Unter der gleißenden Sonne durchstreift der ehemalige Militärpolizist Jack Reacher die Wüste Arizonas. Da entdeckt er einen Wagen, der gegen den einzigen Baum weit und breit gekracht ist. Die Fahrerin hält ihn zunächst für ein Mitglied der Bande, die den Unfall verursacht hat. Doch nachdem Reacher das Missverständnis ausgeräumt hat, entschließt er sich sogar, ihr zu helfen, die Verbrecher zu stellen. Denn die Kriminellen haben ihren Bruder – ein Spezialist für Bomben – entführt und wollen mit dessen erzwungener Hilfe einen schrecklichen Plan umsetzen. Aber um den Kopf der Bande aufzuscheuchen, muss zunächst jemand sterben … (Verlagsinfo)
Am Busbahnhof von Gerrardsville, Colorado, beobachtet der ehemalige Militärpolizist Jack Reacher, wie eine Frau vor einen fahrenden Bus geworfen wird. Es gelingt ihm nicht, den Täter dingfest zu machen. Doch er gerät so ins Visier skrupelloser Verbrecher, die jeden zeugen wollen. Nichts darf ihre Operation gefährden. Allerdings haben sie nicht mit einem Mann wie Reacher gerechnet. Als der bedroht wird, geht er sofort zum Gegenangriff über. Er nimmt die Spur auf und wird nicht stoppen, bevor er das Schlangennest ausgeräuchert hat…(korrigierte Verlagsinfo)
Der Autor
Lee Child verdankt seine außerordentliche Karriere als Krimiautor einer eher unangenehmen Lebenssituation: 1995 wurde ihm wegen einer Umstrukturierung sein Job beim Fernsehen gekündigt. Der Produzent so beliebter Krimiserien wie „Prime Suspect“ („Heißer Verdacht“) oder „Cracker“ („Für alle Fälle Fitz“) machte aus der Not eine Tugend und versuchte sich als Schriftsteller. Was selbst wie ein Roman klingt, entspricht in diesem Fall der Wahrheit: Bereits mit seinem ersten Thriller um den Ermittler Jack Reacher landete Child einen internationaler Bestseller. Er war zugleich Auftakt der heute mehrfach preisgekrönten „Jack-Reacher“-Serie. Child, der 1954 in Coventry in England geboren wurde, ist heute in den USA und Südfrankreich zu Hause. (Amazon.de)
Die Mörder von damals sind die Auftraggeber von heute
Chicago, April 1992. Der Krankenhauspatient Keith Bridgeman erwacht nach einem Herzinfarkt, nur um zwei fremde Frauen an seinem Bett vorzufinden. Sie zeigen ihm eine Liste von Namen. Es sind sieben Namen und zwei von diesen Männern sind bereits tot. Es ist ein Team gewesen, das im Jahr 1969 in Indien an einem Schutzstoff gearbeitet hat, wie Bridgeman weiß – und sie wissen es das auch. Aber warum fragen sie dann nach einem achten Namen? Den kann ihnen Bridgeman nicht geben. Wenig später findet man ihn draußen auf dem harten Boden unter seinem offenen Fenster im zwölften Stock.
Dieser Sturz erzeugt einiges Aufsehen an unerwarteten Dienststellen. Unter anderem beim Verteidigungsminister Charles Stamoran, der gesuchten achten Person. Er ruft eine dienstübergreifende Task Force ins Leben, um nicht nur zu ermitteln, sondern auch den Killer zu stoppen, der sein altes Team auslöscht. Jack Reacher, gerade zum Captain degradiert, wird der Task Force als Vertreter der Armee zu gewiesen. Ist er erfolgreich, fein, aber wenn nicht, dass ist er ein willkommener Sündenbock.
Das wird ihm sofort klar, als die Gruppe erstmals zusammentritt. Die anderen kommen vom FBI, der CIA und dem Schatzamt. Der letztere Agent ist offensichtlich ein falscher Fuffziger, deshalb nimmt er auch die anderen unter die Lupe. Die FBI-Agentin Smith und der CIA-Mann Neilsen scheinen echt zu sein, also arbeitet er mit ihnen (und nicht umgekehrt).
In Gerrardsville, Colorado, stirbt eine Frau unter den Rädern eines rollenden Busses. Die Polizei stuft dies als Selbstmord ein, doch Reacher hat mehr gesehen: Ein Mann hatte die Frau vor den Bus gestoßen und sich ihre Handtasche geschnappt. Reacher jagt den Dieb und entdeckt den Inhalt der Tasche: Die Frau kam aus Winson, Mississippi, hatte ein Kind und wohl auch einen Mann der dort im Gefängnis sitzt… Als ein weiterer solcher „Selbstmord“ geschieht, weiß Reacher, dass dies kein Zufall ist, sondern ein Serienmörder unterwegs ist. (Verlagsinfo)