Der erste Band der Trilogie um Aeneas und Troja erzählt von Aeneas’ Ankunft in der mächtigsten Stadt des Mittelmeers, seiner Liebe zu der Amazone Andromache und seinem tapferen Verteidigungskampf gegen die Mykener Agamemnons. Die Fortsetzung trägt den Titel „Der Donnerschild“, vermutlich eine Anspielung auf den von Homer detailliert beschriebenen Schild des Helden Achilles. Aeneas hingegen ist der „Herr des silbernen Bogens“. Den Abschluss bildet der Roman „Königssturz“.
Bilbo Beutlin, der kleine Hobbit, macht sich auf den Weg zum Einsamen Berg, um den rechtmäßigen Schatz der Zwerge zurückzuholen, den der Drache Smaug gestohlen hat. Als er auf seiner Reise mit den Zwergen einen Ring findet und ihn arglos einsteckt, ahnt er nicht, welch wichtige Rolle dieser Zauberring einmal spielen wird – nämlich in der Fortsetzung „Der Herr der Ringe“. Und Gandalf ist fast immer mit von der Partie, als sich Bilbo vom ängstlichen Hobbit zum mutigen Meisterdieb mausert.
Diese Buchausgabe des Klassikers wurde neu durchgesehen und erstmals mit Illustrationen des bekannten Malers und Tolkienkenners Alan Lee versehen, dem Art Designer an Jacksons Verfilmung des „Herrn der Ringe“.
Der Autor
John Ronald Reuel Tolkien wird am 3. Januar 1892 in Bloemfontein in Südafrika geboren. Bei einem Verwandtenbesuch in England im Jahre 1896 stirbt Johns Vater an den Folgen eines Blutsturzes. Die Tolkiens, John, sein älterer Halbbruder Hilary und seine Mutter Mabel, bleiben daraufhin in England und werden von ihrer Familie finanziell unterstützt. Im Jahre 1900 entscheidet Mabel sich dazu, vom Protestantismus zum katholischen Glauben zu wechseln. Das empört ihre Familie, die ihr daraufhin den Geldhahn zudreht.
Vier Jahre später, am 14. November 1904, stirbt Mabel in einem diabetischen Koma. John und sein Halbbruder werden von einer Tante aufgenommen, und John geht an eine königliche Schule und bekommt ein Stipendium für das Exeter College in Oxford, das er 1913 mit Auszeichnung verlässt. Während dieser Zeit lernt er auch Edith Bratt kennen, die er 1916 heiratet. Kurz nach der Heirat muss er aber für das Königreich in den Ersten Weltkrieg ziehen. 1916 ist er in Frankreich stationiert und wird schwer krank. Dieser Krankheit hat er zu verdanken, dass er im gleichen Jahr nach Hause kann und nie mehr in den Krieg ziehen muss. Schon während dieser Zeit beginnt er an dem [„Silmarillion“ 4483 zu arbeiten.
1918 bringt Edith das erste von fünf Kindern zur Welt: John Francis. Die drei ziehen nach Oxford, wo Tolkien sein angefangenes Sprachstudium wieder aufnimmt und beendet. Im Oktober 1920 kommt der zweite Sohn Michael zur Welt. Im selben Jahr zieht die Familie nach Leeds, weil John dort einen Platz als Dozent an der Uni bekommt. 1924 wird John zum Professor berufen und sein dritter Sohn Christopher kommt zur Welt. Dieser sorgt nach dem Tod seines Vaters dafür, dass alle Manuskripte vervollständigt und veröffentlicht werden. Ein Jahr später gewinnt John die Wahl zum Angelsächsischen Professor an der Uni in Oxford. Die Familie zieht wieder zurück nach Oxford.
1929 legt Tolkien den Grundstein zu [„Der Hobbit“. 481 Außerdem wird seine erste Tochter geboren: Priscilla. Im folgenden Jahr beginnt Tolkien mit dem Manuskript zum „Hobbit“. Sieben Jahre später, am 21. September 1937, erscheint dann der „Hobbit“ bei |Unwin| und erhält viele positive Buchkritiken. Das Buch wird unter anderem mit dem „New York Herald Tribune“- Jugendpreis ausgezeichnet.
Im nächsten Jahr hat Tolkien schon konkrete Vorstellungen vom [„Herrn der Ringe“, 5487 weil Raynor Unwin um eine Fortsetzung des „Hobbits“ gebeten hatte. Tolkien unternimmt mehrere Anläufe und schreibt jedes Mal den Anfang komplett neu. Nach dem Start herrscht aber wegen des Zweiten Weltkriegs, in dem zwei seiner Söhne dienen, erst einmal eine künstlerische Pause, die bis 1947 dauert. Erst jetzt fängt er wieder an, am „Herrn der Ringe“ zu arbeiten. Zwei Jahre später ist das Buch dann fertig, wird aber erst 1954/55 veröffentlicht, da Tolkien den „Herrn der Ringe“ zusammen mit dem „Silmarillion“ und mit allen Anhängen herausbringen wollte. Der Verlag verlangt aus Kostengründen (Papier war rationiert und teuer), dass das Buch in drei Teile aufgeteilt wird, die nacheinander erscheinen.
Am Anfang sind die Bücher nicht besonders erfolgreich, werden als absurd und schwer verständlich eingestuft. Erst nach dem |Ace|-Raubdruck ca. 1966 wird das Buch vor allem bei amerikanischen Studenten beliebt und schließlich zweimal verfilmt.
Im Jahre 1968 zieht Tolkien wegen seiner Frau noch einmal um, und zwar ins das Seebad Bournemouth, welches die Familie aus Urlaubsbesuchen kennt. Am 19. November 1971 verstirbt Edith an den Folgen einer Gallenblasenentzündung. Tolkien zieht wieder nach Oxford um, wo er als Ehrenmitglied auf dem Unigelände wohnt. Er erhält von der Queen den „Kommandeursorden des Britischen Empires“ (CBE). Außerdem hat er die Hoffnung, sein Lebenswerk, das „Silmarillion“, noch vor seinem Tod fertigstellen zu können. Aber Tolkien stirbt am 2. September 1973 achtzigjährig im Krankenhaus, als er gerade ein paar Freunde besucht. Im Jahre 1977 veröffentlicht sein Sohn Christopher das „Silmarillion“ nach radikaler Überarbeitung und bringt noch andere Bücher seines Vaters heraus.
J. R. R. Tolkien (1892-1973) verschlang schon als Schüler „Beowulf“ und die Abenteuer des Artus-Ritters [Sir Gawain 479 auf Mittelenglisch. Tolkien studierte in Oxford und wurde mit 32 Jahren zum Professor für mittelalterliche englische Literatur. Er lehrte nahezu 40 Jahre lang und gab u. a. ein mittelenglisches Wörterbuch heraus, das bis heute auf diesem Gebiet zu den Standardwerken zählt. Sein besonderes Interesse galt jedoch der Mythologie, den Sagen und Märchen. Tolkien zufolge spiegeln all diese Geschichten – auch die von ihm selbst erdachten – einen Funken ewiger Wahrheit wider.
_Handlung_
Der Hobbit Bilbo Beutlin hat immer gedacht, er sei ein ruhiger und vor allem respektabler Bursche, doch er muss feststellen, dass er von seinen Ahnen ein guten Schuss Abenteuerlust im Blut hat. Seine Mutter Belladonna ist die Tochter des Alten Tuk, von dem das Gerücht geht, er sei mit den Elben verwandt. Und dessen Freund ist der Zauberer Gandalf, na bitte! Abenteuer und Magie können da nicht ausbleiben.
Und so kommt es, dass an einem Mittwoch Ende April im Jahr 2941 des Dritten Zeitalters der Zauberer an die Tür von Bilbos Hobbithöhle auf dem Bühl in Hobbingen pocht. Auf Bilbos freundliche Frage antwortet der Zauberer, der seinen Namen nicht nennt, er suche noch Teilnehmer für ein großes Abenteuer. Bilbo lehnt dankend, und nein, er kaufe auch nichts von Hausierern. Da stellt sich Gandalf endlich namentlich vor, und Bilbo erinnert sich. Auch diesmal lehnt er ab: kein Bedarf an Abenteuern jeder Art, was sollen denn die Nachbarn denken! Beim Gehen kratzt Gandalf ein Zeichen an Bilbos Tür.
|Eine unerwartete Gesellschaft|
Am nächsten Tag, es ist wohl zur Teestunde, klopft ein Zwerg an Bilbos Tür und stellt sich als Dwalin vor. Als höflicher Hobbit bietet Bilbo ihm Tee und Kekse an. Wenig später trifft ein sehr alter Zwerg namens Balin ein, der ebenfalls gerne Kekse annimmt, aber ein Bier bevorzugt. Er kündigt weitere Zwerge an: Fili und Kili, dann Ori, Nori, Dori, Oin und Gloin (späterer Vater von Gimli). Und Gandalf! Bilbo findet, das sei schon fast ein Haufen. O Schreck: Ihm geht der Kuchen aus! Da treffen noch weitere vier Zwerge ein: Bifur, Bofur, der dicke Bombur und schließlich der alte Thorin Eichenschild. Alle zusammen futtern und trinken, dass sich Bilbo sputen muss, alle seine Vorräte aufzutragen. Doch sie räumen auch wieder ab und putzen, bevor es zum gemütlichen Teil geht: Sie paffen und singen und Thorin spielt die Harfe. Er singt ein eigenartiges Lied über verborgene Schätze der Zwerge, einen räuberischen Drachen im Einsamen Berg, das untergegangene Thal und so weiter. Da packt Bilbo die Tuksche Abenteuerlust.
Kaum dass er sich versieht, ist er von Thorin bereits zum „Mitverschworenen“ ernannt worden. Er sagt, sie planen eine Reise, von der sie nie zurückkehren könnten. Da schreit Bilbo entsetzt auf. Doch Gandalf findet seine Reaktion verständlich. Gloin zweifelt: „Das soll unser Meisterdieb sein?“ Da regt sich in Bilbo der Stolz und bietet seine Dienste an, was Gloin aber nicht umstimmen kann. Gandalf bereitet der Diskussion ein Ende und breitet Thrors Landkarte vom Einsamen Berg vor Bilbos staunenden Augen aus. Er gibt Thorin einen silbernen Schlüssel: für die Hintertür zum Berg Erebor.
|Die Vorgeschichte|
Silber! Da fallen Bilbo eine paar Fragen ein, die sich ein Profi wohl stellen sollte: Wie sieht es mit dem Risiko aus und steht es in einem guten Verhältnis zum Lohn? Thorin erzählt eine wilde Geschichte vom Kommen Smaugs, des Drachen, dem Untergang der Zwergenstadt Thal und der Vertreibung der Zwergenfürsten Thror und Thrain. Thror wurde von einem Ork in Moria getötet, und Thrain verlor seinen Verstand in den Verliesen des Nekromanten, der in Dol Guldur sein Unwesen treibt. Zum Glück konnte Gandalf Thrors Karte retten. Bilbo ist begeistert und will gerne mit.
Als er am nächsten Morgen aufsteht, ist keiner seiner zahlreichen Gäste da! Doch um 10:30 Uhr trifft Gandalf ein, um Bilbo abzuholen. Ob er denn nicht die Botschaft der Zwerge gelesen habe? Bilbo liest die Vertragsbedingungen für seine Tätigkeit als Meisterdieb, kann nicht mal mehr packen, sondern eilt mit Gandalf zu den Zwergen, die schon in Wasserau warten. Er bekommt ein Pony und frische Kleider, Gandalf bringt seinen Tabak nach, und schließlich kann es losgehen.
|Die Trolle|
Sie sind kaum ein paar Tage durch schlechtes Wetter unterwegs, als sie ihren Proviant verlieren. Da sehen sie abends ein willkommen heißendes Feuer. Sollen sie hingehen? Aber es könnte gefährlich sein, oder? Schicken wir doch einfach den Meisterdieb vor! Bilbo schleicht sich an und stößt auf drei hungrige Trolle namens Huki, Toni und Berti, die aus den Bergen herabgekommen sind, um Dörfer zu überfallen. Sie haben Braten, Bier und ein wärmendes Bier – da läuft Bilbo das Wasser im Mund zusammen. Doch sein erster Versuch eines Diebstahls geht gründlich schief. Er wird auf frischer Tat ertappt! Die Trolle fragen sich, ob dieser „Taschenhobbit“ wohl essbar sei. Au weia, Bilbo, in was bist du nur hineingeraten …
_Mein Eindruck_
Ich habe diese Eingangsszene so detailliert dargestellt, um zu zeigen, dass hier Welten aufeinanderstoßen. Bilbo lebt als ein Vertreter der bürgerlichen Gesellschaft halbwegs geachtet als wohlhabender Junggeselle ohne festen Beruf, sozusagen als Landjunker. Er hat keine Zukunft, aber auch keine Vergangenheit. Nun kommen die Zwerge daher, die einen Plan für die Zukunft haben, aber ständig in die Vergangenheit blicken.
|Blick in die Vergangenheit|
Denn dort, im geraubten Königreich am Einsamen Berg, liegt der Schatz ihres Volkes. Und ein fremder Usurpator, der Drache Smaug, hat sie enteignet und vertrieben, von vielen Toten in Thal ganz zu schweigen. Die Zwerge sind die modernen Israeliten und leben in der Diaspora. Nun sollen ihnen ein Zauberer und ein „Meisterdieb“ helfen, Land und Schatz zurückzuerringen. Ein, gelinde gesagt, gewagtes Unterfangen. Es ist etwa so, als wollten die versprengten Juden ihr Stammland von den Arabern in Palästina zurückerobern und obendrein jedweden Herrscher vertreiben, um dessen Schatz zu erlangen. Für jeden in Geschichte bewanderten Leser ist klar, dass dies nur in Krieg und Blut enden kann.
Der brave Bilbo aber hat keine Ahnung. Vielmehr fühlt er sich in seinem Stolz angegriffen, dass man ihn für fähig hält, einen Schatz zu stehlen. Sein ererbter Sinn für Abenteuerlust, aber auch sein Bürgerstolz sind angesprochen. Eigentlich sollte er sich nicht wundern, dass es am nächsten Morgen gleich überstürzt und unvorbereitet losgeht. Schließlich geht es nicht auf eine Expedition, sondern auf eine Schatzsuche.
|Meisterdieb|
Ein Bürger aber wächst mit seinen Aufgaben. Die Trolle zu beklauen, ist noch Peanuts gegen das, was Bilbo mit Gollum macht: Er klaut den Zauberring, der ihn zu einem noch besseren Dieb macht. Und erst damit kann er der ultimativen Bedrohung gegenübertreten: dem goldenen Drachen unter dem Berg.
Nun, auch Smaug ist ein Meisterdieb, denn er hat den Zwergen ihren Schatz abgenommen. Seine mächtigste Waffe sind neben seinem Drachenfeuer die Verbündeten Angst und Schrecken. So bringt er das Land unter seine Kontrolle. Der Bürgermeister von Seestadt etwa arrangiert sich lieber mit Smaug als seinen Zorn zu erregen. Er ist ein Kollaborateur. Doch es gibt eine Résistance: die Menschen um Bard, den Bogenschützen. Was hier prophetisch nach II. Weltkrieg klingt, ist seit Urzeiten Praxis aller Gewaltherrscher. Und Professor Tolkien wusste darüber natürlich Bescheid.
|Eroberung|
Ist es nun Diebstahl, wenn sich die Zwerge den ihnen gestohlenen Schatz zurückstehlen? Wohl kaum, sondern eine etwas eigenwillige Art der Restitution. (Die Deutschen warten heute noch auf viele Dinge, die in russischen Archiven liegen und ihnen per Restitution zustünden: Beutekunst.) In solcher Gesellschaft lässt sich leicht stehlen: Bilbo krallt sich den Arkenstein, das „Herz des Berges“ und den größten Schatz der Zwerge.
|Großkapital|
Mit diesem mordsmäßigen Gewinnzuwachs (oder auch Beute) steigt Bilbo, unser Landjunker, zum Großkapitalisten auf: Nun spielt er unversehens in der Oberliga des Finanzmarktes mit. Verwunderlich, dass ihm dabei nicht vor Spekulierlust der Verstand schwindet, wie man es dieser Tage – im September 2008 – an der Wall Street beobachten konnte. Weniger verwunderlich ist hingegen, dass ihm sein vormaliger Auftraggeber Thorin Eichenschild ob dieses Diebstahls die Freundschaft kündigt und zudem die Ansprüche von Elben und Menschen aus Seestadt abweist. Er ist jetzt der König unter dem Berge und somit der reichste Großkapitalist weit und breit.
Nun walten die Kräfte des Marktes ungehindert, seit die Befreiung des Schatzes alle Schranken niedergerissen und jedermanns Begierden entfacht hat. Sogar die Orks rücken mit einer Armee an, und es kommt zur berühmten „Schlacht der fünf Armeen“ am Erebor. Höchste Zeit, dass einer für Ordnung sorgt und mit dem ganzen Zinnober Schluss macht: Gandalf ist gefragt.
Zu unserem Erstaunen vermag er nichts auszurichten, sondern vielmehr ist es Bilbo, der sich als Zünglein anderer Waage betätigt. Das erinnert uns daran, dass „selbst der Kleinste den Lauf der Welt zu verändern vermag“, wie Galadriel in Peter Jacksons „Herr der Ringe“ so nett sagt. Klartext: Ein Brite in der Welt, der seine fünf Sinne und gesunden Menschenverstand beisammen hat, kann die Welt wieder in Ordnung bringen.
|Einschlafgeschichte|
Mit dieser Zusicherung können britische Kinder beruhigt zu Bett gehen. So erfüllt das als Kinderbuch konzipierte und angefangene Werk seine klassische Funktion als Einschlaflektüre: auf aufregende Abenteuer folgt stets die Rettung. Am Ende stehen ein glücklicher Ausgang und – durchaus erleichtertes Auflachen des Helden. Kein Wunder, dass diese Geschichte enorm erfolgreich war und nach einer Fortsetzung verlangte. Für diese brauchten Tolkien und sein Verlag jedoch nicht weniger als 17 Jahre: „Der Herr der Ringe“ wurde 1954 und 1955 veröffentlicht.
|Die Illustrationen|
Alan Lee wurde für sein Art Design an Peter Jacksons „Herr der Ringe“-Verfilmung mit einem Oscar® ausgezeichnet. Wem das als Beleg für Qualität nicht genug ist, der sei auf die Illustrationen Lees zum englischen „Lord of the Rings“ verwiesen sowie auf die zahllosen Illustrationen im alljährlichen Tolkien Calendar. Lee ist ganz klar ein Tolkien-Kenner. Was er für Jacksons Film leistete, lässt sich in den Bänden nachschlagen, die |Klett-Cotta| zu allen drei Bänden veröffentlicht hat.
Eines seiner Markenzeichen findet sich auch in der vorliegenden Buchausgabe von „Der Hobbit“ wieder: die filigranen Stiftzeichnungen, die an jedem Kapitelanfang und im Text auftauchen. Sie sind scheinbar zart, doch der dreidimensionale Effekt ihrer Darstellung beeindruckt mich immer wieder. Man schaue sich nur mal Bilbo in seiner Küche an, der am Anfang von Kapitel eins zu sehen ist. Man fühlt sich schon fast in die Jackson-Verfilmung hineinversetzt. Und alles ohne Farbe.
Ich habe die Stiftzeichnungen nicht gezählt, aber bei 19 Kapiteln und rund zwei Zeichnungen pro Kapitel kommt man auf annähernd 40 Zeichnungen. So viele Farbgemälde hat das Buch jedoch nicht. Es sind genau 26 Stück, zum Teil sogar auf Vorder- und Rückseite einer Farbtafel, die aus Hochglanzpapier besteht.
Wie bei den Stiftzeichnungen zieht Lee stets Figuren vor, doch mit Hilfe der Farbe kann er auch einen lebhaften Hintergrund und Horizont gestalten, der interessant aussieht. Mehrmals kann der Blick bis zum Horizont schweifen, vom Horst der Riesenadler oder durchs Auenland. Einige dieser Gemälde haben mich glatt umgehauen. Denn Lee versteht sich nicht nur auf friedliche Figuren-Ensembles, sondern auch auf Actionszenen und perspektivische Architekturszenen.
Für die Action ist besonders Smaug, der goldene Drache, zuständig. Sein Fauchen in der Höhle (S. 289) ist ebenso beeindruckend wie sein Untergang im See von Esgaroth. (Übrigens ist Bards tödlicher Pfeilschuss nicht dargestellt.) Wie Smaugs goldene Wurmschlingen im kochenden Wasser versinken, ist ein Anblick, den noch niemand gezeigt hat (S. 336). Im Vordergrund sieht man die See-Leute von Esgaroth auf das Spektakel von Smaugs Ende starren.
Bei Jacksons Film entwarf Lee unter anderem auch Elronds Haus in Bruchtal (und bemalte das Modell höchstpersönlich). Dass er sich auf Architektur und Perspektive versteht, zeigt auch eine der im „Hobbit“ abgedruckten Illustrationen. Sie zeigt einen von Zwergen gebauten Abschnitt von Smaugs Höhle, der ehemaligen Königshalle. Obwohl das Bild in hellem Bernsteingelb gehalten ist, gemahnt die riesenhafte Bauweise der Gewölbe an nichts so sehr wie an die Säulenhallen von Moria, der Zwergenbinge. Auch die Treppe im Hintergrund erinnert an nichts so sehr wie an die Film-Treppe, die zur Brücke von Khazad-dûm führt.
Die Landkarten finden sich in praktisch allen „Hobbit“-Ausgaben wieder. Erstens die Karte von Wilderland, vom Nebelgebirge bis zum Einsamen Berg reicht. Sie ist im hinteren Einband abgedruckt. Die zweite Karte ist im vorderen Einband zu finden: Thrors Schatzkarte vom Einsamen Berg. Die Zwergenrunen darauf werden auf Seite sieben und acht des Textes erklärt.
|Die Übersetzung|
Ich war überrascht von der Modernität der Übersetzung Wolfgang Kreges. Hier musste ich mich daran gewöhnen, moderne Wirtschaftsbegriffe an den Kopf geworfen zu bekommen (was allerdings kein Problem darstellte), und dass sich die Figuren wie heute siezen statt sich mit „Ihr“ und „Euch“ anzureden.
Wirklich missglückt fand ich nur Kreges Wahl, aus Bruchtal das „letzte heimische Haus“ statt das „letzte heimelige Haus“ zu machen. Was hat man sich denn unter „heimisch“ vorzustellen? Tierarten sind heimisch, und der Begriff hat etwas mit „Heimat“ zu tun. Gemeint ist aber wohl kaum, dass sich Hobbits und Zwerge bei den Elben „heimisch“ fühlen sollen. Vielmehr ist eine Art Gemütlichkeit und Behaglichkeit gemeint, die auch Sicherheit mit einschließt. Dann ist „heimelig“ der zutreffende Ausdruck.
_Unterm Strich_
„Der Hobbit“ ist bis zum heutigen Tage eines der erfolgreichsten Kinderbücher überhaupt. Da es die Vorgeschichte zum „Herrn der Ringe“ erzählt, sind alle Leser, die von Tolkiens Hauptwerk begeistert waren, auch erpicht darauf, Bilbos Geschichte zu erfahren. In Peter Jacksons Verfilmung wird sie als „There and back again“ kurz erwähnt: Bilbo schreibt seine Memoiren in Bruchtal.
Was alle verwundern dürfte, die nur den Film kennen, sind die zahlreichen Lieder und Gedichte, die Tolkien eingeflochten hat. Erstaunlich ist auch der etwas kindliche Humor, der sich bei jeder glücklichen Rettung zeigt. Aber es gibt auch eine dunkle Seite im „Hobbit“: Streit um Besitz und Macht, ein dunkler Herrscher wird getötet, und es ist nicht der geisterhafte Sauron, sondern eine legendäre Fabel-Gestalt: ein Drache, der sprechen kann (wie übrigens alle Tiere von Bedeutung).
Außerdem betätigt sich Bilbo fortwährend als Verbrecher: eben als Meister der Diebe. Er beklaut sogar seinen wichtigsten Kunden: die Zwerge. Kein Wunder, dass sein guter Ruf als Bürger daheim im Auenland hinterher völlig futsch ist. Doch: „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert.“ Den Ringdiebstahl muss sein Neffe Frodo dann fast mit dem Leben bezahlen.
|Die Illustrationen|
Die Illustrationen könnte ich mir gar nicht besser wünschen. Sowohl Stiftzeichnungen als auch Farbtafeln sind von einem erstaunlichen Detailreichtum. Sicher, andere Künstler wie John Howe stehen mehr auf Action und düstere Motive, doch Action kommt bei Lee ebenfalls vor. Nur auf düstere Motive wie etwa Nazgûl steht Lee nicht sonderlich. Als idyllisch auf dem Land lebender Engländer mag er Dinge, die wachsen und sich verändern. Sein Smaug ist ebenso eindrucksvoll wie seine Adler – Lee mag Lebewesen, je ungewöhnlicher desto besser.
Das heißt aber nicht „Verniedlichung“. Vor Jacksons Verfilmung galten „Der Herr der Ringe“ und insbesondere „Der (kleine) Hobbit“ (siehe die |dtv|-Ausgabe) als Kinderbücher und wurden dementsprechend verfremdet illustriert. Nun wird Mittel-Erde als ein versunkenes HISTORISCHES Zeitalter der Weltgeschichte behandelt, und die Darstellungen sind dementsprechend realistisch gestaltet. So könnte Smaug wirklich ausgesehen haben, denn schließlich ist alles um ihn herum gezeichnet, als handle es sich um Wiedergaben wirklich existenter Dinge: Höhlen, Treppen, Gewölbe – und natürlich der Einsame Berg selbst.
|To-do-Liste|
Was uns noch fehlt, ist die längst in England erhältliche illustrierte Ausgabe von „Der Herr der Ringe“ sowie eine illustrierte Ausgabe des „Silmarillion“. Von dessen Legenden liegt nur [„Die Kinder Húrins“ 4496 als Buch mit Illustrationen vor. Weitere Zeichnungen muss man bis dato in diversen „Tolkien Calendars“ und der |Klett-Cotta|-Ausgabe der „Karte von Beleriand“ zusammensuchen. Es gibt also noch viel zu tun.
Fazit: ein Volltreffer, was sonst!
|Originaltitel: The Hobbit, 1937/66
Aus dem Englischen von Wolfgang Krege
423 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Goldfolienprägung, 64 Illustrationen von Alan Lee, davon 26 auf Farbtafeln, 2 Vorsatzkarten, Lesebändchen
ISBN-13: 978-3-608-93800-5|
http://www.hobbitpresse.de
http://www.klett-cotta.de
http://www.ardapedia.de
http://www.tolkiengesellschaft.de
http://www.mittelerde-portal.de/
http://www.herr-der-ringe-film.de
_Mehr „Herr der Ringe“ und J. R. R. Tolkien auf |Buchwurm.info|:_
[„Der Herr der Ringe“ 5487 (Die Komplettlesung)
[„The Lord of the Rings“ 1330 (Hörspiel)
[„Das Silmarillion“ 4483 (Hörbuch)
[„Das Silmarillion“ 408
[„Der Hobbit“ 130 (Hörspiel)
[„Der Hobbit“ 22
[„The Hobbit“ 481
[„Die Kinder Húrins“ 4496
[„Briefe vom Weihnachtsmann“ 2091 (erw. Neuausgabe)
[„Die Abenteuer des Tom Bombadil und andere Gedichte aus dem Roten Buch“ 1760
[„Bauer Giles von Ham“ 1620 (Hörbuch)
[„Roverandom“ 1418
[„Nachrichten aus Mittelerde“ 1407
[„Der Elbenstern“ 805 (Hörbuch)
|Sekundärliteratur:|
[„J. R. R. Tolkien – An Audio Portrait“ 2856 (Hörbuch)
[„Tolkiens Wurzeln. Die mythischen Quellen zu ‚Der Herr der Ringe'“ 102
[„Tolkien und C. S. Lewis – Das Geschenk der Freundschaft“ 3197
[„J. R. R. Tolkien – Autor des Jahrhunderts“ 1653
[„Tolkiens Zauber“ 1595
[„Tolkiens Universum“ 475
[„Die Karte von Wilderland“ 3221
[„Die Karte von Beleriand“ 1673
[„Elbisches Wörterbuch. Nach J.R.R. Tolkien“ 109
|Zu den Verfilmungen:|
[„Der Herr der Ringe: Die Gefährten. Original Film-Hörspiel“ 4452
[„Der Herr der Ringe: Die zwei Türme. Original Film-Hörspiel“ 5323
[„Der Herr der Ringe – Die zwei Türme: Die Erschaffung eines Filmkunstwerks“ 79
[„Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs: Die Erschaffung eines Filmkunstwerks“ 190
[„Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs – Das offizielle Begleitbuch“ 156
[„Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs – Fotos aus Mittelerde“ 160
[„Der Herr der Ringe: Gollum – auf die Leinwand gezaubert“ 161
[„Der Herr der Ringe: Waffen und Kriegskunst“ 163
|Gesellschaftsspiel:|
[„Die Minen von Moria“ 3527 (Herr der Ringe Tabletop / Starter-Set)
Die Bewohner des Planeten Gethen sind uns Menschen verblüffend ähnlich – mit einem Unterschied: Sie kennen keine zwei Geschlechter. In ihrer Kultur sind geschlechtsspezifische Machtkämpfe, wie wir sie kennen, nicht möglich. Doch es gibt andere Formen von Macht … Der bis heute bedeutendste und weit über die Science Fiction hinaus prägende Roman über Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. (Verlagsinfo)
Der Roman erhielt sowohl den HUGO- als auch den Nebula-Award der US-Leser und -Kritiker.
„Nach dem Dritten Weltkrieg ist Europa ein zersplitterter Kontinent. Politische Gruppierungen von ultrarechten Nationalisten über religiöse Fundamentalisten bis hin zu Neokommunisten zerfleischen sich gegenseitig. Und während die Vereinten Nationen, gestützt auf die orbitalen Kampfstationen der USA, den Status quo aufrecht zu erhalten versuchen, verelendet Großbritannien immer mehr, grassieren Hunger und Seuchen, von denen viele aus tödlichen Biowaffen stammen. Die Lage scheint ausweglos…“ (Verlagsinfo)
Philip K. Dick (1928-82) ist in Hollywood angesagt: Der letzte Höhepunkt der Verfilmungen seiner Werke besteht in Steven Spielbergs Actionkrimi „Minority Report“ und nun auch „Paycheck“. Aber die Verfilmungen begannen schon 1980 mit Ridley Scotts „Blade Runner“, und das ist nun ein wahrer Kultfilm geworden. Andere Filme wie „Matrix“, „eXistenZ“, „Vanilla Sky“ und „Die Truman Show“ verdanken Dicks Ideen ebenfalls sehr viel, ohne ihm allerdings dafür nachträglich zu danken.
Dieser Fantasyroman erinnert in seinem Kern an nichts so sehr wie an Ridley Scotts Film „Gladiator“ und an Kubricks „Spartacus“. Doch sowohl die Ausgangslage als auch die Ergebnisse der dramatischen Ereignisse der Gladiatorenkämpfe unterscheiden sich in entscheidenden Punkten von jenen verfilmten Geschichten. Und das bringt dem Buch einige Pluspunkte ein. „Midnight Falcon“ ist der zweite Roman um das keltische Volk der Rigante, das sich der Bedrohung von jenseits des Meeres gegenübersieht: den Armeen des Imperiums von Stone, das stark an das antike Rom erinnert.
Packende Lektüre: Die zweite Revolution auf dem Mars
Es ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit je gegenübersah: die Besiedlung unseres Nachbarplaneten Mars. Die Verwandlung einer lebensfeindlichen Wüstenwelt in einen blauen Planeten wie die Erde. Von der ersten bemannten Landung auf dem Mars über die frühen Kolonien und ihre Auseinandersetzungen, welche Form von Gesellschaft sie erbauen sollen, bis zum riskanten Versuch, das Klima einer ganzen Welt zu verändern – Kim Stanley Robinson erzählt in seiner Mars-Trilogie die Geschichte der Zukunft wie ein großes historisches Epos. (Verlagsinfo)
Dies ist die direkte Fortsetzung von „Roter Mars“ (siehe meinen Bericht) und wird mit „Blauer Mars“ 1999 (das Original erschien 1996) fortgesetzt. Das erste Buch der Reihe gewann 1994 den Nebula Award, Teil zwei wurde dafür nominiert. Außerdem wurden Teil zwei und Teil drei mit dem Hugo- und dem LOCUS-Award ausgezeichnet.
Der Nachzieher „Die Marsianer“ (The Martians, 1999), (bei Heyne 2002, ISBN 9783453213555). Dieses 558-Seiten-Buch ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die zusätzliche Informationen über die in der Trilogie vorkommenden Personen und Themen liefern. (Quelle: Wikipedia.de) Kim Stanley Robinson – Grüner Mars (Mars-Trilogie 2) weiterlesen →
Den abenteuerreichen Aufstieg eines jungen Kriegerführers schildert dieser erste Band eines neuen Heroic-Fantasy-Zyklus des einschlägig bekannten britischen Autors David Gemmell. Der Rigante-Zyklus wendet sich wie schon der Drenai-Zyklus an ein junges männliches Publikum, und dieses weiß er hervorragend zu unterhalten.
Inzwischen sind vier Rigante-Romane veröffentlicht. Man darf davon ausgehen, dass weitere folgen. Die deutsche Ausgabe ist sehr schön aufgemacht – mit einem verzierten Hardcover-Einband. Das Sammeln lohnt sich also.
Hobbit-Mix: Anregende Mischung aus Erzählungen und Betrachtungen
„Wann haben Sie zum ersten Mal J. R. R. Tolkiens Meisterwerk »Der Hobbit« gelesen? Was haben dieses berühmteste aller Fantasy-Abenteuer und diese einzigartige Welt Mittelerde in Ihnen ausgelöst? Diesen Fragen und noch vielen mehr widmen sich Bernhard Hennen und eine hochkarätige Auswahl der besten Fantastik-Autoren. Dabei erzählen sie nicht nur von ihren persönlichen Begegnungen mit Tolkiens Welt, sondern bieten eine Fülle an interessanten und aufregenden Hintergrundinformationen rund um die größten kleinen Helden der Weltliteratur.“ (Verlagsinfo)
Der Herausgeber
Bernhard Hennen, Jahrgang 1966, hat Germanistik und Archäologie studiert. Als Journalist hat er für Radiostationen und verschiedene Zeitungen gearbeitet, bevor er sich ganz dem historischen Roman und der Fantasy verschrieb. Mit seinen Elfen-Romanen stürmte er alle Bestsellerlisten und schrieb sich an die Spitze der deutschen Fantasy-Autoren. Der mehrfach preisgekrönte Autor lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Krefeld.
Inhalte
Hinweis: Die Anordnung der Beiträge ist meine eigene Sortierung, nicht die des Buches!
|A) Die Essays|
1) Vorwort des Herausgebers
„Der Hobbit“ rettete Hennen einst das Leben, oder zumindest doch die geistige Gesundheit. Wie es dazu kommen konnte, erzählt er hier mit großer Selbstironie. Er lehrt uns, dass ein Hobbit einem Ritter Parsifal allemal vorzuziehen ist, allein schon wegen der kürzeren Lektüre. Ein prima Einstieg, der ahnen lässt, dass nicht alles, was in diesem Buch geboten wird, für bare Münze genommen, sondern cum grano salis genossen werden sollte.
2) Friedhelm Schneidewind: Über Hobbits
Ohne gleich wissenschaftlich werden zu wollen, bietet der Autor dieses kleinen Essays einen Überblick darüber, worum es eigentlich geht. Was sind also Hobbits, wer erfand sie warum und wann, wie passen sie in das große Bild von Mittelerde, und warum überhaupt gibt es diesen schrecklichen Herrscherring, der allen solches Ungemach bereitet? So ganz en passant erfahren wir also die Geschichte Mittelerde von ihrer Schöpfung bis zum Beginn des vierten Zeitalters, wie sie in den Büchern Tolkiens erzählt wird.
Interessant ist dabei, wie sich die Stellung der Halblinge von scheuen Provinzbewohnern zu Mitglieder im Rat des Königs von Gondor wandelt. Und es mag den einen oder anderen selbsternannten Mittelerde-Experten überraschen, dass schließlich auch Samweis Gamdschie die Ehre widerfuhr, ins Segensreich Aman segeln zu dürfen. Denn schließlich war auch er einer der Ringträger, auch wenn er ihn als Einziger freiwillig hergab. Aus welchem Grund er dies tun konnte, erklärt der Autor mit einem Hinweis auf die Handlungsmoral und Charakteristik, die Tolkien seinen Geschöpfen mitgab.
3) Adam Roberts (GB): Die vielen Hobbits des J. R. R. Tolkien
Der Autor der berühmt-berüchtigten „Hobbnix“-Parodie vertritt folgende These: Tolkien hat mindestens zwei „Hobbit“-Bücher geschrieben. Das Erste, 1937 veröffentlichte, war ein unbekümmertes Abenteuermärchen für „Kinder zwischen sechs und neun“, wie der Verlegersohn messerscharf urteilte. Doch dann kam die Bitte nach einer Fortsetzung, und für deren Fertigstellung brauchte Tolkien nochmals fast 17 Jahre. Denn er musste sie in Einklang mit seinem Kunstmythos „Silmarillion“ bringen. Das wiederum veranlasste Tolkien dazu, 1950 einen zweiten „Hobbit“ zu veröffentlichen, so Roberts. Entscheidende Passagen über Gandalf und den Ring sind geändert, um dem HdR zu gehorchen (ein Buch, sie zu knechten).
Dann aber macht Roberts einen wunderlichen Schlenker, indem er die Namen „Hobbit“ und „Tolkien“ selbst auf ihre wahrscheinlichen oder möglichen Wurzeln zurückführt. Das führte für mich dann doch zu weit, ganz einfach deshalb, weil Tom Shippey diese Arbeit schon längst erledigt hatte (in seinen zwei Tolkien-Büchern).
Hilfreicher ist da schon die unterschiedliche Charakterisierung der beiden Bücher. Bilbo Beutlin ist unverkennbar ein Alter Ego des Autors, der sich für ein Abenteuer für unzureichend betrachtet, der aber unversehens in der Fremde in einen Krieg verwickelt wird, den er nicht begreift – genau wie Tolkien anno 1915/16 selbst.
1938 erschien sein epochaler Aufsatz „Über Märchen“. In dieser Kategorie fällt auch das Neue Testament, und das hatte schwere Folgen für den „Herrn der Ringe“: Eine Erlösung muss her, und sie erfolgt in den Schlünden der Erde. Roberts stellt amüsiert fest, dass Mittelerde durchlöchert ist wie ein Schweizer Käse: Hobbits leben wie Orks, Elfen und Gollum meist in Löchern, und ein Drache wie Smaug sowieso. Leider folgt aus dieser Beobachtung keine tiefenpsychologische Deutung, sondern nur der Hinweis auf den Zwang, sich ständig vor dem allsehenden Auge Saurons zu verstecken – und darin sind Hobbits bekanntlich Weltmeister.
4) Wieland Freund: Blindflug nach Mittelerde
Erst war da Mittelerde, erzählt im „Silmarillion“-Kunstmythos (ab 1916). Es war die Schöpfung eines einsamen Träumers, der sich hier „Eriol“ nannte. Dann gab es, ab etwa 1930 den „Hobbit“, der sich ab 1937 unversehens zu einem preisgekrönten Weltbestseller auswuchs, erfunden von einem fabulierenden Vater, der seinen Kindern was draufloserzählte. Doch 1950 sah sich der Schöpfer gezwungen, diese beiden grundverschiedenen Kreationen miteinander in Einklang zu bringen.
Genau diesen Prozess stellt oben Adam Roberts dar, doch Wieland Freund arbeitet die Ironie des Vorgangs heraus. Die „Unwucht“ zwischen dem kleinen „Hobbit“ und dem großen „Herrn der Ringe“ ist bis heute sichtbar geblieben – und macht die beiden Bücher für verschiedene Generationen reizvoll. Der Zeitungsbeitrag liest sich aber weitaus flüssiger als Roberts‘ Essay, und ist auch sprachlich einen Tick anspruchsvoller.
5) Anna Thayer (GB): Begegnung mit Feuer und Schwert oder: Neues über Hobbits
Bilbo Beutlin steht im Mittelpunkt dieses herausragenden literaturwissenschaftlichen Essays. Bilbo scheint zunächst ein braver Jedermann zu sein, doch der Schein trügt: Irgendwann in seinem Stammbaum muss ein Tuk eine Elbin geheiratet haben. Warum sonst sollte er sich auf ein Abenteuer in der großen weiten Welt begeben? Sie ist ja voller Wesen aus den Legenden: Drachen, Elben, Trolle, Zwerge – und Orks.
Seine Heldenreise hat einen archetypischen Verlauf und Zweck. Immer wenn er es mit den legendären Wesen (s.o.) zu tun bekommt, interpretiert er sie in seinem bisherigen Bezugsrahmen. Die nächste Stufe nach der Interpretation ist die Integration der Legenden in seine Welt. Ja, Bilbo wächst gewaltig mit seinen Aufgaben und Taten, rettet Zwerge, findet den Zauberring und nervt Drachen wie Höhlenkreaturen (Gollum) mit blödsinnigen Rätselfragen.
Die Endstufe seiner Entwicklung ist die Assimilation und Einwirkung auf die Welt: Bilbo stiftet nach der Schlacht der fünf Heere Frieden. Allerdings stirbt unser Jedermann keinen Heldentod, sondern bewahrt seine Heimat vor Schaden: Er schreibt alle Erkenntnisse auf und übergibt den Stab an seinen Neffen Frodo. Und der rettet schließlich erst die Welt und dann das Auenland.
Dieser Essay erfüllt wissenschaftliche Ansprüche. Das hat zwar ein hohes sprachliches Niveau zur Folge, bietet aber auch wertvolle Einsichten und Erkenntnisse. Selbst Koryphäen wie Tom Shippey würden da ihren Hut ziehen.
6) Dr. Frank Weinreich: „Der Hobbit“ heute – Anmerkungen über die Stellung des Buches innerhalb der Fantasy
Der „Doktor Fantasy“ stellt den „Hobbit“ in seiner Eigenart in den Zusammenhang mit dem Rest der Fantasy, und zwar anno 1937, anno 1954/55, als der HdR veröffentlicht wurde, und heute. Dabei behauptet er, der „Hobbit“ sei High Fantasy, aber auch ein Kinderbuch – eine Kombination, der man nicht sofort zustimmen möchte (bei HdR aber schon).
Anhand von Tolkiens wichtigem Essay „On Fairy Stories“ kann Weinreich Kriterien erarbeiten, die den „Hobbit“ als Fantasywerk kennzeichnen und somit unterscheidbar und beurteilbar machen. Für Tolkiens Kinder erfunden, sollte der „Hobbit“ zunächst unterhalten, allerdings durch „Verzauberung“ des Zuhörers bzw. Lesers. Die Verzauberung wird sowohl durch das Übernatürliche in der Geschichte selbst, als auch durch den Erzählton erzielt.
Weitere Kennzeichen betreffen die Aussage und die Wirkung der Geschichte: Sie verspricht ein Heil (welches auch immer, etwa in HdR die Rettung von Mittelerde) und dadurch Heilung oder Wiederherstellung; dadurch weckt sie Hoffnung und weiß zu trösten. Vergleicht man den „Hobbit“ mit späteren Fantasy-Werken, so stößt man schnell auf Antihelden wie Elric von Melniboné, den Michael Moorcock erfand, oder Thomas Covenant den Zweifler, den Stephen Donaldson schuf. Bei ihnen das Heil stets in Zweifel und wird vielfach auch ironisiert, etwa bei Moorcock.
Bei Joe Abercrombie schließlich gibt es weder Heil noch Hoffnung, wohl aber Unterhaltung. Die Welt ist grau, voller Halsabschneider, und über das Handeln entscheiden nur Vorteilsdenken und Gewissen, sofern vorhanden. Bei Sapkowski ist der Hintergrund etwas heller, aber die Werte nicht weniger relativ. Es gibt keine Ebene mehr, die das Geschehen und Denken mit Autorität transzendiert, denn dort, wo einst Gott oder ein Neues Testament war, ist jetzt nichts mehr außer Vakuum.
Dennoch wird es weiterhin Fantasy in vielfacher Gestalt geben, ist sich Weinreich sicher. Denn Fantasy funktioniert weiterhin als ein Sinngeber, Bewusstmacher und vor allem als ein Ort, wo wunderbare Gefühle ent- und bestehen, die in der eigenen Lebenswirklichkeit nicht mehr oder nur eng begrenzt zulässig sind, etwa Freundschaft, Vertrauen, Liebe und Hingabe.
Weinreichs Essay ist der Höhepunkt und Abschluss des ersten Teils des Buches. Im zweiten Teil führen uns die Autoren wieder zurück in die Realität, so seltsam sie auch sein mag.
7) Christoph Hardebusch: Das Buch, das ich lange nicht lesen konnte
Mehrere Anläufe musste der bekannte Fantasyautor Hardebusch („Die Trolle“) nehmen, um den „Hobbit“ schließlich doch zu schaffen. Das Problem, auf das er immer wieder stieß: Riesenspinnen! Im Düsterwald lauern sie auf den unachtsamen Wanderer – und Leser. Hardebusch musste erst die Riesenspinne Kankra (die er hier bei ihrem englischen Namen Shelob nennt) kennenlernen und mit Samweis Gamdschie besiegen, bevor er es mit den Spinnen des Düsterwaldes aufnehmen konnte.
8) Kai Meyer: Aus den tiefen Verliesen. Das HOBBIT-Hörspiel (1980)
Was für ein denkwürdiges Weihnachten! Anno 1980 sendete der Westdeutsche Rundfunk sein Hörspiel „Der kleine Hobbit“ in mehreren Teilen. Klein-Kai, gerade mal elf Jahre alt und schon ein Hörspielveteran, legte sich mit dem Kassettenrekorder seiner Eltern vor dem Radioapparat auf die Lauer, hatte eine 60-Minuten-Cassette eingelegt und drückte pünktlich zum Beginn den oder die Aufnahmeschalter (meine Rekorder hatten jeweils zwei, die zu drücken waren). Wertvolle Sekunden des kostbaren Sendeinhalts gingen verloren, als Kai die Kassettenseite wechseln musste, denn jede Seite nahm nur 30 Minuten auf! Welche Qual!
Ganz nebenbei erfahren wir von einem bis dato recht schwach dokumentierten Untergrund der Tolkien-Fans, wo die damals weit verstreuten Fantasyfans die multimedialen Verarbeitungen ihrer Lieblingswerke verfolgten. Die ersten Comics von Luis Bermejo (1977), den ersten Zeichentrickfilm von Ralph Bakshi (1979), das WDR-Hörspiel 1980, schließlich die beiden „HdR“-Vertonungen von 1981 (BBC) und 1991 (WDR).
Es war eine epochale Zeit, fürwahr. Und sie hat ihre Spuren ins Gedächtnis des Bestsellerautosr eingegraben, so sehr, dass ihn Ehrfurcht überkommt, als er das erste Mal die heiligen Katakomben des WDR-Sende- und Aufnahmezentrums betreten darf, um seine eigenen Hörspiele produziert zu sehen und zu hören.
|***B) Die Erzählungen |
1) Christoph Marzi: Die Lügen sind das Licht im Labyrinth der Berge von Tark’il Kar
Forwin ist ein gewitzter Halbling aus Tammingen. Mit dem Versprechen eines Schatzes hat er den dicken Menschen Holg geködert, mit ihm in die Tark’il-Berge zu wandern, um dort den Drachen zu beklauen. Dessen Schatz soll sagenhaft sein und praktisch alles Gold und Geschmeide des Umlandes umfassen. Holg will die Geschichte, wie es zu diesem Drachenschatz kam, immer wieder hören.
Doch als sie am nächsten Tag das Tor zu dem Labyrinth, das vor der Schatzhöhle liegt, erreichen, ist es von hässlichen Orks bewacht. Es bedarf nur eines Fehltritts Forwins, dass die Orks aufmerksam werden – und Holg, der Feigling, Reißaus nimmt. Wie geplant verfolgen ihn die Orks, so dass Forwin freie Bahn hat, in das Labyrinth einzudringen.
Der Drache bittet ihn um eine Geschichte, und deren Schluss erweist sich als Auslöser, um den Drachen aus der Höhle zu locken. Wieder ist für Forwin die Bahn – um den eigentlichen Schatz zu erringen. Denn von Gold und Geschmeide wird seine geliebte Noviana nicht wieder gesund …
|Mein Eindruck|
Eine gewitzte Geschichte des bekannten Fantasyautors, die einige unerwartete Wendungen aufweist, die aber dennoch auch auf sich selbst verweist: Forwin wundert sich nämlich, wie all die Lügen und Geschichten, die er erzählt hat, bloß so wundersam wahr und wirklich werden konnten. Das kann nur eines bedeuten: Das er selbst eine erfundene Geschichte ist.
2) Karlheinz Witzko: Der Scherge des Dunklen Herrn
Londo Twock aus Bürglibach ist bis jenem Augenblick, als der Zauberer Rudolph der Gewitzte durch seine Tür tritt, ein ehrbarer und verfressener Halbling. Der Zauberer ist wütend, dass er keinen stabilen Stuhl angeboten bekommt. Er regt sich auf, dass alles in Londos Wohnhöhle so klapprig ist, dass er just in dem Moment, als er ihm den Anlass seines Besuchs überreichen will, tot umfällt.
Bis der Illurandir in seiner Höhle auftaucht, hat Londo seine Möbel repariert. Womit denn, fragt der tentakelbewehrte Dämon. Na, mit dem Hammer des Zauberers, lautet die unbekümmerte Antwort. Den Illurandir beschleicht ein Verdacht: Könnte es sich etwa um den Anlass seines Besuchs handeln, nämlich das Zepter von Trocht, das der Dunkle Herrscher unbedingt haben will, um endlich die Welt beherrschen zu können?
Der Illurandir überzeugt den zähneklappernden Halbling davon, dass „der Hammer“ zerstört werden muss, denn eine Welt, die der Dunkle Herrscher formt, wäre für Halbling wahrlich nicht wohnlich. Nach mehreren Fehlversuchen beschließen sie, dass die Elben ihnen rat geben sollen. Doch den Elben ist etwas ungemein Übles zugestoßen …
Es sieht ganz so aus, als müssten Dämon und Halbling das Zepter im Vulkan „Feuersattel“ selbst zerstören. Leider hat der dortige Wächter etwas dagegen.-
|Mein Eindruck|
Der Autor Witzko, ein Mitgestalter der Spielewelt Aventurien (siehe Falkenhagen), ist ja schon eine geraume Zeit im Geschäft und erweist sich auch hier wieder als unterhaltsamer Routinier. Der Leser befindet sich in guten Händen, wenn er Londos Irrweg zum Feuerberg folgt. Die Pastiche auf die bekannten Abenteuer Bilbos und Frodos weiß mit unerwarteten Wendungen und witzigen Einfällen aufzuwarten.
Elbenbücher, die sich im Sonnenlicht in Staub auflösen? Hobbits, die nicht lesen können und jeden Buchstaben einzeln beschreiben müssen? Und dass der Dunkle Herrscher superdämlich ist, hätte man auch nicht erwartet. Dies und noch viel mehr bietet diese respektlose Parodie, die die Weisheiten des Professors Tolkien nie ernst nimmt.
3) Lena Falkenhagen: Die Legende vom Riesenork
Jarvik Grünblatt darf endlich zu den Grenzern. Es ist sein großer Ehrentag, doch er wird missgünstig beäugt von seinem Freund Warlin Frischtrümmler. Und das beide die süße Wirtstochter Lilly lieben, macht die Sache nicht besser. War’s das mit ihrer Freundschaft? Schon der nächste Tag soll es erweisen.
Kaum hat Jarvik ein Date mit Lilly ergattert, muss er auch schon auf seine erste Patrouille. Allerdings wirken Jarviks drei Begleiter wenig verlässlich: Der Hauptmann ist ein eitler Geck, sein Stellvertreter ein fauler Fettsack und der einzige richtige Veteran ist ein Klappergreis. Was, wenn sie von Wölfen oder Orks angegriffen werden? Jarvik will es sich lieber nicht ausmalen.
Als es auf einmal im Unterholz kracht, gehen alle in Deckung. Nach einer Weile der Ruhe machen sich der alte Nikodemus Bronn und Jarvik auf die Spurensuche. Sie stoßen auf riesige Fußspuren – offensichtlich eines Riesenorks! Während Jarvik noch mit Zähneklappern beschäftigt ist, pirscht sich Nikodemus unerschrocken durchs Gebüsch vor, bis er zu einer Höhle gelangt. Jarvik, der ihm schließlich doch noch gefolgt ist – denn alles andere würde Schande bedeuten! – hört seltsame Geräusche aus der Höhle. Der Riesenork?
|Mein Eindruck|
Lena Falkenhagen gehört laut Wikipedia zum Redaktionsstab des Pen-and-Paper-Rollenspiels (siehe Wikipedia) DAS SCHWARZE AUGE. Dessen Bücher wurden bei Heyne und Knaur veröffentlicht, die Spielebücher bei Fantasy Productions (jetzt Ulisses Spiele). Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Lena__Falkenhagen.
Ihre nette, kleine Erzählung präsentiert zwei Konflikte, die humorvoll und mutig gelöst werden. Die Halblinge sind ja ein friedliebendes Volk, deshalb haben sie Orks nur wenig entgegenzusetzen. Als dann wirklich ein Riesenork aus der Höhle tritt, sind Mut und Tapferkeit gefragt.
Ausgerechnet jetzt wirkt sich der zweite Konflikt aus, der zwischen Jarvik und Warlin, die nicht bloß um Lilly buhlen. Sie balgen sich tatsächlich um ein Schwert, während der Ork den alten Nikodemus angreift! Wie der Kampf ausgeht, darf hier nicht verraten werden. Aber wieder einmal zeigt, dass das höchste Gut der Halblinge die Freundschaft ist.
4) Kathleen Weise: Ohne Fehl und Tadel
Suvinna ist über Nacht ein neugieriges Mädchen geworden. Eigentlich sollte sie ihrer Mutter, der Wirtin vom Goldenen Rahm, beim Kellnern helfen, doch heute hat sie etwas anderes vor: Sie will in den wilden, tiefen Wald. Das tut ein Mädchen aus einer Familie ohne Fehl und Tadel nicht, das tun nur Verrückte wie Tiw Ticcen, der mit dem roten Wams. Oder der Alte am Rand des Dorfes, in Beutelsend.
Wie auch immer: Suvinna will zur Flüstereiche. Doch am Waldrand tritt ausgerechnet Tiw auf sie zu und fragt sie, wohin sie will. Und er will unbedingt mit zur Flüstereiche. Seufzend begibt sich Suvinna ins Unterholz, und er folgt ihr. Es könnte ja Wölfe in der Nähe sein oder Drachen. Wege gibt es hier nicht, und so dauert es eine Weile, bis sie auf die Lichtung der Eiche gelangen. Sie habe ihren Namen davon, sagt Tiw, dass man seine Vergehen in ein Astloch flüstern könne, und dann würde es aus dem Gedächtnis der Menschen getilgt.
Leider entdeckt Suvinna kein einziges Astloch. Da entdeckt sie eine zweite Lichtung, und auf der befindet sich ein uralter Brunnen. Zusammen mit Tiw schaut sie nach, wer wohl so etwas gebaut haben mag. Der Brunnen ist verfallen, die Umrandung bröckelig, das Wasser trüb. Doch als sie und Tiw sich darüber lehnen, entdecken sie im Wasser all die Vergehen, die die Bewohner des Dorfes in die Eiche geflüstert haben. Die Wirkung auf Suvinna ist erstaunlich …
|Mein Eindruck|
Ähnlich wie Galadriels Spiegel ist der alte Brunnen eine Art Informationsportal. Suvinna, die angehende Rebellin, erhält unvermittelt (aber nicht unverdient) Informationsfreiheit, die für sie eng mit persönlicher Freiheit verknüpft ist. Wer über die Sünden der anderen Bescheid weiß, ist frei genug, eigene zu begehen, denn das Wissen um deren Sünden lässt sich nicht nur gegen sie verwenden, sondern ermöglicht auch einen anderen Standpunkt: Der Freie kann über die anderen und ihre Heuchelei nur lachen. So ist eine Selbstbestimmung möglich.
5) Boris Koch: Einmal durchs Dorf und wieder zurück
Boris war bis vor kurzem Bandenmitglied in Oberbayern, doch nach einem misslungenen Coup gegen die Feinde verpassen ihm seine sogenannten Freunde eine Abreibung. In einer grube voller Bauschutt entdeckt er eine merkwürdige, grüne und kreisrunde Tür. Als er am gelben Knauf zieht, quietscht sie bloß, doch auf sein Klopfen folgt eine Antwort. Ein kleiner Mann öffnet, der sich als „Gondo“ vorstellt. Die Wohnhöhle ist phantastischer als alles, was Boris je gesehen hat. Dieser Gondo hat was auf dem Kasten – und jede Menge Zeit.
Bei einem Pfeifchen klagt ihm Boris sein Leid und enthüllt ihm seinen Plan: sich an den Gegnern zu rächen und alle ihre Schätze zu klauen! Gondo ist sofort begeistert und holt seine Tarnkappe. Es ist zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig, mit einem Unsichtbaren durch die Kanalisation zu krauchen, aber es gibt unschätzbare Vorteile, wie sich bald erweist …
|Mein Eindruck|
In dieser flott und mit hintergründigem Humor erzählten Jugendgeschichte (der Autor stammt aus der Gegend südlich von Augsburg) vermischen sich unsere empirische Welt mit der, von der uns Tolkien berichtet hat. Welche ist realer, mag man sich fragen, doch eine Definition als Antwort wird man hier nicht erhalten. Im Gegentum: Die Empirische hat den gleichen Stellenwert wie die Erfundene.
Orks lauern in der Tiefe der Kanalisation, Halblinge wohnen in den Schutthalden (unsichtbar natürlich), und selbst Höllenhunde mit roten Augen (die auf den schönen Namen „Sargnagel“ hören) streifen durchs Gelände. Dieses Dorf ist also genauso abenteuerlich und gefährlich wie Mittelerde.
Früher spielten wir Cowboy und Indianer (ich war immer Indianer), doch heute spielt die Jugend Ork, Halbling und Halbelf (oder Halbzwölf, je nach Gusto). Leider stets nur am Rechner, selten in einem Live Action Role Play (LARP). Die gibt’s nämlich auch.
6) Paul Clark alias Anton Weste: Das Vermächtnis der Halblinge (für die National Geographic Society)
Dies ist keine Erzählung im üblichen Sinn, also keine Prosa, sondern eine Reportage im Dokufiction-Stil. Unser Reporter vor Ort bricht mit seinem Fotografen aus Birmingham ins entlegene Warwickshire auf. Dort lässt Professor Bennett in Erde buddeln, die er als „Überreste von Hobbit-Smials“ deklariert.
Den Unglauben des Reporters weiß der Akademiker aus Oxford durchaus eloquent und beweiskräftig zu vertreiben. Gefäße von illegaler Größe (0,3 Liter statt der seit 1215 vorgeschriebenen Pint-Größe von 0,57 Liter), Utensilien – und natürlichen Funde auf der Südseeinsel Flores. Wurde dort nicht vor Kurzem ein „Hobbit“ ausgegraben? Und gibt es nicht unzählige Berichte, Sagen und Legenden über die Halblinge auf der ganzen Welt? Wer weiß, ob nicht auch J. R. R. Tolkien, der anno 1900 nur 30 km entfernt wohnte, nicht auch in Kontakt mit den Hobbits von Binton kam.
Leider spricht auch vieles gegen die Thesen des Professors, der schon bald in Ungnade fällt. Doch dann führt Bennett den Reporter in ein walisisches Tal, das eine verdächtige Ähnlichkeit zur Wohnstatt eines berühmten Halblings aufweist …
|Mein Eindruck|
Der Autor übertreibt seine Dokufiction ein wenig, indem er zu viel Doku mit reinnimmt. Nach zahlreichen Belegen FÜR die Existenz von Halblingen durch die Jahrhunderte präsentiert er auch Argumente GEGEN deren Existenz. Nach dieser Enttäuschung nimmt die Erzählung eine letzte Wendung hin zu einer rein märchenhaften Schilderung, wenn nämlich unser Chronist ins Auenland eintritt. Hat hier einer zu viel Pfeifenkraut mit Mutterkorn geschmaucht?
7) Monika Felten: Prävention
Umberto Beutelini ist 106 Jahre alt und lebt in einem Altenpflegeheim. Schwester Rose kümmert sich liebevoll um ihn. Aber auch ein wenig zudringlich und neugierig, sagt ihm sein Bauchgefühl. Deshalb hält er sein Nachtschränkchen stets gut verschlossen. Darin befindet sich der Zeitungsausschnitt mit dem Foto eines großen Halblingsfußes, den jemand in Irland gefunden haben will.
Seine Enkelin Meria kommt in ihrem Elfenmantel zu Besuch. Niemand hat sie hereinkommen sehen, denn er hat sie gut getarnt. Sie ist voll technisch versiert, hat einen Tablet-PC dabei. So zeigt sie ihm, wie sie die Leute, die den Hobbitfuß in Irland sehen wollten, von ihrem Plan abgebracht hat. Den Fuß hat sie obendrein verbrannt. Keine Spuren sollen die Existenz von Halblingen auf der Welt beweisen. Zuviel Verfolgung und Unheil mussten die Halblinge schon erleben. Deshalb schworen sie vor 200 Jahren, fortan alles zur Prävention ihrer Entdeckung zu tun und sich zu verstecken.
Kaum ist die famose Meria wieder weg, hört Umberto im Halbschlaf, wie Schwester Rose den Elfenmantel übers Handy einem Interessenten anbietet. Man wird wohl etwas gegen Schwester Rose unternehmen müssen, denkt Umberto …
|Mein Eindruck|
Halblinge, die in der Gegenwart leben, müssen sich schützen, soviel ist klar, denn sie wollen weder ausgestellt noch seziert werden. Leider sagt dies allzu viel über die Natur der Großen Leute aus: Deren Neugier ist ebenso groß wie ihr Rassismus. – Die kurze Erzählung ist spannend, amüsant und doch nachdenklich machend erzählt. Die beste Figur ist zweifelsohne Meria, die aufgeweckte Digital Native unter den Halblingen. Man findet sie auf Facebook, kein Zweifel.
8) Maike Hallmann: Back again
Ein Vierzigjähriger sitzt nach einer Hochzeit einsam und betrunken auf seinem Hotelzimmer, als er eine Stimme hört. Diese gehört einer Singdrossel auf seinem Fensterbrett. Sie behauptet, sie sei die Drossel vom Durinstag in „Der Hobbit“. Dass er dieses Buch vergessen konnte! Es sei traurig.
Allmählich kommt er wieder zu sich und beginn sich sowohl zu erinnern als auch gegen die Vorwürfe, die die Drossel erhebt, zu protestieren. Er habe seinen Lebenspfad verlassen und alle netten Frauen weggeschickt, jammert die Drossel. Dass sie behauptet, sein Seelenbegleiter zu sein, bringt das Fass zum Überlaufen: Er wirft sie aus dem Fenster und geht schlafen.
Doch so leicht wird man seinen Seelenbegleiter nicht los …
|Mein Eindruck|
Den Begriff des „Seelenbegleiters“ gibt es schon seit der griechischen Antike. Dort heißt er Psychopompos. Und wers nicht glaubt, der lese nur mal Stephen Kings Gruselroman „Stark – die dunkle Hälfte“, in dem ein Horrorautor zunehmend von einem anderen Ich heimgesucht wird, der eine höchst kriminelle Energie aufweist. Es ist eine Parabel auf Stephen Kings eigenes Pseudonym Richard Bachman. Auch die Verfilmung durch George Romero ist erstklassig. Ganz deutlich das Bild der Seelenbegleiter: Sperlinge. Wehe, wenn sie fliegen!
Maike Hallmanns Geschichte ist ebenso parabelhaft, wenn auch in einem halbwegs realistischen Setting. In Wahrheit stellt sie zwei Epochen und Lebensalter gegenüber: die heutige hektische Zeit, in der nur das Business zählt, und die Kindheit in den späten siebziger und achtziger Jahren, als „Der kleine Hobbit“ (1974) und „Der Herr der Ringe“ (1978) auf Deutsch veröffentlicht wurden.
Was soll die Drossel, fragt man sich, wo sie doch nur eine scheinbar unwesentliche Nebenfigur ist. Dagegen würde sie natürlich wettern und zetern, schließlich hat sie ja am Durinstag eine Schlüsselrolle inne. Sie ist für unseren Yuppie zwar kein Schutzengel, aber dafür ein schlechtes Gewissen – und eben sein Seelenbegleiter. Schon traurig, was aus den Träumern von damals geworden ist: sich selbst hassende Materialisten. Witzig ist jedoch der Schluss, der nicht verraten werden darf.
8) Oliver Dierssen: Chaiselongue
Spielmann ist ein Psychotherapeut alter Schule, der sogar noch uralte Kassettenrekorder und Notizbretter einsetzt. Es beruhigt seine Patienten, denkt er. Doch heute tritt ein echter Halbling in seine Praxis und lässt sich auf der Couch, pardon: der Chaiselongue nieder. Sein Wehwehchen klingt in Spielmanns Ohren banal: Er sehne sich nach Abenteuern und der Ferne. Aha, ein klarer Fall von Muttersöhnchen, das seiner Glucke entfliehen möchte.
Dass Spielmann zwar genauso klein ist wie dieser Addo, ihm aber hartnäckig kein Wort über Fernweh glaubt, bringt den Halbling auf die Palme – und ruft dessen Mutter auf den Plan. Sie gibt Spielmann Zunder und einiges zu denken. Unvermittelt verspürt der Therapeut den Drang, erst mit seinem Vater zu reden und dann die Schuhe auszuziehen, wenn er die Stadt verlässt.
|Mein Eindruck|
Merke: In jedem von uns steckt ein kleiner Halbling, und der will in die Ferne wandern, zu den grünen Auen und blauen Bergen. Wie Spielmann demonstriert, ist das wichtigste Hindernis jedoch die eigene Selbstwahrnehmung: Man hat sich in bequemsten Umständen eingerichtet und rührt sich ab einem gewissen Alter (Halblinge werden mit 33 erwachsen …) nicht mehr vom Fleck, als wäre man tatsächlich mit einem Stammbaum aus dem Auenland.
Die nette, psychologische und genau beobachtende Erzählung weist noch zahlreiche weitere Ironie-Momente auf. Ein feiner Abschluss, der den Leser in die Gegenwart entlässt und doch auffordert, ins Auenland zu wandern. So schließt sich der innere Kreis dieses Bandes.
_Besonderheiten_
In seiner Einleitung zum zweiten Teil erwähnt der Herausgeber einen gewissen Anton Weste als Autor. Der taucht zum Erstaunen des Lesers aber im Inhaltsverzeichnis gar nicht auf. Um welchen Beitrag kann es sich also handeln? Das VERZEICHNIS der AUTOREN am Schluss des Bandes, das jeden Autor detailliert und amüsant vorstellt, lüftet den Schleier dieses Geheimnisses: Anton Weste und Paul Clark sind ein und derselbe. Von „Clark“ stammt der Beitrag „Das Vermächtnis der Halblinge“.
|Das Titelbild|
Der Hobbitkenner sollte sich das Titelbild genauer ansehen. Durch die offene Tür blicken wir auf graue Berge – wo gibt es die jedoch im Auenland? Vielleicht handelt es sich schon um die Ered Luin im äußersten Westen?
Ebenfalls interessant sind die Gegenstände, die links neben der Tür liegen: Da ist Bilbos berühmtes Schwert Stich, eine noch rauchende Tonpfeife, ein Elfenmantel, eine Schriftrolle – und eine Steinplatte mit einer bemerkenswerten Inschrift. Die Schrift sieht am ehesten wie Arabisch aus, besteht aber keinesfalls aus Elfen- oder Zwergenrunen. Araber in Mittelerde? Was kommt als nächstes – Orks in Berlin?
_Unterm Strich_
In der Flut der HOBBIT-basierten Buchveröffentlichungen fällt das vorliegende Werk ein wenig aus dem Rahmen: Es vereint die Aspekte der Fiktion und der Kritik. Der obligatorische erzählende Teil mit Geschichten über die Welt der Halblinge – darunter auch unsere! – ist mit Sachbeiträgen vermischt, die die Halblinge und die Werke über sie mal kritisch, mal begeistert unter die Lupe nehmen.
Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen, denn weder wird mal durch eine Fülle von Geschichten erschlagen, noch wird der Hobbit-Freund von Literaturkritik überfordert. Die Abwechslung sorgt im ersten Teil für ein Niveau von unterhaltsamer „Fanfiction“ und reflektierender Hinterfragung, im zweiten Teil von unterhaltsamer Begeisterung sowie hinterfragender Fiktion – gerade so, als handle es sich um gespiegelte Aspekte des gleichen Themas.
Mir haben beide Teile ausnehmend gut gefallen, und ich hoffe, das scheint in meinen obengenannten Eindrücken durch. Lediglich die realistischen Erzählungen konnten mich nichts so begeistern, aber dafür tragen sie ironische Seitenhiebe auf die Hobbit-Fans und -Betreuer bei. Merke: Die Halblinge sind real, aber sie wollen nicht gefunden werden.
Die Autorencharakteristiken verraten dem Leser einiges über die einschlägige Vorbelastung der meisten AutorInnen, sind aber auch durch Selbstironie amüsant zu lesen. Außerdem animieren die dort erwähnten Werke – viele davon bei Heyne veröffentlicht – zum Weiterlesen an. Eine Vignette, die Arndt Drechsler schuf, pro Beitrag wertet das Buch auch optisch auf. Insgesamt eine runde Sache.
|Elfenwinter| als Hörspielumsetzung:
Folge 1: [„Der Untergang von Vahan Calyd“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7394
Folge 2: [„Firnstayns Kinder“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7395
Folge 3: [„Königstein“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7396
Folge 4: [„Der Fluch des Schicksalswebers“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7745
Folge 5: [„Elfenwinter“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7855
Bahnbrechende Vision von der Erschließung des Roten Planeten
Es ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit je gegenübersah: die Besiedlung unseres Nachbarplaneten Mars. Die Verwandlung einer lebensfeindlichen Wüstenwelt in einen blauen Planeten wie die Erde. Von der ersten bemannten Landung auf dem Mars über die frühen Kolonien und ihre Auseinandersetzungen, welche Form von Gesellschaft sie erbauen sollen, bis zum riskanten Versuch, das Klima einer ganzen Welt zu verändern – Kim Stanley Robinson erzählt in seiner Mars-Trilogie die Geschichte der Zukunft wie ein großes historisches Epos. (Verlagsinfo)
Zäh und zu lang: Wer ist der Gefangene in Zelle 41?
Dies ist wieder mal ein Kajira-Roman im Gor-Zyklus, der aus der Sicht der Sklavin erzählt wird. Dieser Roman steht für sich allein und ist nicht als Teil einer Duo- oder Trilogie zu lesen. Er eignet sich damit auch für Einsteiger in den Gor-Zyklus, strapaziert aber die Geduld übermäßig.
Ellen ist ein achtzehnjähriges Sklavenmädchen auf Gor. Früher war sie mal eine sechzigjährige Dozentin und Feministin auf der Erde. Doch ein geheimnisvoller Mann hat sie entführen und nach Gor bringen lassen. Hier verjüngt und trainiert er sie, bis sie fast alle Künste beherrscht, die ein Sklavenmädchen kennen muss. Es ist, als sei sie in ihre Jugend zurückkehrt. Aber sie kann nicht wählen, alles besser zu machen: Ihr Gebieter lässt ihr keine Wahl – und verkauft sie.
In der großen Stadt Ar gären politische Unruhen. Rebellen, die sich „Delta-Brigade“ nennen, wollen das Joch der cosianischen Besatzungsmacht abwerfen und Marlenus, den früheren Ubar, wieder einsetzen. (In Band 26 haben wir erfahren, dass Marlenus aus seinem Gefängnis entkommen ist.) Sie wollen Marlenus‘ Tochter Talena absetzen, die ungerecht über Ar herrscht.
Doch auf welcher Seite stehen Mirus, Ellens früherer Herr, und Portus Canio, ihr jetziger Herr? Ellen ist zwar machtlos, doch zu ihrer Überraschung sind es alle diese Männer und mehr, die sie zu ihrem Eigentum machen wollen. Und dazu gehören sogar seltsame, drei Meter hohe Raubtiere, die sprechen können… John Norman – Prize of Gor (Gor 27) weiterlesen →
Drei Bände von Martins Erzählungen bringt der Heyne-Verlag häppchenweise auf den Markt. Der zweite Band umfasst einige seiner besten Novellen, darunter „Sandkönige“ und „Nachtgleiter“, beide aus dem Jahr 1980.
Wenn der Eiserne Drache fliegt: packende Action-Fantasy
REBELS OF GOR ist die direkte Fortsetzung zu MARINERS OF GOR und SWORDSMEN OF GOR (siehe meine Berichte dazu), und die Handlung nimmt den dort beendeten Faden direkt auf.
Die Pani haben mit ihrem Riesenschiff das Ende der Welt erreicht: ihre Heimat, die stark an Japan erinnert. Die zwei Fürsten Noshida und Okimoto schließen sich dem Shogun Temmu an. Doch sofort sehen sie sich von Verrat hintergangen, und die Festung Temmus wird von seinem Rivalen Yamada belagert.
Im Laufe der Monate verliert Tarl Cabot, der Hauptmann der Luftkavallerie, durch Verrat den Großteil seiner Streitmacht – und seine Sklavin Cecily wird für einen Fuder Reis an den Feind verkauft. Höchste Zeit also, das Blatt zu wenden. Doch wer ist der Verräter in den eigenen Reihen, der jede Initiative unter den Rebellen heimlich an Yamada weitergibt? John Norman – Rebels of Gor (Gor 33) weiterlesen →
Verschwörung und Gegenverschwörung: Showdown im Gebirge
Dieser 31. Band der GOR-Serie schließt an die Ereignisse aus Band 28 „Kur of Gor“ an, spielt aber ausschließlich auf Gor und der Erde. Bekanntlich entschieden sich der Krieger und Halb-Kur Grendel und die von ihm geliebte Kur-Sklavin Lady Bina dazu, nach einer gescheiterten Revolution auf Gor ein neues Leben anzufangen.
Die von der Erde eingeschmuggelte Sklavin Allison wird zur Zeugin des ehrgeizigen Planes, den Lady Bina in Ar, der stolzesten Stadt des Planeten, verfolgt. Dabei verliebt sie sich in einen zwielichtigen Typen, der dunkle Pläne schmiedet…
Meisterliche SF-Classics, aber auch frühe Gehversuche
Drei Bände von Martins Erzählungen bringt der Heyne-Verlag häppchenweise auf den Markt. Der erste Band umfasst die ersten vorzeigbaren literarischen Gehversuche von 1971 bis hin zu den ersten preisgekrönten Novellen aus den Jahren 1977 und 1978.
Das Beste sind allerdings die autobiographischen Skizzen des Autors selbst. Wer Martin kennt, ahnt schon, dass darin eine Menge Selbstironie stecken muss.
Mehrere Male haben die fremdrassigen Kur bereits Gor, die Gegen-Erde, angegriffen, so etwa in Band 12, „Die Bestien von Gor“, als sie am Nordpol einen Stützpunkt errichteten, oder in Doppelband 17/18, als sie die Wilden der Prärien Gors aufstachelten, Tarl Cabot, den Diener der Priesterkönige, sowie goreanische Kavallerie anzugreifen. Wiederholt hat Tarl Cabot ihre Pläne vereitelt.
Vorgeschichte
Die Priesterkönige hatten Tarl Cabot aus Port Kar auf eine Gefängnisstation auf einem der drei Gor-Monde entführt, zusammen mit zwei Frauen. Die Kur haben diese Station überfallen und ihre Insassen zu ihren Stahlwelten gebracht. Der Kur-Lord Agamemnon wollte sich zum Herr aller Kurii machen, doch dieser Versuch wurde vereitelt. So kam es, dass Tarl mit seiner neuen Sklavin, dem Erdenmädchen Cecily, und einem lahmen Sleen namens Ramar, dem er geholfen hat, ein weiteres Mal per Raumschiff von den Priesterkönigen entführt wird – diesmal nach Gor. John Norman – Swordsmen of Gor (Gor 29) weiterlesen →
In Oxford lebt ein Mädchen namens Lyra in einem altehrwürdigen Internat. Lyra ist klug, wild, unendlich neugierig und stößt bei ihren Erkundungen auf beunruhigende Dinge: Was erforscht ihr geheimnisvoller Onkel Lord Asriel oben im eisigen Norden Europas? Und warum verschwinden in der Gegend um Oxford immer wieder Kinder?
Als schließlich auch noch ihr Freund Roger entführt wird, begibt sich Lyra auf eine abenteuerliche Suche nach ihm. Die Reise führt sie in den hohen Norden, wo Panzereisbären eine uneinnehmbare Festung bewachen. Verfolgt wird Lyra von der ominösen Wissenschaftlerin Mrs. Coulter, die ein ganz eigenes Interesse an den Kindern hat. Als Wegweiser erhält Lyra einen magischen „Goldenen Kompass“, der ihr bei der Suche nach der Wahrheit ein nützliches Instrument ist. Philip Pullman – Der Goldene Kompass (His Dark Materials 1) weiterlesen →
Auf der ersten von Menschen besiedelten Welt bekommen es die Kolonisten mit gefährlichen Raubtieren zu tun. Der Einzige, der darauf vorbereitet ist, gegen die Monster zu kämpfen, wird gedemütigt und vertrieben. Zu spät merken die Siedler, was sie an dem ausgebildeten Soldaten haben.
Ins feindliche Reich Kelewan verschleppt, muß Pug in einem Sumpflager der Tsuranis Sklavenarbeit leisten. Doch nach neun langen Jahren erkennt ein mächtiger Magier Pugs Zauberkraft und macht den Gefangenen zu seinem Schüler.
Seiner Erinnerung beraubt, wird Pug zu einem Erhabenen, der nur noch dem Wohl des Reiches dient. Dann aber geschieht Furchtbares, das dem jungen Magier die Augen öffnet. Er muß zurück nach Midkemia, um seines eigenen und seines Volkes Schicksal willen …
Dies ist der zweite Band in Feists äußerst erfolgreicher Midkemia-Saga, eine direkte Fortsetzung (und die 2. Hälfte) der Geschehnisse im Startband „Der Lehrling des Magiers“.