Die Handlung:
Die Polizei zieht Privatermittlerin Holly Gibney zurate. Ein anonymes Schreiben hat eine Mordserie angekündigt. Das erste Opfer ist eine harmlose Frau, in der Hand hält sie einen Zettel. Der Name darauf verweist auf eine Geschworene, die an der Verurteilung eines Unschuldigen beteiligt war, der im Gefängnis erstochen wurde. Der verrückte Täter tötet als »Sühneakt« Ersatzopfer anstelle der Geschworenen? »Die Schuldigen am Tod des Unschuldigen sollen leiden«, hieß es. Das wahllose Morden geht weiter. Während Holly fiebrig das Puzzle zusammensetzt, hat sie auch alle Hände voll damit zu tun, Anschläge auf eine Feministin abzuwehren, der sie als Personenschützerin dient. Wie zielgerichtet steuert alles auf eine einzige große Katastrophe zu. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Aller guten Dinge sind drei. Den aktuellen Lieblingscharakter von Stephen King, Holly Gibney, kennen wir (nicht nur) aus den drei MR.-MERCEDES-Romanen: „Der Outsider“, „Blutige Nachrichten“ und „Holly“. Und auch der Titel dieses neuen Romans rund um die sympathische Ermittlerin wurde mehrfach geändert. Erst sollte die Geschichte „We Think Not“ heißen, dann „Always Holly“ und am Ende stand dann „Never Flinch“ auf dem Cover der englischen Ausgaben des neuesten King-Werkes.
Und weder mit dem Titel noch mit dem Inhalt war und ist der Meister wirklich zufrieden, wie er im Nachwort selbst zugibt. Zum Teil hatte es damit zu tun, dass er sich gerade von einer Operation erholte und nicht mal wusste, ob er den Roman überhaupt fertigstellen würde.
Da sich „zucke niemals“ vielleicht nicht ganz so verkaufsfördernd anhört, heißt der Roman bei uns „Kein Zurück“. Für wen oder woraus, das können wir jetzt herausfinden.
Anfangs gehts aber entspannt zu, wenn wir Holly ihre Cop-Freundin Izzy beim gemeinsamen Essen erleben. Das bleibt nicht lange so, beides, denn Detective Izzy Jaynes braucht Hollys Hilfe bei einem Fall.
Ein Unbekannter hat nämlich der Polizei eine E-Mail geschickt und angedroht, dass er 13 Unschuldige und einen Schuldigen töten würde, um einen fälschlicherweise Verurteilten zu rächen, der im Gefängnis getötet wurde.
Und während der von seiner eigenen Vergangenheit geplagte Unbekannte (der sich uns und den Anonymen Alkoholikern als „Trig“ vorstellt) mit dem Morden beginnt, soll Izzy Werbung für ein Baseballspiel der Polizei gegen die Feuerwehr machen. Ihr Boss hat seltsame Prioritäten.
Und Holly so? Die soll den Bodyguard für eine Frauenrechtlerin geben. Kate McKay heißt sie, ist sehr provokant und wird entsprechend gehassliebt. Holly ist zwar nicht die Drei Fragezeichen, aber sie übernimmt den Fall/Auftrag.
Wir haben also einen Serienmörder, der einen Fehlbeschuldigten rächen will und einen durchgeknallten Abtreibungsgegner und Stalker, der Frauen ihre freie Entscheidung darüber abspricht. Getreu dem Motto „Your body, my choice!“.
Stephen King beschreibt die Geschehnisse und inneren Gedankengänge einfühlsam, während wir darauf hoffen, dass Holly den Mörder und den Stalker (der zum Mörder werden könnte) rechtzeitig stoppen kann.
Das Hör-Erlebnis:
David Nathan, die Stimme, die Hörbuch-Fans einfällt, wenn sie an Stephen King denken. Klar, er liest sie ja auch schon ewig alle vor.
Zügig und irgendwie fordernd und eindringlich zieht er den Hörer auch schnell in diese Geschichte hinein. Dabei legt eine Sprechgeschwindigkeit an den Tag, der angenehm zu folgen ist und mit der keine Langeweile aufkommen kann.
Bei den Dialogen zeigt er dann auch etwas von dem Schauspiel, das in ihm steckt. Wobei er wie gewohnt in diesen Momenten gern aus den Erfahrungen als Synchronsprecher schöpfen könnte, die noch lebensechter klingen. Gerade wenn es wirklich dramatisch wird und jemand sehr aufgebracht ist, hört man die angezogene Handbremse des Sprechers.
Apropos „klingen“ … alle von ihm vertonten Figuren klingen ähnlich und unterscheiden sich bei wörtlicher Rede oft nur durch die benutzte Lautstärke voneinander. Das Gefühlsleben der Figuren kann er dabei aber prima ins Kopfkino der Hörer transportieren.
Mal etwas sanfter, mal etwas robuster und häufiger auch mal etwas lauter, so unterscheiden sich die Charaktere während dieser Lesung. Ein wenig mehr Variation was die Stimmfarbe angeht wäre super gewesen.
Im Grunde fängt fast jeder Track dieser Lesung (bis auf die Kapitelanfänge) mit einem hörbaren Einatmen an und dann kommt der Text. Das kenne ich von anderen Lesungen so nicht und ich lasse mich davon leider auch ablenken.
Der Autor:
Stephen King, 1947 in Portland, Maine, geboren, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Schon als Student veröffentlichte er Kurzgeschichten, sein erster Romanerfolg, „Carrie“, erlaubte ihm, sich nur noch dem Schreiben zu widmen. Seitdem hat er weltweit 400 Millionen Bücher in mehr als 40 Sprachen verkauft. Im November 2003 erhielt er den Sonderpreis der National Book Foundation für sein Lebenswerk. (Verlagsinfo)
Der Sprecher:
David Nathan, die deutsche Stimme von Christian Bale, Johnny Depp u. a., ist einer der gefragtesten Hörbuchsprecher. Mit seiner dunklen Stimme ist er der ideale Sprecher für die Romane von Stephen King. Er hat bereits zahlreiche Hörbücher des „Meisters” gelesen, wie zuletzt bei „Doctor Sleep“, „Mr. Mercedes“ und „Revival“. (Verlagsinfo)
Die MP3s:
Die drei Datenträger tragen die ISBN-13 als Bezeichnung. Jeweils mit einem nachfolgenden kleinen „a“, „b“ oder „c“.
Die MP3s wurden in 192 Kbps und 44.1 kHz in Joint Stereo kodiert. Die Dateinamen beginnen mit der ISBN13, dann folgt ein Unterstrich, dann folgt je Datei eine aufsteigende, dreistellige Nummer, wieder ein Unterstrich und eine „288“ … als Zeichen dafür, dass wir in Track XXX von 288 unterwegs sind.
Das sieht dann so aus:
9783759900289_227_288.mp3
Im ID3-Tag der Dateien finden wir den Titel des Romans, den Namen des Autors und des Sprechers sowie das Produktionsjahr.
Zusätzlich ist im ID3-Tag noch hinter der aufsteigenden Tracknummer das Wort „Kapitel“ mit der entsprechenden Nummer zu finden, damit wir in der Playlist unseres Abspielgeräts ablesen können in welchem Kapitel wir uns befinden.
Das Display des Sperrbildschirms bleibt allerdings leer, denn das Cover des Hörbuchs ist nicht in den MP3s zu finden und kann/muss per Hand nachträglich hinzugefügt werden.
Wenn die Verpackung auseinandergeklappt wird, finden wir weitere Infos zur Handlung, zu den Autoren und zum Sprecher.
Auf der Rückseite gibts einen QR-Code, der uns nach dem Einscannen zur Hörprobe des Titels bringt. Für diejenigen, die in der Buchhandlung ihres Vertrauens mal reinhören möchten, ob ihnen der Sprecher zusagt, bevor sie sich zum Kauf entschließen.
Mein Fazit:
Stephen King brauchte mehrere Anläufe, um diesen Roman zu beenden und ein wenig merkt man das schon Dafür, dass Holly Gibney sein Lieblingscharakter ist, entwickelt sie sich irgendwie nicht mehr weiter (genug).
Frauenrechtlerinnen, Abtreibungsgegner, Fehlverurteilte, Serienmörder aus gestörten Familienverhältnissen und Psycho-Stalker … King wollte mal etwas anderes versuchen, einen Roman mit einer Handlung schreiben.
Normalerweise schmeißt er seine Protagonisten in eine Szene und schaut (schreibt) zu, was dann passiert. Diesmal sollte es anders werden und das Ergebnis ist ok.
Spannend schon, gerade gegen Ende hin, aber irgendwie sind wir Besseres gewohnt von ihm (was er und seine Frau bezüglich dieser Geschichte auch bestätigen).
Vielleicht sind wir einfach nur verwöhnt von ihm und vielleicht hat er seine besten Geschichten geschrieben, als er selbst gegen seine inneren Dämonen und die Abhängigkeit gekämpft hat.
Dennoch würde ich mich natürlich über einen weiteren Fall für Holly freuen.
Den kann und darf dann auch gern wieder David Nathan lesen. Er macht den guten Job, den man von ihm gewohnt ist, wobei er gern noch mehr aus sich herausgehen könnte.
Nörgerln auf hohem Niveau? Na klar, aber Verbesserungspotenzial haben wir doch alle … auch Stephen King und David Nathan.
Ungekürzte Lesung auf 3 MP3-CDs mit 288 Tracks
Spieldauer: 19:05 Std.
Sprecher: David Nathan
Originaltitel: Never Flinch
Aus dem Amerikanischen von Bernhard Kleinschmidt
Regie: Lars Reschke
Aufnahme, Schnitt & Mastering: Sound of Snow
1. Auflage, Juni 2025
www.penguin.de/Verlag/Random-House-Audio/
Der Autor vergibt: