Alle Beiträge von Michael Drewniok

Clark Ashton Smith – Das Grabgewölbe von Yoh-Vombis (Gesammelte Erzählungen – Band 2)

Der zweite Band der sechsbändigen Gesamtausgabe der Erzählungen von Clark Ashton Smith (1893-1961) mischt einmal mehr großartige, vom ideenstarken Verfasser bis ins Detail polierte Phantastik mit Brot-und-Butter-Prosa, die nichtsdestotrotz ihre eigenen unterhaltsamen Reize entfaltet: Wieder zeigt sich Smith als Autor, der sein Publikum noch heute in den Bann ziehen kann.
Clark Ashton Smith – Das Grabgewölbe von Yoh-Vombis (Gesammelte Erzählungen – Band 2) weiterlesen

Kim Zupan – Die rechte Hand des Teufels

Das geschieht:

Seit mehr als einem halben Jahrhundert beseitigt John Gload für seine kriminellen Auftraggeber unliebsame Zeitgenossen. Sein Service beinhaltet auch die möglichst spurlose Beseitigung der Leichen. Gload ist ein Profi, der zwar über Gefängnis-Erfahrung verfügt, dem aber seine Tätigkeit als Serienkiller nie nachgewiesen werden konnte.

Nun ist Gload 77 Jahre alt und spürt, dass seine Kräfte nachlassen. Stärker zu schaffen macht ihm die Unmöglichkeit, zuverlässige Hilfskräfte zu finden, die er in seinem Metier benötigt. Aktuell hat sich Gload notgedrungen mit einem halbstarken Angeber eingelassen, der das für einen Mordauftrag kassierte Geld in einen Alkohol- und Drogenrausch investiert, dabei eine Kellnerin vergewaltigt, dingfest gemacht wird und der Polizei einen Deal vorschlägt: Er liefert Gload ans Messer. Kim Zupan – Die rechte Hand des Teufels weiterlesen

David L. Robbins – Krieg der Ratten

Robbins Krieg der Ratten Cover kleinDas geschieht:

Stalingrad ist eine Industriestadt im Süden der Sowjetunion. Im Oktober 1942 sind die deutschen Armeen an allen Fronten auf dem Vormarsch. Aber im Osten ist der Höhepunkt des rauschhaften Siegeszuges überschritten. In Stalingrad endet der permanente russische Rückzug; vom Diktator Josef Stalin unter Androhung strengster Strafen dazu gezwungen, haben sich die Verteidiger in der Stadt verschanzt und setzen den Eroberern verbissenen Widerstand entgegen. Seit August rennen die Deutschen gegen die sowjetischen Stellungen an. Stalingrad ist inzwischen nur noch eine von Fliegerbomben, Granaten und Gewehrkugeln wieder und wieder durchgepflügte, ausgebrannte, surrealistische Ruinenlandschaft.

Straße um Straße, Haus um Haus, Keller um Keller wogt ein erbitterter, auf beiden Seiten mit äußerster Brutalität geführter Kampf. Stündlich ändert sich der Frontverlauf, verschiebt sich um wenige Meter. Weder die Deutschen noch die Russen lassen in ihrem Bemühen nach, den Gegner nicht nur zu vertreiben, sondern vollständig zu vernichten. Der Blutzoll ist auf beiden Seiten unfassbar hoch, die Überlebenszeit bemisst sich für unerfahrene Frontkämpfer nur nach Stunden: Die Schlacht degeneriert zum „Rattenkrieg“. David L. Robbins – Krieg der Ratten weiterlesen

James Grippando – Im Schutz der Dunkelheit

Grippando Schutz der Dunkelheit Cover kleinDas geschieht:

Gus Wheatley ist er Geschäftsführer einer der renommiertesten Anwaltskanzleien Seattles. In dieser Position muss er zwar sieben Tage die Woche zwölf Stunden am Tag schuften, aber das ist der Preis des Erfolges, den Gus als bekennender Workaholic gern zahlt. Eines Tages holt Gattin Beth Morgan nicht von der Schule ab. Zunächst ist Gus nur verärgert, weil er einspringen und dafür einen Geschäftstermin absagen muss. Aber bald stellt er fest, dass Beth offenbar verschwunden ist. Hat sie ihn verlassen, oder ist sie einem Verbrechen zum Opfer gefallen? Die Polizei reagiert recht kühl, als er, besorgter Ehemann und forscher Anwalt, darauf drängt, die Suche nach Beth mit höchster Priorität zu betreiben.

Freilich weiß die Polizei mehr, als sie zugeben mag. Schon seit einiger Zeit treibt in Seattle ein Serienkiller sein Unwesen, der seine Opfer erst stranguliert und dann gut sichtbar für sein entsetztes Publikum (und die begeisterten Medien) an einem Henkersseil aufknüpft. Agentin Andrea Henning vom inzwischen hinzugezogenen FBI hegt sogar die Theorie, dass dieser Psychopath streng nach System tötet: Jeweils zwei der Opfer wirkten wie Zwillinge. Das bedeutet wenig Gutes, denn die bisher letzte erhängte Frau gleicht der verschwundenen Beth wie eine Schwester.

Ist Beth also schon tot? Aber wieso stellt der Täter dann ausgerechnet ihre Leiche nicht zur Schau? Ganz so einfach liegt der Fall nicht, zumal neue Opfer des Henkers auftauchen. Nachdem sich inzwischen herausgestellt hat, dass Beth Wheatly unter psychischen Störungen litt, muss Gus sogar feststellen, dass Polizei und FBI eine Komplizenschaft seiner Frau mit dem Killer für möglich halten. Immerhin hat Henning endlich eine Spur entdeckt, die in das Gehirnwasch-Camp einer obskuren Sekte führt. Ein riskanter Undercover-Einsatz, bei dem die Agentin auf sich allein gestellt ist, soll für Gewissheit sorgen, aber leider stützen sie und ihre Kollegen sich auf katastrophal falsche Voraussetzungen …

James Grippando – Im Schutz der Dunkelheit weiterlesen

Michael Delving – Ein Schatten seiner selbst

delving schatten cover kleinDas geschieht:

Antiquitätenhändler Robert Eddison reist regelmäßig aus den heimischen USA nach England, um dort auf Auktionen und bei bekannten Händlern für Warennachschub zu sorgen. Dieses Mal führt ihn sein Weg in das Städtchen Altoncester, gelegen in der südwestenglischen Grafschaft Gloucestershire. Nach Kunstschätzen steht ihm weniger der Sinn: Eddison hat sich auf einer früheren Reise in die Lehrerin Jill Roseblade verliebt, um deren Hand er nun anhalten will.

Da Eddison Jill überraschen wollte, hat er sich nicht angemeldet. So trifft er seine Braut nicht daheim an. Während er auf sie wartet, schaut sich Eddison nun doch nach Antiquitäten um. Auf einer Auktion sticht ihm ein hübsches Gemälde ins Auge, das er für wenig Geld ersteigern kann. Kurz darauf spricht ihn Charles Villiers, ein örtlicher Unternehmer und Kunstsammler an: Er möchte das Bild unbedingt kaufen – es stammt aus dem Nachlass des Geschäftsmanns George Puncheon, den ein jugendlicher Schläger getötet hat. Villiers verband angeblich eine enge Freundschaft mit Puncheon, an die er sich durch das besagte Bild erinnern möchte. Michael Delving – Ein Schatten seiner selbst weiterlesen

Nathaniel Philbrick – Im Herzen der See

Vorzeichen und Warnung werden missachtet

Nachträglich wussten es natürlich alle besser: War nicht im Juli über Nantucket, Massachusetts, der aufstrebenden Hafenstadt an der US-Atlantikküste und Heimathafen des Walfangschiffes „Essex“, am Nachthimmel als untrügliches Zeichen kommenden Unheils ein Komet erschienen? Doch Geschäft ist Geschäft, und die Ängste abergläubischer Seeleute stehen ganz nicht auf der Liste der Dinge, die von den Eignern der „Essex“ vorbereitet werden, bevor sie ihr Schiff im Sommer des Jahres 1819 auf eine lange und hoffentlich einträgliche Reise in die Jagdgründe des südlichen Pazifiks schicken.

Die „Essex“ ist alt und mit kaum 30 Meter Länge ziemlich klein, gilt aber als „glückliches“ Schiff, das seinen Eignern gutes Geld eingebracht hat und noch immer in seinen Heimathafen zurückgekehrt ist – keine Selbstverständlichkeit, denn der Walfang ist ein hartes und gefährliches Geschäft, und in den Weiten des oft stürmischen Meeres ist so manches Schiff mit Mann & Maus verschwunden. Nathaniel Philbrick – Im Herzen der See weiterlesen

Sarah Lotz – Die Drei

Drei Überlebende dreier Flugzeugabstürze werden von den Medien, Endzeit-Kirchlern und anderen Eiferern als Wunderkinder, Vorboten der Apokalypse oder schlichte Dämonen stigmatisiert; die Hetzjagd auf die Drei stürzt die ganze Welt ins Chaos … – Autorin Lotz erzählt ihren Mystery-Thriller indirekt über Interviews, Chatprotokolle usw. Die Distanz hilft der Autorin, dem Leser die Entscheidung zu überlassen, ob die Hysterie um die Drei auf Einbildung basiert oder vielleicht doch Böses in ihnen steckt. Die spannende Geschichte mündet in einen unerwarteten und gelungenen Twist.
Sarah Lotz – Die Drei weiterlesen

Kim Wilkins – Das magische Buch

Das geschieht:

London 1867: Der junge Christian tritt in den Dienst des geheimnisvollen Privatgelehrten Peter Owling, dem er bei seinen wissenschaftlichen Experimenten zur Hand gehen soll. Christians Freude schlägt in Entsetzen um, als sich sein scheinbarer Gönner als Magier und Satanist entpuppt. Owling ist besessen von der Suche nach dem Ewigen Leben. Um es zu erlangen, ist es erforderlich, Satan persönlich zu beschwören. Wie dies zu geschehen hat, wird im „Grimoire“, dem sagenhaften Buch der Zaubersprüche, beschrieben, das Owling sich aus dunklen Quellen verschaffen konnte.

Der Zauberlehrling scheint allerdings ein altes Sprichwort nicht zu kennen: Wer mit dem Teufel essen will, braucht einen langen Löffel! Owlings große Beschwörung endet in einer Katastrophe; der Möchtegern-Magier und Christian kommen auf entsetzliche Weise um. Der Owlingsche Nachlass wird über die ganze Welt verstreut. Das Grimoire landet in der britischen Kolonie Australien. Kim Wilkins – Das magische Buch weiterlesen

Linda Barnes – Rückkehr aus dem Reich der Toten

Barnes Carlotta Rueckkehr Cover 2000 kleinDas geschieht:

Carlotta Carlyle, Taxifahrerin und Privatdetektivin aus Boston im US-Staat Massachusetts, soll für Adam Mayhew seine Nichte Thea Janis suchen. Die 14-jährige Bestseller-Autorin erregte mit nur einem Buch Aufsehen wurde umgebracht – im Jahre 1971! Nun sind Fragmente eines weiteren Janis-Werkes aufgetaucht, das anscheinend in jüngster Zeit entstand. Hat Thea ihren Tod nur vorgetäuscht und ist untergetaucht?

Carlotta übernimmt den Fall und gerät dabei in die Mühlen der Politik. Thea Janis gehörte zum Cameron-Clan, der in Boston seit Generationen das Sagen hat. Das derzeitige Oberhaupt, Garnet Cameron – Theas älterer Bruder -, will gerade Gouverneur werden. Alle Familienmitglieder schweigen sich vor Carlotta aus oder lügen. Garnets selbst versucht, Carlotta, die lästige Detektivin, einzuschüchtern und loszuwerden. Linda Barnes – Rückkehr aus dem Reich der Toten weiterlesen

Cyril Hare – Ruhige Wohnung mit eigener Leiche

hare ruhige wohnung cover kleinDas geschieht:

Daylesford Gardens ist ein Wohnviertel im Südwesten der Großstadt London. Hier führen Ruheständler mit überschaubaren Einkommen ein genügsames Leben. Man kennt sich, und Jackie Rush, der seinen Zeitungsstand am Rand des Viertels aufgeschlagen hat, kennt sie alle – bis auf Colin James, der sich für einige Wochen in einer der Wohnungen eingemietet hat, um unbekannten Geschäften nachzugehen. Sein Rauschebart und sein enormer Wanst machen James leicht erkennbar, sodass Rush sich gut daran erinnern kann, ihn im Gespräch mit einem Gentleman die Wohnung betreten gesehen zu haben, die er später allein verließ.

Der Gentleman blieb zurück; man findet ihn später dort – erdrosselt mit einer Vorhangschnur. Der Mord ist Sensation und Skandal zugleich, denn gestorben ist Lionel Ballantine, eine schillernde Gestalt der Londoner Börsenszene. Schon vor Jahren wurde er unredlicher Praktiken bezichtigt, konnte sich aber herauswinden. Aktuell stand er vor der Pleite. Wurde Ballantine umgebracht, bevor er wie offenbar geplant nach Frankreich flüchten konnte? Cyril Hare – Ruhige Wohnung mit eigener Leiche weiterlesen

Robin Paige – Ein Sommernachtsmord

Das geschieht:

Seit einem halben Jahr residiert Kathryn Ardleigh im Landhaus Bishop‘s Keep in Gallow‘s Green, einem verträumten Dörflein in der englischen Grafschaft Essex. Wir schreiben das Jahr 1895, und das gesellschaftliche Leben der Reichen und Schönen ist streng reglementiert. Im Sommer zieht die feine Gesellschaft heuschreckenartig von Landsitz zu Landsitz, ergeht sich in mehr oder weniger geistvoller Konversation, vertreibt sich die Zeit mit Reiten und Jagen (Männer) oder Picknicks und Rasenspielen (Frauen) und ist bestrebt, herangewachsene Töchter möglichst erfolgreich unter die Haube zu bringen.

Kate, die Amerikanerin, die sich in New York ihren Lebensunterhalt als Autorin sensationsgespickter Groschenromane zwar mühsam aber glücklich und vor allem selbstständig verdient hat, ödet der stets gleiche Ablauf ihrer Tage, die sie als Gast oder Gastgeberin verbringt, längst an. Schlimmer noch: Ihre Arbeit als Schriftstellerin leidet unter der Eintönigkeit. Deshalb hält sich Kates Entsetzen in gerade noch schicklichen Grenzen, als im Garten des unweit von Bishop’s Keep gelegenen Marsden Manor Arthur Oliver, Sergeant der Polizeistation Essex, mausetot und mit einer Kugel in der Brust gefunden wird. Robin Paige – Ein Sommernachtsmord weiterlesen

Connie Willis – Die Farben der Zeit

Willis Farben der Zeit Cover kleinDas geschieht:

In einer nicht allzu fernen Zukunft plant die exzentrische Lady Schrapnell, die 1940 von nazideutschen Bomben dem Erdboden gleichgemachte Kathedrale von Coventry, Mittelengland, in neuem Glanz erstehen zu lassen. Dieses Bauwerk bzw. ein bestimmtes Teil seiner Einrichtung – eine viktorianische Urne, im Volksmund spöttisch „des Bischofs Vogeltränke“ genannt – in der Schrapnellschen Familiengeschichte eine entscheidende Rolle.

Die Lady ist förmlich besessen von ihrem Vorhaben. Ihr Einfluss sowie die moderne Technik eröffnen ihr buchstäblich neue Dimensionen: Im Jahre 2057 ist die Zeitmaschine nicht nur erfunden, sondern sogar bereits erfolgreich im Einsatz. Die Historische Fakultät der auch in der Zukunft ehrwürdigen Universität Oxford betreibt Studien mit dem Wunderinstrument, bis Lady Schrapnell das Chrononauten-Team für ihr Projekt vereinnahmt. Vom tiefen Mittelalter bis in die Stunden nach der verhängnisvollen Bombenattacke messen und prüfen Historiker/innen die Kathedrale von außen und innen. Connie Willis – Die Farben der Zeit weiterlesen

Agatha Christie – Die Schattenhand

Das geschieht:

Pilot Jerry Burton wird bei einem Absturz schwer verletzt. Seine Genesung wird Monate in Anspruch nehmen und erfordert viel Ruhe. Deshalb bezieht Jerry mit seiner jüngeren Schwester Joanna, die eine unglückliche Liebesaffäre überwinden will, ein kleines Haus unweit der Kleinstadt Lymstock. Die Aufnahme ist freundlich, doch das Dorfleben ist für die aus London stammenden Geschwister schwer durchschaubar. Erst allmählich erkennen sie, dass sich unter einer glänzenden Oberfläche auch Hässliches abspielt.

Für besondere Aufregung sorgen derzeit anonyme Briefe, die scheinbar wahllos ihre schockierten Empfänger finden. Sie werden in Lymstock aufgegeben, der Sudelbock (oder die Sudelgeiß) muss also aus dem Ort stammen! Auch die Geschwister Burton finden bald anonyme Post in ihrem Briefkasten. Die Anschuldigungen sind bösartig aber wenig präzise, doch nicht nur Dorfarzt Griffith fürchtet, das irgendwann einer der Giftpfeile zufällig ins Schwarze treffen wird. Agatha Christie – Die Schattenhand weiterlesen

Svend Fleuron – Meister Lampe

Fleuron Lampe Cover 1980 kleinDas geschieht:

Auf einem Acker irgendwo in Dänemark werden drei Hasenkinder geboren: Seppel, der schlaue Draufgänger, Huppel, seine vorsichtig-bedächtige Schwester, und der Raufbold Patt. Die Welt ist hart für kleine und große Hasen, das muss unser Trio von Anfang an lernen; Füchse, Wiesel und Krähen wollen ihnen ans schmackhafte Leder. Können sie ihnen entkommen, gibt es da noch beutegierige Hofhunde, flintenbewehrte Menschen und natürlich Autos, Traktoren und Mähdrescher, denen so mancher Hase nicht entkommen kann. Selbst die Familie ist keine Stütze; Vater Lepidus ist ein harter Einzelgänger, der keine männliche Konkurrenz, nicht einmal die eigenen Söhne, um sich duldet.

Kein Wunder, dass es Patt und Huppel nicht schaffen. Nur Seppel wächst zu einem kräftigen Hasenkerl heran, was eigentlich wundert, denn er ist überaus wissbegierig für seine Art. Bei Tag und bei Nacht stöbert er durch Feld und Flur, wagt sich sogar auf die Bauernhöfe des Menschen. Das beschert ihm neben nützlichem Wissen viele unerwartete, nicht immer ungefährliche Begegnungen, die ihren Höhepunkt im Mann-zu-Hase-Kampf mit einem menschlichen Möchtegern-Jäger finden. Svend Fleuron – Meister Lampe weiterlesen

Judith & Garfield Reeves-Stevens – Die Föderation (Star Trek)

Das geschieht:

2061: Der geniale Physiker Zefram Cochrane wird zum Vater der überlichtschnellen Raumfahrt. Auf der Erde beginnt Adrik Thorsen, der Anführer der faschistoiden „Optimum-Bewegung“, seinem Vernichtungsfeldzug gegen alles „Schwache“ und „nicht Lebenswerte“, der schließlich direkt in den III. Weltkrieg mündet. Cochrane, der sich dem Diktator verweigert, macht sich Thorsen zum ewigen Todfeind, der ihn auch nach dem Sturz seines Regimes unerbittlich verfolgt. Um sich und die Menschen in seiner Umgebung vor den Anschlägen Thorsens zu schützen, macht sich der alt und müde gewordene Cochrane auf seine letzte Reise und verschwindet spurlos in den Weiten des Weltalls …

2167: Die „Enterprise“ unter ihrem Captain James T. Kirk geht einem Notruf nach. Der „Companion“, ein ursprünglich körperloses Wesen unbekannter Herkunft, war einst auf das Raumschiff Zefram Cochranes gestoßen und hatte Freundschaft mit dem Menschen geschlossen. Das seltsame Paar ließ sich auf dem Heimatplanetoiden des „Companions“ nieder. Dort stellte Cochrane fest, dass ihn ein Kraftfeld, das den Himmelskörper umgab, wieder verjüngte. Nun wurde er entführt. Die „Enterprise“ nimmt den „Companion“ an Bord und die Verfolgung auf. Die Kidnapper werden gestellt und Cochrane kann befreit werden, doch da meldet sich aus dem Hintergrund der eigentliche Gegner: Adrik Thorsen hat seinen eigenen Weg gefunden hat, dem Alter ein Schnippchen zu schlagen. Darüber endgültig wahnsinnig geworden, will er sich an Cochrane rächen, den er für sein bizarres Schicksal verantwortlich macht … Judith & Garfield Reeves-Stevens – Die Föderation (Star Trek) weiterlesen

Ian Rankin – Die Tore der Finsternis

Das geschieht:

Inspektor John Rebus vom Polizeirevier St. Leonard’s in der schottischen Großstadt Edinburgh hat er es zu bunt getrieben: In einem Anfall von Verdruss hat er vor versammelter Kollegenschar Detective Chief Superintendant Gill Templer, seiner Vorgesetzten, eine Tasse Tee an den Kopf geworfen. Dafür verdonnert man ihn zu einer Therapie. Zusammen mit einer Reihe ähnlich auffällig gewordener Kollegen muss Rebus nach Tulliallan ins Scottish Police College einrücken, um sich vom knorrigen Detective Chief Inspector Tennant wieder auf Vordermann bringen zu lassen. Das rettet ihn vor langweiligen Routineermittlungen im Mordfall Edward Marber, einem Kunsthändler aus Edinburgh, bringt ihn aber in neue Schwierigkeiten, als Tennant zwecks Übung seine Schützlinge auf einen ungeklärten Alt-Mord aus dem Jahre 1995 ansetzt. Damals war der kleine Gauner Eric Lomax erschlagen worden.

Die gelangweilten Polizisten in Tulliallan ergreifen dankbar die Chance, sich zu betätigen. Das passt Rebus gar nicht in den Kram, denn er weiß über das Ende von Lomax mehr als die Kollegen. Nun muss er versuchen, die Kollegen unauffällig abzulenken. Schlimmer noch: Er gefährdet seinen eigentlichen Auftrag, denn Rebus hat seine Attacke auf Templer nur gespielt. Chief Constable Sir David Strathern, der Polizeipräsident, hat ihn in Tulliallan eingeschleust. Einige der Männer, mit denen er dort lernen muss, gelten als korrupt und sollen entlarvt werden – ein gefährliches Spiel, denn Rebus hat es nicht mit Anfängern zu tun. Ian Rankin – Die Tore der Finsternis weiterlesen

Robert E. Howard/Ramsey Campbell – Die Krieger von Assur

Howard Campbell Krieger Cover kleinInhalt:

Diese Kollektion sammelt drei zu Lebzeiten ihres Verfassers Fragmente gebliebene und später vollendete Kurzgeschichten sowie ein Gedicht, die den puritanischen Gottesstreiter in den Mittelpunkt stellen; hinzu kommt eine von Robert E. Howards ‚historischen‘ Abenteuergeschichten:

– Hugh Walker: Vorwort, S. 7-10

– Die Straße Azraels (The Road of Azrael, 1976), S. 10-67: Mit seinem Waffenbruder, dem Türken Kosru Malik, jagt Kreuzritter Sir Eric de Cogan im Jahre 1109 durch die Wüste die Entführer seiner Verlobten und gerät zwischen die Fronten aufrührerischer Perser, Araber – und Wikinger.

– Die Burg des Teufels (The Castle of the Devil, 1978), S. 67-88: Im deutschen Schwarzwald ist Solomon Kane, Gottes selbst ernannter Kämpfer für Gerechtigkeit, zu ‚Gast‘ bei Baron von Staler, um dessen wahnsinnigen Schreckensregiment ein Ende zu bereiten.

– Die Stadt des Mondgottes (Hawk of Basti, 1979), S. 88-117: Im tiefsten Afrika hilft Solomon Kane einem alten Kameraden, sich zum König über einen Kriegerstamm aufzuschwingen.

– Die Krieger von Assur (The Children of Asshur, 1979), S. 118-160: Auf seiner Wanderung durch Afrika gerät Solomon Kane an die Nachfahren assyrischer Eroberer, die ihn für einen Aufstand gegen ihren grausamen König gewinnen können.

Robert E. Howard/Ramsey Campbell – Die Krieger von Assur weiterlesen

Bernhard Borge – Tote Männer gehen an Land

Borge_Tote_Männer_Cover kleinDas geschieht:

Norwegen im Jahre 1938: Der Ölmagnat, Großspekulant und Multimillionär Arne Krag-Anderson ist nicht nur erfolgreich, sondern auch ein Liebling der Medien. Er ist jung, gutaussehend und pflegt neben einem ausgeprägten Hang zur Selbstdarstellung ein seltsames Hobby: Krag-Anderson sammelt Häuser. Auf der ganzen Welt kauft er sie in allen Größen, je älter und seltsamer, desto besser.

Seine aktuelle Neuerwerbung liegt auf einer Halbinsel vor der Vest-Agder-Küste im Sörland. Der berüchtigte Jonas Korp erbaute den „Kaperhof“ mit Schätzen, die er als Pirat während des norwegisch-englischen Seekriegs (1807-1814) zusammengerafft hatte. Als ihn die Engländer 1812 in eine Falle locken konnten, befreite sich Korp, indem er mit Hilfe seines Kumpanen, des Magiers Jörgen Uhl, einen Pakt mit dem Teufel einging, dem er seither dienen muss. Untot und ruhelos befahren er und seine unglückliche Mannschaft seither auf der „Krebs“ die Nordsee, munkeln abergläubische Bürger und Fischer, die ungern in die Nähe des Kaperhofes kommen. Auch dort soll es umgehen, nachdem Korp das mit Kunstschätzen vollgestopfte Anwesen mit einem Fluch belegte: Tod und Verderben drohen dem, der es wagt, auch nur ein Möbelstück zu verrücken! Bernhard Borge – Tote Männer gehen an Land weiterlesen

Robert W. Chambers – Der König in Gelb

Inhalt:

Die Lektüre eines berüchtigten Buches öffnet dem „Gelben König“ von den Sternen ein Portal, durch das er den neugierigen Leser auf Erden mit verhängnisvollen Folgen in seinen Bann ziehen kann: Sechs Storys, ein Zitat aus dem bösen Buch und einige gesammelte Fragmente verknüpfen sich zu einem Episodenroman:

– Cassildas Lied (Cassilda’s Song), S. 6/7: Einleitender Auszug aus dem ersten Akt des berüchtigten Buches „Der König in Gelb“.

– Der Wiederhersteller des guten Rufes (The Repairer of Reputations), S. 9-55: Hildred Castaigne will notfalls durch Mord anstelle seines Vetters Louis König von Amerika werden, wovon Louis zu seinem Unglück nichts ahnt, da diese Monarchie ausschließlich in Hildreds gestörtem Geist existiert. Robert W. Chambers – Der König in Gelb weiterlesen

Richard Stark – Eine Falle für Parker [Parker 12]

stark falle cover kleinAls Schurke Uhl nach einem Banküberfall seine Komplizen tötet und mit der Beute türmt, setzt sich Parker, der einzige Überlebende, hartnäckig auf seine Spur. Unter Ausschluss der Polizei macht man die Sache unter sich aus, was nicht ohne schmerzvolle Blessuren abgeht … – Der zwölfte Band der lang laufenden „Parker“-Serie bietet wie gewohnt schnelle, schnörkellose Spannung und ist eine Preziose des Krimigenres, die der Leser schätzen wird. Richard Stark – Eine Falle für Parker [Parker 12] weiterlesen