Peter und Bob wollen sich das Haus des vor langer Zeit verstorbenen Mathias Green ansehen. Es soll bald abgerissen werden. Plötzlich ist ein greller Schrei aus dem Haus zu hören. Merkwürdig! Im Inneren erscheint ihnen auch noch ein grüner Geist. Die drei ??? wollen herausfinden, was dahintersteckt.
Die drei ???- Fan, Schauspieler und Comedian Oliver Kalkofe kommentiert den Fall der Detektive aus dem Jahr 1965. Was sind seine Erinnerungen an das erste Lesen? Was liest er heute ganz anders als als Kind? Oliver Kalkofe erinnert sich und ordnet die Geschichte in ihre Entstehungszeit ein.
Eine exklusive Box mit Buch, Hörspiel und vielen besonderen Extras: Großer Fan-Spaß zum Lesen, Hören und Erleben.
„Ich habe mich aufgemacht, den so mysteriösen wie legendären Fall mit persönlichen Anmerkungen zu versehen.
Fast so wie einst Alfred Hitchcock, nur ohne erhobenen Zeigefinger. Betrachtet mit den Augen von heute, aber soweit möglich mit der Freude und Begeisterung von damals.“ Oliver Kalkofe
Mein Eindruck:
Bei aller Freude über neue ???-Produkte, stellt sich sicher der eine oder andere Fan die Frage nach dem Warum. Warum wird gerade „…und der grüne Geist“ so opulent wiederaufgelegt? Und warum wurde Oliver Kalkofe als Gastredner/-schreiber eingeladen? Wäre da nicht Bastian Pastewka besser geeignet gewesen? Der hat uns den Roman doch vor fünf Jahren schon mal im Rahmen der „Promi-Fans lesen die ???“ vorgelesen.
Hatte er keine Zeit, keine Lust oder ist nicht gefragt worden? Könnte ich mir bei einem der prominentesten Voll-Nerds nicht wirklich vorstellen. Versehen wir das einfach mal mit einem Fragezeichen …
Sicher gehört dieses Abenteuer zu den Klassikern der Serie, nicht nur, weil es relativ früh erschienen ist und zu den Original-Abenteuern zählt. Wir haben ein gruseliges Haus, in dem die Jungs einen noch gruseligeren, durchsichtige Schwebe-Geist sehen und die Kassettenkinder der 1980 erinnern sich sicher noch mit erneutem Grusel an „den Schrei“.
Dann finden wir auch noch Geisterperlen und einen Sarg. Erstere möchte ein (nach eigener Aussage) 107 Jahre alter Chinese in seinen Besitz bringen.
Wozu er die benötigt, das finden die Jungs dann heraus … und natürlich auch, was es mit dieser grünen Geistererscheinung im Haus auf sich hat.
Durchaus gruselig, recht turbulent und abwechslungsreich … dennoch hätte ich bei so einer Fan-Box eher mit dem Superpapagei gerechnet, dem Gespensterschloss oder dem Fluch des Rubins. Aber, wer weiß, vielleicht kommen die ja auch noch.
Warum Oliver Kalkofe wohl mit dabei ist und eingeladen wurde, seine Gedanken an den Rand der Buchseiten zu schreiben? Weil er durch seine Sendung „Kalkofes Mattscheibe“ seit Jahrzehnten darin geübt ist, seine Eindrücke komödiantisch und oftmals bissig-satirisch zu teilen?
Die Idee vom Teilen der Gedanken ist hier recht realitätsnah umgesetzt worden. Zwar sind die Randnotizen nicht handgeschrieben, aber in bunt. Wir finden in verschiedenen Farben angemarkerte Textstellen, mit Kreisen drum und Verbingungsstrichen zu den Randnotizen. Hin und wieder gibts da auch noch einen QR-Code zum Scannen, der zu weiteren Infos führt und nicht handgemalt ist.
Hier haben sich Oliver Kalkofe und der Verlag echt Mühe gegeben, um den Fans etwas zu bieten, denn es gibt keine Seite, die keine Zusatzeinträge bietet. Hier ärgert man sich nicht, dass jemand ins Buch gekritzelt hat, hier sind wir enttäuscht, wenn wir eine Seite lesen, auf der nichts Zusätzliches zu finden ist.
Und vorn drauf auf dem Buch, oben links, wo einst das Konterfei von Alfred Hitchcock seinen erhobenen Zeigefinger zeigte (bevor das rechtlich nicht mehr möglich war), sehen wir jetzt im gleichen Stil den Kopf von Oliver Kalkofe. Ohne den Finger, aber mit dem Zusatz „Kalkofe kommentiert“.
Diese Fan-Box ist limitiert auf 5000 Stück … wenn weg, dann weg … und obendrauf gibts noch die Möglichkeit, ein „Meet and Greet“ mit Oliver Kalkofe zu gewinnen … in Berlin … warum eigentlich Berlin? … wenn man in seiner Box eines von drei goldenen Tickets findet, das dort versteckt worden sein könnte. Bis zum 28.02.2025 sollte man nachgeschaut haben, sonst verfällt der Gewinn. Die Anreise per Bahn wird vom Verlag übernommen, ein Abendessen und eine Hotel-Übernachtung sind auch mit im Gewinnpaket.
Und wieder stellt sich die Frage: Wieso mit Oliver Kalkofe? Die Zielgruppe dieser Sammler-Edition hätte sicher mehr Spaß dran gehabt, einen der oder alle Sprecher der Hörspielserie zu treffen, bei einer Hörspiel-Produktion dabei zu sein oder vielleicht eine Verlagstour bei KOSMOS zu bekommen, bei der man sich eventuell mit dem einen oder mehreren der ???-Autoren unterhalten könnte.
Bei aller Sympathie für Oliver Kalkofe, den ich als Künstler schätze, fast im gleichen Alter bin, auch aus Peine komme (wir hatten übrigens drei Buchhandlungen in der Fußgängerzone, nicht nur zwei: Gillmeister, Rother und Trottnow 😉 ) und auch fast immer über ihn lachen kann … aber sein Nähkästchen in Sachen ??? ist sicher um einiges kleiner als das eines echten Insiders.
Er schreibts ja auch im Vorwort ganz ehrlich: Den Sense of Wonder des ersten Erlebens gibts halt nur einmal. Und so sind seine Randnotizen eine schöne Mischung aus dem Kind, als dass er damals diesen Fall das erste Mal mit den Jungs gelöst hat und dem Erwachsenen, den mit der Erfahrung und der scharfen Zunge.
Aufgrund der Länge der Kommentare, musste leider die Schriftgröße sehr klein gewählt werden, damit alles auch wirklich reinpasst. Das macht das Lesen für den einen (mich) oder anderen (auch mich) etwas anstrengend … je nach Farbe des Textes.
What’s in the Box?
– Der von Oliver Kalkofe bevorwortete und Hand-und-Rand-kommentierte Roman „Die drei ??? und der grüne Geist“ als Hardcover.
– Das Hörspiel zum Roman auf CD (der einzige Unterschied zur damaligen CD ist der große Hinweis im Booklet, dass früher einiges anders gehandhabt und benannt wurde, was heute als diskriminierend gilt).
– Ein Poster in Größe DIN A2. Zweiseitig bedruckt. Auf der einen Seite ist das Romancover und auf der anderen Seite eine Vorabillustration (?) des Covers mit gedruckter Unterschrift von Aiga Rasch.
– Eine Postkarte.
– Eine Visitenkarte mit Büroklammern in den drei ???-Farben.
– Ein Stoff-Aufnäher.
– Ein Bleistift.
– Ein Zertifikat mit der individuellen Nummer (zwischen 1 und 5000) der jeweiligen Fan-Box.
All das zusammen steckt und liegt perfekt geschichtet in einer sehr stabilen und sehr wertigen Box mit Magnetverschluss mit Panorama zum Aufstellen, sodass die Entscheidung schwerfällt, sie nicht die ganze Zeit offen stehenzulassen. Sieht einfach zu schick aus.
Der Autor, der Gast-Kommentator und die Illustratoren:
Der amerikanische Autor Robert Arthur war der Erfinder der „Three Investigators“ und schrieb selbst elf Bände für die spätere Erfolgsserie „Die drei ???“.
Oliver Kalkofe ist ein bekannter, deutscher Komiker (und noch einiges mehr), der durch seine Sendung „Kalkofes Mattscheibe“ (erst im Radio und später auch im Fernsehen) in den 1990ern bekannt wurde.
Andreas Ruch ist Art Director in einer großen Werbeagentur, seit 2018 seinem „Die drei ???“-Fanprojekt verschrieben und ist nun auch als Autor für die Reihe. Seine innige Beziehung zu den Detektiven aus Rocky Beach begründet er mit drei Worten: Nostalgie. Erinnerungen. Fantasie.
Aiga Rasch war eine deutsche Künstlerin und Illustratorin und hat den besonderen und einzigartigen Stil und Look von über 100 Roman-Covern der Drei ??? geschaffen.
Mein Fazit:
Warum gerade dieser Fall ausgewählt wurde, um so eine Deluxe-Edition zu bekommen und warum gerade Oliver Kalkofe ausgewählt wurde, sie zu verfeinern … ich weiß es nicht.
Beides ist auf jeden Fall eine gute Wahl gewesen, denn die Ausstattung lässt wirklich wenig zu wünschen übrig … die von der Box jetzt. Was hätte man noch machen können? Einen grünen Geist zum Aufblasen mit einer kleinen Helium-Kartusche dabei, damit er auch durchs Zimmer schwebt? Brandschutz-technisch schwierig. Ein Stück Kleidung? Hmmm. Bettwäsche? Schon eher. Aber, das wäre dann schon wieder mehr Merch als ???-Kult.
Für aktuell 60 € kann man einiges verlangen und bekommt es auch. Die Box ist nicht nur limitiert und sieht nicht nur sehr schick aus, sondern ist auch hochwertig verarbeitet, die Zusatz-Goodies erfreuen das Nerd-Herz und die Randbemerkungen von Oliver Kalkofe neben dem Roman verlängern nicht nur das Lesevergnügen, sondern lösen ihr eigenes aus.
Und das Hörspiel … ok, tja, wenn die CD signiert wäre oder so wie das Buch noch mal genauso (akustisch) getunt wäre …. ein Traum … tja … wäre, wäre, Fahrradkette.
Ein cooler Fall, eine tolle Box, sehr unterhaltsame Kommentare und schöne Extras erwarten den Fan, der sich diese Fan-Edition gern in die Glasvitrine stellen kann.
Hardcover: 184 Seiten
Vom Verlag empfohlen ab 10 Jahren
1. Auflage, Oktober 2024
www.kosmos.de
Der Autor vergibt: