassige Fortsetzung der genialen Mystery-Serie aus dem Hause |Lausch|. Auch wenn die Spielzeit im Vergleich zu den ersten Folgen relativ kurz ist, bekommt der Hörer wieder eine hervorragend recherchierte Geschichte geboten, bei der man allerdings genau zuhören muss, um nicht den Faden zu verlieren.

|56 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 9783939600176|
http://www.die-schwarze-sonne.de
http://www.merlausch.de

_Florian Hilleberg_

Hrissomallis, Simeon – Faith – The Van Helsing Chronicles: 666 – Das Zeichen des Bösen (Season 1 – Episode 13)

Episode 1: [„Die Zusammenkunft“ 4811
Episode 2: [„Verwandlungen“ 4826
Episode 5: [„Dämonische Leidenschaft“ 4833
Episode 6: [„Ravens Geheimnis“ 4850
Episode 10: [„Das Böse im Menschen“ 4910
Episode 11: [„Wendepunkt“ 4955
Episode 12: [„Tag der Vergeltung“ 4968

_Handlung:_

Christopher Lane, sein Bruder Adam Van Helsing, der Engel Raven sowie Faith‘ Freunde Shania Francis und Vin Masters führen einen schweren Kampf gegen den mit übermenschlichen Kräften ausgestatteten Alex Christ. Selbst mit ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit stehen sie auf verlorenem Posten.

Zur selben Zeit müssen sich Faith Van Helsing und Direktor Arowic gegen die Kreaturen des großen Biestes zur Wehr setzen, die auch das nahegelegene Dorf überfallen. Nathan Pierce und eine Spezialeinheit des Militärs werfen sich den Monstren entgegen. Der Kampf um das Überleben der Menschheit wird an allen Fronten mit grausamer Härte geführt. Schließlich gelingt es Faith, das sagenumwobene Tor zur Götterwelt zu finden und mit Hilfe ihrer Amulette zu öffnen. Da trifft sie auf ihren Erzfeind, der sein Inkognito endlich lüftet …

_Meine Meinung:_

Der zweite Teil der Trilogie fällt im Vergleich zum ersten leider drastisch ab. Das liegt keineswegs an der Sprecherleistung, die ist wie immer grandios, sondern an der Handlung, die wenig Neues zu bieten hat. Die Folge bildet eine Aneinanderreihung von Kämpfen und eher bedeutungslosen Scharmützeln. Während die Auseinandersetzung mit Alex Christ sehr dramatisch verläuft und vor allem durch die teuflische Lache des Dämon überzeugt, sind Faith‘ Kämpfe zu überzogen und komödiantisch, um wirklich zu fesseln. Hinzu kommt, dass der Hörer gebannt auf die Eröffnung wartet, wer nun das große Tier 666 ist, doch die Handlung wird die 67 Minuten über derart gestreckt, dass erst zum Ende wieder richtig Stimmung aufkommt, als Brandolf Welf in Erscheinung tritt.

Ebenfalls sehr spannend ist dagegen von Anfang an die Szenerie in dem kleinen griechischen Dorf, das von den Echsenmonstern attackiert wird. Martin Kessler alias Nathan Pierce hat genau die richtige Stimme, um die Offenbarung des Johannes vorzutragen. Einen Gastauftritt hat Roswitha Benda als geschwätzige Griechin Stella Wuzunidu. Hörspielfans ist die Sprecherin vor allem als „Kara“ aus den alten |John Sinclair|-Hörspielen ein Begriff. Damit hat bereits eine zweite bekannte Stimme aus den Tonstudio Braun-Produktionen einen Gastauftritt bei |Faith| absolviert, denn schon in der vorangegangenen Folge konnte man Aart „Bill Conolly“ Vader in einer kleinen Rolle als Arzt hören.

Musik und Effekte sind auch in dieser Folge von ausnehmend hoher Qualität und tragen stets hervorragend zum Geschehen bei. Das Cover von Timo Würz passt schon sehr gut zum Inhalt und vermittelt die richtige Dynamik. Ein mysteriöses, subtiles Bild wäre hier auch vollkommen Fehl am Platz. Trotz ihrer Mängel ist auch diese Folge kurzweilig und überzeugt vor dem großen, alles entscheidenden Finale vor allem durch Action und Brutalität.

_Fazit:_

„666 – Das Zeichen des Bösen“ ist ein rasantes Horror-Hörspiel, das im Vergleich zum ersten Teil der Trilogie qualitativ abfällt. Sprecher, Musik und Effekte sind wie gewohnt erstklassig, nur die Handlung bietet lediglich actionreiche und brutale Kämpfe, die oft überzogen wirken.

_Besetzung:_

Faith Miles: Nana Spier (Sarah Michelle Gellar, Claire Danes, Drew Barrymore)
Shania Francis: Dorette Hugo (Jennifer Garner, Christina Ricci in „Ally McBeal“)
Vin Masters: Boris Tessmann (David ‚Angel‘ Boreanaz)
Raven: David Nathan (Johnny Depp, Christian Bale, James ‚Spike‘ Marsters)
Christopher Lane: Thomas Nero-Wolff (Hugh Jackman, Jason Statham, Anthony ‚Giles‘ Head)
Hunter: Udo Schenk (Ray Liotta, Ralph Fiennes, Kevin Bacon, Gary Oldman, Jeffrey Combs …)
Direktor Arowic: Helmut Krauss (Marlon Brando, James Earl Jones, John Goodman, Jerry ‚Deep Throat‘ Hardin in „Akte X“)
Wanja Antonowic: Klaus Sonnenschein
Arnulf Wilberg: Tobias Meister (Brad Pitt, Kiefer Sutherland, ‚Yoda‘)
Baltram Wilberg: Kim Hasper
Alex Christ: Torsten Michaelis (Wesley ‚Blade‘ Snipes, Sean Bean)
Dr. Cromwell: Aart Vader
Nathan Pierce: Martin Kessler (Nicolas Cage, Vin Diesel)
Erzählerin: Barbara Stoll
Stella Wuzunidu: Roswitha Benda
Brandolf Welf: Thomas Danneberg (Dan Akroyd, John Travolta, Sylvester Stallone, Arnold Schwarzenegger, Nick Nolte, Dennis Quaid, Rutger Hauer …)
Sakis Rimas: Tilo Schmitz (Ving Rhames, Michael Clarke Duncan, Ron Perlman)
Elias Christopoulos: Lutz Mackensy (Al Pacino, Christopher Lloyd)
Tim Kosiminos: Dieter Klebsch (Alec Baldwin, Gabriel Byrne, Peter Stormare)
Alexis Pardamidis: Wolfgang Strauss
Soldaten: Thomas Birker, Joschi Hajek
Georg/Pater Wassilios: Christian Rode (Christopher Plummer, Michael Caine)
Magdalena: Dagmar Dreke
UND: Lutz Riedel (Timothy Dalton, Udo Kier, Tom Wilkinson, Jonathan Pryce)

|67 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 978-3939724087|
http://www.rb-company.de
http://85.25.136.73/shop2/index.php?user=rbcompany

_Florian Hilleberg_

Poe, Edgar Allan / Hala, Melchior / Bertling, Simon / Hagitte, Christian / Sieper, Marc – Kopf des Teufels, Der (POE #29)

Edgar Allan Poe ist auf der Suche nach Leonie Goron, die eines Nachts spurlos verschwand und scheinbar ein dunkles Geheimnis hütet. Da erhält er eine anonyme Botschaft, in welcher steht, wo er Leonie finden kann. Der Überbringer des Briefes, Toby Dammit, erklärt sich bereit, den einstigen Dichter in eine unterirdische Höhle zu führen.

Doch die fingierte Botschaft ist eine Falle und bald wird Toby Dammit enthauptet aufgefunden, während Poe in den unterirdischen Gängen umherirrt. Poe wird des Mordes bezichtigt und angeklagt. Die Odyssee des Schreckens, die Poe schon für beendet hielt, erreicht einen neuen Höhepunkt des Grauens, und der an Leib und Seele geschundene Mann bekommt erneut die Ironie des Schicksals auf schmerzhafte Art und Weise zu spüren …

_Meine Meinung:_

Der Abschluss der siebten Staffel stellt auch in dramatischer Sicht das Highlight der vier neuen POE-Hörspiele dar. Die Story ist düster, undurchsichtig und unheimlich, so wie die Erzählungen von Poe selbst. Das Ensemble wurde diesmal durch einige vielversprechende Namen erweitert. Toby Dammit wird gekonnt dargestellt von Simon Jäger, der deutschen Synchronstimme von Heath Ledger beziehungsweise Josh Hartnett. Udo Schenk ist als Henker und Folterknecht zu hören und kann dort sein gesamtes schauspielerisches Können unter Beweis stellen. Eine echte Bereicherung, wenngleich nur kurz zu hören, ist der Richter des New Yorker Stadtgerichts, der mit Hans Werner Bussinger ideal besetzt wurde. Seine Interpretation der Rolle erinnert eindringlich an seine Darstellung des Überwesens „Q“ in „Star Trek – The Next Generetion“. Der Direktor wird von Friedhelm Ptok gesprochen; vervollständigt wird die Riege durch Till Hagen als Dr. Templeton und Lutz Riedel als Gorn. Dieser Mann ist einfach grandios und bildet die perfekte Besetzung für die Hauptrolle. Gerade in dieser Folge werden Verzweiflung und Wahnsinn von ihm meisterhaft und authentisch gespielt.

Abgerundet wird das Gothic-Drama durch die bekannte, klangvolle Musik von Simon Bertling und Christian Hagitte, die sich auch um die Regie gekümmert haben. In Sachen Ton und Effekte hält diese Folge das gewohnte Niveau der Serie, die generell eher auf subtile Spannung setzt denn auf bombastische Sound-Gewitter à la |John Sinclair|. Zum letzten Mal kommen die Hörer zudem in den Genuss des großartigen Bonus-Songs „Elenore“, gesungen von Christopher Lee.

Das Tüpfelchen auf dem i dieses Hörspiels bildet die fabelhafte Titelfotografie, für die sich wieder einmal Simon Marsden verantwortlich zeigt. Erstaunlich, wie es der Künstler schafft, immer wieder das passende Motiv zu finden, um dem Titel auch bildlich Ausdruck zu verleihen.

_Fazit:_

„Der Kopf des Teufels“ ist ein gigantisches und hochdramatisches Hörvergnügen mit einer fast schon unerträglichen Spannungsdichte und viel, viel Atmosphäre. Selten wurde die Geduld des Hörers auf eine derartige Probe gestellt, denn das Warten auf die Fortsetzung dieser hervorragenden Serie gleicht einer psychischen Folter.

|65 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 978-3-7857-3429-2|
http://www.poe.phantastische-hoerspiele.de
http://www.luebbe-audio.de

_Florian Hilleberg_

Baker, John / Francis, H. G. – Wolfsnächte (Dreamland-Grusel 5)

Diese CD ist die direkte Fortsetzung zu dem Hörspiel „Die tödliche Begegnung mit dem Werwolf“ aus der Gruselserie von H. G. Francis, die vor über 25 Jahren im Tonstudio |Europa| erschienen ist.

_Inhalt:_

Henry Aston wird als geheilt aus der psychiatrischen Klinik von Dr. Stevens entlassen. Tatsächlich glaubt er für kurze Zeit, dem Grauen entronnen zu sein, und hofft auf ein schnelles Vergessen. Dabei soll ihm Susan Clayton helfen, die durch Astons Frau, welche sich damals als der echte Werwolf entpuppte, ihren Mann Ben verlor.

Doch Henry Astons Wahn findet neue Nahrung, als er eines Morgens in der Zeitung lesen muss, dass zwei Jugendliche von einer grausamen Bestie zerrissen wurden. Ist er doch ein Werwolf, der in den Vollmondnächten auf Beutefang geht?

_Meine Meinung:_

Endlich geht es mit „Wolfsnächte“ in die fünfte Runde der Dreamland-Grusel-Reihe. Während die Produktion der GESPENSTER-KRIMIs wohl endgültig zum Erliegen gekommen ist, werden die Hörspiele von |Dreamland Production| immer professioneller.

Wie oben bereits erwähnt, erwartet den Hörer dieses Mal keine Vertonung eines Heftromans, sondern die Fortsetzung eines klassischen Hörspiels mit einer vollkommen neuen Geschichte. Dabei wurde ganz auf Nostalgie gesetzt: Birker und Co. ist es tatsächlich gelungen, die alte Besetzung weitestgehend wieder zu vereinen. Henry Aston wird wieder von Wolfgang Draeger dargestellt, der in all den Jahren nichts verlernt hat und souverän wie immer agiert. Auch Tante Martha hat einen kurzen Auftritt. Verkörpert wird die alte Dame erneut von Gisela Trowe, die ihre Rollen wundervoll natürlich und plastisch darzustellen versteht. Die zweite Hauptrolle Susan Clayton, ebenfalls aus „Tödliche Begegnung mit dem Werwolf“ bekannt, wird wieder von Roswitha Benda gesprochen, die Hörspiel-Fans der ersten Stunde vor allem als „Kara“ aus den alten John-Sinclair-Hörspielen bekannt sein dürfte.

Für Neulinge ist das Kürzel auf dem Klappentext der CD sicherlich verwirrend. TSB JS bedeutet aber nichts anderes als „Ton-Studio Braun John Sinclair“ und bezeichnet die alten Kassetten mit den grünen Hüllen, die längst Kult sind. In dieser Hinsicht hat aber |Dreamland| ein weiteres Schmankerl auf Lager, denn hinter dem Reporter Larry Conolly (!) verbirgt sich tatsächlich der Sprecher Aart Veder, der in den alten John-Sinclair-Folgen den Journalisten Bill Conolly spricht, einen von John Sinclairs besten Freunden. Neu besetzt werden musste Kommissar McCallun, der hier von Eckart Dux gesprochen wird, der als Synchronsprecher von George „Hannibal Smith“ Peppard und Anthony Perkins bekannt wurde.

Weitere Nostalgie-Bonuspunkte verdient sich das Hörspiel durch das Cover, welches stark an die Gruselserie von H. G. Francis erinnert, und durch die Musik. Die Anfangs-Melodie ist unverkennbar das Intro der alten Grusel-Hörspiele und lässt die Augen vieler jung gebliebener Hörspiele-Freaks glänzen. Darüber hinaus ist die musikalische Untermalung der Geschichte keineswegs altbacken oder langweilig. Ebenso wie die Effekte, bewegt sich das Hörspiel technisch gesehen auf allerhöchstem Niveau, und vor allem die Darstellung des Werwolfs ist den Machern perfekt und äußerst unheimlich gelungen. In diesem Punkt lässt die Fortsetzung ihren Vorgänger meilenweit zurück.

Nur die Story kann es mit der ersten Werwolf-Geschichte nicht aufnehmen. Das Drehbuch ist zwar sehr natürlich und spannend geworden und wirkt ebenfalls professionell, vor allem durch die Modernisierung. Dennoch fehlt der Handlung der skurrile Humor des alten Hörspiels. H. G. Francis gelang vor 25 Jahren der perfekte Drahtseilakt zwischen Dramatik und Witz, wie er nur ganz selten glückt. Vor allem die Dialoge zwischen den beiden alten Damen haben viel zu der Einzigartigkeit des Hörspiels beigetragen. Zudem weist die neue Produktion einige arg kitschige Szenen auf, die auch nicht durch die gespielte Ironie von Oliver Rohrbeck weniger albern wirken – zumal das Finale auch keineswegs zu überzeugen vermag und die Vernichtung des Werwolfs geradezu haarsträubend ist.

Nichtsdestotrotz ist „Wolfsnächte“ ein überaus unterhaltsames und gruseliges Hörspiel, welches auch für Nichtkenner des Vorgängers interessant sein dürfte. Für Liebhaber der alten Folgen ist es allerdings ein wahres Fest. Hinzu kommen Bonustracks, in denen nicht nur geschnittene Szenen zu hören sind, sondern auch die allseits beliebten Outtakes aus den ersten fünf Folgen der Dreamland-Gruselreihe. Das Cover zeigt den Schädel eines mächtigen Werwolfes ganz im Stil der alten Gruselhörspiele von H. G. Francis und vermittelt einen beeindruckenden Vorgeschmack auf den Inhalt.

_Fazit:_

„Wolfsnächte“ ist die hervorragend inszenierte Fortsetzung eines Klassikers. Erstklassige Sprecher, eine sehr gute Musik und passende Effekte vermitteln die richtige Gruselatmosphäre. Leider weist die Handlung vor allem in Hinsicht auf das Ende einige Mängel auf. Konkurrenzlos sind bei |Dreamland Production| allerdings weiterhin die Extras, denn neben geschnittenen Szenen gibt es dieses Mal mehr als zwölf Minuten Outtakes zu bewundern.

|57 Minuten + 17 Minuten Extras auf 1 CD
ISBN-13: 9783939066545|
http://www.ts-dreamland.de

_Florian Hilleberg_

Walter Moers – Der Schrecksenmeister

Gottfried Keller auf Zamonisch

Echo ist eine Katze. Nein – um genau zu sein, ist er eine Kratze. Eine Kratze unterscheidet sich von einer Katze nur insofern, als sie zwei Lebern besitzt, sehr viel Wissen in sich aufnehmen und sich mit jeder Daseinsform in Zamonien unterhalten kann.

Echo lebte lange Zeit glücklich mit seinem Frauchen in einem Haus in Sledwaya, einer Stadt, in der alle Bewohner dauerkrank sind. Bis sein Frauchen eines Tages starb und Echo von den neuen Bewohnern auf die Straße geworfen wurde.

Walter Moers – Der Schrecksenmeister weiterlesen

Gautier, Théophile / Gruppe, Marc / Bosenius, Stephan – liebende Tote, Die (Gruselkabinett 26)

Mit „Die liebende Tote“ (frz. „La morte amoreuse“) von Théophile Gautier ist in der Reihe „Gruselkabinett“ von |Titania Medien| eine weitere Hörspielbearbeitung eines klassisches Textes der fantastischen Literatur erschienen. Fast zweihundert Jahre hat die Erzählung auf dem Buckel, 1836 wurde sie in Frankreich erstveröffentlicht.

Romuald, ein Priester in fortgeschrittenem Alter, der für seine Frömmigkeit und Gottesfürchtigkeit bekannt ist, schildert dem jungen Bruder Mathieu Ereignisse aus seiner Jugend. Damals, gerade im Moment seiner Priesterweihe, wurde er in der Kirche einer wunderschönen Frau gewahr. Romuald ist von ihrer Schönheit geblendet und er, der er nie viel Kontakt mit der Welt außerhalb der Kirche hatte, meint sofort, sich unsterblich in die Unbekannte verliebt zu haben. Trotzdem legt er seinen Schwur ab und muss fortan als Priester leben.

Die Erinnerung an die unbekannte Schöne lässt ihm jedoch keine Ruhe. Er erfährt, dass ihr Name Clarimonde ist und dass sie in einem Schloss wohnt, das ihr ein Prinz einst schenkte – offensichtlich als Dank für ihre Liebesdienste. Clarimonde ist eine äußert exklusive Kurtisane und zu Romualds Verwunderung hat sie scheinbar ein Auge auf den unscheinbaren Priester geworfen. Sie lässt ihm Botschaften zukommen, doch Romuald findet immer wieder einen Vorwand, ihr nicht zu antworten.

Stattdessen wird ihm vom seinem Vorgesetzten Abbé Serapion eine Priesterstelle in einem kleinen Dorf zugewiesen. Dort angekommen, versucht sich Romuald damit abzufinden, dass so nun der Rest seines Lebens aussehen wird. Seine Verzweiflung währt jedoch nicht lange, denn eines Nachts wird er aus dem Tiefschlaf geweckt als ein Diener Clarimondes ihn auffordert, ihn auf das Schloss der Kurtisane zu begleiten. Sie liege im Sterben und verlange nach der letzten Ölung.

Es stellt sich heraus, dass auch der Teufelsritt auf zwei schwarzen Hengsten nicht verhindern kann, dass Romuald zu spät kommt. Als er Clarimonde erreicht, findet er sie nur noch tot auf ihrem Bett vor. Er verbringt die Nacht betend an ihrer Schlafstätte und meint von Zeit zu Zeit, ein Lebenszeichen an der Angebeteten zu erkennen. Und tatsächlich – auf wundersame Weise kann Romuald Clarimonde ins Leben zurückholen, um fortan an ihrer Seite ein Leben voller Leidenschaft und Ausschweifungen zu führen.

Die beiden ziehen nach Italien und Romuald erliegt all den neuen Reizen, die auf ihn einwirken. Doch auch wenn die Gesellschaft Clarimonde bald zu Füßen liegt, so bleibt sie ihrem Geliebten treu. Als sie allerdings von einem plötzlichen Schwächeanfall ans Bett gefesselt wird, stellt sie fest, dass es Romualds Blut ist, das ihre Gesundheit ganz plötzlich wiederherzustellen vermag. Wird Clarimonde also fortan ihren Geliebten als Blutspender missbrauchen? Wird Romuald eines Tages von der Vergangenheit eingeholt oder ist eine Liebe zwischen den beiden wirklich möglich?

Schon der Titel, „Die liebende Tote“, legt nahe, dass es sich bei Clarimonde um eine wahrhaft Liebende handelt. Zwar ist sie ein Dämon – und Sprecherin Sabine Arnhold betont auch diesen Aspekt ihres Charakters immer wieder -, doch ist es nicht ihr Ziel, ihren Geliebten ins Unglück zu stürzen oder gar zu töten. Ihre Blutmahlzeiten fallen geradezu spartanisch aus, und immer ist sie bemüht, Romuald nur so viel abzuzapfen, wie dessen Gesundheit vertragen kann.

Stattdessen ist es Abbé Serapion, der sich schlussendlich als dämonisch und zerstörerisch entpuppt. Immer ist er es, der sich auf die ein oder andere Art zwischen die Liebenden stellt, auch um Romuald am Ende in den Schoß der Kirche zurückzuholen. Bei dem Priester bleibt jedoch ein fahler Nachgeschmack. Zwar fügt er sich fortan in sein Schicksal und ist später für die Festigkeit seines Glaubens bekannt, doch es vergeht kein Tag, an dem er nicht an die Ereignisse in seiner Jugend denken würde. Romuald leidet zeitlebens unter Abbé Serapions Eingreifen, und so entpuppt sich der herrschsüchtige Kirchenmann als der eigentliche Blutsauger, der ohne Gewissensbisse zwei Leben zerstört hat.

Die Hörspielbearbeitung von Marc Gruppe bleibt sehr nah am Originaltext von Gautier. Wie in der Originalerzählung auch, wird ein Großteil der Handlung von Romuald (Sprecher: Kaspar Eichel) in der Rückschau erzählt. Dass „Die liebende Tote“ in der Ich-Form geschrieben wurde, scheint Gruppe vor das Problem gestellt zu haben, wo tatsächliche Spielszenen einzufügen seien. Manchmal erscheinen die Passagen, in denen Kaspar Eichel nur erzählt, recht lang und man sehnt sich nach etwas Abwechslung, d. h. einer Szene mit verschiedenen Sprechern. Dabei sind alle Sprecher gut ausgewählt. Der alte Romuald, gesprochen von Kaspar Eichel, klingt altersweise und auch etwas lebensmüde, wogegen Julien Haggère, der den jungen Romuald spricht, dessen Naivität wunderbar verkörpert. Clarimonde mit der Stimme von Sabine Arnhold changiert zwischen der liebenden Seele und der leidenschaftlichen Frau.

Schlussendlich sollte noch die durchaus passend eingefügte Musik Erwähnung finden, die das Hörspiel abrundet. Man hört alles von kirchlichen Gesängen bis zu dramatischen Orchesterpassagen, je nach Szene und Handlungsort. Da macht das Lauschen gleich doppelt so viel Spaß.

Mit „Die liebende Tote“ ist dem |Gruselkabinett|-Team unter Leitung von Marc Gruppe wieder eine solide gemachte Hörspielfassung eines Textes gelungen, auf den die Zielgruppe (das Hörspiel ist ab 14 Jahren geeignet) wohl sonst eher schwerlich stoßen würde. Und auch denjenigen, die die Erzählung bereits kennen, dürfte die alte Geschichte in neuem Gewand großen Spaß machen!

|Originaltitel: La morte amoureuse, 1836
57 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 978-3-7857-3578-7|

Home – Atmosphärische Hörspiele


http://www.luebbe-audio.de

Startseite

_Das |Gruselkabinett| auf |Buchwurm.info|:_

[„Carmilla, der Vampir“ 993 (Gruselkabinett 1)
[„Das Amulett der Mumie“ 1148 (Gruselkabinett 2)
[„Die Familie des Vampirs“ 1026 (Gruselkabinett 3)
[„Das Phantom der Oper“ 1798 (Gruselkabinett 4)
[„Die Unschuldsengel“ 1383 (Gruselkabinett 5)
[„Das verfluchte Haus“ 1810 (Gruselkabinett 6)
[„Die Totenbraut“ 1854 (Gruselkabinett 7)
[„Spuk in Hill House“ 1866 (Gruselkabinett 8 & 9)
[„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ 2349 (Gruselkabinett 10)
[„Untergang des Hauses Usher“ 2347 (Gruselkabinett 11)
[„Frankenstein. Teil 1 von 2“ 2960 (Gruselkabinett 12)
[„Frankenstein. Teil 2 von 2“ 2965 (Gruselkabinett 13)
[„Frankenstein. Teil 1 und 2“ 3132 (Gruselkabinett 12 & 13)
[„Die Blutbaronin“ 3032 (Gruselkabinett 14)
[„Der Freischütz“ 3038 (Gruselkabinett 15)
[„Dracula“ 3489 (Gruselkabinett 16-19)
[„Der Werwolf“ 4316 (Gruselkabinett 20)
[„Der Hexenfluch“ 4332 (Gruselkabinett 21)
[„Der fliegende Holländer“ 4358 (Gruselkabinett 22)
[„Die Bilder der Ahnen“ 4366 (Gruselkabinett 23)
[„Der Fall Charles Dexter Ward“ 4851 (Gruselkabinett 24/25)
[„Die liebende Tote“ 5021 (Gruselkabinett 26)
[„Der Leichendieb“ 5166 (Gruselkabinett 27)

Lueg, Lars Peter / Keller / Wilson / Smith / Fowler / Masterton – Necrophobia 3

[„Necrophobia 1“ 1103
[„Necrophobia 2“ 1073
[„Necrophobia – Meister der Angst“ 1724

Bereits zum dritten Mal haben sich Hörbuchproduzent Lars Peter Lueg sein Musikfachmann Andy Matern zusammengetan, um dem geneigten Hörer eine Horroranthologie zu präsentieren. Wieder einmal hat Lueg fünf Gruselgeschichten ausgesucht, vorgetragen von Sprechern der A-Riege, die in Deutschland wohl hauptsächlich durch ihre Synchronarbeit bekannt sind.

Leider werden die hohen Erwartungen, die der Hörer an „Necrophobia“ stellt, von der ersten Geschichte zunächst enttäuscht. David H. Kellers „Da unten ist nichts“ („The Ting in the Cellar“, 1952) ist zu banal und vorhersehbar, um mehr als ein müdes Lächeln hervorzurufen: Klein Tommy fürchtet sich vor der Kellertür, schreit und wimmert, sobald jemand die Tür auch nur angelehnt lässt. Als der Kleine in die Schule kommt, beschließt sein Vater, es sei genug mit dem kindischen Verhalten, und schleppt den Jungen zu einem Arzt. Dieser gibt den eher unprofessionellen Rat, Tommy bei geöffneter Kellertür allein im Zimmer zu lassen. Doch man ahnt schon, dass diese Rosskur dem armen Tommy eher schaden als nützen wird.

„Da unten ist nichts“ ist eine Geschichte ohne Überraschungen oder Twists. Sie spielt die alte Mär vom Monster im Keller von vorn bis hinten durch, ohne mit ihr zu spielen. Der Autor versucht sich damit zu retten, dass er nie aufklärt, was (oder ob überhaupt) sich nun in diesem ominösen Keller befindet, doch auch dieser Kniff kann den Hörer kaum dauerhaft fesseln. Zu schwer wiegt die Tatsache, dass die Charaktere absolut blass und schablonenhaft bleiben und damit ihre Wirkung beim Hörer verfehlen.

Nun trifft es sich, dass David H. Keller (1880-1966) Psychiater war. Wahrscheinlich soll man seine Geschichte als ein Lehrstück dafür lesen, wie man seine Kinder nicht erziehen sollte. Nur ist diese Erkenntnis weder neu noch ihre Ausführung gruselig. Auch der Sprecher Joachim Udo Schenk lässt wenig Begeisterung für sein Thema erkennen. Er liefert ein solides Ergebnis ab, doch kann auch er der Vorlage nicht mehr Tiefe verleihen.

Besser ausgewählt ist da schon F. Paul Wilsons Geschichte „Zart wie Babyhaut“ („Foet“, 1991). Hier geht es um die moralischen Abgründe, die sich auftun, wenn eine Gesellschaft einfach alles hat. Wenn man alles kaufen kann, zu welchem Mittel muss man dann greifen, um doch noch irgendwie besonders zu wirken? Mann kennt das ja: Frauen sind verrückt nach Handtaschen. Und so ist es nur natürlich, dass der Protagonistin beim Wiedersehen mit einer alten Freundin sofort deren absolut außergewöhnliche Tasche auffällt. So eine muss sie auch haben, das wird ihr sofort klar. Und da bereiten ihr der Preis und die moralischen Gewissensbisse ob der Herkunft des Leders auch nur kurzfristig Kopfzerbrechen. Es geht hier schließlich um ein „mutiges Fashion Statement“, da kann man sich nicht von Kleingeistigkeit beeindrucken lassen.

Wilsons (Jahrgang 1946) Geschichte erinnert in der starken Fetischisierung von Mode und Marke ein wenig an [„American Psycho“ 764. Man (oder frau) muss sich abheben, muss teuer gekleidet sein, muss geschmackvoll sein, muss besonders sein, muss „was Besseres“ sein. Doch schlussendlich rückt dieses Ziel in immer weitere Ferne, je schneller man ihm nachzueilen versucht.

Bei „Zart wie Babyhaut“ braucht es keine Monster oder Dämonen. Der Schrecken hier ist subtiler, naheliegender. Er ergibt sich aus der Frage, wo moralische Grenzen verlaufen und wie fließend sie vielleicht sind – oder interpretiert werden können. Sprecherin Marie Bierstedt kennt man in Deutschland als die Stimme von Kirsten Dunst. Als shoppingwütige Amerikanerin macht sie ihre Sache durchaus gut.

Die dritte Geschichte, „Necropolis – Das Reich der Toten“ von Clark Ashton Smith („The Empire of the Necromancers“, 1932) ist die älteste im Bunde. Man merkt ihr die zusätzlichen Jahre an, und das ist in diesem Fall positiv zu bewerten. Mit „Necropolis“ ist somit auch die klassische Gruselerzählung vertreten, komplett mit fernen Ländern, untoten Mumien und zwei unmoralischen Nekromanten.

Es überrascht nicht, dass Smith (1893-1961) mit H. P. Lovecraft befreundet war, dringt dessen Geist doch aus jeder Pore dieser Erzählung. Smith schafft es geschickt, zwei klassische Themen des Genres zu verbinden: Mumien und Zombies. Er lässt zwei Nekromanten eine ganze Mumienstadt wiedererwecken, damit sie ihnen zu Diensten sind. Das geht zunächst auch gut. Den Untoten fehlt ein wacher Geist, eine Erkenntnis ihrer Existenz, und so dienen sie ohne Wehklagen und huldigen den beiden Nekromanten. Doch letztendlich bekommen die beiden genau das, was sie verdient haben. Am Schluss ist der Gerechtigkeit Genüge getan, auch wenn der Hörer mit einem unguten Bauchgefühl zurückbleibt. Reinhard Kunert lässt der Geschichte den nötigen Respekt angedeihen. Seiner Darstellung zu lauschen ist eine wahre Freude.

Ein Titel wie „Die langweiligste Frau der Welt“ („The Most Boring Woman in the World“, 1995 von Christopher Fowler) lässt nichts Gutes erahnen. Doch weit gefehlt! Es handelt sich um die beste Geschichte der Anthologie, was wohl auch der exzellenten Interpretation durch Arianne Borbach zu verdanken ist.

Fowler widmet sich hier dem Wahnsinn des ganz alltäglichen Vorstadtlebens. Sie, Hausfrau, verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund. Ihre Tage laufen immer gleich ab, wie das eben so ist bei Hausfrauen. Doch da gibt es ein paar Kleinigkeiten. Die Schnapsflasche unter der Spüle. Die Kippe, die sie sich anzündet, wenn die Kinder in der Schule sind. Der Tag, an dem sie zum ersten Mal Koks probiert und die Lasagne anbrennen lässt.

Über weite Strecken ist die Geschichte damit nicht gruselig, aber doch beunruhigend. Immer hat man das Gefühl, dass die Handlung unweigerlich auf eine Katastrophe zusteuert. Am Schluss, wenn die Katastrophe dann eingetreten ist, wird die Erwartungshaltung des Hörers sowohl bestätigt als auch enttäuscht und man bleibt verstört zurück. Marianne Borbach als Ich-Erzählerin lotet gekonnt die Tiefen der nicht ganz wahnsinnigen, aber auch nicht ganz normalen Protagonistin aus. Manchmal klingt sie gelangweilt, manchmal resigniert, manchmal überschlägt sich ihre Stimme. Einfach ein echter Ohrenschmaus!

Die letzte Geschichte im Bunde ist „Die graue Madonna“ („The grey Madonna“, 1995) von Graham Masterton. Eine Frau wird ermordet aufgefunden und ihr Mann ist am Boden zerstört. Es finden sich weder ein Mörder noch ein Motiv. Die Polizei hat nichts weiter als einen Zeugen, der gesehen haben will, wie die Frau kurz vor ihrem Tod mit einer Nonne in grauer Tracht sprach. Nur lässt sich diese Nonne nicht auffinden. Und überhaupt, es gibt gar keine Nonnen in grauem Habit.

„Die graue Madonna“ ist eine Geschichte über Schuld und Selbstzweifel. Sie lebt vom psychologischen Horror, den der Autor verbreitet. Und so bleibt es letztlich dem Hörer überlassen zu entscheiden, ob es sich hier um ein übernatürliches Phänomen handelt oder um einen Mann, der Extremes tut, weil seine Schuldgefühle ihn zerfressen.

Die dritte „Necrophobia“-Anthologie schwächelt zunächst etwas, kann sich dann aber doch noch auf gewohnt hohem Niveau einpendeln. Grusel entsteht diesmal hauptsächlich im Kopf, da wirklich Übernatürliches in den ausgewählten Geschichten eher in der Unterzahl ist. Die Erzählungen psychologisieren oder halten den Finger schmerzhaft auf Wunden unserer Gesellschaft. Nur „Necropolis“ ist eine Gruselgeschichte im klassischen Sinne.

Doch bekanntermaßen kann Horror ja aus den banalsten Situationen entstehen. Und so muss der geneigte Hörer wohl selbst herausfinden, welche der fünf ausgewählten Geschichten ihm den wohligsten Schauer über den Rücken laufen lässt.

|144 Minuten auf 2 CD|
http://www.lpl.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.festa-verlag.de

Menger, Ivar Leon / Rönfeldt, Jan-David – DODO – Teil 1: Dodos Rückkehr

Schon der Trailer zu „DODO“ hört sich äußerst vielversprechend an. Angepriesen wird ein Fantasy-Sci-Fi-Märchen-Hörspiel, das mit einer Riege hochkarätiger Sprecher und einer großen Portion Humor aufwarten kann. Eine Genre-Persiflage, die dennoch spannend und unterhaltsam sein soll – und das, obwohl Hauptfigur Dodo eigentlich ein absoluter Langweiler ist.

Dodo wohnt bei seiner Omi und ist ein herzensguter Kerl. Nach dem Motto „Jeden Tag eine gute Tat“ greift er seiner Omi in allen Belangen des Alltags unter die Arme. Jeden Montag hilft er ihr mit der Wäsche, jeden Freitag mäht er ihr den Rasen und am Samstag wird der Hof gekehrt. Zur Belohnung gibt es dann Omis frisch aufgebrühten Brennnessel-Tee.

Das alles ändert sich, als Dodo eines Freitags beim Rasenmähen von einem mysteriösen Anrufer gestört wird, der ihm einen Job anbietet. Er soll einen verschwundenen Löffel wiederbeschaffen und bei Erfolg mit einer 5.000-Euro-Sofortrente belohnt werden. Dodo fühlt sich erst einmal veräppelt, aber dem Anrufer ist die Sache ernst. Und so startet Dodo in ein völlig unverhofftes Abenteuer …

„DODO – Teil 1: Dodos Rückkehr“ offenbart sich gleich von Beginn an als höchst skurriles Hörspiel. Nicht ganz umsonst ziert das Cover ein „FSK“-Sticker, der „DODO“ |ab 6 Jahren oder 2 Promille| freigibt. Ganz so schlimm ist es freilich nicht. „DODO“ macht durchaus auch in nüchternem Zustand Spaß, aber wer so gar nichts für Klamauk übrig hat, der ist mit den 2 Promille dann vielleicht doch besser bedient.

„DODO“ ist ein Sammelsurium schräger Einfälle. Da wäre zum Beispiel Strom-Tom, Dodos eigentümlicher Assistent, der sich die ganze Zeit über in Dodos Magen befindet, von dort allerhand bissige Kommentare loslässt und Dodo im Bedarfsfall auch schon mal mittels Stromschlag „motiviert“. Zusammen mit Strom-Tom macht Dodo sich also auf zur Grenze, hinter der Dodo den sonderbaren Löffel finden soll. Hinter der Grenze stößt Dodo auf ein fantastisches Land, ein Paradies namens Lichtwiese, wo er das Mädchen Elenor kennenlernt.

Das alles offenbart sich als skurriler Mix aus Science-Fiction-Geschichte und Fantasy-Märchen und dürfte sowohl Kindern Spaß machen als auch Erwachsenen, die noch irgendwo eine verborgene kindliche Ader in sich tragen. Es ist schon ein sehr kindlicher Humor, der bei „DODO“ dominiert, und das wird manch einen sicherlich abschrecken, weil er die Gags zu billig und klamaukig findet. Die Macher nehmen halt sich selbst auch nicht all zu ernst. Man merkt, dass das Team, das hinter „DODO“ steckt (unter anderem Oliver Rohrbeck), selbst Spaß an der Sache hat. Um das zu wissen, muss man nur den Trailer hören.

Die Art, wie Autor Ivar Leon Menger all die skurrilen Einfälle und die subtilen Gags zu einer Geschichte zusammenfügt, ist trotz des Hangs zum Klamauk durchaus überzeugend. Im Laufe der Handlung wird gar eine gewisse Spannung aufgebaut, die vor allem auch durch die hervorragende Inszenierung und die guten Sprecherleistungen (allen voran Dodo-Sprecher Andreas Fröhlich) unterstrichen wird. Da hat man von Ivar Leon Menger schon weiß Gott Schlechteres gehört – ich erinnere hier nur an „Hotel Luxury End“, den Mitrate-Fall der „Übergangs-Drei-???-Vertretung“ |Die Dr3i|.

„Dodos Rückkehr“ schafft eine durchaus interessante Ausgangssituation für die weitere Serie. Der Held wird positioniert, der grundlegende Plot aufgebaut und es deutet sich schon an, dass es für unseren Langweiler Dodo in den nächsten Folgen noch recht turbulent werden könnte. Dann erfahren wir sicherlich auch, was sich hinter den bereits auf dem Cover erwähnten |fiesen Klammermutschkas| verbirgt …

Kurzum, „DODO – Teil 1: Dodos Rückkehr“ offenbart ein kurzweiliges Hörvergnügen, das wieder einmal beweist, dass die Hörspielmacher von der |Lauscherlounge| ihr Handwerk verstehen. „DODO“ ist liebevoll produziert und hervorragend inszeniert. Wer sich auch mal auf einen Plot mit Hang zum Klamauk einlassen kann und nicht immer alles ganz ernst nimmt, dem dürfte „DODO“ gewiss einigen Spaß bereiten. Ein erfrischendes Hörvergnügen nicht nur für Kinderohren. Man darf sicherlich gespannt sein, wie die Serie sich weiterhin entwickeln wird.

Die Website zur Hörspiel-Reihe:
[www.dodo-dieserie.de.]http://www.dodo-dieserie.de

lauscher news

Sassenberg, Volker – Point Whitmark: Der Duft der Finsternis (Folge 23) (Hörspiel)

Folge 22: [„Die blutenden Schlüssel“ 4793

_Inhalt_

Tom (Kim Hasper) ist am Ende seiner Radiosendung angelangt. Nur noch zwei Personen sind in der Leitung zugeschaltet und möchten verabschiedet werden. Eine von ihnen ist Christy (Josephine Schmidt), die stolz erzählt, dass sie sich gerade im Nachtpark aufhält, einem Zoo, der nur abends geöffnet hat und vor allem nachtaktive Tiere beherbergt. Im Hintergrund heulen Wölfe, Christy stört das jedoch wenig. Sie kümmert sich um Kendra; wer das ist, will sie aber nicht verraten.

Bevor Tom ihr einen schönen Abend wünschen und die Sendung beenden kann, schreckt Christy auf. Sie habe ein Geräusch gehört, sagt sie mit nun unruhiger Stimme ins Telefon. Hallo? Hallo? Niemand antwortet ihr, bis jemand hervortritt, den Christy freundlich grüßt. Dann stößt sie aber einen überraschten Aufschrei hervor und lässt das Telefon fallen. Die Leitung ist unterbrochen, und Tom zusammen mit Dave, dem anderen Telefongast, rätselt über das merkwürdige Verhalten. Tom beendet schließlich die Sendung, doch der Fall ist für ihn damit nicht abgeschlossen. Im Gegenteil, er fängt gerade erst an.

Mit Jay (Sven Plate) und Derek (Gerrit Schmidt-Foss), seinen Freunden hier in der kleinen Stadt Point Whitmark, will Tom das Verschwinden Christys aufklären. Immerhin haben sie durch die Radiosendung den Beweis, dass im Nachtpark etwas nicht stimmen kann. So macht sich das Trio am nächsten Tag auf, um im dicht verschneiten Treiben dem Park einen Besuch abzustatten. Obwohl sie fast drei Stunden brauchen, bis sie schließlich angekommen sind, hat der Zoo nicht geöffnet: Sie sind zu früh dran, denn erst um 17 Uhr öffnen sich seine Tore. Ausgerechnet heute, so das Schild am Eingang, ist jedoch Ruhetag.

Plan B muss her, und der rollt in Form eines Transporters, für den die Tore geöffnet werden, heran. Durch den sich wieder schließenden Eingang schlüpfen die drei ins Innere. Unbemerkt bleiben sie jedoch nicht, denn der Tierpfleger Clayton (Uli Krohm) hält direkt auf sie zu. Glücklicherweise hat er für den heutigen Tag Aushilfen angefordert, die er in Tom, Jay und Derek meint, gefunden zu haben. Die Jungs gehen auf das Spiel ein und verschaffen sich so Zugang zum Wolfsgehege, in dessen Nähe sie tatsächlich das Handy Christys finden.

Die drei Freunde sehen sich um und befragen die Mitarbeiter, von denen jeder etwas mit Christys Verschwinden zu tun haben könnte. Die Spur führt schließlich zu einer alten Farm in der Nähe eines Kalkwerkes. Dort erwartet sie eine Überraschung, mit der sie nicht gerechnet haben.

_Bewertung_

„Der Duft der Finsternis“ – so wenig der Titel auf den ersten Blick auch aussagt, er trifft doch gut die Pointe, welche die Folge bereithält. Daher soll an dieser Stelle nicht zu viel verraten werden. Nur so viel: Die 23. Episode der Point-Whitmark-Reihe ist kurzweilig und lädt den Hörer zum Mitraten darüber ein, wer hinter Christys Verschwinden steckt und wie sich der Vorfall ereignet haben könnte.

Während die erste Hälfte des Hörspiels sich viel Zeit nimmt, um die Charaktere vorzustellen, und die Nachforschungen im Nachtpark gelungen und mit einer Portion Grusel umgesetzt sind, zieht in der zweiten Hälfte das Tempo deutlich an. Das ist an und für sich sinnvoll, lässt Tom, Derek und Jay ebenso wie den Hörer jedoch zu schnell ins Finale purzeln. Die Handlung hätte hier ein wenig flüssiger erzählt werden können, anstatt so zielstrebig auf das Ende zuzusteuern.

Das trübt den Gesamteindruck aber kaum. Auch die 23. Folge der Jugend-Krimireihe von Volker Sassenberg weiß zu gefallen; vor allem der Nachtpark stellt sich als ein interessantes Setting heraus, das zur Erzeugung der Stimmung genutzt wurde. Die drei Freunde sind zwar kurzzeitig in Bedrängnis, doch am Ende können sie dank ihres detektivischen Spürsinns das Verschwinden Christys aufklären. Das müssen sie auch, denn der nächste Fall wird nicht lange auf sich warten lassen.

http://www.folgenreich.de/pointwhitmark
http://www.karussell.de/0__point__whitmark__22460.jsp
http://www.pointwhitmark.de

Grieser, Patrick / Merlau, Günter / Streberg, Gerry – Caine – Dunkler Prophet (Folge 7)

Folge 1: [„Das Amulett von Kyan’Kor“ 2050
Folge 2: [„Todesengel“ 2569
Folge 3: [„Collin Drake und die Bruderschaft“ 3532
Folge 4: [„Dunkelheit“ 3666
Folge 5: [„Rebellion“ 4619
Folge 6: [„Mordendyk“ 4645

Ein in der Wüste kampierendes Pärchen greift eine völlig verstörte, ausgezehrte Frau auf, die ihr Gedächtnis verloren hat. Es ist Linda Watkins, die den Angriff auf den Außenposten 31 überlebt hat. FBI-Agent und Aganoi-Handlanger Joel Grady besucht die Frau im Krankenhaus, um für seine Meister Informationen bezüglich Colin Drake und die Bruderschaft zu beschaffen. Und dazu ist ihm jedes Mittel recht.

Währenddessen sind Sergeant Kilkenny und Dhalarin mit Mordendyks Hilfe auf Kyan’Kor gelandet, wo sie Torkan aufsuchen, um ihn über die Verhältnisse auf dem Heimatplaneten der feindlichen Aganoi aufzuklären. Dort trifft Kilkenny auf den Auftragsmörder Steven Caine, der unter dem Einfluss Kartaans bizarre Visionen erleidet und zu einem unkalkulierbaren Risiko für alle Lebewesen geworden ist …

_Meine Meinung:_

Die Ereignisse um Steven Caine, den Träger des Penumbra, und der anstehenden Entscheidungsschlacht zwischen den Kyan’Kor und den Aganoi spitzen sich dramatisch zu. |Lausch| setzt auch in der siebten Folge auf coole, trockene Sprüche und einen harten Metal-Soundtrack, wie er derzeit auf dem Hörspielmarkt einzigartig ist. In dieser Folge gibt die Independent-Band |Mongofünf| ihr Debüt und präsentiert neben der Hintergrundmusik einen klangvollen Bonustrack. Leider überzeugt die Handlung nur bedingt und zeigt erste Ermüdungserscheinungen. Das beginnt bei den Dialogen, die mittlerweile bemüht cool klingen und sich häufig nur durch den exzessiven Gebrauch der Vokabel „Scheiße“ auszeichnen.

Die Sprecher an sich machen ihren Job wirklich ganz ausgezeichnet, allen voran Torsten Michaelis als Steven Caine, Claudia Urbschat-Mingues als Linda Watkins oder Martin Sabel als Joel Grady. Wobei auch Urbschat-Mingues einige Dialoge zu sprechen hat, die unangemessen erscheinen, beispielsweise, als sie mit einem Kollegen einen Serienmörder beschattet und vollkommen überzogen herumwitzelt. Leider ist auch die Leistung von Lutz Riedel wenig überzeugend, was aber eher am Skript liegen mag, denn Kartaan wurde äußerst gönnerhaft dargestellt, was den Hörer schnell nervt. Doch das Hörspiel ist bei weitem nicht so schlecht, wie das nun auf den ersten Blick erscheinen mag. Es werden sich trotz allem schlagfertige Wortgefechte geliefert sowie sehr interessante Theorien und Philosophien aufgestellt und erläutert.

Äußerlich präsentiert sich das siebte Caine-Hörspiel in einem grellen Orange, was aber gut zu den grauschwarzen Schatten und Silhouetten passt. Das neue Hörspiel-Brachiat von |Lausch| dürfte jedenfalls sofort ins Auge stechen.

_Fazit:_

„Dunkler Prophet“ ist die bislang schwächste |Caine|-Episode, was vor allem an deutlichen Ermüdungserscheinungen bei den Dialogen liegt. Durch Kraftausdrücke erzwungene Coolness macht noch kein gutes Hörspiel aus, auch wenn die Sprecher ihr Bestes geben.

|52 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 9783939600169|
http://www.stevencaine.de
http://www.merlausch.de

_Florian Hilleberg_

Wynes, Patrick / Gülzow, Susa – Kommissar X: Eine Kugel für den Richter

Folge 1: [„Der Panther aus der Bronx“ 1757

Ein aufstrebender und hochdotierter Richter wird auf offener Straße erschossen. Bevor die Polizei den Hauptverdächtigen festnageln kann, wendet sich dieser an Kommissar X alias Jo Walker und erzählt ihm, dass seine Freundin für das Attentat verantwortlich sei. Kurz darauf steht Walkers Freund Tom Rowland im Büro von Kommissar X und nimmt den jungen Mann fest.

Doch Jo Walker ist von der Unschuld seines Klienten überzeugt und versucht die junge Frau ausfindig zu machen. Die Spur führt nach Texas, wo die angebliche Mörderin herstammt, genauer aus Brontoville, wo auch die Familie des Richters ihre Wurzeln hat. Und diese Familie hat einen nicht unbeträchtlichen Einfluss, den auch Kommissar X zu spüren bekommt …

_Meine Meinung:_

Die Handlung setzt nach einem unheilschwangeren Musikstück sofort im Geschehen ein und kommt gleich zur Sache. Der Mord an dem Richter wird sehr authentisch als Fernsehmitteilung dargestellt, während Jo Walker, wieder wunderbar dargestellt von Robert Missler, seine Eindrücke aus der Ich-Perspektive dem Hörer nahelegt.

Die Charaktere wurden ein wenig differenzierter dargestellt als noch in der ersten Folge, und durch die Verstärkung des Ensembles durch die Sprecher Katja Brügger, Wolf Frass und Tobias Schmidt kommt auch ein stärkeres Hörspielfeeling auf. Der Plot der Story unterscheidet sich in seinen Grundzügen leider nur unwesentlich von der ersten Folge, auch wenn die Umsetzung etwas Abwechslung bietet und die Atmosphäre der texanischen Kleinstadt sehr gut spürbar ist. Der Ton hört sich im Vergleich zum Vorgänger ein wenig dumpfer an, dafür sind die Musikstücke eindringlicher und temporeicher. Die Effekte sind äußerst realistisch, auch wenn es zu wenige Actionsequenzen gibt, um diese so beeindruckend anzuwenden wie zum Teil in Folge eins. Die Auflösung des Falles ist für einen Heftroman, der dem Hörspiel zugrunde liegt, erstaunlich ruhig ausgefallen und bedauerlicherweise auch viel zu abrupt. Die Sprecher hingegen machen ihre Sache wirklich ausgezeichnet, und trotz der geringen Spieldauer von knapp 38 Minuten ist der Unterhaltungswert dieses Hörspiels enorm.

Die Aufmachung fällt im Vergleich zu Folge eins rapide ab. Lediglich die junge Frau mit der Waffe in der Hand besitzt eine natürlich erotische Ausstrahlung, geht aber aufgrund des miserablen Artworks unter dem Titelschriftzug total unter. Glücklicherweise ist die Dame auf der CD selbst noch einmal in Großaufnahme zu sehen. Der Hintergrund des Covers ist allerdings ziemlich langweilig geworden und auch das Opfer im Vordergrund überzeugt nicht durch Kunstfertigkeit, zumal das |Maritim|-Logo an einer dankbar ungünstigen Stelle platziert wurde. Auch bei Folge eins wurden die Infos im Booklet auf das Nötigste beschränkt, und bei dieser Folge gibt es noch nicht einmal Werbung.

_Fazit:_

Sehr kurzweiliges Hörspiel mit einem unbefriedigenden Ende. Story und Handlungsablauf sind nicht gerade neu, wurden aber innovativ umgesetzt. Die Sprecher sind in Topform und man darf sich demnächst auf Hörhefte von „Kommissar X“, gelesen von Robert Missler, freuen.

|38 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 978-3-938597-58-3|
http://www.kommissar-x.de
http://www.nocturna-audio.de
http://www.maritim-produktionen.de

_Florian Hilleberg_

Nix, Garth – Rauer Donnerstag

_Gegen den Rattenfänger im Action-Team_

Eigentlich ist Arthur Penhaligon kein Held. Genau genommen. Ihm ist sogar ein früher Tod vorherbestimmt. Doch dann rettet ihm ein geheimnisvoller Gegenstand das Leben: Das Ding sieht aus wie ein Uhrzeiger und wird von seltsam gekleideten Männern als „Schlüssel zum Königreich“ bezeichnet.

Doch zugleich mit dem Schlüssel erscheinen bizarre Wesen aus einer anderen Dimension, die ihn um jeden Preis zurückgewinnen wollen. In seiner Verzweiflung wagt es Arthur, ein geheimnisvolles Haus zu betreten – ein Haus, das nur er sehen kann und das in andere Dimensionen führt. Dort will er nicht nur sein wahres Schicksal erkennen, sondern auch sieben Schlüssel besorgen …

Drei Schlüssel hat Arthur bisher aus den magischen Reichen erobert. Doch als er in seine eigene Welt zurückkehren will, stellt er fest, dass jemand seinen Platz eingenommen hat und ihm auf magische Weise den Weg versperrt – ein Doppelgänger! Dann wird Arthur auch noch in die Glorreiche Armee zwangsrekrutiert. Und das ausgerechnet unter den Befehl seines Erzfeindes: in die Reihen des grausigen Sir Donnerstag …

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 10 Jahren. Mehr Infos unter http://www.wellenreiter.la (ohne Gewähr).

_Der Autor_

Garth Nix wurde 1963 in Melbourne / Australien geboren. Nach seinem Studium arbeitete er in einer Buchhandlung, später als Verleger, Buchhandelsvertreter, Zeitungsredakteur und Marketingsberater. Seit 2002 bestreitet er seinen Lebensunterhaltet ausschließlich als Autor. Er lebt heute mit seiner Frau, einer Verlegerin, und seinem Sohn in einem Vorort von Sydney. Zu seinen bekanntesten Büchern gehört die Abhorsen-Trilogie, die komplett bei |Carlsen| und |Lübbe| erschienen ist (Sabriel; Lirael; Abhorsen).

Garth Nix auf |Buchwurm.info|:

[„Schwarzer Montag“ 3719 (Die Schlüssel zum Königreich 1)
[„Schwarzer Montag“ 3172 (Hörbuch)
[„Grimmiger Dienstag“ 3725 (Die Schlüssel zum Königreich 2)
[„Grimmiger Dienstag“ 4528 (Hörbuch)
[„Kalter Mittwoch“ 4242 (Die Schlüssel zum Königreich 3)
[„Rauer Donnerstag“ 4831 (Die Schlüssel zum Königreich 4)
[„Sabriel“ 1109 (Das alte Königreich 1)
[„Lirael“ 1140 (Das alte Königreich 2)
[„Abhorsen“ 1157 (Das alte Königreich 3)

_Der Sprecher_

Oliver Rohrbeck, geboren 1965 in Berlin, ist Schauspieler und Synchronsprecher. Er ist bekannt für seine Sprechrolle als Justus Jonas in der Hörspielserie „Die drei Fragezeichen“. Als Sprecher synchronisierte er Hauptrollen in vielen Filmen und ist die deutsche Stimmbandvertretung von Ben Stiller.

Rohrbeck liest eine von Frank Gustavus (|Ripper Records|) gekürzte Fassung. Regie führte Kerstin Kaiser, die Aufnahmeleitung hatte Christian Päschk. Die Musik steuerte Andy Matern bei.

_Der Komponist_

Andy Matern wurde 1974 in Tirschenreuth, Bayern geboren. Nach seiner klassischen Klavier-Ausbildung arbeitete er einige Jahre als DJ in Clubs. Seit 1996 ist er als freiberuflicher Keyboarder, Produzent, Remixer, Songwriter und Arrangeur tätig. Er kann trotz seiner jungen Jahre bereits mehr als 120 kommerzielle CD-Veröffentlichungen vorweisen. Darunter finden sich nationale und internationale Chart-Platzierungen mit diversen Gold- und Platin-Auszeichnungen.

Bereits Andy Materns erste Hörbuch-Rhythmen erreichten schnell Kultstatus bei den Fans und der Fachpresse. Durch seine musikalische Mitarbeit wurde [„Der Cthulhu-Mythos“ 524 zum besten Hörbuch des Jahres gewählt (Deutscher Phantastik Preis 2003). Andy Matern lebt und arbeitet in München. (Verlagsinfos)

_Der Hintergrund_

Gepriesen sei die Architektin! Sie schuf die wahre Welt, das HAUS. Dies ist der Mittelpunkt aller Schöpfung, das Königreich aller Realität. Es ist eingeteilt in die sieben Wochentage von Montag bis Sonntag, und diese wiederum sind in jeweils zwölf Stunden eingeteilt. Minuten- und Stundenzeiger sind die Insignien eines jeden Tages – und mächtige Instrumente.

Rundherum liegen die sekundären Reiche, zu denen auch unsere bescheidene Welt zählt. Und SIE ließ alles darin archivieren. Als SIE sah, dass es gut war, verabschiedete SIE sich, hinterließ jedoch das VERMÄCHTNIS, in dem sie bestimmte, dass nur Sterbliche das Königreich erben können. Das VERMÄCHTNIS besteht vollständig aus Text, wie sich denken lässt. Doch die sieben Treuhänder vollstreckten das VERMÄCHTNIS nicht, sondern teilten sich die Macht in ihren sieben Herrschaftsbereichen. Das VERMÄCHTNIS teilten sie in sieben Stücke, von denen jedes woanders versteckt wurde.

Eines Tages begab es sich, dass das Bruchstück von MONTAG, ein auf einem toten Stern in Glas versiegelter Kristall, der von metallischen Wächtern bewacht wurde, von einem Inspektor des ARCHIVs begutachtet wurde. Die Wächter, nach Äonen des Wachens müde geworden, meldeten dem Inspektor keinerlei besonderen Vorkommnisse. Doch als er sich die Nase putzte, bemerkte er aus dem Augenwinkel ein kleines flinkes Etwas vorbeihuschen. Nein, dachte er, ich muss mich getäuscht haben.

Doch er hatte sich nicht getäuscht: Ein kleines Stück VERMÄCHTNIS-Text bemächtigt sich der Transferplatte, mit der er vom ARCHIV gekommen ist, und verschwindet damit. Oh-oh, denkt der Inspektor. Damit hat er Recht. Wenig später kommen zwei großmächtige Herren, die Silberstöcke tragen. Sie sagen, sie kämen von einem, der sogar noch höher stehe als MONTAG. Oh-oh, denkt der Inspektor. Das gibt großen Ärger. Und so kam es dann auch.

_Handlung_

In den Tagen von Montag bis Mittwoch, die Arthur Penhaligon im HAUS verbracht hat, ist es ihm bislang gelungen, drei Stücke des VERMÄCHTNISSES zu erobern. Sie sind Schlüssel zu drei Bereichen des HAUSES, zu den Unteren Bereichen, den Fernen Weiten und zur Grenzsee. Stets gilt es, eines von zwei essenziellen Dingen zu finden und zu erobern: Das erste ist die Gabe des VERMÄCHTNISSES, das zweite der Schlüssel der Domäne. Diesmal ist Lord Donnerstag an der Reihe, und das ist ein harter Brocken. Sir Donnerstag ist nämlich der Oberbefehlshaber der Truppen des HAUSES.

Aus den Kämpfen um die Grenzsee ist Arthur etwas lädiert hervorgegangen. An seinem gebrochenen Bein steckt als Gipsverband ein Krabbenpanzer. Doch seine treue Freundin Blatt, ebenfalls eine Sterbliche, begleitet ihn zum Ausgangs des HAUSES. Als sie merkt, dass die Tür voll wirbelnder Muster ist, warnt sie ihn. Er klopft einfach auf die Tür, die sich öffnet. Doch sie ist nicht unbewacht. Der Leutnant Hüter bittet um ein Wort, und Arthur kann sehen, wie Dame Primus, seine Statthalterin, sich mit ihrer Entourage nähert.

Der Hüter warnt ihn: In seiner Welt der Sekundären Welten der Sterblichen gebe es jetzt einen Doppelgänger von Arthur, eine Kopie, die mit Hilfe von Magie erzeugt wurde. Dieser Doppelgänger werde als Skelettjunge und Geistfresser bezeichnet, der mit Hilfe eines Schimmelpilzes seine Opfer infiziere und dann ihren Geist übernehme, um sie zu kontrollieren. Arthur darf keinen Kontakt mit diesem schrecklichen Wesen aufnehmen, denn das würde zu einer schrecklichen Explosion führen, ähnlich wie beim Aufeinandertreffen von Materie mit ihrem Gegenteil, der Antimaterie.

Die liebe Blatt erklärt sich bereit, sich um den Geistfresser zu kümmern. Dazu muss sie das Objekt stehlen, mit dessen Hilfe das Ding geschaffen wurde: Arthurs Tasche. Diese muss sie im NICHTS vernichten, welches das HAUS umgibt. Als Hilfen bekommt sie ein Amulett und eine magische Brille mit.

Also geht Arthur wieder zurück ins HAUS, denn dort sind inzwischen seine zwei Rivalen Lord Montag und Dienstag ermordet worden. Das ist gar nicht schön, denn Lady Mittwoch ist vielleicht das nächste Opfer. Aber wer steckt dahinter? Es muss ein Magiemächtiger sein, ähnlich wie Arthur. Ein magischer Ring zeigt ihm an, dass er selbst bereits zur Hälfte mit HAUS-Magie verseucht worden ist. Ist der Silberring vollständig zu Gold geworden, dann ist Arthur endgültig zum Bürger des HAUSES geworden. Die Entseuchung Arthurs würde etwa ein Jahrhundert dauern.

Arthur findet in seiner Tasse eine Silbermünze. Auf der einen Seite steht „Sir Donnerstag, Verteidiger des Hauses“, auf der anderen ist ein Schwert zu sehen und der Text „1 Schilling“. Sir Donnerstag ist der Oberbefehlshaber der Truppen. Wenn Arthur ihn ablösen und den vierten Schlüssel von ihm bekäme, könnte er das HAUS gegen die Grenzsee verteidigen, wie Dame Primus es wünscht. Doch die Silbermünze bedeutet, dass Arthur in die Armee Donnerstags eingezogen wird: für ein ganzes Jahrhundert. Und da tritt auch schon der Rekrutierungsoffizier in den Saal.

Dame Primus gibt dem nervösen Arthur zu bedenken, dass er, sobald er Sir Donnerstag abgelöst und den vierten Schlüssel hat, sich selbst entlassen kann. Dass sich die Bürgerin Susi Türkisblau bereiterklärt, ihm zu helfen, beruhigt Arthur ebenfalls. Nachdem der Offizier über die hochgestellte Persönlichkeit Arthur Penhaligon aufgeklärt worden ist, nimmt Arthur den Einberufungsbefehl entgegen und unterschreibt ihn. Der Befehl wickelt sich um ihn und verwandelt sich in die Uniform eines Rekruten. Er will sich fortan zur Tarnung „Bürger Helios Grün“ nennen.

Nun ist Arthur bereit, den „Ernst des Lebens“ in der Armee kennenzulernen. Und Sir Donnerstag wartet bereits auf ihn – mit einem Himmelfahrtskommando.

_Mein Eindruck_

Man mag sich wundern, wie es kommt, dass Arthur an nur einem Tag im HAUS um mehrere Jahre, die die Sterblichen erleben, altert und mental wächst. Das liegt natürlich daran, dass in der Anderswelt des HAUSES die Zeit auf andere Weise verrinnt als in unseren „Sekundären Welten“. Die Relativität der Zeit ist aber in der Fantasy bereits ein alteingeführter Topos, der schon im Mittelalter mit den ersten Balladen über [Thomas the Rhymer]http://en.wikipedia.org/wiki/Thomas__the__Rhymer und seinem Ausflug in die Feenwelt begann – wenn nicht sogar schon in keltischer, vorchristlicher Zeit, wo Sterbliche ja immer mal wieder nach |Tír na nÓg|, das Land der ewigen Jugend, wechselten. Falls sie dann zurückkehrten, lebte keiner ihrer Freunde mehr und allein schon die Berührung mit der Heimaterde mochte sie zu Staub zerfallen lassen.

So darf es nicht verwundern, wenn Arthur, der ja in unserer Welt gerade mal elf Jahre alt ist, plötzlich im richtigen Alter für die Einberufung in die Armee des HAUSES ist. Er erhält natürlich seine Grundausbildung. Dreimal darf man sich fragen, wozu eine Armee da ist: zum Kämpfen natürlich. Schon bald geht Arthur auf Patrouille und bekämpft die ersten Neuen Nichtlinge, denen er und seine Freunde Fred Gold und Susi Türkisblau begegnen.

Das ist aber noch gar nichts gegen das Himmelfahrtskommando, auf das ihn Sir Donnerstag mitnimmt. Es kommt auf der Ebene vor der ausgedehnten Zitadelle des HAUSES zur Schlacht mit den Nichtlingen. Es wird mit recht unkonventionellen Waffen gekämpft, deren Beschreibung hier zu weit führen würde. Interessanter ist die Figur des gegnerischen Oberkommandeurs: des Pfeifers. Bei diesem handelt sich um keinen anderen als den [Rattenfänger von Hameln.]http://de.wikipedia.org/wiki/Rattenf%C3%A4nger__von__Hameln Und da in Arthurs Armee Pfeiferkinder sind, erweisen sie sich als verhängnisvoll empfänglich für die Flötenmusik des Pfeifers. Fragt sich nur, wer sich eigentlich hinter dieser betörenden Figur verbirgt.

Nachdem Arthur Sir Donnerstag besiegt hat, obliegt es ihm, dies herauszufinden. Anders als der martialische Ex-Oberbefehlshaber steht ihm der Sinn eher nach Verhandlungen mit dem Gegner. Auf diese Weise lässt sich auch viel mehr über diesen erfahren. Wie sich herausstellt, erhebt auch der Pfeifer berechtigten Anspruch auf den vierten Schlüssel und dessen Teil des VERMÄCHTNISSES. Dagegen hat aber das VERMÄCHTNIS eine ganze Menge einzuwenden. Es funkt Arthur dazwischen und sabotiert seine ausgeklügelte Verhandlungsstrategie auf höchst unappetitliche Weise.

|Verbündete|

Unterdessen ist Blatt in unsere Welt übergewechselt und hat sich im Östlichen Bezirkskrankenhaus umgesehen. In der Wäschekammer hat der Geistfresser, den sie sucht, sein Versteck. Doch zu ihrem Entsetzen ist er bereits unterwegs, um auf den Korridoren außerhalb der Quarantäne-Zone Patienten und Personal mit seinem Schimmelpilz zu infizieren. Blatt hat nun zwei Probleme: Sie darf sich nicht von ihm entdecken und anstecken lassen, während sie gleichzeitig Arthurs Tasche in der Wäschekammer sucht. Leichter gesagt als getan, denn das Sicherheitspersonal sucht sie bereits, weil sie in die Q-Zone eingedrungen ist.

Dies ist der erste Roman der Reihe, in dem eine andere Figur gleichberechtigt neben Arthur Abenteuer erlebt, die mindestens ebenso spannend sind wie seine im HAUS. Blatt ist ja auch nur ein junges Mädchen, muss sich aber in einer plötzlich feindlich gewordenen Umwelt behaupten. Das gelingt ihr wider Erwarten ausgezeichnet. Und zwar nicht bloß, weil sie magische Hilfen wie die Brille und das Amulett des Mariners hat, sondern weil sie auch Hilfe von unerwarteter Seite anzunehmen bereit ist. Eine alte Dame hilft ihr, die sich resolut für Blatt einsetzt.

Dabei hat sich die Gegend um das Krankenhaus, ähnlich wie in Episode eins „Schwarzer Montag“ in eine hermetisch abgeriegelte Kriegszone verwandelt. Panzer rollen, Kampfhubschrauber schweben darüber und Leichen der Seuche werden mit Flammenwerfern eingeäschert. Soll noch einer sagen, die Schlacht im HAUS spiegele sich nicht in unserer Welt wider!

Es gibt auch Verfremdungseffekte. Diese sind jedoch eher lustig als tragisch. Wie sehr sich Blatt verändert hat, merkt sie erst, als sie in Arthurs Haus eindringt, um mit seinem Spezialtelefon mit dem HAUS und ihrem Freund zu kommunizieren und um Hilfe zu flehen. Sie wird von Arthurs 17-jähriger Schwester Mikeli überrascht, die erst nichts mit ihr anzufangen weiß. Doch das ist noch gar nichts: Blatt bekommt unvermittelt schreckliche Krämpfe und zittert wie bei einem [Veitstanz.]http://de.wiktionary.org/wiki/Veitstanz

Da rauscht auf einmal ein geflügeltes Wesen zur Tür herein: Susi Türkisblau. Das ist zu viel für die arme Mikeli, die fast einen Schreikrampf bekommt und die Polizei rufen will. Blatt und Susi können sie gerade noch davon abhalten. Merke: Obwohl das Geschehen eigentlich besorgniserregend sein sollte, verwandelt es der Autor in eine Studie von Komik. Das fand ich genial und entlockte mir ein zufriedenes Lachen. Die beiden Erzählstränge um Arthur und Blatt funktionieren ausgezeichnet und sorgen wechselseitig für Spannung und Abwechslung.

_Die Inszenierung_

|Der Sprecher|

Oliver Rohrbeck ist ja als Ex-Mitglied der „Drei ???“ schon ein alter Hase im Synchronsprechergeschäft und in Sachen Hörspielserie (s. o.). Seine „normale“ Stimme eignet sich gut für Kinderstoffe, also Märchen, Fantasy und Ähnliches, denn sie erklingt nicht besonders tief oder autoritär, ist also sympathisch. Am deutlichsten ist das an den hohen und erhabenen Stimmen der weiblichen Figuren Susi, Blatt und Dame Primus abzulesen. Jedenfalls klingt Rohrbeck meist alles andere als furchteinflößend.

Doch wie soll er dann den Ausbildungsoffizieren bei der Armee Autorität verleihen? Diesmal muss Rohrbeck regelmäßig brüllen und mit tiefster Stimme intonieren, um die diversen Bedrohungen, denen sich Arthur gegenübersieht, glaubhaft zu gestalten. Schließlich soll der Hörer glauben, dass Arthurs Leben wirklich in Gefahr ist. Sir Donnerstag hat es wirklich auf ihn abgesehen.

|Effekte|

Alles wird etwas turbulenter und bunter, als Arthur in die Welt des HAUSes eintritt. Hier klingen manche Stimmen ebenfalls durch Filter verzerrt und bizarr. Das VERMÄCHTNIS, das Arthur hilft, ertönt beispielsweise stark verzerrt, da es sich über Telepathie bei Arthur meldet. Aber es klingt dennoch freundlich. Häufig wird auch starker Hall eingesetzt.

Insgesamt bietet das Hörbuch dem Hörer also eine reichhaltige Palette von Klangeffekten und Stimmfarben. Dabei zeigt sich, dass der Sprecher sowohl Figuren auf unterscheidbare Weise charakterisieren als auch Situationen zum Leben erwecken kann, so dass sie dem jungen Publikum fast plastisch vor Augen stehen.

|Musik|

Die Hintergrundmusik von Andy Matern wird geschickt eingesetzt, obwohl es sich nur die stets wiederholten gleichen Motive handelt. Sie bildet einen Klangteppich, der unterbewusst die Emotionen des Zuhörers steuert. Die Instrumente sind in der Regel elektronisch, und daher ist der Unterschied zwischen Intrumentenklang und Soundeffekt verwischt. Wichtig ist lediglich die Wirkung.

Eine Standardsituation für den Musikeinsatz ist zum einen die Anwendung von Magie, so etwa die des vierten Schlüssels oder von Blatts magischer Brille. Zum anderen ist aber in dieser Episode das kriegerische, gewalttätige Thema verantwortlich für den häufigen Einsatz von Trommeln und recht dramatischen und unheilverkündenden Kadenzen.

Ich fühlte mich mehrfach an entsprechende Szenen in Peter Jacksons „Herr der Ringe“ erinnert. Dort hat sich Matern möglicherweise inspirieren lassen. Interessant war die Darstellung von Arthurs Verwirrung: Nur einmal erklingt eine recht dissonante Akkordfolge, dass man mit Arthur richtig Mitleid bekommt.

Geräusche gibt es keine, aber Soundeffekte ersetzen sie.

_Unterm Strich_

Die australische Fantasyreihe wartet mit einem recht gut durchdachten Paralleluniversum auf, das erstens die Bestimmung des Helden bereithält und zweitens natürlich die Lösung zu allen Rätseln. Aber diese Bestimmung fällt dem denkbar ungeeigneten Asthmatikerhelden nicht in den Schoß, wie man sich leicht denken kann, sondern muss in sieben Kämpfen errungen werden.

Da sich diese Kämpfe auch auf die Welt des Helden erstrecken, gerät er mit seiner Familie in alle möglichen gefährlichen Situationen. Der Angriff von Nichtlingen wie dem Skelettjungen dürfte nur ein Vorgeschmack auf das sein, was noch kommen könnte. Doch wie im HAUS die treue Susi Arthur beim Bestehen von Abenteuern beisteht, so tut dies in der Realwelt die treue Blatt.

|Die Aussage|

Mir hat die Geschichte viel Spaß gemacht, denn der Autor überrascht mit einigen doch recht interessanten Einfällen, so etwa dem Geistfresser, der die Verkörperung von „Mind Control“ durch Ansteckung darstellt. Der symbolische Gehalt dürfte klar sein – es geht um eine besonders perfide Form der Machtausübung. Der Geistfresser findet eine auffällige Parallele im Rattenfänger alias Pfeifer, der seine Nichtlinge verführt und betört. Sir Donnerstag ist ebenfalls ein Machthaber, der sie rücksichtslos einsetzt. Doch erstaunlicherweise wird ihm ausgerechnet von seinen Marschällen Einhalt geboten. Dieses Buch dreht sich also um Macht und wie man ihr entgegentreten kann.

|Die Heilung der Welt|

Natürlich erinnert der Aufbau der Geschichte ein wenig an Tad Williams‘ Zyklus [„Otherland“, 4196 und hier wie dort durchstreift der Held eine virtuelle Welt, die er heilen muss. Aber er hat sie auch zu erobern und dafür etliche Kämpfe zu bestehen. Denn damit heilt er zugleich auch seine eigene Welt. Beides gehört zusammen, und der Weg ist das Ziel: Arthur findet nicht nur zu selbst, sondern erkennt auch seinen Platz und seine Aufgabe in der Welt. Das ist eine wertvolle Lektion, wie sie nur sehr gelungene Jugendbücher glaubwürdig zu vermitteln vermögen, so etwa die Harry-Potter-Reihe oder der Wintersonnenwende-Zyklus von Susan Cooper.

|Das Hörbuch|

Der von Oliver Rohrbeck gesprochene Text bietet dem Hörer, vor allem dem jugendlichen Zuhörer ab 12 bis 13 Jahren, eine breite Palette von stimmlichen Tonlagen und Klang-Effekten, die zu einer Charakterisierung verschiedenster Wesen beitragen. Mit ein wenig Phantasie kann sich der Zuhörer daher die fremde Welt des HAUSes viel besser vorstellen. Optimal gelungen ist diesmal die Verbindung zwischen den beiden Erzählsträngen. Das Mädchen zeigt sich als unerlässlich für den Erfolg von Arthurs Mission.

Am Schluss bekommt Arthur eine Einladung von Lady FREITAG. Sie ist Ärztin wie Arthurs Mutter – ausgerechnet! Das Abenteuer geht also weiter.

Fazit: Ein Volltreffer.

|Originaltitel: Sir Thursday, 2006
Aus dem australischen Englischen übersetzt von Axel Franken
286 Minuten auf 4 CDs
ISBN-13: 978-3-7857-3529-9|
http://www.wellenreiter.la
http://www.luebbe-audio.de

Luceno, James / Döring, Oliver – Star Wars – Dark Lord. Teil 4: Der Untergang von Kashyyyk

Darth Vader hat die überlebenden Jedi-Ritter Roan Shryne und Olee Starstone bis auf den Heimatplaneten der Wookies, Kashyyyk, verfolgt. Der dunkle Lord nutzt seine Jagd nach den vermeintlichen Verrätern, um den Planeten zu annektieren und einen Krieg mit den Wookies vom Zaun zu brechen. Schließlich kommt es zum alles entscheidenden Duell zwischen Vader und Roan Shryne …

_Meine Meinung:_

In gewohnt hoher Qualität treibt es |WortArt| in dieser vierten und letzten Folge der Serie „Dark Lord“ auf die Spitze und verwöhnt den Hörer mit einem Finale, das, ohne zu übertreiben, filmreif ist. Das beginnt bereits mit einer sehr schönen und bedeutungsvollen Szene, in welcher der dunkle Lord mit dem Grand Moff Tarkin zusammentrifft und zum ersten Mal dem späteren Kommandanten des Todessterns begegnet, der bereits mit den Bauarbeiten an dieser Vernichtungswaffe betraut wurde.

Gesprochen wird dieser von Friedrich Schönfelder, dessen markante Stimme man aus unzähligen Filmen kennt, unter anderem auch als Synchronstimme von Vincent Price. In der vorliegenden Produktion hört man ihr natürlich das fortgeschrittene Alter an, obwohl Moff Tarkin gute zwanzig Jahre jünger ist als seine Filmrolle aus „Krieg der Sterne“.

Vaders Jagd nach den Jedis wurde spannend in Szene gesetzt und sein Aufstieg innerhalb des Imperiums wird dem Fan authentisch beschrieben. Insbesondere die Invasion Kashyyyks ist ein bedeutungsvolles Ereignis, nicht nur für Darth Vaders Aufstieg, sondern für das |Star Wars|-Universum generell, denn natürlich hat auch der Wookie Chewbacca einen würdigen Auftritt bekommen, auch wenn seine akustische Präsenz lediglich vom Band kommt und sich auf das bekannte Röhren aus den Filmen beschränkt.

Sämtliche Handlungsstränge, die in den ersten drei Folgen begonnen wurden, werden in diesem Hörspiel zusammengeführt und aufgelöst. Neben einer gewaltigen Schlacht zwischen Wookies und Sturmtruppen gibt es auch ein eindrucksvolles Laserschwertduell zwischen Vader und Shryne. Zum Ende hin gibt es sogar einen kleinen Gastauftritt von Obi Wan Kenobi, gesprochen von Philipp Moog.

|Star Wars|-Fans werden von diesen Hörspielen begeistert sein, und man darf hoffen, dass |WortArt| weitere Buchlizenzen erwirbt, um neue Sternen-Abenteuer ebenso kongenial zu vertonen wie „Dark Lord“ oder „Labyrinth des Bösen“.

Äußerlich dominiert natürlich die Titelfigur Darth Vader das Cover und auch den Innenteil des Jewel Case. Auf der Rückseite des Booklets ist dieses Mal allerdings Peter Cushing alias Grand Moff Tarkin zu sehen. Der britische Schauspieler ist den Fans natürlich im Gedächtnis haften geblieben, obwohl er lediglich in Episode IV „Eine neue Hoffnung“ aufgetreten ist.

_Fazit:_

„Der Untergang von Kashyyyk“ liefert das atemberaubende Finale einer gut durchdachten und rasanten |Star Wars|-Episode. Die Vorlage von James Luceno steht den Filmdrehbüchern in nichts nach, und Oliver Döring mitsamt seinem Team hat es verstanden, daraus ein Science-Fiction-Spektakel der Superlative für die Ohren zu machen. Diese Serie sollte in keiner Sammlung von |Star Wars|- und Hörspielliebhabern fehlen.

|Star Wars|-Hörspielumsetzungen auf |Buchwurm.info|:

[„Star Wars – Dark Lord. Teil 1: Die letzten Stunden der Klon-Kriege“ 4967
[„Star Wars – Dark Lord. Teil 2: Auf der Flucht vor dem Imperium“ 4978
[„Star Wars – Dark Lord. Teil 3: Aufruhr auf Alderaan“ 5034
[„Episode I: Die dunkle Bedrohung“ 1293
[„Episode II: Angriff der Klonkrieger“ 1305
[„Episode III: Die Rache der Sith“ 4534
[„Episode IV: Eine neue Hoffnung“ 686
[„Episode V: Das Imperium schlägt zurück“ 689
[„Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritte“ 694
[„Labyrinth des Bösen, Teil 1: Gunrays Geheimnis“ 3291
[„Labyrinth des Bösen, Teil 2: Darth Sidious auf der Spur“ 3292
[„Star Wars: Labyrinth des Bösen“ (Teil 1-3: Das komplette Hörspiel) 4794

|54 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 9-783-8291-2157-6|
http://www.WortArt.de
http://www.karussell.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Star__Wars
http://www.starwars-union.de
http://www.starwars.com
http://www.jedipedia.de
[Interview mit Oliver Döring zum Hörspiel „Dark Lord“]http://www.starwars-union.de/index.php?id=interview%3Cb%3Eoliverdoering%3C/b%3E%3Cb%3E08

_Florian Hilleberg_

Luceno, James / Döring, Oliver – Star Wars – Dark Lord. Teil 3: Aufruhr auf Alderaan

Die Jedis Roan Shryne und Olee Starstone wollen auf einem verlassenen Stützpunkt der Separatisten gemeinsam mit ihren Verbündeten, der Crew der |Drunken Dancer|, einen Sender wieder betriebsbereit machen, um überlebende Jedi-Ritter zu finden. Doch Darth Vader hat seine Rivalen ausfindig gemacht und schickt seine neuen Sturm-Truppen in die Schlacht.

Schließlich gelingt Roan Shryne und seinen Gefährten erneut die Flucht. Dieses Mal zieht es die Rebellen nach Alderaan, wo sie einen hochrangigen Senator, der auf ihrer Seite steht, vor dem Imperium retten wollen. Vader folgt ihnen und der König von Alderaan, Bail Organa, fürchtet um das Leben seiner Adoptivtochter, denn Leia ist Vaders leibliches Kind und er könnte mittels der Macht diese Verwandtschaft spüren.

Gleichzeitig nährt Darth Sidious weiter die Flamme des Hasses in seinem Schüler, der mehr und mehr zur unerbittlichen Tötungsmaschine mutiert …

_Meine Meinung:_

Die Handlung setzt sich nahtlos und unheimlich temporeich fort. Mehr und mehr Charaktere, die aus den Kinofilmen bekannt sind, betreten die Bühne des Geschehens. In diesem Hörspiel wird Bail Organa eine große Rolle eingeräumt, gesprochen von Thomas Vogt, dessen Leistung seiner Synchronarbeit für das Kino in nichts nachsteht. Für den Action-Fan birgt auch dieser Teil der vierteiligen „Dark Lord“-Serie eine gute Zahl von Kämpfen und Duellen, ohne dabei langweilig zu werden. Natürlich werden die Schlachten nicht so ausgedehnt dargestellt wie im Film, wo die audiovisuellen Effekte opulent wirken können sind, dennoch wird der fantasiebegabte Hörer seine helle Freude haben.

Ein besonderes Highlight ist bei dieser Folge das Gespräch zwischen Darth Sidious und seinem Schüler Darth Vader. Insbesondere die Provokationen des Imperators sind sehr böse und niederträchtig und erinnern frappant an die grandiose Szene aus „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“, wo ein ähnliches Gespräch zwischen dem Imperator und Luke Skywalker stattfindet. Im Hörspiel erhält der Dialog vor allem durch die einprägsame Stimme Friedhelm Ptoks einen Großteil seiner Atmosphäre.

An dieser Stelle muss auch das Skript von Oliver Döring lobend erwähnt werden, welches das Flair des |Star Wars|-Universums perfekt eingefangen hat. Der Erzähler Joachim Kerzel wird nur äußerst selten bemüht, was das Tempo der Geschichte noch forciert. Musik und Effekte sind von exorbitanter Qualität und machen die Hörspiele zu wahren Blockbustern. In Sachen Layout ist ebenfalls das Niveau gehalten worden, und wieder steht die Figur des Darth Vader im Mittelpunkt der grafischen Gestaltung.

_Fazit:_

„Aufruhr auf Alderaan“ ist eine erstklassige Fortsetzung. Sprecher, Effekte und Musik harmonieren perfekt miteinander und das rasante Drehbuch von Oliver Döring garantiert das echte |Star Wars|-Feeling. Langeweile kommt hier mit Sicherheit nicht auf – ein Muss für alle Fans.

|Star Wars|-Hörspielumsetzungen auf |Buchwurm.info|:

[„Star Wars – Dark Lord. Teil 1: Die letzten Stunden der Klon-Kriege“ 4967
[„Star Wars – Dark Lord. Teil 2: Auf der Flucht vor dem Imperium“ 4978
[„Episode I: Die dunkle Bedrohung“ 1293
[„Episode II: Angriff der Klonkrieger“ 1305
[„Episode III: Die Rache der Sith“ 4534
[„Episode IV: Eine neue Hoffnung“ 686
[„Episode V: Das Imperium schlägt zurück“ 689
[„Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritte“ 694
[„Labyrinth des Bösen, Teil 1: Gunrays Geheimnis“ 3291
[„Labyrinth des Bösen, Teil 2: Darth Sidious auf der Spur“ 3292
[„Star Wars: Labyrinth des Bösen“ (Teil 1-3: Das komplette Hörspiel) 4794

|53 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 978-3-8291-1889-7|
http://www.WortArt.de
http://www.karussell.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Star__Wars
http://www.starwars-union.de
http://www.starwars.com
http://www.jedipedia.de
[Interview mit Oliver Döring zum Hörspiel „Dark Lord“]http://www.starwars-union.de/index.php?id=interview%3Cb%3Eoliverdoering%3C/b%3E%3Cb%3E08

_Florian Hilleberg_