Captain Blake erhält den Auftrag, in Cornwall die Gruppe Free Cornwall Group zu zerschlagen, die vordergründig gegen immer neue Migranten kämpft. Im Geheimen sucht sie nach Excalibur, dem legendären Schwert von König Artus! Währenddessen stellt Professor Mortimer seine neueste Erfindung vor, ein revolutionäres Bohrgerät für Tunnelarbeiten, den sogenannten „Maulwurf“. Beide treffen schließlich in Cornwall wieder zusammen, wo sie die üblen Machenschaften der Free Cornwall Group aufhalten müssen. Dabei finden sie einen sehr unwahrscheinlichen Verbündeten. Einen gewissen Colonel Olrik … (Verlagsinfo)
Ein Empfehlungsschreiben der Götter hat sich Percy bereits hart erkämpft – doch zwei weitere fehlen noch, um mit Annabeth aufs College in Neu-Rom gehen zu können. Diesmal ist es Hekate, die ihm einen Auftrag erteilt: die Göttin der Magie und Wächterin der Tore zwischen den Welten. Percy und seine Freunde müssen in Hekates verzauberter Villa mitten in Manhattan eine Woche auf ihre Haustiere aufpassen. Das klingt erst mal einfach – würde es sich nicht um einen leibhaftigen Höllenhund und eine mit einem Fluch belegte Iltisdame handeln! Natürlich entwischen ihnen beide Kreaturen schon am ersten Tag und ein wildes Abenteuer beginnt. Um die Situation zu retten, müssen sogar Tote wiederauferstehen … (Verlagsinfo)
Percy Jackson musste schon mehrmals die Welt retten, nun hat er die Nase voll! Er hofft auf einen normalen Start am College zusammen mit seiner Freundin Annabeth. Doch leider sind die Götter noch nicht ganz fertig mit ihm. Angeblich braucht er für seine Zulassung drei Empfehlungsschreiben vom Olymp … Natürlich lassen sich die Götter da erst mal ordentlich bitten. Für sein erstes Schreiben muss er zusammen mit Annabeth und Grover in ein neues Abenteuer ziehen und den gestohlenen Kelch des Ganymed, des Mundschenks der Götter, wiederbeschaffen. Und die Aufgabe hat es in sich! (Verlagsinfo)
Als Mische in einen Vampir verwandelt wurde, verlor sie alles – ihr Zuhause, ihre Menschlichkeit und die Liebe des Sonnengottes, dem sie ihr Leben gewidmet hatte. Nun ist sie zum Tode verurteilt, weil sie den getötet hat, der sie gewandelt hat: den Vampirprinzen. Und ihrer Strafe zu entkommen ist ausgeschlossen. (Verlagsinfo)
Welcher ordentliche Zauberer kennt sie nicht: die großartigen alten Märchen, die Beedle der Barde für die magische Gemeinschaft gesammelt hat? Jedem Zaubererkind werden sie abends vorgelesen. Nur Harry Potter hätte fast zu spät von ihnen gehört. Fast. Doch dann rettete ein wertvoller Hinweis daraus ihm das Leben – im Kampf gegen Voldemort, dem grausamsten schwarzen Magier aller Zeiten.
Nun endlich haben auch Muggel die Gelegenheit, fünf der Märchen kennenzulernen. Eine Sternstunde für Potter-Fans. Und für alle, die zauberhafte Geschichten lieben.. (Verlagsinfo) Jedes der fünf Märchen wird von Albus Dumbledore und der Autorin kommentiert.
Die Geschichte »Die Schöne und das Biest« hat mehr als nur einen Bösewicht! Der junge Gaston lebt stets im Schatten seines Freundes, des Prinzen. Er stimmt den Ideen des Prinzen zu, setzte dessen Pläne um und versteckt seine eigenen Talente, damit sein bester Freund glänzen kann. Aber der Prinz zahlt einen Preis für seine bösen Taten. Als er immer biestiger wird und die Welt beginnt, ihn zu vergessen, ist Gaston nicht mehr gezwungen, sich zu verstellen. Er ist entschlossen, nie wieder nur der Zweitbeste zu sein … (Verlagsinfo)
Hiraeth ist ein walisisches Wort und bezeichnet das Gefühl der Sehnsucht, welche mit Trauer und Traurigkeit über das Verlorene oder Verstorbene verbunden ist.
Nach dem Tod ihrer besten Freundin ist Mika entschlossen, ihr ins Grab zu folgen. Doch ihr Selbstmordversuch führt sie in eine Welt, wie sie sie noch nie gesehen hat… voller Götter und Geister und Wesenheiten, von denen sie nie zu träumen gewagt hätte und findet zwei Begleiter, die mit ihr auf eine fantastische Reise gehen. Aber kann sie selbst in dieser Wunderwelt einen Ausweg aus ihrem Kummer finden? (Verlagsinfo)
Tolle Realität gegen kleine Gebühr!
Kazuya Kinoshita ist Student in Tokyo und ein richtiger Taugenichts. Eines Tages begegnet er Chizuru Mizuhara, einem Mädchen von atemberaubender Schönheit, und sein ganzes Leben steht plötzlich Kopf…
Das erwartet dich in diesem Band:
Nach der langen Funkstille hat Kazuya endlich sein Date mit Mizuhara. Doch die Zeit rast im davon, um seine Angebetete auf ihre Gefühle anzusprechen. Als er bereits die Hoffnung auf eine Antwort aufgegeben hat, sagt Mizuhara einen magischen Satz, der alles ändert… (Verlagsinfo)
Richard, ein ungestümer, junger Prinz aus dem Dämonenreich, erfährt schon früh im Leben, dass der Erfolg oder Misserfolg des Friedens mit dem Menschenreich von ihm allein abhängt. Die Last der Verantwortung auf den Schultern tragend, begibt er sich auf eine Reise, um zu trainieren und eines Tages ein würdiger Herrscher zu werden. Ein ungewöhnliches Kopfgeldjäger-Duo stellt Richards sowieso schon turbulentes Leben schließlich auf den Kopf: Lavi, ein Kaninchendämon, und Subaru, ein Menschenmädchen, weichen fortan nicht mehr von seiner Seite… Die Abenteuer eines jungen, aber gutherzigen Prinzen beginnen! (Verlagsinfo)
Die Geschichte von Keisuke Baji und Chifuyu Matsuno, von ihrer ersten Begegnung bis zu ihrer Trennung. Chifuyu Matsuno, der Vizekapitän der Ersten Division, hat den Tod von Keisuke Baji, dem Kapitän der 1. Division, der in der Schlacht gegen Valhalla gefallen ist, noch nicht akzeptiert. Zu dieser Zeit erreicht ihn ein Brief von Baji… geschrieben vor dessen Tod. (Verlagsinfo)
Angel Sanctuary beginnt 1999 in Japan und handelt von Setsuna Mudo, einem 16-jährigen Highschool-Schüler, der in seine 15-jährige Schwester Sara verliebt ist. Während er gegen seine Gefühle kämpft, erfährt er, dass er die Reinkarnation des Organischen Engels Alexiel ist, die eine Rebellion gegen den Himmel anführte. Doch die Engelsseele in Menschengestalt ist nicht alleine auf der Welt und Setsuna Mudo wird nun sowohl vom Himmel als auch der Hölle gejagt… (Verlagsinfo)
Rental Girlfriend – den verführerisch lustigen Romcom-Hit mit Harem-Elementen – gibt es jetzt auch als Anime!
Tolle Realität gegen kleine Gebühr!
Kazuya Kinoshita ist Student in Tokyo und ein richtiger Taugenichts. Eines Tages begegnet er Chizuru Mizuhara, einem Mädchen von atemberaubender Schönheit, und sein ganzes Leben steht plötzlich Kopf…
Das erwartet dich in diesem Band:
Nach ihrem spektakulären Kuss eröffnet Mizuhara der versammelten Mannschaft, sie sei Kazuyas Freundin. Dies hat Mamis Pläne komplett scheitern lassen, wird sie endlich aufgeben? Die Handlung verlagert sich wieder nach Tokyo, wo Kazuya nicht aufhören kann, über den Kuss mit Mizuhara zu grübeln. In der Beziehung zwischen den beiden bahnt sich eine Wende an!
Achtung, ihr betretet gefühlsmäßiges Neuland, Herzklopfen garantiert! (Verlagsinfo)
Channi ist das genaue Gegenteil ihrer wunderschönen Schwester Vanna – sie wurde als Kind mit einem Schlangengesicht verflucht. Dennoch sind die beiden unzertrennlich. Als Vanna mit siebzehn in einem Verlobungswettbewerb versteigert werden soll, um die Kassen der Dorfvorsteher zu füllen, verteidigt Channi ihre Schwester gegen den grausamsten der Bräutigame und wird dabei zur Zielscheibe seines Zorns. Ein packendes Abenteuer beginnt, eine Queste über Land und Meer und eine Romanze zwischen eingeschworenen Feinden. Am Ende muss Channi eine schwere Entscheidung treffen.
(Verlagsinfo)
Das Leben in New Orleans ist manchmal hart. Niemand weiß das besser als Tiana, obwohl sie auch daran glaubt, dass harte Arbeit einen langen Weg bedeuten kann. Doch als der berüchtigte Dr. Facilier sie in die Enge treibt, hat sie keine andere Wahl, als ein Angebot anzunehmen, das ihr Leben im Handumdrehen verändern wird. Schon bald findet sich Tiana in einer neuen Realität wieder, in der all ihre tiefsten Wünsche in Erfüllung gehen: Sie bekommt endlich ihr Restaurant, ihre Freunde sind in Sicherheit, und das größte Wunder ist, dass ihr geliebter Vater noch lebt. Sie hat alles, was sie sich jemals gewünscht hat … Aber nach einer Weile wird ihre Heimatstadt immer unheimlicher, und neue Bedrohungen tauchen an ungewöhnlichen Orten auf. Auf ihrem Weg durch dieses seltsame neue New Orleans muss Tiana mit Naveen und Charlotte zusammenarbeiten, um die Dinge in Ordnung zu bringen – oder sie riskiert, alles zu verlieren, was ihr lieb und teuer ist. (Verlagsinfo)
Mogli lebt im Dschungel, so lange er denken kann. Aufgezogen von einem edlen Wolfsrudel und angeleitet von dem weisen Panther Baghira genießt Mogli die reiche, lebendige Welt der Tiere. Doch als ein rachsüchtiger Tiger schwört, den Menschenjungen aus dem Dschungel zu vertreiben, wird Moglis Welt auf den Kopf gestellt. Mit Hilfe seines neuen Freundes Balu, dem Bären, begibt sich Mogli auf eine Reise, um seine Wolfsfamilie und sich selbst zu beschützen. Wird es dem Menschenkind gelingen, seinen Platz im Dschungel zu finden?(Verlagsinfo)
Percy Jackson musste schon mehrmals die Welt retten, nun hat er die Nase voll! Er hofft auf einen normalen Start am College zusammen mit seiner Freundin Annabeth. Doch leider sind die Götter noch nicht ganz fertig mit ihm. Angeblich braucht er für seine Zulassung drei Empfehlungsschreiben vom Olymp … Natürlich lassen sich die Götter da erst mal ordentlich bitten. Für sein erstes Schreiben muss er zusammen mit Annabeth und Grover in ein neues Abenteuer ziehen und den gestohlenen Kelch des Ganymed, des Mundschenks der Götter, wiederbeschaffen. Und die Aufgabe hat es in sich! (Verlagsinfo)
Nachdem das Onlinegame Yggdrasil und seine Bewohner zum Leben erweckt wurden, ist der Spieler „Momonga“ jetzt in dieser Welt und seiner Rolle als Gildenmeister gefangen! In einer Welt voller Magie und Monstern, Ränke und Intrigen muss er sich beweisen und seine Gilde verteidigen… (Verlagsinfo)
Aus den Nachrichten erfährt Takemichi Hanagaki, dass seine damalige Freundin aus der Middle School, Hinata Tachibana, von der berüchtigten Tokyo Manji Gang ermordet wurde. Takemichi beginnt zu grübeln, wie das Leben, seitdem er mit Hinata zusammen war, verlaufen ist und stellt fest: seine Bude ist eine kleine Butze, er hält sich mit einem schlechten Job über Wasser und seit Hinata hat er tatsächlich keine Freundin mehr gehabt… kurzum: Er ist am absoluten Tiefpunkt und ein ziemlicher Loser! (Verlagsinfo)
Jeden Tag muss Oraya ums Überleben kämpfen. Als adoptierte menschliche Tochter des Vampirkönigs lebt sie in einer Welt, die darauf ausgerichtet ist, sie zu töten. Ihre einzige Chance, jemals mehr als nur Beute zu sein, ist die Teilnahme am Kejari: ein legendäres Turnier, das von Nyaxia veranstaltet wird – der Göttin des Todes. (Verlagsinfo)
Eine junge Frau kennt nur ein Ziel: Die Rachemission zu erfüllen, auf die ihre Mutter sie geschickt hat. Sie muss 20 Jahre nach dem Mord nur ein paar Übeltäter erledigen. Aber das stellt sich als nicht so einfach heraus. Daher setzt sie nicht nur ihre verborgene Klinge ein, sondern auch die Waffen einer Frau …
„Lady Snowblood“ hat unübersehbar Quentin Tarantino in seiner Arbeit an „Kill Bill“ beeinflusst. Die Parallelen sind unbestreitbar. Für Filmkenner bietet dieser Manga Gelegenheit zur Wiederentdeckung einer wichtigen Quelle des Meisters. Der Essay von Georg Seeßlen erhellt die Hintergründe auf vorbildliche Weise.
_Der Autor_
Kazuo Koike, geboren 1936, unterrichtet seit 2000 als Professor für bildende Kunst an der Universität Osaka. Neben seiner Arbeit als Manga-Autor schreibt er Drehbücher, Libretti und Lyrik. Koike hatte seinen großen Durchbruch mit dem Aufkommen des Gegika-Stils, der in realistischen Zeichnungen nicht auf die Darstellung von Sex und Gewalt verzichtete. Anfang der 70er Jahre schuf er den Manga „Lone Wolf & Cub“, der als sein bekanntestes Werk gilt. Sein Manga „Cry Freeman“ wurde ebenso wie „Lady Snowblood“ (1973 durch Toshiya Fujita) verfilmt. 2004 erhielt Koike den amerikanischen „Hall of Fame Eisner Award“. (Verlagsinfo)
_Der Illustrator_
Kazuo Kamimura (1940-1986) debütierte 1967 mit einem eigenen Manga. Schnell erlangte er für seine extravaganten, erotischen und melancholischen Zeichnungen Anerkennung. Seine Illustrationen zierten zahlreiche Bücher und Plattencover. Gern brach er bestehende Tabus und löste 1972 einen Skandal aus, als er in „Dousei Jidai“ freizügig vom Zusammenleben eines unverheirateten Paares erzählte. In den 70er und 80er Jahren etablierte er sich als Zeichner anspruchsvoller Erwachsenen-Manga und war sehr produktiv: Er zeichnete durchschnittlich 400 Seiten im Monat. Im November 1985 stellte man bei ihm Krebs fest, er starb an den Folgen der Operation. (Verlagsinfo)
_Handlung_
(Ich gebe die Handlung chronologisch wieder, aber sie wird im Buch keineswegs auf diese Weise erzählt, sondern zum Teil in Rückblenden.)
Japan, Ende des 19. Jahrhunderts: In einem Tokioter Frauengefängnis kommt das Mädchen Yuki zur Welt. Ihr Leben hat nach dem Willen ihrer Mutter nur ein Ziel: sich blutig an denen zu rächen, die einst ihre Mutter Sayo schändeten und ihren Mann ermordeten. (Damals führte die Meiji-Regierung die allgemeine Wehrpflicht und diverse Steuern ein. Die Staatsbeamten waren weiß gekleidet, und da Sayos Mann ebenfalls weiße Kleidung trug, war es leicht, ihn für einen der verhassten Beamten zu halten und in der Folge zu töten, ohne Einwände von der Bevölkerung fürchten zu müssen.)
Schon als kleines Mädchen wird Yuki von ihrer Ziehmutter, die aus dem Gefängnis entlassen worden ist, in die Lehre zu einem „sensei“ gegeben, der keine Gnade kennt noch Erbarmen für sie hat. Damit sie Standvermögen entwickelt, steckt er sie beispielsweise in ein Holzfass und rollt dieses den Hügel hinab. Oder er stellt sie auf einen Haufen Steine und greift sie mit einem Holzschwert an, damit sie lernt, ihm, dem Angreifer, stets in die Augen zu sehen statt auf die Waffe.
Der Meister bildet sie zur Kriegerin und Schwertkämpferin aus: „Du hast eine Bestimmung. Vergiss Freude, vergiss Kummer, vergiss Liebe und Hass, vergiss alles außer der Vergeltung!“ Yukis Ziehmutter weiß ganz genau, was sie dem kleinen Mädchen damit antut: Sie beraubt sie ihrer Jugend und jeglichem Vergnügen. Kein Wunder, dass man Yuki praktisch niemals lächeln sieht.
|Zwanzig Jahre später|
Nach zwanzig Jahren ist sie endlich soweit, als Racheengel den drei (im Film vier) Peinigern ihrer Mutter gegenüberzutreten. Sie ist eine schöne junge Frau geworden, mit großen verführerischen Augen, einem schlanken Leib, den sie häufig auch entkleidet zeigt – ganz besonders dann, wenn es das Letzte sein wird, was ihre Gegner je in ihrem Leben sehen werden.
Apropos Fechten: Im Griff ihres Sonnenschirms, den sie überallhin mitnimmt, steckt eine lange dünne Klinge, die superscharf sein muss, denn sie schneidet mühelos. Yuki bewegt sich derartig schnell, dass sie es ohne Weiteres mit mehreren Angreifern gleichzeitig aufnehmen kann. Karate oder ähnliche Kampfsportarten setzt sie seltsamerweise nie ein.
Die gesuchten Racheopfer haben in 20 Jahren ganz verschiedene Lebenssituationen entwickelt. Yuki stellt sich in ihrer Angriffsmethode genau darauf ein. Dieser Angriff ist manchmal als solcher zunächst gar nicht zu erkennen, und der Leser fragt sich, was Yuki da eigentlich treibt. So bittet sie den Betreiber einer Rikschavermietung darum, seine zweisitzigen Rikschas bemalen zu dürfen. Der Erfolg ihrer Illustrationen beim Publikum ist groß, doch es gibt ein Bild, das verboten ist und das an einer ungehörigen Stelle platziert ist. Als dies von einem Kunden entdeckt und angezeigt wird, hat der Rikschastallbetreiber ausgespielt.
|Der indirekte Angriff|
Eine ihrer Zielpersonen gehört nur sehr indirekt zu Yukis Rache. Um die Opfer zu finden, wendet sich Yuki an die Bettler, Armen und Ausgestoßenen (wie im Film), die ihr nur dann helfen wollen, wenn sie ihnen ein Ahnenbuch beschafft. So ein Ahnenbuch bedeutet für sie nämlich bares Geld. Aber wie an so etwas Privates herankommen? Da hat Yuki eine Idee.
Der alte Mann lebt zurückgezogen mit seiner Tochter Aya, die leider an Tuberkulose erkrankt ist. Yuki verkleidet sich als buddhistische Nonne (wenn es so etwas gibt) und nennt sich Setsugetsuni. Sie pflegt Aya, die ungefähr in ihrem Alter ist, aber die Pflege geht viel weiter: sie verführt Aya und feiert mit ihr heimlich heiße Liebesnächte. Erst durch den Arzt erfahren wir, dass dies genau die falsche „Behandlung“ ist: kein Geschlechtsverkehr bei TBC! Ayas Vater ist konsterniert: Kein Mann durfte je in Ayas Nähe – außer ihm selbst, versteht sich. Bis zu Ayas Tod ahnt er daher nicht, wer schuld ist am Tod seiner Tochter. Ayas Name wird in das Ahnenbuch eingetragen. Da dessen geheime Position ihr nun bekannt, kann sie es leicht entwenden und den Bettlern übergeben. Liebe und Sex als Waffe – Yuki schreckt wirklich vor nichts zurück.
Das dritte Opfer ist eine Frau. Die rücksichtslose und unverheiratete Okono, die sich an Pornozeichnungen befriedigt, hat eine Investment-Firma. Dieser macht Yuki mit einer Lebensversicherung den Markt, also das Geld ihrer Kundschaft streitig. Die erboste Okono konfrontiert Yuki in deren eigener Hauptstelle und ist sehr verwundert, als Yuki ihr den Posten der Geschäftsführerin anbietet. Yuki verschwindet, bevor Okonos Buchhalter herausfindet, was an der ganzen Sache oberfaul ist. Wenig später bricht die Lebensversicherung zusammen.
|Politik|
Im Film zeigt das prächtige Finale, wie Yuki in ein sehr westlich gestaltetes Gebäude eindringt, in dem die oberen Zehntausend einen Ball feiern. Im Manga erfahren wir, warum Yuki hier eindringt und dabei einen Revolver ebenso einsetzt wie ihr Schwert. Das Haus heißt Rokumeikan, wurde von den Meiji-Politikern errichtet, um die westlichen, vor allem amerikanischen Machthaber zu bewirten und zu unterhalten. Das macht es zu einem Schandfleck in den Augen der Traditionalisten, die Japans Eigenart verraten und in Gefahr sehen. Deren Anführer beauftragt Yuki, das Rokumeikan anzugreifen und dem Untergang zuzuführen. Auf welche Weise ihr dies gelingt, ist erstaunlich zu verfolgen – ein Wunderwerk an erzählerischem Einfallsreichtum und optischer Kunstfertigkeit des Zeichners.
|In der Falle|
Durch die Bettler hat Yuki einen weiteren Namen lokalisiert, doch sie kennt das Gesicht des Mannes nicht. Er ist ein Erpresser und trifft seine Opfer heimlich an einer bestimmten Stelle. Yuki gelingt es ohne weiteres, den Mann, der als Erpresser in Frage kommt, zu stellen – doch es ist ein so unwahrscheinlicher Kandidat, dass sie wohl nicht ganz auf der Hut ist. Er nimmt sie gefangen und versteckt sie in einer Ruine. Das Buch, das heißt: der erste Band, endet damit, dass sich Yuki wieder einmal der Gefahr ausgesetzt sieht, ihre Jungfräulichkeit zu verlieren …
_Mein Eindruck_
„Lady Snowblood: Kind der Rache“ erzählt die Geschichte des Ursprungs und der Herkunft der schönen Rächerin, so wie es im Jahr 1973 auch der Film von Toshiya Fujita tat. Doch der Film kann nur in groben Zügen dem folgen, was der Manga detailliert erzählt. Der Film muss seine eigene Zeichensprache und Dramaturgie verwenden, wohingegen der Manga eine ganz andere spricht. Beide Medien rekurrieren auf die Meiji-Zeit um 1890, eine Zeit gewaltiger kultureller und politischer Umbrüche. Das Feld des Verbrechens ist breit, doch hie und da werden noch die alten Verpflichtungen eingehalten, insbesondere im Bereich der Ahnenverehrung und des Kaisers, der Stellung der Frau und in der Kampftradition. Dem stehen Neoliberalismus, Globalisierung, die Herrschaft von Geld und Amoralität gegenüber.
Yuki ist hingegen ein Mensch mit einer Mission, deren Ursprung außerhalb seiner selbst liegt. Sie folgt bedingungslos dem Gebot der Rache, aber auch den Notwendigkeiten der konservativen Politik (der Angriff auf das Rokumeikan), ruiniert dabei gerne ihre Gegner, missachtet aber stets die Gefahr für das eigene Leben. Dies scheint wahre Hingabe zu sein, und in der Tat gibt es dafür im Japanischen den entsprechenden Begriff: „giri“. Diese Verpflichtung gegenüber der Familie kann durchaus höher stehen als andere Pflichten, etwa gegenüber einem Liebespartner (z. B. Aya), einem Freund oder Geschäftspartner (z. B. Okono). Im Westen würde man „die Bande des Blutes“ sagen, aber das trifft es nicht ganz. Es hilft, den Essay von Georg Seeßlen über den Hintergrund zu „Lady Snowblood“ zu lesen, aber noch besser wäre es, sich mit den Grundlagen der japanischen Kultur vertraut zu machen.
Dann könnte der Leser auch besser nachvollziehen, warum Yuki so viel Zeit in buddhistischen Tempeln verbringt. Offenbar will uns der Autor Koike darauf hinweisen, dass die Religion und mithin „giri“ die Verbindung Yukis mit der Vergangenheit darstellen und sie zu Taten veranlassen, die sich ein Westler nicht einmal vorstellen könnte. Denn Sex, Gewalt und Kampf sind nicht irgendwie getrennte Sphären in Yukis Seele, sondern allesamt eng miteinander verknüpft. Wenn sie nackt und blutüberströmt ein ganzes Bataillon von Soldaten angreift (am Rokumeikan), so entsteht daraus ein metaphysischer Tanz des Todes. Der Tanz macht sie zu einem höheren Wesen, einer Verkörperung eines Gottes oder – da es sich um Buddhismus handelt – eines höheren Prinzips.
Der Mangas nicht gewohnte Leser muss nicht nur die Leserichtung ändern: von rechts oben nach links unten (Erklärung ist dem Buch beigefügt). Nein, er ist auch mit rätselhaft poetischen Überschriften für die Kapitel konfrontiert, die wie kleine Haikus anmuten. „Die Kirschblüte des Todes, kurze Ärmel, der Tanz der weißen Klinge“ lautet der Titel des 4. Aktes. (Das Buch ist in neun Akte unterteilt.) Das klingt wie ein kurzes Gedicht, und dem Leser schwant bereits, dass es in diesem Akt nicht sonderlich friedlich zugehen dürfte.
Was mich positiv überrascht hat, ist die Tatsache, dass die meisten japanischen Inschriften, wie etwa auf Firmenschildern, übersetzt werden. Die Übersetzung findet sich in Mikroschrift unter dem jeweiligen Bild. Kurzsichtige sollten unter Umständen eine Lupe einsetzen.
_Unterm Strich_
|Carlsen Comics| wirbt mit dem Motto „Die Inspiration für Tarantinos ‚KILL BILL‘!“ Ja, das mag schon richtig sein. Doch es bedarf einer genauen Lektüre von Seeßlens Essay, um herauszufinden, was denn nun eigentlich der Zusammenhang zwischen dem Manga und dem berühmten Film ist beziehungsweise worin sie sich unterscheiden. Denn die namenlose Frau in Bruce Lees Trainingsanzug hat herzlich wenig Ähnlichkeit mit Yuki Kashima, der bleichen Frau im Kimono, deren schärfste Waffe sich im Sonnenschirm verbirgt.
Den Mangafreund und –kenner erfreuen eine intelligent erzählte Story Kazuo Keikos und der mitreißende, zuweilen auch melancholische Zeichenstil von Kazuo Kamimura. Wer das Manga-Lesen in umgekehrter Richtung beherrscht, wird daran sicherlich seine Freude haben. Dass der Manga mit einem Cliffhanger endet (s. o.: In der Falle), trägt sicherlich dazu bei, auch die Fortsetzung kaufen zu wollen. Der happige Preis von 16,95 Euronen ist meines Erachtens gerechtfertigt. Dies ist kein Billigprodukt für den Massenmarkt, sondern relativ sorgfältig für Kenner – auch Filmkenner – editiert.
|Originaltitel: Shura Yuki Hime, 1972
508 Seiten in schwarzweiß inklusive zwei Farbtafeln
Aus dem Japanischen von Dorothea Überall|
http://www.carlsen-comics.de/
Band 2: [„Karma“ 3318
Geist ist geil! Seit 2002 – Ständig neue Rezensionen, Bücher, Lese- und Hörtipps