Garry Disher – Hitze (Wyatt 8)

Jagdszenen im Ferienparadies

Wyatt sondiert mal wieder die Möglichkeiten. Eine Bank wäre toll oder ein Geldtransporter. Doch soll er sich deswegen mit dreisten, jungen Idioten und Meth-Köpfen einlassen? So groß ist seine Verzweiflung dann doch nicht, zumal ihm ein Broker in Queensland einen One-Man-Job anbietet. Ein flämisches Gemälde aus dem 16. Jahrhundert – von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs erbeutet – sei im Erholungsort Noosa, in der sengenden Hitze der Sunshine Coast im Haus eines Pädophilen aufgetaucht und eine israelische Auftraggeberin biete viel Geld dafür. Ganz nach Wyatts Geschmack, denn er kann den Coup in Eigenregie ausbaldowern …

Auch im neuen Wyatt-Roman zeigt sich Dishers Gespür für Atmosphäre und für Charaktere, die bis hin zur allerletzten Nebenfigur lebendig und authentisch daherkommen … (Verlagsinfo)


Der Autor

Garry Disher (* 15. August 1949 in Burra, South Australia) ist ein australischer Schriftsteller.

Garry Disher wuchs auf einer Farm auf. Er studierte an den Universitäten Adelaide, La Trobe, und Monash. Anschließend unternahm er Anfang der 70er Jahre ausgedehnte Reisen durch Europa, Israel und Afrika. Er war 1978/79 Australian Creative Writing Fellow an der Stanford University im US-Bundesstaat Kalifornien.

Garry Disher schreibt neben Prosa- und Kriminalromanen auch Kinder-, Jugend- und Sachbücher, etwa über australische Geschichte. Sein erster Roman erschien 1987. In Deutschland wurde er vor allem durch seine Kriminalromane bekannt, besonders durch die Reihen um den Berufskriminellen Wyatt und die um Inspector Challis. Sein Kriminalroman „Kaltes Licht“ (2019) stand auf Platz 1 der Krimibestenliste der zehn besten neuen Krimis im September 2019.

Disher lebt mit seiner Familie auf der Halbinsel Mornington im australischen Bundesstaat Victoria. (Wikipedia.de)

Wyatt-Reihe

1991 Kickback (Wyatt-Roman 1)
Gier, dt. von Gabriele Bärtels, Maas, Berlin 1999, ISBN 3-929010-49-6
1992 Paydirt (Wyatt-Roman 2)
Dreck, dt. von Bettina Seifried, Maas, Berlin 2000, ISBN 3-929010-72-0
1993 Deathdeal (Wyatt-Roman 3)
Hinterhalt, dt. von Bettina Seifried, Pulp 12, Pulp Master, Berlin 2002, ISBN 3-929010-73-9
1994 Crosskill (Wyatt-Roman 4)
Willkür, dt. von Bettina Seifried, Pulp 15, Pulp Master Berlin 2004, ISBN 3-929010-54-2
1995 Port Vila Blues (Wyatt-Roman 5)
Port Vila Blues, dt. von Ango Laina und Angelika Müller, Pulp 18, Pulp Master, Berlin 2006, ISBN 3-927734-34-9
auch: Vergeltung, gleiche Übersetzung, Knaur, München 2007, ISBN 3-426-62304-8
1997 The Fallout (Wyatt-Roman 6)
Niederschlag, dt. von Ango Laina und Angelika Müller, Pulp 23, Pulp Master, Berlin 2008 ISBN 978-3-927734-37-1
1997 (zusammen mit Shaun Tan) The Half Dead
2010 Wyatt (Wyatt-Roman 7)
Dirty Old Town, dt. von Ango Laina und Angelika Müller, Pulp 33, Pulp Master, Berlin 2013, ISBN 978-3-927734-46-3
2015 Heat (Wyatt-Roman 8)
Hitze, dt. von Ango Laina und Angelika Müller, Pulp 46, Pulp Master, Berlin 2019, ISBN 978-3-927734-95-1
2018 Kill Shot (Wyatt-Roman 9)
Moder, dt. von Ango Laina und Angelika Müller, Pulp 53, Pulp Master, Berlin 2021, ISBN 978-3-946582-06-9

Inspector-Challis-Reihe

1999 The Dragonman
Drachenmann, dt. von Peter Friedrich, Union, Zürich 2001, ISBN 3-293-00292-7
2003 Kittyhawk Down
Flugrausch, dt. von Peter Torberg, Union, Zürich 2005, ISBN 3-293-00352-4
2005 Snapshot
Schnappschuss, dt. von Peter Torberg, Union, Zürich 2006, ISBN 3-293-00363-X
2007 Chain of Evidence
Beweiskette, dt. von Peter Torberg, Union, Zürich 2009, ISBN 3-293-00401-6
2009 Blood Moon
Rostmond, dt. von Peter Torberg, Union, Zürich 2010, ISBN 978-3-293-00420-7
2013 Whispering Death
Leiser Tod, dt. von Peter Torberg, Union, Zürich 2018, ISBN 978-3-293-00528-0.
2016 Signal Loss

Constable-Hirschhausen-Reihe

2013 Bitter Wash Road
Bitter Wash Road, dt. von Peter Torberg, Union, Zürich 2016, ISBN 978-3-293-00500-6
2019 Peace
Hope Hill Drive, dt. von Peter Torberg, Union, Zürich 2020, ISBN 978-3-293-00563-1
2020 Consolation
Barrier Highway, dt. von Peter Torberg, Union, Zürich 2021, ISBN 978-3-293-00572-3

Sonstige

1987 Steal Away
1987 The Stencil Man
1996 The Sunken Road
2000 From Your Friend, Louis Deane
2001 Past the Headlands (Hinter den Inseln, dt. von Peter Torberg, Union, Zürich 2003, ISBN 3-293-00319-2)
2001 Moondyne Kate
2002 Maddie Finn
2017 Under the Cold Bright Lights (Kaltes Licht, dt. von Peter Torberg, Union, Zürich 2019, ISBN 978-3-29300550-1)

Auszeichnungen

2000: Deutscher Krimi Preis für „Gier“
2002: Deutscher Krimi Preis für „Drachenmann“
2007: Ned Kelly Award für “Chain of Evidence“
2010: Ned Kelly Award für „Wyatt“
2016: KrimiZEIT-Bestenliste (Bester Krimi des Jahres) für „Bitter Wash Road“
2017: Deutscher Krimi Preis (3. Platz) für „Bitter Wash Road“
2018: Ned Kelly Lifetime Achievement Award
2020: Deutscher Krimipreis (2. Platz) für „Hope Hill Drive“
2021: Deutscher Krimipreis (3. Platz) für „Moder“

Alle Angaben aus der Wikipedia.

Handlung

Nach seinem letzten Abenteuer in Frankreich sondiert Wyatt mal wieder die Möglichkeiten, denn er ist mit 100 Riesen fast pleite. Eine Bank wäre toll oder ein Geldtransporter. Er wird zu einem ersten Treffen in Melbournes Außenbezirken eingeladen. Die Gebrüder Pepper sind zwei Yuppies, die einen Geldtransporter überfallen wollen, der Tageseinnahmen sammelt Doch soll sich Wyatt wirklich mit solchen dreisten, jungen Idioten, Spielsüchtigen wie Stefan Vidovic und Meth-Köpfen wie diesem Pakistani Syed Ijaz einlassen?

So groß ist seine Verzweiflung dann doch nicht, zumal ihm ein Makler an Queenslands Goldküste einen One-Man-Job anbietet. Ein flämisches Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, angeblich von den Nazis während des 2. Weltkriegs erbeutet, sei im Erholungsort Noosa im Haus eines Pädophilen namens Ormerod aufgetaucht. Das klingt machbar, aber wo ist der Haken? Makler Minto will ihm keine Knarre geben. Infos gibt es von Mintos Tochter Leah Quarrell jede Menge, denn sie ist Immobilienmaklerin. Aber auch hier: keine Knarre, nein, Sir.

Die israelische Auftraggeberin Hannah Sten, eine attraktive junge Frau, bietet im Hause Minto viel Geld für den Teniers, der bloß zwei Bauern darstellt. Das Honorar ist topp: 100 Riesen für einen Bruch. Auffällig viel für ein Bild von gerade mal 1×1 Meter. Aber sie sagt, sie wolle es für ihre jüdische Familie zurückhaben. Ansonsten ist die ganze Sache nach Wyatts Geschmack, denn er kann den Coup in Eigenregie ausbaldowern.

Doch der Makler hat verschwiegen, dass seine ehrgeizige Nichte Leah mit einem Privatdetektiv namens Alan Trask zusammenarbeitet, der mit kriminellen Bikern abhängt. Leahs Immobilienmaklerfirma ist dank Trask nicht mehr bloß aufs Makeln spezialisiert, sondern organisiert auch Einbrüche und manipuliert widerspenstige Hausbesitzer, die nicht verkaufen wollen.

Als vermeintliche Reporterin für ein Heim-Magazin hat sie den Zugang zu Ormerods Haus ausgekundschaftet und die Sicherheitsmaßnahmen geprüft. Dass Ormerod ein großer Footballfan ist, erweist sich als Vorteil, denn das Pokalfinale in Melbourne steht schon bald an – die ideale Gelegenheit. Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. In etwa einer Woche.

Unterdessen

…ist die Kacke in Melbourne am Dampfen. Die Mutter des Pakistani Ijaz hat eine Waffe im Schrank ihres Jüngsten entdeckt und ist mit dieser Info ausgerechnet zu den Bullen gegangen. Die haben Syed und die Peppers sofort im Visier und starten eine Razzia. Unterdessen hat Stefan Vidovic den geplanten Raub des Geldtransporters selbst gedeichselt, um seine Spielschulden abzubezahlen. Auch dieser Coup ist aufgeflogen, und Vidovic ist untergetaucht. Nun ist die Polizei im ganzen Land alarmiert, wie Wyatt im Fernsehen mitbekommen hat.

Hinterlist

Wyatt ist vorsichtig wie immer. Er entdeckt, dass Alan Trask ein regelmäßiger Besucher in Leahs Haus ist. Aber ihm entgeht, dass Leah einen echten Geliebten hat: den New Yorker Anwalt Rafael Halperin, der Hannah Sten auf das Gemälde aufmerksam gemacht hat und angeblich wieder zurückgeflogen sei. Nun hat Leah viel Gelegenheit, bei den Schäferstündchen mit sexy Rafi zu überlegen, wie sie Wyatt, den Handlanger, überlisten und sich das wertvolle Gemälde unter den Nagel reißen könnte. Eine Pistole hat sie Rafi schon besorgt. Sie ist erstaunt, dass auch Wyatt in der Lage war, sich eine Waffe zu besorgen. (Und dass auch Trask eine Knarre hat, kann man getrost voraussetzen – er hat kürzlich einen weiteren von Leahs Handlangern umgelegt.)

Schnüffler

Kurz vor dem großen Tag, den Ormerod in Melbourne verbringen soll, betritt ein Cop Leahs Maklerbüro. Er ist zwar in Zivil, aber Leahs geübtes Auge weiß, woher der Wind weht, und der Gestank gefällt ihr gar nicht. Detective Sergeant Batten hat jedoch wider Erwarten ehrenwerte Absichten. Er will sie vor einer Einbruchserie in Noosa warnen. Es sei schon merkwürdig, dass gerade in Häuser eingebrochen werde, die demnächst verkauft oder in einer Auktion angeboten werden sollen. Bei dieser Serie sei eine Frau vergewaltigt worden. Das war eine von Leahs Freundinnen, deshalb ist ihre Bestürzung echt. Trotzdem: Einen Cop kann sie jetzt gar nicht in der Nähe gebrauchen. Sie wird bald feststellen, dass Cops meistens in Teams auftauchen…

Nemesis

Jack Pepper ist fuchsteufelswild: Er ist gerade noch den Schüssen der Cops bei ihrer Razzia entkommen, musste aber seinen Bruder Leon sterben sehen. Jemand muss die Schuld daran auf sich nehmen, und als erstes kommen Vidovic und dieser obskure Wyatt infrage. Vidovics letzte Worte verraten den Auftraggeber Wyatts, David Minto an der Gold Coast. Und Mintos letzte Worte verraten Jack den Aufenthaltsort von Wyatt…

Die Frage ist also, wer Leah und Wyatt zuerst erwischen wird…

Mein Eindruck

Brisbane ist eine beneidenswerte Millionenstadt: In ihrem Süden ziehen sich an der Küste Mallorca-mäßige Hotelanlagen an der „Gold Coast“ entlang, und im Norden geht der Rummel auf der „Sunshine Coast“ weiter. Noosa liegt hier. Aber der Rummel der Bikini-Schönheiten und ihrem Nachtleben spielt sich nicht nur zwischen Megahotels ab, sondern auch zwischen Wohnanlagen, Ferienanlagen, einem Labyrinth von Flussläufen. Und ganz am Rand schließt sich ein „Naturreservat“ an, wo sich Jogger und Biker in die Quere kommen. Anhand der Angaben könnte der Leser leicht eine Land- und Straßenkarte der Umgebung zeichnen. Wyatts Hauptaufgabe besteht darin, hier nicht aufzufallen: Niemand soll sich an ihn erinnern.

Ein Wolf unter Schafen

All dies checkt Wyatt in der Woche, die ihm Minto gegeben ab, gründlich durch. Die minutiöse Beschreibung dieser fundamentalen Erkundungsarbeit mag den Leser auf den ersten Blick nerven, doch er sollte sich auf Profis wie den Autor und seine Schöpfung Wyatt verlassen: All diese Informationen werden im langen Showdown relevant werden. Denn so erschafft der Autor eine für Wyatt neue Umgebung, so als käme ein Raubtier in ein neues Revier. Und diese Goldküste hat der Gangster bislang noch nie erkundet. Und die Bevölkerung wird vom einsamen Wolf Wyatt einer kritischen Beurteilung unterzogen.

Schichten der Bevölkerung

Mehrere Schichten zeichnen sich bereits bei der Erkundung ab, und sobald die Jagd der Cops auf diesen schwer greifbaren Schützen auf ihrem Territorium eröffnet ist, eröffnen sich weitere Gebiete. Von Meer und Strand angefangen, kommen die Kioske, Läden, Bars und sogar Mucki-Buden. Hinter dieser billigen, fluktuierenden Welt kommt jenseits der Küstenstraße ein Wohngebiet nach dem anderen: das für die Familien, für die Flitterwöchner und Pärchen und schließlich die obskuren Einzelgänger, die angeblich hier wohnen. So wie Mr. Ormerod, der Pädophile.

Beackert werden diese Territorien von Privatdetektiven wie Trask und Maklerinnerinnen wie Leah Quarell (ein sprechender Name: „quarrel“ = „Streit“, aber auch „Armbrustbolzen“). Zusammen bilden sie ein Team, um die nichtsahnenden Schafe abzuzocken, zumindest bis ihnen die Polizisten auf die Schliche kommen. Dass Ormerod in einem Geheimzimmer kleine Mädchen und Jungs missbraucht, interessiert sie nicht – Wyatt aber schon, wie sich erweist. Er führt zwei Reporterinnen als vermeintlicher Cop in das Geheimzimmer, das nur er entdecken konnte.

Die Story rückt Noosa und die Goldküste nicht nur in die Schlagzeilen, sondern gehört zur Gesellschaftskritik, die sich hinter der Kriminalgeschichte verbirgt. All diese vermeintlich rechtschaffenen Küstenbewohner haben etwas zu verbergen, denn wo viel Geld, da auch Verbrechen und Unmoral, will man Balzac glauben. Neben Ormerod betätigen sich auch Leah, Traks und Halperin als Wölfe unter Schafen. Wyatt räumt gehörig unter ihnen auf, denn er hat unerwartet eine sexy Helferin erhalten.

Tödliche Wahrheit

Als Wyatt das Zimmer, wo das Gemälde hängen soll, betritt und es leer vorfindet, könnte er den geordneten Rückzug antreten. Zwei Cops versperren ihm den Weg, also weg mit denen. Nach einer actionreichen Verfolgungsjagd beschließt er nicht etwa, sich aus dem Staub zu machen, nein, er braucht nicht nur das versprochene Geld, sondern auch die Wahrheit. Diese herauszubekommen, fordert mehrere Menschenleben. Jeder, der den Mund aufmacht, hat ausgedient. Bloß keine lästigen Zeugen hinterlassen!

Die Übersetzung

Die Übersetzung bringt den Jargon der Verbrecher und deren Umgangston angemessen in die deutsche Umgangssprache rüber. Die Druckfehler sind meist Flüchtigkeitsfehler.

S. 196: „Gepäck[t]logistikern“: Das T ist überflüssig.

S. 258: „Gewissenhaft würde[n] man vermeiden…“: Das N ist überflüssig.

Unterm Strich

Wyatt ist ein kaltherziger Außenseiter, doch solche Außenseiter machen die Welt – und die Lektüre – interessant, weil sie die Normalos in neuem Licht zeigen. Außerdem agieren die Außenseiter und Extremen untereinander unvorhersehbar und abwechslungsreich, und das geschieht auch in diesem Krimi in reichem Ausmaß. Wyatt und seine Gegner zeigen uns die dunkle Seite des sonnenverwöhnten Ferienparadieses.

Da gibt es Maklerinnen mit schwarzem Herzen, Biker-Klubs mit Hinterzimmern, wo man Knarren, Munition und hilfreiche Werkzeuge für den erfolgreichen Einbruch bekommt; schließlich edle Muckibuden, aber auch heruntergekommene Bruchbuden, die ihr Verfallsdatum längst überschritten haben – das muss die fesche Leah zu ihrem Leidwesen feststellen, als sie sich ins Zeugenschutzprogramm der Cops einweisen lässt. Denn ihr ist klar, dass Wyatt hinter ihr her ist, weil sie ihn gelinkt hat.

Dass Frauen die Handlung ebenso stark beeinflussen wie die Männer, ist eines der vielen positiven Kennzeichen der Disher-Krimis. Und die Frauen sind auch in diesem Band der Wyatt-Reihe vom Feinsten und absolut ernstzunehmen. Keine anschmiegsamen Gangsterbräute, sondern Frauen mit eigener Agenda, die sich ihrer weiblichen Waffen bewusst sind – und das ohne Lizenz.

Kurzum: Sobald die Action ab etwa der Mitte richtig in Gang gekommen war, wusste mich auch dieser Wyatt-Krimi bestens zu unterhalten, mal mit Action, mit Humor und mit Sex. Eine geballte Ladung Aufregung, nach der man süchtig werden könnte. Inzwischen habe ich alle Wyatt-Bände gelesen, höchste zeit für die vielen anderen Krimis, die Garry Disher über viele Jahre hinweg veröffentlicht hat.

Taschenbuch: 270 Seiten.
O-Titel: Heat, 2015
Aus dem Englischen von Ango Laina und Angelika Müller
ISBN-13: 9783927734951

www.luebbe.de

Der Autor vergibt: (5.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)