Alle Beiträge von Björn Backes

Stewart, Paul – Twig im Auge des Sturms (Die Klippenland-Chroniken III)

Band 1: [Twig im Dunkelwald 1936
Band 2: [Twig bei den Himmelspiraten 1999

Die „Klippenland-Chroniken“ gehen in die dritte Runde und kommen dieses Mal auch um einiges actiongeladener und effektreicher daher, als dies noch bei den beiden direkten Vorgängern der Fall war. Hierfür ist vor allem der weitaus mehr in den Vordergrund gerückte Sound von Olaf Normann verantwortlich, der einem schon in den ersten Szenen entgegenschießt. Doch auch sonst hat die Geschichte des jungen Himmelspiraten Twig wieder so einiges zu bieten. „Twig im Auge des Sturms“ verspricht jedenfalls wieder mehr als fünf Stunden tolle Atmosphäre, eine superbe Erzählstimme und Spannung pur.

_Story_

Noch immer ist Twigs Vater, der legendäre Himmelspirat Wolkenwolf, nach dem Unglück auf seinem Himmelsschiff verschwunden. Nachdem Sanktaphrax in letzter Minute gerettet werden konnte, macht sich Twig daher auch wieder auf die Suche nach dem bereits totgeglaubten Captain und findet ihn schließlich auch wenige Augenblicke vor dessen Dahinscheiden. Fernab von Twigs neuer Heimat kann dieser ihn gerade noch vor dem gewaltigen Muttersturm warnen, der schon sehr bald wieder das Klippenland aufsuchen soll, um so wieder die berüchtigten weißen Sümpfe zum Leben zu erwecken.

Auf dem Weg dahin soll der fürchterliche Wind auch über Sanktaphrax hinwegfegen und die Stadt vom Erdboden tilgen. Twig hat gar keine Zeit mehr, sich von seinem Erzeuger und Lehrmeister zu verabschieden und begibt sich mit dem |Klippentänzer| auf dem direkten Weg zurück in die Stadt der Akademiker, gerät aber dabei direkt in einen unheimlichen Wirbelsturm, der die gesamte Besatzung des Schiffes in alle Winde verstreut.

Twig wacht kurze Zeit später in Unterstadt auf und kann sich nur bruchstückhaft an die Geschehnisse erinnern. Sein Schiff ist anscheinend endgültig vernichtet, und von seinen Kameraden gibt es keine Spur. Statt mit dem berühmten Himmelsschiff nach Sanktaphrax zu fliegen und die dort lebenden Menschen vor dem drohenden Unglück zu warnen, muss sich Twig nun zunächst auf die Suche nach seiner alten Crew machen, doch dies gestaltet sich weitaus schwerer, als er sich das vorgestellt hatte …

_Meine Meinung_

Bei „Twig im Auge des Sturms“ geht es wirklich ordentlich zur Sache. Wie schon oben angedeutet, spielt die Action im dritten Teil der Saga eine gewichtige Rolle und kommt auch in keinem Abschnitt der Handlung zu kurz. Dafür verzichtet Autor Paul Stewart auch fast gänzlich auf eine Einleitung und setzt das vorab Geschehene bereits als bekannt voraus, was er aber prinzipiell auch darf. So gerät man sofort mit Twig in den großen Muttersturm hinein, den Soundmann Olaf Normann hier auch sehr opulent in Szene gesetzt hat. Als das Schiff der Himmelspiraten getroffen wird, kommt das schon einem richtigen Donnerschlag gleich, und auch später nutzt Normann sämtliche Gelegenheiten aus, um Musik und Effekte flächendeckend unterzubringen.

Die Geschichte selbst glänzt ebenfalls durch ein leicht gesteigertes Erzähltempo, das nach dem rasanten Beginn auch beibehalten werden soll. Das eigentliche Abenteuer beginnt allerdings erst nach dem Absturz des |Klippentänzers|, denn von dort an werden auch wieder neue Charaktere vorgestellt, es müssen neue Hürden in unbekannten Regionen bewältigt werden und anders als sonst ist Twig dieses Mal komplett auf sich alleine gestellt. Die Hauptfigur der Geschichte wächst immer weiter in ihre von Anfang an erdachte Heldenrolle hinein und kommt mit dieser auch immer besser zurecht. Aus dem hilflosen kleinen Kerl ist eine echte Persönlichkeit geworden, und auch dies macht einen Unterschied zu den ersten beiden Erzählungen aus, bei denen Twig noch recht jugendlich wirkte.

Von der überraschenden Härte des letzten Hörbuchs ist man bei „Twig im Auge des Sturms“ jedoch wieder ein wenig abgewichen. In erster Linie ist die Geschichte nämlich auch hier wieder auf ein etwas jüngeres Publikum zugeschnitten, und auch wenn es mitunter manchmal (im übertragenen Sinne) etwas heftiger zur Sache geht, ist die Erzählung dennoch recht leichtfüßig und kommt ohne jegliche zweifelhafte Szene aus. Vorbildlich wie immer!

Über den Erzähler möchte ich an dieser stelle indes nicht mehr viele Worte verlieren. Volker Niederfahrenhorst verstellt seine Stimme auch hier wieder in den unterschiedlichsten Tonlagen und hat spürbar Spaß an seiner Arbeit – Spaß, der sich auch auf den Hörer überträgt. Die Atmosphäre ist erneut prächtig, die Handlung sehr fließend gestaltet und die Charaktere nach wie vor einzigartig in ihrer Erscheinungsweise. Hier lohnt sich auch ein Blick ins Booklet, das neben einigen kurzen Hintergrundinformationen noch einen Mini-Almanach mit Erklärungen zu den Wesen aus dem Klippenland mitliefert und dazu auch noch einige ausgewählte Illustrationen seitens Chris Riddells enthält, der ja auch die Buchfassung der „Klippenland-Chroniken“ mit seinen hübschen, humorvollen Skizzen bereichert.

Alles in allem ist dieser dritte Teil also eine sehr gelungene und spannende Fortsetzung, für die man dieser Tage gerne noch sein überschüssiges Weihnachtsgeld ausgeben kann.

Bolik, Martin – Open Sky

_Besetzung_

Erzählerin LAIKA – Daniela Ziegler
Weltraumhund GO – Reent Reins, Franz Josef Steffens
Computerfloh – Monika Maria Ullemeier
ALOHA – Ulrike Englisch
Jazzmusikerhund Phil – Christian Eitner
In weiteren Rollen: Inga Quistorf und Volker Adam
Übersetzer (hundetelepathisch/deutsch) – Ringo (Hund)

_Inhalt_

Kurz vor der Wende zum fünften Jahrtausend wird LAIKA von einem Notruf geweckt. Die Nachfahrin der ersten Raumfahrtpionierin aus dem Jahre 1957 und Psychologin auf der Hundekolonie Proxima Centauri sieht sich plötzlich mit der Zerstörung ihres Planeten konfrontiert. Und dabei kommt der plötzliche Hilferuf zu einem Zeitpunkt, an dem das Leben für LAIKA völlig harmonisch verlief; erst gestern hatte sie ihren Therapiehund GO in einer weiteren Sitzung behandelt, und nun droht ihr und der gesamten Kolonie das Ende.

Gerade noch rechtzeitig gelingt ihr die Flucht, bevor der Planet komplett vernichtet wird, und sobald sich LAIKA gefangen hat, merkt sie auch, dass ihre Umwelt sich völlig verändert hat. Sie befindet sich nicht mehr im Jahre 3999, und auf der Suche stößt sie auf einen Hilferuf, der direkt vom Weltraumhund GO ausgeht. Als LAIKA dann in einer fremden Zeit und Welt die Dinge auf den Kopf stellt, hat das für die Nachwelt gravierende Auswirkungen. Sie wird von der Zeitpolizei wegen der verbotenen Korrektur der Historie verhaftet, landet in einem Gefängnis, von wo aus sie davon berichtet, dass sie verdächtigt wird, den Präsidenten GO umgebracht zu haben. In dieser beklemmenden Umgebung entspringt schließlich auch die Erzählung als solche …

_Meine Meinung_

Ich habe mich mit diesem Hörspiel unheimlich schwer getan, weil es nun mal alles andere als gewöhnlich ist. Hört man sich „Open Sky“ zum ersten Mal an, wird man gerade zu Beginn nur wenig Sinn in den wirren Schilderungen der Erzählstimme LAIKA erkennen. Was geht hier eigentlich ab? Erst nach und nach ergibt das Ganze einen Sinn, wobei die Geschichte dabei schon so viele spirituelle Nuancen aufweist, dass man schon einmal klar sagen kann, dass „Open Sky“ nur einem limitiertem Publikum vorbehalten und zum nebenher laufenden Zwischenkonsum ganz und gar nicht geeignet ist. Außerdem wirkt die oben beschriebene Geschichte rückblickend auch nur als Aufhänger für weitschweifige Grundsatzdiskussionen auf philosophischer Ebene, die ja ebenfalls nicht jedermanns Fall sein sollen.

Innerhalb der Erzählung tauchen neben vielen obskuren Weisheiten nämlich immer wieder Fragen auf, die sich nach der altbekannten Thematik, worin der Sinn des Lebens eigentlich besteht, richten. Mich persönlich hat „Open Sky“ zum Ende hin verdächtig an „Per Anhalter durch die Galaxis“ erinnert, nur eben dass der Humor von Douglas Adams dort im Vordergrund stand und die Geschichte immer dann, wenn es erforderlich war, auflockerte. Solche Passagen vermisst man indes bei diesem Hörspiel, wo man sich lieber gereifter und intellektueller geben möchte. Direkt am Anfang wird so zum Beispiel der Name Goethe ins Rennen geworfen, und statt eines normalen Soundtracks hat sich Regisseur Martin Bolik für klassische Musik von Tschaikowski, Holst und Korsakow entschieden. Der Knackpunkt hierbei ist, dass gerade diese sehr künstlich aufgebauschte Aufmachung der Atmosphäre des Hörspiels den Halt nimmt. Nicht nur, dass die maschinellen Stimmen und die sehr kalte Grundstimmung einem den Einstieg und auch die Konzentration für die Folgezeit erschweren; auch die grundlegende Atmosphäre will über die komplette Spielzeit nicht aufkommen und raubt der Geschichte nicht nur die Spannung, sondern letztendlich auch den ersuchten Tiefsinn.

Dass „Open Sky“ demzufolge wohl auch kaum für die jüngere Generation geeignet ist, sollte klar sein, und überhaupt scheint sich Martin Bolik nicht an das ‚einfache Volk‘ gerichtet zu haben. Hier verschmelzen esoterische Elemente mit spacigem Flair, leider aber eben nicht so atemberaubend, wie man sich das vielleicht gewünscht hätte. Und trotzdem ist das Gesamtunterfangen jetzt nicht wirklich schlecht zu bewerten. Mitunter mag es auch an meiner persönlichen Erwartung im Hinblick auf ein modernes Hörspiel liegen, dass ich mit „Open Sky“ nur wenig anfangen kann. Festzuhalten bleibt für mich daher auch lediglich, dass die Geschichte nur selten spannend ist, die Stimmen einem nach einiger Zeit auf die Nerven gehen und dass „Open Sky“ trotz vieler offensichtlicher Parallelen zum Gesamtwerk von Douglas Adams nicht einmal annähernd an den tollen Stil des britischen Kultautors heranreicht.

Der Grundansatz war dementgegen recht viel versprechend; zwei CDs, bei denen es prinzipiell keine Rolle spielt, in welcher Reihenfolge sie gehört werden (wobei Anfängern die chronologische Abfolge zu empfehlen ist), und eine sehr interessante Background-Geschichte, erzählt aus verschiedenen Perspektiven und basierend auf verschiedenen Einstellungen. Und auch die vielen Ideen und Gesprächsthemen, die auf den Tisch gebracht werden, haben es definitiv in sich. Dritter Weltkrieg, kalter Krieg, religiöse Macht, ganz schön pikant, was hier zur Sprache kommt. Tja, gescheitert ist das Ergebnis lediglich an der Umsetzung, denn ohne eine entsprechende Atmosphäre funktioniert ein solches Hörspiel nicht. Und trotz klassischer Musik und Quertendenzen zu diversen Space-Opern ist diese bei „Open Sky“ nicht ersichtlich bzw. wahrnehmbar.

Lovecraft, Howard Phillips – Vom Jenseits (Erzählungen)

Wer kennt ihn nicht, den Meister des kosmischen Grauens? Howard Phillips Lovecraft (1890-1937) ist ganz sicher einer der meistzitierten, wichtigsten und zweifelsohne auch besten Horror-Autoren aller Zeiten und hat zu Lebzeiten eine Vielzahl von Klassikern geschrieben, die auch heute immer wieder bemüht werden, weil sie auch ein knappes Jahrhundert nach ihrer Entstehung nichts von ihrer beklemmenden Ausstrahlung verloren haben. Lovecraft gilt als Erfinder eines Horror-Stils, dessen bedrohliche Grundhaltung direkt dem Kopf des Lesers entspringt. Hierzu möchte ich auch den Buchrücken zitieren, auf dem es heißt, dass dem Meister die ‚Fähigkeit entspringt, in seinen Erzählungen nicht nur Momentaufnahmen, sondern ganze Panoramen des Grauens zu entwerfen‘. Dem gibt es wohl kaum noch etwas hinzuzufügen. Lovecraft ist kein einfacher Geschichtenerzähler; er dringt bis tief ins Innerste des Lesers ein, spielt quasi mit dessen Vorstellungskraft und schafft es manchmal auch, sein Publikum innerhalb einer seiner Kurzgeschichten in den Wahnsinn zu treiben. Ein Klassiker ist eben ein Klassiker, und mal abgesehen von Edgar Allan Poe gibt es in der US-amerikanischen Literatur-Historie wohl auch keinen weiteren Schriftsteller, der ähnlich intensive Dramen zu entwickeln imstande ist oder war.

In „Vom Jenseits“ hat der |area|-Verlag nun die meisten der Lovecraft’schen Kurzgeschichten gesammelt und in einem Band veröffentlicht. Ganze 32 beklemmende Werke sind in diesem Buch enthalten, darunter natürlich auch die bekanntesten Stücke „Cthulhus Ruf“ und „Die Katzen von Ulthar“, „Die Ratten im Gemäuer“ oder „Das Grauen von Dunwich“. Nie zuvor gab es das Lebenswerk des berühmten und speziell in letzter Zeit viel beachteten Autoren in so kompakter und derart umfassender Form, was natürlich ganz klar für dieses Buch spricht – zumal der Preis mit einem Gesamtbetrag von weniger als 10 €uro natürlich mehr als einladend ist. „Vom Jenseits“ enthält zwar nicht alle Stücke, die Lovecraft verfasst hat, aber definitiv die wichtigsten, und auch wenn ich dahin tendiere zu behaupten, dass man wirklich alles von diesem legendären Schriftsteller kennen muss, kann ich nur nachhaltig unterstreichen, dass dieses Sammelwerk vollkommen ausreicht, um die Magie, die von Howard Phillips Lovecraft ausgeht, zu begreifen und sein poetisches Können und seine Ausstrahlung in sich aufzusaugen.

Diesbezüglich möchte ich noch einen kleinen Tipp geben. Die meisten Geschichten sind relativ kurz gehalten, deswegen kann man sie auch immer wieder zwischendurch lesen. Bei mir persönlich hat sich allerdings herausgestellt, dass die 32 Werke vor allem zu später Stunde ihre wohl gruseligste und grausamste Wirkung auf die eigene Stimmung haben. Daher habe ich mir fast einen Monat lang kurz vorm Einschlafen immer wieder ein bis zwei Geschichten aus dem Buch herausgesucht und gelesen und dabei festgestellt, welch großen Unterschied es macht, bei welcher Atmosphäre man sich auf Lovecraft einlässt. Probiert es einfach selber mal aus, ich bin mir sicher, ihr werdet es merken!

Damit gehe ich auch schon davon aus, dass man das Buch zwingend kaufen sollte. Aber mal ganz ehrlich: Wenn man nicht schon im Besitz dieser Kurzgeschichten ist, wäre alles andere ein Frevel wider den Großmeister der düsteren Poesie. Howard Phillips Lovecraft’s Werke sind zeitlos genial, und das ist ein unumstößlicher Fakt.

Der Inhalt von „Vom Jenseits“:

Pickmanns Modell
Die Katzen von Ulthar
Die Musik des Erich Zann
Die Anderen Götter
Cthulhus Ruf
Der boshafte Geistliche
In der Gruft
Die Ratten im Gemäuer
Hypnos
Iranons Suche
Das Weiße Schiff
In den Mauern von Eryx
Kühle Luft
Jenseits der Mauer des Schlafs
Der Alchemist
Das Mond-Moor
Gefangen bei den Pharaonen
Polaris
Vom Jenseits
Der Schreckliche Alte Mann
Das Grab
Der Baum
Das Tier in der Höhle
Das Verderben, das über Sarnath kam
Das Unbeschreibliche
Celephais
Das Grauen von Dunwich
Der Leuchtende Trapezoeder
Die Aussage von Randolph Carter
Der Silberschlüssel
Durch die Tore des Silberschlüssels
Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath

http://www.area-verlag.de/

Dark, Jason / Döring, Oliver – John Sinclair – Die Eisvampire (Folge 33) (Hörspiel)

Nach über einem Jahr Wartezeit erscheinen nun zwei neue Hörspiele aus der John-Sinclair-Reihe, nämlich die Folgen 33 und 34. Das erste davon, „Die Eisvampire“, ist dabei ein Wiedertreffen mit alten Bekannten: Der ehemalige Dämon Myxin taucht wieder auf, die bösartige Asmodina kommt wieder zur Worte und der Geisterjäger bekommt es dieses Mal erneut mit Auswüchsen der Mordliga zu tun. Vielversprechend und ausgezeichnet – die Serie bekam unlängst den Deutschen Phantastik Preis 2005 – geht es endlich weiter mit einer der besten Hörspielreihen aller Zeiten, und die Story hält auch mal wieder, was sie verspricht.

_Story_

Der auf die gute Seite übergetretene Dämon Myxin und sein alter Gefährte Kogan stehen sich gegenüber und reden über eine mögliche Kooperation. Während Myxin die Gelegenheit nutzen will, um Informationen über Asmodina und die Mordliga zu bekommen, lässt der Vampir sich nicht täuschen und versucht Myxin zu töten. Was Kogan allerdings nicht weiß: Einer seiner eigenen Anhänger ist der Geisterjäger John Sinclair, der durch einen gezielten Schuss das Blatt wendet und so die nötigen Infos aus dem fiesen Vampir herauspresst.

Kogan erzählt eine Geschichte aus der fernen Vergangenheit und macht Sinclair mit der Legende der Eisvampire bekannt, die vor hunderten von Jahren in die Eishöhlen des Drachensteingebirges vertrieben und dort eingefroren wurden. Die Eisvampire besaßen besondere Kräfte, und die Folgen ihres Bisses waren verheerend. Nun soll es Asmodina gelungen sein, diese besondere Vampirspezies zu neuem Leben zu erwecken.

Sinclair, sein Kollege Suko und Myxin reisen daraufhin sofort nach Österreich ins Drachensteingebirge, kommen aber schon zu spät, um das erste Attentat der Eisvampire abzuwenden. Die Blutsauger haben sich des soliden Familienmenschen Tonie Berger bemächtigt, der nun seit einiger Zeit vermisst wird. Sinclair und seine Gefährten machen sich auf die Suche nach dem infizierten Berger und versuchen, Schlimmeres abzuwenden, doch das Drama der Familie Berger hat da gerade erst angefangen …

_Meine Meinung_

Mehr als ein Jahr Wartezeit ist eine ganze Menge und unter Umständen auch mehr, als die eingeschworene Fanschar des Geisterjägers verkraften kann. Daher war es für den Verlag auch dringend notwendig, mit einem echten Paukenschlag zurückzukehren, und das ist schließlich (und glücklicherweise) auch gelungen. „Die Eisvampire“ bietet typische Sinclair-Gruselstimmung, jedoch dieses Mal eingebunden in eine komplett neue Umgebung.

Ein Brite in Österreich, irgendwie scheint das nicht zu passen, und tatsächlich tut sich der Bedienstete von Scotland Yard auch unheimlich schwer in seinem neuen Umfeld. Max Berger, Sohn des Verschollenen Toni Berger, traut dem plötzlich auftauchenden, geheimnisvollen Engländer nicht und blickt sofort durch, dass Sinclair nicht wie angegegeben ein Geologe ist. Anfangs bringt er den Geisterjäger sogar direkt mit dem Verschwinden seines Vaters in Verbindung, was der Geschichte eine zusätzliche, wertvolle Nuance verleiht, denn die neuen Charaktere bleiben bis zuletzt unberechenbar und die Geschichte wird dadurch natürlich nicht weniger spannend. Ganz im Gegenteil! Von Anfang an beeindruckt ‚der neue Sinclair‘ mit einer herrlich düsteren Atmosphäre, die sofort beim anfänglichen Duell zwischen Myxin und Kogan für Gänsehautmomente sorgt (wirklich superb in Szene gesetzt) und sich so auch über Bergers Begegnung mit den Vampiren in den dunklen Eishöhlen bis hin zum abschließenden Showdown im Haus des Neu-Vampirs zieht. Dazu geizt das Hörspiel auch nicht mit Action: Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen den Blutsaugern und ihren Kontrahenten, und auch hier haben |Lübbe Audio| und das Team von |Wort Art| ganze Arbeit geleistet und die Erzählung mit tollen Soundeffekten ausgestattet.

John Sinclair ist endlich wieder zurückgekehrt, und „Die Eisvampire“ bietet für die ewig lange Wartezeit auch die entsprechende Entschädigung. Das neue Hörspiel überzeugt mit gewohnt starker Leistung der Sprecher und einer spitzenmäßig inszenierten Handlung. Dazu kommt eine ganz spezielle Atmosphäre, ausgelöst durch die neue Umgebung, in der die Erzählung spielt. Kurzum: genau der richtige Stoff für die Sinclair-Fraktion, und deshalb kann man auch Episode 33 blind abgreifen!

_Die Sprecher_
John Sinclair – Frank Glaubrecht (Pierce Brosnan; Kevin Costner; Jeremy Irons; Al Pacino …)
Erzähler – Jochim Kerzel (Dennis Hopper; Jack Nicholson; Harvey Keitel; Dustin Hoffman; Anthony Hopkins …)
Suko – Martin May
Myxin – Eberhard Prüter (Ian McKellen)
Max Berger – Philipp Schepmann (Lesungen u. a. zu „Die Chroniken von Narnia“, „Stravaganza“, Ken Follett)
Hanni Kerner – Alexandra Wilcke (Miranda Otto)
Toni Berger – Thomas Danneberg (Dan Akroyd; John Travolta; Arnold Schwarzenegger; Sylvester Stallone; Nick Nolte; John Cleese …)
Clara Berger – Marianne Groß (Meryl Streep; Angelica Houston)
Kogan – Nicolas Böll (Emilio Estevez; Owen Wilson)
Josef Sprengler – Helmut Krauss (Marlon Brando; Samuel L. Jackson)
Hans – Hans-Jürgen Dittberner (Christopher Reeve)
Fahrer – Jörg Döring (Colm Meany)
Ansage – Fred Bogner

_|Geisterjäger John Sinclair| auf |Buchwurm.info|:_

[„Der Anfang“ 1818 (Die Nacht des Hexers: SE01)
[„Der Pfähler“ 2019 (SE02)
[„John Sinclair – Die Comedy“ 3564
[„Im Nachtclub der Vampire“ 2078 (Folge 1)
[„Die Totenkopf-Insel“ 2048 (Folge 2)
[„Achterbahn ins Jenseits“ 2155 (Folge 3)
[„Damona, Dienerin des Satans“ 2460 (Folge 4)
[„Der Mörder mit dem Januskopf“ 2471 (Folge 5)
[„Schach mit dem Dämon“ 2534 (Folge 6)
[„Die Eisvampire“ 2108 (Folge 33)
[„Mr. Mondos Monster“ 2154 (Folge 34, Teil 1)
[„Königin der Wölfe“ 2953 (Folge 35, Teil 2)
[„Der Todesnebel“ 2858 (Folge 36)
[„Dr. Tods Horror-Insel“ 4000 (Folge 37)
[„Im Land des Vampirs“ 4021 (Folge 38)
[„Schreie in der Horror-Gruft“ 4435 (Folge 39)
[„Mein Todesurteil“ 4455 (Folge 40)
[„Die Schöne aus dem Totenreich“ 4516 (Folge 41)
[„Blutiger Halloween“ 4478 (Folge 42)
[„Ich flog in die Todeswolke“ 5008 (Folge 43)
[„Das Elixier des Teufels“ 5092 (Folge 44)
[„Die Teufelsuhr“ 5187 (Folge 45)
[„Myxins Entführung“ 5234 (Folge 46)
[„Die Rückkehr des schwarzen Tods“ 3473 (Buch)

Sullivan, Mark T. – Toxic

„Toxic“ hatte eigentlich schon gewonnen, da hatte ich noch nicht einmal die erste Seite des Buches aufgeschlagen. Die positiven Rezensionen, die das Buch überall zuvor bekommen hat und die Auszeichnungen, mit denen sich Autor Mark T. Sullivan schmücken darf, waren vorab bereits ein Garant für einen packenden Thriller. „Der Thriller des Jahres“, so steht es auf dem Cover, genau das soll „Toxic“ sein. Aber man weiß ja, wie so etwas dann meistens endet. Die hohe Erwartungshaltung schlägt in blanke Enttäuschung um, der Sticker auf der Vorderseite stellt sich als schlechter Witz heraus, und selber ärgert man sich erneut darüber, dass man so einfach auf die Ankündigungen aus dem Vorfeld der Veröffentlichung hereingefallen ist.

_Story_

Mary Aboubacar, ein Zimmermädchen in einer kalifornischen Kleinstadt macht beim Antritt ihres alltäglichen Dienstes eine schreckliche Entdeckung. Inmitten eines blank geputzten Schlafzimmers findet sie die Leiche eines Mannes, dessen Erscheinungsbild die afro-amerikanische Bürgerin darauf schließen lässt, dass der Mann an Ebola erkrankt ist. Zum Glück für die dunkelhäutige Dame hat sie sich jedoch in ihrem Urteil geirrt, denn der junge Mann, der brutal ans Bett gefesselt und gefoltert wurde, ist am Biss einer giftigen Schlange gestorben und hatte keine ansteckende Krankheit.

Sergeant Shay Moynihan wird beauftragt, sich um den mysteriösen Fall zu kümmern, ist aber gleichzeitig auch sehr intensiv mit seinem Privatleben beschäftigt. Seine Ex-Frau kritisiert sein mangelndes Verantwortungsgefühl und macht ihn dafür verantwortlich, dass ihr gemeinsamer Sohn Jimmy gegen alle guten Ratschläge rebelliert. Doch Shay bleibt wegen seines pikanten Jobs nichts anderes übrig als die Prioritäten zugunsten der Polizeiarbeit zu verschieben, was zwangsläufig dazu führt, dass sein Sohn und er sich von Tag zu Tag weiter auseinander leben.

Mitten in diese persönliche Misere stößt nun dieser seltsame Mordfall. Nicht nur, dass die ‚Mordwaffe‘ höchst ungewöhnlich ist; auch die Bibelzitate, die der Attentäter am Spiegel seines Opfers hinterlassen hat, geben dem Sergeant Rätsel auf. Die Ermittlungen kommen kaum voran, und während Moynihan einen Schlangenexperten aufsucht, taucht auch schon das zweite, übel zugerichtete Opfer auf. Wohl wissend, dass hier eine ganze Serie von brutalen Sexualmorden ins Rollen kommt, begibt sich Shay daran, den gerissenen Mörder in die Hände zu bekommen, doch der ist ihm wiederum voraus und hat auch schon ein weiteres Opfer in Sicht …

_Meine Meinung_

So, so, das ist also der „beste Thriller des Jahres“. Sind denn sonst keine anderen Bücher mehr erschienen? Oder denke ich einfach zu kompliziert, so dass mich diese leichtfüßige und weitestgehend zu simpel gestrickte Story nicht aus den Socken hauen kann? Nun, die Geschichte ist wirklich nicht der Renner und gerade mal dazu geeignet, als kurze Zwischenmahlzeit zwischen den tatsächlich gewichtigen Hauptgängen serviert zu werden – wenn überhaupt …

Sullivan macht es sich eigentlich ziemlich leicht. Er sucht einfach ein paar mysteriöse wirkende Themenschwerpunkts aus, kombiniert diese halbwegs schlüssig und glaubt, nun den perfekten Thriller erschaffen zu haben. Liest sich ja auch auf dem Backcover toll, wenn da von bizarren Sexualverbrechen, tödlichen Schlangenbissen und einer geheimnisvollen Botschaft des Täters die Rede ist. Doch bei all den Klischees vergisst der Autor offensichtlich, dass einzelne Elemente noch nicht die Bürgschaft für eine mitreißende Story liefern. Und genau das bekommt der Leser dann auch zu spüren. Die Geschichte geht nämlich fortlaufend so schleppend voran, dass man oftmals einfach die Motivation zum Weiterlesen verliert.

Das beste Beispiel sind die ersten hundert Seiten: Dort wird vom familiären Chaos des Sergeants Moynihan erzählt, ohne dass in irgendeiner Weise Tiefgang vorläge. Dann kommt natürlich der erste Mord ins Visier, doch auch der wird so oberflächlich beschrieben, dass man sich bereits hier fragt, wie denn überhaupt Spannung in die Angelegenheit hineinkommen soll. Als Letztes wird dann nach den Motiven gesucht, das allerdings auch so plump, dass man nur mit dem Kopf schütteln kann. Nach dem ersten Viertel ist man schließlich genauso schlau wie vorher, und das kann ja wohl nicht die Intention des Autors sein.

Mit fortlaufender Handlung kann Mark T. Sullivan zumindest an diesem Manko etwas ändern. Es gibt so zur Mitte des Buches hin einen Knackpunkt, von welchem an die Story endlich mal in die Gänge kommt, wobei man aber auch von diesem Zeitpunkt an kaum Versatzstücke eines spannenden Romans findet. Klar, wenn man einmal so weit gekommen ist, will man natürlich auch wissen, was hinter der rätselhaften Mordserie steckt bzw. wer der Mörder ist, aber die dringende Lust, schnellstmöglich Ergebnisse zu bekommen, verspürt man dennoch nicht.
Das Familiendrama hingegen kommt nie so richtig in Fahrt und wirkt letztendlich auch ziemlich aufgesetzt. Wenn Sullivan hierbei bezweckt hat, der Geschichte einen dramatischen Beigeschmack zu verleihen, ist er jedenfalls gescheitert.

Gescheitert ist er insgesamt auch an der hohen Vorgabe, mit welcher der Roman beworben wird. „Toxic“ ist alles andere als Weltklasse. Sowohl die Charaktere als auch die Handlung sind bestenfalls mäßig, und die hohen Erwartungen können innerhalb der Geschichte nie befriedigt werden. Genre-Freunde werden deshalb auch nur dann Freude an diesem Roman gewinnen, wenn sie auf Tiefgang, durchgängige Spannung und Obskures gerne verzichten. Wem hingegen altbekannte Klischees und langweilige Akteure völlig ausreichen, der kann das Buch mal testen. Aber wer gehört schon zu dieser Kategorie …?

Edgar Wallace – Bei den drei Eichen (Folge 2)

_Die Sprecher: _
Chronist/Erzähler: Eckhart Dux
Detective Socrates Smith: Achim Schülke
Lexington Smith: Till Endemann
John Mandle: Kai Hendrik Möller
Bob Stein: Volker Bogdan
Molly Templeton: Tanja Dohse
Frank Weldon: Marc Bremer
Mr. Jetheroe: Wolfgang Hartmann

_Das Team:_
Regie: Hans-Joachim Herwald
Musik: Alexander Ester
Buch: Mik Berger
Bearbeitung: Hans-Joachim Herwald
Illustration: Timo Wuerz

Edgar Wallace – Bei den drei Eichen (Folge 2) weiterlesen

Herbert, Brian / Anderson, Kevin J. – Schlacht von Corrin, Die (Der Wüstenplanet: Die Legende 3)

[Butlers Djihad 827 (Der Wüstenplanet: Die Legende 1)
[Der Kreuzzug 853 (Der Wüstenplanet: Die Legende 2)
[Das Haus Atreides 1621 (Der Wüstenplanet: Die frühen Chroniken 1)
[Das Haus Harkonnen 1622 (Der Wüstenplanet: Die frühen Chroniken 2)
[Das Haus Corrino 1623 (Der Wüstenplanet: Die frühen Chroniken 3)
[Der Wüstenplanet 1662 (Dune 1)
[Der Herr des Wüstenplaneten 1637 (Dune 2)
[Die Kinder des Wüstenplaneten 1634 (Dune 3)

Genau ein Jahr ist es jetzt her, dass ich mit der Vorgeschichte zum Wüstenplaneten Dune, sprich mit der „Legende des Wüstenplaneten“ begonnen habe, und auch wenn die Trilogie bis dato bei weitem nicht so stark war wie die Bücher, die in der Zeit danach spielen, so hatten sie immerhin ihren Reiz und vor allem auch ihre Daseinsberechtigung. Dies kann man bezüglich des letzten Bandes „Die Schlacht von Corrin“ allerdings nicht mehr behaupten. Die beiden Autoren Brian Herbert und Kevin J. Anderson ziehen die Geschichte unnötig in die Länge und führen das Buch fernab jeglicher Spannung auf das eh schon vorherbestimmte Ende zu. Was ich nach dem zweiten Band „Der Kreuzzug“ schon befürchtet hatte, bewahrheitet sich nun endgültig: Man hätte „Die Legende des Wüstenplaneten“ ebenso in zwei Bänden abhandeln können und so nicht gewaltig am guten Ruf der Serie gekratzt!

_Story_

Der einst von Serena Butler eingeleitete Djihad ist auch Jahrzehnte später noch immer in vollem Gange. Denkmaschinen und Menschen liefern sich an den verschiedensten Schauplätzen nach wie vor erbitterte Kämpfe, und von Zeit zu Zeit ist die eine oder andere Partei sich fast siegessicher, muss dann aber wieder feststellen, dass sie die endgültige Vernichtung des Gegners doch nicht realisieren kann.

An der Spitze der menschlichen Rebellen befindet sich als einzig verbliebener Anführer noch Vorian Atreides, der aufgrund einer lebensverlängernden Maßnahme, die ihm einst sein mechanischer Vater zugefügt hat, seine einstigen Verbündeten überlebt hat. Mit seinen Faltraumschiffen fliegt er auch weiterhin gegen die von der künstlichen Intelligenz Omnius besetzten Planeten und sprengt die dort vorherrschende Roboterübermacht in die Luft. Doch auch die Maschinen sind nicht untätig und versklaven ganze Völker und nehmen ständig wieder neue Planeten ein. Omnius ist sich seiner Sache immer sicherer und beschließt letztendlich, die Heimatwelt der Menschen, Salusa Secundus, anzugreifen. Mit einer schier übermächtigen Riesenflotte attackiert er die Menschenwelt.

Und so geht der Kampf hin und her, bis Vorian Atreides schließlich bis auf einen Omnius sämtliche künstlichen Intelligenzen ausgerotte hat. Doch der letzte Omnius, der sich auf Corrin befindet, lässt sich nicht so einfach vernichten, und so kommt es zu einer alles entscheidenden Schlacht auf dem Planeten Corrin …

Man mag es der kurzen Beschreibung schon entnehmen können: Besonders viel Handlung gibt es in „Die Schlacht von Corrin“ nicht mehr. Die erste Hälfte des Buches zieht sich dabei wie Käse: Es ist ja ohnehin schon klar, was passieren wird, und dennoch steigern sich die beiden Autoren in ein belangloses Hin und Her hinein, bei dem einem die Details mehr und mehr auf die Nerven gehen. Es werden ziemlich lange Überlegungen angestellt, wie genau man nun die künstliche Intelligenz auslöschen kann, und die Sprache kommt dabei immer wieder auf Atomwaffen. Währenddessen geht der viel zitierte Kampf natürlich immer weiter, und irgendwie wünscht man sich relativ bald, dass Herbert und Anderson endlich mal die Kurve bekommen und die Geschichte zum Abschluss bringen. Der Haken für den Leser: Wenn man schon 1500 Seiten gelesen hat, will man natürlich auch wissen, wie es jetzt zu Ende geht, und so schleppt man sich mühselig durch den letzten Band, durch zahllose Diskussionen und Kämpfe, die das Buch nicht mehr voranbringen können, und schließlich durch eine Endlösung, die irgendwie lächerlich wirkt, weil sie in dieser Form schon längst hätte in die Tat umgesetzt werden können. Aber nein, da kann man ja auch drei Bücher schreiben und den Leser am Ende mal so richtig schön enttäuschen … Man verzeihe mir den Sarkasmus, aber ich hatte sehr große Erwartungen an diese Ausgabe und habe kopfschüttelnd hinnehmen müssen, wie die beiden Autoren die Konsequenzen des Butler’schen Djihad ad absurdum führen.

Die teils sehr uninspirierte, fast schon lustlose Art und Weise, mit der die Geschichte erzählt wird, setzt dem Ganzen dann im negativen Sinne die Krone auf. Zu neuen und eigentlich wichtigen Personen wie zum Beispiel Abulurd Harkkonen oder Gilbertus, dem Schützling des eigenwilligen Roboters Erasmus, findet man so ebenfalls keinen Zugang mehr, und weil fast alle Hauptakteure dieses Buches gänzlich neu sind, ist die Auswirkung all dessen schon verheerend.

Wenigstens die Überleitung zur späteren Geschichte hat man noch ganz ordentlich hinbekommen, aber hier gab es ja auch feste Vorgaben, an die sich Brian Herbert und Kevin J. Anderson halten mussten. Abgesehen hiervon ist „Die Schlacht von Corrin“ daher auch eine riesige Enttäuschung, die dem sonst so guten Ruf der „Wüstenplanet“-Reihe eher schadet als nützt und die Diskussionen, ob dieser Zyklus überhaupt hätte entstehen sollen, wieder von neuem entfachen wird. Ich persönlich schließe mich jedenfalls mittlerweile dem Gedanken an, dass man sich diese Trilogie – zumindest mit so einem unterdurchschnittlichen Abschluss – definitiv hätte schenken können!

Murphy, Pat – Geisterseherin, Die

Beinahe 20 Jahre ist es her, dass dieser preisgekrönte Roman von Pat Murphy unter dem Titel „The Falling Woman“ veröffentlicht wurde, und genau so lange hat es dann auch gedauert, bis der Titel, der einst den |Nebula Award| erhielt, den Weg in die deutschen Buchhandlungen gefunden hat. Wobei hiermit nicht die klassische Buchhandlung gemeint ist. „Die Geisterseherin“, so der deutsche Titel, bildet nämlich den Auftakt der 2004 gestarteten |Magic Edition| des |BLITZ|-Verlags und ist in der limitierten Auflage von gerade mal 999 Exemplaren nur über die [Homepage]http://www.BLITZ-Verlag.de des jungen Verlagshauses sowie einige ausgewählte Händler wie |amazon.de| erhältlich.

_Story_

Elizabeth Butler arbeitet schon seit mehr als einer Dekade in Mexiko als Archäologin und hat dort inmitten ihres jungen Teams mittlerweile auch eine neue Familie gefunden. Doch nicht nur das Graben nach alten Schätzen erfüllt sie; auch als Autorin versucht sich Liz und bezieht dabei ihr Wissen über das Volk der Maya und natürlich die fundierten Kenntnisse über ihre Arbeit mit ein. Ihre Vergangenheit hat Mrs. Butler gänzlich hinter sich gelassen. Mehr als 15 Jahre ist es nun her, dass sie nach einem Selbstmordversuch in die Psychatrie eingewiesen wurde und sich schließlich von ihrem Mann trennte. Die unglückliche Ehe mit dem langweiligen Robert kümmert sie nicht mehr – bis eines Tages ihre Tochter Diane auftaucht und sie wieder mit den Dämonen der Vergangenheit konfrontiert.

Diane Butler ist völlig am Boden zerstört: Ihr geliebter Vater ist vor zwei Wochen gestorben, und auch die Beziehung zu ihrem verheirateten Freund, der gleichzeitig auch ihr Chef war, ist kürzlich in die Brüche gegangen. Bei ihrer Mutter in Mexiko hofft sie, den inneren Frieden zu finden, weiß aber nicht so recht, was sie dabei erwartet. Bei ihrer Ankunft wird sie dementsprechend auch skeptisch beäugt. Elizabeth scheint es gar nicht recht zu sein, dass ihre Tochter plötzlich auf der Matte steht, doch widerwillig gewährt sie ihr für eine unbestimmte Zeit Unterschlupf. Diane integriert sich fortan immer mehr in das Archäologenteam ihrer Mutter und freundet sich auch ziemlich schnell mit der jungen Barbara an. Trotzdem ist sie unschlüssig, was ihre Zukunft anbelangt. Sie ist sich nicht im klaren darüber, was sie wirklich in Mexiko will bzw. was sie sich von ihrem Besuch bei Elizabeth erhofft. Bei Barbara kann sie dann schließlich ihre Sorgen loswerden und über das gestörte Verhältnis zu ihrer vor 15 Jahren verschwundenen Mutter reden, doch dieses Verhältnis wird dadurch dennoch nicht besser.

Elizabeth wird derweil von einer geisterhaften Erscheinung heimgesucht. Anfangs nur ein unklarer Schatten, sieht sie immer deutlicher die Umrisse der alten Mondgöttin Zuhuy-Kak. Diese hat damals zur Rettung ihres Volkes die eigene Tochter geopfert, um so die angreifenden Tolteken zu vertreiben, aber dennoch unterlag ihr Volk einst den übermächtigen Angreifern. Weil die Tolteken sich vor der Mondgöttin fürchteten, opferten sie Zuhuy-Kak im heiligen Cenote-Brunnen von Chichén Itzá. Doch die Dame überlebte den Sturz und wurde so zur Götterbotin, die sich fortan der Rache an den Tolteken widmete. Über ihr eigenes Opfer ist sie allerdings seitdem nie mehr hinweggekommen; zu tief sitzt der Schmerz über die verlorene Tochter. Deshalb sucht sie plötzlich auch den Kontakt zu Elizabeth und versucht diese dazu zu bewegen, ihre eigene Tochter als Opfer zu bringen, damit Zuhuy-Kaks Macht wieder erneuert werden kann …

_Meine Meinung_

Nach dem Anblick des Covers bzw. der Verinnerlichung des Titels erwartete ich von „Die Geisterseherin“ eine Fantasy-Horror-Story im Stile von Stephen King, nur eben etwas kürzer als die langen Epen der Horror-Legende. Doch der erste Teil der |Magic Edition| hat mit klassischem Horror, geschweige denn Fantasy nur wenig gemeinsam. Pat Murphy stellt vielmehr die ungewöhnliche Beziehung zwischen Mutter und Tochter in den Vordergrund und beweist so einmal mehr ihre Vorliebe für starke, weibliche Charaktere. Wer nun aber einen billigen Groschenroman berfürchtet, kann sofort beruhigt werden, denn die Autorin zeigt enorm viel Tiefgang bei der Beschreibung der beiden Butler-Damen, und weil sie die Geschichte im ständigen Wechsel aus der individuellen Perspektive der Hauptakteure schreibt, kommen so die beiden völlig unterschiedlichen Charaktereigenschaften und Einstellungen auch noch viel besser zum Vorschein.
Beide haben eines gemeinsam: Ihr Leben ist ziemlich chaotisch und voller dramatischer Schicksalsschläge. Elizabeth hatte eigentlich schon mit ihrem Leben abgeschlossen und sich nach dem Tod gesehnt, als ihr Mann sie auf dem Weg dorthin noch retten konnte. Sie wollte nur noch fliehen und ergriff mit ihrer Arbeit in Mexiko die Chance auf ein harmonisches, erfülltes Leben. Die Vergangenheit zählt nicht mehr, und weil die Kontakte gänzlich abgebrochen sind, erwartet sie von daher auch nichts mehr.

Diane hingegen hat nie so recht verstanden, warum ihre familiäre Situation so chaotisch war bzw. immer noch ist. Als ihre Mutter sie damals an einem Weihnachtsabend verlassen hat, konnte sie dies nicht verstehen, und auch heute noch ist ihr nicht bewusst, warum sie und ihr Vater im Stich gelassen wurden. Weil sie sich jedoch bei ihrem Dad gut aufgehoben fühlte, hegte sie erst gar nicht mehr den Wunsch, sich mit ihrer Mutter zu versöhnen. Nun aber, wo ihr dies der letzte Ausweg scheint, flieht sie nach Mexiko, um dort mit der nahen Vergangenheit abzuschließen und neue Hoffnung zu schöpfen – ähnlich wie damals ihre Mutter, die in der Heimat Los Angeles keinen Halt mehr fand.

Murphy gelingt es sehr gut, diese ständig unter Spannung stehende Beziehung zu beschreiben. So viel Nähe und doch eine so große Distanz, so definiert sich das Verhältnis zwischen Elizabeth und Diane, und obwohl das Umfeld der seltsamen Familie beide Seiten sehr gut nachvollziehen kann, ist doch keine der befreundeten Personen aus dem Archäologenteam in der Lage, zwischen den beiden zu vermitteln.

Eine solche Rolle kommt schließlich der schemenhaften Erscheinung der Mondgöttin Zuhuy-Kak zu, die den Kontakt zu Elizabeth sucht. Hier offenbaren sich schließlich unterschwellige Parallelen, denn in gewissem Sinne hat auch die alternde Butler damals ihre Tochter geopfert, um damit sowohl sich als auch ihre Familie (bzw. im übertragenen Sinne ihr Volk) zu retten. Doch statt eine Versöhnung zwischen den beiden zu ermöglichen, sticht sie mitten in die krisenhafte Beziehung hinein und benutzt die unschlüssige Elizabeth lediglich dazu, ihre alte Machtstellung wieder zurückzuerlangen. Sie kennt die Geschichte der zerstörten Familie nur allzu gut und findet in ihr schließlich das, was sie schon länger gesucht hat. Versucht insbesondere Diane zu retten, was noch zu retten ist, gerät ihre Mutter in eine immer kniffligere Zwickmühle, was ihre Tochter anbelangt, und wirkt letztendlich genauso hilflos wie damals, als sie versucht hatte, sich selbst umzubringen.

Zunächst einmal wirkt die Erzählung ein bisschen langatmig, weil man erst ziemlich spät herausfindet, worauf Pat Murphy eigentlich hinaus will. Vor allem die Motivation der zurückgekehrten Mondgöttin ist lange Zeit unklar, was aber – das weiß man jedoch erst am Ende – genau so auch richtig ist, denn somit bleibt der Autorin genügend Freiraum, um sehr tief in das Seelenleben der beiden Butler-Frauen einzudringen. Es sind jedoch nicht nur Elizabeth und Diane, die im Vordergrund der Handlung stehen; auch das direkte Umfeld spielt eine gewichtige Rolle, der man sich aber auch zunächst nicht bewusst ist. Der Alkoholiker Tony, die smarte Barbara, der Frauenheld Carlos – auch bei ihnen handelt es sich um Personen mit einer ziemlich langen Geschichte, die geradezu prädestiniert für den Umgang mit Elizabeth und Diane scheint. Auch hier hat Pat Murphy sehr gute Arbeit geleistet und die verschiedenen Personen sehr geschickt in das Drama einbezogen. Wenn es überhaupt einen Schwachpunkt gibt, dann ist es die Darstellung der Maya-Kultur, die stellenweise sehr oberflächlich wirkt, an anderer Stelle aber dann auch schon wieder so weit ausholt, dass die Handlung als solche nicht mehr vornan steht. Insofern gefallen mir auch die Passagen, in denen Elizabeth aus ihren Büchern referiert, nicht so gut und wirken für die Erzählung gerade in der ersten Hälfte eher hemmend als förderlich.

Sonst gibt es an „Die Geisterseherin“ allerdings rein gar nichts auszusetzen. Der Auftakt dieser Reihe ist vollends gelungen und bietet eine perfekte Mixtur aus zwischenmenschlichem Drama und einem Schuss historischer Magie. Wichtig ist lediglich, dass man sich vom Cover nicht auf die falsche Fährte locken lässt und sich bewusst macht, worum es in diesem Buch eigentlich geht. Wer nämlich den nächsten großen Schocker sucht, ist bei „Die Geisterseherin“ völlig fehl am Platze. Ansonsten: tolles Buch und der Anfang einer sehr vielversprechenden Reihe!

Nase, Daniela – Frag doch mal … die Maus!

Wenn man das Jugendalter überschritten hat und gefragt wird, ob man sich noch irgendwelche Kinderserien anschaut, wird man meistens belächelt. „Winnie Pooh“? Kindisch, lautet hier die Antwort. „SpongeBob“? Viel zu albern, werden viele sagen. Sesamstraße? Zu wenig Action. „Die Sendung mit der Maus“? Halt, „Die Sendung mit der Maus“? Ja, die ‚darf‘ man sich anschauen, ohne dabei doofe Kommentare zu ernten. Denn „Die Sendung mit der Maus“ hat jeder mal geliebt, und diese Liebe reißt auch nur in den seltensten Fällen ab. Humor vermischt mit gebündeltem, für alle Altersklassen vertändlichem Allgemeinwissen, da kann man nicht nein sagen. Der weise und kluge Großvater genauso wenig wie der pubertierende besserwisserische Teenager. Denn man kann noch so schlau sein, man wird trotzdem immer noch etwas finden, was einem diese Sendung noch an neuem Stoff vermitteln kann.

Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler und seiner Frau ist nun ein Buch auf den Markt gekommen, in dem die Maus bzw. die Macher hinter den Lach- und Sachgeschichten die meistgestellten Fragen ihrer Zuschauer beantworten. Bis Mitte des Jahres lief die Aktion „Frag doch mal … die Maus!“, die mit einer Resonanz von sage und schreibe 75.000 eingesendeten Fragen besser kaum hätte sein können. Kinder und Erwachsene – darunter auch Prominente wie Bastian Pastewka und Harald Schmidt – stellten Fragen, die sie schon immer mal beschäftigt haben, und bekamen daraufhin ihre Antwort. Für das Team um die Maus begann anschließend die schwierigende und umfassende Aufgabe, die meistgestellten und interessantesten Fragen herauszupicken und eine Liste mit den Top-100-Fragen zu erstellen. Ungefähr die Hälfte davon ist nun in der Buchausgabe anlässlich der zweimonatigen Aktion aus dem diesjährigen Sommer aufgearbeitet worden, unter anderem auch die zehn Fragen, die am häufigsten geschickt wurden.

Liest man sich das Inhaltsverzeichnis zu Beginn einmal durch, vermutet man, dass es sich eigentlich komplett um ein simples Frage-Antwort-Spiel zu längst beantworteten Problemfällen handelt. Doch Pustekuchen. Gerade diese einfachen Fragestellungen sind es nämlich, die Folge für Folge Inhalt der Fernsehsendung sind und trotz ihrer scheinbaren Simplizität dann doch gar nicht mal so einfach zu lösen sind. Oder weiß vielleicht jemand auf Anhieb, wie die Löcher in den Käse kommen? Oder kann jemand aus dem Stand heraus erklären, warum es eigentlich regnet? Woher stammen die Buchstaben? Warum haben Indianer immer lange Haare? Warum haben die Menschen in Afrika schwarze Haut? Und warum heißt das Martinshorn nicht Julianshorn oder ähnlich? Na, hat irgendjemand das Examen auf Anhieb bestanden? Wohl kaum. Was stellen wir also fest: Auch das Buch ist für alle Altersklassen geeignet, sammelt aber in der Gegenüberstellung mit vergleichbaren Werken deutlich Bonuspunkte durch die immerzu schönen Darstellungen und Illustrationen, die den Sachverhalt nicht nur vereinfachen, sondern ihn auch praktisch verständlich machen. Ich erinnere mich gut daran, wie mein Bruder mir damals bei Schwierigkeiten in der Schule versucht hat auszuhelfen, aber viel zu weit vom Thema abgeschweift ist und so die ganze Situation unnötig verkompliziert hat. Gleichermaßen fällt mir ein, wie doof mein Mathematik-Lehrer sich im siebten Schuljahr angestellt hat, die einfachsten Probleme zu erklären. Eine schlichte Darstellung hätte dabei völlig genügt. Oder mein alter Arbeitgeber: Bevor wir über die Arbeit als solche gesprochen haben, wurde mir erst einmal die völlig irrelevante Struktur der Einrichtung vor Augen geführt, bis dann nach anderthalb Stunden auch mal die Sprache auf meine Stelle kam. Das Leben könnte so einfach sein, würde man es nicht ständig verkomplizieren. Genau das haben sich wohl auch die Macher der Sendung und das Team hinter diesem Buch gedacht. Kurz und dennoch detailliert, einfach und völlig unkompliziert und dazu auch noch mit schönen Bildern unterlegt, geht die Maus hier auf Fragen ein, zu denen sich jeder schon mal Gedanken gemacht hat, die aber irgendwie nie angemessen beantwortet wurden. Tja, warum hat man nicht direkt die Maus gefragt?

_Fazit_

Weihnachten ist zwar just vorüber, aber es ist immer die richtige Zeit für den Kauf eines pädagogisch wertvollen, unheimlich lehrreichen und witzig illustrierten Buchs, mit dem man seinen kleinen wissbegierigen Sohnemann ebenso erfreuen kann wie den BWL-Studenten, der den Kopf von Statistiken und Rechnungswesen frei bekommen möchte. Ich persönlich erhielt dieses Buch eine Woche vor Weihnachten, nachdem ich in der Buchhandlung ziemlich lange fasziniert darin geblättert hatte. Und ganz ehrlich: Es ist eines der schönsten Geschenke, die ich überhaupt bekommen habe. „Frag doch mal … die Maus!“ gehört folglich auch in jeden Haushalt, Widerspruch zwecklos!

http://www.die-maus.de/

Lewis, Clive Staples – Prinz Kaspian von Narnia (Die Chroniken von Narnia, Band 4)

[Das Wunder von Narnia 1858
[Das Wunder von Narnia – Hörbuch 1991
[Der König von Narnia 1758
[Der König von Narnia – Hörbuch 356
[Der Ritt nach Narnia 1933
[Der Ritt nach Narnia – Hörbuch 1984

Nach ewig langer Ankündigung ist er nun endlich in den Kinos, der Film zu den „Chroniken von Narnia“. Doch trotz guter Kritiken und toller Geschichte bin ich persönlich von der Umsetzung des Streifens sehr enttäuscht. Hat man einmal das Buch zu „Der König von Narnia“ gelesen, wird man vielleicht ähnlich denken und mir zustimmen, dass die eigentliche Magie der Geschichte nicht einmal annähernd eingefangen wurde. Viel Brimborium, wenig Zählbares, so lautet mein Fazit zur cineastischen Variante. Um quasi meinen Frust diesbezüglich zu bewältigen, habe ich mir dieser Tage den vierten Band der siebenteiligen Reihe geschnappt und damit den schwachen Eindruck schnell wieder vergessen. „Prinz Kaspian von Narnia“ ist nämlich meiner Meinung nach die bislang stärkste Ausgabe der Chroniken und mitunter auch die spannendste. Warum? Lest einfach weiter:

_Die Story_

Peter, Suse, Edmund und Lucy befinden sich nach ihrer Regentschaft im Königreich Narnia wieder auf dem Heimweg, als sie unerwartet an einem seltsamen Strand landen. Die Gegend kommt ihnen alsbald bekannt vor, und nach kurzem Überlegen stellt man gemeinsam fest, dass man erneut in Narnia angekommen ist – allerdings ungefähr 1000 Jahre nach dem goldenen Zeitalter. Die bekannten Gebäude sind zu Ruinen verfallen, und das einst so bunte Land hat seine gesamte Pracht eingebüßt. Bevor sich die vier Kinder lange Gedanken darüber machen können, was in Narnia vorgefallen ist, stoßen sie auf einen Zwerg, der ihnen die gesamte Geschichte erzählt:

Miraz, der tyrannischer Herrscher von Narnia, ist seit einiger Zeit an der Macht und regiert grausam über sein Land. Seine Thronfolge soll eines Tages sein Neffe Kaspian antreten. Eigentlich mag Miraz den Jungen nicht, aber weil kein geeigneterer Kandidat in Sicht ist, lässt er sich darauf ein, dass Kaspian eines Tages die Krone übernehmen wird. Dabei wäre Kaspian eigentlich der rechtmäßige Erbe gewesen …

Dann jedoch taucht ein bis dahin unbekannter Sohn von Miraz auf, und für den König steht fest, dass dieser nun der offizielle Thronfolger sein soll. Doktor Cornelius kann Kaspian noch gerade warnen und seine Flucht vorbereiten, als Miraz auch schon über das Schicksal seines jungen Neffen richten möchte. Der Prinz macht sich auf Cornelius‘ Geheiß auf die Suche nach den Bewohnern es alten Narnia und plant mit ihnen einen Aufstand gegen den König.

Doch der muss gar nicht mehr herausgefordert werden, denn kurz nach Kaspians Flucht hat er bereits eine Armee zusammengestellt, die seinen Neffen aufspüren soll. Für Kaspian scheint die Lage aussichtslos; die schier übermächtigen Gegner kann er alleine nicht besiegen. Da jedoch fällt ihm wieder ein, dass er noch im Besitz des uralten Zauberhorns ist, das ihm aus alten Zeiten überlassen wurde. Mit diesem Horn ruft er einige alte Bekannte zurück nach Narnia, die ihm in der entscheidenden und erbitterten Schlacht zur Seite stehen sollen: Peter, Suse, Edmund und Lucy …

_Meine Meinung:_

Nachdem, nein, eigentlich schon während ich das Buch gelesen habe, kam mir in den Sinn, dass „Prinz Kaspian von Narnia“ für eine etwaige Verfilmung ein durchaus besserer Kandidat gewesen wäre als „Der König von Narnia“. Das vierte Buch, das Clive Staples Lewis übrigens direkt nach dem Pendant zum gerade angelaufenen Kinofilm schrieb, bietet schon mal weitaus mehr Action als der indirekte Vorgänger. Kämpfe, Intrigen und das deutliche Mehr an Fantasy-Background – all das sind zwar nicht typische Narnia-Themen, aber im Hinblick auf das, was man von einem spannenden Fantasy-Film erwartet, liefert „Prinz Kaspian von Narnia“ definitiv mehr Sehenswertes. Man muss eben einfach sehen, dass bei „Der König von Narnia“ andere Inhalte im Mittelpunkt standen, und die konnte der Film eben nicht entsprechend herüberbringen.

Aber gut, lösen wir uns trotz des aktuellen Anlasses mal von dem, was gerade durch die Medien geistert, und konzentrieren uns auf die Geschichte im vierten Band der „Chroniken von Narnia“. Dieser enthält nämlich erneut eine sehr schöne Erzählung, die – basierend auf bekannten Charakteren – wieder neue Personen aus der Welt von Narnia vorstellt, mit denen sich der Leser sofort identifizieren kann. Im Mittelpunkt steht natürlich der tapfere Kaspian, der von seinen eigentlichen Besitzansprüchen gar nichts weiß und sich gefügig seinem Onkel, dem grausamen König Miraz, unterwirft. Wohl wissend, dass ihm eines Tages die Rolle des Königs zusteht, akzeptiert er die Rolle des untertänigen Jungen, versucht aber gleichzeitig auch mittels des befreundeten Doktor Cornelius mehr über die Geschichte von Narnia herauszufinden. Erst als er selber in die Opferrolle gerät, wird ihm bewusst, wie skrupellos Miraz regiert, und setzt schließlich alles daran, sich dem König zu widersetzen.

Sein Gegenspieler, der König, hingegen erfüllt alle Kriterien, die ein fürchterlicher Bösewicht erfüllen muss. Kompromisslos, herrschsüchtig und brutal regiert er über das mittlerweile finstere Land, und selbst über seinen Tod hinaus will er die Kontrolle über die Krone behalten. Selbst seinen Neffen verschont er in seinen gemeinen Plänen nicht und unternimmt sein Möglichstes, um Kaspian zur Strecke zu bringen.

Auf der anderen Seite stehen die bekannten Figuren, nämlich die vier Kinder von der Erde, die dem Prinzen schließlich zur Hilfe kommen und entscheidend in die Historie von Narnia eingreifen. Leider jedoch ist ihr Einsatz relativ kurz, denn zum Schluss findet die Geschichte recht zügig ihr Ende und lässt den stetig aufgebauten Höhepunkt für meinen Geschmack zu kurz währen. Hier liegt letztendlich auch die einzige Schwäche dieses Buches begraben: Die Erzählung wird einfach zu abrupt beendet, nachdem der Autor sich vorher die größte Mühe gegeben hat, das Szenario sehr ausführlich zu schildern und die Unterschiede zwischen dem Narnia von damals und jenem von heute deutlich herauszustellen. Doch Clive Staples Lewis hat sich strikt an die Vorgabe der übrigen Bücher gehalten und die Seitenzahl hier auch kaum differieren lassen. Schade, denn ausnahmsweise fehlen hier einige Details.

Nun habe ich aber oben geschrieben, dass „Prinz Kaspian von Narnia“ meiner Meinung nach das bis hierhin beste Buch der Serie ist, und das möchte ich trotz der gerade geäußerten Kritik noch einmal betonen. Zweifellos ist der vierte Band nämlich der spannendste und verknüpft auch am besten bekannte Elemente mit neuen Versatzstücken. Gleichzeitig sind die religiösen Einflüsse dieses Mal gänzlich aus der Handlung verschwunden, was dazu geführt hat, dass man gewisse Passagen nicht mehr im Voraus erahnen kann. Das war besonders bei den ersten beiden Romanen noch ganz anders. Und damit wären wir auch am entscheidenden Punkt angelangt: War bei den vorherigen Büchern im Grunde genommen klar, wie die Geschichte enden wird, bleibt die Spannung diesbezüglich bis zum Schluss bestehen. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, nur dass ich es schön finde, dass nicht immer alles prima und eitel Sonnenschein muss, um ein schönes Ende geboten zu bekommen.

_Fazit_

Ich habe mein persönliches Fazit eigentlich schon mehrmals vorweggenommen: „Prinz Kaspian von Narnia“ sollte man gelesen haben, wenn man bei der gerade präsenten „Narnia“-Mania mitreden möchte. Besser als der missratene Film ist das Buch sowieso, und für meinen Geschmack übertrifft es auch die mir bekannten ersten drei Erzählungen. Wem diese also schon gut gefallen haben, dem ist dieses Buch nur noch umso mehr anzuraten!

http://www.narnia-welt.de/

John Sinclair – Im Nachtclub der Vampire (Folge 1)

_Die Stimmen_

John Sinclair – Frank Glaubrecht (Pierce Brosnan; Kevin Costner; Jeremy Irons; Al Pacino; Christopher Walken …)
Erzähler – Joachim Kerzel (Jack Nicholson; Dustin Hoffman; Harvey Keitel; Anthony Hopkins)
Sir Powell – Karl-Heinz Tafel
Ansage – Fred Bogner
Marcos Tumb – Henning Bornemann
Fahrer – Thomas Friebe
Marina Held – Silke Haupt
Doktor – Jörg Kernbach
Lara – Friedericke Klebert
Gäste – Koma-Leute
Mona – Sibylle Kuhne
Zuhälter – Klaus Nierhoff
Ted Willard – Stephan Runge
Flugzeug-Durchsage – Monika Rydell+
Clara Sanders – Eva Spott

_Story_

Nach einem Kurzaufenthalt in Deutschland befindet sich der berüchtigte Geisterjäger John Sinclair wieder auf dem Heimweg nach England. Im Flugzeug lernt Sinclair die junge Marine Held kennen, die einen längeren Aufenthalt in London plant und sich beim Smalltalk mit John anfreundet. Nach der gemeinsamen Reise verabschieden sich die beiden voneinander und können noch gar nicht ahnen, dass sie sich eines Tages – und vor allem sehr bald – wiedersehen werden.

Marinas erste Nacht in London ist nämlich alles andere als angenehm. Nach ersten Streifzügen durch das Nachtleben der Metropole ist sie plötzlich auf der Flucht vor einem ziemlich aufdringlichen Zuhälter, der sich an ihr vergreifen will. Schließlich landet sie in einer Seitengasse des Stadtviertels Soho und rettet sich in eine ziemlich obskure Bar. Dort wird sie Zeugin einer grausamen Begebenheit: Drei junge Damen, die von oben bis unten mit Blut beschmiert sind, machen sich über eine Leiche her und lassen diese anschließend verschwinden. Marina ist geschockt und kann gerade noch aus dem Laden verschwinden, als die Vampirinnen sie entdecken. Doch die Dienerinnen der anderen Seite lassen nicht mehr von der jungen Deutschen ab, suchen ihre Wohnung auf, fallen ihre Gastwirtin an und entführen Marina schließlich. In einem weiteren Ritual wollen sie ihrem Herren ein Blutopfer bringen, und Marina scheint für diese Zeremonie genau die richtige Person zu sein …

Währenddessen bekommt Sinclair den Auftrag, sich um einen Fall zu kümmern, bei dem es um gestohlene Blutkonserven geht. Man vermutet einen Akt des Vampirismus hinter dem Verschwinden der wertvollen Behälter, und als Sinclair die völlig desorientierte Marina am Tag nach ihrer Bekanntschaft mit Sohos Nachtleben auffindet, hegt er auch keinen Zweifel mehr daran, dass wie befürchtet finstere Mächte aktiv geworden sind. Als er dann mehr über die Geschehnisse der vergangenen Nacht in Erfahrung bringen möchte, findet der Geisterjäger allerdings nur noch eine vampirisierte alte Dame vor, die er als die Gastwirtin von Marina identifiziert. Von der Deutschen gibt es indes weit und breit keine Spur. Jetzt wird es eng für den Bediensteten von Scotland Yard: Bis Mitternacht hat er noch Zeit, um seine neue Bekanntschaft ausfindig zu machen, ansonsten droht der netten Lady alsbald ein blutiges Ende …

_Meine Meinung_

Nach dem sehr vielversprechenden, eigentlich ersten Teil [„Der Anfang“ 1818 erwartet man als Neueinsteiger natürlich so einiges von den weiteren Episoden um den Detektiv und Geisterjäger in Personalunion. Und man wird im Falle von „Im Nachtclub der Vampire“ absolut nicht enttäuscht. Die Geschichte hat alles, was man von einem guten, spannungsgeladenen Hörspiel im Grusel-Genre erwartet: tolle Charaktere, fiese und grausame Bösewichte, einen rundum spannenden Handlungsstrang, sehr schön inszenierte Effekte und eine atemberaubende Atmosphäre, die der Geschichte in dieser Form geradezu auf den Leib geschneidert ist. Alleine der Einstieg mit den ersten Szenen im Vampirclub lohnt schon die Anschaffung dieser Episode. Die Art und Weise, wie hier das dämonische Ritual der drei Vampirladys beschrieben wird, gerantiert für Gänsehaut, die auch bei der späteren Verfolgungsjagd nicht abschwellen will.

Ebenso gut gefällt das Auftreten des Geisterjägers. Ich bin nicht chronologisch vorgegangen und habe mir zuerst die [zweite, 2048 dann erst die erste Folge angehört, und die dort aufgefallenen Mängel, wie die übertriebene Coolness des Hauptakteurs bzw. das Verschieben der Prioritäten zu Ungunsten der Spannung, kann ich hier nicht feststellen. Im Gegenteil: Ich bin hellauf begeistert von der Darstellung des John Sinclair. Hier nervt er nicht mit überzogen lässigen Sprüchen, sondern fokussiert seine Dialoge ausschließlich auf die eigentliche Handlung. Diese wiederum kann davon merklich profitieren, was sich einerseits beim fast schon perfekten Erzähltempo, andererseits aber auch in der Wortwahl der Synchonsprecher bemerkbar macht. Es passt einfach, anders kann man das gar nicht sagen.

Unterlegt wird dieser äußerst positive Eindruck von den unterschiedlichen Soundeffekten, die ebenfalls zur düster-romantischen Atmosphäre des Hörspiels beitragen und die hohen Ansprüche, die man an eine solche Veröffentlichung stellt, voll und ganz erfüllen.

Was wäre aber eine gute Handlung ohne dementsprechende Erzähl- und Synchronstimmen? Doch auch da lässt die Geschichte nichts anbrennen. Frank Glaubrecht als John Sinclair ist betont cool, aber eben nicht zu cool, Friedericke Klebert als eine der Vampirdamen hat tatsächlich irgendetwas Dämonisches in ihrer Stimme und Silke Haupt in der Rolle der Marina spielt ihren Part auch sehr überzeugend und mit angemessener Theatralik. Den größtenteils bekannten Sprechern ist daher auch ganz klar eine reife Leistung zu attestieren, die aber auch derart zu erwarten war.

Daher kann ich mich am Ende auch ziemlich kurz fassen: „Im Nachtclub der Vampire“ aus der Edition 2000 der „John Sinclair“-Reihe ist ein rundum starkes und absolut hörenswertes Hörspiel, das auch bei mehrmaliger Verwendung keine Abnutzungserscheinungen hinterlässt. Besser hätte man diese Serie gar nicht fortsetzen können!

http://www.sinclairhoerspiele.de/

_|Geisterjäger John Sinclair| auf |Buchwurm.info|:_

[„Der Anfang“ 1818 (Die Nacht des Hexers: SE01)
[„Der Pfähler“ 2019 (SE02)
[„John Sinclair – Die Comedy“ 3564
[„Im Nachtclub der Vampire“ 2078 (Folge 1)
[„Die Totenkopf-Insel“ 2048 (Folge 2)
[„Achterbahn ins Jenseits“ 2155 (Folge 3)
[„Damona, Dienerin des Satans“ 2460 (Folge 4)
[„Der Mörder mit dem Januskopf“ 2471 (Folge 5)
[„Schach mit dem Dämon“ 2534 (Folge 6)
[„Die Eisvampire“ 2108 (Folge 33)
[„Mr. Mondos Monster“ 2154 (Folge 34, Teil 1)
[„Königin der Wölfe“ 2953 (Folge 35, Teil 2)
[„Der Todesnebel“ 2858 (Folge 36)
[„Dr. Tods Horror-Insel“ 4000 (Folge 37)
[„Im Land des Vampirs“ 4021 (Folge 38)
[„Schreie in der Horror-Gruft“ 4435 (Folge 39)
[„Mein Todesurteil“ 4455 (Folge 40)
[„Die Schöne aus dem Totenreich“ 4516 (Folge 41)
[„Blutiger Halloween“ 4478 (Folge 42)
[„Ich flog in die Todeswolke“ 5008 (Folge 43)
[„Das Elixier des Teufels“ 5092 (Folge 44)
[„Die Teufelsuhr“ 5187 (Folge 45)
[„Myxins Entführung“ 5234 (Folge 46)
[„Die Rückkehr des schwarzen Tods“ 3473 (Buch)

Sinkel, Bernhard – dritte Sumpf, Der

_Der Autor_

Bernhard Sinkel wurde am 19. Januar 1940 in Frankfurt am Main geboren. Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen. Von 1970 bis 1972 Leiter des Archivs und der Dokumentation des Magazins |Der Spiegel|.

Seit 1974 Arbeiten als Produzent, Drehbuchautor und Regisseur u. a. von „Lina Braake“ (1974), „Berlinger“ (1975), „Deutschland im Herbst“ (1978) und „Der Kinoerzähler“ (1992), für die er mit zahlreichen internationalen Filmpreisen ausgezeichnet wurde.

_Story_

Raoul Levkowitz ist der CIA noch immer ein Dorn im Auge. Wegen einer geheimen Dopingakte, mit der er einigen in den USA ansässigen Doppelagenten an die Wäsche hätte gehen können, ist CIA-Agent Gallagher ihm schon länger auf der Spur. Ein weiterer Grund für das Interesse des Geheimdienstes: Weil Levkowitz die Dokumente nicht herausgerückt hat und die Geschichte mittlerweile größere Kreise gezogen hat, wurde außerdem das Zeugenschutzprogramm des CIA merklich gefährdet.

Natürlich ist Gallagher auch weiterhin hinter den Daten her und bittet Levkowitz um Vernunft. Deswegen fordert er ihn auch zur Zusammenarbeit auf, die der Berliner Ex-Stasi-Spitzel, dessen besonderes Merkmal ein fotografisches Gedächtnis ist, aber kategorisch ablehnt. Noch dramatischer wird die Situation für die Ermittler, als bekannt wird, dass Levkowitz seit frühester Kindheit mit dem jemenitischen Terroristen Ahmed bin Salim al-Amir befreundet ist, den die USA dringend zur Strecke bringen möchten. Raoul jedoch hält nicht viel von den Machenschaften der verschiedenen Geheimbünde, die ihm ob dieser Bekanntschaft fortan auf den Fersen sind und verweigert jegliche Kooperation.

Die CIA sieht sich dazu gezwungen, andere Mittel zu bemühen, und erpresst Levkowitz, der kurz davor steht einzulenken. Dann jedoch ergibt sich für seine Freundin Dorothy Jensen die Gelegenheit, ein Archäologenteam in die Wüste des Jemen zu fliegen. Auch Raoul soll mit an Bord gehen, wird aber kurz vorher krank und muss passen. Als Dorothys Flugzeug allerdings in der Wüste abstürzt, begibt er sich ebenfalls in den Jemen und sucht verzweifelt seine verschollene Freundin. Levkowitz weiß jedoch nicht, dass die CIA eine erneute Verschwörung gestartet hat, bei der Raoul sie geradewegs zum Terroristenführer al-Amir führen soll …

_Meine Meinung:_

In „Der dritte Sumpf“ setzt Bernhard Sinkel die im letzten Thriller „Bluff“ gestartete Geschichte um seinen Hauptcharakter Raoul Levkowitz fort. Auch in seinem neuesten Werk bezieht sich der Autor dabei auf die Stasi-Vergangenheit seines Schützlings bzw. deren Bedeutung für das Jetzt, wobei die Folgen seiner ehemaligen Bekanntschaften dieses Mal weitaus verheerender sind.

Sinkel lehnt sich dabei sehr weit aus dem Fenster und schießt indirekt besonders gegen die CIA, die mit ihren verschwörerischen Machenschaften selbst vor den grausamsten Erpressungsmethoden nicht zurückschreckt. Lag sein Schwerpunkt im ersten Band noch auf den Zusammenhängen hinsichtlich des CIA-Einflusses in der DDR, spannt er nun das Netz bis hin zur US-amerikanischen Anti-Terrorpolitik im Nahen Osten und hat sich hierfür exemplarisch den Jemen als Zielort herausgesucht. Nun, gut: Dass ausgerechnet dieser Levkowitz auch Kontakte in den arabischen Staat haben soll, ist im Gesamtkontext sicherlich etwas weit hergeholt, aber über so etwas sollte man erst gar nicht nachdenken. Stattdessen sollte man einfach genießen, wie Sinkel mit sehr einfachen Mitteln eine ziemlich komplex arrangierte Story aufbaut, die bis ins letzte Detail fein ausgeklügelt ist und trotz ihrer fiktiven Entwicklung sehr realistisch wirkt. Der Autor bezieht sich sehr stark auf ein mittlerweile alltäglich gewordenes, sehr brisantes Thema und bettet dieses in einen sehr spannenden Thriller ein, der einerseits ziemlich brutal (auf mentaler Ebene), andererseits dadurch aber auch nur authentischer wird.

Natürlich bleiben die politische Meinung und die deutliche Kritik an den Institutionen der Vereinigten Staaten seitens Sinkel nicht außen vor, aber wären diese nicht enthalten, könnte er die Erzählung sicherlich auch nicht mit einer derartigen Überzeugungskraft ausfüllen, wie es schlussendlich der Fall ist. Diese Entschlossenheit zeigt sich letztendlich auch im enorm flotten Erzähltempo: Sinkel lässt kaum Zeit verstreichen, um die Handlung einzuleiten; dazu reicht schon ein minimaler Prolog mit den Ereignissen aus dem vorangegangenen Buch. Danach startet der Autor direkt mitten im Geschehen und kommt auch während der Entwicklung des Plots immer sehr zügig auf den Punkt, was sicherlich ein weiteres Indiz für die recht nervenaufreibende Atmosphäre der Handlung ist.

Gut 250 Seiten reichen schließlich aus, um einen ziemlich gewagten und gerade deshalb auch äußerst lesenswerten Polit-Thriller zu kreieren, der trotz sprachlicher Schlichtheit durchgängig zu fesseln weiß. Für Freunde solcher Materie ist „Der dritte Sumpf“ aus diesem Grund auch nur empfehlenswert – speziell für Leute, die eine Antipathie gegen die Bush-Regierung und ihre zahlreichen Nebenarme haben. Für diese Zielgruppe lohnt sich dann aber auch das komplette, mit „Bluff“ beginnende Paket, auf dem Teile der Handlung aufbauen.

Parzzival, S.H.A. – Todesanzeigen (Titan-Sternenabenteuer 22)

Mit Band 22 beginnt in der Reihe der „Titan-Sternenabenteur“ ein gänzlich neuer Zyklus, der zwar auf den bekannten Hauptfiguren aufbaut, sich thematisch aber stark von den bisherigen Teil-Episoden löst. Der |BLITZ|-Verlag nennt den neuen Schwerpunkt Social Fiction und beschreibt damit den vermehrten Einbezug von Szenarien, die such außerhalb des Weltraums abspielen. In „Todesanzeigen“ feiert zudem ein neuer Autor im Rahmen dieser Serie sein Debüt. Jedoch gibt es bislang noch keine detaillierten Informationen zur Person, die unter dem Pseudonym S.H.A. Parzzival schreibt. Feststeht lediglich, dass die Ideen, auf denen die Story im neuen Zyklus beruht, vom leider im letzten Jahr verstorbenen Thomas Ziegler abstammen, dem man mit dem noch unbetitelten Zyklus auch eine Art Tribut zollt.

_Story_

Nach den Anschlägen auf die Asteroidenwerft der CRC bzw. den Abenteuern im fremden Reich innerhalb der Parakonblase haben sich Shalyn Shan und das Team der |TITAN| ein paar Tage Urlaub gegönnt, der von der Kommandantin eines Abends dazu genutzt wird, um zusammen mit dem befreundeten Kollegen, dem Quogonen Sir Klakkarakk, eine prominente Disco zu besuchen. Dort lernt sie die faszinierende Monja kennen, zu der sich Shalyn sofort hingezogen fühlt. Ganz entgegen ihren sonstigen Prinzipien nimmt die Suuranerin die fremde Dame noch am selben Abend mit in ihre Wohnung und beginnt eine leidenschaftliche Beziehung mit Monja.

Die direkte Umgebung Shalyns ist ein wenig irritiert ob der neuen Situation, lässt das lesbische Liebespärchen alerdings gewähren und akzeptiert ihre Zuneigung zueinander. Allerdings ist Amos Carter, Shalyns Chef und der Anführer der CRC, ein wenig beunruhigt, weil es kaum Informationen zur Vergangenheit Monja gibt. Als man schließlich herausfindet, dass beinahe alle Ex-Geliebten der hübschen Fremden kurz nach dem Ende einer Beziehung ums Leben gekommen sind, macht sich auch Shalyn ernsthaft Sorgen und stellt ihre Freundin zur Rede. Erst als sich die Mysterien halbwegs aufdecken lassen und man herausfindet, dass Monja an ständigen Blackouts leidet, beruhigt sich die Kommandantin der |TITAN| wieder. Dann jedoch tritt ein erneuter Todesfall im Umfeld von Monja ein …

Währenddessen herrscht auf der Erde Aufruhr wegen eines plötzlichen Befalls von Rieseninsekten. Die monströsen Viecher haben es in erster Linie auf die WORLD MARKET-Kette des Großinduistriellen Michael Moses abgesehen, doch kurze Zeit später tauchen sie auch in bewohnten Gebieten auf und fordern erste Todesopfer. Die World Police nimmt sich des Falles an und vermutet, dass einige Öko-Terroristen hinter den zahlreichen Anschlägen stecken, deren Ziel es ist, den enorm einflussreichen Moses und dessen weltweites Kartell zu zerstören …

_Meine Meinung_

Eine neue Ära der „Titan-Sternenabenteuer“ und tatsächlich eine völlig neue Perspektive bietet dieser erste Band des neuen Zyklus. S.H.A. Parzzival beschreibt die ‚etwas andere‘ Handlung vornehmlich aus der Sicht von Shalyn Shan, kann den Leser aber anfangs noch nicht sonderlich fesseln. Vor allem die etwas übertrieben dargestellte Faszination für die mysteriöse Monja nimmt zu Beginn der Geschichte viel zu viel Raum ein, und die Betonung, dass man der Fremden trotz aller Begleitumstände nicht böse sein kann, hätte man diesbezüglich – nur um mal ein Beispiel zu nennen – durchaus eingrenzen können. Klar, die Dame spielt die wahrscheinlich tragendste Rolle im gesamten Roman, und daher ist es auch berechtigt, sie in einem besonderen Rahmen vorzustellen und in die Handlung einzuführen, aber da sich diese Haltung selbst in den Szenen, in denen dem neuen Liebespaar eine enorme Gefahr droht, etabliert, wirkt das Ganze auf die Dauer sehr überstrapaziert.

Zu der lesbischen Beziehung, die demzufolge natürlich auch eine sehr große Beachtung findet, kann man hingegen stehen, wie man will. Ich persönlich finde dieses Element recht belebend und erfrischend, was aber sicherlich auch daran liegt, dass S.H.A. sich Details ausspart und lediglich Andeutungen über die Liebeleien der beiden Frauen macht. Tatsächliche Erotik statt lüsterner Beschreibung einer heißen Affäre – damit fährt der Autor (die Autorin?) ziemlich gut, und somit hat die plötzliche Wandlung der Shalyn Shan auch ganz klar eine Berechtigung.

Der neue Zyklus verspricht indes auch spannend zu werden; Parzzival hat im ersten Teil schon so einige Handlungsstränge eröffnet, in denen eine Menge Potenzial steckt. In dieser Hinsicht gefällt mir sehr gut, dass er/sie zum Ende des Buches nur kurze Andeutungen auf die Urheber der globalen Attacken macht, die genauen Umstände aber unerwähnt lässt und so auch die Spannung übr diesen Band hinaus problemlos aufrechterhält. Gleiches gelingt ihm mit der Darstellung der seltsamen Monja sowie den undurchsichtigen Rückblicken auf ihre unbekannte Vergangenheit. Wer ist diese Frau wirklich? Und kann man ihr trauen? Hier wird sich im folgenden Buch „Germania“ sicher mehr ergeben, und die Vorfreude hierauf ist nach dem etwas schwerfälligen Einstieg in den neuen Zyklus dann doch wieder recht groß. Andererseits: Ganz so gut wie der „Parakon-Zyklus“ gefällt mir die neue Reihe noch nicht, was ich in erster Linie auch an der stilistisch ganz neuen Herangehensweise festmache. Fans der Serie sollten sich davon aber nicht beirren lassen und der |TITAN| auch weiterhin treu bleiben. Die Hauptfiguren sind schließlich dieselben, und hat man sich mit diesen einmal angefreundet, kommt man auch nicht mehr von ihnen los.

http://www.blitz-verlag.de/

You Higuri – Gorgeous Carat – Der Reiz der Finsternis (1)

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist in Paris nichts mehr so, wie es einmal war. Der Glanz der vergangenen Tage ist längst verschwunden, und vor allem die Adelshäuser müssen naturgemäß unter dem Fall der Aristokratie leiden. Von diesem Schicksal ist auch die ehemals wohlhabende und einflussreiche Familie Rochefort geplagt. Die Madame besteht aber dennoch darauf, den bekannten Lebensstatus und den damit verbundenen Luxus beizubehalten und ist nicht bereit, das wohlbehütete Familienjuwel herauszugeben, um durch den Verkauf wieder an Geld zu kommen. Ebenso verneint sie den Wunsch ihres Sohnes, der wie ein Mann aus der bürgerlichen Gesellschaft arbeiten möchte.

Auf einem Fest im eigenen Hause des Adelsgeschlechts taucht eines Tages der berüchtigte Pfandleiher Ray Balzac Courlande auf und bietet Madame Rochefort einen recht zweifelhaften Tausch an: einen Kredit gegen ihren Sohn Floréan. Und obwohl sie sich gegen diesen Gedanken wehrt, hat sie am Ende doch keine Chance, denn als Alternative zu Floréan akzeptiert er nur noch den Familienschatz, „Die Flamme von Mougale“, ein 120-Karat-Juwel, das die Dame auf keinen Fall herausgeben möchte.

Der Graf Courlande nimmt Floréan schließlich mit und versucht aus ihm den Aufeinthaltsort des Diamanten herauszupressen. Kurze Zeit später wird Floréans Mutter nach einem Anschlag auf ihr Haus tot aufgefunden; weil auch das Schmuckstück verschwunden ist, gibt man dem abwesenden Sohn die Schuld. Maurice, sein Onkel, versteckt ihn in seinem Haus, doch schon bald wird klar, dass er ganz andere Absichten verfolgt. Aber auch sein neuer Herr gibt ihm zunehmend Rätsel auf; der stolze Ray verbirgt einige mysteriöse Geheimnisse, treibt sich mit seltsamen Leuten herum und hat nur eines im Sinn: den jungen Floréan ganz und gar zu besitzen.

Mein Eindruck

You Higuri genießt in Insiderkreisen einen sehr guten Ruf, den sie auch mit dem Beginn ihrer aktuellen Reihe „Gorgeous Carat“ bestätigen kann. Die Geschichte aus dem Frankreich des späten 19. Jahrhunderts ist zwar im Prinzip sehr simpel aufgebaut, besticht aber durch eine kluge Inszenierung, die auch an Wendepunkten nicht geizt. Faszinierend dargestellt ist dabei die Figur das Grafen Courlande. Der Mann ist ein einziges Mysterium, dessen Motive zwar ansatzweise erkennbar, aber dennoch nicht ganz klar sind.

Hugori lässt den Leser noch im Dunkeln, ob Ray nun die gute oder doch die böse Seite charakterisiert – für beide Seiten gibt es Anhaltspunkte, aber keine klaren Indizien. Eindeutig ist letztlich nur sein Interesse an Floréan, desen Beziehung zu Courlande nach der anfänglichen Folterung durch seinen neuen Herren stetig besser wird, weshalb er sich nach einiger Zeit auch ein wenig heimisch fühlt.

Floréan entwickelt sich hingegen im Laufe der Geschichte immer mehr aus der Opferrolle heraus und gewinnt auch zunehmend an Selbstbewusstsein. Er hat eine Ahnung vom speziellen Interesse Courlandes, und dies spielt er dann auch im Auftreten gegenüber seinem Besitzer aus. Andererseits steht Floréan aber auch für Ray ein und entwickelt eine innere Verbundenheit, deren Ausmaße sich zum Ende des Buches zeigen.

Eine zunächst noch unscheinbare Rolle spielt die dunkelhäutige Laila, die sehr großes Interesse an Ray hat und in Floréan einen Widersacher sieht, der ihr auch die letzte noch vorhandene Aufmerksamkeit des mysteriösen Grafen nimmt. Bei Floréans Abwesenheit erkennt sie schließlich ihre Chance, um Ray ihre Zuneigung zu zeigen.

Der vierteilige Band ist in einzelne Sub-Plots unterteilt, die jedoch allesamt aufeinander aufbauen und jedes Mal ein wenig mehr über die Hauptfiguren preisgeben.

Die düstere Atmosphäre, die sich dabei durch die Geschichte zaubert, ist allerdings auch ziemlich atemberaubend. Angefangen bei der erhabenen Erscheinung von Ray Balzac Courlande über die verschiedenen Verschwörungen und Verstrickungen, zu denen die Autorin hier noch nicht allzu viel verrät, bis hin zu den insgesamt auch sehr dunklen Zeichnungen ergibt sich bei „Gorgeous Carat“ ein fast schon beklemmendes Bild, das durch die kühle Art der Hauptfigur Courlande noch einmal verstärkt wird.

Und obwohl der Plot jetzt nicht sonderlich komplex erscheint, so verbirgt sich doch ein gewisser Anspruch hinter diesem ersten Band, dessen Tiefgang sich jedoch erst mit dem Ende so richtig zeigt und der in uns schließlich auch das Verlangen auslöst, mehr über den mysteriösen Dieb Noir, Floréan, Laila und natürlich den Grafen Courlande in Erfahrung zu bringen.

Bis dahin bleibt eigentlich nur zu sagen, dass die Autorin ihrem fabelhaften Ruf wieder einmal gerecht geworden ist und „Gorgeous Carat“ eine weitere vielversprechende Serie zu werden scheint.

Ankowitsch, Christian – Dr. Ankowitschs kleines Universal-Handbuch

Nach dem „kleinen Konversations-Lexikon“ hat Christian Ankowitsch alias Dr. Ankowitsch nun einen weiteren Ratgeber herausgebracht, der einem wohl selbst in den prekärsten Lebenslagen aus der Patsche hilft. In „Dr. Ankowitschs kleines Universal-Handbuch“ hilft der Autor dem Leser selbst in den Situationen weiter, die einem im Normalfall ein Rätsel aufgeben würden.

Ein Beispiel: Man sitzt als Nicht-Mediziner mit weit geöffnetem Mund auf dem Folterstuhl beim Zahnarzt, und dieser gibt seiner Kollegin eine Reihe von Zahlen durch, die wohl für Zähne stehen. Die ganze Zeit fragt man sich, wovon genau der Mann da eigentlich erzählt, und in diesem Buch findet man nun endlich die Antwort.

Nächstes Beispiel: Man reist ohne Reiseführer in die entlegendste Republik und muss am Flughafen mal die Örtlichkeiten aufsuchen. Doch welche Aufschrift muss nun das Türschild haben, hinter dem sich die Stelle, an der man seine Notdurft verrichten darf, verbirgt? Dr. Ankowitsch hilft uns hier weiter.

Für den Online-Redakteur enorm wichtig: Wie führe ich ein Interview? Wie steige ich ins Gespräch ein, wo setze ich Schwerpunkte, wie nehme ich mir die Nervosität, wenn ein verehrter Künstler mit seinem Anruf droht? Nun, ich danke Ihnen, Herr Ankowitsch, erst vorgestern Abend hat ihr Ratgeber diesbezüglich die Bewährungsprobe bestanden.

Nächstes Szenario: Bundeswehr, man ist gerade aus Mamis Obhut entflohen und soll nun seine Hemden bügeln, damit der Kommandant einen nicht die Räumlichkeiten mit der Zahnbürste schrubben lässt. Aber wie falte und bügele ich jetzt ein Hemd richtig? Nun, es steht auf Seite 94 …

Man geht ins Edel-Restaurant, rundherum liegen zahlreiche Gabeln, und weil man sich an die Förmlichkeiten halten möchte, braucht man wohl irgendwie auch Unterstützung, um zu wissen, welche Gabel nun welchem Verwendungszweck zugeführt werden soll. Gut, wenn man dieses rote Büchlein mit sich führt.

SPAM allerorts, man verliert die Kontrolle über den Posteingang und hat absolut keinen Durchblick mehr. Was nun? Tja, auch hierauf hat Dr. Ankowitsch die passende Antwort.

„Dr. Ankowitschs kleines Universal-Handbuch“ ist ein echtes Schmuckstück und tatsächlich universell einsetzbar. Wegen seiner optimalen Größe kann der feine Ratgeber außerdem immer in der Jackentasche mitgeführt und im Problemfall ausgepackt werden. Man gerät also nie ins Schwitzen …

Aber mal im Ernst: Dieser Ratgeber enthält alles, was man von einem ebensolchen Buch erwartet: eine gesunde Prise Humor, umfangreiche Unterhaltung, nützliche Infos bis zum Abwinken und einen sehr strukturierten, übersichtlichen Aufbau. Die Idee scheint auf den ersten Blick nicht sonderlich revolutionär zu sein, doch sobald man erst einmal in die logisch aufgebaute Welt des Christian Ankowitsch eingetaucht ist, wird man schnell bemerken, dass man etwas Vergleichbares noch nie zuvor vor die Lesebrille bekommen hat. Einzigartig, witzig und enorm hilfreich ist er, dieser Ratgeber, und wer noch ein richtig originelles Weihnachtsgeschenk sucht, landet hier einen Volltreffer – und bekommt eine umfassende Ansammlung von Argumenten, die dabei helfen, sein Gegenüber von der Richtigkeit des eigenen Handelns zu überzeugen …

Amila, Jean – Mond über Omaha

Jean Amila (1910-1995) war nach dem bekannten Léo Malet der zweite französischsprachige Autor der legendären Série Noire. Nach seinem vielbeachteten Debüt 1942 präsentierte ihn |Gallimard| 1950 zunächst unter dem Pseudonym John Amila. Es folgte ein Spitzenkrimi nach dem anderen. „Mond über Omaha“ zeigt ihn auf dem Höhepunkt seines Könnens.

_Story_

Normandie, Juni 1944: Die Allierten landen an der französischen Küste in Omaha Beach. In einer brutalen Schlacht, in der die US-Verantwortlichen ihre Soldaten als menschliche Zielscheiben in den Krieg schicken, entscheidet sich auch das Schicksal der beiden Infanteristen Reilly und Hutchins. Während der eine mitten in der Schlacht von den verteidigenden Deutschen scheinbar tödlich getroffen wird, wendet sich Hutchins auf eigene Faust zur Flucht und gerät in einen Hinterhalt.

Zwanzig Jahre später an gleicher Stelle: Reilly hat als Einziger seiner Abteilung den Krieg überlebt und lebt zusammen mit seiner viel jüngeren Frau Claudine als Friedhofswärter in Omaha Beach. Der Sergeant erachtet es als seine Pflicht, seinen ehemaligen Kameraden bis an sein Lebensende seine Ehre zu erweisen, ganz entgegen der Vorstellung seiner Frau, der das Leben auf dem riesigen Soldatenfriedhof mittlerweile völlig gegen den Strich geht.

Eines Tages stirbt der alte Misthändler und Betrüger Delois an den Folgen einer Krankheit. Reilly konnte den Mann nie besonders leiden, doch auch nach seinem Tod verfolgt ihn sein Einfluss noch. Als nämlich die beiden Söhne Georges und Fernand, die bislang nichts voneinander wussten, am Todestag vor Ort erscheinen und sich folglich über das Erbe streiten, stellt Fernand die Existenz eines Bruders in Frage. Nach und nach wird klar, dass Georges tatsächlich kein leiblicher Sohn des alten Delois gewesen ist und sich damals eine Geburtsurkunde von ihm hat fälschen lassen, um nicht als Deserteur der Allierten vor ein Kriegsgericht gestellt zu werden. Bei einem Besuch auf dem von Reilly geführten Friedhof entdeckt Georges das Kreuz desjenigen Mannes, der er vor knapp zwanzig Jahren mal gewesen ist und der seitdem für tot erklärt wurde – Hutchins!

Reilly, der gerade selber vom rechten Weg abgekommen ist, weil ihn seine Frau verlassen hat, erkennt den ehemaligen Kameraden auf Anhieb, klagt desen Verhalten aber nicht an. Weil sie beide vom alten Delois betrogen worden waren, tüfteln sie einen Plan aus, damit Georges das Erbe des Verstorbenen alleine antreten kann, um so das Schmiergeld, das seine Frau jahrelang gezahlt hat, wieder zurückzuerlangen. Doch je weiter die Erpressung gedeiht, desto tiefer dringt Georges alias Hutchins wieder in seine Vergangenheit ein und ist nach all der Zeit endlich bereit, seine Tarnung abzuwerfen und sich von den Fesseln der Unsicherheit zu befreien …

_Meine Meinung_

Jean Amilas Erzählung beruht in erster Linie auf Kontrasten – Kontrasten in Bezug auf die unterschiedlichen Charaktere und ihre Lebenseinstellung, aber auch Kontraste hinsichtlich der Art und Weise, wie die Beteiligten mit ihrem Schicksal umzugehen pflegen.

Am schlimmsten hat es dabei den desertierten Hutchins getroffen. Nach seiner Flucht hat er bei der jungen Janine Zuflucht gefunden, an ihrer Seite ein neues Leben angefangen, eine Familie aufgebaut und seine Vergangenheit als Veteran völlig abstreifen können. Der einzige Wermutstropfen: das Geld, das Janine seither zahlt, um Georges‘ falsche Identität zu schützen. Doch mit dem Tod von Delois bricht eine alte Routine im Leben der beiden. Janines finanzielle Obhut und damit auch ihr Einfluss auf ihren Ehemann verschwindet, und als sich für ihn die Möglichkeit ergibt, die unbewusst verborgene Pein, die ihn seit dem Krieg begleitet, zu bekämpfen, nutzt er diese Gelegenheit – ganz zum Unmut seiner Gattin, deren Rolle als Beschützerin plötzlich überflüssig wird und die auf einmal in Georges nicht mehr den liebevollen, starken Mann sieht, sondern den Verräter, der Schwäche ausstrahlt.

Der genau entgegengesetzte Fall tut sich in der Beziehung von Reilly und seiner Ehefrau Claudine auf. Reilly will sein Leben lang die Rolle des Ehrenmannes behalten und merkt dabei gar nicht, wie sehr er sich von Claudine entfremdet. Im Gegenteil: Er glaubt, dass er ebenso stolz auf seine Verdienste ist, die schließlich alles sind, was sein Leben ausmacht. Claudine sehnt sich nach Freiheit und einem Leben, das nicht unmittelbar mit dem Tod und dem Krieg verbunden ist. Es scheint wie ein Schicksalsschlag, dass sich ausgerechnet Hutchins und die Frau von dessen altem Vorgesetzten begegnen und sich in ihrer kurzen Zusammenkunft so sehr zueinander hingezogen fühlen, aber damit habe ich vielleicht schon zu viel verraten …

„Mond über Omaha“ ist alles andere als ein typischer Krimi, auch wenn die bekannten Motive wie Erpressung, Betrug und die Flucht vor der Vergangenheit eine bedeutende Rolle spielen. Der Autor geht stattdessen auf das Innenleben der beiden verbliebenen Soldaten und deren Familie ein und beschreibt die konträren Entwicklungen. Während Hutchins sich bereits im Krieg von seiner Rolle hat befreien können, aber dennoch nicht mit dem Dasein als Deserteur leben kann, gelingt es Reilly nicht, sich von seiner Berufung zu lösen, auch wenn sein ganzes Umfeld darunter leidet. Erst als sich die beiden wiederbegegnen, lernen sie, einen Schlussstrich unter die Angelegenheit zu ziehen, der jedoch nicht milder ist als das, womit sie zwanzig Jahre lang gelebt haben.

Eine sehr bewegende Geschichte hat Amila da verfasst; die Schicksale der beiden Kriegsgeschädigten gehen unter die Haut und stehen in gewisser Weise auch sinnbildlich für so viele Seelen, die nach dem Krieg nicht mehr zur inneren Ruhe gekommen sind und seitdem auch von den Eindrücken verfolgt werden, die der Krieg hinterlassen hat. Besonders deutlich wird dies im Unverständnis der beiden Frauen, die viel zu spät einsehen, dass ihre Männer nicht die einzigen Begleiter sind, mit denen sie ihr Leben verbringen können. Auch die Schlacht, die sie geschlagen haben, wurde ‚mitgeheiratet‘, doch das realisieren sie erst in dem Moment, in dem die vergangenen Geschehnisse wieder an die Oberfläche drängen.

Kurz und prägnant hat Amila den Kern der Geschichte auf den Punkt gebracht, doch die Eindrücke, die er damit vermittelt hat, währen noch über diesen Roman hinaus. Die Grausamkeit der Nachkriegszeit und das ruhelose Leben ehemaliger Soldaten – der Autor hat es ziemlich direkt und beklemmend dargestellt, und genau das macht dieses Buch so lesenswert. Die Originalfassung von „Mond über Omaha“ ist nun schon über 40 Jahre alt; die darin erzeugte Dramaturgie ergreift uns aber auch noch heute. Sehr empfehlenswert!

http://www.conte-verlag.de/

Hohlbein, Wolfgang & Heike – Zauberin von Märchenmond, Die

Nach dem eigentlichen Ende der sehr erfolgreichen „Märchenmond“-Trilogie – seit dem Beginn der Serie 1982 gab es immerhin mehr als vier Millionen verkaufte Exemplare alleine in Deutschland – hat sich Wolfgang Hohlbein zusammen mit seiner Frau Heike ein Herz gefasst und doch noch einen vierten Teil nachgeschoben. Die in diversen Foren angemerkte Skepsis eingeschworener Fans ist dabei durchaus zu verstehen; schließlich konnte der Autor mit „Die Zauberin von Märchenmond“ trotz seiner Reputation auch nur verlieren, denn dass er an den Erfolg der alten Bücher anknüpfen würde, war nicht zu vermuten. Doch dann realisiert man irgendwann auch wieder, wer genau dieses Buch verfasst hat, und warum dieser Mann im Fantasy-Bereich einen schier übermächtigen Status hat – und schon muss man wieder zufrieden grinsend anerkennen, dass der Mann ganze Arbeit geleistet hat.

_Story_

Eigentlich hat Rebekka gar keine Lust darauf, zusammen mit ihren Eltern einen Urlaub auf dem Land zu verbringen. Und als sie in besagter Idylle ankommen, fühlt sich das pubertierende Mädchen auch bestätigt, denn der Zielort Craisfelden hat ihr nicht sonderlich viel zu bieten. Auch die Mädchen, mit denen Rebekka dort um die Häuser zieht, gefallen ihr nicht sonderlich, helfen aber zumindest, ihre Langeweile zu unterdrücken. Doch dann ändert Rebekka plötzlich ihre Meinung: In einem Kellergewölbe stößt sie auf das Tor in eine andere Welt, eine Welt, die sie in ihrer Kindheit schon einmal entdeckt hat, nämlich das Land Märchenmond. Allerdings ist dort nichts mehr so, wie es noch damals, bei ihrem letzten Besuch, war. Die träumerische Atmosphäre ist der Finsternis gewichen, und statt Zauberwesen trifft sie auf fiese Ungeheuer, die deren Stelle übernommen haben.

Und diese Ungeheuer werden auch zur größten Bedrohung für Rebekka, denn sie ist die einzige Person, die durch ihre Zauberkraft noch das Ende von Märchenmond abwenden kann. Gemeinsam mit ihren neuen Freunden, dem Gräuel Schnapp, der stotternden Elfe Scätterling und den Zwillingen Torin und Toran lässt sie sich auf ein gefährliches Abenteuer ein, bei dem sie die Welt von Märchenmond vor dem Unheil retten muss, um wieder zurück nach Hause zu kommen.

_Meine Meinung_

Wolfgang Hohlbein hat einfach einen unheimlich schönen Schreibstil, der uns auch in diesem Buch wieder über die ein oder andere in die Länge gezogene Passage weiterhilft. Denn obwohl die Geschichte im Grunde genommen wieder sehr schön aufgebaut ist, lässt sich nicht leugnen, dass in den mehr als 800 Seiten des Buches so manche Passage enthalten ist, die man etwas kürzer hätte fassen können. Für meinen Geschmack hätte man sich auch in der einleitenen Geschichte um das Mädchen, dass keine Lust auf den langweiligen Urlaub hat, aufs Wesentliche beschränken können, denn im Gegensatz zur Handlung in Märchenmond ist die Erzählung zu Beginn noch ziemlich dröge, und man wartet irgendwann nur noch fiebrig auf den Moment, in dem Rebekka in die Welt eintaucht, die sie in ihrer Kindheit bereits mit ihrem Bruder Kim betreten hat. Andererseits: Zum besseren Verständnis und zur Identifikation mit den Eigenheiten der Hauptdarstellerin kann man den Einstieg durchaus akzeptieren.

Richtig gut wird der Roman dann aber erst, als Rebekka ihre neuen Freunde trifft, die ihr vom Schicksal Märchenmonds erzählen. Mit sehr einfachen Beschreibungen und Darstellungen – schließlich handelt es sich hier eigentlich auch ’nur‘ um Jugendliteratur – gelingt es dem Autor zusammen mit der ebenfalls beteiligten Heike Hohlbein, eine sehr schöne, fast schon märchenhafte (nomen est omen) Atmosphäre zu erschaffen, die einen schönen Unterbau zu den vielen Abenteuern, die Rebekka und ihre Gefolgschaft erleben, bietet.

Schade ist nur, dass es zwischenzeitlich schon einmal etwas unübersichlich wird, weil man trotz des durchaus vorhandenen Raums nicht näher auf Details eingeht und stattdessen einen Handlungsstrang bis zum Schluss hin unbeendet lässt. Hohlbein legt zwar sehr großen Wert auf ständige Veränderung durch die immer neuen Aufgaben, die gelöst werden müssen, vergisst aber zeitweise, einen Gedanken konsequent zu Ende zu führen. Dennoch bricht die Handlung aber nie in Hektik ab, und eigentlich sind die hier beschriebenen Mängel auch nicht so gravierend, wie sie auf den ersten Blick erscheinen, aber trotzdem wünscht man sich, dass der Autor nicht schon auf das nächste Ziel blickt, wenn er die vorangegangene Etappe noch gar nicht gemeistert hat.

Kleine Schwächen, nicht viel mehr, denn ansonsten ist „Die Zauberin von Märchenmond“ ein sehr schönes Buch mit wirklich toll umschriebenen (teils auch schon bekannten) Charakteren und Landschaften, einer sich stets wandelnden Erzählung und durchgängig auf hohem Level angesiedelter Spannung. Ob Hohlbein damit rein erfolgstechnisch an besagte Trilogie wird anknüpfen können, wird sich zeigen, aber abgesehen von den flüchtig auftretenden Kritikpunkten gibt es eigentlich keinen Grund, sich als Fan der Reihe nicht auch den vierten Teil zuzulegen. Hohlbein ist nunmal Hohlbein, und dies zeigt sich gerade in einem solchen Buch, wo das prinzipiell nicht ganz so geniale Resultat durch den tollen Schreibstil wieder weitestgehend kaschiert werden kann. Und erst das macht einen Autor der Extraklase aus …

http://www.maerchenmond.de/

Klaus Jürgen Schmidt – Trommeln im Elfenbeinturm. Interaktiver Thriller

Der Autor

Klaus Jürgen Schmidt, geboren 1944, lernte als Kind Junge-Pionier-Arbeit und „Völkerfreundschaft“ à la DDR kennen, später in der Bundesrepublik Deutschland „Straßenrevolution“ à la 1968 und das Ringen um Dritte-Welt-Solidarität beim Redakteursmarsch über Korridore öffentlich-rechtlicher Funkhäuser. Als Radio-Reporter sammelte er Erfahrungen in Indochina, der Pazifischen Inselwelt, Südostasien, Lateinamerika, Nordafrika und Arabien.

Anfang der Achtziger startete er ein Projekt, bei dem Menschen aus Nord und Süd per Satellitenübertragung miteinander ins Gespräch gebracht werden sollten, im Zuge öffentlicher Radiopräsenz. Seither ist es ihm ein besonderes Anliegen, den Menschen aus Afrika eine Stimme zu geben, was er schließlich in Form von „Radiobrücke Übersee“ in Deutschland und „Radio Bridge Overseas“ in Simbabwe, einer Multimedia-Initiative mit Trainingsofferten für junge Journalisten aus Nord und Süd, auch realisierte. Auf der EXPO 2000 in Hannover stellte er sein Projekt erstmals vor.
Klaus Jürgen Schmidt lebt und arbeitet in Harare (Simbabwe) bzw. im niedersächsischen Dolldorf.

Story

Als die dunkelhäutige Lainet zusammen mit ihrer deutschen Freundin mit einem Schlauchboot über den Sambesi paddelt, ahnen sie noch nicht, dass sie schon sehr bald aufgrund verschiedener Schicksalsfügungen auseinandergerissen werden. Beim Baden nahe ihres Ankerplatzes werden sie von einem Verbund von Rangern entdeckt, deren Anführer Lainet eröffnet, dass er sie gerne wiedersehen möchte. Nach einem Streit begibt sich Lainet für einige Zeit in die Wildnis und trifft dort tatsächlich diesen Ranger wieder. Eddington, so sein Name, hängt schwer verletzt an einem Baum und kann Lainet gerade noch mitteilen, dass sie beide von diesem Ort verschwinden müssen, weil Gefahr droht. Lainet schleppt den viel schwereren Ranger bis zum nächsten Dorf und lässt ihn dort in der Heimat ihres Vaters pflegen. Doch der Mann braucht professionelle Hilfe, und als schließlich ein Hubschrauber herbeigeschafft werden kann, um Eddington ins nächste Krankenhaus abzutransportieren, geraten die beiden in eine Falle …

Derweil ist Gertrud von Wilderern geschnappt worden, die ihr aber nicht feindlich gesinnt sind. Getrud bietet ihnen einen dicken Batzen Geld für ihre Lebensgeschichte und verspricht, diese in Deutschland zu publizieren. Bei ihrer Wanderung mit der zweiköpfigen Gruppe stößt sie jedoch auf ein bekanntes deutsches Gesicht, das anscheinend Mitglied einer Schmugglerbande ist. Zurück in Hamburg, berichtet die Journalistin ihrer Agentur von ihrer Entdeckung, woraufhin sie sich gemeinsam mit ihrem Kollegen Stefan Sager zurück nach Simbabwe begibt, um den anscheinend korrupten Intrigen auf die Spur zu kommen. Doch schon bald werden die beiden getrennt, und während Gertrud in Simbabwe nach ihrer Freundin und den Hintergründen für den groß angelegten Schmuggel sucht, forscht Sager auf verschiedenen Kontinenten nach den Machenschaften, die über die Landesgrenzen Simbabwes hinaus langsam das Rätsel zu einer politischen Verschwörung offenbaren …

Meine Meinung

Im begleitenden Info wird „Trommeln im Elfenbeinturm“ als interaktiver Thriller angepriesen und darauf verwiesen, dass man die verschiedenen Schauplätze der Handlung auch im Internet unter http://www.radiobridge.net verfolgen kann. Dort kann man dann auch näher in die Traditionen des simbabwischen Volkes eintauchen und generell das hier von Klaus Jürgen Schmidt dargestellte, fundierte Hintergrundwissen zur politischen Lage sowie zur Kultur im afrikanischen Staat noch einmal gebündelt überblicken.

Das soll aber nicht heißen, dass das Buch ausschließlich in dieser Form funktioniert – aber auch nicht, dass „Trommeln im Elfenbeinturm“ tatsächlich ein Thriller im klassischen Sinne ist. Vielmehr zeichnet der Autor hier ein Bild von fiktiven Einzelschicksalen in der Dritten Welt, die sich sehr gut in das realistische Geschehen der dortigen politischen Lage im Jahre 1989 – zu diesem Zeitpunkt spielt das Buch – einordnen lassen. Aber all das geschieht im Rahmen einer spannenden, stetig an Dramaturgie gewinnenden Handlung, die sich in viele verschiedene Unterpunkte gliedern lässt.

Zunächst einmal wären da die beiden Hauptakteure Lainet Musora und Gertrud Steiner, die mitten in einen Konflikt geraten und im Laufe der Handlung unbewusst Eigenschaften annehmen, die für die jeweils andere Kultur typisch sind. Gertrud denkt immer mehr im ‚afrikanischen‘ Sinne, während Lainet sich gerade im Hinblick auf ihr Schamgefühl und in ihrer generellen Rolle als Frau westlich orientiert. Im Verlaufe der Geschichte entwickelt sich zwischen ihnen eine sehr warme Beziehung, die den beiden Karrierefrauen gerade in den Momenten bewusst wird, in denen sie von der jeweils anderen Part befürchten, dass sie während der nach einem Zwist entstandenen Trennung umgekommen sei.

Der Plot wechselt daher auch von Kapitel zu Kapitel die Schauplätze und beschreibt einerseits Lainets schier hoffnungslose Suche nach entsprechender Versorgung für den Ranger Eddington, bei der es zu einer sehr speziellen Begegnung kommt, als Lainet ihre Vergangenheit vergisst und ihr Schamgefühl besiegt und mit dem bewusstlosen Ranger Geschlechtsverkehr hat. Dass die Frau auf diese Art und Weise schwanger wird, ist zwar etwas abgehoben dargestellt, erweitert aber das Drama, das sich um den schwer verletzten Ranger und die mit sich selbst ringende Lainet entwickelt hat. Hinzu kommen schließlich das gespaltene Verhältnis zu ihrem Vater und die verschollenen Erinnerungen aus ihrer Kindheit, die Lainet langsam wieder aufzuarbeiten beginnt, und die sie im Nachhinein auch seelisch schwer belasten.

Auf der anderen Seite wittert Gertrud den beruflichen Durchbruch mit einer sensationellen Story und kehrt mit Unterstützung der Redaktion ihres Magazins zurück nach Simbabwe. Auf der Suche nach Lainet entdeckt sie immer mehr Fakten, die darauf schließen lassen, dass höchste Institutionen und Politiker in eine internationale Konspiration verwickelt sind, und beginnt schließlich, auf eigene Faust zu ermitteln. Doch sie gerät selber in die Schusslinie und wird von der Jägerin zur Gejagten, aber wie der Zufall es so will, trifft sie schließlich wieder auf ihre alte Freundin, mit der sie schließlich die noch fehlenden Zusammenhänge erkundet – stets verfolgt von unbekannten Mächten, denen bekannt ist, dass Gertrud bereits mehr weiß, als sie wissen sollte.

Die Entwicklung der beiden Damen ist im Laufe des Buches jedoch unterschiedlich. Lainet ist sehr mit ihrem Seelenleben beschäftigt und setzt sich mit ihren Verlusten auseinander, während es Gertrud vornehmlich darum geht, Korruption aufzudecken und mit einer Sensationsstory die Verantwortlichen zu entlarven. Doch gerade diese Mischung funktioniert im Endeffekt sehr gut und kombiniert schließlich innerliche Zerrissenheit und Emotionalität mit einer spannungsvollen, aber auch ziemlich komplexen Handlung, bei der es sich letztendlich sicher lohnt, die auf der Homepage vorgestellten Informationen zu verarbeiten, weil es speziell im zweiten Teil des Buches zunehmend schwerer wird, das gesammelte politische Wissen adäquat zu überschauen.

Dies ist nämlich auch der einzige Punkt, an dem „Trommeln im Elfenbeinturm“ Probleme bereitet; Klaus Jürgen Schmidt führt sehr oft verschiedene Ereignise, die mit diversen politischen Begebenheiten in Zusammenhang stehen, ziemlich ausfühlich aus und schmeißt dabei mit Spezialwissen um sich, die man, ohne mit der Materie vertraut zu sein, nicht direkt wird einordnen können. Zwar bemüht er sich merklich um Transparenz, doch gerade wenn er auf Geschehnise aus der afrikanischen Politik zu sprechen kommt, gerät die Geschichte bisweilen schon mal aus den Fugen. Darunter leidet schließlich auch die eigentliche Story, sprich die große Verschwörung, denn zum Ende hin wird die Handlung vor Ort in Afrika dermaßen komplex, dass der Autor versäumt, den Punkt zu treffen, oder besser gesagt den Aufbau eines endgültigen Höhepunkts verpasst.

Deshalb muss man nun auch sehen, aus welcher Perspektive man das Buch betrachtet: Möchte man einen echten Thriller mit logischem Aufbau und klarer Struktur, wird man in „Trommeln im Elfenbeinturm“ kein geeignetes Objekt finden; möchte man aber ein Stück Zeitgeschichte aufsaugen, einen sehr tiefgängigen Blick in die afrikanische (und speziell in die simbabwische) Kultur erhaschen, tolle Beziehungsgeflechte entdecken und realitätsnahe Schicksale erleben, dann ist dieses Buch eine echter Schatz.

386 Seiten
ISBN-13: 978-3833429606

Wallace, Edgar / Herwald, Hans-Joachim – Edgar Wallace: Das Gesicht im Dunkeln (Hörspiel) (Folge 01)

Um Verwirrungen vorab vorzubeugen: Es gibt auch einen gleichnamigen Film, dessen Handlung mit dem Plot des Hörspiels zu „Das Gesicht im Dunklen“ aber rein gar nichts zu tun hat.

_Story_

Das Halsband der Königin von Schweden wird gestohlen, und obwohl sich einige bekannte Kleinkriminelle in der Gegend befinden, taucht das Schmuckstück kurze Zeit später bei der jungen Audrey Bedford auf. Die gerade nach London gereiste junge Dame geht einer gemeinen Intrige auf den Leim, und da trotz ihrer Unschuld alle Indizien gegen sie sprechen, wird sie von Inspektor Shannon verhaftet. Der jedoch glaubt an Audreys Unschuld, und als diese nach neun Monaten wieder auf freien Fuß kommt, bleibt er stets in ihrer Nähe, um die näheren Umstände des Komplotts zu untersuchen.

Der Inspektor tappt jedoch im Dunkeln, denn einige mysteriöse Dinge ereignen sich: Da ist zum Beispiel das seltsame Haus in der Curzon Street, das Shannon ein Rätsel aufgibt. Dann ist da der ehemalige afrikanische Strafgefangene Dan Torrington, dessen Rolle unklar ist. Und außerdem schnüffelt noch der kleine Privatdetektiv Willit herum …

_Besetzung_

Chronist/Erzähler: Eckart Dux
Captain Dick Shannon: Tomas Kröger
Inspector Steel: Tim Knauer
Audrey Bedford: Steffi Kindermann
Dora Elton: Barbara Fenner
Lacy Marshalt: Robert Missler
Slick Smith: Guido Zimmermann
Dan Torrington: Rolf Jülich
Willit, Privatdetektiv: Holger Potzern

_Meine Meinung_

Prinzipiell lässt sich das Hörspiel „Das Gesicht im Dunkeln“ mit dem kurzen Fazit „viele Details, zu wenig Raum“ beschreiben. Damit ist gemeint, dass die Erzählung rein inhaltlich überaus umfangreich ist, sich aber in der Kürze dieser einen CD nicht so richtig entfalten kann. Das führt gerade zu Beginn auch zu größerer Konfusion. Blitzschnell sieht man sich mit zahlreichen Charakteren konfrontiert, die man – erschlagen von der Flut an Informationen – gar nicht so richtig einzuordnen weiß. Speziell vor der Inhaftierung von Audrey Bedford sind so einige wichtige Beziehungsgeflechte, so zum Beispiel die zwischen Audrey und Dora Elton, nur unzureichend beschrieben, was aber für das bessere Verständnis durchaus wichtig gewesen wäre. So fällt es einem nach der raschen Einleitung auch erstmal gar nicht leicht, der Handlung so richtig zu folgen, und wenn dann die eigentliche Action beginnt, hat man noch gar nicht verarbeitet, worum es jetzt tatsächlich geht.

Höchste Konzentration ist also gefordert, um am Ball bleiben zu können, und wenn einem dies schließlich gelungen ist, wird man doch noch mit einer recht guten Geschichte belohnt, die sich im Verlaufe des Hörspiels noch zu steigern weiß und mit einem gelungenen Ende aufwarten kann.

Die Leistung der Synchronsprecher hingegen ist durchweg stark; die Geschichte lebt, und das vor allem dank der weiblichen Akteure, die hier die Maßstäbe setzen.

Was gibt es sonst noch zu sagen? Nun, „Das Gesicht im Dunkeln“ ist ein typischer Edgar Wallace. Man findet hier viele bekannte Elemente, wie zum Beispiel familiäre Verstrickungen und Intrigen, wieder und obendrein auch erneut die Rolle des Opfers in einer weiblichen Person – leider aber in eine viel zu kurze und streckenweise überladene Erzählung verpackt.

_Fazit_

„Das Gesicht im Dunkeln“ ist bei Weitem nicht das beste Hörspiel der Edgar-Wallace-Reihe. Obwohl die Erzählung einiges zu bieten hat und im Grunde genommen auch durch einen sehr schön herbeigeführten Spannungsaufbau glänzt, kann die Geschichte aufgrund ihrer anfänglichen Komplexität und der beinahe schon übereinander gequetschen Handlungseinheiten nur bedingt überzeugen. Daher ist das Hörspiel auch nur für hartgesottene Wallace-Fans interessant.

Günter Merlau – Caine – Das Amulett von Kyan\’Kor (Folge 1)

Mit dem Start dieser Reihe beginnt auch gleichzeitig die Ära eines neuen deutschen Hörspiel-Labels namens |Lausch|. Die Hamburger Firma will sich mit dem Startschuss fortan im Bereich der phantastischen Hörspiele etablieren und setzt mit der ersten Folge der auch als Roman bei Basilisk erschienenen Reihe „Caine“ auch direkt ein deutliches Zeichen. Sprachlich sehr modern, soundtechnisch futuristisch und fast schon Hollywood-mäßig cool gibt sich die Debüt-Produktion dieses Labels und verpasst dem Genre eine lange nicht mehr dagewesene Frische.

_Besetzung_

Günter Merlau – Caine – Das Amulett von Kyan\’Kor (Folge 1) weiterlesen