Bei der Lektüre dieses Buches liegt zarter Schokoladenduft in der Luft: Fanny Callier ist die Tochter der bekannten Chocolatiers François Cailler, der viel zu früh verstorben ist. Sie hat die Liebe zur Schokolade von ihrem Vater geerbt und experimentiert schon als junge Frau auf eigene Faust in ihrem eigenen Schokoladenatelier. Doch weil sie „nur“ eine Frau ist, übernehmen ihre beiden Brüder das Familienunternehmen. Fanny darf dagegen nur die Aufsicht in der Verpackungsabteilung führen – wie es sich für eine Frau gehört.
Mit Anfang 20 lernt Fanny den Kerzenfabrikanten Daniel Peter kennen und verliebt sich in ihn. Daniel unterstützt Fanny in ihrem Bestreben, neue Schokoladensorten zu erfinden. Doch zwei schwere Schicksalsschläge in Fannys Familie und die Rücksichtslosigkeit ihrer Schwägerin führen dazu, dass Fanny ihr Erbe genommen wird und sie auch mit ihren eigenen Ideen in der neu gegründeten Schokoladenfirma keinen Erfolg hat.
Doch dann haben Daniel und Fanny die Idee für eine neue Zutat, die die Welt der Schokolade für immer verändern soll.
Zartschmelzend lecker
Ladina Bordoli erzählt in diesem Auftakt zu einer neuen Saga der Schokoladen-Pionierinnen die Geschichte einer Schweizer Schokoladenfabrikantentochter. Fanny wächst Mitte des 19. Jahrhunderts auf und wird immer wieder damit konfrontiert, dass Frauen sich um Familie und Kinder zu kümmern, aber nichts in der Arbeitswelt zu suchen haben. Immer wieder stößt sie an Grenzen, weil sie eine Frau ist und ihre Brüder das Sagen im Familienunternehmen haben.
Erst als sie Daniel kennenlernt, kann sie ihre Leidenschaft ausleben und sich ganz der Schokolade widmen. Doch immer wieder muss sie Rückschläge einstecken, immer wieder von vorne anfangen und immer wieder miterleben, wie andere ihre Ideen klauen und sie dann vor dem Nichts steht.
Im Zentrum der Geschichte steht die junge Fanny, mit der man von der ersten Seite an mitfühlt und die im Laufe des Buches zu einer guten Freundin wird, deren Schicksalsschläge einem selbst ins Herz stechen. Manchmal war es so arg, dass ich mich richtiggehend geärgert habe über die Ungerechtigkeit, die ihr widerfährt. Die Autorin schafft es hier also ganz offensichtlich, ihre Leserinnen in die Geschichte hineinzuziehen und alles hautnah miterleben zu lassen.
Die Geschichte ist unglaublich interessant, zumal mir gar nicht klar war, dass Schokolade Mitte des 19. Jahrhunderts noch dunkel und bitter war und beispielsweise Kindern nicht geschmeckt hat. Dies wird sich erst später ändern – und auch ein Verdienst von Fanny sein.
Die vielen Rückschläge, die Fanny hinnehmen muss, waren mir am Ende fast ein wenig zu arg, denn man liest immer weiter – und man fliegt tatsächlich regelrecht durch das Buch – , aber immer noch lässt der Durchbruch auf sich warten. Aber am Ende bekommt die Geschichte doch noch ihren Bogen und lässt einen dann auch mit einem guten Gefühl zurück.
Schokolade der Schweiz
Ich muss gestehen, dass mir Cailler Schokolade kein Begriff war und ich erstmal nachlesen musste, was es damit auf sich hat. Natürlich ist Schweizer Schokolade schon bekannt, aber mir drängten sich andere Markennamen auf, umso interessanter war es für mich, mehr über Cailler zu lesen.
Ich bin richtig in der Geschichte eingetaucht und fand sie unglaublich interessant. Auch die Charaktere zeichnet Ladina Bordoli gut, man lernt die Hauptfiguren sehr gut kennen. Allerdings überspitzt sie „Gut“ und „Böse“ teils etwas zu sehr, sodass man sich zwischendurch wirklich über die Boshaftigkeit und Durchtriebenheit von Fannys Schwägerin ärgern muss. Aber dass einem diese Handlungen so nahegehen, zeigt immerhin, wie sehr man in der Geschichte aufgeht.
Am Ende schafft die Autorin dann auch direkt den Cliffhanger, der auf ihr nächstes Buch – Band 2 der Schokoladen-Pionierinnen – hindeutet. Und so macht sie natürlich bereits mit diesem kurzen Ausblick neugierig auf die Fortsetzung, auch wenn bereits klar ist, dass dann nicht mehr Fanny im Mittelpunkt stehen wird.
Ein Genuss
Wer sich für die Geschichte von Schokolade und Lebenswege von vielleicht nicht ganz so bekannten Frauen interessiert, die in eine mitreißende Geschichte verpackt sind, der ist hier genau richtig. Ich habe das Buch verschlungen und mit Fanny mitgefiebert und mitgelitten. Und nun möchte ich in der Fortsetzung auch wissen, wie es in der Firma Lindt weiterging!
Taschenbuch (Broschur): 448 Seiten
ISBN-13: 978-3453425071
Heyne Verlag
Der Autor vergibt: