Wer ist Justus Jonas? Wofür ist er bekannt? Wie wurde aus ihm der clevere und durchsetzungsfähige Erste Detektiv? Wie begann die Freundschaft mit Peter Shaw und Bob Andrews? Welche Fälle hat er schon mit den drei ??? gelöst? Wo haben die drei das Büro ihres Detektivunternehmens? Die Graphic Novel schaut auf das Leben des Ersten Detektiven: Sie erzählt von seinen Anfängen in der Kurzfilmserie „Die kleinen Strolche“ und begleitet ihn bis in die Gegenwart. Mit wem lebt Justus zusammen? Und was hält er eigentlich von den korrupten Beamten der Los Angeles Police? Eine spannende Einsicht in das Leben des Helden aus Rocky Beach. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Der Autor hat mit „Rocky Beach“ schon eine Graphic Novel aus dem Drei-???-Universum veröffentlicht, die uns die Jungs als Erwachsene zeigt und was aus ihnen geworden ist. Hier widmet er sich voll und ganz dem Ersten Detektiv. Mutmaßlich folgen noch zwei weitere Bände, die sich um Peter Shaw und Bob Andrews drehen, denn laut Verlag ist dies Band 1 einer Trilogie.
Das Cover ist schwarzweiß, es regnet und Justus steht als erwachsener Mann mit gesenktem Kopf vor uns. Eine fröhliche Geschichte mit viel Spaß und Abenteuer erwartet uns offenbar hier nicht. Sonst wäre sie sicher auch vom Verlag nicht erst ab 16 Jahren empfohlen worden.
Interessanterweise unterscheidet sich der Klappentext dieser Graphic Novel komplett von der Verlagsinfo zu diesem Buch. Demnach ist Justus noch gar kein erwachsener Mann (auch wenn er auf dem Cover so gezeichnet wurde), sondern erst 19 und hätte es noch mal in Hollywood als Schauspieler versucht, was nicht nur nicht funktioniert hat, ich auch für sehr unwahrscheinlich halte. War er doch eigentlich eher froh drüber, dass das Kapitel hinter ihm lag.
Darüber hinaus würde er jetzt … also in den 1970ern … allein ermitteln. Das könnte schon eher passen, denn wer weiß, wohin es seine Freunde nach der Schule verschlägt und ob das Detektivbüro nach dem Schuldiplom nicht den Betrieb eingestellt hätte.
Peter hat irgendwo an einem College ein Sportstipendium bekommen und Bob studiert entweder Journalismus oder arbeitet bei einer Zeitung. So was könnte ich mir schon vorstellen. Davon erfahren wir dann ja vielleicht in den nächsten Bänden.
Lassen wir Just also nicht länger im Regen stehen, sondern schauen uns an, wie Autor und Zeichner sich seine Zukunft so vorstellen.
Los gehts aber tatsächlich erst mal mit einer Rückblende in seine Zeit als Baby Fatso in Hollywood. Da scheint er am Set unter den anderen Kinderdarstellern nicht sonderlich beliebt gewesen zu sein, denn die machen sich über ihn lustig … armer Justus. Und nein, seine Eltern sind nicht bei einem Autounfall ums Leben gekommen, sondern bei einem Flugzeugabsturz. Vielleicht wussten es die vulgären Bullys aber auch nicht besser.
Dann gibts Zeitsprünge, aus dramaturgischen Gründe. Erst direkt in die 1990er, in denen wir kurz Peter und Bob sehen, am Ende auch Justus, der auf Schrottplatz zurückkehrt, nachdem wer genau mit wem was gemacht hat und deshalb alles auseinandergebrochen ist zwischen den Jungs? Es ist kompliziert.
Zurück gehts in die 1970er und wir erleben einen eher rebellischen Justus, der mit dem Motorrad Richtung Hollywood unterwegs ist und einen Kommissar Reynolds, der noch nicht in Rente ist. Kommt jetzt der Teil vom Klappentext, mit dem erneuten Schauspielversuch und dessen Scheitern? Irgendwie schon.
Aber, dabei trifft er auf seine Strolchkollegen von damals und erfährt, was die in der Zwischenzeit alles gemacht haben … auch in Vietnam. Dass er sich direkt mit ihnen anfreundet und sich auf sie einlässt, fand ich in dem Zusammenhang nicht so ganz glaubwürdig. Dafür waren sie vor 13 Jahren eigentlich zu gemein zu ihm.
Und wieder ein Zeitsprung in die 1990er. Irgendwas ist da vorgefallen, irgendwer ist da in irgendwas hineingeraten und irgendwer ist gefährlich. Aber, der Autor dieses Geschichtengeflechts ist leider nicht so nett, uns direkt über alles aufzuklären und so gibts immer wieder kleine Häppchen, bevor es wieder in die Vergangenheit geht. Zurück zum 19-jährigen Justus.
Der übernimmt von einem mutmaßlich verwirrten und sehbeeinträchtigten Vater den Auftrag, seine Tochter zu finden. Gegen Geld natürlich. Die Zeiten, in denen die Zufriedenheit der Klienten Lohn genug war, scheint vorbei zu sein und die Realität hat zumindest Justus eingeholt.
Aus einem Vermisstenfall wird auf einmal ein Mordfall und Justus überlegt, die Gang wieder zusammenzubringen. Ob es nach den Jahren der Trennung und mutmaßlichem Zerwürfnis einen Wiederanfang der Drei ??? geben kann? Die Zeitsprünge in die 1990er sagen eher, dass es nicht von Dauer sein wird, falls es dazu kommen sollte.
Die Macher:
Der Autor Christopher Tauber ist Comiczeichner und lebt in Frankfurt am Main. Er konzipiert und gestaltet Magazine, Comics und Kunstprojekte. Seine „Die drei ???“-Graphic-Novel „Das Dorf der Teufel“ wurde als „Bester Comic für Kinder und Jugendliche“ mit dem Max-und-MoritzPreis 2018 ausgezeichnet.
Marius Pawlitza wurde 1984 in Polen geboren und zeichnet seit er alt genug ist, einen Stift zu halten. Nach seinem Studium zum Kommunikationsdesigner und einigen Jahren als Art Director für internationale Werbeagenturen co-kreierte er die Graphic Novel-Saga „A House Divided“ mit Haiko Hörnig. Es folgten weitere Bücher sowie zahlreiche Auftragsillustrationen. Heute lebt er mit seiner Familie in Frankfurt und arbeitet als freiberuflicher Illustrator und Art Director. Neben dem Zeichnen liebt er Metal-Musik und Pen & Paper Rollenspiele.(Verlagsinfos)
Mein Fazit:
Schwere Kost, harter Tobak und verständlicherweise mit einer Altersempfehlung, die aufhorchen lässt. Dieser erste von drei Teilen ist nichts für Kinder und die Folgebände werden es vermutlich auch nicht sein. Hier gibts auch nichts zu lachen, für niemanden.
Die Zeitsprünge fand ich ein wenig seltsam, was es nicht ganz einfach macht, der Handlung zu folgen, die mutmaßlich hier ja auch nur angerissen wird.
„Justus Jonas“ steht vorn drauf und den erleben wir hier auch. Erstaunlich oft auf seinem Motorrad und in mindestens eine Sache hineingeraten, in der Menschen zuhause sind, die nichts mit dem Saubermannimage zu tun haben, das wir aus dem Hause Jonas kennen.
Sex, Drogen, Gewalt, Mord, you name it … und Justus mittendrin.
Natürlich bin ich gespannt, wie die Geschichte weitergeht, denn sie endet recht abrupt. Ich frage mich allerdings, wie groß die Zielgruppe derer ist, die solche düsteren Storys aus Rocky Beach erleben möchten. Und Einzelabenteuer der Drei ??? fühlen sich irgendwie nicht richtig an, da fehlen zwei. Auch wenn sie in den Umblenden immer mal wieder auftauchen und es mutmaßlich im nächsten Band auch zum Aufeinandertreffen von allen dreien kommen wird.
Der Zeichenstil hat mir gut gefallen, Farben habe ich tatsächlich nicht vermisst. Der Zeichensatz und die Schriftgröße für die Sprache fand ich allerdings nicht so leicht zu lesen. Da hätte ich mir eine Schriftart ohne Serifen gewünscht, aber diese zackige Font passt natürlich besser zu Handlung.
Bleibt zu hoffen, dass es bis zur nächsten Graphic Novel nicht wieder viereinhalb Jahre dauert. Sonst werden viele vergessen haben, was sie hier gesehen haben.
Hardcover: 164 Seiten
Durchgehend illustriert von Marius Pawlitza
Maße: 19.5 x 2.4 x 25.4 cm
Vom Verlag empfohlen ab 16 Jahren
www.kosmos.de
Der Autor vergibt: