Reynolds, Alastair – Ewigkeit

_Lesers Freud ist ESAs Leid._

Die European Space Agency hat mit Alastair Reynolds nämlich einen Astrophysiker verloren, der sein Know-How lieber in faszinierenden Science-Fiction-Storys unterbringt, als sie in Fachpapieren zu veröffentlichen. Mittlerweile lebt der vierzigjährige Waliser in Norwegen und widmet sich voll und ganz seinem Schriftsteller-Dasein. Veröffentlicht hat er bisher sechs Romane, von denen fünf beim |Heyne|-Verlag erschienen sind: „Unendlichkeit“, „Chasm City“, „Die Arche“, „Offenbarung“ und eben „Ewigkeit“. Dazu sei gesagt, dass sich alle Romane (und der Kurzgeschichtenband „Träume von Unendlichkeit“), im „Revelation Space“ Universum abspielen. Bis auf „Ewigkeit“. Nun denn.

_Slasher gegen Stoker._

Wir befinden uns im 23. Jahrhundert. Die Erde ist unbewohnbar geworden nach dem so genannten „Nanocaust“. Alle Aufzeichnungen und Datenspeicher wurden dabei gelöscht und den Menschen ist damit die eigene Geschichte verloren gegangen. Wegen dieses Ereignisses haben sich die Überlebenden in zwei ideelle Gruppen aufgespalten: Die Stoker, welche technischen Weiterentwicklungen nur mit höchster Skepsis entgegentreten, und die Slasher, die behaupten, die Wiederholung einer solchen Katastrophe könne nur dadurch verhindert werden, dass man den technischen Fortschritt vorantreibt, so schnell es nur geht.

Jedenfalls zanken sich jene Gruppen um die Erde und die Geschichte, die unter ihren eisigen Massen begraben liegt. Verity Auger ist Archäologin der Stoker und lebt ihre Wut gegen die Slasher mit Inbrunst aus. Dumm nur, dass sie auf einer Ausgrabungsexpedition das Leben eines jungen Mannes aufs Spiel setzt und deswegen vor die Wahl wenig wünschenswerter Alternativen gestellt wird: das Exil – wenn nicht sogar die Todesstrafe – oder eine gefährliche, hochbrisante Geheimmission. Nicht schwer zu erraten, für welche Alternative Verity sich entscheidet.

Und die zweifelhaften Freuden wollen nicht enden. Ausgerechnet ihr Ex-Mann ist einer der Hauptkoordinatoren der Mission. Er hat sich mit der Erforschung des Hypernetzes befasst, einem brachliegenden Transportnetz, das von einer fremden, verschollenen Rasse errichtet wurde, und bei diesen Erkundungen ist ihm eine Art Kapsel aufgefallen, die einen Planeten enthält, der verdächtig nach der Erde aussieht. Tatsächlich ist dem auch so, eine Erde, deren Zeitrechnung sich gerade im Jahr 1959 befindet, auf der es keinen zweiten Weltkrieg gegeben hat und auf der die technologische Entwicklung aus diesem Grund noch nicht so weit vorangeschritten ist.

Verity Auger wird aber nicht die erste Reisende sein, die sich auf diese mysteriöse Zwillingserde begibt. Vor ihr hat Susan White die Expedition ins Unbekannte angetreten, um Informationen zurückzuschicken, vor allem Schallplatten, Zeitungen und Bücher. Über die genauen Motive von Susans Forschungen wird Verity nicht eingeweiht, wohl aber, dass sie ermordet wurde und einen Packen handschriftlicher Korrespondenz zurückgelassen hat, deren Beschaffung Veritys ausgemachtes Ziel sein wird …

_Der Detektiv und die Büchse der Pandora._

Was uns zum zweiten Handlungsstrang führt. Parallel-Erde, Paris, im Jahre 1959: Wendell Floyds Detektei leidet unter chronischer Auftragsarmut, und so nimmt er sich gezwungenermaßen eines Mordfalls an; nämlich dem von Susan White. Der Vermieter der jungen Frau will nicht an Selbstmord glauben und gewährt dem Privatdetektiv Zutritt zur Wohnung und allem, was er wissen muss. Neben dem seltsamen Drang, Schallplatten und Bücher aus Paris herauszuschaffen, will sich nichts Verdächtiges zeigen, nur ein scheinbar defektes Radiogerät und eine Enigma-Maschine erwecken den Verdacht des Schnüfflers. In einem Frankreich, das unter aufkeimendem Faschismus zu leiden hat, wird einer Leiche mit derartig zweifelhaftem Besitz sofort der Spion-Stempel auf die verstorbene Stirn gedrückt. Fall erledigt, eigentlich. So richtig wollen sich die Fakten aber nicht ineinander fügen. Dazu waren Susans internationale Kontakte zu mannigfaltig, die Objekte ihrer Nachforschungen zu abstrus und ihre Briefkorrespondenz zu seltsam. Noch dazu taucht da plötzlich eine junge Frau auf, die diese Briefe für sich beansprucht. Ihr Name, erklärt sie Wendell Floyd, sei Verity Auger.

Von da an schaukeln sich die Dinge hoch. Die faschistisch unterwanderte Polizei macht Floyd die Nachforschungen zur Hölle, er wird verfolgt und Verity Auger ist bei weitem nicht diejenige, für die sie sich ausgibt. Er findet keine Lösungen bei seinen Nachforschungen, sondern immer verstörendere Fragen, unheimliche Kinder lauern an den Orten seiner Ermittlungen und allmählich wird klar, dass er eine Verschwörung aufzudecken im Begriff ist, die nicht nur für seine Welt verheerende Auswirkungen hätte …

_Science Fiction Noir._

Das ist John Clutes Bezeichnung für das, was Alastair Reynolds hier abgeliefert hat, und der Begriff sitzt. Auf der einen Seite haben wir die klassische Detektiv-Geschichte, auf der anderen Seite haben wir den Entwurf einer Gesellschaft, deren Geschichte abhanden gekommen ist und deren Splittergruppen sich in kalten und heißen Kriegen aufreiben. Reynolds hat diese beiden Extreme sehr gekonnt miteinander vermengt und die Stimmungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, tatsächlich unter einen Hut gebracht.

Dabei streut er seine Informationen geschickt aus. Ständig ist man selbst am Grübeln, welche Hintergründe Susan Whites Tod denn nun haben könnte. Spannung ist außerdem ein wichtiges Element: Auf der einen Seite haben wir französische Nazi-Soldaten, die Wendell Floyd ans Leder wollen, auf der anderen Seite muss sich Verity Auger beeilen, diese Parallelwelt zu verlassen, denn die Hypernetz-Verbindung, durch die sie in ihre Welt zurückkehren kann, ist von äußerst instabiler Struktur. Pulverdampf und ins Gesicht gezogene Polizeihüte gibt es also genauso wie atemberaubende Verfolgungsjagden durch das hochfaszinierende Hypernetz.

Es gibt Spionage und Verrat, Intrigen und unerwartete Verbündete, es gibt abgefahrene Zukunftsentwürfe, beeindruckende Technologien und Gedankenexperimente auf Hardcore-Niveau. Dabei verschwimmen die Figuren nicht zu Statisten hinter einem astrophysikalischen Ideengebilde, im Gegenteil: Verity Auger hat eine wunderbar zynische Art und ist mit einer riesigen Klappe gesegnet, die sie in pfiffigen Dialog-Duellen gnadenlos einsetzt. Ihre Vorurteile gegen die Slasher fußen alleine auf Sturheit, und dementsprechend fällt es ihr so gar nicht leicht, dass ihr Schicksal mehr als einmal von diesen hochgezüchteten Techno-Großkotzen abhängt. Der Leser hat natürlich seinen Spaß dabei.
Wendell Floyd dagegen ist ein Detektiv, wie er im Buche steht. Obwohl ihm Verity von Anfang an sympathisch ist, denkt er gar nicht daran, über die Lücken in ihrer Geschichte hinwegzusehen, und fühlt ihr ständig auf den Zahn, trifft auch einen Nerv nach dem anderen dabei und bleibt selbst dann am Ball, als ihm aufgeht, dass die komplette Wahrheit nicht unbedingt seine bevorzugte Geschmacksrichtung haben dürfte.

Jedenfalls liest sich die 800-seitige Schnitzeljagd wie im Flug. Zwar kann man manche Hintergründe erraten, wenn man sorgfältig genug nach Indizien Ausschau hält, aber das spricht ja nur für eine gewissenhaft gebastelte Storyline, die auf erzwungene Wendungen verzichtet. Und wenn sich dann das Geheimnis hinter allem offenbart hat, zieht die Spannungskurve noch mal so richtig an, besonders der Flucht durch das instabile Hypernetz wird alles an Spannungspotenzial abgewrungen – intensiv!

Reynolds ist mit „Ewigkeit“ ein flockiger, unverkrampfter Wanderer zwischen den Welten geglückt. Im wahrsten Sinne des Wortes: Parallel-Welt-Roman, Science-Fiction und Detektiv-Thriller vereinigen sich zu einem kurzweiligen Lesevergnügen, das auch mit augenzwinkernden Anspielungen nicht hinterm Berg hält – Slasher-Roboter etwa, die stolz darauf sind, nicht nach den Asimovschen Gesetzen programmiert worden zu sein. Ein erfrischender Genremix, den man sich guten Gewissens auf den Einkaufszettel pinseln kann.

http://www.heyne.de

|Ergänzend unsere Rezensionen zu:|
[„Unendlichkeit“ 503
[„Chasm City“ 540
[„Die Arche“ 541