„Seltsame Tätowierungen zieren die Leiche eines Äthiopiers. Als Ottavia Salina völlig überraschend zum mächtigsten Mann des Kirchenstaats, Kardinal Sodano, gerufen wird, ahnt sie nicht, was sie erwartet: Die renommierte Paläographin des Vatikanischen Geheimarchivs wird beauftragt, die geheimnisvollen Kreuze und Buchstaben auf dem Toten zu entschlüsseln.
Gemeinsam mit dem undurchschaubaren Hauptmann Glauser-Röist von der Schweizergarde und Farag Boswell, einem koptischen Archäologen aus Alexandria, macht sich Ottavia Salina auf die Suche nach den Reliquienräubern. Sieben Prüfungen auf Leben und Tod hat das kuriose Detektivtrio zu bestehen, die um Dantes ›Göttliche Komödie‹ und die sieben Todsünden kreisen. Diese sieben Prüfungen führen sie auch in die sieben historischen Hauptstädte des Christentums: nach Rom, Ravenna, Athen, Jerusalem, Konstantinopel, Alexandria und Antiochia.
Ein fesselnder Abenteuerroman um die bestgehüteten Geheimnisse des Christentums.“ (Verlagsinfo)
Kirchliche Verschwörungsthriller, die auf geheime und mysteriöse Bruderschaften zurückgreifen, sind spätestens durch Dan Browns [„Illuminati“ 110 zur hochbegehrten Unterhaltungsliteratur mutiert. Selten haben sich diese Bücher besser verkauft als momentan – ob auch Matilde Asensi ein ähnlich faszinierendes Werk vorlegen konnte wie Dan Brown, bleibt zu überprüfen …
Hanna Ahlander ist 34, als ihre Welt kurz vor Weihnachten in sich zusammenfällt. Ihr Freund verlässt sie für eine andere und ihr Vorgesetzter legt ihr nahe, den Dienst bei der Stockholmer Polizei zu quittieren. Nachdem sie nicht bereit war, einen kriminellen Kollegen zu decken, stellt sich das Polizeikorps gegen sie. Zum Glück gibt es in dieser Männerwelt auch Frauen: Etwa ihre ältere Schwester, die sie flugs nach Åre schickt in ihr leer stehendes Ferienhaus. Hanna badet noch in Selbstmitleid, als eine Vermisstenmeldung sie erreicht. Nach einer Party ist die junge Amanda nicht nach Hause gekommen. Bei Minus 20 Grad zählt jede Stunde. Hanna beteiligt sich an der Suchaktion und hält Augen und Ohren offen. Bald weiß sie mehr als die örtliche Polizei … (Verlagsinfo)
Der zuletzt in Köln Literaturgeschichte des Mittelalters lehrende Professor Joachim Bumke ist jedem Studenten der älteren Germanistik ein Begriff: Seine in der „Sammlung Metzler“ erschienene Einführung in die Epen des Wolfram von Eschenbach („Parzival“) gehört zum unverzichtbaren Standardrepertoire des Studierenden. Dadurch neugierig geworden, habe ich mich auf dieses Buch gestürzt, als die Gelegenheit da war, es zu rezensieren.
Einer der bekanntesten Surrealisten ließ sich bei seinen fließenden Uhren von französischem Weichkäse inspirieren, der Schöpfer des ›Schrei‹, Edvard Munch, verteilte auf den meisten seiner Werke Vogelscheiße, Martin Kippenberger hat in den 1980er-Jahren ein Bild von Gerhard Richter als Tischplatte in seiner eigenen Skulptur verarbeitet. Der Kunstexperte und Comedian Jakob Schwerdtfeger weiß viele dieser spannenden Anekdoten hinter der Entstehung großer Werke zu erzählen. Er hat die historischen Hintergründe parat, kennt die Biografien der Kunstschaffenden und die oftmals abstrusen Storys, die schon immer zur Kunst gehört haben. In seinem Buch entsteht so eine einzigartig unterhaltsame Mischung – ein Blick hinter die Kulissen, der Kunstnerds wie Kunstbanausen gleichermaßen begeistert. (Verlagsinfo)
An einem dunklen Wintermorgen hetzt eine junge Frau über einen zugefrorenen See. Das Eis trägt nicht, die Frau versinkt binnen Sekunden im eiskalten schwarzen Wasser …
Die junge Ermittlerin Fredrika Storm, in der Gegend aufgewachsen, stößt zum bunten Team der Mordkommission Lund. Gleich an ihrem ersten Tag wird sie mit dem verschrobenen Henry Calment auf den Fall der ertrunkenen Frau angesetzt. Dieser Fall rührt an Geschichten, über die in Fredrikas Heimatdorf Harlösa schon viel zu lang geschwiegen wird. Und er führt zurück in ihre eigene Familienvergangenheit, zum plötzlichen Verschwinden ihrer Mutter vor vielen Jahren. Bald muss sich Fredrika entscheiden: Ist sie ihrer Familie oder der Wahrheit verpflichtet? (Verlagsinfo)
Fiona Fies und ihre Familie kommen aus Unterland – dem Land der Hexen, Geister und Gespenster, dem Land, in dem Unfug, Betrügereien und Spuk auf der Tagesordnung stehen! Sie haben die Aufgabe, möglichst viel Chaos in die Welt der Menschen zu bringen. Sie befördern Poltergeister zum Spuken in Wohnhäuser und sind auch sonst so fies wie möglich. Außerdem hassen sie Bücher, Baden und ganz besonders: Hilfsbereitschaft. Nur Fiona ist anders als der Rest der Familie. Sie liest gern und hat sogar einen Menschenfreund! Als ihr Onkel sie um Hilfe bittet, muss sie sich entscheiden: Bricht sie mit der Familienehre und tut Gutes? (Verlagsinfo)
Ein alter Mann blickt zurück auf seine oft unmenschliche Kindheit: Als namenloser Waise wächst er in einem Bordell inmitten der sogenannten „Wölfinnen“ im spanischen Carthago Nova im 4. Jahrhundert n. Chr. auf. Eine von ihnen, Euterpe, wird seine Ziehmutter: „Sperling“ nennt sie ihn liebevoll. Sperling weiß nicht viel von der Welt: Anfangs hilft er Euterpes geheimer Geliebten in der Küche, später schuftet er in der Taverne, bis er schließlich in das ominöse Obergeschoss geführt wird, wo die Prostituierten ihre Betten haben. Ein furchtbares Schicksal erwartet ihn dort. Doch wie ein kleiner Sperling entfliegt er in seiner Vorstellung der brutalen Realität immer wieder und vermag es, mit seinem Lied auch anderen Hoffnung zu geben. (Verlagsinfo)
Warum sind manche Menschen reich und andere arm? Warum haben manche Leute die Macht, ihren Mitmenschen Befehle zu erteilen – und warum hören die anderen auf sie? Wieso gibt es all die Unterschiede zwischen Kasten, Hautfarben und Geschlechtern? Und was hat das alles damit zu tun, dass die Menschen sich vor zehntausend Jahren von Jägern und Sammlern zu Bauern entwickelten? (Verlagsinfo)
Als Teil des vermeintlich besten Songschreiber-Duos aller Zeiten (Lennon/McCartney) ist Paul McCartney ein unbestreitbarer Platz im Musik-Himmel sicher. Die Biographie des Saarbrücker Journalisten Harald Martin würdigt den gebürtigen Liverpooler aus einfachsten Verhältnissen, der mit seinem BEATLES-Bandkollegen John Lennon in den Sechzigern eine wohl nie wieder erreichbare und beinahe perfekte künstlerische Symbiose einzugehen vermochte, die solche Meisterwerke wie „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ (1967) oder „A Hard Days Night“ (1964) hervorbrachte. Aber auch in der Folge mit dem grandiosen WINGS-Drittwerk „Band On The Run“ (1973) oder dem anerkannten Meilenstein seiner Solo-Karriere „Tug Of War“ (1982) ließ Paul McCartney immer wieder seine Genialität aufblitzen, die laut Martin einzig von seiner relativen Unfähigkeit, Kritik von außen zu akzeptieren, überschattet wurde.
Von seinen Fans liebevoll „Macca“ genannt, bekommt Paul McCartney in der Biographie durch Martin fünf unterschiedlich lange Kapitel sowie das „Ein Mythos namens Paul McCartney“ betitelte Vorwort sprichwörtlich auf den Leib geschrieben. Im ersten Teil geht es, wie schon der Titel eindeutig verrät, um den Aufstieg und den gegenwärtigen Status des Lieblings-BEATLES vieler, vor allem weiblicher Fans. Die aktuell in den Medien omnipräsente Scheidungs-Schlacht mit McCartneys zweiter Frau Heather Mills verdeutlicht, wie schnell einen die Aktualität einholen kann, endet die Darstellung doch in chronologischer Hinsicht am Beginn des 21. Jahrhunderts, auch wenn Martin in dieser Biographie über weite Strecken alles andere als chronologisch vorgeht. Genau diese erfrischende Herangehensweise gibt dem Leser genug Luft zum Atmen. Das zweite Kapitel „Das andere Ich“ beleuchtet das mit dem Ausdruck „Sex, Drugs & Rock ’n‘ Roll“ treffend beschriebene Musikerleben der vergangenen Jahrzehnte. Weitere Unterpunkte sind die Malerei McCartneys sowie die Fähigkeit, mit Geld umzugehen bzw. zunächst erst einmal – und das recht erfolgreich – dieses zu generieren. Mit „Weggefährten“ betitelt ist dann jenes Kapitel, das sich u. a. mit Maccas Verhältnis zu den anderen BEATLES Lennon, Starr und Harrison sowie mit dem WINGS-Kollegen Denny Laine, dem Songwriter Eric Stewart sowie Elvis Costello befasst. „Perfekte Harmonie“ beschreibt am ehesten die Persönlichkeit und die Eigenarten des Musik-Genies und Idols ganzer Generationen. Am Ende steht mit „Täglich werden neue Fans geboren“ eine kurze Momentaufnahme von McCartneys Status in jüngster Zeit, bevor eine sehr gute Diskographie, eine umfassende Bibliographie und ein unverzichtbares Personenregister Licht in die lange und teilweise unüberschaubare Karriere des BEATLES-Bassisten bringen.
Martin schafft es, dem Leser die Person und den Musiker Paul McCartney näher zu bringen und erfrischenderweise gleichzeitig auch ein wenig an dem oft überhöhten Thron McCartneys zu wackeln und die Dinge zu relativieren. Von diesem Standpunkt aus gesehen, wird Martin im Lager der McCartney-Anhänger nicht nur Freunde finden, der Durchschnitts-Leser jedoch wird diese reflektierte Haltung auch einem unbestrittenen Genie gegenüber zu schätzen wissen. Die Widersprüchlichkeit McCartneys wird herausgearbeitet, der einerseits, obwohl unvorstellbar reich, seine Kinder so normal wie möglich oder beinahe knauserig erzog, andererseits einfacher Herkunft ist, was sich im Hang nach Höherem offenbart, der sich spätestens ab Mitte der Sechziger mit dem Riesenerfolg der Pilzköpfe bei McCartney zeigte.
Neben dem sehr lesenswerten und episodenhaften Stil der Darstellung überzeugt Martin auch mit einer sehr gründlichen Diskografie (BEATLES, WINGS und Solo) und vor allem mit der über weite Strecken nicht unkritischen Würdigung des Gesamtwerkes und der Persönlichkeit McCartneys. Dieses Buch wird für den Durchschnitts-Musikfan sehr viel und für McCartney-Fans immer noch genug interessante Details, Ereignisse und Querverweise bereithalten. Ich für mein Teil habe nach der Lektüre von „Paul McCartney“ jedenfalls meine wenigen noch vorhandenen Lücken in der Diskografie „Maccas“ geschlossen und sehe jetzt einzelne Werke in einem völlig anderen Licht als zuvor.
Kurz nachdem die Nationalsozialisten Polen überfallen haben, werden die elfjährige Rena und ihre Familie gezwungen, in das jüdische Ghetto von Krakau zu ziehen. Hunger und harte Arbeit bestimmen den Alltag, und Rena muss immer wieder mitansehen, wie Freunde und Familie deportiert werden. Durch eine glückliche Fügung kommen ihre Mutter und sie in der Fabrik von Oskar Schindler unter. Ihre Namen landen auf der Liste, die später als ›Schindlers Liste‹ weltweit bekannt werden wird, und sie überleben. Ihre Geschichte ist eindringlich und bestürzend, aber auch voller Hoffnung auf bessere Zeiten.
(Verlagsinfo)
Endlich Ferien! Ruby freut sich darauf, mit ihren Freunden zu chillen und Bens Geburtstag groß zu feiern, aber ihre schräge Familie hat natürlich mal wieder andere Pläne. Und so geht es zu einer Sargmesse in die Provinz, wo sich das vom Vater gebuchte Schlosshotel mit Pool als alte Bruchbude herausstellt, in der es auch noch spukt. Ruby will nur nach Hause und vor allem zu Ben. (Verlagsinfo)
Nach einer gescheiterten Beziehung lässt sich Lily Brown, zuvor Polizeipsychologin bei Scotland Yard, in Canterbury als Psychotherapeutin nieder. Zu ihren ersten Patientinnen gehören Samantha Harris, die in einer toxischen Beziehung mit ihrem gewalttätigen Ehemann gefangen ist. Und Vera Osmond, die aufgrund eines schlimmen Kindheitserlebnisses unter Panikattacken leidet. Lily hält Veras Behandlung schon für erfolgreich abgeschlossen, als diese sich wieder bei ihr meldet. Doch Lily ist abgelenkt. Wenig später wird Vera tot aufgefunden – angeblich Selbstmord. Lily glaubt nicht daran und stellt Nachforschungen an. Dabei stößt sie auf ein furchtbares Geheimnis und gerät selbst in Lebensgefahr … (Verlagsinfo)
Die fünfzehnjährige Florentine interessiert sich nicht für Online-Rollenspiele – bis sie plötzlich in die virtuelle Welt Askendor eintaucht. Dort begegnet sie dem furchteinflößenden Krieger Thosse von Baar. Je mehr Zeit sie mit ihm verbringt, desto deutlicher spürt sie, dass er ziemlich menschlich ist. Ganz zu schweigen davon, dass seine grünen Augen ihr Herz höher schlagen lassen. Als der stolze Thronfolger plötzlich durch ein Doppelportal in die reale Welt gelangt, tarnt ihn Florentine als harmlos aussehenden Austauschschüler. Doch auch sein charismatischer Widersacher hat sich bereits in der realen Welt etabliert. (Verlagsinfo)
Im November 1985 begegnet Nete Rosen, Ehefrau des Arztes Andres Rosen, dem Gynäkologen Carl Wad. Vor aller Augen demütigt Wad die Frau und enthüllt ihre entsetzliche Vergangenheit – und ihre Unfruchtbarkeit. Sofort sagt sich Andreas voll Verachtung von seiner Frau los. Sie reagiert verzweifelt auf die Zurückweisung, beim folgenden Autounfall stirbt ihr Mann. Zwei Jahre später beginnt sie Rachepläne zu schmieden.
Der erste Fall für Franz Eberhofer ist ein ganz bizarrer. Da ist diese Geschichte mit den Neuhofers. Die sterben ja an den komischsten Dingen. Mutter Neuhofer: erhängt im Wald. Vater Neuhofer (Elektromeister): Stromschlag. Jetzt ist da nur noch der Hans. Und wer weiß, was dem noch bevorsteht …
Normalerweise schiebt Dorfpolizist Franz Eberhofer in Niederkaltenkirchen eine ruhige Kugel. Aber jetzt: Vierfachmord! Stress pur! Zum Glück kocht die Oma den hammermäßigsten Schweinebraten, wo gibt. Und das beste Bier gibt‘s eh beim Wolfi. (Verlagsinfo)… Rita Falk – Winterkartoffelknödel (Eberhofer 1) weiterlesen →
In den Wäldern von Northamptonshire steht eine kleine, strohgedeckte Kate, deren Ähnlichkeit mit einem Hexenhaus kein Zufall ist. Dort lebt die noch etwas ungeübte, dafür aber umso reizvollere Junghexe Anita mit ihrer Großmutter, einer Meisterin ihres Fachs. Nach ihrer Hexenweihe erobert die schöne abenteuerlustige Anita sich die Welt. Ihre Begegnungen mit den Menschen, wie etwa mit jungen, gutaussehenden Männern in roten Sportwagen, beschreibt Keith Roberts anspielungsreich und mit viel Witz und Hintersinn. (Phantastik-Couch.de)
Du wirst ganz mir gehören!
Jede Nacht hat ihre Kinder. Geschöpfe wie ihn, die um die beleuchteten Häuser schlichen und nach Beute suchten. Mit dem Teleobjektiv, aus sicherer Entfernung. Einmal im Monat eroberte der Schatten ein anderes Revier. Ein fremdes Viertel, eine neue Straße. Er wurde regelrecht süchtig danach. Bis er Mia sah. Und so blieb er für immer …
Irgendetwas an Viktor stimmt nicht, das spürt Mia schon bei ihrem ersten Date im Edelrestaurant auf dem Dach des Kanzleramts. In den Tagen darauf geschehen merkwürdige Dinge, die sich irgendwann nicht mehr mit dem Zufall erklären lassen. Mias anfängliche Beunruhigung weicht einer lähmenden Angst. Doch dann beschließt sie, den Spieß umzudrehen. Ein tödliches Spiel beginnt … (Verlagsinfo)
Der Trotz hat ein veritables Image-Problem. Wer Trotz hört, denkt an schreiende Kinder, strampelnd auf dreckigen Supermarktböden. Gleichzeitig zeigt sich im Trotz aber auch positiver Widerstand. Darin liegen Widersetzlichkeit, Unerschrockenheit und sogar Mut. Einer Sache, einer Person oder gar dem Leben trotzen, ist es nicht das, was alle wollen? Ronja von Rönne durchleuchtet den Trotz und befreit ihn von seinen Vorurteilen. In ihrem persönlichen Essay eröffnet sie eine neue Perspektive und nimmt uns mit auf eine Reise durch Philosophie, Psychologie und ihre eigenen Erfahrungen – denn trotzig auf das Leben zu blicken, davon können wir alle profitieren. (Verlagsinfo)
Kein leichtes Leben hat der junge Medicus und Magier Reynevan von Bielau im Prag des Jahres 1427. Die Stadt ist ein Hexenkessel im Sinne des Wortes. Alchimisten suchen nach dem Stein der Weisen, aus dem Moldauschlamm soll ein Golem erschaffen werden und der Papst hat zum Kreuzzug gegen die ketzerischen Hussiten aufgerufen. Zu allem Überfluss wird er auch noch vom taboritischen Geheimdienst beschattet. Reynevan nimmt aus mehreren Gründen eine geheime Mission für die Hussiten an, erstens um der Stadt zu entkommen, zweitens um seinen Freund Samson Honig von einem Fluch zu befreien, drittens um Rache für seinen Bruder zu nehmen und viertens um seine geliebte Nicoletta wieder zu sehen.
Der Irrungen und Wirrungen sind noch viel mehr auf diesem mittelalterlichen Road-Trip des polnischen Schriftstellers und Literaturkritikers Andrzej Sapkowski (* 1948), der mit der Fortsetzung von „Narrenturm“ erneut ein vergnügliches, intelligentes und derb humorvoll übersteigertes Bild des Mittelalters zeichnet. Dabei ist vieles gar keine Fiktion, große Teile der Rahmenhandlung entsprechen historischen Tatsachen. Andrzej Sapkowski – Gottesstreiter (Reynevan 02) weiterlesen →
Die Schülerinnen und Schüler der Gray Wolf Academy genießen eine besondere Ausbildung: Sie werden in der Kunst des Zeitreisens unterrichtet und »befreien« für ihren Schulleiter wertvolle Artefakte aus der Vergangenheit. Natasha hat einen ganz besonderen Auftrag erhalten: Sie soll jene Artefakte finden, mit deren Hilfe man nichts weniger erhält als die totale Kontrolle über den Lauf der Zeit. Doch das größte Mysterium ist und bleibt ihre eigene Geschichte. Um das zu lösen, wird Natasha die Unterstützung von Braxton benötigen, der weiterhin Geheimnisse vor ihr hat – und von Killian, den sie aus der Vergangenheit rettete. Dabei ist aber vollkommen unsicher, inwieweit sie einem oder sogar beiden vertrauen kann … (Verlagsinfo)
Gebundene Ausgabe : 480 Seiten
dtv
Geist ist geil! Seit 2002 – Ständig neue Rezensionen, Bücher, Lese- und Hörtipps