Gähn! Warum sind die drei ??? auf einmal so unglaublich müde? Justus, Peter und Bob sind auf einem Campingtrip in Nevada. Bei einem Ausflug entdecken sie eine verlassene Geisterstadt. Wer lebte einst hier? Warum sind alle Menschen fort? Die Freunde sind gleich Feuer und Flamme. Sie fühlen sich wie in einem Western. Doch auf einmal übermannt die Detektive eine unerklärliche Müdigkeit. Als sie wieder aufwachen, liegen sie wieder an ihrem Lagerfeuer. Die Geisterstadt ist spurlos verschwunden! Haben sie alles nur geträumt? Die drei ??? aus Rocky Beach in einem spannenden Fall in der Nostalgiereihe. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Nach dem verschollenen Manuskript von M. V. Carvey, das wir vor einem Jahr als „… und der schreiende Zug“ lesen konnten, gibts wieder einen Klassiker für die „Nostalgie Edition“ der Drei ???. Entstanden aus einer mutmaßlich verworfenen Idee vielleicht, die als „nicht gut genug“ durchs Raster gefallen ist?
Den Einfall hatte Dennis Lynds aka William Arden, das ist bekannt und steht auch vorm auf dem Cover. Lynds hat nicht nur 14 klassische und bei vielen Fans beliebte Titel wie „… und der Teufelsberg“, „… und die schwarze Katze“ oder „… und der tanzende Teufel“ zur Serie beigesteuert, er führte die Three Investigators auch nach dem Tod von Robert Arthur fort. Ausgefüllt hat die vorgegebene Outline C. R. Rodenwald, der eigentlich eher für Sachbücher aus der ???-Welt bekannt ist. Wie es dazu kam, davon schreibt er im Nachwort zu diesem Abenteuer.
Jetzt aber mal zum Fall. Was machen die Jungs eigentlich in der Sierra Nevada? Das Gebirge ist bekanntlich in Spanien zu finden und nicht in Kalifornien. Und auch die Sache mit der plötzlichen Müdigkeit in Zusammenhang mit der im Anschluss verschwundenen Stadt klingt eher nach einem misslungenen Drogenexperiment …
Zum einen nehmen die Jungs mit Sicherheit keine Drogen und zum anderen gibts auch in den USA eine Sierra Nevada. Und die liegt zum Teil auch in Kalifornien. Also, kein Logikfehler.
Den vermuten die drei allerdings auf ihrer Karte als sie beim Wandern die Stadt vom Klappentext sehen, die nicht verzeichnet ist. Noch sehen sie sie, denn die wird ja gleich verschwinden, was wir schon wissen.
Vorher aber sehen sich die drei Detektive noch einmal in dem offenbar zu großen Teilen niedergebrannten Örtchen um und finden ein paar interessante Dinge heraus. Nicht aber, warum ihre Landkarte an ihrem Standpunkt leer ist.
Dann werden sie überrumpelt und schlafen ein! Moment, mal ganz langsam: Wer überrumpelt die Jungs und wieso machen sie direkt danach ein Nickerchen? Tja, das gilt es jetzt herauszufinden … beides.
Denn plötzlich sind die Jungs wieder am Lagerfeuer vom Anfang, die Stadt ist weg … geblieben sind lediglich eine Menge Fragen, des nun zu beantworten gilt. Das scheint nicht so einfach zu werden, denn nicht mal der Weg nach Black Mesa ist noch da. Alles hat sich verändert!
Getrennt machen sie sich auf Erkundungstour, was vielleicht schon der erste Fehler gewesen ist … zumindest für Bob. Wie Peter allerdings feststellen konnte, dass Bobs Funkgerät ausgeschaltet ist, habe ich mich schon gefragt. Dazu hätte er es in der Hand haben müssen.
Und an einer Stelle fragt Peter den Ersten danach, was eigentlich der Fall ist … denn … ja, sorry, Spoiler … die Stadt finden sie tatsächlich wieder, auch relativ zügig.
Aber, auf dem Weg dahin sammeln sie so viele Ungereimtheiten und sich seltsam verhaltene Personen ein, dass dies mal wieder ein spezialgelagerter Sonderfall ist. Was für ein Zufall, dass die Leser solche am meisten mögen.
Was also ist das wirkliche Geheimnis der Stadt, von der einige wissen und andere vorgeben, sie wäre nur eine Legende? Wer sagt hier die Wahrheit? Wer ist Freund, wer Feind? Und … wann gibts für Justus endlich mal wieder etwas Richtiges zu Essen?
Die Autoren und der Illustrator:
William Arden trug zur Kultreihe “Die drei ???” insgesamt 14 Bände bei. Bis zu seinem Tod lebte er in Santa Barbara, Kalifornien, unweit vom fiktiven Rocky Beach. William Arden starb 2005.
C. R. Rodenwald wuchs in einer hessischen Kleinstadt nicht ganz in der Nähe von Hollywood auf. Eines Tages kaufte er sich die Kassette »Die drei ??? und der Super-Papagei«, seitdem gehört die Serie mehr oder weniger zu seinem Leben. Die Liebe zu den Buchvorlagen entdeckte er erst später. Er war auf der vergeblichen Suche nach einem Buch, das sich mit den Inhalten der Serie auseinandersetzte. Das gab es aber noch nicht. Also schrieb er es mit „Die Welt der drei Fragezeichen“ einfach selbst. Seitdem brennt er mehr für Die drei ??? als je zuvor. Immer wieder wurde nach einer Fortsetzung seines Buches gefragt. Lange musste man ihn nicht bitten, dass er noch einmal die Welt eintaucht, die für ihn – und viele Millionen andere auch – ausschließlich positiv besetzt ist. Während sich sein erstes Buch rund um die Entstehung und Entwicklung der Buchreihe drehte, widmet er sich nun den Hörspielen – und fördert dabei nicht minder weniger Hintergründe, Fakten und Kuriositäten zutage.
Andreas Ruch ist Art Director in einer großen Werbeagentur, seit 2018 seinem „Die drei ???“-Fanprojekt verschrieben und ist nun auch als Autor für die Reihe. Seine innige Beziehung zu den Detektiven aus Rocky Beach begründet er mit drei Worten: Nostalgie. Erinnerungen. Fantasie. (Verlagsinfo)
Mein Fazit:
Das Abenteuer rund um das Geheimnis der Stadt, die es nicht gibt, fühlt sich klassisch an, was mir persönlich sehr gefallen hat. Es gibt nicht allzu viele Charaktere, aber alle sind bis zum Schluss recht undurchsichtig, was der Spannung sehr zuträglich ist.
Die Erklärungen im Nachwort des Autors, der für uns diesen unveröffentlichten Fall der Drei ??? komplettiert hat, hatte ich mir gewünscht und war im Nachhinein mit den Änderungen, die er vorgenommen hat, auch sehr zufrieden.
Schade, dass auch dieser Fall mutmaßlich nicht verhörspielt wird. Geeignet wäre er dafür, auch wenns hier und da ein wenig künstlich gestreckt zugeht.
Hardcover: 176 Seiten mit schwarzem Buchschnitt
Basierend auf der Outline „The Mystery of Black Mesa“ von William Arden
Vom Verlag empfohlen ab 10 Jahren
1. Auflage, Februar 2025
www.kosmos.de
Der Autor vergibt: