Schlagwort-Archiv: EUROPA (Sony Music)

TKKG – Alarm im Raubtierhaus (Folge 180)

_Die Handlung:_

Aufregung in der Millionenstadt! Ein Unbekannter hat nachts die Käfige der Zootiere geöffnet und nun spazieren Elefanten durch die Stadt und Affen plündern die Marktstände. Die Bewohner der Stadt reagieren gelassen und der Zoo tut alles, um die Tiere schnell wieder einzufangen. Doch als auch die gefährlichen Geparden aus ihrem Gehege verschwinden, breitet sich Angst und Schrecken aus. Klar, dass TKKG wissen wollen, wer dahintersteckt! Schon bald haben sie eine heiße Spur, die sie direkt in die Fänge der Geparden treibt … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Bei „Alarm im Raubtierhaus“ handelt es sich um die Hörspielumsetzung des TKKG-Romans der Nummer 117, der den gleichen Titel trägt.

Noch bevor es in den neuen Fall geht, lernen wir ein neues Fremdwort: „autark“. So leben nämlich die Bauernhofbewohner des Hofes, auf dem Tim und Klößchen ihre persönliche „ich schau mir mal einen Beruf an“-Erfahrung machen können. Karl und Gaby ziehts hingegen in den Zoo. Erleben wir diesmal ein geteiltes Abenteuer oder gar zwei?

Schnell bricht im Zoo Chaos aus und wir wissen, worauf der Autor sein Augenmerk gelegt hat. Irgendjemand sabotiert also Raubtierkäfige und lässt die Tiere auf die Bevölkerung los … nur, wozu? Anarchiegelüste oder nur ein tierisches Ablenkungsmanöver?

Während die Jungdetektive dem nachgehen, lernen wir schon wieder etwas: Was ist ein „Kuckuck“-Aufkleber und wer verwendet dieses Pfandsiegel wofür? Dass der wesentlich ungefährlicher als die ganzen zwangsausgebrochenen Zootiere ist, das ist klar. Nicht klar war mir allerdings, warum Karl und Gaby mit auf die Gepardenjagd genommen werden. Sicherlich ist auch das Wildschwein gefährlich, das währenddessen Tim und Klößchen zusammen mit dem autarken Bauern und Naturschützer erlegen wollen, dennoch könnte es dem gemischten Doppel eher, schneller und unberechenbarer an den Kragen gehen. Aber, das wird zum Glück noch geklärt und hat sogar mit dem Fall zu tun.

Der scheint eigentlich recht schnell, recht klar und recht gradlinig zu sein und eigentlich wäre jetzt nur noch der Täter zu überführen, aber zum Glück für den Hörer ist das Ganze nicht so anspruchslos. Auch die Hintergründe und die Motive für das ganze Tier-Chaos, klären sich erst ganz zum Schluss … nach einer sehr geschickten Wendung, die diesen Fall noch ein wenig mehr aufwertet.

Was mich aber gewundert hat: TKKG sind gegen die Haltung von Tieren in Gefangenschaft, weil das selten bis nie artgerecht erfolgen kann … wieso also hat sich niemand aus der Gruppe aufgeregt, als Gaby und Karl doch im Zoo ihren „Berufseindruck“ sammeln wollten? Das passt irgendwie nicht ganz zusammen.

Außerdem waren die Detektive diesmal extrem schnell auf ihren Rädern unterwegs. Verfolgen sie doch ein Taxi durch mehrere Stadtviertel. Selbst bei dauer-roten Ampeln ist das eigentlich kaum zu schaffen. Außer Atem sind die Superhelfen im Anschluss natürlich auch nicht.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Wolfgang Kaven
Tim: Sascha Draeger
Karl: Niki Nowotny
Klößchen: Manou Lubowski
Gaby: Rhea Harder
Zoodirektor Bauernfeind: Eckart Dux
Dieter Niebert: Mario Grete
Tierpfleger Meyer: Frank Meyer-Brockmann
Bauer Dirk: Gustav Adolf Artz
Joachim: Nicolai Munoz Möller
Fremder: Peter Weis
Pelzlady: Susan Jarling
Martha: Katja Brügger
Frau: Konstanze Ullmer
Jasmin: Kassandra Ullmer
Kind: Undine Ullmer
und Oskar, der schwarz-weiße Cockerspaniel

|Trackliste:|

1. Stein, Schere, Papier
2. Eine unheilvolle Vorahnung
3. Unbekannter Saboteur
4. Eine Stadt im Ausnahmezustand
5. Alles im Griff
6. Interessante Spur
7. Die Geparden sind los!
8. Großstadtsafari
9. Schluss mit der Massentierhaltung
10. Herr mit Hut
11. Reifenspuren
12. In der Falle

|Technik-Credits:|

Buch: Martin Hofstetter nach Motiven von Stefan Wolf
Hörspielbearbeitung und Effekte: André Minninger
Redaktion: Wanda Osten, Maike Nagel
Geräusche: Wanda Osten
Produktion und Regie: Heikedine Körting
„TKKG – Die Profis in spe“: Bonda / Büscher
Cover Illustration: Comicon S. L. – nach Artwork-Vorlagen von Reiner Stolte Rahmendesign: KB&B
Gestaltung: Atelier Schoedsack

|Die Ausstattung:|

Die Hörspiel-CD steckt in einem Jewel-Case und ist in „TKKG-Blau“ bedruckt. Das Booklet-Faltblatt, das in der gleichen Farbe daherkommt, enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen. Dazu gibts dann noch die Sprecher und ihre Rollen sowie die Technik-Credits auf der Rückseite nachzulesen.

_Mein Fazit:_

Ein spannendes Abenteuer, das zweigeteilt beginnt und dem Hörer eine interessante Wendung zu bieten hat, mit der er nicht rechnet. Einiges ist so, wie die Jungdetektive es vermuten und einiges ist so, wie der Hörer es vermutet … aber eben nicht alles. Und das macht den Reiz und den Hörspaß dieser Folge aus, die nicht so gradlinig und einfach ist, wie der erste Eindruck es vermuten und befürchten lässt.

|1 Audio-CD mit ca. 63 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren
EAN: 887254486922|
http://www.natuerlichvoneuropa.de
http://www.tkkg.de

Fünf Freunde und der seltsame Leuchtturm (Folge 99)

_Die Handlung:_

Bei einem Segelausflug geraten die Fünf Freunde in Seenot und können sich nur durch das Licht eines Leuchtturms an Land retten. Auf der Felsenklippe scheinen merkwürdige Dinge vor sich zu gehen. Ein mürrischer Leuchtturmwärter, ein rätselhaftes Feuerschiff, unheimlicher Nebel, mysteriöse Stimmen… Und plötzlich sind Dick und Anne verschwunden und bleiben wie vom Erdboden verschluckt. Eine gefährliche Spurensuche beginnt. (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Endlich sind mal wieder Sommerferien oder anders ausgedrückt: Es gibt ein neues Abenteuer der vier Freunde plus Hund. Diesmal solls also auf einen Segeltörn gehen. Na, denn man tau!

Lange Spaß haben die Jungs und Mädchen aber auf dem Meer nicht wirklich daran, denn beachtlich schnell wirds dramatisch. Und während die Freunde vom Sturm überrascht auf ihrem Bötchen zittern, wird sich sicher der eine oder andere junge Hörer tiefer unter die warme Decke kuscheln. Erwartet uns hier denn ein Robinson-Crusoe-Abenteuer? Nicht ganz, denn der Leuchtturm steht auf dem Festland … wenn auch recht weit entfernt vom Zuhause der Freunde.

Die Spannung steigt immer weiter, als Dick und Anne vom Leuchtturmwärter einkassiert werden. Dass zu diesem Zeitpunkt weder das Duo noch der Hörer weiß, warum eigentlich, macht die Sache nur noch unheimlicher. Was geht denn da nur vor, dass schon vorsorglich Kinder entführt werden, bevor sie überhaupt irgendetwas Verdächtiges gesehen haben?

Spätestens nach 40 Hörminuten aber knickt die Spannung um … denn es ist leider immer noch nichts passiert, geschweige denn haben die inzwischen zweigeteilten Freundesgruppen irgendetwas Interessantes herausfinden können. Stattdessen gibt es vom Skript eine Hinhaltetaktik nach der nächsten Verzögerung serviert, sodass der Hörspaß längst in Ungeduld umgeschlagen ist. Wenn sich das Hörspiel über mehrere CDs erstrecken würde, dann wäre diese Art der künstlichen Handlungsstreckung ok gewesen, aber so fühlt sich das nach Minutenschinden aufgrund von Ideenlosigkeit an.

Und als hätten die Produzenten das auch mitbekommen, legen sie ganz kurz vor Ende dann endlich wieder los und sorgen für hektische Szenen und Konfrontationen. So wird dann der Fall, der eigentlich gar keiner war, so schnell (auf)gelöst, dass man schon wieder die Augen verdrehen kann. Ob das jetzt „kindgerecht“ oder einfach nur „langweilig“ ist, das entscheidet jeder für sich.

Dass die vier Freunde allerdings nicht wussten, dass ganz in der Nähe von Kirrin ein Leuchtturm ist … na ja … ist ja nicht so, als würden sie grad ihre ersten Ferien hier verbringen … oder gar hier wohnen! Noch unrealistischer aber ist, dass die Kinder nach ihrer Befreiung nicht sofort das Weite suchen, um die Polizei zu verständigen. Stattdessen bleiben sie da und erforschen den Leuchtturm weiter. Nur Anne wirft kurz in die Menge, dass man ja verschwinden könnte … aber die anderen argumentieren dagegen. Dieses Verhalten ist kein gutes Vorbild für die junge Hörerschaft, bei allem Interesse daran, was hier eigentlich vorgeht und könnte zu unvorsichtigem Übermut führen.

Auch seltsam, dass die Verwandtschaft am Ende nicht sofort anrückt, um die Kinder abzuholen und sie stattdessen ihr Boot reparieren, um wieder nach Hause zu segeln! Warum das nicht passiert, wird wohl ebenso ein Geheimnis bleiben wie der Umstand, dass die Jungs und Mädchen keinerlei Nachwirkungen des doch recht traumatischen Vorabends zeigen, sondern sich nur auf das Segeln freuen. „Woohoo, endlich Ferien!“ .. ja, ne, is‘ klar.

|Zur Abmischung|:

Da diese Folge nicht nur „… der seltsame Leuchtturm“ heißt, sondern fast ausschließlich auch hier spielt, ist die Vielfalt an Geräuschen und Effekte nicht so üppig wie sonst. Dennoch wird hier ein prima akustischer Abenteuerhintergrund geschaffen, vor dem die Sprecher sich tummeln können.

Immer wenn die Männer vom Leuchtturm hinter einer Tür miteinander oder durch eine Tür zu den Kindern sprechen, dann sind ihre Stimmen so leise abgemischt, dass man schnell etwas Wichtiges verpassen könnte. So fix kann keiner den Lautstärkeregler hochschieben. Vielleicht geben die Kinder deshalb grundsätzlich noch mal alles eben Gehörte nach einer solchen Szene wieder, damit man nicht zurückspulen muss.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Lutz Mackensy
Julian: Ivo Möller
Dick: Jannik Endemann
Anne: Theresa Underberg
George: Alexandra Garcia
Mr. Winslet: Eckhart Dux
Henry: Leonhard Mahlich
Bill: Holger Mahlich
1. Constable: Fabian Harloff
2. Constable: Lutz Herkenrath
Funkstimme: Jörg Gillner

|Trackliste:|

1. Schiffbruch an der Felsenklippe
2. Ein Feuerschiff in der Nacht
3. Wo sind Dick und Anne?
4. Die Kette im Felsgestein
5. Der unheimliche Nebel
6. Das Geheimnis des Leuchtturms
7. Rettung in letzter Minute

|Technik-Credits:|

Buch: Katrin McClean
Produktion und Regie: Heikedine Körting
Redaktion: Hilla Fitzen, Wanda Osten
Effekte: Andre Minninger,
Geräusche: Wanda Osten
Musik: Tonstudio EUROPA

|Die Ausstattung:|

Die mit einem kalten Meeresgrün- und Blauton bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt, das in passenden Farben gehalten ist, enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen sowie Werbung für das Hörspiel zum aktuellen FÜNF-FREUNDE-Kinofilm. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Nach dem kurzen Anfangsdrama dauert es über 40 Minuten, bis es interessant und spannend wird. Dann dauert es weitere gut zehn Minuten, bis es dramatisch wird. Und innerhalb einer Minute wird komplett alles aufgelöst und zum Abschluss gebracht. Das Timing fehlt in dieser Folge also völlig.

Die Autorin hatte offenbar eine gute Grundidee, aber anscheinend Probleme, diese mit 60 Minuten Hörleben zu füllen, das den Hörer bei der Stange hält. Die Idee, erstmal überhaupt nichts zu verraten, ist sogar etwa eine halbe Stunde lang interessant, aber dann schlägt sie ins Gegenteil um und fängt an zu langweilen. Es passiert halt nichts, geschweige denn wird etwas herausgefunden. Die Story steht bis kurz vor Schluss still und explodiert dann ins Ende.

Ob das die Jüngsten der angepeilten Zielgruppe stört, das kann ich nicht beurteilen. Althergebrachte Fans der fünf haben jedenfalls schon fesselndere Abenteuer mit Julian, Dick, Anne, George und Timmy erleben können.

|1 Audio-CD mit ca. 58 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 5 Jahren
EAN: 88697230992|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

_Die |Fünf Freunde|-Hörspiele bei |Buchwurm.info|:_
Folge 74: [„… verfolgen den Wilderer“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4674
Folge 86: [„… und die verlorenen Blüten“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6365
Folge 87: [„… und das rätselhafte Sternbild“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6519
Folge 93: [„… und das Geheimnis des Winterwaldes“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7400
Folge 94: [„… und die Sturmflut“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7549
Folge 95: [„… in der Höhle des Urmenschen“ (Folge 95)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7720
Folge 96: [„… und das gefährliche Treibgut“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7839
Folge 97: [„… auf der Spur der Silberdiebe“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7957
Folge 98: [„… und die Legende der Zwillingseiche“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8112
Folge 99: [„… und der seltsame Leuchtturm“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=XXXX

Buchna, Hendrik (Autoren) / Minninger, André (Hörspiel) – Die drei ??? – Im Zeichen der Schlangen (Folge 157) (Hörspiel)

_Zur Story_

Ein großes Event steht auf dem Schrottplatz von Onkel Titus an: Eine Auktion stattlichen Ausmaßes. Um die zu stemmen, hat sich Titus mit einem befreundeten Unternehmen zusammengetan, dessen Mitarbeiterin Sheila Masters die drei Fragezeichen offenbar nicht nur kennt, sondern auch gleich einen Fall für die Jungs parat hat. Allerdings wurden Justus, Peter und Bob in dem ganzen Trubel auf dem Schrottplatz soeben bereits von einem Hünen im schmuddeligen Cowboy-Outfit engagiert, der ihnen kurzerhand ein kleines Päckchen sowie 50 Dollar in die Hand drückt und entschwindet. Nicht jedoch ohne seinen Auftrag in ruppig-knappe Worte zu fassen: „Nicht reden – Stern finden!“. Weitere 50 Dollar stellt er ihnen ebenfalls in Aussicht.

Neugierig, wie die drei Detektive nun mal sind, beschließen sie der Sache natürlich auf den Grund zu gehen. Aber auch Sheilas Anliegen wird parallel bearbeitet. Die Kunstexpertin hat auf einer Party einen netten, jungen Mann kennengelernt und sich in ihn verliebt. Seanford Newman, seines Zeichens Betreiber der Event-Agentur „Fundango“, gibt vor ebenfalls Kunstliebhaber zu sein, scheint aber nicht wirklich Plan von der Materie zu haben. Sheila wüsste nun allzu gern, ob ihr Seanford grundsätzlich ein falscher Fuffziger ist, weshalb die drei Fragezeichen etwas über ihn herausfinden sollen. Als sie ein Foto ihres Angebeteten präsentiert, verschlägts den Jungs die Sprache. Seanford ist niemand anderes als ihr Erzfeind Skinny Norris!

_Eindrücke_

Inzwischen hat Hendrik Buchna sich als Autor innerhalb der Serie etabliert, wobei dieser Fall seine erste „richtige“, sprich: eigenständig, in sich abgeschlossene Drei-???-Story ist. Wie nicht anders zu erwarten, setzte André Minninger bei der Umsetzung ins Hörspiel an einer ganzen Reihe von Punkten den Kürzungshebel an. Im Original ist der, nach der Schrumpfungskur immer noch ganz schön komplexe, Plot noch ausgebuffter konstruiert. Mr Hunnicut, der urige wie geschäftstüchtige Nachbar der Familie Jonas etwa, oder auch der offenbar vollkommen bekiffte Ladenbesitzer „Gizmo“ haben im Buch mehr Raum und tragen damit nicht unwesentlich zum zeitweilig ziemlich skurrilen Ambiente der Geschichte bei. Grundsätzlich ist der ganze mehrgleisige Ablauf bis hin zur (für Nichtkenner der Vorlage) überraschenden Auflösung jedoch natürlich identisch.

Lediglich das Western-Element um Marshall Wyatt Earp, welches eine der vielen Fährten ist, bekommt im Hörspiel – subjektiv betrachtet – nicht ganz so viel Gewicht. Auch die Eifersuchtsszenen wurden dankenswerterweise abgemildert, sodass Andreas Fröhlich einen zwar verliebten, aber darin nicht überzogenen dritten Detektiv intonieren darf. Dessen Gebaren wollte im Buch nicht so recht zu Bobs vergleichsweise reifen und besonnenen Charakter passen. So gesehen haben die Veränderungen gegenüber dem Roman nicht selten durchaus ihre positiven Seiten. Auch sonst herrscht an der (Stamm-)Sprecherfront die übliche Professionalität, wiewohl Andreas von der Meden definitiv zu alt für einen jungen Burschen wie Skinny klingt, dessen Komplizin übrigens von ???-Autorin Kari Erlhoff gesprochen wird. Zudem gibt sich Tilo „Michael Clark Duncan“ Schmitz mal wieder die Ehre eine (passende) Gastrolle zu bekleiden.

_Die Produktion_

Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Musik: Hagitte & Bertling (STIL), Morgenstern, George, Conrad

_Sprecher und Figuren_

Thomas Fritsch (Erzähler), Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Andreas Fröhlich (Bob Andrews), Hans Meinhardt (Onkel Titus), Inspector Cotta (Holger Mahlich), Andreas von der Meden (Skinny Norris), Tilo Schmitz (Riese), Heinz Lieven (Mr. Hunnicut), Melanie Pukaß (Sheila), Kari Erlhoff (Felicity), Mike Olsowski (Chester), Michael von Rospatt (Gizmo), André Minninger (Godween)

_Fazit_

Die bis ins Letzte ausgeklügelte und höchst komplexe Romanvorlage in 74 Minuten Laufzeit zu pressen, ist nicht so ganz gelungen – es bleiben bei der Umsetzung ein paar feine Details außen vor, die das Buch noch eine Spur interessanter erscheinen lassen. Auf der anderen Seite ist die Adaption naturgemäß straffer abgestimmt und kommt entsprechend knackiger auf den Punkt, ohne dabei zu viel Wesentliches dem Rotstift zu opfern. Die spannende wie originelle Story geht weiterhin reibungslos auf. In Sachen treffenderer Figurenzeichnung Bobs ist das Hörspiel sogar im Vorteil. Demnach spannt der schlangenhaft verbogene Rezensentendaumen konsequent den Hahn und stanzt aus der Hüfte vier saubere Löcher in den Sheriff-Stern des 157. Falles. Die 5. Patrone bleibt der atmosphärisch dichteren Printfassung vorbehalten.

|1 Audio-CD mit einer Laufzeit von ca. 74 Minuten
Erzählt von Hendrik Buchna nach Figuren von Robert Arthur
EUROPA / Sony Music Entertainment, 2012
EAN: 886979232723|
http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 100 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Dragonbound – Herzen aus Finsternis (Folge 10)

_|Dragonbound – Die Prophezeiung|:_

01 „Drachenfeuer
02 „Seeschrecken“
03 „Der Murog“
04 „Das Triumvirat“
05 „Das Fest der Weihe“
06 „Inkognito“
07 „Saras Dämonen“
08 „Die Schlacht um Liluell“
09 „Goors Rache“
10 _“Herzen aus Finsternis“_

_Die Handlung:_

Lea entdeckt ein Portal in ihre Welt und kehrt zusammen mit ihren Freunden zurück nach Norland. Während alle mit großem Abschiedsschmerz zu kämpfen haben, taucht plötzlich Sandrina auf, die aus dem Gefängnis entfliehen konnte und nun ihren Mordauftrag zu Ende bringen will. In den finsteren, verschlungenen Gängen eines unterirdischen Labyrinths kommt es zur letzten, tödlichen Konfrontation … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Ein halbes Jahr mussten die Fans nun auf den Staffelabschluss von DRAGONBOUND warten, obwohl die neunte Episode ja eigentlich auch schon einen runden Abschluss geboten hatte. Goor war besiegt und Lea hatte als Drachenprinzessin dafür gesorgt, dass der Bund zwischen Menschen und Drachen erneut geschlossen wurde. Das Einzige, was noch fehlt, wäre eine Rückkehr Leas nach Hause. Die soll es nun diesmal geben, um den Kreis somit komplett zu schließen.

Bis es aber soweit ist, wirft der Autor Lea und vor allem dem Hörer noch ein paar Hindernisse in den Weg, die das Ganze in meinen Ohren unnötig und teilweise recht sinnfrei hinauszögern. Dass Lea erst mal ins Startgebiet zurückreisen muss, um durchs Wurmloch nach Hause zu springen, ist ok. Dass ihr dabei die „Monster der Woche“ begegnen, die von immer der gleichen Drama-Buh!-Musik angekündigt werden, ist auch noch okay … nur wurde ich den Eindruck nicht los, dass das nur zum Minutenschinden gedacht war, weils irgendwie so gar keine Auswirkungen auf irgendwas hatte.

Auswirkungen hatte der Einfall des Autors, die Gruppe SCHANDMAUL für ein fast komplettes Lied in das Hörspiel einzubauen. Die Geschmäcker sind ja verschieden und meins ist die Musik nicht, aber das ist eine persönliche Vorliebe. Objektiv gesehen allerdings passen die E-Gitarren in dem Lied so gar nicht zu der mittelalterlichen Welt, in die es Lea verschlagen hat … die Band spielt hochoffiziell in der Geschichte mit und nicht zur Musikuntermalung aus dem Off. Außerdem ist das Lied lauter abgemischt als die vorherigen Hörspiel-Szenen. Kurz vor Ende des Songs wird die Lautstärke zwar runtergefahren und das eigentliche DRAGONBOUND-Hörspiel geht weiter … nur wird in dem Lied lustig weitergesungen und das lenkt den Hörer ziemlich irritierend von den Dialogen im Vordergrund ab.

Der für Lea und den Hörer überraschend auftauchende und eigentlich für beseitigt gehaltene Gegner, der dann folgt, sorgt dann aber für gute und dramatisch spannende Unterhaltung, die wirklich berührt … auch wenn die wieder mit der gleichen Drama-Buh!-Musik eingeleitet wird. Zu dem Zeitpunkt ist etwa die Hälfte der Folge schon vorbei.

Die Romantik zwischen Lea und ihrem Telon wird durch die Sprecher sehr lebendig vermittelt, fühlt sich authentisch an und wirkt nie albern oder kitschig. Und je weiter es aufs Ende zugeht (doppeldeutig gemeint, denn nach der Prophezeiung wird Lea ja sterben), desto häufiger wird sich der eine oder andere Hörer sogar mal eine Träne verkneifen müssen.

Denn die zweite Hälfte des Hörspiels hat alles, was ich in der ersten vermisst habe: Spannung, die mich an die Story fesselt und auch Auswirkungen auf die Handlung hat, Romantik, Action und tiefe Freundschaft. Und dann ist es auch nicht mehr schlimm, dass nicht gleich am Anfang verraten wurde, ob Lea es nach Hause schafft oder überhaupt die Prophezeiung überlebt.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Jürgen Kluckert
Lea: Bettina Zech
Telon: Christian Rudolf
Rodge: Jann Oltmanns
Dogo: Martin Sabel
Kapitän: Guido Maria Kober
Tomar: Mogens von Gadow
Schiffsmaat: René Wagner
König Edrapos: Gordon Piedesack
Zeremonienmeister: Stefan Lindner
Sänger der Spieltruppe: Thomas Lindner
Takk: Santiago Ziesmer
Sandrina: Claudia Urbschat-Mingues
Spielendes Kind: Leonie Rosenkranz
Malrik: Robert Lenkey
Faedrak: Engelbert von Nordhausen
Volante: Katja Brügger
Wahrsagerin: Sylvie Nogler
Arzt: Sven Matthias
Vater: Wolfgang Noack
Volk von Norland: René Dawn Claude, Michael Dreesen, Vanessa Derkum und Gäste der Hörspielmesse 2010

|Technik-Credits:|

Buch & Regie: Peter Lerf
Dialogaufnahmen: Martin Sabel
Musik: Peter Lerf, Sassy Bernert, Schandmaul
Tonmischung: Gigaphon Entertainment, Peter Lerf
Sounddesign: Martin Sabel, Guido Maria Kober
Masterin: Sebastian Röder
Illustration: Anne Stokes
Redaktion: Hilla Fitzen
Gestaltung: Sassenbach Advertising
Titelson „Hide“: Mystelle

|Trackliste:|

CD1:

1. Intro
2. Die Prophezeiung
3. Abschied von Liluell
4. Der Pleadon
5. Ein königlicher Empfang
6. Das Fest im Kronensaal
7. Ausritt in die Nacht
8. Der kleine Takk
9. Sandrina
10. Gestalten in der Dunkelheit
11. Duell auf Leben und Tod
12. Unterirdische Bedrohung

CD2:

13. Das Ende der Jägerin
14. Rettung aus dem Labyrinth
15. Der perfekte Moment
16. Das Treffen mit dem Magier
17. Die besten Freunde Chelandras
18. Ein Herz aus Finsternis
19. Der Klang der Katcha
20. Ein neues Leben
21. Epilog
22. Titelsong „Hide“

|Die Ausstattung:|

Die CDs stecken in einem Jewel-Case. Das Booklet lässt sich zu einer gezeichneten Karte von Chelandra entfalten, auf der handschriftliche Zusatzinfos von Lea zu finden sind. Außerdem gibts auf der Rückseite noch ausführliche Charakterbeschreibungen, eine Beschreibung des bisher Geschehenen, die Sprecherliste und ihre Rollen, die Technik-Credits und den Text der „Prohpezeiung“. Zusätzlich gibts noch ein wenig Eigenwerbung für die gesamte Reihe zu sehen. Hinter den CDs ist die Trackliste zu finden.

_Mein Fazit:_

Der Zyklusabschluss bietet diesmal zwar zwei CDs lang Unterhaltung an, weist aber leider auch einige Längen auf, die dramatisch sein sollen, sich aber irgendwie wie Fremdkörper anfühlen. Das ändert sich zum Glück in der zweiten Hälfte radikal und der Hörer fiebert mit Lea und ihren Freunden mit und drückt die Daumen, dass sich die Prophezeiung nicht komplett erfüllt und Lea doch noch nach Hause kommt.

Von den Effekten her konnte und sollte man DRAGONBOUND nicht mit den Mitbewerbern des Genres vergleichen, aber dafür berührt die Story umso mehr. Und grad die Sprecherleistung von Bettina Zech als Lea sorgt dafür, dass die Reihe so sympathisch ist und der Hörer gern mit ihr unterwegs war.

Ich bin gespannt, ob der Verlag noch eine weitere Staffel produzieren wird. Nach dem Ende dieser Folge müsste er nicht … könnte er aber. Und das würde sicher nicht nur mich freuen.

|2 Audio-CDs
Spieldauer: 2:34 Std. (CD1: 75 Min. , CD2: 79 Min.)
Tracks: 22
Vom Verlag empfohlen ab 14 Jahren
EAN: 886975742820|
http://www.natuerlichvoneuropa.de

Die drei ??? – Im Zeichen der Schlangen (Folge 157)

_Die Handlung:_

Auf dem Schrottplatz laufen die Vorbereitungen für eine große Auktion auf Hochtouren. Plötzlich erscheint ein bedrohlicher Riese und beauftragt die drei Detektive mit einem geheimnisvollen Fall. Die Spur führt immer tiefer in längst vergangene Zeiten. Noch ahnen Justus, Peter und Bob nicht, dass sie schon bald in einen Strudel gefährlicher Ereignisse geraten werden. Doch mysteriöse Rätsel, nächtliche Beschatter, geisterhafter Rauch und ein bewaffnetes Phantom machen den drei ??? schnell klar, dass ihr ganzes Können gefordert ist, um nicht auf der Strecke zu bleiben. Nichts ist so, wie es auf den ersten Blick scheint … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Los gehts mit „der kürzesten Auftragserteilung in der Geschichte der 3 ???“ wie Justus treffend bemerkt. Denn so schnell gings noch nie los. Ein Mann kommt, gibt den Jungs ein Rätsel in die Hand und verspricht Geld, wenn sie es lösen. Und mürrisch klingt er noch dazu.

Aber kaum kommen Mädels ins Spiel, da ist bei Jungs eh alles andere Nebensache. Die drei Jungdetektive, hier im Speziellen Bob, bilden da keine Ausnahme. Und schwubs, da nimmt man halt direkt den nächsten Fall an … auch wenn die junge Dame offenbar schon verknallt ist … leider nur nicht in Bob. Der sorgt deshalb dann auch immer wieder mit seinen leisen missmutigen Kommentaren für ein breites Grinsen beim Hörer, sobald „der andere“ irgendwie ins Gespräch gebracht wird. „Die drei Fragezeichen und der pubertierende Teenie“? Und ein lauter Lacher entfährt dem Hörer, wenn er zusammen mit den Jungs herausfindet, dass der Typ, in den sich die hübsche Sheila verguckt hat, ausgerechnet ihr Erzfeind Skinny Norris ist. Na wenn das nicht ein spannender Fall wird.

Und zum Glück für den unsensiblen Hörer, der den Jungs zwar ein wenig Romantik gönnt, doch aber bitte nicht während der Folgen, sondern zwischen den Episoden, wirds auch keine schnulzige Romanze. Puh! Skinny hat natürlich wieder etwas anderes im Auge als das Mädchen, die Jungs kriegen es raus und setzen alles daran, das zu verhindern.

Ob sie richtig liegen und das Ganze wohl klappt und Bob am Ende das Mädchen kriegt, um mit ihr in den Sonnenuntergang zu reiten … in Cowboy-Manier … vielleicht mit dem Cowboy-Hut, den Peter in dieser Folge kauft? Und … was für die Jungs vielleicht noch wichtiger ist: Wird der Riese ihnen tatsächlich „jede Gräte einzeln“ brechen?

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Thomas Fritsch
Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Onkel Titus: Hans Meinhardt
Riese: Tilo Schmitz
Hunnicutt: Heinz Lieven
Sheila: Melanie Pukaß
Skinny Norris: Andreas von der Meden
Inspektor Cotta: Holger Mahlich
Felicity: Kari Erlhoff
Chester: Mike Olsowski
Godween: André Minninger
Gizmo: Michael von Rospatt

|Technik-Credits:|

Based on characters created by Robert Arthur
Erzählt von Hendrik Buchna
Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Christian Hagitte & Simon Bertling (STIL), Betty George, Morgenstern, Stahlberg
Cover-Illustration: Silvia Christoph
Design: Atelier Schoedsack

|Trackliste:|

1. Riesen-Überraschung
2. Die Hand des toten Mannes
3. Unerwarteter Besuch
4. Der geheimnisvolle Mr. Newman
5. Uralter Trick
6. Schatten der Vergangenheit
7. Das Rätsel der Zehn
8. Sternensucher
9. Komplikationen
10. Im Zeichen der Schlangen
11. Fahrt ins Ungewisse
12. Showdown

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Bookletchen enthält eine Doppelseite Werbung für neue „Die drei ???“-Merchandise-Artikel. Dazu kommt noch eine Aufstellung der Sprecher und ihrer Rollen und eine kleine Bildvorschau für die nächste Folge 158 „… und der Feuergeist“. Auf der Rückseite des Case finden wir eine kurze Inhaltsangabe und die Trackliste.

_Mein Fazit:_

Was als schnellster Auftrag ever beginnt, wird noch schneller zur Teenie-Romanze. Das bleibts zum Glück für den Hörer auch nicht lange, denn Skinny Norris taucht auf. Und der was der vorhat, das erfährt der Fragezeichen-Fan zusammen mit den drei Jungs Schritt für Schritt bis zum Finale. Eine unterhaltsame Folge, in der öfter gegrinst werden kann als sonst und die mehr Abwechslung bietet, als man Anfang vermuten könnte.

|1 Audio-CD
Spieldauer: 74 Min.
Tracks: 12
Vom Verlag empfohlen ab 8 Jahren
EAN: 886979232723|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 100 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Die drei ??? – Und die Geisterlampe (Sonderfolge)

Die Handlung:

Ein rasantes Hörergnügen: So schnell haben die drei ??? noch nie ihre Fälle gelöst! Zwölf spannende, unheimliche, rätselhafte, verzwickte, experimentelle, geisterhafte und witzige Kurzgeschichten mit den drei berühmten Detektiven aus Rocky Beach. Für alle Krimifans, die es etwas eiliger haben, die Lösung zu erfahren. Hier muss keiner lange auf das Ende warten … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Die drei ??? – Und die Geisterlampe (Sonderfolge) weiterlesen

TKKG – Abzocke im Online-Chat (Folge 179)

Die Handlung:

Patrick aus der 7a wird von der TKKG-Bande im Kaufhaus beim Klauen beobachtet. Als sie ihn zu Rede stellen, erfahren sie, dass von seinem Taschengeld-Konto seit einiger Zeit regelmäßig kleinere Beträge abgebucht werden. Hat er beim Surfen nicht aufgepasst? Ist er in eine Internet-Falle geraten? TKKG kümmern sich um den Fall und haben bald einen Verdacht. Aber wie lässt sich der gemeine Abzocker überführen? (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

„Online-Chat“? Das klingt ja, als wären TKKG tatsächlich in der Neuzeit angekommen. Da bin ich ja mal gespannt, ob Tims Handy auch mal einen modernen Klingelton spendiert bekommt oder immer noch den Sound der 80er piepst. Tims Mobilfunkgerät ist es diesmal nicht, das ist nach Auskunft seiner Freunde sogar neu und hat nur merkwürdige Tastentöne … aber das Handy seines Lehrers mit dem sympathischen Namen „Maulig“ stimmt den Sound der Technik-Vergangenheit für den Hörer in dieser Folge an.

Technisch veraltet klingt für mich aber auch das „Problem der Woche“ dieses Falles. Online gehts nämlich erst nach gut der Hälfte der Folge, bis dahin fragt sich der Hörer, worauf die Autorin denn hinaus will. Ohne groß zu spoilern ist die „Abzocke“ hier ein unfreiwillig abgeschlossenes Handy-Klingelton-Abo. „Klingeltöne fürs Handy?“, werden jetzt die Jüngeren fragen. Und die Älteren unter den Hörern werden sich noch dunkel daran erinnern, dass es vor gut 10 Jahren mal diese Klingeltonwerbung im Fernsehen gab. Smartphones, die mittlerweile jede Art von Musik als Klingelton abspielen können, haben aber seit Jahren diese Geschichten fast völlig vom Markt verdrängt … und den Markt selbst gleich mit. Von daher wäre eine zeitgemäßere Abzocke schon sinniger gewesen.

Leider zeitlos hingegen sind die Fallen, in die gerade die jüngeren Internetbenutzer seit Bestehen der Internetabzockerei immer wieder tappen, weil sie zu gutgläubig und naiv sind, nicht alles genau durchlesen, sich leicht ablenken lassen und so gern mal auf alles klicken, was sich beim Surfen so öffnet. Auch „tolle Links“, die von realen oder virtuellen Freunden geschickt werden, richten nicht selten großen Schaden an. Und auf diese Problematik möchte die Autorin in dieser Folge hinweisen und hat einen Fall für TKKG drumherum geschrieben.

Dabei ist die Thematik dieser Folge aber auch schon von der Realität eingeholt worden, denn mittlerweile gibt es die „Button-Lösung“ und die hier in der Folge angesprochenen versteckten Sternchenerklärungen oder Links gehören der Vergangenheit an. Jeder, der anderen online Geld für Waren oder Dienstleistungen abnehmen möchte, muss durch einen gut sichtbaren Button, auf dem ausdrücklich auf die Kostenpflichtigkeit hingewiesen werden muss, zeigen, dass er Geld will. Und das muss der User dann auch durch einen Klick bestätigen. Wer dann noch behauptet, er hätte nicht gewusst, dass das ja Geld kostet, der hat ganz schlechte Karten und keine Argumente mehr, um aus der Sache noch rauszukommen. Außer vielleicht, er ist noch keine 16.

Die Story, die sich die Autorin hier ausgedacht hat, ist aber trotz aller Vorsicht-im-Internet-Parolen nicht langweilig. Denn sie hat gleich ein wenig Erpressung, Einschüchterung, Entführung und Angst vor den Eltern mit eingebaut, sodass es durchaus auch spannend zugeht … selbst offline. Die Verstrickungen allerdings fühlen sich schon ein wenig sehr konstruiert und gewollt zufällig an. Und am Ende hat sich dann alles so verschoben, dass die Folge nur noch am Anfang und am Ende aus „Online-Abzocke“ besteht und der Rest ist ein normaler „Tag im Büro“ für TKKG, aber zum Glück kein langweiliger.

Einen unfreiwillig spontanen Grinser löst der Sprecher aus, wenn er an einer Stelle „TKG“ sagt, statt „TKKG“. Das wäre wohl nicht so aufgefallen, wenn er sonst nicht immer fehlerfrei ablesen würde.

Diese Folge wäre auch die Erste ohne den Anfang des Jahres verstorbenen Edgar Bessen, der bislang Gabys Papa, den Kommissar Glockner, gesprochen hatte. In der Serie wurde er jetzt für eine Woche nach London zur Weiterbildung geschickt. Somit sind in den letzten 31 Jahren nur Tarzan, Karl und Klößchen unausgetauscht geblieben.

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler: Wolfgang Kaven
Tim: Sascha Draeger
Karl: Niki Nowotny
Klößchen: Manou Lubowski
Gaby: Rhea Harder
Patrick Schneider: Jonas Fischer
Richard Schubert: Felix Strüven
Olli Richter: Philipp Huth
Silvia: Nova Meierhenrich
Leihmer: Reent Reins
Benno Gierig: Lutz Herkenrath
Verkäufer: Mike Olsowski
Schneider: Manfred Liptow
Lehrer Maulig: Bruno F. Apitz
Kommissaranwärter Werner: Oliver Böttcher
Ettel: André Minninger
und Oskar, der schwarz-weiße Cockerspaniel

Trackliste:

1. Geheimnisvolle Aktentasche
2. Der Ladendieb
3. Gabys Alleingang
4. Eine SMS von Gaby
5. In letzter Sekunde
6. Blutende Nase
7. Taxitrick
8. Gefesselt und geknebelt
9. Im Chatroom
10. Überraschung im schiefen Turm

Technik-Credits:

Buch: Herbert Friedmann nach Motiven von Stefan Wolf
Hörspielbearbeitung und Effekte: André Minninger
Redaktion: Wanda Osten, Maike Nagel
Geräusche: Wanda Osten
Produktion und Regie: Heikedine Körting
„TKKG – Die Profis in spe“: Bonda / Büscher
Cover Illustration: Comicon S. L. – nach Artwork-Vorlagen von Reiner Stolte Rahmendesign: KB&B
Gestaltung: Atelier Schoedsack

Die Ausstattung:

Die Hörspiel-CD steckt in einem Jewel-Case und ist in „TKKG-Blau“ bedruckt. Das Booklet-Faltblatt, das in der gleichen Farbe daherkommt, enthält diesmal keine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen, sondern Tipps zum sicheren Surfen im Internet. Dazu gibts dann noch die Sprecher und ihre Rollen sowie die Technik-Credits.

Mein Fazit:

Die „Online-Abzocke“, vor der hier gewarnt wird, gibts in dieser Form nicht mehr. Auch Klingelton-Abos und deren Fallen sind seit gut 10 Jahren überholt. Dennoch kann es nicht schaden, dass immer mal wieder davon gewarnt wird, im Internet nicht zu naiv und gutgläubig alles anzuklicken, was einem untergejubelt wird. Das passiert leider immer noch allzu häufig. Der Fall, den die Autorin um diese Warnung spinnt, ist durchaus spannend und nicht sofort zu durchschauen, weder für TKKG noch für den Hörer, auch wenn er hier und da recht konstruiert wirkt. Und so gibts hier eine in ein Hörspiel gepackte Warnung, die gut unterhalten kann und spannend ist.

1 Audio-CD mit ca. 60 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren
EAN: 887254425724
www.natuerlichvoneuropa.de
www.tkkg.de

Der Autor vergibt: (3.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (14 Stimmen, Durchschnitt: 1,00 von 5)

Fünf Freunde und die Legende der Zwillingseiche (Folge 98)

Die Handlung:

Die 200-Jahrfeier in Twin Oaks sollte für die Fünf Freunde eigentlich der Höhepunkt ihrer Herbstferien sein. Doch es kommt anders: Timmy wird von einem Auto angefahren, und beim Tierarzt erfahren die Freunde, dass die schöne Zwillingseiche, die dem Ort den Namen gibt, gefällt werden soll. Angeblich sei sie eine Gefahr für das ganze Dorf! Wer oder was aber wirklich gefährlich ist, das finden Julian, Dick, Anne und George im Laufe einiger Abenteuer heraus. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Wie, die vier Umweltaktivisten haben keine Sommerferien? Nein, diesmal sinds die Herbstferien und die sind auch schon fast vorbei. Na dann aber los, sonst bleibt keine Zeit mehr für Abenteuer. Zum Glück sind die nicht allzu weit weg, sondern direkt im Nachbarort zu finden.

Und wie so oft gibts bei aller Spannung wieder jede Menge zu lernen: Was sind Beo, Antiphlogistikum, Marasmius oreades oder Hexenringe? Und was noch wichtiger ist: Was hat das alles mit den Zwillingseichen zu tun … gibts da etwa sogar noch einen Schatz zu entdecken? Und wer vergiftet und überfährt die Tiere vorsätzlich in dem Ort?

Fragen über Fragen, denen die Freunde und ihr verletzter Fellträger Schritt für Schritt nachgehen. Erst wird es immer verworrener und undurchsichtiger, aber dann klärt sich alles auf … tut es ja eigentlich immer. Wer führt was und wieso im Schilde? Wer hat was wogegen? Wer ist „das Trio“? Und wer profitiert wovon am meisten? Noch mehr Fragen … aber auch die Antworten dazu gibts in diesem Fall. Ob man Kindern aber explizit erklären muss, wie man Benzin aus einem Tank bekommt, das stelle ich mal zur Diskussion. Schnell kann man sich beim Nachmachen nämlich verschlucken und das ist extrem ungesund.

Auch wenn Anne diesmal so gar keine Lust auf Abenteuer hat und ziemlich ängstlich ist, so bekommt der erlebnishungrige Hörer doch eine Menge Spannung auf die Ohren. Ein Fall zum Miträtseln und Mitgrübeln, der die eine und andere interessante Wendung zu bieten hat und nicht auf direktem Weg zum Ziel führt. Gefahren lauern aller Orten für Mensch und Tier. Und die alte Aline kann eine Menge Licht in die Sache bringen, während sie den fünf Freunden hilft und diese ihr.

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler: Lutz Mackensy
Julian: Ivo Möller
Dick: Jannik Endemann
Anne: Theresa Underberg
George: Alexandra Garcia
Melinda: Katja Brügger
Aline: Luise Lunow
Bob: Claus Fuchs
Phil: Rainer Fritzsche
Mann: Gerhart Hinze
Frau: Gisela Fritsch
Arzt: Manfred Reddemann
Winston: Tilo Schmitz
Assistentin: Manuela Bäcker
und Timmy, der Hund

Trackliste:

1. Die Alte und der Beo
2. Giftige Pilze
3. Hexenringe
4. Zweifinger-Ray
5. Mittagsläuten
6. Eine traurige Geschichte
7. Nebel
8. Ein Baum für Timmy

Technik-Credits:

Buch: Wanda Osten
Produktion und Regie: Heikedine Körting
Redaktion: Hilla Fitzen
Geräusche: Wanda Osten
Musik: Tonstudio EUROPA

Die Ausstattung:

Die mit einem hellen, aber warmen Grünton bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt, das in passenden Braun- und Grüntönen gehalten ist, enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen sowie Werbung für das Hörspiel zum neuen FÜNF-FREUNDE-Kinofilm. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

Mein Fazit:

Diesmal gibts mehr Fremdwörter zu lernen als sonst üblich. Aber auch der Fall ist nicht so gradlinig und einfach, wie man aufgrund des Klappentextes hätte annehmen können. Timmi wird angefahren, Tiere werden vergiftet und auch die Zwillingseiche ist nicht ganz ohne. Eine gute Stunde ist der Hörer mit den Freunden und ihrem Hund im Ort unterwegs, um herauszufinden, wer hinter allem steckt und warum das alles veranstaltet wird. Hierbei gibts solide und kindgerechte Fünf-Freunde-Unterhaltung, die gewohnt spannend ist und nie langweilig wird.

1 Audio-CD mit ca. 52 Minuten Spieldauer
1. Auflage, September 2012
Vom Verlag empfohlen ab 5 Jahren
EAN: 886972309828
www.natuerlichvoneuropa.de

Sonnleitner, Marco (Autor) / Minniger, André – Die drei ??? – Im Netz des Drachen (Folge 156) (Hörspiel)

_Zur Story_

Auf dem Rückweg von einem Cliff-Diver-Event, zu ihrem geparkten Wagen, entschließen sich die drei Fragezeichen eine vermeintliche Abkürzung durch einen Pinienwald zu nehmen. Dort vernehmen sie einen panischen Schrei, ausgestoßen von einer flüchtenden Frau, die behauptet oben auf der Kuppe des Hügels ein Monster gesehen zu haben. Neugierig, wie die drei Detektive nun mal sind, beschließen sie der Sache doch mal nachzugehen – auch wenns inzwischen schon stark dämmert. Alsbald stehen sie vor einem riesigen Anwesen, das vollkommen auf Mittelalter getrimmt zu sein scheint – und: Es ist von einem Zaun von spitzen Speeren umgeben. Als Bob sich ein wenig schmal macht und durch die dahinter liegende, dichte Hecke späht, wird er von einem zotteligen Arm gepackt, zu dem auch scharfe Krallenhände und ein Paar unheimlich funkelnder Augen gehören. Nur mit Mühe kann er sich dem Griff entwinden.

Der Schock sitzt den Detektiven immer noch in den Knochen, als sie sich am nächsten Morgen aufmachen, diesen Angriff dem örtlichen Sheriff zu melden. Der jedoch sieht das Ganze gelassen und verrät, dass, seit der geniale, aber schwer kranke, Spiele-Programmierer Stephen Baron sich aus seinem Domizil „Dragoncourt“ zurückgezogen habe und es zum Verkauf stünde, es gelegentlich derartige Vorfälle gäbe, die er aber nicht weiter zu verfolgen gedenkt. Offenbar treiben sich dort lediglich ein paar besonders glühende Fans des Online-Adventures „Land der Drachen“ herum. Um Genaueres zu erfahren wenden sie sich an die Stiftung, welcher der Verkaufserlös zukommen soll. Verwalter Holbrooke ist nicht besonders glücklich über die Vorkommnisse und engagiert die drei Detektive herauszufinden, wer sich da auf dem Gelände herumtreibt und warum. Vor Ort sind die Parallelen zwischen Onlinespiel und realer Welt dermaßen augenfällig, dass es eine Bedeutung haben muss. Und was hat es mit dem Brief des „Schwarzen Ritters“ auf sich?

_Eindrücke_

Urheber der Geschichte ist Marco Sonnleitner, der, wenn er nicht gerade wieder mal Fußballfälle bastelt, immer auch für einen Schuss Mystery bei den „Drei ???“ gut ist und dabei auch oft recht originelle, wie aktuelle Themen aufgreift. Ersteres muss man in diesem Fall etwas verneinen, denn eine Online-Story hatten wir mit „Vampir im Internet“ schon mal in ähnlicher Form. Aktualität jedoch ist sicherlich vorhanden und so mancher wird sich an den Hype von „WoW“ & Konsorten erinnert fühlen. Queste, Avatare und der ganze Klimbim halt. Der Clou ist eben die Analogie zwischen den Recherchen in der Spielwelt und denen in der Realität – das gab’s so allerdings noch nicht und stellt eine interessante Spielart dar. Eher üblich ist hingegen die Verwendung eines (wie immer) ziemlich verschwurbelten Rätsels als zusätzlicher Antrieb für den Plot und Daseinsberechtigung für Schlaumeier Justus‘ Klugscheißerei.

Solcherlei Elemente kennt man inzwischen genügend und obwohl Serienklischees ja bedient werden müssen und sollen, ist das inzwischen ziemlich abgegriffen. Zudem geht der Hörspielfassung – dank André Minningers onmipräsenten Rotstiftes, der die Vorlage stets auf ein fürs Klientel erträgliches Maß zurechtstutzen muss – so mancher Handlungsstrang und einige Details ab, mit denen die Romanfassung das Ganze wieder ein wenig ausbügeln kann, sodass das Hörspiel demgegenüber etwas „unrund“ scheint. Sofern man das Buch kennt jedenfalls. Ob Nicht-Leser das genauso sehen, sei mal dahingestellt. Zumindest was die Umsetzung angeht, gibt es indes wenig Grund zur Klage. Sprecher und Geräuschkulisse sind generell auf gewohnt hohem Niveau, besonders Bobs unheimliche Begegnung(en) der monströsen Art haben einen schön wohligen „Huch!“-Effekt und wirken keineswegs aufgesetzt. Lediglich die quäkige Feen-Stimme nervt etwas.

_Die Produktion_

Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Musik: Hagitte & Bertling (STIL), Morgenstern, George, Conrad

_Sprecher und Figuren_

Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Andreas Fröhlich (Bob Andrews), Thomas Fritsch (Erzähler), Manfred Reddemann (Ryan Holbrooke), Gerhart Hinze (Sheriff Picket), Patrick Elias (Stephen Baron), Wolfgang Berger (Zyklon), Neil Malik (Al Dahab), Regine Lamster (Frau), Mike Olsowski (Matthew), Holger Mahlich (Inspector Cotta), Volker Bogdan (Zabriski), Oliver Mink (Fred)

_Fazit_

Ein solider Mittelklassefall, der als Hörspiel nicht an sein Print-Pendant herankommt, da im direkten Vergleich einfach zu viele Dinge aus der Vorlage fehlen, sodass so mancher Handlungssprung und nicht immer ganz plausibel und einige Szenenschnitte zudem irgendwie zusammengeschustert wirken. Ansonsten ist der 156. Fall der Fragezeichen in der Hörspielversion aber keinesfalls ein Rohrkrepierer. Aktuelle Thematik, ordentliche Atmosphäre und ein flottes Tempo kennzeichnen ihn. „Im Netz des Drachen“ dürfte bestimmt häufiger mal den Weg in den Player finden, wenngleich hier noch einmal nachdrücklich das (wesentlich ausführlichere und somit reibungsloser ablaufende) Buch empfohlen sei. Der mittelalterliche Rezensentendaumen zeigt jedenfalls satt in die Waagerechte mit Tendenz nach oben.

|1 Audio-CD mit einer Laufzeit von ca. 72 Minuten
Erzählt von Marco Sonnleitner nach Figuren von Robert Arthur
EUROPA / Sony Music Entertainment, 2012|
EAN: 886979232624

[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 100 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Die drei ??? – Im Netz des Drachen (Folge 156)

Die Handlung:

Dragoncourt, das Anwesen des exzentrischen Spiele-Programmierers Stephen Baron, steht zum Verkauf. Der Mann ist schwer erkrankt und hat sich nach Europa zurückgezogen. Doch der mit dem Verkauf der Immobilie beauftragte Makler ist verzweifelt, denn seltsame Dinge geschehen auf Dragoncourt. Ganz klar: hier müssen die drei erfolgreichen Detektive aus Rocky Beach ermitteln! Die Recherchen führen Justus, Bob und Peter in die fantastische Welt des Online-Games „Im Land der Drachen“. Und schnell wird aus einem scheinbar harmlosen Spiel eine tödliche Gefahr: Alles deutet darauf hin, dass die virtuellen Figuren den Weg in die Wirklichkeit gefunden haben und hier ihr Unwesen treiben…(Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Moment mal, gabs da nicht schon einmal eine Folge, in der die drei Jungs online gespielt haben? Gab es! „Oinki Hinki“ fällt mir da spontan ein … der Zwerg stammt aus der Folge 88 „Vampir im Internet“, die nicht gerade zu meinen Lieblingsfolgen gehört. Könnte Schlimmes verheißen … tuts zum Glück aber nicht, auch wenn wieder ein Online-Zwerg dabei ist. Der wird aber von den drei Jungs selbst gesteuert und heißt „Gimli“ … was mich pauschal wundert, denn bekannte Fantasy-Namen, gerade die aus dem HERRN DER RINGE, dürfen normalerweise aus lizenztechnischen Gründen in Onlinespielen gar nicht gewählt werden. Na ja … in diesem Fall kann man bestimmt eine Ausnahme machen, er lebt ja nicht allzu lange. Denn den drei Fragezeichen stellen sich online wie offline eine Menge Gegner in den Weg. Einige als Monster, hüben wie drüben, andere als undurchsichtige Charaktere, die irgendwas verbergen.

Generell ist dies ein wirklich spannender Fall, der alles bietet, was der Fan mag: ein langes aber nicht langweiliges Rätsel und die Möglichkeit, selbst im Oberstübchen mitzurätseln. Die Jungdetektive teilen sich auf, während Peter und Bob offline ermitteln, spielt Justus parallel dazu in der Onlinewelt von Stephen Baron und gibt seine Ergebnisse direkt weiter. Und dabei gehts nicht nur den virtuellen Charakteren an den Kragen, auch Peters Leben ist in Gefahr.

Die Jungs gehen mit der Zeit und die „E-Mail-Lawine“, die statt der alten „Telefonlawine“ losgetreten wird, bringt entscheidende Hinweise. Und denen geht der Hörer zusammen mit den Rocky Beach Boys nach … spannend bis zum Ende. Auch die Auflösung ist diesmal anders als in so vielen anderen Abschluss-Lacher-Folgen.

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler: Thomas Fritsch
Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Ryan Holbrooke: Manfred Reddemann
Sheriff Pickett: Gerhart Hinze
Stephen Baron: Patrick Elias
Zyklon: Wolfgang Berger
Al Dahab: Neil Malik
Frau: Regine Lamster
Matthew: Mike Olsowski
Inspektor Cotta: Holger Mahlich
Zabriski: Volker Bogdan
Fred: Oliver Mink

Technik-Credits:

Basierend auf den Charakteren von Robert Arthur
Erzählt von Marco Sonnleitner
Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Christian Hagitte & Simon Bertling (STIL), Betty George, Morgenstern, Conrad
Cover-Illustration: Silvia Christoph
Design: Atelier Schoedsack

Trackliste:

1. Das Monster im Wald
2. Schwierige Jungs
3. Der schwarze Ritter
4. Dragoncourt
5. In der Falle
6. Im Land des Drachen
7. Zwei Welten
8. Ein alter Freund der Familie
9. Gimli und Guinevere
10. Ganoven
11. Am Abgrund
12. Die Höhle des Drachen
13. Guinevere
14. ???
15. Die letzte Antwort

Die Ausstattung:

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Bookletchen enthält eine Doppelseite Werbung für zehn bereits erhältliche „Die drei ???“-Hörspiele. Dazu kommt noch eine Aufstellung der Sprecher und ihrer Rollen und eine kleine Bildvorschau für die nächste Folge 157 „Im Zeichen der Schlangen“. Auf der Rückseite des Case finden wir eine kurze Inhaltsangabe und die Trackliste.

Mein Fazit:

Die drei Jungs ermitteln online und offline und das teilweise zur gleichen Zeit. Hüben wie drüben drohen Gefahren und zwielichtige Charaktere. Dabei bleibts durchgängig spannend und nimmt auch die eine oder andere Wendung. Und auch die Auflösung ist interessanter, als mit einem einfachen Abschlusslacher zu erledigen. Ein absolut zu empfehlendes und kurzweiliges Abenteuer für Fans und Zugereiste.

1 Audio-CD
Spieldauer: 72 Min.
Tracks: 15
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren
EAN: 886979232624
www.natuerlichvoneuropa.de

Vollenbruch, Astrid (Autorin) / Minninger, André – Die drei ??? – Pfad der Angst (Hörspiel) (Folge 137)

_Zur Story_

Die Auftragserteilung ist recht ungewöhnlich. Ein mysteriöser Klient, der sich selbst „Der Polymath“ nennt, hat den dreien quasi als Eignungsprüfung ein Rätsel zukommen lassen, bei dessen Lösung sie sich als würdig erweisen sollen, in seine Dienste zu treten. Kaum jedoch haben sie das Rätsel gelöst, erhalten sie einen seltsamen Anruf, der die Jungs dazu bringen soll lieber wegzubleiben. Was die Neugier der drei ??? natürlich noch weiter anfacht. Im kleinen Wüstenort Brestow/Texas angekommen erweist sich ihr neuer Auftraggeber als verschrobener Sonderling, der mit seinem grantigen Bruder isoliert auf seinem Anwesen „Rose Hall“ lebt. Winston Granville gibt an, er sei Erfinder und jemand habe sein „Okkulus Audiens“-Gerät gestohlen. Genauer: Sein neidischer Nachbar. Die drei Detektive sollen es wiederbeschaffen. Doch Winston und Matthew scheinen selbst Leichen im Keller zu haben, zumindest können die drei geheimnisvolle, nächtliche Grabungsarbeiten im selbigen beobachten.

_Eindrücke_

Die Vorlage von Astrid Vollenbruch hatte schon unter dem Stigma des vollkommen inhaltsfernen Titels und dem vergleichsweise langweiligen Coverbild zu leiden. Pfade kommen in der ganzen Geschichte nicht ein einziger vor und wenn dann nur unfreiwillig und ohne P. OK, Eine Portion Angst gibt es für die Beteiligten zumindest beim finalen Showdown auszuhalten, der beim Hörspiel aber ziemlich gekünstelt wirkt. Da ist das Buch eleganter, auch wenn dort – verständlicherweise – ebenso dick aufgetragen wird. Bemerkenswert ist jedoch das konsequente und ungewohnt grimmige Ende. Doch bis es soweit ist, lavieren sich die Figuren durch eine wüstentrockene, langatmige Story mit wenig Drive. Ein wenig erfrischender ist schon das Element, dass auch die drei Superschnüffler sich mal täuschen lassen und darob zu Kreuze kriechen müssen – das ist dann doch eher selten. Gewohnte Kost hingegen, dass wieder einmal ein Vorfall aus der Vergangenheit der Schlüssel zu allem ist.

Richtige Lichtblicke sind dabei allenfalls die schrägen Charaktere der Granvilles und ihres nicht weniger seltsamen Handlangers Smithy. Wie man anhand der knappen Sprecherliste entnehmen kann, ist der Kreis der potenziellen Verdächtigen ohnehin ziemlich spärlich – einer davon muss schließlich der fiese Knilch sein. Wobei besonders Urgestein Uwe Friedrichsen zwar stimmlich kaum wieder zu erkennen ist, aber eine blitzsaubere Darbietung des herrlich grantigen Matthew abliefert. Definitiv das Highlight der Folge. Doch auch Christian Rode als dessen spinnerter Erfinder-Bruder rettet dem Hörspiel noch ein paar Lorbeeren, wohingegen die Stammsprecher der Hauptcharaktere subjektiv einen recht lustlosen Eindruck machen. Eher routiniert denn engagiert schaukeln diese sich über die Eineinviertelstunde Laufzeit. Auch bei der Musik haben die Soundtüftler von STIL (Christian Hagitte und Simon Bertling) schon ein glücklicheres Händchen gehabt. So richtig will diesbezüglich keine Atmosphäre aufkommen, während die Geräuschkulisse als solche durchaus in Ordnung geht.

_Die Produktion_

Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Musik: Hagitte & Bertling (STIL), Morgenstern, George, Conrad

_Sprecher und Figuren_

Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Andreas Fröhlich (Bob Andrews), Thomas Fritsch (Erzähler), Christian Rode (Winston Granville), Uwe Friedrichsen (Matthew Granville), Konstantin Graudus (Smithy), Michael Brennicke (Mr. Jackmore), Wilhelm Wieben (Professor Frazier), Tetje Mierendorf (Polizist)

_Fazit_

Eins der schwächeren Hörspiele aus der Neuzeit der Serie, wobei man sagen muss, dass dies Jammern auf recht hohem Niveau ist. Da hat man schon wesentlich üblere Produktionen präsentiert bekommen, sodass sich der 137. Fall des Trios bequem im soliden Mittelfeld positionieren kann. Die skurrilen Granville-Brüder haben schon etwas, doch insgesamt zieht sich die Story, mit dem denkbar unpassenden Titel, bis zu ihrem urplötzlich mit Handlung vollgestopften Finale, streckenweise wie Kaugummi. Das ist in sofern erstaunlich, da das Hörspiel schon um einiges reduziert daherkommt und demnach generell eigentlich straffer sein sollte, als die Vorlage. Das Gegenteil ist aber eher der Fall: Im Buch läufts reibungsloser und auch ein Stück weit plausibler ab. Da hat André Minninger für die Adaption den Rotstift scheinbar an nicht ganz optimalen Stellen angesetzt. Der staubtrockene Daumen des Rezensenten weist in die Waagerechte.

|1 Audio-CD mit einer Laufzeit von ca. 73 Minuten
Erzählt von Astrid Vollenbruch nach Figuren von Robert Arthur
EUROPA / Sony Music Entertainment, 2010
EAN: 886974413721|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 100 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Erlhoff, Kari (Autor) / Minniger, André – Die drei ??? – und der Meister des Todes (Folge 155) (Hörspiel)

_Zur Story_

Die drei Fragezeichen stecken grade mitten im Dreh zu einem Amateur-Horrorfilm – es ist ein Schulprojekt. Leider fehlte dem insgesamt siebenköpfigen Team bislang eine passende Location, doch nun kommt Schwung in die Sache. Den Nachwuchs-Tarrantinos wird ein altes, inzwischen verlassenes Haus an der Küste zur Verfügung gestellt, von dem die Besitzerin Mrs. Sciutto durchaus Gespenstisches zu berichten weiß, als Justus, Peter und Bob den Schlüssel dafür bei ihr abholen. Der ehemalige Familiensitz der Sciuttos ist noch leidlich bewohnbar, das Filmteam könne darin gerne übernachten. Wasser und Strom wären ebenfalls vorhanden – aber: Es hängen dort noch die antiken, venezianischen Marionetten ihres verstorbenen Mannes Dario. Vor diesem stummen Spalier sei eindringlich gewarnt.

Ihr Mann war früher ein ziemlich berühmter Puppenspieler und mit dem Titel „Meister des Todes“ belegt. Denn nur dieser ist, einem Teil der bewegten Familienlegende nach, in der Lage den Sensenmann in Schach zu halten. Der fuhr im Haus offenbar trotzdem gerne mal auf mysteriöse Weise seine Ernte ein, allein schon der frühe Tod ihrer beiden Söhne ist bemerkenswert. Auch von körperlosen Stimmen des Nächtens ist die Rede. Daher sei um die, angeblich mit einem Zauber belegten, Marionetten herum auch ein Kreide-Bannkreis gezogen, der auf keinen Fall unterbrochen werden dürfe. Schon bald nachdem die Teens dort untergekommen sind, geschehen tatsächlich höchst merkwürdige Dinge. Doch hat auch wirklich die gruselige Marionette des „Tod“ dabei seine knochigen Hände im Spiel?

_Eindrücke_

Das Setup ist, wie man lesen kann, schon ziemlich knackig und klingt höchst interessant. Ein wenig erinnert es an eine Mischung aus dem Achtzigerjahre-Mysterystreifen „Joey“ und einem beliebigen Teen-Slasher à la „Scream“ und Konsorten. Selbstverständlich in einer entschärften Version, denn wir sind hier ja schließlich bei den drei Fragezeichen – und da gibts per se schon mal nichts Übernatürliches, geschweige denn blutige Gemetzel. Dennoch ist das Ganze spannend geworden und hat recht gruselige Momente bzw. Gefahrensituationen, die es in sich haben. Ungefährlich ist es in dem alten Gemäuer jedenfalls nicht. Schließlich will irgendjemand den Jugendlichen Angst machen, doch warum und wieso, klärt sich gottlob erst recht spät und ist durchweg spannend aufgezogen. Auch sprecherseitig gibt es keine Klagen. Lediglich die Zwischenmusik kränkelt an einigen Stellen: Eine Stufe düsterer, wäre der Atmosphäre sicherlich zuträglicher gewesen.

Zumindest, wenn man die Buchvorlage nicht kennt, vermisst man beim Storytelling eigentlich nichts. Alle Elemente passen im Prinzip gut ineinander und das trotz der Kürzungen. Leider geht aber doch ein Stück weit der Überblick der komplexen Zusammenhänge sowie die Figurenzeichnung flöten. Da ist Kari Erlhoffs Roman an entscheidenden Stellen detaillierter und man kann die einzelnen Figuren auch on-the-spot besser auseinanderhalten, beim Hörspiel braucht man dafür eventuell mehrere Anläufe dafür. Zudem blieben bei der Umsetzung einige humorige wie zusätzlich spannungsförderliche Sequenzen komplett außen vor. Etwa Bobs „Zwiegespräch“ mit der Skelett-Marionette auf dem Beifahrersitz seines Käfers. Latonas witzig-kesse Einlagen sind noch vorhanden – übrigens eine vielversprechende Figur, die hoffentlich nicht letztmalig auftaucht – dafür ist das Finale (Die Aufführung des fertigen Streifens) weggelassen worden. Schade.

_Die Produktion_

Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Musik: Hagitte & Bertling (STIL), Morgenstern, George, Conrad

|Sprecher und Figuren|

Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Andreas Fröhlich (Bob Andrews), Thomas Fritsch (Erzähler), Christian Stark (Zack Martin), Manuela Bäcker (Mary-Ann Leigh), Julia Hummer (Latona Johnson), Till Huster (Frank Norman), Heidi Berndt (Mrs. Robinson), Gisela Fritsch (Angela Sciutto), Rainer Fritzsche (Federico Sciutto), Ingo Feder (Mr. Torrance), Konstanze Ullmer (Nachbarin), Undine Ullmer (Kind)

_Fazit_

Die Story auf 66 Minuten zu komprimieren ist insgesamt gelungen und es wurde ein gutes Hörspiel mit ordentlich Flair daraus. Bei der Wahl situativ passenderer Musik wären noch weitere Pünktchen zu holen gewesen. Allerdings muss man positiv festhalten, dass keine groben Schnitzer zu verzeichnen sind und man als einzigen wirklichen Vorwurf gelten lassen kann, dass die Vorlage deutlich ausgefeilter, runder und einen Tick spritziger zu Werke geht. Wem dieser spannende, komplexe 155. Fall schon als Hörspiel gefallen hat, dem sei auch das Buch ganz dringend zur Lektüre anempfohlen. Da hat das Kopfkino noch eine Schüppe draufzulegen. Der knochige Rezensentendaumen zeigt für diese gelungene EUROPA-Produktion jedenfalls klar noch oben.

|1 Audio-CD mit einer Laufzeit von ca. 66 Minuten
Erzählt von Kari Erlhoff nach Figuren von Robert Arthur
EUROPA / Sony Music Entertainment, 2012|
EAN: 886979232525
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 100 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Die drei ??? und der Meister des Todes (Folge 155)

Die Handlung:

Das alte Haus an der Küste hat einst einem Marionettenspieler gehört. Der perfekte Drehort für ihren Horrorfilm, finden die drei ??? und ihre Kollegen aus dem Filmkurs. Schließlich hängen die unheimlichen Puppen immer noch an den Wänden. Als es in ihrer Nähe zu mysteriösen Ereignissen kommt, glauben Justus, Peter und Bob zunächst nicht an Magie. Doch dann gerät ausgerechnet einer der Detektive in den Bann einer düsteren Macht. Haben die Marionetten ihre Finger im Spiel? Oder zieht jemand anderes im Hintergrund die Fäden? (Verlagsinfo)

Die drei ??? und der Meister des Todes (Folge 155) weiterlesen

TKKG – Hai-Alarm im Aquapark (Folge 178)

_Die Handlung:_

Der neu eröffnete Aquapark in der Millionenstadt zieht nicht nur TKKG in seinen Bann! Als skrupellose Verbrecher ihn als Versteck nutzen, beginnt ein wahres Katz-und Mausspiel. Eine geheimnisvolle Schatzkarte taucht auf. Führt sie zum Versteck der Diebesbeute? Alles wird zur Nebensache, als im Unterwassertunnel das Panzerglas zerbricht, hinter dem ein weißer Hai angriffslustig seine Zähne fletscht! (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Nachdem diese Folge aus dem Jahr 2010 bislang nur als Sonderfolge bei einem bekannten Kaffee-Röster oder als Download erhältlich war, reiht der Verlag sie nun ordentlich nummeriert auch offiziell in die TKKG-Serie mit ein.

Aber irgendwie ist alles kleiner und kürzer in dieser Folge: Das Abenteuer spielt auf sehr begrenztem Raum, die Zahl der Verdächtigen ist sehr klein, die Ermittlungsarbeit der TKKG-Freunde ist nicht sonderlich ausgeprägt, weil sie es vom Skript her nicht sein kann und schlussendlich ist die Spielzeit der CD um gute 20 Minuten kürzer im Vergleich zu den „normalen“ Fällen.

Darunter leidet diese Folge und die Spannung schon ein wenig, aber es kommt dennoch durschnittlich gute TKKG-Unterhaltung dabei heraus. Außerdem ist dieser Fall ein wenig sehr gradlinig, leicht zu lösen und bietet wenig bis keine Überraschungsmomente oder (für den Hörer) unerwartete Wendungen … auch wenn nach dem ersten Abschlusslacher noch etwas Interessantes nachgeschoben wird, bevor dann der wirkliche Abschlussjubler folgt.

Die kurze Dramatik, als TKKG fast von einem Hai zerfleischt werden … könnten … ist auch der einzige Aufreger in diesem Abenteuer, das fast wie eines der FÜNF FREUNDE beginnt … nämlich mit Ferien.

Aus dem erwartungsgemäß runden und sehr stimmig und lebendig klingenden Sounddesign sticht nur ein Effekt negativ heraus: Das Feuer einer Kalaschnikow. Dieser hierfür ausgewählte Soundeffekt passt so gar nicht in das Gesamtbild und scheint aus einem alten Kriegsfilm zu stammen. Auch Einschüsse gibts an dieser Stelle nicht zu hören. Das klingt dann im Vergleich zu den Sprechern und den anderen Umgebungsgeräuschen der Szene sehr dumpf und irgendwie sehr weit weg.

Ansonsten machen die Guten und die Bösen einen prima Job beim Vertonen ihrer Charaktere, wobei ich noch ein weiteres „Amigos“ von Tim nicht ertragen hätte.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler – Wolfgang Kaven
Tim – Sascha Draeger
Karl – Niki Nowotny
Klößchen – Manou Lubowski
Gaby – Rhea Harder
Kommissar Glockner – Edgar Bessen
Ettel – André Minninger
Julia Gühl – Celine Fontages
Doan – Eberhard Haar
Claudia Heise – Nova Meierhenrich
André – Fabian Harloff
Kind – Katharina von Keller
Frau – Marianne Bernhard
Tourist – Betram Hiese
Papagei – Achim Schülke
Polizist Meier – Lutz Harder
Feuerwehrmann – Holger Mahlich
Marcel Pascal – Mike Olsowski

|Trackliste:|

1. Aktion „Klunker“
2. James Bond kann warten
3. Kein Grund zur Panik
4. Der Ernst des Lebens
5. Cheese!
6. Fehlende Beute
7. Gefälschte Papiere
8. Schatzkarte
9. Hai-Alarm!
10. In der Schatzhöhle

|Technik-Credits:|

Buch: André Minniger nach Motiven von Stefan Wolf
Hörspielbearbeitung und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Produktion und Regie: Heikedine Körting
„TKKG – Die Profis in spe“: Bonda / Büscher
Cover Illustration: Comicon S.L. – nach Artwork-Vorlagen von Reiner Stolte Rahmendesign: KB&B
Gestaltung: Atelier Schoedsack

|Die Ausstattung:|

Die Hörspiel-CD steckt in einem Jewel-Case und ist in „TKKG-Blau“ bedruckt. Das Booklet-Faltblatt, das in der gleichen Farbe daherkommt, enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen, die Sprecher und ihre Rollen sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Hier ist alles etwas kurz geraten. Die Folgenlänge, die Ermittlungsdauer und -umgebung, die Anzahl der Verdächtigen und das Verbrechen selbst … alles ist sehr gestrafft und gradlinig. Dennoch ist dies keine schlechte Folge und bietet durschnittliche bis gute Unterhaltung. TKKG konnten aber auch schon fesselnder und mit mehr überraschenden Wendungen ermitteln … so es das Skript hergab. Diese Folge ist absolut auch jüngeren Kindern zu empfehlen, weil es wenig gibt, das sie überfordern könnte.

|1 Audio-CD mit 49 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren
EAN: 886919983128|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de
[www.tkkg.de]http://www.tkkg.de

Fünf Freunde auf der Spur der Silberdiebe (Folge 97)

Die Handlung:

Diesmal verbringen die Fünf Freunde ihre Ferien in Herne Bay, einem sonnigen Badeort, der einst von Schmugglern erbaut wurde. Kaum sind sie angekommen, geraten sie selbst unter Verdacht, wertvolles Silber gestohlen zu haben. Sie müssen die wahren Diebe finden! Eine abenteuerliche Suche beginnt und bringt sie auf die Spur eines aufregenden Geheimnisses.
(Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Dieses Mal erleben die Kinder und Timmi ihr Abenteuer nicht auf der Felseninsel. Und dieses Mal scheint es auch kein echtes Abenteuer zu werden. Als sie in ihrer Ferienunterkunft verdächtigt werden, teures Besteck gestohlen zu haben, glaubt der Hörer schnell, dass es hier nicht sonderlich spannend zugehen kann. Dass die Jungs und Mädchen unschuldig sind, davon kann man eh immer ausgehen, wer also hat etwas davon, ihnen den Diebstahl in die Schuhe zu schieben? Und wie kann eine so recht einfache Prämisse eine Stunde gut unterhalten?

Das und noch so einiges mehr, klären die fünf Freunde in diesem Fall auf. Denn zum Glück für den Hörer ist die ganze Geschichte nicht so gradlinig, wie sie auf den ersten Blick erscheint und auch der Dieb ist schnell ermittelt … der aber auch nicht einfach nur ein Dieb zu sein scheint. Das alles wirft weitere Frage auf und die Kreise, die die neuen Erkenntnisse ziehen, werden immer breiter.

Und bis zum Abschlusslacher, den diesmal der gute Timmi über sich ergehen lassen muss, lernen die Freunde und der Hörer auch noch etwas Neues. Wir erfahren nämlich, was „Gaunerzinken“ sind und wer sie wozu gebraucht. Auch die fünf Freunde benutzen sie, während sie „Auf der Spur der Silberdiebe“ sind. Und hatte Anne noch in der letzten Folge bewiesen, dass sie auch mutig und selbstbewusst sein kann, so ist sie diesmal so ängstlich, dass es schon fast störend ist.

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler: Lutz Mackensy
Julian: Ivo Möller
Dick: Jannik Endemann
Anne: Theresa Underberg
George: Alexandra Garcia
Mr. Miller: Sven Dahlem
Mr. Chintzy: Tilo Schmitz
Dusty: Tim Kreuer
Pablo: Aaron Ullmer
Estela: Wanda Osten
Tilda: Julia Hummer
Mr. Williams: Till Huster
Pfandleiher: Heinz Lieven
Constable: Rüdiger Schulzki
Kellner: Patrick Elias
Mann 1: Volker Bogdan
Mann 2: Michael von Rospatt
und Timmy, der Hund

Trackliste:

1. Geheime Zeichen im alten Hotel
2. Fünf Freunde unter Verdacht
3. Entdeckung in der Nacht
4. Die Bar der Schmuggler
5. Dick und George in Gefahr
6. Der Schlüssel von Mr. Chintzy
7. Die Schatzkammer der Diebe

Technik-Credits:

Buch: Katrin McClean
Produktion und Regie: Heikedine Körting
Redaktion: Hilla Fitzen, Wanda Osten
Geräusche: Wanda Osten
Musik: Tonstudio EUROPA

Die Ausstattung:

Die hellgrau-hellblau bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt, das in passenden kalten Grau- und Blautönen gehalten ist, enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen sowie Werbung für das Hörspiel zum neuen FÜNF-FREUNDE-Kinofilm. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits. Für den Film auf DVD und Blu-ray wird zusätzlich noch mal in einem extra Einleger geworben

Mein Fazit:

Ein neues Abenteuer, das sich nicht so einfach auflöst, wie man erwarten könnte. Aus einem vermeintlichen Diebstahl entwickelt sich schnell eine Spur zu einem viel interessanteren Fall mit einer viel wertvolleren Beute. Kurzweilige und spannende Unterhaltung, die Hörer jeden Alters eine Stunde prima an die Story binden kann.

1 Audio-CD mit 58 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren
EAN: 886972309729
www.natuerlichvoneuropa.de

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (2 Stimmen, Durchschnitt: 1,50 von 5)

Erlhoff, Kari (Autor) / Minniger, André – Die drei ??? – Botschaft aus der Unterwelt (Folge 154) (Hörspiel)

_Zur Story_

Die erfolgreiche Lösung eines Falles von Industriespionage hat ungeahnte und weitreichende Folgen für die drei Fragezeichen. Ein neuer Klient, der sich nach Sherlock Holmes‘ berühmten Widersacher Professor James Moriarty benennt, hat ein kniffliges Rätsel für die drei Detektive. Es wird recht schnell klar, dass der Auftraggeber ein einflussreicher Syndikatsboss sein muss, dem die Jungs beim vorangegangenen Fall offenbar mächtig auf die Füsse getreten sind. Mit jedem verstreichenden Tag, an dem die drei damit nicht weiterkommen, sollen die Repressalien Moriartys schlimmer werden. Und er mag es überhaupt nicht, dass die Jungs nebenher versuchen seine Identität zu ermitteln sowie einen verschwundenen Studenten aufzuspüren. So wird Onkel Titus plötzlich wegen angeblicher Hehlerei verhaftet und Peter überfallen. Es werden nicht die letzten Daumenschrauben bleiben – und Inspector Cotta befindet sich ausgerechnet jetzt im Urlaub.

_Eindrücke_

Der 154. Fall der drei Jungdetektive, welcher in der Vorlage von Kari Erlhoff stammt, hat es in sich. Er ist überaus spannend inszeniert und mit hervorragend aufgelegten Sprechern besetzt. Es ist nebenher eine nette Hommage an den wohl berühmtesten aller Detektive mit jeder Menge interessanter Nebeninformationen über Sherlock Holmes und einigen geschickt eingeflochtenen, themenbezogenen Querverweisen auch innerhalb des Plots. Sogar der Titel selbst ist eine Anspielung auf einen denkwürdigen Fall von Sir Arthur Conan Doyles Meisterdetektiv. Allerdings ist diese zentrale Eigenschaft der „Botschaft aus der Unterwelt“ im Roman deutlich ausgeprägter und noch feiner ziseliert ausgearbeitet. André Minninger musste für die 66 Minuten Hörspiel auf einige schmückende (und nicht unwichtige) Details aus dem Buch wohl verzichten, schaffte es aber dennoch, dessen Essenz zu erhalten, auch für die kleine Anspielung auf die Schwesterserie „Drei ??? Kids“ war noch Platz. Das Finale furioso mit dem fiesen Gangster ist im Original aber viel perfider und auch runder geraten. Hier ist der Showdown fast schon zu rasch abgehandelt.

_Die Produktion_

Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Musik: Hagitte & Bertling (STIL), Morgenstern, George, Conrad

_Sprecher und Figuren_

Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Andreas Fröhlich (Bob Andrews), Thomas Fritsch (Erzähler), Holger Mahlich (Inspector Cotta), Hans Meinhard (Onkel Titus), Karin Lieneweg (Tante Mathilda), Wolfgang Draeger (Ex-Kommissar Samuel Reynolds), Victoria von Trauttmansdorff (Prof. Jane Heathcliff), Urs Affolter (Mr. Grey), Fabian Harloff (Lester Price), Bernd Stephan (Cinelly), Achim Schülke (Mr. Monroe), Barbara Focke (Miss Deborah Cassidy), Karl-Hendrik Möller (Mr. Burke), Christine Pappert (Miss Trimble), Joachim Lautenbach (Mr. Weston), Doris Maria Kaiser (Nachbarin), Erik Schäffler (Buttler), André Minninger (Goodween), Tobias Schmitd (Michael Kowalski), Leonhard Mahlich (Jack)

_Fazit_

Die umfangreiche wie illustre Sprecherliste lässt bereits erahnen, dass hier einiges an Abwechslung geboten wird – und dieser Eindruck täuscht absolut nicht. Trotz der, oft wegen Platzgründen diktierten, Kürzungen geht der spannend-rasante Plot gut auf und nur wer die Vorlage kennt, weiß dass diese noch ausgefeilter daherkommt, als die schon gelungene Hörspielumsetzung. Wer sie nicht kennt, wird dennoch nichts wirklich vermissen. Jedenfalls ist dieser Fall alles andere als langweilig geraten und der Zuhörer wird über dies gesamte Lauflänge exzellent unterhalten. Sprecher und Geräuschkulisse befinden sich ebenfalls auf gewohnt hohem Niveau. Was will man mehr?

|Audio-CD mit einer Laufzeit von ca. 66 Minuten
Erzählt von Kari Erlhoff nach Figuren von Robert Arthur
EUROPA / Sony Music Entertainment, Mai 2012
EAN: 88697232426|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 100 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Die drei ??? – Botschaft aus der Unterwelt (Folge 154)

_Die Handlung:_

Dank seiner unfehlbaren Kombinationsgabe hat Justus Jonas wieder einmal einen Fall der drei ??? im Handumdrehen gelöst. Doch kaum ist die Akte geschlossen, bekommen die drei Detektive Post von einem mysteriösen Klienten. Er benennt sich selbst nach Sherlock Holmes großem Erzfeind „Professor Moriarty“ und beauftragt Justus, Peter und Bob, für ihn eine geheimnisvolle Botschaft zu entschlüsseln. Schon bald müssen die drei ??? erfahren, dass sie Figuren in einem gefährlichen Spiel sind: Onkel Titus wird verhaftet, Inspektor Cotta ist unerreichbar – und Moriarty scheint stets einen Schritt voraus zu sein. Aber Justus wäre nicht Justus, wenn er die Herausforderung nicht annehmen würde! (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

In dieser Folge gehts rund um Anspielungen, Hinweise und Bezüge zu Sir Arthur Conan Doyles Meisterdetektiv Sherlock Holmes. Wie passend also, dass unser erster Detektiv Justus Jonas von seinem Erzfeind Skinny Norris auch mal gern „Justus Mc Sherlock“ genannt wird. Der Erzfeind von Sherlock Holmes hieß Professor Moriarty und dieser wendet sich zu Anfang der Folge in einem äußerst gepflegten Umgangston per Brief bei Just und seinen zwei Mitstreitern.

Nicht nur das ist ungewöhnlich, auch der Beginn dieses „klassischen“ Abenteuers ist besonders: Es beginnt mit dem Ende … nicht von dieser Folge, sondern mit dem Ende eines Falles, den die drei grad aufgeklärt haben. Der Hörer steigt direkt bei Justus‘ Ausführungen darüber ein, wie er den Fall gelöst hat, dann wird direkt der Täter überführt und es gibt den Abschlusslacher.

Dass dieses Ende der eigentliche Anfang ist, das merken die stirnrunzelnden Fragezeichen-Fans, wenn im Anschluss der Brief vom angeblichen Professor Moriarty in die Zentrale flattert. Und ab da gehts dann richtig turbulent, abwechslungsreich und extrem spannend zu. Nicht nur sind die vielen Querverweise zu den Abenteuern von Sherlock Holmes interessant, es gibt auch ein Rätsel zu lösen und diverse Schnitzel zu jagen.

Klingt nach einem Rundum-Glücklich-Paket für den geneigten Fan, der sich schon lange mal „eine Folge wie früher“ gewünscht hat. Bitte sehr, dies ist eine. Es gibt Rätselraten und einen skrupellosen Gegner, der vor wenig zurückschreckt. Das wird den drei Jungs und dem Hörer mit zunehmender Hördauer immer klarer. Nicht nur das Heil und Leben der Detektive scheint bedroht, es trifft auch Onkel Titus.

Untermalt und Szenen-überbrückt wird diese Sherlock-Holmes-Gedächtnis-Folge von passender „Gangster-Musik“, die die lange Liste an überzeugenden Sprechern in ein fesselndes Ambiente taucht. Und wie es bei Holmes-Fällen gern ist und sein sollte, so hält auch die Autorin für den Hörer und die Jungs ein paar Überraschungen bereit, sodass die „Botschaft aus der Unterwelt“ durchweg spannend und fesselnd bleibt und nicht gradlinig verläuft.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Thomas Fritsch
Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Inspektor Cotta: Holger Mahlich
Titus Jonas: Hans Meinhard
Tante Mathilda: Karin Lieneweg
Prof. Jane Heathcliff: Victoria von Trauttmansdorff
Kommissar Reynolds: Wolfgang Draeger
Mr. Grey: Urs Affolter
Lester Price: Fabian Harloff
Cinelly: Bernd Stephan
Mr. Monroe: Achim Schülke
Miss Deborah Cassidy: Barbara Focke
Mr. Burke: Kai-Hendrik Möller
Miss Trimble: Christine Pappert
Mr. Weston: Joachim Lautenbach
Nachbarin: Doris Maria Kaiser
Butler: Erik Schäffler
Goodween: André Minninger
Michael Kowalski: Tobias Schmidt
Jack: Leonhard Mahlich

|Technik-Credits:|

Based on characters created by Robert Arthur
Erzählt von Kari Erlhoff
Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Christian Hagitte & Simon Bertling (STIL), Betty George, Morgenstern, Conrad
Cover-Illustration: Silvia Christoph
Design: Atelier Schoedsack

|Trackliste:|

1. Der zweite Blutfleck
2. Der vornehme Klient
3. Die drei Studenten
4. Der blaue Karfunkel
5. Abgehört
6. Eine sichere Telefonzelle
7. Charles August Milverton
8. Das leere Haus
9. Eine Frage der Identität
10. Bingo!
11. Ein umwerfendes Buch
12. Der schwarze Peter
13. Das letzte Phantom

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Bookletchen enthält eine Doppelseite Werbung für neue „Die drei ???“-Merchandise-Artikel. Dazu kommt noch eine Aufstellung der Sprecher und ihrer Rollen und eine kleine Bildvorschau für die nächste Folge 155 „… und der Meister des Todes“. Auf der Rückseite des Case finden wir eine kurze Inhaltsangabe und die Trackliste.

_Mein Fazit:_

Diese Folge ist eine Hommage an die Sherlock-Holmes-Geschichen von Sir Arthur Conan Doyle, die mit allem aufwarten kann, was ein spannender Detektivfall zu bieten haben muss. Wir bekommen die beliebten Rätsel zu knacken und einen Gegner, der keine Spielchen spielt und gewohnt ist, alles zu bekommen, was er will.

Gefährlich wirds, spannend ists, fesselnd bleibts vom Anfang bis zu Ende. Ein Fall, bei dem eigentlich keiner etwas zu meckern finden dürfte … ich habe mich auf jeden Fall blendend unterhalten gefühlt und werde dieses Hörspiel sicher noch öfter hören.

|1 Audio-CD
Spieldauer: 70:38 Min.
Tracks: 13
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren
EAN: 886979232426|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 90 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Sonnleitner, Marco (Autor) / Minniger, André – Die drei ??? – … und das Fußballphantom (Folge 153) (Hörspiel)

_Zur Story_

Während des Endspiels der Highschool-Meisterschaft im Fußball geraten die drei Detektive mit dem Handy scheinbar zufällig in ein Telefongespräch zwischen einem „Brainman“ und jemandem, der sich der „Namenlose“ nennt. Letzterer versucht offenbar den Ersteren unter Druck zu setzen und droht sogar damit dessen Sohn – der sich als Spieler auf dem Platz befindet – zu erschießen, falls sich Daddy nicht an die Anweisungen des Namenlosen hält. Zum Beweis dafür, dass er es sehr ernst meint und beileibe keine leeren Versprechungen macht, muss der Ball dran glauben. Der platzt, quasi auf Ansage, offenbar durch den schallgedämpften Schuss eines Scharfschützen, weswegen dieser Anschlag von den restlichen Zuschauern auch unbemerkt bleibt. Nur die drei Detektive und der Erpresste wissen nun, was passiert, sollte sein Sohn Tom aus welchen Gründen auch immer das Spielfeld verlassen. Entweder löst „Brainman“ die ihm gestellten Rätsel innerhalb der Spielzeit des Matches oder Sohnemann fängt sich ’ne Kugel. Die Uhr tickt und bei allem gilt: Nicht Auflegen!

_Eindrücke_

Die Fußballthematik begegnet uns Lesern und Hörern der „drei Fragezeichen“ ja (zu) häufig – und das weitaus öfter, als es der amerikanische Hintergrund der Geschichten eigentlich vermuten lässt. Doch bevor hier angesichts dessen wieder Schelte walten soll, dass die Serie inzwischen zu „deutsch“ bzw. an den Interessen der hiesigen Zielgruppe angepasst wurde, gilt es festzustellen, dass die wohl unamerikanischste aller Sportarten diesmal nur das Transportmedium und Kulisse für eine der serienüblichen Rätselgeschichten ist, wo die drei Detektive einer Spur hinterherhecheln. Halt. Auch das stimmt so nicht ganz. Zwar ist die rätselbefeuerte Schnitzeljagd als solche ein sehr weit verbreitetes Element, doch durch das Setup, bei dem die Lösung sozusagen fast in Echtzeit parat liegen muss, heimst sich das Fußballphantom einige Sympathie- wie Originalitäts-Punkte ein. Da hat Marco Sonnleitner seit längerem mal wieder eine recht gute Grundidee gehabt.

Dazu ist die Story gradlinig und spannend erzählt, wobei ihr massiv zugute kommt, dass ein paar bremsende Teile aus der Buchvorlage weggelassen wurden. Daher passt die Handlung jetzt auch viel sauberer in den zeitlich begrenzten Rahmen – besser als das im Buch gelingt. Auch einige kleinere Fehler daraus, wurden im Hörspiel angepasst bzw. schlüssiger dargestellt und erklärt. Etwa die Sache mit dem plattgeschossenen Ball, die hier wesentlich plausibler ist. Auf der anderen Seite gibt’s – ohne Kenntnis der Vorlage- aber auch ein paar unklare Handlungssprünge. Dass Justus natürlich mal wieder die schwierigsten und abstrusesten Kopfnüsse locker aus der Hüfte knackt, gehört da eher zu den gern gepflegten Serienklischees und muss so sein – auch wenn das nicht immer ganz glaubwürdig ist. Das erwartet der ???-Fan irgendwo. Ebenso wie eine saubere Produktion. Hier gibt es ebenfalls nichts auszusetzen. Sprecher und Soundkulisse sind stimmig wie stimmungsvoll.

_Die Produktion_

Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Musik: Hagitte & Bertling (STIL), Morgenstern, George, Conrad

_Sprecher und Figuren_

Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Andreas Fröhlich (Bob Andrews), Thomas Fritsch (Erzähler), Frank Wintjen (Ansager), Rüdiger Schulzki (Alexander Chilton), Christopher Arndt (Tom Chilton), Eric Förster (Mann im Stadion), Johann Gutjahr (Junge im Stadion), Mathias Tröder (Ordner), Corinna Wodrich (Frau im Police Department), Eilsa Linnemann (Mrs. Gardiner), Susan Jarling (Sekretärin), Gustav-Adolph Artz (Inspector Craig), Christian Sänger (Junger Mann auf dem Pier), Katinka Körting (Frau auf dem Pier), Till Demtröder (Sean O’Donnell) sowie Ulli Potowski als Live-Kommentator

_Fazit_

Bevor das Murren und Stöhnen „Schon wieder Fußball!?“ aufkommt, sei gesagt, dass Folge 153 keine der üblichen Sport-Storys aus der Welt der „Drei ???“ darstellt, allenfalls zielen Autor bzw. Verlag mit dem Titel auf ein bestimmtes (männlich-jugendliches) Klientel, so viel dürfte schon mal sicher sein. Allerdings ist das Sportliche löblicherweise nur das schmückende Beiwerk zu einer spannenden Schnitzeljagd, bei dem auch der Gegner erfreulicherweise glaubwürdig gefährlich rüberkommt. Alles in allem also mal wieder eine flotte Geschichte, der das Eindampfen von Buch- auf Hörspielformat nicht geschadet, sondern eher genutzt hat. Das Finale wirkt zwar ein bisschen weit hergeholt und holterdipolter, doch naja, es gab schon (viel) Schlimmeres. Daumen hoch.

|Audio-CD mit einer Laufzeit von ca. 54 Minuten
Erzählt von Marco Sonnleitner nach Figuren von Robert Arthur
EUROPA / Sony Music Entertainment, März 2012
EAN: 88697923232|

[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 90 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Die drei ??? und das Fußballphantom (Folge 153)

Die Handlung:

Das Fußballstadion brodelt. Die Los Angeles Hawks spielen gegen die Philadelphia Tornados um den amerikanischen Highschool-Meisterschaftstitel. Peter gerät durch eine Fehlvermittlung zufällig in ein fremdes Handygespräch. Was er mithört, lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren. Unversehens müssen die drei ??? einem gefährlichen Erpresser das Handwerk legen. Werden sie die seltsamen Rätsel des Fußballphantoms lösen können? Sie müssen. Das Leben eines Menschen draußen auf dem Spielfeld hängt davon ab. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Die drei ??? und das Fußballphantom (Folge 153) weiterlesen

Fünf Freunde und das gefährliche Treibgut (Folge 96)

_Die Handlung:_

Ein Kreuzfahrtschiff macht Station in Kirrin und sorgt für viel Touristenrummel in der kleinen Küstenstadt. Zur selben Zeit finden die Fünf Freunde schreckliche Dinge am Strand von Kirrin. Doch haben diese Funde wirklich etwas mit dem Schiff zu tun? Die Freunde verfolgen natürlich eine heiße Spur und geraten dabei in größte Gefahr. (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

In ihren 96. Sommerferien am Stück erleben die immer noch jungen Freunde diesmal ein Öko-Abenteuer. Die Prämisse ist recht einfach, aber leider auch seit vielen Jahren immer wieder aktuell: Die Verklappung von Plastikmüll in den Meeren. Und in diesem klassisch strukturierten und kindgerecht aufbereiteten Abenteuer stoßen die Kinder erst auf etwas Ungewöhnliches, beginnen dann mit den Ermittlungen, haben einen Verdächtigen im Auge, kommen bei den Nachforschungen in Schwierigkeiten, werden gerettet und fassen den Bösewicht.

Das klingt abgedroschen, wird aber von der Autorin mit einer ordentlichen Prise Spannung gewürzt und hält die Spannung und das Interesse des Hörers die ganze Zeit über hoch. Hier lösen die fünf Kinder nicht als geschlossene Gruppe den Fall, hier bekommt jeder seine fünf Minuten des Ruhms. Und sogar die sonst eher schüchterne und zurückhaltende Anne zeigt, dass sie Mut hat und bekommt gegen Ende eine wichtige Solo-Runde spendiert. Genau wie Hund Timmy, der in bester Lassie-Manier einen wesentlichen Beitrag dazu leistet, dass nicht nur die Umweltverschmutzer gefasst werden, sondern auch die Kinder unverletzt dieses Abenteuer überstehen.

Und nebenbei lernen wir wiedermal etwas: Nicht nur stellt die in diesem Abenteuer behandelte Umweltverschmutzung tatsächlich eine Bedrohung für die Meerestierwelt dar, auch die hier erwähnten „Friendly Floatees“ gibt es wirklich. Die bunten Quietscheentchen und das andere Spielzeug, das 1992 mit einem chinesischen Schiff unterging und seitdem über die Weltmeere trieb, halfen den Meeresforschern tatsächlich dabei, die Meeresströmungen zu erforschen. Das war und blieb aber auch der einzige Nutzen, den diese Art von Umweltverschmutzung hatte, denn durch das Verschlucken der Plastikteile verenden weiterhin jährlich viele Tiere.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Lutz Mackensy
Julian: Ivo Möller
Dick: Jannik Endemann
Anne: Theresa Underberg
George: Alexandra Garcia
Mr. Fisher: Kai-Hendrik Möller
Alf Fischer: Timo Sünnemann
Kapitän: Michael Bideller
Henk (Kabel-Ede): Christian Rudolf
Smutje Sam: Robert Missler
Steuermann Dexter: Horst Stark
Bootsführer: Urs Affolter
Constable Wilbert: Achim Schülke
Matrose Thomas: Cornelius Henne

|Trackliste:|

1 – Ein Kreuzfahrtschiff in Kirrin
2 – „Falsche Quallen“ am Strand
3 – Schreckliches in der Felsenbucht
4 – Vier Freunde gehen an Bord
5 – Hinter Schloss und Riegel
6 – Anne und Timmy im Alleingang
7 – Der Schwindel fliegt auf

|Technik-Credits:|

Buch: Katrin McClean
Produktion und Regie: Heikedine Körting
Redaktion: Hilla Fitzen, Wanda Osten
Geräusche: Wanda Osten
Musik: Tonstudio EUROPA

|Die Ausstattung:|

Die in Meeres-Blau bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt, das außen passend zur Folge in warmen Sommerferien-Tönen gehalten ist, enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen sowie Werbung für die Hörspielfassung des neuen „Fünf Freunde“-Kinofilms.. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Dies ist eine Öko-Folge, die auf die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll aufmerksam macht. Das tut sie aber nicht langweilig und mit erhobenem Zeigefinger, sondern eingepackt in ein spannendes Abenteuer, in dem die Fünf Freunde auch mal einzeln zeigen können, was in ihnen steckt.

|1 Audio-CD mit ca. 53 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren
EAN: 0886972309620|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

_Die |Fünf Freunde|-Hörspiele bei |Buchwurm.info|:_
[„… verfolgen den Wilderer“ (Folge 74)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4674
[„… und die verlorenen Blüten“ (Folge 86)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6365
[„… und das rätselhafte Sternbild“ (Folge 87)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6519
[„… und das Geheimnis des Winterwaldes“ (Folge 93)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7400
[„… und die Sturmflut“ (Folge 94)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7549
[„… in der Höhle des Urmenschen“ (Folge 95)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7720
[„… und das gefährliche Treibgut“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7839