Worum gehts?
Gut dreitausend Jahre in der Zukunft: Die Bewohner der Erde leben in Frieden, es herrschen keine größeren Konflikte zwischen den Sternenreichen der Milchstraße. Da erreicht eine alte Freundin die Erde und sucht Hilfe – es ist Dao-Lin-H’ay aus dem Volk der Kartanin, von der man seit Jahrhunderten nichts mehr gehört hat.
Wie sich zeigt, hat sie zusammen mit anderen Kartanin das Reich der Ruhe gegründet. Doch dieses Reich wird von einer Macht bedroht, die Lebewesen beeinflusst. Es besteht die Gefahr, dass diese Macht bald nach der Milchstraße und damit nach der Erde greift.
Perry Rhodan muss handeln. Zusammen mit Dao-Lin-H’ay begibt er sich auf eine gefahrvolle Reise. Was er nicht weiß: Die gefährliche Macht ist bereits auf der Erde aktiv … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Neues Jahr, neue 12-teilige Mini-Serie aus dem Perry-Rhodan-Universum. Die heißt in diesem Jahr „Kartanin“ und für sie ist Michael Marcus Thurner verantwortlich.
Mit einem Absturz gehts los und zusammen mit Perry erfahren wir, was Dao-Lin-H’ay in der letzten Zeit so alles gemacht hat. Die kartanische Zivilisation ist nämlich umgezogen in eine neue Galaxis. Da wollten sie sich einvernehmlich ein paar Planeten zurechtmachen, was eigentlich auch ganz gut geklappt hat. Und fürs stetig anwachsende Alien-Lexikon gabs dabei auch Neuankömmlinge. Die Monchai und die Vantani.
Jetzt aber gibts Probleme in Form einer „tödlischen Gefahr“ und da soll der relativ Unsterbliche ins Spiel kommen und der ebenfalls relativ Unsterblichen Kartanin und ihrem Volk Hilfe leisten. Vorher will sich Perry aber erst mal umfassend über Ursa Minor, die Kartanin und deren „Reich der Ruhe“ informieren.
Während er das macht, bekommen wir derzeit zu hören, wie viel Erfolg Suyemi Taeb im Einsatz gegen die Invasion auf Terra hat. Das war zwar ein gedanklicher Ausflug nach Hause, der aber mit der Story schon zu tun hat. Schließlich ist nicht nur das Reich der Ruhe in Gefahr, sondern auch Perrys Heimatplanet.
Klar, dass es aber schnell wieder zurück zu Perry geht, der in Ursa Minor jemanden findet, der ihm nahesteht. Außerdem sammelt er fleißig weiter Daten und erlebt Erstkontakte.
Das klingt jetzt schon recht abwechslungsreich, zieht sich aber für meinen Geschmack ein wenig hin, grad der Teil mit der Info-Sammlung. Zwar gibts welche, aber irgendwie werden wir zusammen mit Perry nicht so ganz schlau aus dem Ganzen. Und einen Plan, wie wir die Invasion der Vantani stoppen können, haben wir auch noch nicht. Wird langsam Zeit!
Dass ich dann auch noch eine ganze Lesung lang ein Solo-Abenteuer der Lemurerin Stayn zu hören bekam, hat den Hörspaß jetzt nicht wirklich gesteigert.
Na ja, die Mini-Serien sind aber auch immer zwölf Teile lange und nicht zehn wie eine Perry-Rhodan-NEO-Staffel. Folglich haben wir im Anschluss genug Zeit, um noch mal nach Terra zu schauen, bevor wir wieder zu Perry nach Ursa Minor zurückkehren und den (für mich) interessantesten Handlungsstrang voranzutreiben.
Da gehts nämlich ab, wenn Perry sich (wie gewohnt) einmischt und die Aggresoren vor Ort ordentlich aufmischt. Perry gegen die Dominanz … wie das wohl endet für beide?
Das erfahren wir wie gewohnt … nicht. Zumindest nicht sofort, denn noch stehen ein paar Hörbücher zwischen uns und der Auflösung. Zeit für ein Solo-Abenteuer für Stayn und Teik. Wenn man sich drauf einlässt und nicht allzu ungeduldig ist, dann kann das durchaus kurzweilig unterhalten. So isses ja nich’!
Und dann … endlich, erfolgt der Gegenschlag! Und dann … wissen wir auch endlich, ob diese Mini-Serie ein offenes oder ein abgeschlossenes Ende hat.
Die KARTANIN-Lesungen im Überblick:
01: „Flucht zur Erde“ – Michael Marcus Thurner, 4:05 Std.
02: „Stayn“ – Michael Marcus Thurner & Stefan Pannor, 4:17 Std.
03: „Das Reich der Ruhe“ – Hermann Ritter, 3:48 Std.
04: „Die Substanz des Bösen“ – Marie Erikson, 3:36 Std.
05: „Die Kralle von Ingastar“ – Lucinda Flynn, 3:43 Std.
06: „Das Eruptiv“ – Antares Bottlinger, 3:43 Std.
07: „Der Fall des Despoten“ – Lucy Guth, 3:44 Std.
08: „Jagd in Terrania“ – Thorsten Schweikard, 3:45 Std.
09: „Kamp um Ursa Minor“ – Jacqueline Mayerhofer, 3:31 Std.
10: „Der Inkubator“ – Lucy Guth, 3:49 Std.
11: „Der Pakt“ – Marc A. Herren / Michael Marcus Thurner, 3:50 Std.
12: „Der letzte Angriff“ – Michael Marcus Thurner / Marc A. Herren, 3:47 Std.
Der Sprecher:
Der gebürtige Rheinländer Renier Baaken startete seine Karriere als Schauspieler und Regisseur am Düsseldorfer Schauspielhaus, arbeitete anschließend als freischaffender Regisseur, Oberspielleiter und Chefdramaturg und spielte an vielen Stadttheatern Deutschlands.
Science Fiction-Fans kennen ihn als einer der Sprecher der wöchentlich erscheinenden PERRY RHODAN-Hörbücher, verschiedener Miniserien und der ATLAN Zeitabenteuer. (Verlagsinfo)
Fazit:
Eine große Bedrohung gilts zu bekämpfen, hier und auch in Ursa Minor. Unerwartete Wiedersehen, ein wenig Action und jede Menge Infobeschaffung. Das Letztere war mir ein wenig zu ausführlich, aber bei so einem Gegner muss man halt eine Menge herausfinden, um die besten Pläne schmieden zu können.
War ok. Auch das Ende hat mir gefallen.
Leider war das aber auch die letzte Mini-Serie, denn obwohl der Verlag meint, dass die immer gut angekommen wären, stellt er dennoch den Vertrieb ein. Das widerspricht sich zwar, hinnehmen müssen es die Fans dennoch.
12 Taschenhefte oder E-Books oder Lesungen
1. Auflage, September 2025
perry-rhodan.net
Der Autor vergibt: