Archiv der Kategorie: Thriller & Krimis

Andreas Eschbach – Ausgebrannt

Markus Westermann ist auf dem speziellen Trip, viel Geld mit »opi & opm« (other people’s ideas and other people’s money) zu machen. Die neue Ölkrise und mit ihr der »Öl-Guru« Block kommen ihm gerade recht. Block ist fest überzeugt von seiner Idee, dort Öl finden zu können, wo die moderne Geologie keines findet. Und er besitzt das Charisma, andere Leute zu überzeugen. Für Markus ist das die Gelegenheit seines Lebens, und er fackelt nicht lange.

Mit Block und seiner Methode im Schlepptau organisiert er eine erfolgreiche Risikoinvestment-Firma, die erste Bohrungen finanziert und – da tatsächlich Öl gefunden wird – die Sache groß aufzieht. Mit einem Schlag ist Markus reich und erfolgreich, findet die Frau seines Lebens und lebt unter den Reichen und Schönen New Yorks ein Leben voll Sex und Drogen. Bis die Firma »Block Explorations« einen Auftrag aus Saudi-Arabien annimmt. Trotz größter Anstrengungen scheitert Block und verschwindet unter mysteriösen Umständen, die Investmentfirma zieht ihr Kapital zurück und Markus versinkt in Schulden. Es ist programmatisch, dass er auf seiner einer Flucht gleichenden Jagd nach den Unterlagen Blocks, um seine Methode zu retten, plötzlich mit leerem Tank auf dem Highway steht und einen schweren Unfall verursacht, der ihn zurück nach Deutschland in eine spezielle Reha-Klinik bringt.

Die globale Lage spitzt sich zu, Saudi-Arabien steht vor den Ruinen seines Ölreichtums und muss das Versiegen der größten Quellen offenbaren, die Weltwirtschaft bricht ein. Erste militärische Schläge von China, USA und Russland versuchen, die übrigen Ölvorkommen zu verstaatlichen, Terroranschläge erschweren ebenso wie offizielle Beschränkungen den Ölhandel. Es ist absehbar, dass die industrialisierte Welt im Chaos versinken wird, wenn keine Alternativen entwickelt werden.

Block bleibt weiterhin verschwunden, Markus wird nun auch in Deutschland polizeilich gesucht, und eigentlich bleibt nur die Block-Methode als rettender Strohhalm. Markus plant seine Flucht nach Amerika, um nochmals zu versuchen, der Unterlagen habhaft zu werden, die vielleicht die Welt retten können …

Andreas Eschbach schaffte mit dem vorliegenden Roman erstmals den Sprung in die Top10 der Spiegel-Bestsellerliste. Seine Romane zeichnen sich von jeher durch die hohe atmosphärische Dichte aus, was noch bei seinem Erstling Die Haarteppichknüpfer von vielen Verlegern verkannt wurde. Mittlerweile gehört Eschbach zu den interessantesten Schriftstellern, die in der Romanwelt zu finden sind. Eschbach lebt und arbeitet in Frankreich.

Das Erdöl – weiß doch jeder, dass es nicht ewig reichen wird. In Deutschland wurde der Grüne Punkt eingeführt mit dem Hinweis, an die Kinder zu denken. Damals wurden die Karosserien der meisten Autos noch aus Blech gefertigt. Spätestens 2050, so heißt es im Volksmund, müssten die Erdölvorkommen erschöpft sein. Hat sich mit diesem verbreiteten Wissen irgendetwas in unserem Verhältnis zu diesem Rohstoff getan? Ja. Man sammelt Kunststoffe und führt sie Recyclinganlagen zu. Oder findet sie in der Wüste wieder. Man schafft gläserne Getränkeflaschen ab und trinkt nur noch aus Plastikflaschen. Zwischen den einzelnen Käsescheiben liegt kein Papier mehr, sondern eine Folie. Und die Autos bestehen zu immer mehr Anteilen aus Kunststoff.

Eschbach findet in »Ausgebrannt« noch weit wichtigere und augenöffnendere Beispiele für diese verkehrte Welt, in der das Öl so unglaublich billig und kurz vor dem Versiegen ist. Man macht sich keine Vorstellung davon, wie billig es wirklich ist; man sieht die steigenden Treibstoffpreise und schimpft auf die Ölscheichs. Okay, seit diesem Jahr auch auf die Mehrwertsteuer.

Eschbach selbst hat einmal gesagt, in einem Roman stünde nur die Spitze des Eisberges an Informationen, die der Autor im Laufe seiner Recherche zusammenträgt. Legt man das zugrunde, muss er jetzt eine Bibliothek über wirtschaftliche Zusammenhänge, das Ölgeschäft, die Weltgeschichte in Zusammenhang mit dem Öl und den Standpunkt der alternativen Energien besitzen. Und trotzdem fühlt man sich von diesen Informationen nicht erdrückt, sondern im höchsten Maß unterhalten, man ist gefesselt bis zur letzten Seite und dankt Herrn Eschbach für die Eröffnungen. Einiges ist allgemein bekannt, viel dagegen wird nicht in der Form publik gemacht; es wird viel zu selten mit diesem Thema konfrontiert und viel zu wenig unternommen, was dem Menschen zeigen würde: Wir verschwenden das Öl nicht sinnlos, wir sind auf der Suche nach Alternativen, und zwar ernsthaft.

Ob die Theorie von Block wahre Aspekte haben könnte, werden wir nie erfahren, hoffentlich. Der Gedanke, doch noch mehr Öl finden zu können, klingt faszinierend, führt aber letztlich nur weiter in die Sackgasse. Diese Erkenntnis sammelt Markus Westermann auf seiner Suche nach Reichtum und dem Gefühl, »es geschafft zu haben«, reichlich spät und lässt damit Raum genug, den Leser ein Bewusstsein für die Problematik entwickeln zu lassen. Wenn man nach der Lektüre ein Formel-1-Rennen guten Gewissens anschauen kann, wer nicht die verbrannte Energie fühlt, wenn ein LKW die Straße vorbeidonnert, der hat zu viele Pausen beim Lesen gemacht und sich nicht auf die Thematik und die Geschichte eingelassen.

»Ausgebrannt« beschäftigt sich nicht in ausgelutschter Art mit einer Endzeit voll Mutanten und barbarischen Diktatoren. »Ausgebrannt« verlagert die Probleme, die sich aus dem Thema ergeben, aus der nahen Zukunft in die Gegenwart, führt vor Augen, dass es jederzeit zu dem Zusammenbruch kommen kann, und erklärt auch die Gründe. »Ausgebrannt« erzählt die Geschichte von modernen Ölsuchern und ihrer Habgier, die sie lange die Augen vor der Wahrheit verschließen lässt. Und »Ausgebrannt« breitet sich über die gesamte Zivilisation aus, dringt in jeden Haushalt ein, in jede Regierung, in jede Firma, in das Bewusstsein der Kinder. Eschbach erzählt keine Geschichte über einige wenige Helden, auch wenn die Protagonisten naturgemäß wenige sind.

Im Zusammenhang mit dem Ende des Erdöls kommt man schließlich doch nicht am Weltuntergang vorbei. Eschbach schafft das Kunststück, ein befriedigendes Ende zu liefern, in dem der Protagonist zu einer Erkenntnis gekommen ist, die das Ganze umschlagen lassen könnte in die ultimative Katastrophe. Dabei wird gerade in den Möglichkeiten, die noch erforschbar wären, geschickt die Assoziation zu anderen Erkenntnissen in der Geschichte geweckt, die sich schließlich als Geißel herausstellten.

Die Lektüre des Buchs führt zu einem Punkt: Man macht sich Gedanken. Mission erfüllt. Ein Roman für den Nobelpreis.

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (6 Stimmen, Durchschnitt: 2,33 von 5)

Theurillat, Michael – Eistod

Michael Theurillats Debütroman [„Im Sommer sterben“ 3471 war wirklich nicht von schlechten Eltern. Er war spannend und sauber geschrieben und arbeitete mit interessanten Charakteren. Kann der Nachfolgeroman „Eistod“ diese gute Kritik toppen?

Im Mittelpunkt des Geschehens steht einmal mehr Eschenbach, der leicht verschrobene, humorvolle Kommissar aus Zürich, der sich mit einem Fall herumschlagen muss, der ihn persönlich berührt. Schließlich sind einige der Beteiligten alte Schulfreunde, deren Schuld er nicht einsehen will.

Alles beginnt mit einem toten Stadtstreicher in der Limmat. Dieser wurde mit Fugu-Gift, dem Gift des Kugelfisches, ermordet, doch er ist nicht der Einzige. Ein Zeitungsartikel zeigt auf, dass dieses Jahr auffallend viele Obdachlose sterben, und erst da fällt Eschenbach dieses Phänomen auf und er lässt die Leichen nach Rückständen des Fugu-Gift untersuchen.

Etwa zur gleichen Zeit verschwindet der Mitarbeiter des berühmten Biochemieprofessors Theo Winter. Anonym schickt er Berichte an Eschenbach, in denen von Menschenversuchen mit einem biochemischen Stoff die Rede ist. Wenig später macht sich auch Winter aus dem Staub und der neue Praktikant, der Eschenbach zur Seite steht, erweist sich als ein wenig undurchsichtig. Was für ein Spiel wird hier eigentlich gespielt?

Diese Frage stellt sich nicht nur Eschenbach, sondern auch der Leser. Während bei „Im Sommer sterben“ die Handlung spannend und gradlinig aufgebaut war, wird „Eistod“ von einem langatmigen und wenig authentischen Plot gestützt. Der Vorspann, in dem weder gemordet noch ermittelt wird, zieht sich über viele Seiten hin und auch danach kommt das Buch nicht in Gang. An vielen Stellen fragt man sich, worauf der Krimi eigentlich hinauswill, einige Rückschlüsse sind voreilig und nur schlecht nachvollziehbar. Immer wieder langweilt der Autor mit unnötigen, aber dafür um so längeren theoretischen Abhandlungen über Fischgift, japanisches Essen oder Drogen. Etliche dieser Abhandlungen haben keinen wirklichen Bezug zu Eschenbachs Fall und sorgen deshalb dafür, dass die Story noch zäher wird.

Dass Eschenbach persönlich involviert ist, weil er einige der Verdächtigen aus seiner Schulzeit kennt, ist ein netter Aspekt, der dem Buch jedoch nicht mehr helfen kann. Eschenbach ist nach wie vor ein sorgfältig ausgearbeiteter Charakter, der dem Leser vor allem mit seinem trockenen Humor und seiner Ehrlichkeit gefällt. Nur leider fühlt es sich so an, als ob Theurillat die anderen Charaktere diesmal vernachlässigt hat. Gerade das Zwischenmenschliche – bis auf Eschenbachs aufkeimende Beziehung zu Winters Sekretärin – kommt zu kurz. Die amüsanten Wortgeplänkel zwischen Eschenbach und seiner italienischen Sekretärin aus dem ersten Buch haben nicht mehr den Biss des Debüts und insgesamt wird weniger Wert auf Dialoge gelegt.

Das Einzige, was sich wirklich verbessert hat, ist Theurillats Schreibstil. Der ist noch praller, dichter und ausgefeilter geworden. Es gibt kaum Füllsätze, jeder Satz hat Bedeutung, hinter jedem Wort scheint ein Sachverhalt zu stehen. Dabei bedient sich der Autor einer gehobenen, aber nicht gestochenen, klaren Sprache, mit der er seiner Geschichte ein solides Fundament baut.

Leider nimmt die Geschichte das Angebot dieses Fundaments nicht an. Zäh und unlogisch tröpfeln die verschiedenen Handlungsstränge dahin, und um die Frage vom Anfang zu beantworten: „Eistod“ hält nicht, was sein Vorgänger versprochen hat. Besonders im Aufbau und den Charakteren muss der Leser Abstriche machen, und das tut „Eistod“ nicht sonderlich gut – trotz des verbesserten Schreibstils.

http://www.ullsteinbuchverlage.de/claassen/

Laymon, Richard – Spiel, Das

Jane Kerry ist eine junge Bibliothekarin, die ein geordnetes Single-Leben führt. Eines Tages entdeckt sie auf ihrem Arbeitsplatz einen Briefumschlag mit ihrem Namen darauf. Er enthält einen Fünfzigdollarschein und die Aufforderung zu einem Spiel. Der Absender nennt sich „Master of Games“, kurz „MOG“. Er hinterlässt einen Hinweis auf den Roman „Schau heimwärts, Engel“, in dem Jane einen weiteren Brief findet, diesmal mit hundert Dollar und wiederum einem neuen Hinweis.

Jane ist einerseits erfreut über das Geld, das sie gut gebrauchen kann, andererseits aber auch beunruhigt über den mysteriösen „MOG“. Beim Stöbern in der Bibliothek lernt sie den sympathischen Uni-Dozenten Brace Paxton kennen, der sie beim Briefe-Fund beobachtet. Mit seiner Hilfe entschlüsselt sie das nächste Rätsel und der hilfsbereite Brace begleitet sie zum Hinweisort. Was als verrücktes Spiel beginnt, nimmt immer beängstigendere Formen an. Der Unbekannte hinterlässt in Janes Wohnung Hinweise und scheint sie ständig zu beobachten. Doch auch das Geld verdoppelt sich mit jedem Brief – Janes Aufgaben, die sie dafür erledigen muss, werden zunehmend gewagter, aber in ernsthafte Gefahr gerät sie nie. Brace, mit dem sie sich auf eine Liaison einlässt, bittet sie eindringlich, dieses Spiel zu beenden.

Aber Jane verstrickt sich immer tiefer in das undurchschaubare Verhältnis zu „MOG“. Sie brennt darauf, seine Identität zu lüften und fühlt sich auf perverse Art durch sein Interesse geschmeichelt. Gleichzeitig zweifelt sie an Braces Absichten: Ist er wirklich so harmlos, wie er vorgibt? Oder hat er sogar etwas mit dem Spiel zu tun? Allmählich kommt Jane an einen Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt. Und erst jetzt ahnt sie, mit welch gefährlichem Gegner sie es zu tun hat …

Es ist der dritte Band von Richard Laymon, der innerhalb der |Heyne-Hardcore|-Reihe erscheint, und die Messlatten liegen mit den Bestseller-Vorgängern [„Rache“ 2507 und „Die Insel“ hoch. Erfreulicherweise lässt sich jedoch ohne Zweifel sagen, dass „Das Spiel“ den vorangegangenen Romanen nicht nachsteht, sie sogar noch übertrifft.

|Spannung auf höchster Stufe|

Der Plot ist einfach, geradezu simpel und auch nicht wirklich neu. Trotzdem gelingt es Laymon, eine zeitweise beinah unerträgliche Spannung aufzubauen, die den Leser von Beginn bis Ende fesselt. Es ist die alte Geschichte vom Katz-und-Maus-Spiel zwischen einem mysteriösen Unbekannten mit perversen Vorlieben und einem unschuldigen Protagonisten, hier einer jungen, unbedarften Frau. Es beginnt harmlos, klingt wie ein seltsamer Scherz und von einer Bedrohung kann beim ersten Brief noch keine Rede sein. Ein Bekannter mit eigenartigem Humor, ein heimlicher Verehrer – es gibt viele Möglichkeiten, wer hinter dieser Nachricht stecken könnte, sodass sich Jane zunächst keine Sorgen macht.

Die Steigerung erfolgt schleichend. Janes erste Aufgaben sind vergleichsweise unspektakulär, sie gerät dabei nicht in Gefahr und kommt an leicht verdientes Geld. Zudem reizt es sie, dass der Unbekannte ausgerechnet sie für sein Spiel ausgewählt hat und ihre Neugierde ist geweckt. Erst nach und nach wird offensichtlich, dass sich hinter „Mog“ mehr verbirgt als ein verschrobener Spaßmacher. Janes Belohnungen erhöhen sich rasant, doch auch der geforderte Einsatz nimmt immer waghalsigere Formen an. Ehe sie sich versieht, steckt Jane mittendrin in einem Spiel, das sich ihrer Kontrolle entzogen hat.

„Mog“ scheint sie ständig zu beobachten und findet Mittel, in ihre Wohnung einzusteigen. Gleichzeitig aber fühlt sich Jane zunächst nicht bedroht durch ihn, und bis auf seine Nachrichten hinterlässt er keine Spuren. Der Wunsch nach Antworten und die Freude über das Geld sind stärker als ihre Vernunft, bis sie plötzlich registrieren muss, dass sie es mit einem scheinbar übermächtigen Gegner zu tun hat. Widersetzt sie sich den Regeln, riskiert sie „Mogs“ Rache. Jane hat keine Chance, die Polizei einzuschalten, zu viel hat sie sich nach einigen Aufgaben selber zuschulden kommen lassen, und es ist sehr fraglich, ob man ihr Glauben schenkt – eher würde man sie für eine Spinnerin halten, die sich in etwas hineingesteigert hat.

Die Intensität der Spannung wird zusätzlich durch Braces Anwesenheit erhöht. Der sympathische Englisch-Dozent taucht kurz nach Beginn des Spiels auf und steht Jane hilfreich zur Seite. Aber obwohl sie sich rasch zu seinem Charme und seinem guten Aussehen hingezogen fühlt, bleibt sie misstrauisch. Steckt Brace eventuell mit „Mog“ unter einer Decke? Ist er selber der unheimliche Drahtzieher? Kann sie ihm trauen oder bedeutet er eine Bedrohung …?

|Sympathische Hauptfigur|

Im Mittelpunkt steht eine unspektakuläre und gerade deswegen sympathische Frau, die schnell zur Identifikationsfigur wird. Jane Kerry ist Mitte zwanzig, glücklich in ihrem routinierten und nicht besonders aufregenden Bibliotheksjob und neigt wegen ihrer leicht molligen Figur zur Schüchternheit. Das undefinierbare Interesse von „Mog“ verwirrt sie und erst recht die Bekanntschaft mit Brace. Ihre letzten Beziehungen nahmen unglückliche Enden; umso schwieriger ist es für Jane zu glauben, dass sich ausgerechnet ein begehrter Uni-Dozent für sie interessiert. Ihre Selbstironie, etwa wenn sie sich nackt vor dem Spiegel betrachtet und ihr kritische Gedanken zu ihrer Figur einfallen, lockern die angespannte Atmosphäre immer wieder angenehm auf.

Ausführlich wird man in ihr Seelenleben eingeführt, man freut sich, leidet und hofft mit ihr. Gut nachvollziehbar sind ihre ersten Reaktionen auf das „Spiel“, ihre Neugierde, ihre Faszination und natürlich ihre Begeisterung über den unverhofften Geldsegen. Parallel dazu teilt man ihr Misstrauen über Brace. Nicht nur ihre früheren schlechten Erfahrungen mit Männern, sondern auch sein gleichzeitiges Auftauchen mit „Mogs“ erster Nachricht sind dafür die Auslöser. Einerseits empfindet auch der Leser Brace Paxton als charmanten Mann, andererseits mehren sich mit der Zeit die Indizien dafür, dass er nicht der ist, der er zu sein vorgibt. Lange Zeit bleibt seine Rolle unklar, und so wie Jane schwankt man in der Beurteilung immer wieder hin und her.

|Mehr Psychoterror statt Gewalt|

Die Bücher der |Heyne-Hardcore|-Reihe zeichnen sich durch überdurchschnittliche Härte aus, die sich im Horror- und Thrillergenre meist in Gewalt widerspiegelt. Sowohl bei „Rache“ als auch bei „Die Insel“ waren brutale Einlagen keine Seltenheit, sodass die Erwartungen hier ähnlich liegen. Tatsächlich aber hält sich Laymon diesmal angenehm zurück mit exzessiven Details. Erst jenseits von Seite 300 wird der Leser mit einer grausamen Schilderung geschockt. Hier stößt man gemeinsam mit Jane auf splattergespickte Szenen, die für Zartbesaitete sicher schwer erträglich sind. Allerdings sind es nur wenige Sätze und kurze Beschreibungen, und diese sind wiederum schon fast satirisch zu sehen, so überzeichnet wird die Gewalt.

Abgesehen von ein paar Seiten liegt der Fokus des Romans eindeutig auf psychischem Horror statt auf Darstellung von Gemetzel, und das ist eine seiner großen Stärken. In einer Manier, die ganz an die Filme von Hitchcock erinnert, gerät die Protagonistin in eine schier unausweichliche Lage, in der es kein Zurück mehr gibt und sie zum Spielball eines finsteren Unbekannten wird. Wer Laymon kennt, der weiß, dass es hier keine Garantie für ein glückliches Ende gibt und er nicht vor gemeinen Wendungen zurückschreckt. Das macht den Ausgang und die gesamte Handlung so aufregend unberechenbar.

Mit großer Eindringlichkeit beschreibt Laymon die Mutproben, die Jane zu bestehen hat, und die sie nachts an unheimliche Orte führen: auf einen Friedhof, in eine zweifelhafte Bar oder in ein verfallenes Haus. Jedes Mal, wenn Jane glaubt, dass „Mog“ sich wohl kaum eine Steigerung einfallen lassen wird, kommt es eine Spur härter. Auch sein Tonfall wird aufdringlicher, büßt immer mehr von seinem eloquenten Charme ein, klingt zunehmend lüstern und unverschämt, und als Jane spürt, dass sie in der Falle sitzt, ist es zu spät um auszusteigen …

|Leichte Schwächen|

Kleine Mankos liegen in der Glaubwürdigkeit, was das Verhalten von Jane Kerry angeht. Zwar hat sich Laymon hier im Vergleich zu „Rache“ und „Die Insel“ gesteigert, vor allem, was Sexgedanken in den unpassendsten Gefahrenmomenten angeht, denn davon ist hier kaum etwas zu merken. Trotzdem ist es manchmal zweifelhaft, wie bereitwillig sich Jane auf das Spiel einlässt und den Anweisungen von „Mog“ folgt. Das gilt nicht für den Beginn, denn da erscheint alles noch harmlos, und auch nicht für das Ende, denn da muss sie schon aus Angst vor Rache gehorchen. Aber in der Mitte gibt es mehrere Stellen, an denen man sich unweigerlich fragt, warum sie sich nicht mehr fürchtet vor diesem Fremden, der in ihre Wohnung einsteigt. Stattdessen sehnt sie sich sogar phasenweise neue Zeichen von ihm herbei und verfolgt seine Anweisungen ohne großes Zögern.

Gegen Ende stört ein paar Mal, dass Jane in Extremsituationen zu locker bleibt und humorvolle Sprüche auf Lager hat und sie gewisse grauenvolle Dinge, die sie sehen musste, scheinbar ohne größere Traumata verkraftet. Für eine junge, zurückhaltende Bibliothekarin, die in Bars noch ihren Ausweis zur Volljährigkeitsbeglaubigung vorzeigen muss, erscheint die Wandlung zur energischen Gegenspielerin, die den Kampf mit „Mog“ aufnimmt, etwas zu übertrieben. Rückblickend betrachtet, erscheint es außerdem als zu konstruiert, dass Jane zu Beginn des Spiels bei manchen Rätseln zufällig an Hilfestellungen kommt, ohne die sie „Mogs“ Hinweise wohl kaum entschlüsselt hätte. Der Gesamteindruck wird von diesen Schwächen aber glücklicherweise kaum getrübt.

_Insgesamt_ liegt hier ein hochspannender Psychothriller vor, der einen neuen Höhepunkt innerhalb von Laymons in Deutschland veröffentlichem Schaffen bildet. Wem die Vorgänger „Rache“ und [„Die Insel“ 2720 bereits gefielen, der dürfte von diesem Werk begeistert sein. Das Hauptaugenmerk liegt auf Psychoterror statt auf blutigem Gemetzel, abgesehen von sehr kurzen Splattereinlagen. Von kleinen Unglaubwürdigkeiten abgesehen, überzeugt dieser Roman auf ganzer Linie und bietet fesselnde Unterhaltung für alle Thrillerfans.

_Der Autor_ Richard Laymon wurde 1947 in Chicago geboren und ist einer der meistverkauften Horrorautoren der USA. Er studierte englische Literatur und arbeitete unter anderem als Lehrer und Bibliothekar, ehe er sich dem Schreiben widmete. Im Jahr 2001 verstarb er überraschend früh und hinterließ eine Reihe von Romanen, die vor allem wegen ihrer schnörkellosen Brutalität von sich Reden machten. Nur ein kleiner Teil davon ist bislang auf Deutsch erhältlich. Zu seinen weiteren Werken zählen u. a. „Rache“, „Parasit“, „Im Zeichen des Bösen“ und [„Vampirjäger“. 1138
Mehr über ihn gibt es auf seiner offiziellen [Homepage]http://www.ains.net.au/~gerlach/rlaymon2.htm nachzulesen.

http://www.heyne-hardcore.de

John Reese – Heiße Beute

reese beute cover kleinDas geschieht:

Tres Cruces ist ein kleines Nest in der kalifornischen Wüste. Polizisten gibt es hier nur wenige. Genau deshalb plant der alternde Räuber Charles Varrick seinen nächsten Coup in der Tres Cruces National Bank. Die Beute wird nicht groß sein, aber dafür sind keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen zu erwarten. Varrick zur Seite stehen Harman Sullivan, ein auf die schiefe Bahn geratener Ex-Pilot, und der Gewohnheitskriminelle Dean „Red“ Nemmis. Den Fluchtwagen soll Nadine Partch, eine ehemalige Rennfahrerin und Varricks Lebensgefährtin, steuern.

Der Überfall endet katastrophal. Der alte Wachmann der Bank und ein Polizist sowie Red Nemmis bleiben tot zurück, Nadine wird tödlich verletzt. Varrick und Sullivan entkommen. Der Blick in den Beutesack tröstet sie: Statt der erwarteten 20- oder 30.000 haben sie mehr als 350.000 Dollar in ihren Besitz gebracht! Gar nicht weit entfernt von Tres Cruces wollen die Gauner, getarnt als Handwerker, praktisch unter den Augen der Behörden abwarten, bis Gras über den Raub gewachsen ist. Nankdirektor Harold I. Young ist abgeneigt, den Fall an die große Glocke zu hängen. Kein Wunder, denn die National Bank gehört der Mafia, die hier schmutziges Geld waschen lässt. Louie Lagos, ein hohes Tier des Syndikats, schickt zur Sicherung der Mafia-Interessen J. J. Schirmer, den Präsidenten der Bank, nach Tres Cruces. Dort erwartet ihn FBI-Agent Murray, der über die örtlichen Machenschaften der Mafia gut im Bilde ist. John Reese – Heiße Beute weiterlesen

Lee Child – Der Janusmann

Das geschieht:

Vor zehn Jahren hat Jack Reacher, damals noch Militärpolizist, den Landesverräter Quint erschossen, nachdem der eine Kollegin sadistisch zu Tode gemartert hatte. Nun muss Reacher erfahren, dass Quint nicht nur überlebt hat, sondern Anführer einer weltweit operierenden Bande von Waffenschmugglern geworden ist, während der einstige Polizist längst entlassen wurde und sich auf eine ruhe- und ziellose Wanderschaft durch Nordamerika begeben hat.

Reacher will Quint endgültig ausschalten. Deshalb ist er bereit, mit der Justizbeamtin Susan Duffy zusammenzuarbeiten. Vor zwei Wochen hat sie einen weiblichen Spitzel in das festungsartig gesicherte Hauptquartier des ‚Teppichhändlers‘ Beck eingeschleust, der mit Quint zusammenarbeitet. Die Agentin meldet sich nicht mehr und ist offensichtlich entdeckt worden. Duffy will sie mit Reachers Unterstützung retten. Lee Child – Der Janusmann weiterlesen

Ludlum, Robert – Ambler-Warnung, Die

In den Zeiten von terroristischen Akten, die unsere „heile“ Welt erschüttern, in der die Rechte und die Würde des Menschen nicht mehr unantastbar sind und militärische Gewalt mit Folter und Entrechtung immer mehr an der Tagesordnung geworden sind, vermischen sich vermehrt die fiktiven Figuren aus Spionageromanen mit der Wirklichkeit. Oftmals decken erst Skandale in den Medien diese Gesetzeswidrigkeiten auf, und Geheimdienste, allen voran der amerikanische Geheimdienst CIA, stehen nicht unschuldig am Pranger der Presse.

Der amerikanischer Autor Robert Ludlum hat mit seinem aktuell auf Deutsch veröffentlichten Thriller „Die Ambler-Warnung“ eine recht fesselnde Geschichte im Stile der Bourne-Reihe verfasst. Spannend und rasant entwickelt sich die Erzählung um einen Agenten des amerikanischen Geheimdienstes, der scheinbar fallen gelassen und von der Außenwelt völlig isoliert worden ist.

Diesmal sind keine Terroristen die Bösen, sondern der schwarze Peter wird eindeutig den Geheimdiensten zugespielt, die sich scheinbar nicht um die Politik und Rechte des Staates kümmern bzw. die Kontrollinstanzen gänzlich im Unklaren lassen. Das Opfer ist in diesem Roman ein Agent, der seinem Land lange gedient hat und nun als Geheimnisträger eine Gefahr für die innere Sicherheit geworden zu sein scheint.

_Die Story_

Hal Ambler hat viele Jahre den USA als Agent/Spion gedient. Er hatte es seiner Anstellung zu verdanken, dass er im Grunde kein Privatleben hatte, denn als Geheimnisträger und Profikiller eines Geheimdienstes ist ein solches untragbar oder es wird ohnehin gelenkt und observiert.

Nun ist Hal Ambler nach Einschätzung des Geheimdienstes zu einer Gefahr für sich selbst und den Staat, dem er einst diente, geworden. Ausgebrannt und desillusioniert fristet er ein Leben auf Parrish Island, einer von der Außenwelt abgeschotteten Insel, die mehrere Meilen entfernt vor der Küste Virginias liegt.

In Regierungskreisen ist dieses Gefängnis von einer psychiatrischen Anstalt fast unbekannt. Nur wenige aus diesem Kreise wissen um die Insel mit ihrem Sanatorium für psychisch labile Ex-Agenten die ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Hal Ambler ist scheinbar verrückt geworden – Verlust der eigenen Identität, Wahrnehmungsstörungen, die medikamentös behandelt und überwacht werden. Völlig isoliert, verliert Hal Ambler sein Zeitgefühl, nicht aber seine Wahrnehmung für die Realität.

Den Tagesablauf beobachtend, überlegt er sich Fluchtpläne; eine Krankenschwester, die seine Sympathie gewonnen hat, unterstützt ihn dabei, und schließlich gelingt ihm die dramatische Flucht von Parrish Island und aus seiner Sicherheitsverwahrung.

Die Welt, in die er jedoch zurückkehrt, ist nicht jene, die er zurückgelassen hat. Seine Identität hat er scheinbar verloren, so als wäre seine Persönlichkeit gar nicht existent. In Datenbanken, auf die er aufgrund seiner Vergangenheit zugreifen kann, ist sein Name nicht mehr bekannt. Studienkollegen, Freunde und selbst alte Kollegen aus Geheimdienstkreisen können sich nicht mehr an Hal Ambler erinnern.

Ist er wirklich verrückt geworden? Wurde er zu Recht eingesperrt, weil er nicht mehr weiß, wer er eigentlich ist, was er war, was er getan hat? Die Suche nach seiner Vergangenheit, nach seinem eigenen Ich wird ein Spießrutenlauf. Die Grenzen, die er als gegeben betrachtete, verschwimmen; wer ist gut, wer ist böse und warum trachten offenbar mehrere Parteien nach seinem Leben, das doch, wie er schmerzhaft feststellen muss, nicht mehr existent ist?

_Kritik_

Obwohl Robert Ludlum im März 2001 gestorben ist, kann er auch nach seinem Tod noch seinem Ruf alle Ehre machen. „Die Ambler-Warnung“ ist ein klassischer Thriller ganzt im Stile seiner bekannteren Romane. Jene mit der Hauptfigur des Jason Bourne, der auch schon auf der Kinoleinwand präsent war – „Die Bourne-Identität“, verfilmt mit Matt Damon und Franka Potente in den Hauptrollen -, weisen Ähnlichkeiten auf. Auch hier geht es in der Kernstory um einen hochrangigen Agenten, der verzweifelt nach seiner eigenen Identität sucht und allerlei Gefahren meistern muss. Die Rolle der Assistentin des verlorenen Agenten übernimmt ebenfalls eine Frau.

Für Kenner anderer Romane des Autors wird dies sicherlich die Stimmung trüben. Das Grundmuster ist nahezu identisch, der Plot ein und derselbe. Trotzdem schreibt Robert Ludlum spannend und unterhaltsam, eben gleichmäßig routiniert. Der Roman birgt überraschende Wendungen, aber ebenso bleiben am Ende viel zu viele Fragen offen. Die Nebenfiguren des Romans kommen oftmals leider nicht voll zur Geltung. Etwas mehr an Story, weniger an Action und Tempo hätten der Geschichte gut getan und dieser mehr Tiefgang verliehen. Leider gibt es hier viele unlogische Fehler in der Handlung und Widersprüche, die dem Leser den Genuss nicht leicht machen.

Robert Ludlum verrennt sich in der Welt der Geheimdienste und ihrer politischen Situation. Der Roman fängt rasant an, aber Laufe der Geschichte tauchen mit jeder weiteren Person oder Gruppierung Randfiguren auf, die die Handlungsfäden schlussendlich nicht auflösen können. Nahezu völlig unglaubwürdig, bleiben viele Passagen völlig offen und unbeantwortet.

„Die Ambler-Warnung“ ist ein Thriller, den ich aufgrund der Ähnlichkeiten zu anderen Werken des Autors bedingt empfehlen kann. Zweifellos wird dieser irgendwann verfilmt werden – die Story lädt geradezu dazu ein, dass jemand ein Drehbuch danach verfasst.

_Der Autor_

Die Romane von Robert Ludlum sind eindeutig im Genre Spionage und Geheimdienste zu finden. Seine Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt und erreichten eine Auflage von mehr als 200 Millionen Exemplaren. Viele davon sind erfolgreich verfilmt worden – die Figur des Jason Bourne ist den Cineasten unter uns wohlbekannt. Nach „Die Bourne-Verschwörung“ wurde 2006 „Der Hades-Faktor“ abgedreht, es folgen für 2007 „Das Bourne-Ultimatum“ (erneut mit Matt Damon) und „Das Kastler-Manuskript“ (mit Leonardo DiCaprio).

Robert Ludlum verstarb im März 2001. „Die Ambler-Warnung“ stammt aus seinem Nachlass und erschien im Original 2005.

http://www.heyne.de
http://www.ludlumbooks.com/

Peace, David – 1980

Nach [„1974“ 1483 und „1977“ liegt mit „1980“ mittlerweile der dritte Teil des „Red Riding Quartett“ von David Peace vor. Mit dieser Reihe hat der in Tokio lebende Engländer für einigen Wirbel auf dem Krimimarkt gesorgt. Ian Rankin bezeichnete Peace einmal als |“die Zukunft des Kriminalromans“| und die Vielzahl der Preise, die der Autor für sein Werk bisher bekommen hat, scheint dessen Wichtigkeit zu bestätigen. Für „1974“ bekam Peace den |Deutschen Krimi-Preis 2006|.

„1980“ setzt kontinuierlich fort, was die beiden Vorgängerromane angefangen haben: Die Geschichte des Yorkshire Rippers, der in den Siebzigern und Anfang der Achtziger mindestens dreizehn Frauen ermordet und neun verletzt hat. Mittlerweile schreiben wir also das Jahr 1980. Die Polizei tappt noch immer im Dunkeln, die Öffentlichkeit lebt noch immer in Angst und Schrecken. Der Unmut in der Bevölkerung wächst und die Polizei muss dringend ihre Bemühungen intensivieren. Aus diesem Grund soll Peter Hunter auf Anordnung von ganz oben in die Ermittlungen einsteigen.

Hunter soll nicht nur die Suche nach dem Ripper zu einem Erfolg führen, er soll auch zum Hausputz bei der Yorkshire Police blasen und korrupte Kollegen ans Messer liefern. Das macht den Polizisten aus Manchester bei den Kollegen in Leeds logischerweise nicht gerade beliebter. Je tiefer Hunter gräbt, desto eisiger wird auch die Stimmung auf dem Revier für ihn. Und der Yorkshire Ripper bleibt inzwischen auch nicht untätig …

Dass David Peace keine Kriminalromane von der Stange schreibt, hat er mit seinen beiden Vorgängerwerken „1974“ und [„1977“ 2287 hinlänglich bewiesen. Er hat seinen ganz eigenen Stil, der sehr intensiv, aber auch gleichermaßen gewöhnungsbedürftig ist. Im Stakkatotakt haut er dem Leser die Sätze um die Ohren. Er pflegt einen außerordentlich knappen Satzbau, kommt teilweise gar mit nur einem Wort aus. Immer wieder streut er Zeilen aus Songs im Radio ein oder auch Schlagzeilen, und immer wieder werden wichtige, markante Sätze wiederholt. So beschwört Peace eine Atmosphäre herauf, die auch den Geist der Zeit aufleben lässt.

Auch wenn im Angesicht von Peaces Stakkatorhythmus seine sprachlichen Mittel und die teils etwas ermüdenden Wiederholungen sehr schlicht und nüchtern wirken, so ist die Atmosphäre dennoch dicht und komplex. Peace verlangt dem Leser in vielerlei Hinsicht einiges ab. Schnelle Schnitte, viele Namen – da kann man bei der Lektüre schon mal ins Straucheln kommen. Das Figurengefüge ist dicht und verschachtelt und gerade auch durch Peaces harten, schnellen Schreibstil muss man hochkonzentriert lesen, um folgen zu können.

Das Positive dieses Stils ist die hohe Emotionalität, die stets zu spüren ist. Peace lässt in Interviews immer wieder anklingen, dass er sich mit dem Red Riding Quartett ein persönliches Trauma von der Seele schreibt. Der Yorkshire Ripper trieb zu der Zeit sein Unwesen, als Peace in Yorkshire seine Kindheitstage verbrachte. Peace schreibt mit einer ständigen Wut im Bauch, als würde er permanent unter Strom stehen. Auch das macht „1980“ zu einem intensiven Leseerlebnis.

Wie schon „1977“, ist auch „1980“ nichts für Quereinsteiger. Die Romane bauen aufeinander auf, wechseln dabei aber die Perspektive und lassen auch die Geschehnisse des Vorgängerbandes in neuem Licht erscheinen. Manches, was nach dem Ende des zweiten Bandes noch in der Schwebe hing, wird aufgeklärt, so dass sich der Gesamteindruck der Reihe zunehmend vervollständigt. Und auch am Ende dieses Bandes hängt man wieder in der Luft, wird mitten aus der Handlung herausgerissen, so dass manches ungeklärt bleibt, das vielleicht im vierten Band zu Ende geführt wird.

Was sich seit dem ersten Band ebenfalls kontinuierlich fortsetzt, ist die düstere Atmosphäre. Hart, brutal und ungeschönt wird die Geschichte erzählt und auch bei den Gewaltdarstellungen hat Peace keine Gnade mit dem Leser. Er will nicht, dass die Gewaltszenen dem Leser Vergnügen bereiten, und daran lässt er zu keiner Sekunde Zweifel aufkommen. „1980“ ist genauso harter Tobak wie schon die Vorgängerbände.

Obendrein erweckt die Atmosphäre zunehmend den Eindruck von Perspektivlosigkeit. |“Mord und Lügen. Lügen und Mord.“| Dieser Satz geht Protagonist Peter Hunter während seiner Ermittlungen immer wieder durch den Kopf und er steht symptomatisch für das gesamte bisherige „Red Riding Quartett“. Ein Netz aus Intrigen, Halbwahrheiten und versteckten Interessen offenbart sich dem Leser. Eine klare Einteilung in Gut und Böse gibt es da nicht. Peace zeichnet nicht schwarz/weiß, sondern in Grauschattierungen. Jeder hat einen dunklen Fleck auf der Seele und wie im wahren Leben gibt es die uneingeschränkt Guten nicht. Peter Hunters Spitzname bei den Kollegen ist nicht umsonst „Das Heilige Arschloch“.

Angesichts dieser düsteren Atmosphäre, aus der es kein Entrinnen gibt, ist man am Ende auch ein bisschen froh, wenn das Buch zu Ende ist. Es ist eine intensive Leseerfahrung, die aber so roh und brutal geschildert wird und ein solches Gefühl der Ausweglosigkeit vermittelt, dass man schon ein wenig aufatmet, wenn dieser knallharte Stakkatotakt zu Ende ist. Nichtsdestotrotz bin ich gespannt, wie Peace im nächsten Band seine Geschichte zum Abschluss führen wird, auch wenn jegliche Hoffnung auf einen halbwegs glücklichen Ausgang wohl vergebens sein wird.

Bleibt unterm Strich ein Eindruck gemäß der Erwartungen zurück. Man weiß inzwischen, was man von David Peace erwarten darf und er führt mit „1980“ kontinuierlich fort, was er mit „1974“ und „1977“ angefangen hat. War gerade „1977“ auch eine etwas undurchdringliche und teils verwirrende Geschichte, so ist „1980“ wieder etwas gradliniger und klarer erzählt. Man darf gespannt sein, wie der Schlussakt dieser ungewöhnlichen Krimireihe mit dem nächsten Band ausfallen wird.

[www.liebeskind.de]http://www.liebeskind.de

Lee Child – Ausgeliefert

Das geschieht:

Jack Reacher, ehemaliger Elitesoldat und Militärpolizist, nun Türsteher in einem Musikclub in Chicago, will einer jungen Frau behilflich sein und gerät in eine Entführung! Drei Männer zwingen ihn, gemeinsam mit der Frau in einen Lieferwagen zu steigen. Reachers unfreiwillige Gefährtin heißt Holly Johnson, 27 und arbeitet für das örtliche Büro des FBI. Sie ist aber auch die Tochter von General Johnson, Vorsitzender der Vereinigten Stabschefs und damit ranghöchster Soldat der Vereinigten Staaten und das Patenkind des Präsidenten! Entsprechend fällt die Reaktion der Behörden aus. FBI Abteilungsleiter McGrath und die Agenten Brogan und Milosevic bilden nur die Spitze eines vielköpfigen Ermittlungsteams. Es nimmt die Spur der Kidnapper auf, die eher durch ihre Brutalität als durch kriminelle Professionalität auffallen.

Das verwundert nicht, als sich herausstellt, wer hinter der Entführung steckt: Beau Borken ist der „Kommandant“ der „Montana Militia“. In dieser militanten Gruppe fanden jene zusammen, für die sich der amerikanische Traum nicht erfüllt hat, die mit der Gegenwart einer globalisierten Alltagswelt nicht zurecht kommen und die sich nach der Zeit zurücksehnen, als der redliche, einfache und natürlich weiße Mann das Sagen hatte. Lee Child – Ausgeliefert weiterlesen

Eschbach, Andreas – Ausgebrannt

Markus Westermann will es schaffen – in den USA. Er träumt den „American Dream“, und wie so viele andere landet er unsanft auf dem harten Boden der Tatsachen. Doch dann lernt er Karl Block kennen, einen alten Österreicher mit einer Idee, die niemand ernst nimmt, die Fachleute belächeln.

Block will da Öl finden, wo niemand auch nur suchen würde. Er behauptet, dass mehr als genügend Öl für Jahrtausende noch darauf wartet, entdeckt zu werden. Markus glaubt an ihn, und gemeinsam überzeugen sie den PPP – den Peak Performance Pool, eine Gemeinschaft superreicher Investoren. Als Block Öl mitten in der amerikanischen Pampa findet, glaubt Markus sich am Ziel seiner Träume.

Doch damit beginnen die Probleme. Das saudische Königshaus und die CIA sind hinter der Block-Formel her. Doch diese kennt Markus nicht, nur der alte Block, dessen Ausführungen er nicht folgen kann. Schließlich wird er von Wang, dem Vater seiner verwöhnten Geliebten Amy-Lee, erpresst: Er wird nicht in das milliardenschwere Unternehmen Wangs einheiraten, ohne Blocks Formel als Brautgeschenk mitzubringen. Schließlich werden Block und Westermann auch noch von den Saudis angeheuert, die aber scheinbar nicht an einem Erfolg Blocks interessiert sind, ganz im Gegenteil. Block wird entführt und verschwindet spurlos, Markus aus dem Land gejagt und der Probebohrauftrag gekündigt, seine Investoren drohen ohne Block abzuspringen. Als der CIA-Agent Taggard ihm noch offenbart, dass Amy-Lee des Öfteren für das Familienunternehmen mit diversen Männern ins Bett gegangen ist, bricht für Markus eine Welt zusammen.

Doch nicht nur die Welt des Markus Westermann gerät aus den Fugen. Das Ghawar-Feld, das größte Ölfeld der Erde, erlischt. Es ist bereits lange erloschen, und die Öltanks in Ras Tanura, dem größten Ölhafen, wurden ebenso lange heimlich geleert. Die USA sichern die saudischen Ölreserven militärisch, erlauben Bohrungen im Arctic Wildlife Refuge, während die Ölpreise steigen. Die Welt, wie wir sie kennen, hört auf zu existieren, eine soziale und wirtschaftliche Veränderung ohne Gleichen, das Ende des Erdölzeitalters. Markus erhält erneut eine Chance zum Aufstieg – auf ganz andere Weise, als er es sich erträumt hat.

_Ein Leben in zwei Zeitaltern_

Erfolgsautor Andreas Eschbach (*15.09.1959, Ulm) malt eine apokalyptische Zukunftsvision von Ende des „Ölzeitalters“, die erschreckend ist, da sie durch ihre akribische Recherche und Logik überzeugt, ein Roman, der zum Nachdenken anregt.

Durch den Roman begleitet werden wir von Markus Westermann, einen ehrgeizigen jungen Mann, der aufgrund Benzinmangels einen Unfall erleidet und von Gläubigern gejagt wird. Im Krankenhaus erinnert er sich an den Anfang vom Endes des Ölzeitalters, das nun unwiderruflich vorbei ist. Er wollte als „Mark S. Westman“ ein echter Amerikaner werden, er träumt den „American Dream“. Seine Versuche, sich in der Welt des Big Business hochzuarbeiten, scheiterten immer wieder, der Traum von harter Arbeit und garantiertem Erfolg wurde zum Alptraum von sehr harter Arbeit und vergänglichen Erfolgen.

Markus ist die Figur, an der man den Wandel der Welt verfolgen kann. Von harter Arbeit über ein kurzes Leben in Saus und Braus bis hin zu einer abgelegenen christlichen Gemeinde mitten in den USA, in der er Kuhscheiße schaufelt und wegen einer Dorfschönheit, der hübschen Tochter des diktatorischen Dorfpredigers, schließlich vor einem Lynchmob fliehen muss. In Deutschland erleben wir das Ende des Ölzeitalters aus der Sicht seiner Verwandschaft, während Markus die Apokalypse in den extrem vom Automobil abhängigen Sozial- und Wirtschaftsstrukturen der USA durchmachen muss.

Die ersten 250 (von 750) Seiten, immerhin ein Drittel des Romans, sind ein zäher und manchmal etwas zu belehrender Einstieg in den Roman, der die notwendigen Grundlagen und Prämissen für den weiteren Handlungsverlauf legt. Diese Einleitung ist viel zu langatmig, Markus Karriere wirkt klischeehaft; dass Komplimente bereits als sexuelle Belästigung angesehen werden können und dass Gott und die Bibel eine große Rolle im Land der unbegrenzten Möglichkeiten spielen, dürfte jedermann sattsam bekannt sein. Die Welt des „Big Business“ mit milliardenschweren Investoren und ihren Schlichen, die der zuvor beim Versuch, sich in der Softwarelokalisierung hochzuarbeiten, gescheiterte Markus schließlich zusammen mit dem charismatischen Karl Block überzeugen muss, konnte mich ebenfalls nicht begeistern. Das Bild der saudischen Königsfamilie und ihres Landes, welches abwechselnd aus der Sicht eines Angehörigen der Familie und der des CIA-Agenten Taggard gezeigt wird, ist sehr westlich und, wenn auch überzeugend, deshalb voreingenommen und oberflächlich, insbesondere wenn Eschbach Abu Jabr sehr westliches Gedankengut und die entsprechenden Worte in den Mund legt. Als Taggards Motivation, in Arabien zu arbeiten, mit den Terroranschlägen des 11. Septembers in Zusammenhang gebracht wurde – seine Tochter überlebte eine Herztransplantation nicht, da ein Startverbot herrschte -, verzweifelte ich an diesem Roman.

Diese schwache und viel zu lange Einleitung mit verwirrenden und zuerst zusammenhanglosen Rückblicken muss man erdulden, bis es zur Explosion im Hafen von Ras Tanura kommt. Mit dem Anfang vom Ende des Ölzeitalters wird der Roman richtig interessant, und die vorhergehende schwache Handlung klarer. Mit dem vom „unstudierten“ Selfmade-Man Block beiläufig und mundgerecht vermittelten Wissen über Ölfelder, Ölförderung, Geschichte und politische Zusammenhänge wird klar, warum das Versiegen eines Feldes, das immerhin „nur“ sechs Prozent der Weltförderung liefert, eine derartig katastrophale Wirkung haben kann. Diese „Peak Oil“-Theorie basiert auf dem Buch „Twilight in the Desert: The Coming Saudi Oil Shock and the World Economy“ von Matthew R. Simmons, der übrigens Berater von George Bush in Energiefragen war, und wird vortrefflich erläutert.

Den Wandel der Welt darzustellen, die Verzweiflung und wie eine Welt ohne Öl aussehen könnte, das ist Andreas Eschbach meisterlich gelungen. Hier zeigt das Buch seine Stärken. Jeder hat sich wohl schon Gedanken darüber gemacht, wie die Welt aussieht, wenn das Erdöl knapp wird. Dass es knapp wird und dass alternative Energiequellen noch und wohl auf lange Zeit keinen Ersatz darstellen können – weder Wasserstoffzellen noch Kernkraft sind für Autos und Baumaschinen wirklich geeignet -, steht außer Frage. Doch dermaßen akribisch und akkurat recherchiert haben wohl nur wenige. Aus diesen blanken Zahlen und Fakten wirtschaftliche Rückschlüsse zu ziehen und sie in den Alltag in den USA, Deutschlands oder Arabiens, ja der ganzen Welt zu projizieren, das ist es, was diesen Roman auszeichnet.

Markus ist der Bezugspunkt des Lesers in dieser Welt. Sein Leben nimmt stets unerwartete Wendungen, ein ständiges Auf und Ab im Wandel der Zeiten. Der anfangs karrieregeile Yuppie erlangt schließlich ein gerütteltes Maß an Weisheit im gehobenen Alter, und auch Erfolg – natürlich ganz anders, als er es „geplant“ hatte. Leider ist dieser mit einem arg aufgesetzten Deus Ex Machina verbunden, einem alten „Familienerbe“, das in erdöllosen Zeiten Gold wert ist.

_Fazit:_

Zäh wie Ölschlamm beginnt der Roman, lange und ereignislos erklärt Andreas Eschbach seinen Lesern die heutige Welt. Doch es ist wie bei einer Ölbohrung, man muss erst durch viel Geröll und Sand, bis man auf Öl stößt. Und Andreas Eschbach hat im übertragenen Sinne ein riesiges Ölfeld angebohrt. Dann wacht auch Markus Westermann aus seinen Träumen auf, sein Leben wird farbiger, interessanter, in gewisser Weise auch realistischer. Die Wechsel zwischen Handlungsträgern wie Markus, Taggard oder Abu Jabr, Rückblenden und Hinweise auf historische Ereignisse wie den mysteriösen Tod Rudolf Diesels sorgen für blendende Unterhaltung und eine wohlstrukturierte Informationsflut. Das Glanzstück dabei ist Eschbachs Vision einer Welt nahezu ohne Erdöl. Wie fremd diese Welt ist, möchte ich anhand dieser Textpassage (Gartenbaukurs) zeigen:

S. 709: |“‚(…) Europa hat relativ gute Aussichten, sich auch weiterhin ernähren zu können.‘ Er klatschte in die Hände. ‚Und damit das so bleibt, fangen wir mit dem ersten Beet an. Bitte nehmen Sie sich von dort drüben jeder eine Schaufel …'“|

Offizielle Homepage des Autors:
http://www.andreaseschbach.de/
http://www.luebbe.de

Theurillat, Michael – Im Sommer sterben

Im Sommer geht man ins Schwimmbad oder isst Eis und liegt faul in der Sonne. Nach Meinung des Schweizers Michael Theurillat ist das aber noch nicht alles. Er plädiert für „Im Sommer sterben“.

Der beliebte Philip Bettlach, der im Bankgeschäft seines Bruders tätig war und dort mit Erfolg Kunden anwarb, wird eines Tages beim Golfspielen auf einem Züricher Golfplatz aus großer Distanz erschossen. Aber warum? Bettlach scheint keine Feinde gehabt zu haben, sein fünfundsechzigjähriger Lebenslauf war erstaunlich sauber. Zu sauber, wie Kommissar Eschenbach und sein junger Kollege Jagmetti finden.

Sie graben etwas tiefer und schon bald stellt sich heraus, dass Bettlachs Freundin, die zweiundzwanzigjährige Doris Hottiger, nicht nur einen guten Grund, sondern auch die entsprechende Schützenausbildung gehabt hätte, um Bettlach zu erschießen. Doch weder Eschenbach noch Jagmetti, der ein kurzes Intermezzo mit der blonden Dame hat, können glauben, dass sie die Täterin ist. Sie stochern weiter in der Lebensgeschichte der Familie Bettlach herum und bringen einiges zu Tage …

Theurillat baut in sein Debüt eine Familientragödie ein, die man sicherlich schon des Öfteren gelesen hat, aber sie wurde sicherlich nicht immer so grundsolide und spannend abgehandelt. Der Krimi tut sich dabei nicht durch Action und Blut hervor, sondern durch spannende Ermittlerarbeit.

Spannend, obwohl das Buch ohne Action auskommt? Jawohl. Theurillat setzt eher auf die kleinen Überraschungsmomente und falschen Verdächtigungen, die seinen Krimi sehr niveauvoll erscheinen lassen.

Zudem fällt auf, dass ein Großteil der Handlung bzw. der Aufklärung des Mordfalls über Dialoge stattfindet. Zeugen erzählen über das Leben Bettlachs oder Eschenbach bekommt seine Informationen auf mündlichem Wege, was die Geschichte sehr lebendig werden lässt und gut gelungen ist. Der Autor schafft es dabei, das Gleichgewicht zwischen banalem Alltagsgeschwätz und relevanter Information zu halten. Dadurch wirkt der Roman nicht trocken, sondern im Gegenteil unglaublich lebendig, weil hauptsächlich Menschen und nicht Indizien und Tatsachen involviert sind.

Für gute Dialoge braucht man natürlich gute Charaktere, und die liefert Theurillat gleich mit. Eschenbach überzeugt vor allem, weil er weder dem amerikanischen Superermittler noch dem skandinavischen Depri-Ermittler ähnelt. Er ist ein durch und durch bodenständiger Mann mit Frau und Tochter und einem Hang zur Bärbeißigkeit, von dem er aber weiß und an dem er arbeitet.

Sein Helfer, der Praktikant Jagmetti, dagegen ist ein kleiner Jungspund, der noch viel lernen muss und in dem Eschenbach sich selbst gerne wiederfindet. Er versucht dem angehenden Beamten ein guter Chef zu sein, auch wenn die beiden dabei manchmal aneinandergeraten.

Auch andere Charaktere in dem Buch sind gelungen. Richtige Exzentriker findet man zwar selten, aber dafür sehr authentische Menschen mit Eigenarten und überzeugenden Charakterzügen, die die dialogschwangere Geschichte abrunden.

Zumeist wird aus Eschenbachs Perspektive erzählt, aber ab und an wechselt Theurillat die Perspektive und lässt unbedeutende Nebencharaktere zu Wort kommen. Das ist sehr ritterlich von ihm, aber da diese Personen meist nur ein, zwei Auftritte haben, hinterlassen sie eher einen störenden Eindruck. Zumeist ist ihr Auftritt auch nicht wirklich von Relevanz, sondern soll nur Tatsachen näher beleuchten, so dass die Geschichte dadurch unnötig gebrochen wird.

Alle bisher aufgezählten Elemente von „Im Sommer sterben“ werden von dem sauberen Schreibstil des Autors zusammengehalten. Simpel, trocken, manchmal mit einem sehr interessanten, unterschwelligen Humor gewürzt, der zumeist aus dem Munde Eschenbachs kommt, weiß Theurillat seinen Kriminalroman sehr gut herüberzubringen. Er leistet sich dabei keine Schnitzer und sein Hang zu Dialogen zeichnet sich einmal mehr aus.

„Im Sommer sterben“ ist sauber aufgebaut, sauber ausgebaut und sauber geschrieben. Man kann kein schlechtes Haar an Michael Theurillat lassen. Der Debütroman ist zwar kein herausragendes Literaturwerk, aber ein sehr angenehm zu lesender und beinahe makelloser Krimi.

http://www.ullsteinbuchverlage.de/claassen/

Schutz, Benjamin M. – Unerbittlich

Scheidungen sind normalerweise keine schöne Sache, doch der Gerichtspsychologe Benjamin M. Schutz treibt es mit seinem Psychothriller „Unerbittlich“ auf die Spitze.

Unerbittlich ist der ehemalige Footballstar Tom Tully, als er herausfindet, dass seine Frau Serena ihn betrügt. Ohne ihr Wissen engagiert er den Anwalt Albert Garfield, der von seinen Kollegen auch „Agent Orange“ genannt wird, weil er dafür bekannt ist, dass dort, wo er wütet, kein Gras mehr wächst. Zusammen planen die beiden Männer, Serena fertigzumachen, wobei der aggressive Tom dabei die treibende Kraft ist. Sie erreichen eine gerichtliche Verfügung, die es Serena verbietet, die beiden vier und sechs Jahre alten Kinder zu sehen und das gemeinsame Haus zu betreten, weil sie angeblich psychisch krank sei.

Tom schafft es, alle renommierten Scheidungsanwälte der Gegend auszuschalten und er sorgt dafür, dass Serena ohne Geld und Arbeit auf der Straße sitzt. Dafür hat sie einen miserablen Anwalt, den sie nicht bezahlen kann. Erst als der Gerichtspsychologe Morgan Reece beauftragt wird, ein Gutachten über die Familie zu erstellen, um die Sorgerechtsfrage zu klären, zeichnet sich für Serena ein Silberstreif am Horizont ab. Denn Reece ist für seine saubere, nicht korrumpierbare Arbeit bekannt und er sorgt dafür, dass sich das Blatt in dem Prozess, den Garfield mit scharfen Waffen führt, wendet. Doch das will Tom Tully sich natürlich nicht gefallen lassen …

Eigentlich ein interessantes Szenario, das Schutz da entwirft. Schließlich haben Ehestreite großes Potenzial. Zwei verhasste Parteien, von denen keine eine weiße Weste hat, und die sich nach allen Regeln der Kunst mit Schmutz bewerfen. Leider versteift sich der Autor sehr auf die Geschehnisse vor Gericht, was in Anbetracht der Tatsache, dass nicht jeder Leser mit dem (amerikanischen) Rechtssystem vertraut ist, nicht besonders glücklich ist. Hier hätte man vielleicht die Schere ansetzen sollen, um zu verhindern, dass zähe Wortgeplänkel zwischen Richtern, Anwälten und Zeugen das Buch derart verstopfen.

Gegen Mitte des Buchs bessert sich die Situation. Nachdem das erste Drittel hauptsächlich von den an den Haaren herbeigezogenen Vorwürfen von Tom gegen Serena getragen wird, schalten sich dann zwei weitere Parteien ein, die Tom in keinem guten Licht dastehen lassen. Das Buch gewinnt an Fahrt und Spannung, kommt aber nie über den durchschnittlichen, oberflächlichen Thriller hinaus.

Schuld daran sind vor allem die stereotypen Charaktere. Tom Tully, der bullige Footballstar, der sich weder um seine hübsche Frau noch um seine Kinder kümmert und in schmierige Machenschaften verstrickt ist, zeigt im ganzen Buch keine Züge von Menschlichkeit. Sein Verhalten ist vorhersehbar, seine Persönlichkeit auch.

Während Schutz es schafft, die meisten anderen Charakteren von zwei Seiten, der guten und der schlechten, zu beleuchten, gelingt ihm das gerade bei den „Bösewichten“ nicht. Das ist ungeschickt, denn damit beraubt er sich selbst der Möglichkeiten. Vielleicht wäre das Buch wesentlich besser geworden, wenn es auf dem Charaktergebiet nicht so unglaublich vorhersehbar wäre.

Die hübsche Serena, die getroffene Ehefrau, bleibt ihrer oberflächlichen Rolle treu, und Morgan Reece entpuppt sich als Lehrbuchgerichtspsychologe – leider als ein allzu glatter. Er scheint für jedes Problem eine Lösung und für jeden Vorwurf das passende Gegenargument zu haben. Selbst, wenn die Angriffe von Tom und Garfield gegen seine Vergangenheit gerichtet sind, wirkt er unglaubwürdig gelassen.

Der Schreibstil macht es nicht besser. „Amerikanische Massenware“ sagt alles, was „Unerbittlich“ ausmacht. Kaum rhetorische Mittel, kaum etwas, was den Schreibstil nach dem Zuschlagen des Buches im Kopf des Lesers verbleiben ließe. Schutz schreibt glatt, ohne Ecken und Kanten, und selbst die Dialoge klingen nicht wie aus dem Leben, sondern wie von einem Computerskript entworfen. Klare, gehobene Sätze, die keine Gefühle der Sprecher erlauben, sorgen dafür, dass die sowieso schon blutleeren Charaktere noch blasser dastehen.

Was am Ende bleibt, sind ein schales Gefühl und die Frage, ob manche Bücher nur deshalb in Deutschland veröffentlicht werden, weil sie aus dem geheiligten Lande USA stammen. „Unerbittlich“ arbeitet mit stereotypen, klischeebeladenen Personen, einer zähen, vorhersehbaren Handlung und einem Schreibstil, der sich vielleicht durch förmliche Korrektheit hervortut, aber sicherlich nicht durch Lebendigkeit oder Originalität. Es ist nicht so, dass das Buch so abstoßend wäre, dass man es so schnell wie möglich aus der Hand legen wollte. Es ist nur so langweilig, dass man es gar nicht erst wieder in die Hand nehmen möchte.

http://www.knaur.de

Soininvaara, Taavi – Finnisches Blut

Nur ein kleiner Moment der Unachtsamkeit ist es, der Generalmajor Raimo Siren zum Verhängnis wird: Während er am Steuer seines Autos eine Nummer im Speicher seines Autotelefons sucht, hört er einen dumpfen Aufprall und sieht plötzlich Blut über die Windschutzscheibe laufen. Doch es ist nicht nur die Angst, einen Menschen umgebracht zu haben, sondern auch die Tatsache, dass er zum Abendessen nicht wenig getrunken hat, die Siren dazu verleiten, Fahrerflucht zu begehen und sich anschließend um den unliebsamen Vorfall zu kümmern, der ihn seine Karriere kosten könnte. Zu Hause angekommen, kann ihn nicht einmal die Musik von Sibelius beruhigen, doch Siren beginnt bereits, Pläne zu schmieden, die ihn retten könnten, denn er weiß ganz sicher, dass man ihn als Fahrer des Unfallwagens wird identifizieren können …

Von diesem drohenden Ungemach ahnt Arto Ratamo derweil noch nichts, während er nachts im Labor steht, um ein Gegenmittel gegen Ebola-Helsinki zu testen. Er ist sich sicher, dass auch diese Version des Gegenmittels nicht anschlagen wird, als ihn im übermüdeten Zustand eine überraschende Entdeckung erwartet, denn sein Gegenmittel wirkt tatsächlich! Da es inzwischen frühmorgens ist, beschließt Ratamo, sofort nach Hause zu gehen, ohne den notwendigen Teil der Bürokratie zu erfüllen. So schreibt er lediglich eine kurze Nachricht für seine Kollegen, dass ein Gegenmittel gefunden ist und begibt sich anschließend nach Hause zu seiner Frau Kaisa und seiner kleinen Tochter Nelli, die von der bevorstehenden Aufregung noch nichts ahnen.

Raimo Siren spinnt nämlich bereits einen teuflischen Plan, in dem die Familie Ratamo eine wesentliche Rolle spielen wird. Als er von der Entdeckung eines Mittels gegen Ebola-Helsinki hört, schickt er ein Erschießungskommando zu Ratamos Chef Manneraho und auch zu Ratamo nach Hause. Er lässt den Mord an Manneraho so aussehen, als habe Ratamo selbst ihn erschossen. Als Ratamo von einem Killer aufgesucht wird, kann er sich nur knapp retten, doch seine Frau Kaisa wird vor Ratamos Augen erschossen. So wird der Virenforscher plötzlich zu einem gejagten Mann. Allerdings weiß Siren nicht, dass er nicht der Einzige ist, der dringend die Formel für das Gegenmittel haben möchte, und so beginnt eine atemberaubende Hatz auf Ratamo, der nicht nur um sein eigenes Leben fürchten muss, sondern auch um das seiner kleinen Tochter Nelli …

Nachdem im Deutschen bereits drei Kriminalromane von Taavi Soininvaara veröffentlicht wurden, erfreut uns der |Aufbau|-Verlag endlich mit dem ersten Roman der Arto-Ratamo-Reihe, der nun erklärt, wie aus dem Virenforscher ein Ermittler der finnischen SUPO werden konnte. Und wie wir es von Taavi Soininvaara gewohnt sind, stürzt er sich ohne langes Vorgeplänkel sofort mitten in die Geschichte. Schon früh lernen wir Arto Ratamos mächtigen und gefährlichen Gegner kennen, nämlich Raimo Siren, der auf Teufel komm raus sein eigenes Leben retten möchte und dabei auch über Leichen geht. Raimo Siren spinnt ein Netz von Lügen um sich, mit dem er selbst seine rechte Hand, Pekka Vairiala, täuschen kann, der ohne sein Wissen zu Sirens Handlanger wird.

Auch dieser allererste Kriminalroman von Taavi Soininvaara, in dem Arto Ratamo noch ein harmloser Forscher ist und mit lebensgefährlichen Situationen und Ermittlungen noch nicht viel am Hut hat, lebt von seinem Hauptcharakter. Wir lernen Ratamo hier noch als Familienvater und unglücklich verheirateten Mann kennen, der von Zweifeln geplagt wird, weil ihm die Arbeit im Labor keinen Spaß mehr macht. Ratamo hat bereits erkannt, dass seine Ehe mit Kaisa gescheitert ist und nur noch wegen Nelli aufrecht erhalten wird, dennoch hat er ein sehr gutes Verhältnis zu seiner Schwiegermutter Marketta, die ihm nach Kaisas Tod eine große Hilfe ist, als sie nämlich Nelli in Sicherheit bringt, obwohl sie doch den Tod der einzigen Tochter verkraften muss.

Ratamo schlägt sich schon in diesem Buch beachtlich, obwohl er doch völlig unverhofft in diese lebensbedrohliche Situation geraten ist und hierbei zum tragischen Helden wird. Schnell erkennt er, dass er nur eine einzige Chance hat, nämlich indem er die Medien einschaltet. So wendet er sich in seiner Verzweiflung an eine engagierte und mutige Journalistin, die seiner Geschichte Glauben schenkt und ihn in ihrer Wohnung verstecken will. Doch auch bei Pirkko Jalava zu Hause ist Ratamo vor den Killern nicht sicher. Wohin er auch geht, überall sind seine Gegner ihm einen Schritt voraus, doch so schnell gibt Ratamo sich nicht geschlagen, denn der Gedanke an seine Tochter erhält ihn aufrecht.

Taavi Soininvaara schlägt ein Erzähltempo an, das durchaus Dan-Brown-Qualitäten hat: Seine Kapitel sind kurz, seine Sprache sind sonderlich aufwändig. Immer wieder zieht er das Tempo durch schnelle Szenenwechsel und das Auftauchen neuer Hinweise oder Figuren an, sodass „Finnisches Blut“ zu einem echten Pageturner wird. Allerdings lässt Soininvaara auch in diesem Krimi das Tempo zwischendurch etwas schleifen durch zu viel Lokalkolorit von Städten, die zumindest mir nicht bekannt sind, und auch durch politische Exkurse, die sich ohne Vorkenntnisse nur schwerlich nachvollziehen lassen.

Nichtsdestotrotz gefällt auch „Finnisches Blut“ ausgesprochen gut und erklärt dem Arto-Ratamo-Fan endlich, wie der ehemalige Forscher bei der SUPO landen konnte und wie alles begann. Soininvaara überzeugt wieder einmal durch seine gelungene Figurenzeichnung, die dafür sorgt, dass die Lesersympathien klar verteilt werden. Außerdem gelingt ihm erneut ein Spannungsbogen, der es in sich hat und ein Weglegen dieses Buches praktisch unmöglich macht.

|Taavi Soininvaara bei Buchwurm.info:|
[„Finnisches Requiem“ 1909
[„Finnisches Quartett“ 2988

Heiland, Henrike – Späte Rache (Verdeckte Ermittlungen 1)

_Von den Bergen an die See._

So geht es Dr. Anne Wahlberg in „Späte Rache“ von Henrike Heiland. Die Mittdreißigerin, die ihr Geld als Kriminalpsychologin verdient, erhält die Chance von München nach Rostock zu ziehen, um dort ein Forschungsprojekt zu unterstützen. Gleich nach ihrer Ankunft wird sie zu dem verzwicktesten Fall, den die Rostocker Kripo seit langem zu lösen hat, zu Rate gezogen.

Hauptkommissar Erik Kemper ist darüber nicht gerade erfreut und beteiligt Anne so gut wie gar nicht an dem Fall der Kindergärtnerin Lena Sommer, die ermordet und geschändet an der Neptunwerft aufgefunden wird. Die Polizei sitzt schon eine ganze Weile an dem Fall, aber sie hat bis jetzt noch keine einzige verwertbare Spur.

Erst Anne findet zusammen mit dem jungen Malte, der der Polizei als Unterstützung aus Schwerin zugeteilt wurde und bei den Kollegen nicht gerade beliebt ist, heraus, dass Lena Sommer ein Verhältnis mit dem ortsbekannten Mitglied einer rechten Partei hatte. Doch ob das mit dem Mordfall zusammenhängt?

Wenig später wird eine weitere Frau tot aufgefunden – an der gleichen Stelle wie Lena, doch sie wurde gekreuzigt. Es stellt sich heraus, dass die Tote Lenas Tante war und Anne ahnt, dass dies kein Zufall sein kann. Kemper ist allerdings nicht so begeistert von der Theorie einer Psychologin, die von der echten Polizeiarbeit so viel Ahnung hat wie ein Schwein vom Eierlegen …

Nun also Rostock in seiner ganzen Schönheit: Heiland erschließt neue Polizeireviere, doch leider muss an dieser Stelle gesagt werden, dass Lokalkolorit nicht nur aus dem Wissen von Straßennamen und Bars besteht. Die Autorin schafft es nicht, mehr von der Stadt zu transportieren, und es fehlt dem Buch auf weiten Strecken an einer ordentlichen Atmosphäre.

Die Autorin konzentriert sich sehr auf den Kriminalfall und lässt dabei besonders Dr. Anne Wahlberg in den Vordergrund treten, die neben der schwierigen Eingewöhnung und eigenen Problemen auch noch den Fall lösen möchte. Leider ist die Person der Anne, so wie die meisten anderen Charaktere, nicht ordentlich ausgearbeitet. Sie wird nur umrissen, und auch wenn Heiland versucht, ihr durch Gedanken und Gefühle Leben einzuhauchen, fehlt es der Kriminalpsychologin an Substanz. Sie wirkt ein wenig zu beliebig und austauschbar.
Das Gleiche gilt für die anderen Charaktere. Selbst der brummige Kemper wirkt halbseiden und kann seine nicht ganz unkomplizierte Persönlichkeit nicht richtig in der Geschichte entfalten.

Die Handlung ist an und für sich solide. Es fehlt oft an Spannung, weil es an echten Überraschungen mangelt, aber die Lösung des Falls wirkt authentisch. Es gibt keine übertriebenen Zufälle, aber auch sonst nichts, was über den typischen Kriminalroman hinausgeht. Sorgfältige Polizeiarbeit, ein paar Ermittlungen auf eigene Faust und die eine oder andere Reiberei mit einer feindlichen Partei – viel mehr hat „Späte Rache“ leider nicht zu bieten.

Der biedere Eindruck, den das Buch hinterlässt, hängt sicherlich auch mit dem neutralen Schreibstil zusammen. Es fällt schwer, selbigen zu beschreiben, denn er ist allzu beliebig. Auf der einen Seite gibt es keine schwerwiegenden Fehler, aber genauso wenig gibt es auffällige Besonderheiten in Heilands Schreibe.

Heilands erster Kriminalroman mit Wahlberg und Kemper glänzt also vor allem durch Durchschnittlichkeit. Es gibt kaum etwas, das sich nach dem Zuschlagen des Buches im Kopf festsetzt, und das ist schade. Die Spannungen zwischen der Kriminalpsychologin und dem Hauptkommissar hätten sicherlich noch einiges hergegeben.

http://www.bastei-luebbe.de

Harvey, John – Schrei nicht so laut

Manchmal kann einen die Vergangenheit einfach nicht loslassen.

So geht es auch Frank Elder, einem pensionierten Kriminalkommissar, der sich nach der Scheidung von seiner Frau und der Arbeit in ein kleines Cottage in Cornwall verkrochen hat. Ohne Fernseher und Telefon lebt er dort vor sich hin, immer wieder von Alpträumen gequält, die mit einem vierzehn Jahre alten Fall zusammenhängen.

Damals zogen zwei Jugendliche durchs Land und vergewaltigten und ermordeten mehrere junge Mädchen brutal. Alle Leichen der in dieser Zeit verschwundenen Mädchen wurden gefunden – bis auf eine. Susan Blacklock ist nach wie vor verschwunden, und das, obwohl Elder ihren Eltern damals versichert hatte, er würde sie finden.

Sein nicht eingelöstes Versprechen verfolgt ihn noch heute und erhält neue Brisanz, als Shane Donald, der damalige Mittäter von Alan McKernain, auf Bewährung freikommt. Nach Repressalien durch die Mitbewohner seines Bewährungsheims flüchtet Donald, und wenig später wird erneut ein junges Mädchen vermisst. Elder wird in die Ermittlungen eingebunden, weil er Donald schon einmal überführt hat, doch bald bekommt er Zweifel daran, ob er den Richtigen jagt. Und dann verschwindet auch noch seine Tochter …

„Schrei nicht so laut“ ist einer dieser Thrillern, die sich sehr stark auf die Persönlichkeit des im Mittelpunkt stehenden Ermittlers konzentrieren. Shane Donald und einige andere haben zwar auch eine Perspektive, aber die von Elder geht am tiefsten. Neben seinem Versagen in dem Jahre zurückliegenden Fall wird sehr ausführlich sein Verhältnis zu der sechzehnjährigen Tochter Katherine und seiner Exfrau besprochen. Besonders die misslungene Ehe durchzieht das Buch durchgehend, wird aber so dezent angesprochen, dass sie nicht stört.

Elder ist ein sympathischer Charakter von nebenan. Er hat keine hervorzuhebenden Charakterzüge, sondern ist ein ganz normaler Mensch. Harvey geht also auf Nummer Sicher, aber da er es schafft, Elder schön auszuloten und sehr lebendig darzustellen, stört das nicht besonders. Auch die anderen Charakter sind gut gestaltet. Jedem von ihnen haftet eine Spur Alltag an, aber gerade deshalb sind sie so authentisch.

Dass die Personen so gut gefallen, hängt sicherlich mit Harveys glücklichem Händchen für Beschreibungen zusammen. Mit wenigen, unauffälligen Worten und einem verschwindenden Einsatz von Metaphern schafft er es, reale Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen. Das fällt besonders am Anfang des Buches auf. Nach einem etwas langen, unspektakulären Vorspann, in dem Elders momentane Lebensumstände geschildert werden, blickt Harvey auf die Geschehnisse in der Vergangenheit zurück, die mit den Fällen der vermissten Mädchen zusammenhängen. Sehr knapp, aber intensiv und beeindruckend fasst er auf wenigen Seiten zusammen, was damals nicht nur passiert ist, sondern auch in den Köpfen der Beteiligten vorging.

Die eigentliche Thrillerhandlung dagegen ist ein wenig ernüchternd, manchmal sogar spannungsarm. Es bleibt zwar bis zum Ende offen, wer der Täter ist und was mit Susan Blacklock passierte, aber an einigen Stellen wird die Erzählung so zäh, dass selbst diese Tatsache nicht mehr viel für die Spannung tun kann. An anderen Stellen schreitet die Handlung dafür zu schnell voran und wird ein wenig unglaubwürdig. Allerdings geschieht das so leise, dass man es beinahe nicht bemerkt.

Ob der Titel des Buchs vielleicht auch darauf anspricht? In diesem Roman wird nicht laut geschrien, sondern leise erzählt, und das macht es so unglaublich angenehm. Die Personen sind sehr authentisch, der Schreibstil ein Fest und die Handlung, trotz einiger Kritikpunkte, von fließender, strukturierter Form. Allerdings ist das Buch manchmal vielleicht ein wenig zu sehr die graue Maus, denn etwas wirklich Neues lernen wir mit „Schrei nicht so laut“ nicht kennen.

http://www.dtv.de

Stephen Woodworth – Das Flüstern der Toten

Ein Serienkiller wütet unter den „Violetten“, die über die Fähigkeit verfügen, Kontakt mit den Seelen der Toten aufzunehmen. Ein psychisch angeschlagener FBI-Agent und eine der bedrohten Violetten nehmen seine Spur auf und geraten in ein mörderisches Intrigenspiel … – Genremix aus Phantastik und Krimi, der seine wenig originelle aber sauber entwickelte Handlung durch die sorgfältige Figurenzeichnung vertiefen und dem obskuren Plot bis auf ein recht plattes Ende Glaubwürdigkeit verleihen kann.
Stephen Woodworth – Das Flüstern der Toten weiterlesen

Bonansinga, Jay – Hurricane (Twisted)

Hurricane Katrina, der schlimmste Wirbelsturm aller Zeiten, der im Sommer 2005 über New Orleans fegte, hat auch in der Literatur seine Spuren hinterlassen:

Der FBI-Profiler Ulysses Grove wird eines Abends von einem entfernten Bekannten, dem Uniprofessor Moses de Lourde, angerufen. Moses wohnt in New Orleans und gerade zieht der Hurrikan Cassandra über die Stadt und der Anruf entpuppt sich als Hilferuf. Doch das merkt Ulysses erst bei der Beerdigung, denn er erkennt, dass die Verletzungen, die Moses aufweist, nicht vom Sturm stammen können. Obwohl gerade nach einem sehr belastenden Fall beurlaubt, wittert er einen neuen Fall. Wenig später zieht ein Hurrikan über Florida hinweg – und hinterlässt nicht nur Verwüstung, sondern weitere Mordopfer, die im Auge des Sturms getötet wurden.

Ulysses glaubt, der Mörder will ihn ins Auge locken und er folgt dem Ruf. Doch er ist nicht alleine, denn die Journalistin Maura, mit der Ulysses ein zartes Band der Liebe verbindet, befindet sich auch auf der Jagd nach dem Mörder – und befindet sich, ohne es zu wissen, direkt bei ihm …

Jay Bonansingas Thriller „Hurricane (Twisted)“ ist ein eher unkonventionelles Buch. Schon das Motiv der Handlung – ein psychisch Kranker mordet ausschließlich im Auge des Hurrikans und sein Problem hängt mit dem Hurrikan selbst zusammen – ist eher ungewöhnlich, man möchte sogar sagen: irreal. Nun ja, der Glaube an Geister und Ähnliches, der an manchen Stellen des Buches an die Oberfläche dringt, ist sicherlich nicht gerade sehr authentisch, aber Bonansinga hat dafür eine Erklärung parat. Protagonist Ulysses, dessen Mutter aus Kenia stammt, glaubt selbst ein wenig an Geister, und dank der Einbettung in afrikanische Folklore driftet das Buch nicht in gefährliche Gewässer ab.

Im Gegenteil macht Bonansingas Roman sogar richtig Spaß. Ulysses selbst haftet zwar ein wenig Staub des typisch amerikanischen Protagonisten an – mit seiner glatten Art, dem Erfolg und der Liebe, die er nicht auf die Reihe kriegt -, aber die Handlung ist wirklich sehr gelungen. Wir finden keine übertriebene Action, sondern reale Szenen und eine unaufdringliche, aber spannende Handlung. Sie lässt den Leser lange im Dunkeln tappen, wer denn nun der Mörder ist, der sich in seiner Perspektive als „Heiliger Geist“ bezeichnet.

Die Handlung kann sich also sehen lassen, die Charaktere sitzen allerdings an einigen Stellen den üblichen Stereotypen auf. Ulysses, der geschniegelte FBI-Profiler mit Außenseiterstatus, Maura, die tapfere Journalistin mit Herz, der raubeinige Kaminsky, der Ulysses begleitet, und schlussendlich der Heilige Geist. Selbiger ist bei genauerer Betrachtung ähnlich gestört wie die meisten Mörder in amerikanischen Thrillern, was schade ist. Wäre Bonansinga hier ein wenig weiter gegangen, hätte aus „Hurricane (Twisted)“ ein herausragendes Buch werden können – auch ohne einen wirklich glänzenden Schreibstil.

Der Schreibstil ist nämlich ebenfalls ein wenig zu glatt und in dieser Form schon oft dagewesen. Zwar gelingt es Bonansinga an einigen Stellen, dank seiner distanzierten Schreibe den inneren Konflikt von Ulysses gut darzustellen, aber insgesamt mangelt es etwas an Beweglichkeit. Zu gleichförmig und barrierefrei tröpfelt das Buch dahin und büßt dabei an einigen Stellen an Spannung ein.

Insgesamt lässt sich „Hurricane (Twisted)“ aber gut lesen. Handlung, Schreibstil und Protagonisten sind gelungen und haben nur aufgrund einiger kleiner Kritikpunkte den Sprung in die Thrilleroberliga verpasst.

http://www.rowohlt.de

Forbes, Colin – Target 5

Mitten in der Nacht und auf offener Strecke holt ihn das FBI aus dem Zug, der ihn in die verdienten Ferien tragen sollte: Keith Beaumont, britischer Abenteurer und Arktis-Experte, der schon mehrfach für den US-Geheimdienst tätig geworden ist, muss zurück nach Grönland, das er gerade erst verlassen hat, um einen ungewöhnlichen Auftrag zu übernehmen.

Wir schreiben das Jahr 1972. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion ist auf seinem Höhepunkt. Sogar in der Arktis belauern sich die beiden Supermächte. Die Machthaber beider Seiten plagt die Angst, der Gegner könne über das Dach der Welt eine Invasion starten. Deshalb unterhält man Militärstützpunkte und noch weiter im Norden kleine „Forschungsstationen“.

Eine seltene Laune des aktuellen Polarwinters bringt es mit sich, dass sich zwei riesige Eisinseln vor der Ostküste von Grönland einander auf vierzig Kilometer genähert haben. „Nordpol 17“ trägt eine Station der Sowjets, während die Amerikaner ihrer schwimmenden Insel den Namen „Target 5“ gegeben haben.

Auf „Nordpol 17“ nutzt ein Mann die Gunst der Stunde: Michael Gorow, Meereskundler von Weltrang, hat genug von der Diktatur in seinem Heimatland. Er signalisiert den Amerikanern seine Bereitschaft überzulaufen. In Washington ist man entzückt, denn Gorow war es, unter dessen Leitung gerade das neue Unterwasser-Ortungssystem der UdSSR auf dem arktischen Meeresboden verlegt wurde. Freilich behalten Militär und Geheimdienst den Wissenschaftler in der Sowjetunion aus diesem Grund besonders sorgfältig im Auge.

Doch nun hält sich Gorow zu Forschungszwecken auf „Nordpol 17“ auf. Nur hier kann er sich absetzen, doch allein wird er den Marsch über das vereiste Nordmeer gen „Target 5“ nicht schaffen. Deshalb sollen ihn Keith Beaumont und seine beiden alten Freunde und Mitstreiter Sam Grayson und Horst Langer in Empfang nehmen und in Sicherheit bringen.

Bevor das Unternehmen begonnen hat, wissen die Russen schon Bescheid. Sie haben einen Maulwurf im amerikanischen Sicherheitssystem platziert, der Beaumont in der US-Militärbasis Thule auf Grönland in Empfang nimmt. Zwar kann der Brite ihn entlarven und ausschalten, aber das Unglück ist schon geschehen: Der Agent konnte noch seinen Chef benachrichtigen, den gefürchteten Oberst Igor Papanin, Leiter der Sicherheitsbehörde für besondere Aufgaben für den arktischen Militärbereich der UdSSR. Der hochintelligente Mann setzt sofort alle verfügbaren Kräfte gen „Nordpol 17“ in Marsch – und sollte ihnen Gorow entkommen, werden sie nicht zögern, sich „Target 5“ zuzuwenden. Als dieses Szenario tatsächlich real wird, beginnt in der Eiswüste ein erbitterter Wettlauf. Beide Seiten unterschätzen freilich sträflich ihren eigentlichen Gegner: den Polarwinter, der schon bald erbarmungslos die ersten Opfer fordert …

Romane wie dieser sind es, die dem Leser bewusst machen, welcher Verlust das Ende der Sowjetunion für die Unterhaltungsliteratur bedeutet hat. Wir haben ihn noch längst nicht verwunden; idealere Bösewichte hat es seither nicht mehr gegeben: kein wirrer & wechselhafter Flickenteppich diktatorisch-mafiöser regierter Einzelstaaten, sondern ein homogenes „Reich des Bösen“, wie Ronald Reagan es einst so lyrisch nannte, bevölkert von finsteren, bis an die Zähne bewaffneten Kommunistenteufeln, die nur auf ihre Gelegenheit lauerten, über ihr positives Gegenstück & die wahren Verfechter der Freiheit auf diesem Planeten – die Vereinigten Staaten von Amerika (sowie ihre westlichen Verbündeten = Handlanger) herzufallen. Die ganze Welt kann als Schachbrett für „das Spiel“ dienen – das unauffällige, deshalb aber nicht weniger verbissene Ringen um die Vorherrschaft auf diesem Planeten, ausgetragen von den Geheimdiensten der Supermächte, da ein offener Schlagabtausch angesichts des auf beiden Seiten angehäuften Atomwaffen-Arsenals reiner Wahnsinn gewesen wäre.

Das ist der Stoff, aus dem mehr als vier Jahrzehnte lang die (Alb-)Träume waren. Weil der Mensch sich den Dingen, die er fürchtet, gern spielerisch nähert (das „Godzilla-Syndrom“), gibt es eine unendliche Zahl von Filmen und Büchern, die vor dem Hintergrund des Kalten Krieges spielen. Einige Autoren verdanken ihren Weltruf sogar dem geschickten Spiel mit der Angst vor den „Roten“ und ihren Tücken; John le Carré ist vielleicht der bekannteste unter ihnen.

Colin Forbes erreicht ganz gewiss nicht le Carrés Klasse. Er begann seine Karriere in den 60er Jahren mit einer Reihe von Romanen, die allerlei Abenteuer wackerer britischer Soldatenhelden während des II. Weltkriegs beschrieben. Dies waren im Grunde reine Wild-West-Geschichten, in denen die Nazis die Rolle der bösen Indianer übernahmen. Allerdings lesen sich diese knalligen Reißer durchaus spannend; nicht umsonst sind sie seit Jahrzehnten sogar in Deutschland immer wieder nachgedruckt worden und haben eindrucksvolle Auflagenzahlen erreicht. („Gehetzt“, „Die Höhen von Zervus“ und „Das Double“, eine wüste Räuberpistole um einen durch einen Doppelgänger ersetzten Adolf Hitler, sind alle im |Heyne|-Verlag erschienen.)

Daneben widmete sich der fleißige Forbes natürlich auch dem Agententhriller. Die Sowjets erwiesen sich als ebenso dankbare Schurken wie die Nazis. Oberst Papanin, der in „Target 5“ auf russischer Seite die Fäden in der Hand hält, ist der roboterhafte Apparatschik par excellence. In Russland ist es immer kalt und dunkel, die Menschen schleichen graugesichtig und geduckt daher, immer gewärtig, von der Polizei oder dem Geheimdienst auf offener Straße verhaftet und verschleppt zu werden, damit man sie foltern und ihnen „Landesverrat“ vorwerfen kann. Aber Russen sind auch schlau, und dies manifestierte sich für den Durchschnittswestler der 1960er und 70er in der schwer verständlichen, ärgerlichen Tatsache, dass sie stets die Schachweltmeisterschaft für sich entschieden. Natürlich konnte ihnen das nur gelingen, weil sie – anders als die braven und vom wahren Sportsgeist beseelten Amerikaner – das Schachspiel nur als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln begriffen. Folglich schleppt sogar der grimmige Papanin stets ein Schachspiel mit sich herum, auf dem er in den weniger freien Minuten, die der Große Bruder im Kreml ihm gewährt, die nächsten Züge gegen den Klassenfeind einübt. Auch die Verräterhatz im Eis betrachtet Papanin als Spiel, das er unter allen Umständen zu gewinnen trachtet.

Den diabolischen Sowjets stemmen sich reinen Herzens die Verteidiger des Westens entgegen. General Dawes lockt Keith Beaumont zwar mit einem faulen Trick in die Arktis, aber er muss halt so handeln, weil es doch im Dienst einer guten Sache ist. Und weil er im Herzen ein wahrer Patriot und Dawes zwar ein harter Brocken, aber eigentlich ein patenter Kerl ist, lacht der brave Keith bald wieder anerkennend über seinen schlauen Chef und lässt Gedanken an Manipulation und Machtmissbrauch gar nicht erst aufkommen. Immerhin verlässt er sich doch auf ihn – und dabei ist er nicht einmal Amerikaner! Ganz verleugnen mochte Colin Forbes also seine Herkunft – und sein treues britisches Publikum nicht. Ohnehin spielt Beaumonts Nationalität für die Handlung überhaupt keine Rolle.

Von der holzschnittartigen Weltsicht einmal abgesehen, funktioniert „Target 5“ als Abenteuerroman ausgezeichnet. Die „Realität“ des Jahres 1972 weckt heute nicht nur nostalgische Gefühle, sondern lässt „Target 5“ ebenso irreal wirken wie die leicht Science-Fiction-lastigen Film-Agententhriller dieser Zeit. Darüber hinaus fesselt Forbes Roman durch die grandiose arktische Kulisse. Der Kampf des Menschen gegen das ewige Eis stellt sich heute kaum anders dar als 1972. Diese Passagen sind quasi zeitlos, und weil Forbes sein Handwerk versteht, sind sie auch heute noch spannend zu lesen.

http://www.heyne.de

Nick Rennison – Sherlock Holmes. Die unautorisierte Biographie

Inhalt:

Die Biografie des Kriminalisten William Sherlock Holmes (1854-1929) lässt Licht in viele dunkle Winkel eines außergewöhnlichen Lebens fallen. Aus meist zufälligen Äußerungen, zeitgenössischen Quellen und allerdings gut begründeten Spekulationen resultieren vor allem die Angaben zur Geschichte der Familie Holmes (Kapitel 1: „Meine Vorfahren waren Landjunker“), in die nicht nur Sherlock, sondern auch der kaum weniger berühmte Mycroft 1854 bzw. 1847 geboren wurden.

Die schwierigen Jugendjahre des Sherlock Holmes, dessen Genie mit einer gleichzeitigen Ablehnung der rigiden viktorianischen Gesellschaftsordnung einherging, ließen ihn nur schwer seinen Platz in der Welt finden. Dem gescheiterten Studium und einem Intermezzo am Theater folgte der Umzug nach London, wo Holmes viele saure Jahre darauf verwenden musste, sich als „beratender Ermittler“ zu etablieren (Kap. 2: „Diese ungastliche Stadt“). Hier lernte er 1880 den ehemaligen Militärarzt John H. Watson kennen, der nicht nur – mit Einschränkungen – zu seinem Biografen, sondern auch zu seinem besten Freund wurde (Kap. 3: „Sie sind in Afghanistan gewesen, wie ich sehe“).

Nick Rennison – Sherlock Holmes. Die unautorisierte Biographie weiterlesen

Keller, Titus – Aussortiert

Wer ist Titus Keller? Eine berechtigte Frage. Immerhin brüstet sich der |Eichborn-Verlag| damit, dass hinter diesem Pseudonym ein bekannter deutscher Schriftsteller steckt. Nur wer? Das ist hier die Frage – oder auch nicht. Denn eigentlich geht es um Kellers Debüt „Aussortiert“.

„Aussortiert“ werden in diesem Krimi Leute, deren Lebenswandel dem Mörder nicht zu passen scheinen. Ein Klempner in einem Pornokino, ein Freier, während eine Prostituierte ihn gerade oral befriedigt, ein Drogendealer. Und bei allen hinterlässt er ein Kärtchen mit einer passenden Aufschrift wie „Zu unsauber für Gott. Aussortiert. Hallelujah.“

Der schrullige Kommissar Nabel und seine gut aussehende Kollegin Lidia Rauch sind nicht die Einzigen, die in dem Fall ermitteln. Auch der Reporter Jimmy Kistner (Nabel nennt seinen Arbeitsplatz auch abschätzig die Schweinezeitung) hat seine Nase in dem Fall und wird prompt ebenfalls ermordet. Als Nabel Kistners Wohnung untersucht, findet er eine Liste mit prominenten Namen, denn anscheinend hat der Journalist die erlesenen Kreise mit Kokain versorgt. Nur die erlesenen Kreise? Lidia Rauchs Name steht auch auf dem Zettel …

Vorweg: Wen interessiert schon, wer sich hinter Titus Keller verbirgt, wenn dessen Name von diesem fabelhaften Büchlein in den Schatten gestellt wird?

Kommissar Nabel gehört sicherlich zu den unterhaltsamsten Charakteren der letzten Zeit. Er ist nicht so heruntergekommen wie die Ermittler der skandinavischen Depression, aber nahe dran, doch er trägt das Ganze mit einer ordentlichen Portion bissigem Humor. Sarkastisch und gänzlich unchristlich kommentiert er seine Ermittlungen, und die Dialoge, die sich mit Kollegin Lidia (in die er heimlich verliebt ist – auf seine schrullige Art und Weise) ergeben, sind einfach nur köstlich.

Die anderen Charaktere sind ebenfalls sehr gelungen, besonders weil sie weit davon entfernt sind, politisch korrekt zu sein. Die Mitarbeiter der Berliner Polizei scheinen alle ihr kleines Geheimnis zu haben, und Keller lässt es sich nicht nehmen, seinen Protagonisten und ihrem Humor dezente Kritik an den Umständen in den Mund zu legen. Im Waschzettel des Verlags nennt sich das so schön „Parallelgesellschaften“, also Türkengangs, Dealergeschäfte, der Straßenstrich – Keller umreißt Berlin unterhaltsam als Stadt, die mehr Sumpf als Kultur ist, ohne dabei zu sehr ins Fabulieren zu geraten.

Die Handlung ist überhaupt eine sehr angenehme Angelegenheit. Sie ist sicherlich nicht die spannendste vor dem Herrn, aber logisch aufgebaut, mit überraschenden Wendungen, vielen Verdächtigen und einer klaren Spannungskurve. Da der Schreibstil und die Charaktere der Handlung jedoch sowieso die Schau stehlen, ist sie zweitrangig – und bietet trotzdem ein gutes Gerüst für den Roman. Was sie nämlich vor allem interessant macht, ist weniger die Suche nach dem Täter als die bereits erwähnte Beschreibung der verschiedenen Welten Berlins, in denen sich der Roman bewegt. Sie alle stellt Keller lebendig und authentisch dar, mit einem guten Auge für kleine, aber unterhaltsame Details.

Diese manifestieren sich vor allem im Schreibstil, der den Zuckerguss auf „Aussortiert“ darstellt. Einfach und schnörkellos erzählt Keller, immer auf der Suche nach dem humorvollen Kick. Er benutzt Metaphern, setzt gehobene Wörter ein, um die Lachmuskeln zu animieren, und überlässt es vor allem seinem zynischen, erdigen Humor, den Leser einzunehmen.

Wer ist Titus Keller? Ein Name, den man auf jeden Fall in Erinnerung behalten sollte, denn mit „Aussortiert“ hat er einen selten unterhaltsamen Roman geschrieben. Nabel gehört zu den originellsten Charakteren in Krimideutschland, die ich bis jetzt gelesen habe, und der Schreibstil geht sowohl in die Tiefe als auch in die Breite und gefällt mit seiner Schlagfertigkeit. Mehr davon!

http://www.eichborn.de

Katzenbach, John – Opfer, Das

Nachdem John Katzenbach sich im letzten Jahr mit seinen beiden Thrillern [„Die Anstalt“ 2688 und „Der Patient“ einen Namen gemacht hat, ist er nun mit einem neuen Werk am Start: „Das Opfer“. Wieder ein Psychothriller, nur kommt diesmal kein Psychiater drin vor, wie in den beiden Vorgängerwerken. „Das Opfer“ bedient sich einer Thematik, die schon durch ihren aktuellen Bezug besticht: Stalking.

Der Geschichtsprofessor Scott Freeman findet im Zimmer seiner Tochter Ashley einen Brief, der böse Vorahnungen weckt. |“Keiner könnte dich jemals so lieben wie ich, weder heute noch irgendwann. Wir werden für immer zusammen sein – so oder so.“| – so lauten die Zeilen eines unbekannten Verehrers.

Wie richtig er mit seiner Vorahnung liegt, kann er noch nicht wissen. Auch die Kunstgeschichtsstudentin Ashley ahnt davon noch nichts. Angeheitert und aus einer spontanen Laune heraus, hat sie sich ganz gegen ihre Art auf einen One-Night-Stand eingelassen – mit dem Computerfreak und gerissenen Kleinkriminellen Michael O’Connell. Und genau der lässt sie anschließend nicht mehr in Ruhe.

Was zunächst einfach nur lästig ist, beginnt mit der Zeit, Ashley Angst zu machen. Verwelkte Blumen vor ihrer Tür, massenhafte E-Mails und das ständige Gefühl, verfolgt zu werden, machen ihr schon bald Sorgen. Als Ashley die Sache zu unheimlich wird, vertraut sie sich ihrer Familie an. Vater Scott und Mutter Sally, die Rechtsanwältin ist, suchen nach einem Ausweg, doch was sie auch versuchen, es scheint Michael nur noch mehr anzustacheln.

Michaels Nachstellungen arten in reinen Psychoterror aus und gnadenlos räumt er jedes Hindernis aus dem Weg, das ihm den Zugang zu Ashley versperrt. Schon bald droht die ganze Sache zu eskalieren und die Familie Freeman in ihrem dunklen Sog zu verschlingen – ein Katz-und-Maus-Spiel auf Leben und Tod …

Stalking ist ein durchaus brisantes Thema, das sich hervorragend als Stoff für einen Psychothriller eignet. Der Verfolger, der sich nicht abschütteln lässt und aus obsessiver Liebe heraus seinem Opfer den Alltag zur Hölle macht – das verspricht Spannung und Schauder zugleich. Vor allem ist ein Thriller um das Thema Stalking auch ein Lehrstück, das zeigt, wie verwundbar der Mensch ist, wie leicht ein Leben zur Qual werden kann, wenn sich jemand darin einmischt und wie wenig es braucht, damit Liebesbeteuerungen zu Psychoterror werden.

Dabei ist der Psychoterror selbst oftmals ein ganz subtiler. Und genau darum tun sich Gesetzgeber und Justiz so schwer damit, Stalking als das Verbrechen anzuerkennen, das es ist. Auch Ashley sieht sich mit dieser Problematik konfrontiert. Die Bedrohung durch einen Stalker ist (solange er keine nennenswerten Gesetzesüberschreitungen begeht) eine eher diffuse. Drohungen werden kaum konkret ausgesprochen, aber sie liegen dennoch auf der Hand, wenn auch in chiffrierter Form.

All diese Erfahrungen macht auch Ashley, wobei sie das Pech hat, obendrein an einen äußerst gerissenen und gefährlichen Psychopathen geraten zu sein. Michael ist intelligent und geduldig genug, um in Ashleys Leben jede Menge Schaden anzurichten, und er ist clever genug, um das Ganze so geschickt einzufädeln, dass seine Schandtaten kaum auf ihn zurückzuführen sind.

Ashleys Familie neigt zunächst dazu, die Gefahr, die von Michael ausgeht, zu unterschätzen. Lange Zeit sehen sie nicht, wie gefährlich die Lage für sie ist, und als sie es erkennen, ist es fast schon zu spät. Michael ist ein mächtiger Gegner, und zu beobachten, wie er seine Schachzüge vorbereitet und ausführt, sorgt schon für sich genommen für reichlich Spannung.

Katzenbach geht den Roman von Anfang an spannend an. Ständige Perspektivenwechsel zwischen den Protagonisten, eine Erzählweise, die versetzt über zwei Zeitebenen immer auch schon einen kleinen Blick in die Zukunft wirft und dabei dezente Andeutungen bevorstehender Ereignisse im gegenwärtigen Erzählstrang einstreut – Katzenbachs Rezeptur zur Romankomposition ist ausgeklügelt und wohlakzentuiert. Der Plot folgt einem stetig aufstrebenden Spannungsbogen, in dem auch Gedanken und Gefühle der unterschiedlichen Figuren nie zu kurz kommen.

Über weite Strecken entwickelt sich der Roman äußerst vielversprechend. Katzenbach erzählt zwar gerne ausführlich, aber die Spannung kommt in der Regel dennoch nicht zu kurz. Die Ausführlichkeit hat auch den Vorteil, dass man sich zunehmend gut in die Romanfiguren einfühlen kann.

Die Auflösung der Geschichte hat es obendrein ziemlich in sich. Katzenbach schlägt eine Richtung ein, die alles verändert und dafür sorgt, dass der Roman sich in seiner Grundstimmung vollkommen wandelt. Bereits im vorderen Teil der Handlung lässt Katzenbach auch immer wieder moralische Fragen durchschimmern, insbesondere wenn es um den Schutz von Stalkingopfern und die Verfolgung der Täter geht.

Die moralischen Zwischentöne werden zum Ende hin zunehmend lauter, und darunter leidet dann leider auch ein wenig die Spannung. Die Figuren müssen sich neu positionieren, vieles erscheint plötzlich in einem anderen Licht, und diese Umorientierung dauert ihre Zeit, so dass der ansonsten bis zu diesem Punkt so straffe, aufstrebende Spannungsbogen ein wenig an Fahrt verliert.

Am Ende bleibt ein Haufen Fragen. Die einen muss sich der Leser selbst stellen – in Bezug auf die moralischen Konsequenzen der Geschichte – und die anderen stellen sich in Form letzter nagender Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Handlungsweisen der Protagonisten. Letzteres offenbart eine Schwäche, die auch schon bei [„Der Patient“ 2994 am Ende ein wenig den Lesegenuss getrübt hat. So läuft ein eigentlich sehr gut begonnener Psychothriller am Ende in eine etwas merkwürdige Richtung und verliert etwas dabei an Fahrt, wenngleich nicht an Schärfe und Brisanz.

Unterm Strich also ein solider Thriller, der dem Leser viel Spannung beschert und eine ebenso packende wie aktuelle Geschichte abhandelt. Katzenbach kann so seinen Ruf als Autor spannender Thriller auf jeden Fall festigen, wenngleich er auch hier wieder zum Ende hin ein wenig schwächelt. Trotzdem, ein „Page-Turner“ ist ihm auch mit „Das Opfer“ über weite Strecken wieder einmal gelungen.

http://www.john-katzenbach.de/
http://www.droemer.de