
Gegliedert ist das Buch nach den Teilwissenschaften der Physik, und bei der Lektüre bemerkt der Leser – vielleicht bewusst, vielleicht intuitiv – dass die Natur, je tiefgehender man sich mit ihr beschäftigt, immer überraschender wird. Dementsprechend sind die Denksportaufgaben in der Mechanik oder Elektrik für den Leser, aber auch für den Autor dankbarer als in der Relativitätstheorie oder der Quantenphysik. Denn auch in diese fortgeschrittenen Bereiche der Physik führt Epstein.
Ein wenig Vorwissen in der Physik und auch in der Mathematik ist schon erforderlich, und es wird nicht immer deutlich, welches Niveau vorausgesetzt wird. Wahrscheinlich ist es auch nicht klar definiert. So wird in der Optik eine Denksportaufgabe über Polfilter gestellt, und erst ein paar Seiten weiter wird dieses Gerät erklärt. Außerdem hat der Autor einige Aufgaben eingebaut, die der Laie kaum beantworten kann, um neue Gedanken anzustoßen und zu weiteren Gebieten überzuleiten. Aber ein paar Kopfnüsse unter mehreren hundert Rätseln sollte der Interessierte sportlich nehmen und sich nicht entmutigen lassen. Denn die meisten Aufgaben sind erhellend und mit etwas Nachdenken lösbar.
Ein weiteres Plus ist die kompetente Übersetzung durch Hans-Erhard Lessing in ein fachlich und allgemein gutes Deutsch, die durch einige kluge, sparsame Anmerkungen ergänzt ist, wo es Unterschiede in den Sprachen oder abweichende nationale Gepflogenheiten erforderlich machen.
„Denksport Physik“ ersetzt kein Lehrbuch, aber es hilft, die Wissenschaft der Natur, die uns ständig umgibt und doch oft so rätselhaft bleibt, besser zu verstehen.
Taschenbuch: 580 Seiten
ISBN-13: 978-3-423-24556-2
www.dtv.de
Denksport bei Buchwurm.info: „Denksport Mathematik: Rätsel, Aufgaben und Eselsbrücken“