Judit Weber (et al.): Sherlock Holmes & Dr. Watson. Die Jagd nach dem Geisterzug

Zwei angegraute Herren, die überwiegend vom Sessel in der Bakerstreet 221b aus im London des 19. Jahrhunderts scheinbar unlösbare Fälle knacken – so kennt man das weltberühmte Detektivduo Sherlock Holmes und Dr. Watson, das im Jahr 1887 in Sir Arthur Conan-Doyles Erzählung „Eine Studie in Scharlachrot“ das Licht der Welt betrat. Seit sein Schöpfer ihn im „Letzten Problem“ (1893) sterben lassen wollte, ist der Meisterdetektiv nicht nur bei ihm wieder auferstanden, sondern war auch in den folgenden Jahrhunderten einfach nicht totzukriegen. Bis heute fasziniert er die Autoren und Leser aller Altersgruppen, sodass Schätzungen zufolge ungefähr 5 bis 15 neue Sherlock Holmes-Texte pro Jahr allein in deutscher Sprache erscheinen, für Kinder darunter die Reihe „Sherlock für Kids“ aus dem Ullmann Verlag.

Für alle Spürnasen ab 8 Jahren, die vom weltberühmten Detektiv und mysteriösen Fällen einfach nicht genug bekommen oder an das Sherlock Holmes-Universium herangeführt werden sollen, ist bei Schneiderbuch im Jahr 2025 mit „Sherlock Holmes & Dr. Watson. Die Jagd nach dem Geisterzug“ eine fantasievolle Comic-Erzählung im Mitmachstil erschienen. Sherlock Holmes erscheint hier als ein grau melierter Spürhund und sein bester Freund Dr. Watson als herzensgutes Schwein. Sie agieren in „Crazy London“, wo auch alle Personen von Tieren verkörpert werden und ein geheimnisvoller Geisterzug im Zusammenhang mit zahlreichen Diebstählen eine zentrale Rolle spielt. Wie auch in den Originalen ist die Polizei mit dem Fall überfordert und bittet den genialen, leicht überheblichen Detektiv um Hilfe. Und wie im Original gibt es auch hier ein Verbrecheroberhaupt, das im Hintergrund die Fäden zieht und Sherlock Holmes in letzter Minute entkommt.

Lesemuffel kann das fantasievolle Comic, welches als solides Hardcover daherkommt, zum Schmökern verführen, denn der Text ordnet sich hier deutlich den Illustrationen unter. Auf denen gibt es viel zu entdecken, weil sie den Text nicht nur bebildern, sondern oft auch weitererzählen. Sogar sich selbst und die Autorin, hat das Illustratorenteam Christian und Fabian Jeremies, welches schon mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Büchern für Kinder jeden Alters hat, in die Geschichte hineingezeichnet. Am Rande gestellte Aufgaben führen immer wieder dazu, die Bilder noch aufmerksamer zu betrachten, um auf die vielen versteckten, witzigen Ideen wirklich aufmerksam zu werden. Dabei müssen die Seiten auch mal gedreht werden. Auch deshalb handelt es sich wirklich um ein Mitmach-Buch im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Autorin ist eigenen Angaben nach spezialisiert auf Komik im Alltag. Dass sie diese nun auch in Sherlock Holmes entdeckt hat, werden Kinder, die an verrückten Geschichten, Tieren und Rätseln Interesse haben, zu schätzen wissen. Der Mythos Sherlock Holmes und vor allem Dr. Watsons, hier als trotteliges Schwein, wird in dem ganzen Chaos allerdings ziemlich dekonstruiert, während gerade Watson in der Literatur und den Film- bzw. Serienversionen der letzten Jahrzehnte aufgewertet wurde. Als Sherlockianer sollte man diese Comic-Erzählung also vielleicht lieber meiden, aber Kinder dürften trotz allem ihren Spaß daran haben.

Hardcover: 144 Seiten
ISBN 13: 978-3505152283
Schneiderbuch

Der Autor vergibt: [Rating: 4/5] Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)